DE102006051643B4 - Tandem-Schrägwälzlager - Google Patents

Tandem-Schrägwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006051643B4
DE102006051643B4 DE102006051643.5A DE102006051643A DE102006051643B4 DE 102006051643 B4 DE102006051643 B4 DE 102006051643B4 DE 102006051643 A DE102006051643 A DE 102006051643A DE 102006051643 B4 DE102006051643 B4 DE 102006051643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
bearing
ball
angular contact
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051643.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051643A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Thorsten (FH) Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102006051643.5A priority Critical patent/DE102006051643B4/de
Publication of DE102006051643A1 publication Critical patent/DE102006051643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051643B4 publication Critical patent/DE102006051643B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • F16C19/497Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Tandem-Schrägwälzlager, bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen (2, 3) angeordneter und durch einen Lagerkäfig (4) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener rotationssymmetrischer Wälzkörper (5, 6), die in zwei Reihen (7, 8) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern (TK1, TK2) höhenversetzt nebeneinander angeordnet sind, wobei der Durchmesser (d1) der Wälzkörper (5) der Reihe (7) auf dem größeren Teilkreis (TK1) größer als der Durchmesser (d2) der Wälzkörper (6) der Reihe (8) mit dem kleineren Teilkreis (TK2) ist und die Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) mit ihren Laufflächen (9, 10) in jeweils zwei benachbarten, in die Innenseite (11) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (12) des inneren Lagerrings (3) eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen (13, 14, 15, 16) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5 oder 6) der einen Reihe (7 oder 8) durch Kugelrollen und die Wälzkörper (5 oder 6) der anderen Reihe (7 oder 8) durch Standardlagerkugeln gebildet werden und beide Reihen (7, 8) der Wälzkörper (5, 6) auf unterschiedlich angestellten und dabei zur Längsmittelachse konvergierenden Druckwinkelachsen (17, 18) in ihren Laufbahnen (13, 14, 15, 16) abrollen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Tandem-Schrägwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft bei zweireihigen Schrägwälzlagern zur Abstützung von Wellen oder Naben mit axialer und radialer Momentbelastung realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dem Fachmann in der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass die Abstützung von Wellen oder Naben mit axialer und radialer Momentbelastung zumeist über Schrägwälzlager erfolgt, die aufgrund der hohen Beanspruchung in aller Regel als zwei gegeneinander angestellte sowie in Axialrichtung vorgespannte Kegelrollenlager ausgebildet sind. Diese Kegelrollenlager werden bei hohen auftretenden Axialkräften mit einem großen Druckwinkel ausgebildet und sorgen für eine hohe Steifigkeit der abgestützten Welle, wobei sowohl die Kegelrollen als auch deren Laufbahnen auf ihrer gesamten Breite einer gleichmäßigen Belastung unterliegen.
  • Da bei derartigen Kegelrollenlagern jedoch aufgrund ihrer Vorspannung zwischen der Stirnfläche der Kegelrollen und der Führungsfläche des Lagerbords eine gleitende Reibung einsetzt, durch die es zu einem Verschleiß an den Kegelrollen und am Lagerbord kommt, wurde es durch die DE 198 39 481 A1 vorgeschlagen, die Kegelrollenlager durch einseitig belastbare zweireihige Tandem-Schrägkugellager zu ersetzen, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind. Diese Tandem-Schrägkugellager bestehen im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen angeordneter Lagerkugeln, die in zwei Reihen mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern höhenversetzt nebeneinander angeordnet sind und durch zwei getrennte Lagerkäfige für jede Reihe in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Die Innenseite des äußeren Lagerrings ist dabei mit zwei benachbarten rillenförmigen Laufbahnen ausgebildet, die auf gemeinsamen Druckwinkelachsen mit zwei ebenfalls benachbarten rillenförmigen Laufbahnen in der Außenseite des inneren Lagerrings angeordnet sind. Die Druckwinkelachsen der Laufbahnen können gleiche oder unterschiedliche Druckwinkel aufweisen.
  • In DE 102 39 742 A1 oder WO85/03749A1 sind Schrägkugellager der Gattung beschrieben, auf deren Laufbahnen jeweils eine Reihe der Lagerkugeln unterschiedlicher Durchmesser mit ihren Laufflächen abrollen, wobei die Lagerkugeln der Reihe mit dem größeren Teilkreisdurchmesser einen größeren Durchmesser als die Lagerkugeln der Reihe mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser aufweisen. Durch den Einsatz solcher Tandem-Schrägkugellager anstelle von Kegelrollenlagern soll dabei erreicht werden, dass sich aufgrund der nunmehr entfallenden Gleitreibung zwischen den Lagerkugeln und den Laufbahnschultern ein wesentlich geringeres Reibmoment ergibt, durch das der Verschleiß und die Temperatur des Lagers gesenkt und dessen Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Dennoch hat sich ein solcher Ersatz von Kegelrollenlagern durch zweireihige Tandem-Schrägkugellager in der Praxis dahingehend als nachteilig erwiesen, dass diese Tandem-Schrägkugellager durch die nebeneinander angeordneten Laufbahnen für die Lagerkugeln sowie durch die zum Erreichen der erforderlichen Traglast großen Durchmesser der Lagerkugeln im Vergleich zu Kegelrollenlagern einen erhöhten axialen Einbauraum erfordern. Soll ein solches Tandem-Schrägkugellager darüber hinaus noch eine höhere Traglast als ein Kegelrollenlager aufweisen, sind somit aufwändige Änderungen der Lagersitze notwendig, welche die Herstellungskosten des jeweiligen Bauteils in nachteiliger Weise erhöhen. Darüber hinaus verursachen solche zweireihigen Tandem-Schrägkugellager gegenüber Kegelrollenlagern nicht zuletzt wegen der notwendigen Verwendung von zwei Lagerkäfigen auch einen erhöhten Fertigungs- und Materialaufwand bei der Lagerherstellung, so dass sich deren Herstellungskosten ebenfalls erhöhen.
  • Beide Reihen Kugeln eines in CH 129 363 A offenbarten Tandem-Schrägkugellagers weisen zueinander unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser auf und sind axial höhenversetzt nebeneinander geordnet. Die Kugeln der Reihe auf dem größeren Teilkreis weisen dabei einen größeren Durchmesser als die Kugeln der Reihe auf dem kleineren Teilkreis auf und rollen in jeweils zwei benachbarten rillenförmigen Laufbahnen im äußeren und im inneren Lagerring ab.
  • DE 10 2005 014 556 A1 offenbart ein Radialwälzlager, besonders ein einreihiges Rillenkugellager, das aus einem äußeren Lagerring mit rillenförmiger Laufbahn, aus einem inneren Lagerring mit rillenförmiger Laufbahn und zwischen den Lagerringen angeordneten Kugelrollen besteht.
  • Zur Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile wurde es deshalb durch die zum Anmeldezeitpunkt der vorliegenden Patentanmeldung noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE102006003691 A1 vorgeschlagen, bei einem zweireihigen Schrägwälzlager die Wälzkörper jeder Reihe anstelle von Lagerkugeln als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen auszubilden und beide Reihen wie bei Tandem-Schrägkugellagern mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern höhenversetzt nebeneinander anzuordnen. Die Kugelrollen der Reihe auf dem größeren Teilkreis weisen dabei in ihrer Kugelgrundform wiederum einen größeren Durchmesser als die Kugelrollen der Reihe auf dem kleineren Teilkreis auf und die Kugelrollen beider Reihen rollen mit ihren Laufflächen in jeweils zwei benachbarten rillenförmigen Laufbahnen im äußeren und im inneren Lagerring ab. Die Laufbahnen der Kugelrollen weisen dabei parallel zueinander verlaufende Druckwinkelachsen auf und sind derart aneinander angrenzend angeordnet, dass die jeweils benachbarten Kugelrollen jeder Reihe mit ihren zueinander weisenden Seitenflächen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und sich gegenseitig führen. Durch die Verwendung von Kugelrollen als Wälzkörper soll sich ein solches Schrägwälzlager gegenüber bekannten Tandem-Schrägkugellagern vor allem durch einen minimierten axialen und radialen Einbauraum bei gleicher oder erhöhter Tragfähigkeit und durch die Möglichkeit der Verwendung eines einteiligen Lagerkäfigs für beide Reihen bei vergleichbaren Herstellungskosten auszeichnen.
  • Bei diesen im Hinblick auf Bauraum und Tragkraft als gleichwertige Alternative zu herkömmlichen Kegelrollenlagern entwickelten Tandem-Schrägkugelrollenlagern hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass beide Kugelrollenreihen konstruktionsbedingt nur mit einem identischen Druckwinkel ausgebildet werden können. In vielen Anwendungsfällen von Tandem-Schrägwälzlagern, beispielsweise im Getriebebereich, ist es jedoch vor allem wegen der unterschiedlich einwirkenden Radial- und Axialkräfte von Vorteil, die beiden Wälzkörperreihen auf deutlich voneinander abweichenden Druckwinkelachsen anzuordnen, um dem ansonsten eintretenden vorzeitigen Verschleiß an den Wälzkörpern und an deren Laufbahnen entgegen zu wirken und damit die Lebensdauer des Tandem-Schrägwälzlagers zu erhöhen. Eine Anpassung der beschriebenen Tandem-Schrägkugelrollenlager an unterschiedlich einwirkende Radial- und Axialkräfte scheint somit entweder nur durch eine Kompromissauswahl des für beide Wälzkörperreihen günstigsten Druckwinkels oder durch eine wiederum auf Kosten des axialen Lagerbauraums gehende, aufwändige Konstruktionsänderung des gesamten Tandem-Schrägkugelrollenlagers möglich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Tandem-Schrägwälzlager zu konzipieren, welches bei gleichem axialen und radialen Einbauraum und bei gleicher oder erhöhter Tragfähigkeit wie vergleichbare Kegelrollenlager die Möglichkeit der Anpassung der Druckwinkelachsen der beiden Wälzkörperreihen an unterschiedlich einwirkende Radial- und Axialkräfte und damit eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Tandem-Schrägwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Wälzkörper der einen Reihe durch Kugelrollen und die Wälzkörper der anderen Reihe durch Standardlagerkugeln gebildet werden und beide Reihen der Wälzkörper auf unterschiedlich angestellten und dabei zur Längsmittelachse konvergierenden Druckwinkelachsen in ihren Laufbahnen abrollen.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es durch die Kombination einer Reihe Kugelrollen mit einer Reihe Standartlagerkugeln möglich ist, die Vorteile eines Tandem-Schrägkugelrollenlagers, nämlich gleicher axialer und radialen Einbauraum bei gleicher oder erhöhter Tragfähigkeit wie vergleichbare Kegelrollenlager, mit den Vorteilen eines Tandem-Schrägkugellagers, nämlich die Möglichkeit der Anpassung der Druckwinkelachsen der beiden Wälzkörperreihen an unterschiedlich einwirkende Radial- und Axialkräfte, miteinander zu vereinen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers, wenn die Wälzkörper der Reihe auf dem größeren Teilkreis als Kugelrollen mit einem größeren Durchmesser und die Wälzkörper der Reihe auf dem kleineren Teilkreis als Standartlagerkugeln mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet sind, während die Druckwinkelachsen beider Reihen der Wälzkörper zur Längsmittelachse des Tandem-Schrägwälzlagers konvergierend verlaufend angeordnet sind. Alternativ besteht hierzu jedoch auch die Möglichkeit, die Wälzkörper der Reihe auf dem größeren Teilkreis als Standartlagerkugeln mit einem größeren Durchmesser und die Wälzkörper der Reihe auf dem kleineren Teilkreis als Kugelrollen mit einem kleineren Durchmesser auszubilden.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers, dass die Anzahl der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper und die Anzahl der als Standardlagerkugeln ausgebildeten Wälzkörper bevorzugt gleich ist und jeweils eine Kugelrolle und eine Standardlagerkugel aus jeder Reihe auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind. Diese Ausbildung sowie die von Schrägkugellagern her bekannte Auswahl der unterschiedlichen Durchmesser der Wälzkörper beider Reihen in der Form, dass der Schnittpunkt des sich ergebenden Hüllkreiskegels identisch mit dem Schnittpunkt der gemeinsamen Rotationsachse zweier benachbarter Wälzkörper auf der Längsmittelachse des Tandem-Schrägwälzlagers ist, hat sich besonders vorteilhaft dahingehend erwiesen, dass somit alle benachbarten Wälzkörper beider Reihen synchron bzw. mit gleicher Drehzahl in ihren Laufbahnen abrollen und ein dadurch bedingter Wälzkörperverschleiß vermieden sowie der beide Wälzkörperreihen führende Lagerkäfig weniger beansprucht wird.
  • Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Tandem-Schrägwälzlager schließlich noch dadurch aus, dass die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet sind, zwischen denen diese gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 30% reduzierte Breite aufweisen. Darüber hinaus weisen die Kugelrollen in ihren Seitenflächen jeweils eine kalottenartige zentrische Vertiefung auf, von denen die den Standardlagerkugeln zugewandte Vertiefung die jeweils daneben angeordnete Standartlagerkugel zumindest teilweise aufnimmt und über die sich die Wälzkörper beider Reihen gegenseitig abstützen. Die reduzierte Breite der Kugelrollen und die teilweise Einbettung der Standartlagerkugeln in deren Seitenflächen trägt somit dazu bei, dass das erfindungsgemäß ausgebildete Tandem-Schrägwälzlager mit der gleichen Axialbaubreite wie ein vergleichbares Kegelrollenlager ausgebildet werden kann. Ebenso geht durch die Einbettung der Standartlagerkugeln in die Seitenflächen der Kugelrollen der Vorteil eines Kugelrollenlagers, nämlich die gegenseitige Führung und Abstützung der Wälzkörper zu Vermeidung des Verkippens, nicht verloren.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Tandem-Schrägwälzlager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schrägwälzlagern den Vorteil auf, dass durch den kombinierten Einsatz einer Reihe Kugelrollen mit einer Reihe Standartlagerkugeln bei gleichem axialen und radialen Einbauraum und bei gleicher oder erhöhter Tragfähigkeit wie vergleichbare Kegelrollenlager nunmehr eine freie Wahl der Druckwinkel für beide Wälzkörperreihen möglich ist, die je nach Anwendungsfall zu einer deutlichen Steigerung der Lebensdauer des Tandem-Schrägwälzlagers führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt dabei eine vergrößerte Darstellung der Hälfte eines Querschnittes durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Tandem-Schrägwälzlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus der Zeichnung geht deutlich ein Tandem-Schrägwälzlager 1 hervor, wie es beispielsweise in paarweiser O-Anordnung zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe zur Anwendung kommt. Dieses Tandem-Schrägwälzlager 1 besteht in bekannter Weise aus einem äußeren Lagerring 2 und einem inneren Lagerring 3 sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen 2, 3 angeordneter rotationssymmetrischer Wälzkörper 5, 6, die in zwei Reihen 7, 8 mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern TK1, TK2 höhenversetzt nebeneinander angeordnet sind. Deutlich sichtbar sind dabei die Wälzkörper 5 der Reihe 7 auf dem größeren Teilkreis TK1 erfindungsgemäß als Kugelrollen ausgebildet, während die Wälzkörper 6 der Reihe 8 erfindungsgemäß durch Standartlagerkugeln gebildet werden.
  • Desweiteren ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass der Durchmesser d1 der Wälzkörper 5 der Reihe 7 auf dem größeren Teilkreis TK1 größer als der Durchmesser d2 der Wälzkörper 6 der Reihe 8 mit dem kleineren Teilkreis TK2 ist und dass die Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 durch einen gemeinsamen Lagerkäfig 4 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Diese Wälzkörper 5, 6 rollen dabei mit ihren Laufflächen 9, 10 in jeweils zwei benachbarten, in die Innenseite 11 des äußeren Lagerrings 2 und in die Außenseite 12 des inneren Lagerrings 3 eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen 13, 14, 15, 16 auf unterschiedlich angestellten Druckwinkelachsen 17, 18 ab, die zur Längsmittelachse 19 des Tandem-Schrägwälzlagers 1 konvergierend verlaufend angeordnet sind.
  • Ferner geht aus der Zeichnung noch hervor, dass die Anzahl der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 5 und die Anzahl der als Standardlagerkugeln ausgebildeten Wälzkörper 6 gleich ist und jeweils eine Kugelrolle und eine Standardlagerkugel aus jeder Reihe 7, 8 auf einer gemeinsamen Rotationsachse 20 angeordnet sind. Dadurch rollen alle benachbarten Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 synchron bzw. mit gleicher Drehzahl in ihren Laufbahnen 13, 14, 15, 16 ab, so dass ein vorzeitiger Wälzkörperverschleiß sowie ein übermäßige Beanspruchung des Lagerkäfigs 4 vermieden wird.
  • Schließlich ist in der Zeichnung auch noch erkennbar, dass die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 5 mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen 21, 22 ausgebildet sind, zwischen denen diese gegenüber dem Durchmesser d1 ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 30% reduzierte Breite aufweisen. Außerdem weisen die Kugelrollen in ihren Seitenflächen 21, 22 jeweils eine in der Zeichnung lediglich angedeutete kalottenartige zentrische Vertiefung 23, 24 auf, von denen die den Standardlagerkugeln zugewandte Vertiefung 23 die jeweils daneben angeordnete Standartlagerkugel zumindest teilweise aufnimmt und über die sich die Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 gegenseitig abstützen. Durch die reduzierte Breite der Kugelrollen und die teilweise Einbettung der Standartlagerkugeln in deren Seitenflächen 21, 22 ist es somit möglich, das erfindungsgemäß ausgebildete Tandem-Schrägwälzlager 1 mit der gleichen Axialbaubreite wie ein vergleichbares Kegelrollenlager auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tandem-Schrägwälzlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Lagerkäfig
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörper
    7
    Reihe
    8
    Reihe
    9
    Lauffläche von 5
    10
    Lauffläche von 6
    11
    Innenseite von 2
    12
    Außenseite von 3
    13
    Laufbahn von 5
    14
    Laufbahn von 5
    15
    Laufbahn von 6
    16
    Laufbahn von 6
    17
    Druckwinkelachse von 7
    18
    Druckwinkelachse von 8
    19
    Längsmittelachse von 1
    20
    Rotationsachse
    21
    Seitenfläche von 5
    22
    Seitenfläche von 5
    23
    Vertiefung in 22
    24
    Vertiefung in 21
    TK1
    größerer Teilkreis
    TK2
    kleinerer Teilkreis
    d1
    Durchmesser von 5
    d2
    Durchmesser von 6

Claims (5)

  1. Tandem-Schrägwälzlager, bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen den Lagerringen (2, 3) angeordneter und durch einen Lagerkäfig (4) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener rotationssymmetrischer Wälzkörper (5, 6), die in zwei Reihen (7, 8) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern (TK1, TK2) höhenversetzt nebeneinander angeordnet sind, wobei der Durchmesser (d1) der Wälzkörper (5) der Reihe (7) auf dem größeren Teilkreis (TK1) größer als der Durchmesser (d2) der Wälzkörper (6) der Reihe (8) mit dem kleineren Teilkreis (TK2) ist und die Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) mit ihren Laufflächen (9, 10) in jeweils zwei benachbarten, in die Innenseite (11) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (12) des inneren Lagerrings (3) eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen (13, 14, 15, 16) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5 oder 6) der einen Reihe (7 oder 8) durch Kugelrollen und die Wälzkörper (5 oder 6) der anderen Reihe (7 oder 8) durch Standardlagerkugeln gebildet werden und beide Reihen (7, 8) der Wälzkörper (5, 6) auf unterschiedlich angestellten und dabei zur Längsmittelachse konvergierenden Druckwinkelachsen (17, 18) in ihren Laufbahnen (13, 14, 15, 16) abrollen.
  2. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt die Wälzkörper (5) der Reihe (7) auf dem größeren Teilkreis (TK1) als Kugelrollen ausgebildet und die Druckwinkelachsen (17, 18) beider Reihen (7, 8) der Wälzkörper (5, 6) bevorzugt zur Längsmittelachse (19) des Schrägwälzlagers (1) konvergierend verlaufend angeordnet sind.
  3. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (5) und der als Standardlagerkugeln ausgebildeten Wälzkörper (6) bevorzugt gleich ist und jeweils eine Kugelrolle und eine Standardlagerkugel aus jeder Reihe (7, 8) auf einer gemeinsamen Rotationsachse (20) angeordnet sind.
  4. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (5) mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (21, 22) ausgebildet sind, zwischen denen diese gegenüber dem Durchmesser ihrer Kugelgrundform eine um 20% bis 30% reduzierte Breite aufweisen.
  5. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper (5) zumindest in ihren den Standardlagerkugeln zugewandten Seitenflächen (22) eine kalottenartige zentrische Vertiefung (23) aufweisen, in der die jeweils daneben angeordnete Standartlagerkugel zumindest teilweise eingebettet ist und über die. sich die Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) gegenseitig abstützen.
DE102006051643.5A 2006-11-02 2006-11-02 Tandem-Schrägwälzlager Expired - Fee Related DE102006051643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051643.5A DE102006051643B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Tandem-Schrägwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051643.5A DE102006051643B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Tandem-Schrägwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051643A1 DE102006051643A1 (de) 2008-05-08
DE102006051643B4 true DE102006051643B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=39264769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051643.5A Expired - Fee Related DE102006051643B4 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Tandem-Schrägwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051643B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015057127A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Aktiebolaget Skf A wind turbine comprising a multi row bearing
WO2015057136A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Aktiebolaget Skf A marine current turbine comprising a multi row bearing
EP2913268B1 (de) 2014-02-26 2018-08-01 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Lageranordnung mit einer ersten Lagerschicht und einer zweiten Lagerschicht

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129363A (de) * 1926-09-23 1928-12-17 Auto Machinery Company Limited Kugellager.
DE1809351U (de) * 1960-01-23 1960-04-07 Duerkoppwerke Ag Vereinigtes radial-zylinderrollenlager und axial-kugellager.
DE6934600U (de) * 1969-08-29 1969-12-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kombiniertes kugel-rollenlager
WO1985003749A1 (en) * 1984-02-20 1985-08-29 Werner Jakob Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10239742A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager
JP2004308792A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Ts Corporation 複列式一体アンギュラ軸受およびそれを用いた歯車装置
EP1538356A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Teramachi Hiroshi Kugelförmiges Wälzelement
DE102005014556A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129363A (de) * 1926-09-23 1928-12-17 Auto Machinery Company Limited Kugellager.
DE1809351U (de) * 1960-01-23 1960-04-07 Duerkoppwerke Ag Vereinigtes radial-zylinderrollenlager und axial-kugellager.
DE6934600U (de) * 1969-08-29 1969-12-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kombiniertes kugel-rollenlager
WO1985003749A1 (en) * 1984-02-20 1985-08-29 Werner Jakob Double row angular contact ball bearing with unilateral loading capacity
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10239742A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager
JP2004308792A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Ts Corporation 複列式一体アンギュラ軸受およびそれを用いた歯車装置
EP1538356A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Teramachi Hiroshi Kugelförmiges Wälzelement
DE102005014556A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051643A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
EP2268932B1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
EP1977125B1 (de) Mehrreihiges Schrägkugelrollenlager
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102006059186A1 (de) Einstelllager
DE102007058824A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102009031077A1 (de) Vollrolliges Radial-Kugelrollenlager
DE102008020545A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges Tandem-Kugelrollenlager
DE102013225985A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102006059183A1 (de) Mehrreihiges Radialwälzlager
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102013225986A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102013226071A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102013226431A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102019116391A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102010020631A1 (de) Radialrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130917

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee