DE102019116391A1 - Wälzlageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019116391A1
DE102019116391A1 DE102019116391.9A DE102019116391A DE102019116391A1 DE 102019116391 A1 DE102019116391 A1 DE 102019116391A1 DE 102019116391 A DE102019116391 A DE 102019116391A DE 102019116391 A1 DE102019116391 A1 DE 102019116391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling element
outer ring
inner ring
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019116391.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor-Andras Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019116391.9A priority Critical patent/DE102019116391A1/de
Publication of DE102019116391A1 publication Critical patent/DE102019116391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3818Ball cages formed of unconnected segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/374Loose spacing bodies resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/24Shaping by built-up welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4), eine Vielzahl von Wälzkörpern (5) und eine Vielzahl von Wälzkörperdistanzstücken (6), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn (7) aufweist und der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die Wälzkörper (5) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) drehbar von den Wälzkörperdistanzstücken (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (5) auf der Innenringlaufbahn (7) und der Außenringlaufbahn (8) wälzen, wobei die Wälzkörper (5) insbesondere als Wälzkörperkugeln (9) ausgeformt sind.Erfindungsgemäß sind die Wälzkörperdistanzstücke (6) derart ausgeformt, dass die Wälzkörperdistanzstücke (6), die einzeln und voneinander entkoppelt sind, auf der Außenringlaufbahn (8) oder der Innenringlaufbahn (7) geführt werden, wobei jedes einzelne der Wälzkörperdistanzstücke (6) eine Kugel als Grundkörper (10) aufweist und wenigstens acht Distanzstäbe (11) aufweist, wobei die Distanzstäbe (11) als Zylinder ausgeformt sind und die Längsachsen der Distanzstäbe (11) jeweils durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Grundkörpers (10) verlaufen und jeweils zwei Distanzstäbe (11) paarweise an einem ihrer Enden gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die acht zylinderförmigen Distanzstäbe (11) mit einer im Wesentlichen identischen Länge L aus dem kugelförmigen Grundkörper (10) herausragen und die Distanzstäbe (11) derart konfiguriert sind, dass zur Beabstandung von zwei benachbarten Wälzkörperkugeln (9), jeweils vier Distanzstäbe Kontaktflächen zur Oberfläche einer Wälzkörperkugel (9) besitzen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, eine Vielzahl von Wälzkörpern und eine Vielzahl von Wälzkörperdistanzstücken, wobei der Innenring eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring eine Außenringlaufbahn aufweist, wobei die Wälzkörper zwischen Innenring und Außenring drehbar von den Wälzkörperdistanzstücken voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn und der Außenringlaufbahn wälzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Wälzkörperdistanzstücken zur Beabstandung von Wälzkörpern in Wälzlagern ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
  • Wälzkörperdistanzstücke verhindern einerseits, dass sich aufeinanderfolgende Wälzkörperkugeln gegenseitig berühren, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass sich durch die Wälzkörperdistanzstücke der Drehwiderstand nicht erhöht. Andererseits muss das Wälzkörperdistanzstück so dimensioniert sein, dass der Abstand zweier aufeinanderfolgender Wälzkörperkugeln möglichst klein ist, um eine hohe Tragfähigkeit der Wälzlageranordnung zu erzielen. Trotzdem muss das Wälzkörperdistanzstück eine ausreichende Länge aufweisen, damit ein Umkippen auch bei maximalem Spiel zwischen zwei aufeinanderfolgende Wälzkörperkugeln ausgeschlossen ist.
  • Wälzkörperdistanzstücke dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Dabei sind die den Wälzkörperkugeln zugewandten Ausnehmungen im Wesentlichen der Wälzkörperkugelform angepasst, um dadurch eine Führung der Wälzkörperkugeln zu erzielen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass bei exzentrischer Belastung des Lagers Axialkräfte auf das Wälzkörperdistanzstück wirken, die zu einer Umschließung der Wälzkörperkugel führen, was einen unerwünschten rapiden Drehwiderstandsanstieg zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, das Gewicht der Wälzlageranordnung durch die besondere Ausformung der Wälzkörperdistanzstücke und deren Materialbeschaffenheit zu reduzieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wälzlageranordnung, umfassend ein Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, eine Vielzahl von Wälzkörpern und eine Vielzahl von Wälzkörperdistanzstücken, wobei der Innenring eine Innenringlaufbahn aufweist und der Außenring eine Außenringlaufbahn aufweist, wobei die Wälzkörper zwischen Innenring und Außenring drehbar von den Wälzkörperdistanzstücken voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn und der Außenringlaufbahn wälzen, wobei die Wälzkörper insbesondere als Wälzkörperkugeln ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperdistanzstücke derart ausgeformt sind, dass die Wälzkörperdistanzstücke die einzeln und voneinander entkoppelt sind, auf der Außenringlaufbahn oder der Innenringlaufbahn geführt werden, wobei jedes einzelne der Wälzkörperdistanzstücke eine Kugel als Grundkörper aufweist und wenigstens acht Distanzstäbe aufweist, wobei die Distanzstäbe als Zylinder ausgeformt sind und die Längsachsen der Distanzstäbe jeweils durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Grundkörpers verlaufen und jeweils zwei Distanzstäbe paarweise an einem ihrer Enden gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die acht zylinderförmigen Distanzstäbe mit einer im Wesentlichen identischen Länge L aus dem kugelförmigen Grundkörper herausragen und die Distanzstäbe derart konfiguriert sind, dass zur Beabstandung von zwei benachbarten Wälzkörperkugeln, jeweils vier Distanzstäbe Kontaktflächen zur Oberfläche einer Wälzkörperkugel besitzen.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Reduzierung des Lagergewichtes erreicht wird und die Wälzkörperdistanzstücke auf der Außenringlaufbahn oder Innenringlaufbahn geführt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dahingehend, dass die Menge an einzubringenden Schmierstoffen erhöht werden kann, wobei die Wälzkörperdistanzstücke auf der Außenringlaufbahn oder der Innenringlaufbahn geführt werden können. Auch von Vorteil ist es, dass die Geometrie der Wälzkörperdistanzstücke eine problemlosere Montage ermöglicht, wobei die zwei Montagenuten in der Außenringführung nochmals eine weitere Vereinfachung der Montage der Wälzlageranordnung ermöglichen.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Wälzlager dienen dazu, Drehbewegungen und/oder Drehmomente mit möglichst geringen Reibungsverlusten zu übertragen. Wälzlager werden insbesondere zur Fixierung von Achsen und Wellen eingesetzt, wobei sie, je nach Bauform, radiale und/oder axiale Kräfte aufnehmen und gleichzeitig die Rotation der Welle oder der so auf einer Achse gelagerten Bauteile ermöglichen.
  • Hierzu sind zwischen einem Innenring und einem Außenring des Wälzlagers rollende Wälzkörper angeordnet. Zwischen diesen drei Hauptkomponenten Innenring, Außenring und den Wälzkörpern tritt innerhalb des Wälzlagers hauptsächlich Rollreibung auf. Da die Wälzkörper im Innen- und Außenring üblicherweise auf gehärteten Stahlflächen mit optimierter Schmierung abrollen, ist die Rollreibung dieser Lager relativ gering.
  • Der Innenring verbindet die Wälzlager aufnehmende Welle mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern. Dabei wird die Welle mit der der Welle zugewandten Seite der Mantelfläche des Innenrings verbunden. Auf der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Innenringlaufbahn wälzen die Wälzkörper des Wälzlagers.
  • Der Innenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein.
  • Der Außenring verbindet die Wälzlager aufnehmende Lagerung mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern. Dabei wird die Lagerung mit der der Lagerung zugewandten Seite der Mantelfläche des Außenrings verbunden. Auf der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Außenringlaufbahn wälzen die Wälzkörper des Wälzlagers.
  • Der Außenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein.
  • Die Wälzkörper haben abhängig von der Wälzlagerbauart die Form einer Kugel oder einer Rolle. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Innenrings und des Außenrings ab und haben die Aufgabe, die auf das Wälzlager wirkende Kraft vom Außenring auf den Innenring und umgekehrt zu übertragen.
  • Wälzkörperdistanzstücke dienen der Beabstandung und Führung der Wälzkörper innerhalb des Wälzlagers. Die Wälzkörperdistanzstücke sind in Umfangsrichtung des Lagers zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern angeordnet aber - im Unterschied zu einem Käfig - untereinander in Umfangsrichtung nicht miteinander verbunden.
  • Die Wälzkörperdistanzstücke können starr oder elastisch ausgebildet sein.
  • Die Wälzkörper wälzen innerhalb des Wälzlagers auf der Innenringlaufbahn des Innenrings ab. Hierzu muss die Oberfläche der Innenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein. Die Innenringlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung der Innenringlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung der Innenringlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn erlauben.
  • Die Wälzkörper wälzen innerhalb des Wälzlagers auf der Außenringlaufbahn des Außenrings ab. Hierzu muss die Oberfläche der Außenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Wälzkörperdistanzstücke vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, wobei die Wälzkörperdistanzstücke im Spritzgussverfahren oder im 3D-Druckverfahren hergestellt sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass probate Herstellungsverfahren zur kostensparenden Massenfertigung eingesetzt werden können.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Wälzkörperdistanzstücke eine durch Ausformung und/oder Material resultierende Elastizität aufweisen, wodurch eine definierte Elastizität oder Steifigkeit der Wälzkörperdistanzstücke durch die Art der Ausformung der Wälzkörperdistanzstücke und/oder dem verwendeten Material erreicht wird.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass eine Außenringführung an zwei Stellen jeweils eine Montagenut zur Montage der Wälzkörperdistanzstücke aufweist, so dass durch die Montagenuten an der Außenringführung, die Montage der Wälzkörperdistanzstücke vereinfacht wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Frontalansicht einer Wälzlageranordnung
    • 2 eine isometrische Darstellung von im Kreis abwechselnd aneinandergereihten Wälzkörperdistanzstücken und Wälzkörperkugeln
    • 3 eine isometrische Darstellung eines einzelnen Wälzkörperdistanzstücks
    • 4 eine Teilansicht eines Axialschnitts durch eine Wälzlageranordnung mit Aufsicht auf ein Wälzkörperdistanzstück und eine Wälzkörperkugel
    • 5 eine isometrische Darstellung von einem Teilabschnitt einer Innenringlaufbahn mit einem Wälzkörperdistanzstück und zwei im Anschnitt dargestellten Wälzkörperkugeln
    • 6 einen Teilausschnitt einer isometrischen Darstellung in axialer Richtung auf eine Wälzlageranordnung mit zwei Nuten im Außenring
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt die Frontalansicht einer Wälzlageranordnung 1. Die Wälzlageranordnung 1 besitzt ein Wälzlager 2 mit einem Innenring 3 und einem Au-ßenring 4, sowie eine Vielzahl von Wälzkörpern 5 und eine Vielzahl von Wälzkörperdistanzstücken 6, die abwechselnd im Wälzlager 2 angeordnet sind. Der Innenring 3 weist eine Innenringlaufbahn 7 auf und der Außenring 4 weist eine Außenringlaufbahn 8 auf. Die Wälzkörper 5 sind zwischen Innenring 3 und Außenring 4 drehbar mittels den Wälzkörperdistanzstücken 6 voneinander beabstandet angeordnet, indem jeweils zwischen zwei benachbarte Wälzkörper 5 ein Wälzkörperdistanzstück 6 angeordnet ist. Die Wälzkörper 5, die als Wälzkörperkugeln 9 ausgeformt sind, wälzen auf der Innenringlaufbahn 7 und der Außenringlaufbahn 8.
  • Die 2 zeigt die Anordnung der Wälzkörperdistanzstücke 6 und der Wälzkörperkugeln 9 in einer perspektivischen Ansicht ohne den Außenring 4 und ohne den Innenring 3. Man erkennt anhand dieser Darstellung gut, dass die Wälzkörperdistanzstücke 6, einzeln und voneinander entkoppelt sowie in abwechselnder Reihenfolge zu den Wälzkörperkugeln 9 angeordnet sind. Die Wälzkörperkugeln 9 und die Wälzkörperdistanzstücke 6 sind also endlos und abwechselnd zueinander entlang einer durch das Wälzlager 2 definierten Kreisbahn angeordnet. Die Wälzkörperdistanzstücke 6 sind nicht als Käfig, sondern einzeln und voneinander entkoppelt angeordnet.
  • Die 3 zeigt ein einzelnes Wälzkörperdistanzstück 6 für eine Wälzlageranordnung 1, mit einem Wälzlager 2. Das Wälzkörperdistanzstück 6 ist derart ausgeformt ist, dass es ein kugelförmig ausgeformten Grundkörper 10 aufweist. Von der Oberfläche des Grundkörpers 10 weisen mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel acht zylindrisch ausgeformte Distanzstäbe 11 symmetrisch und in orthogonaler Richtung von dem Mittelpunkt des Grundkörpers 10 nach außen.
  • Durch Ausformung und/oder Material der Wälzkörperdistanzstücke 6, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und im Spritzgussverfahren oder im 3D-Druckverfahren hergestellt werden können, können diese eine definierbare Elastizität aufweisen.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung 1 anhand derer sich gut erkennen lässt, dass der Innenring 3 eine Innenringlaufbahn 7 aufweist und die Wälzkörperdistanzstücke 6 auf der Innenringlaufbahn 7 geführt werden indem sich die Distanzstäbe 11 des Wälzkörperdistanzstücks 6 sich auf der Innenringlaufbahn 7 gleitend abstützt. Es ist grundsätzlich natürlich auch möglich - wie in 5 jedoch nicht dargestellt - dass die Wälzkörperdistanzstücke 6 auf der Außenringlaufbahn 8 geführt werden.
  • Die 5 zeigt einen weiteren Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung 1. Der als Kugel ausgebildete Grundkörper 10 des Wälzkörperdistanzstücks 6 weist in der gezeigten Konfiguration acht Distanzstäbe 11 auf. Die Distanzstäbe 11 sind als Zylinder ausgeformt, wobei die Längsachsen der Distanzstäbe 11 jeweils durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Grundkörpers 10 verlaufen. Jeweils zwei Distanzstäbe 11 sind paarweise an einem ihrer Enden gegenüberliegend angeordnet, wobei die acht zylinderförmigen Distanzstäbe 11 mit einer im Wesentlichen identischen Länge L aus dem kugelförmigen Grundkörper 10 herausragen. Die Distanzstäbe 11 sind derart konfiguriert, dass zur Beabstandung von zwei benachbarten Wälzkörperkugeln 9, jeweils vier Distanzstäbe Kontaktflächen zur Oberfläche der benachbarten Wälzkörperkugel 9 besitzen. Durch diese Konfiguration und die geringen punktförmigen Kontaktflächen sind die Wälzkörperkugeln 9 besonders reibungsarm voneinander beabstandet. Schwindungen und Vibrationen können durch die Elastizität der Wälzkörperdistanzstücke 6 wirksam aufgefangen bzw. gedämpft werden. Auch benötigen die Wälzkörperdistanzstücke 6 nur einen sehr geringen Materialeinsatz und sind daher besonders kostengünstig herstellbar.
  • 6 zeigt, dass zwei Montagenuten 13 an der zur Achse des Wälzlagers 2 weisenden Seite der Außenringführung 12 der Außenringlaufbahn 8 vorhanden sein können. Die Montagenuten 13 dienen dem Zweck, dass im Falle einer niedrigen Elastizität der Wälzkörperdistanzstücke 6, eine Montage der Wälzkörperdistanzstücke 6 ermöglicht und/oder vereinfacht wird, indem die Distanzstäbe 11 in die Montagenuten 13 eingreifen können. Grundsätzlich sollten die Distanzstäbe 11 eine Elastizität aufweisen, die so eingestellt ist, dass die Distanzstäbe 11 beim Einsetzen der Wälzkörperdistanzstücke 6 in das Wälzlager 2 elastisch verformt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörperdistanzstücke
    7
    Innenringlaufbahn
    8
    Außenringlaufbahn
    9
    Wälzkörperkugeln
    10
    Grundkörper
    11
    Distanzstäbe
    12
    Außenringführung
    13
    Montagenut

Claims (4)

  1. Wälzlageranordnung (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem Innenring (3), einem Außenring (4), eine Vielzahl von Wälzkörpern (5) und eine Vielzahl von Wälzkörperdistanzstücken (6), wobei der Innenring (3) eine Innenringlaufbahn (7) aufweist und der Außenring (4) eine Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die Wälzkörper (5) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) drehbar von den Wälzkörperdistanzstücken (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (5) auf der Innenringlaufbahn (7) und der Außenringlaufbahn (8) wälzen, wobei die Wälzkörper (5) insbesondere als Wälzkörperkugeln (9) ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperdistanzstücke (6) derart ausgeformt sind, dass die Wälzkörperdistanzstücke (6) die einzeln und voneinander entkoppelt sind, auf der Außenringlaufbahn (8) oder der Innenringlaufbahn (7) geführt werden, wobei jedes einzelne der Wälzkörperdistanzstücke (6) eine Kugel als Grundkörper (10) aufweist und wenigstens acht Distanzstäbe (11) aufweist, wobei die Distanzstäbe (11) als Zylinder ausgeformt sind und die Längsachsen der Distanzstäbe (11) jeweils durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Grundkörpers (10) verlaufen und jeweils zwei Distanzstäbe (11) paarweise an einem ihrer Enden gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die acht zylinderförmigen Distanzstäbe (11) mit einer im Wesentlichen identischen Länge L aus dem kugelförmigen Grundkörper (10) herausragen und die Distanzstäbe (11) derart konfiguriert sind, dass zur Beabstandung von zwei benachbarten Wälzkörperkugeln (9), jeweils vier Distanzstäbe Kontaktflächen zur Oberfläche einer Wälzkörperkugel (9) besitzen.
  2. Wälzlageranordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperdistanzstücke (6) vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, wobei die Wälzkörperdistanzstücke (6) im Spritzgussverfahren oder im 3D-Druckverfahren hergestellt sind.
  3. Wälzlageranordnung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperdistanzstücke (6) eine durch Ausformung und/oder Material resultierende Elastizität aufweisen.
  4. Wälzlageranordnung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenringführung (12) an zwei Stellen jeweils eine Montagenut (13) zur Montage der Wälzkörperdistanzstücke (6) aufweist.
DE102019116391.9A 2019-06-17 2019-06-17 Wälzlageranordnung Withdrawn DE102019116391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116391.9A DE102019116391A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Wälzlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116391.9A DE102019116391A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Wälzlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116391A1 true DE102019116391A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73546694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116391.9A Withdrawn DE102019116391A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Wälzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019116391A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102019116391A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020117112A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018120592A1 (de) Pendelrollenlager
DE102017119251A1 (de) Kammkäfig für ein Kugellager
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102021104489A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019121046A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102017115093A1 (de) Abstandhalter für ein Kugellager
DE102020117986A1 (de) Axialwälzlager und Verfahren zur Bildung eines mit Wälzkörpern befüllten Taschenkäfigs für ein Axialwälzlager
DE102019117888A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102019117075A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019118055A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020101822A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019105644A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019110933A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee