DE102019111748A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102019111748A1
DE102019111748A1 DE102019111748.8A DE102019111748A DE102019111748A1 DE 102019111748 A1 DE102019111748 A1 DE 102019111748A1 DE 102019111748 A DE102019111748 A DE 102019111748A DE 102019111748 A1 DE102019111748 A1 DE 102019111748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
partnership
rolling elements
components
spherical roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019111748.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019111748.8A priority Critical patent/DE102019111748A1/de
Publication of DE102019111748A1 publication Critical patent/DE102019111748A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Pendelrollenlager 1 angegeben, mit einem äußeren Lagerring 2, einem inneren Lagerring 3 und zwei Reihen von Wälzkörpern 4; 4.1, 4.2, die auf von den Lagerringen 2, 3 bereitgestellten Laufbahnen 6,1, 6.2, 6.3 abrollen, wobei die Wälzkörper 4.1 der einen, ersten Wälzkörperreihe unter einem Druckwinkel α und die Wälzkörper 4.2 der anderen, zweiten Wälzkörperreihe unter einem Druckwinkel β zwischen den Lagerringen 2, 3 abrollt, und wobei die Mantelflächen der Wälzkörper 4.1 der ersten Wälzkörperreihe zu den jeweiligen Oberflächen der Laufbahnbereiche 6.1, 6.2 von innerem und äußerem Lagerring 2, 3 in einer ersten Rollpartnerschaft 8.1 und die Mantelflächen der Wälzkörper 4.2 der zweiten Wälzkörperreihe zu den jeweiligen Oberflächen der Laufbahnbereiche 6.1, 6.3 von innerem und äußerem Lagerring 2, 3 in einer zweiten Rollpartnerschaft 8.2 stehen, wobei die zweite Rollpartnerschaften 8.2 einer größeren Axialbelastung ausgesetzt ist, wobei die jeweilige Härte von Mantelflächen und Oberflächen der Komponenten 4.1, 6.1, 6.2 der ersten Rollpartnerschaft 8.1 gleich ist undwobei die Härte von Mantelflächen oder Oberflächen wenigstens einer Komponente 4.2; 6.1; 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 größer ist als die Härte von Mantelflächen und Oberflächen von Komponenten 4.1, 6.1, 6.2 der ersten Rollpartnerschaft 8.1.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit der vereinfachten Ausbildung eines Pendelrollenlagers, zwischen dessen innerem und äußerem Lagerring Wälzkörper in zwei Reihen abrollen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pendelrollenlager besitzen zwei Rollenreihen mit einer gemeinsamen hohlkugelförmigen Laufbahn am Außenring. Der Innenring weist zwei zur Lagerachse geneigte Laufbahnen auf.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kombinieren Pendelrollenlager, die in dieser Ausführung Radiallager sind, eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften.
  • Sie sind insbesondere winkelbeweglich und deshalb unempfindlich gegen Fluchtungsfehler einer Welle zum Gehäuse bzw. gegen Durchbiegungen der Welle. Pendelrollenlager haben daher die Eigenschaft, auch dann ordnungsgemäß zu rotieren, wenn sich die Welle verbiegt bzw. im Verhältnis zur Achse des Außenrings schräg geneigt dreht. Das Lager besitzt also ein Selbstausrichtungsvermögen. Solche Lager werden häufig dort eingesetzt, wo die Zentrierung zwischen Welle und dem Gehäuse Probleme bereitet oder die Abweichung zur Welle so groß ist, dass der Innenring in schräg gestelltem Zustand rotiert. Sie sind radial sehr hoch belastbar und können zusätzlich auch relativ hohe Axiallasten in beiden Richtungen aufnehmen.
  • Neben der Winkelbeweglichkeit sind Pendelrollenlager geeignet, nicht nur radiale Lasten, sondern auch axiale Lasten zu übertragen. Maßgeblich dafür ist, dass die Drehachsen der Wälzkörper nicht parallel zur Drehachse des Pendelrollenlagers verlaufen, sondern zur Drehachse des Pendelrollenlagers angestellt sind, also unter Einhaltung eines Druckwinkels α, β über die Laufbahnen rotieren.
  • Ein doppelreihiges Pendelrollenlager ist beispielsweise aus DE 196 11 723 A1 bekannt. Es weist einen Außenring mit der hohlkugelförmigen, sphärischen Laufbahn auf, wobei sich der Krümmungsmittelpunkt im Lagermittelpunkt befindet. Auf dieser Laufbahn laufen in zwei Reihen tonnenförmige Wälzkörper ab, die in einem Lagerkäfig zur Beabstandung gehaltert sind. Ferner ist ein Innenring mit zwei zueinander geneigten Laufbahnen vorgesehen. Dadurch, dass die beiden Wälzkörperreihen symmetrisch zum Lagermittelpunkt angeordnet sind, ist der Druckwinkel α der einen Wälzkörperreihe gleich dem Druckwinkel β der anderen Wälzkörperreihe.
  • Um auch höhere axiale Lasten, die hauptsächlich in einer Richtung entlang einer von einem Pendelrollenlager gelagerten Welle abzuführen, können die Druckwinkel α; β der beiden Wälzkörperreihen auch verschieden groß sein. Ein solches Pendelrollenlager ist in DE 10 20122 086 925 A1 gezeigt. Dadurch, dass der Druckwinkel ß der einen Wälzkörperreihe größer dem Druckwinkel α der anderen Wälzkörperreihe ist, können im Vergleich zu einer Anordnung gemäß DE 196 11 723 A1 mit gleichen Druckwinkeln α; β in beiden Wälzkörperreihen sehr viel größere axiale Lasten, die entlang der Drehachse des Pendelrollenlagers wirken, von der „axialen“, einen größeren Druckwinkel β habenden Wälzkörperreihe übertragen werden.
  • Gleichwohl werden die Komponenten jeder Rollpartnerschaft durch radiale und axiale Lasten erheblich belastet.
  • Unter Komponenten, die zu einer Rollpartnerschaft im Sinne dieser Anmeldung gehören, werden die Wälzkörper der jeweiligen Wälzkörperreihe und die Laufbahnen am inneren und äußeren Lagerring verstanden, auf welchen die Wälzkörper dieser Wälzkörperreihe im Betrieb des Lagers abrollen.
  • Mit Rücksicht auf die erhebliche Belastung der Komponenten der jeweiligen Rollpartnerschaften während des Betriebs des Lagers und vor dem Hintergrund, dass von solchen Lagern eine gleichgute Performance über 10 oder mehr Jahre gefordert wird, werden die jeweiligen Komponenten der jeweiligen Rollpartnerschaften aus besonders verschleißfesten Wälzlagerstählen gefertigt. Oftmals ist aber die bloße Verwendung von besonderen Wälzlagerstählen nicht ausreichend. Daher ist man dazu übergegangen, Randbereiche von Komponenten der entsprechenden Rollpartnerschaften mit einem besonderen Verschleißschutz zu versehen. Allgemein lassen sich Maßnahmen, die einen besonderen Verschleißschutz bewirken, in auftragende Maßnahmen und gefügeverändernde Maßnahmen unterscheiden. Bei den auftragenden Maßnahmen, wird zumindest eine zusätzliche Schicht auf die Oberfläche der aus Wälzlagerstahl gefertigten Komponenten aufgebracht. Letztes ist beispielsweise in JP 2004 301 225 A2 gezeigt, wo zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der äußere Lagerring und die Wälzkörper mit einer sogenannten DLC-Beschichtung (DLC = diamond-like carbon) versehen sind. Bei gefügeverändernden Maßnahmen erhält die äußere Randsicht gegenüber inneren Bereichen bzw. tieferen Schichten der aus Wälzlagerstahl gebildeten Komponenten eine geänderte Gefügestruktur oder Zusammensetzung, indem beispielsweise Stoffe in die Randschichten eindiffundieren und/oder temperaturbasiert erzeugte Gefügestrukturen durch Abkühlung „eingefroren“ werden, also für Temperaturen im Anwendungsbereich der Wälzlager nutzbar gemacht werden. So zeigt beispielsweise WO08143031 A1 ein doppelreihiges Pendelrollenlager, dessen Lagerringe und Wälzkörper aus Wälzlagerstahl gefertigt sind. Zu Erhöhung der Verschleißfestigkeit sind sämtliche Wälzkörper und alle Laufbahnen von Lagerringen dieses Pendelrollenlagers mit einer äußeren Randschichten versehen, die durch Karbonitrieren oder Karburieren gegenüber den inneren Bereichen einen höheren Kohlenstoffgehalt und daher nach Abschluss der Wärmebehandlung auch eine größere Härte als die inneren Bereiche aufweisen.
  • Wenngleich derartige Maßnahmen geeignet sind, die Verschleißfestigkeit von Oberflächen von Wälzkörpern und Laufbahnen zu erhöhen, ist jedoch die Herstellung von verschleißfesten Oberflächen grundsätzlich sehr aufwändig.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zweireihiges Pendelrollenlager anzugeben, dessen Verschleißschutz weniger aufwändig herstellbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 7 entnehmbar. Eine ausreichende Langzeitstabilität eines Pendelrollenlagers ist bereits dann realisiert, wenn die zweite Rollpartnerschaften einer größeren Axialbelastung ausgesetzt ist,
    wenn die jeweilige Härte von Mantelflächen und Oberflächen der Komponenten der ersten Rollpartnerschaft gleich ist und wenn die Härte von Mantelflächen oder Oberflächen wenigstens einer Komponente der zweiten Rollpartnerschaft größer ist als die Härte von Mantelflächen und Oberflächen von Komponenten der ersten Rollpartnerschaft.
  • Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass nur Komponenten derjenigen Rollpartnerschaft, welche neben Radialbelastungen auch dauerhaft großen Axialbelastungen ausgesetzt sind, im Vergleich zu den Komponenten der anderen, überwiegend nur radialbelasteten Rollpartnerschaft durch die gleichzeitig wirkenden axialen und radialen Lastanteile besonders verschleißanfällig sind und daher auch nur Komponenten, die gleichzeitig wirkenden axialen und radialen Lastanteilen ausgesetzt sind, eines höheren Verschleißschutzes in der Form einer größeren Härte bedürfen. Was dabei unter einer größeren Axialbelastung verstanden wird, sei nun erörtert. Wird ein Pendelrollenlager zur Lagerung einer Welle verwendet, kann nicht ausgeschlossen werden, dass axiale Kräfte aus unterschiedlichen Richtungen entlang der Längserstreckung auf das Lager einwirken. Sind die Kraftwirkungen aus unterschiedlichen Richtungen im Wesentlichen gleichverteilt, wird das Lager bzw. werden die verschiedenen Wälzkörperreihen dieses Lagers gleich beansprucht und daher gleich abgenutzt, so dass ein Verschleißschutz in beiden Wälzkörperreihen angebracht ist. Allerdings gibt es auch Anwendungsfälle, in denen axiale Kräfte lediglich in einer Richtung auf das Lager einwirken. Solche Verhältnisse sind beispielsweise bei Windkraftanlagen gegeben, wo zu einer effektiven Stromgewinnung axiale Kräfte fast ausnahmslos aus Richtung des mit dem einen Wellenende verbundenen Rotors auf das Wälzlager einwirken. Diese hauptsächlich einseitige Belastung mit axialen Kräften hat zur Folge, dass die Rollpartnerschaft, welche dem Rotor abgewandt ist, im Vergleich zu der anderen Rollpartnerschaft dauerhaft axial höher belastet ist. Ähnlich hohe, überwiegend aus nur einer axialen Richtung auf ein Pendelrollenlager einwirkende Kräfte sind auch gegeben, wenn dieses Pendelrollenlager zur Lagerung einer Mischertrommel entsprechend DE 10 2012 214 432 A1 verwendet wird.
  • Eine besonders gute Übertragung von Axialkräften ist dann gegeben, wenn die Wälzkörper der ersten Rollpartnerschaft unter einem Druckwinkel α abrollen, der kleiner als der Druckwinkel β ist, unter welchem die Wälzkörper der zweiten Rollpartnerschaft abrollen.
  • Großserienmäßig gut beherrschbar ist es, wenn der Verschleißschutz in der Form einer größeren Härte entweder eine auftragende Beschichtung oder eine in die Randschicht der jeweiligen Komponente eingebrachte Gefügeveränderung ist, wobei unter Gefügeveränderungen nur solche verstanden werden, bei denen in den Randschichten, etwa durch reine Wärmebehandlung, die Struktur des Gefüges verändert ist, sondern auch solche, bei denen durch eindiffundierte Elemente die chemische Zusammensatzung der Randschicht gegenüber tieferen Bereichen der jeweiligen Komponenten verändert ist.
  • Ein dauerhaft wirkender Verschleißschutz mit hoher Härte ist dann gegeben, wenn die Beschichtung eine kohlenstoffbasierte Deckschicht ist.
  • Ein ausreichender Verschleißschutz ist bereits dann gegeben, wenn die Komponenten der zweiten Rollpartnerschaft, welche gegenüber den Komponenten der ersten Rollpartnerschaft eine höhere Härte aufweisen, nur die Wälzkörper und/oder die Laufbahn des inneren Lagerrings sind. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass die Flächenpressung beim äußeren Lagerring gegenüber dem inneren Lagerring geringer ist, so dass der äußere Lagerring sogar ohne besonderen Verschleißschutz auskommt, was die Herstellung weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung schließt nicht aus, dass auch die Komponenten der ersten Rollpartnerschaft, welche der geringeren Axialbelastung während des Betriebs des Wälzlagers ausgesetzt sind, nicht auch mit einem üblichen Verschleißschutz versehen, also beispielsweise gehärtet, sind. Ist dies der Fall, dann können die Vorteile der Erfindung auch dann erreicht werden, wenn über den üblichen Verschleißschutz hinaus lediglich die jeweiligen Komponenten der zweiten Rollpartnerschaft, welche im Betrieb des Wälzlagers der höheren Axialbelastung ausgesetzt sind, mit einem darüber hinausgehenden Verschleißschutz in der Form einer größeren Härte versehen sind. Dies kann beispielsweise sehr einfach dadurch erreicht werden, dass ausgehend von der Härte der Randschicht von Komponenten der ersten Rollpartnerschaft mit geringerer Axialbelastung, die Randschichten von Komponenten der Rollpartnerschaft, die während des Betriebs des Wälzlagers höheren Axialbelastung ausgesetzt sind, eine größere Härte und/oder eine zusätzliche Beschichtung aufweisen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein symmetrisches Pendelrollenlager,
    • 2 ein asymmetrisches Pendelrollenlager,
    • 3 einen Ausschnitt zwischen Wälzkörper und Laufbahn,
    • 4 einen weiteren Ausschnitt zwischen Wälzkörper und Laufbahn, und
    • 5 einen Wälzkörper.
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher beschrieben werden.
  • In 1 ist ein doppelreihiges Pendelrollenlager 1 gezeigt. Dieses Pendelrollenlager wird von einem äußeren Lagerring 2, einem inneren Lagerring 3, tonnenförmigen Wälzköpern 4 und einem Käfig 5 gebildet. Der einteilige äußere Lagerring 2 ist mit einer sphärischen Laufbahn 6.1 versehen. Der innere Lagerring 3 weist zwei Laufbahnen 6.2 und 6.3 auf, die jeweils von einem Bord 7 axial begrenzt sind. Die Wälzkörper 4 sind in zwei Reihen angeordnet, wobei die Wälzkörper 4; 4.1, 4.2 von beiden Reihen auf der gemeinsamen Laufbahn 6.1 des äußeren Lagerrings 2 und die Wälzkörper 4.1 der linken Reihe auf der Laufbahn 6.2 und die Wälzkörper 4.2 der rechten Reihe auf der Laufbahn 6.3 des inneren Lagerrings 3 abrollen. Dabei bilden die Wälzköper 4.1 der linken Reihe zusammen mit der Laufbahn 6.1 und der Laufbahn 6.2 eine erste Rollpartnerschaft 8.1 und die Wälzkörper 4.2 der rechten Reihe zusammen mit der Laufbahn 6.1 und der Laufbahn eine zweite Rollpartnerschaft 8.2.
  • Dieses Pendelrollenlager 1 ist symmetrisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass bezogen auf die Hauptdrehachse HDA dieses Pendelrollenlagers 1 die Anstellwinkel der Drehachsen DA der Wälzkörper 4.1 der linken Reihe gleich den Anstellwinkeln der Drehachsen DA der Wälzkörper 4.2 der rechten Reihe ist. Diese gleichen Anstellwinkel der Wälzkörper 4: 4.1. 4.2 in beiden Reihen hat zur Folge, dass bezogen auf eine Senkrechte zur Hauptdrehachse HDA die Druckwinkel α, β von beiden Reihen gleich und daher symmetrisch sind.
  • Der innere Lagerring 3 ist von eine Welle 9 durchdrungen. Diese Welle 9 ist an ihrem der ersten Rollpartnerschaft 8.1 nahen Ende 10 mit einem Rotor 11 einer nicht näher gezeigten Windkraftanlage versehen. Dies bedeutet, dass bei auf den Rotor 11 wirkenden Windkräften F1 das Pendelrollenlager 1 axial einseitig belastet wird. Im Einzelnen setzen sich die Windkräfte F1 entlang der Welle 9 fort und werden, vermittelt über den inneren Lagerring 3 lediglich von den Wälzkörpern 4.2 der rechten Reihe auf den äußeren Lagerring 2 übertragen. Folglich ist an der Ausnahme von Axiallasten ausschließlich die zweite Rollpartnerschaft 8.2 beteiligt.
  • Ebenso verhält es sich beim Pendelrollenlager 1 gemäß 2. Dieses unterscheidet sich von dem Pendelrollenlager gemäß 1 lediglich dadurch, dass die Drehachsen DA der Wälzkörper 4.2 der rechten Reihe gegenüber den Drehachsen DA der Wälzkörpern 4.1 der linken Reihe einen größeren Anstellwinkel bezogen auf die Hauptdrehachse HDA des Pendelrollenlagers 1 haben, also der Druckwinkel β im Vergleich zum Druckwinkel α größer ausgebildet ist und daher das Pendelrollenlager 1 gemäß 2 ein asymmetrisches Pendelrollenlager zum Gegenstand hat. Im Vergleich zur symmetrischen Ausführungsform gemäß 1 ist, wie leicht einzusehen ist, der größere Druckwinkel β bei der asymmetrischen Ausführungsform gemäß 2 sehr viel besser geeignet, axiale und der Windkräften F1 eingebrachte Belastungen aufzunehmen.
  • Damit die Pendelrollenlager 1 der 1 oder 2 axialen, von der Windkraft F1 hervorgerufenen Belastungen besser standhalten, sind lediglich die Wälzkörper 4.2, welche Teil der jeweiligen Rollpartnerschaft 8.2 sind, mit einem höheren Verschleißschutz 12 versehen, der in den 1 und 2 lediglich durch eine dick ausgezogene Linie dargestellt ist und auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • In 3 ist ein Wälzkörper 4. 2 eines Pendelrollenlagers 1 gemäß den 1 oder 2 vergrößert dargestellt, welcher auf einer nur ausschnittweise dargestellten Laufbahn 6.3 eines inneren Lagerrings 3 abrollt. Dieser Wälzkörper 4.2 ist als Wälzlagerstahl hergestellt. Die äußere Mantelfläche 13.1 dieses Wälzkörpers 4.2 ist zur Bildung eines Verschleißschutzes 12 mit einer Beschichtungslage 14 versehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine DLC Beschichtung ist und eine Härte von > 800 HVC hat. Damit liegt die Härte dieser Beschichtungslage 14 deutlich über den Härten der Mantelflächen der Wälzkörper 4.1, und sämtlicher Laufbahnen 6.1, 6.2 und 6.3, die bei max. 700 HVC liegen.
  • Da im Vergleich zur Laufbahn 6.1 am äußeren Lagerring 2 die Laufbahn 6.3 am inneren Lagerring 3 einen kleineren radialen Abstand zur Hauptdrehachse HDA einhält, sind während des Betriebs des Pendelrollenlagers 1 auch an der Laufbahn 6.3 des inneren Lagerrings 3 im Vergleich zu der Laufbahn 6.1 höhere Flächenpressungen zu erwarten. Daher kann es sinnvoll sein, auch die Laufbahn 6.3 des inneren Lagerrings 3, welche zusammen mit den Wälzkörpern 4.2 und der Laufbahn 6.1 des äußeren Lagerings 2 die zweite Rollpartnerschaft 8.2 bilden, mit einem Verschleißschutz 12 zu versehen. Letzteres ist in 4 gezeigt, wo die Oberfläche 13.2 des aus Wälzlagerstahl gebildeten inneren Lagerrings 3, welche gemäß 4 die Laufbahn 6.3 bildet, mit einem Verschleißschutz 12' in der Form einer Beschichtungslage 14' ebenfalls aus DLC Material versehen ist. Da bei 3 der Wälzkörper 4.2 entsprechend 4 ebenfalls mit einer Beschichtungslage 14 versehen ist, stehen in 4 am inneren Lagerring 3 zwei Beschichtungslagen 14. 14' großer Härte miteinander im Wälzkontakt. Durch die gestrichelte Linie L am äußeren Lagerring 2 in 4 ist angedeutet, dass auch die Laufbahn 6.1 am äußeren Lagerring 2 mit einem Verschleißschutz in der Form einer Beschichtungslage versehen sein kann.
  • Ist - wie in den 3 und 4 gezeigt - neben dem Wälzkörper 4.2 zumindest eine der Laufbahnen 6.1; 6.3 mit einem Verschleißschutz 12, 12' in der Form einer Beschichtungslage 14' versehen, können die verschiedenen Beschichtungslagen 14, 14' auch unterschiedliche Materialzusammensetzungen haben, sofern sichergestellt ist, dass deren jeweilige Härten dieser Beschichtungslagen stets größer der Härte der Mantelflächen bzw. Oberflächen der Komponenten 4.1, 6.1, 6.2 ist, die im Rollkontakt der ersten Rollpartnerschaft 8.1 stehen.
  • Auch ist die Erfindung nicht auf einen Verschleißschutz 12 in der Form von auftragenden Beschichtungslagen 14 beschränkt, deren Härte größer ist als die Härte der jeweiligen, zur zweiten Rollpartnerschaft 8.2 gehörenden Komponente 4.2, 6.1, 6.3 selbst. So kann in einem anderen Ausführungsbeispiel der Verschleißschutz 12 auch durch Veränderung von Randschichten 15 der aus Wälzlagerstahl gebildeten Komponenten 4.2, 6.1, 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 bewirkt werden. Dies soll anhand 5 exemplarisch für einen Wälzkörper 4.2 erläutert werden. Dieser Wälzkörper 4.2 ist aus Wälzlagerstahl hergestellt und weist eine Randschicht 15 auf, die durch Eindiffundieren von Kohlenstoffatomen 16 in die Randschicht 15 gegenüber tieferen Schichten des Wälzkörpers 4.2 einen höheren Kohlenstoffgehalt hat, was nach dem Abschrecken und anschließenden Anlassen für eine sehr harte und daher verschließfeste Randschicht 15 sorgt. Der höhere Anteil von Kohlenstoffatomen 16 in der Randschicht 15 ist in 5 lediglich schematisch gezeigt.
  • Sofern entsprechend den 3, 4 auch die Laufbahnen 6.1, 6.3 eines erhöhten Verschleißschutzes bedürfen, können natürlich neben dem Wälzkörper 4.2 auch die jeweiligen Laufbahnen besonders harte und widerstandsfähige Randschichten 15 mit höherem Kohlenstoffgehalt aufweisen.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass der höhere Verschleißschutz von Komponenten 4.1, 6.1 und 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 nicht notwendig „sortenrein“ ausgebildet sein muss. So können beispielsweise die Wälzkörper 4.2, die entsprechend 3 mit einer Beschichtungslage 14 aus DLC verschleißfest gemacht sind, auf einer Laufbahn 6.3 am inneren Lagerring 3 abrollen, die durch eine Gefügeveränderung der Randschicht 15 ihre höhere Verschleißfestigkeit erhalten hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pendelrollenlager
    2
    Äußerer Lagerring
    3
    Innerer Lagerring
    4; 4.1, 4.2
    Wälzkörper
    5
    Käfig
    6; 6.1-6.3
    Laufbahn
    7
    Bord
    8.1, 8.2
    Erste und zweite Rollpartnerschaft
    9
    Welle
    10
    Ende
    11
    Rotor
    12
    Verschleißschutz
    13; 13.1, 13.2
    Mantelfläche
    14
    Beschichtungslage
    15
    Randschicht
    16
    Kohlenstoffatom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19611723 A1 [0006, 0007]
    • DE 1020122086925 A1 [0007]
    • JP 2004301225 A2 [0010]
    • WO 08143031 A1 [0010]
    • DE 102012214432 A1 [0014]

Claims (7)

  1. Pendelrollenlager mit einem äußeren Lagerring 2, einem inneren Lagerring 3 und zwei Reihen von Wälzkörpern 4; 4.1, 4.2, die auf von den Lagerringen 2, 3 bereitgestellten Laufbahnen 6,1, 6.2, 6.3 abrollen, wobei die Wälzkörper 4.1 der einen, ersten Wälzkörperreihe unter einem Druckwinkel α und die Wälzkörper 4.2 der anderen, zweiten Wälzkörperreihe unter einem Druckwinkel β zwischen den Lagerringen 2, 3 abrollt, und wobei die Mantelflächen der Wälzkörper 4.1 der ersten Wälzkörperreihe zu den jeweiligen Oberflächen der Laufbahnbereiche 6.1, 6.2 von innerem und äußerem Lagerring 2, 3 in einer ersten Rollpartnerschaft 8.1 und die Mantelflächen der Wälzkörper 4.2 der zweiten Wälzkörperreihe zu den jeweiligen Oberflächen der Laufbahnbereiche 6.1, 6.3 von innerem und äußerem Lagerring 2, 3 in einer zweiten Rollpartnerschaft 8.2 stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rollpartnerschaften 8.2 einer größeren Axialbelastung ausgesetzt ist, dass die jeweilige Härte von Mantelflächen und Oberflächen der Komponenten 4.1, 6.1, 6.2 der ersten Rollpartnerschaft 8.1 gleich ist und dass die Härte von Mantelflächen oder Oberflächen wenigstens einer Komponente 4.2; 6.1; 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 größer ist als die Härte von Mantelflächen und Oberflächen von Komponenten 4.1, 6.1, 6.2 der ersten Rollpartnerschaft 8.1 ist.
  2. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper 4.1 der ersten Rollpartnerschaft 8.1 unter einem Druckwinkel α abrollen, der kleiner als der Druckwinkel β ist, unter welchem die Wälzkörper 4.2 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 abrollen.
  3. Pendelrollenlager nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die größere Härte von Mantelflächen und/oder Oberflächen von Komponenten 4.2, 6.1, 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 entweder von einer auf diese Komponenten 4.2, 6.1, 6.3 aufgebrachten Beschichtungslage 14 oder von einer Randschicht 15 dieser Komponente bewirkt ist, deren Gefüge gegenüber tieferen Schichten verändert ist..
  4. Pendelrollenlager nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungslage 14 eine kohlenstoffbasierte Deckschicht ist.
  5. Pendelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten 4.2. 6.1, 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2, die gegenüber den Mantelflächen und Oberfläche der Komponenten 4.1. 6.1, 6.2 der ersten Rollpartnerschaft 8.1 eine größere Härte haben, nur die Wälzkörper 4.2 und/oder die Laufbahn 6.3 des inneren Lagerrings 3 sind.
  6. Windkraftanlage dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager ein Pendelrollenlager 1 entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. Windkraftanlage nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten 4.1, 6.1, 6.2 der ersten Rollpartnerschaft 8.1 gegenüber den Komponenten 4.2. 6.1, 6.3 der zweiten Rollpartnerschaft 8.2 einen geringeren axialen Abstand zu einem Rotor 11 der Windkraftanlage haben.
DE102019111748.8A 2019-05-07 2019-05-07 Pendelrollenlager Ceased DE102019111748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111748.8A DE102019111748A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Pendelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111748.8A DE102019111748A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111748A1 true DE102019111748A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111748.8A Ceased DE102019111748A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Pendelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134122A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Nordex Energy Se & Co. Kg Pendelrollenlager für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611723A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pendelrollenlager mit Dichtungen
JP2004301225A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Nsk Ltd 転がり軸受、燃料電池用コンプレッサ
WO2008143031A1 (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Ntn Corporation 転動部材、転がり軸受および転動部材の製造方法
DE102008046624A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung einer Laufbahn einer Lageranordnung und Lageranordnung mit wenigstens einer solchen Laufbahn
DE112008003387T5 (de) * 2007-12-19 2010-10-28 Ntn Corp. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009020988A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102011086925A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102012214432A1 (de) * 2012-08-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrmischergetriebe
DE102018121291A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Jtekt Corporation Lagerring für ein Rollenlager, Herstellungsverfahren des Lagerrings für ein Rollenlager und Nadelrollenlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611723A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pendelrollenlager mit Dichtungen
JP2004301225A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Nsk Ltd 転がり軸受、燃料電池用コンプレッサ
WO2008143031A1 (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Ntn Corporation 転動部材、転がり軸受および転動部材の製造方法
DE112008003387T5 (de) * 2007-12-19 2010-10-28 Ntn Corp. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008046624A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung einer Laufbahn einer Lageranordnung und Lageranordnung mit wenigstens einer solchen Laufbahn
DE102009020988A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102011086925A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102012214432A1 (de) * 2012-08-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrmischergetriebe
DE102018121291A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Jtekt Corporation Lagerring für ein Rollenlager, Herstellungsverfahren des Lagerrings für ein Rollenlager und Nadelrollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134122A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Nordex Energy Se & Co. Kg Pendelrollenlager für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977125B1 (de) Mehrreihiges Schrägkugelrollenlager
EP2676042B1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102017206246A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102008049814A1 (de) Drehverbindung beispielsweise für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit der Drehverbindung
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
DE102015211470B4 (de) Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102007034570A1 (de) Wälzlager
DE102019205342A1 (de) Zwei Hybridkugellager und eine Kompressorlageranordnung
DE102018221258A1 (de) ZWEI HYBRIDKUGELLAGER und EINE KOMPRESSORANORDNUNG
DE102019111748A1 (de) Pendelrollenlager
DE102013105653B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager oder Gelenk
DE102008049811A1 (de) Rotorlagerung für eine Windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges Wälzlager
DE102008026340A1 (de) Rollenlager
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102019205343A1 (de) Zwei Hybridkugellager und eine Kompressorlageranordnung
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102016210319A1 (de) Käfigsegment eines Kegelrollenlagers
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102020117112A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
BE1029857B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
DE102010022551A1 (de) Wälzlager mit optimierter Gebrauchsdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033620000

Ipc: F16C0019380000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0019380000

Ipc: F16C0019220000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final