DE102013225985A1 - Tandem-Schrägwälzlager - Google Patents

Tandem-Schrägwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013225985A1
DE102013225985A1 DE102013225985.9A DE102013225985A DE102013225985A1 DE 102013225985 A1 DE102013225985 A1 DE 102013225985A1 DE 102013225985 A DE102013225985 A DE 102013225985A DE 102013225985 A1 DE102013225985 A1 DE 102013225985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
bearing
rows
angular contact
tandem angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225985.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225985.9A priority Critical patent/DE102013225985A1/de
Publication of DE102013225985A1 publication Critical patent/DE102013225985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tandem-Schrägwälzlager (1), welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneter und durch zumindest einen Lagerkäfig (4) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper (5, 6) besteht, die in zwei Reihen (7, 8) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern höhenversetzt nebeneinander angeordnet sind. Dabei rollen die Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) mit ihren Laufflächen (9, 10) in jeweils zwei in die Innenseite (11) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (12) des inneren Lagerrings (3) eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen (13, 14, 15, 16) ab, die in einem Druckwinkel (α) zu einer Lagerquerachse (17) angestellte parallele Druckwinkelachsen (18, 19) aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Wälzkörper (5 oder 6) der einen der beiden Reihen (7 oder 8) als herkömmliche Lagerkugeln und die Wälzkörper (5 oder 6) der anderen der beiden Reihen (7 oder 8) als Toroidal-Wälzkörper ausgebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Tandem-Schrägwälzlager nach den oberbegriffsbilden den Merkmalen des Patentanspruchs 1, welches insbesondere vorteilhaft zur Abstützung von Wellen und Naben mit axialer und radialer Momentbelastung, beispielsweise zur Abstützung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe, geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dem Fachmann in der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass die Abstützung von Wellen oder Naben mit axialer und radialer Momentbelastung zumeist über Schrägwälzlager erfolgt, die aufgrund der hohen Beanspruchung in aller Regel als zwei gegeneinander angestellte sowie in Axialrichtung vorgespannte Kegelrollenlager ausgebildet sind. Diese Kegelrollenlager werden bei hohen auftretenden Axialkräften mit einem großen Druckwinkel ausgebildet und sorgen für eine hohe Steifigkeit der abgestützten Welle.
  • Da bei derartigen Kegelrollenlagern jedoch aufgrund ihrer Vorspannung zwischen der Stirnfläche der Kegelrollen und der Führungsfläche des Lagerbords eine gleitende Reibung einsetzt, durch die es zu einem Verschleiß an den Kegelrollen und am Lagerbord kommt, wurde es durch die DE 198 39 481 A1 vorgeschlagen, die Kegelrollenlager durch einseitig belastbare Tandem-Schrägkugellager zu ersetzen, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind. Durch den Einsatz solcher Tandem-Schrägkugellager anstelle von Kegelrollenlagern sollte dabei erreicht werden, dass sich aufgrund der nunmehr entfallenden Gleitreibung zwischen den Lagerkugeln und den Laufbahnschultern ein wesentlich geringeres Reibmoment ergibt, durch das der Verschleiß und die Temperatur des Lagers gesenkt und dessen Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Dennoch hat sich ein solcher Ersatz von Kegelrollenlagern durch Tandem-Schrägkugellager in der Praxis dahingehend als nachteilig erwiesen, dass diese Tandem-Schrägkugellager durch die nebeneinander angeordneten Laufbahnen für die Lagerkugeln sowie durch die zum Erreichen der erforderlichen Traglast großen Durchmesser der Lagerkugeln im Vergleich zu Kegelrollenlagern einen erhöhten axialen und radialen Einbauraum erfordern. Soll ein solches Tandem-Schrägkugellager darüber hinaus noch eine höhere Traglast als ein Kegelrollenlager aufweisen, sind somit aufwändige Änderungen der Lagersitze notwendig, welche die Herstellungskosten des jeweiligen Bauteils in nachteiliger Weise erhöhen. Darüber hinaus verursachen solche Tandem-Schrägkugellager gegenüber Kegelrollenlagern auch einen erhöhten Fertigungs- und Materialaufwand, so dass sich deren Herstellungskosten ebenfalls erhöhen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde es deshalb durch die DE 10 2005 029 983 A1 vorgeschlagen, bei einem bekanntermaßen aus einem inneren und einem äußeren Lagerring bestehenden zweireihigen Schrägwälzlager die zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörper jeder Reihe anstelle von Lagerkugeln als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, parallelen Seitenflächen auszubilden und beide Reihen ähnlich wie bei Tandem-Schrägkugellagern mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern höhenversetzt nebeneinander anzuordnen. Die Kugelrollen der Reihe auf dem größeren Teilkreis weisen dabei in ihrer Kugelgrundform einen größeren Durchmesser als die Kugelrollen der Reihe auf dem kleineren Teilkreis auf und beide Reihen werden bei gegenseitiger Führung der jeweils benachbarten Kugelrollen durch einen gemeinsamen Lagerkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten. Darüber hinaus rollen die Kugelrollen beider Reihen mit ihren Laufflächen in jeweils zwei benachbarten rillenförmigen Laufbahnen im äußeren und im inneren Lagerring ab, die parallel zueinander verlaufende Druckwinkelachsen aufweisen und derart aneinander angrenzend angeordnet sind, dass die jeweils benachbarten Kugelrollen beider Reihen auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind. Durch die Verwendung von Kugelrollen als Wälzkörper soll sich ein solches Schrägwälzlager gegenüber Tandem-Schrägkugellagern vor allem durch einen minimierten axialen und radialen Einbauraum sowie durch eine gleiche oder erhöhte Tragfähigkeit bei vergleichbaren Herstellungskosten auszeichnen.
  • In der Praxis hat es sich bei dem mit der DE 10 2005 029 983 A1 vorgeschlagen Tandem-Kugelrollenlager jedoch gezeigt, dass der durch die gemeinsame Rotationsachse der jeweils benachbarten Kugelrollen beider Reihen angestrebte Synchronlauf zwischen den in einer gemeinsamen Käfigtasche angeordneten Kugelrollen unter bestimmten Lastverhältnissen verloren geht, mit der Folge, dass zwischen den zueinander weisenden Seitenflächen der jeweils benachbarten Kugelrollen durch unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten Reibung entsteht. Treten diese ungünstigen Lastverhältnisse länger oder in kurzen Zeitabständen häufiger auf, verursacht diese Reibung zwischen den Kugelrollen eine erhebliche Temperaturerhöhung im Lager, aus der eine Mangelschmierung im Wälzkontakt bis hin zum Schmierfilmabriss und dem Ausfall des Lagers resultieren kann. Darüber hinaus neigen die Kugelrollen unter hochdynamischen Lastwechseln zu verstärkten Taumel- und Schlingerbewegungen, in deren Folge es zu einer erhöhten Reibung am Lagerkäfig kommt, die mit einem verstärkten Käfigverschleiß einher geht und schließlich ebenfalls zum Ausfall des Kugelrollenlagers führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Tandem-Schrägwälzlager zu konzipieren, welches gegenüber bekannten Tandem-Schrägkugellagern einen minimierten axialen und radialen Einbauraum bei gleicher oder erhöhter Tragfähigkeit sowie einen geringen Fertigungs- und Materialaufwand aufweist und welches sich gegenüber bekannten Tandem-Kugelrollenlagern durch synchron zueinander abrollende Wälzkörper und damit durch verminderten Verschleiß und erhöhte Lebensdauer auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Tandem-Schrägwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Wälzkörper der einen der beiden Reihen als herkömmliche Lagerkugeln und die Wälzkörper der anderen der beiden Reihen als Toroidal-Wälzkörper ausgebildet sind.
  • Unter Toroidal-Wälzkörpern sind dabei tonnenförmige Rollenwälzkörper zu verstehen, deren axiale Länge größer als deren größter Durchmesser ist und deren Laufflächenradius dem Radius einer Kugel entspricht, deren Durchmesser um ein Vielfaches größer als der größte Durchmesser der Toroidal-Wälzkörper ist. Der große Laufflächenradius der Toroidal-Wälzkörper bewirkt somit einen langen Linienkontakt zu den mit komplementären Radien ausgebildeten Laufbahnen der Toroidal-Wälzkörper in den Lagerringen, durch den die Tragfähigkeit des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers gegenüber bekanten Tandem-Schrägkugellagern wesentlich erhöht wird. Gleichzeitig weist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Tandem-Schrägwälzlager durch den geringen Durchmesser der Toroidal-Wälzkörper und die durch deren hohe Tragfähigkeit ebenfalls durchmesserkleiner auswählbaren Lagerkugeln gegenüber vergleichbaren Tandem-Schrägkugellagern einen minimierten axialen und radialen Einbauraum sowie einen geringeren Fertigungs- und Materialaufwand auf.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlager vorgesehen, dass die Wälzkörper der Reihe mit dem größeren Teilkreisdurchmesser als Toroidal-Wälzkörper und die Wälzkörper der Reihe mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser als Lagerkugeln ausgebildet sind.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers, dass die benachbarten Wälzkörper beider Reihen jeweils auf gemeinsamen, rechtwinklig zu den Druckwinkelachsen verlaufenden Rotationsachsen angeordnet sind. Diese Ausbildung soll dazu beitragen, dass die Wälzkörper beider Reihen synchron zueinander abrollen.
  • Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Tandem-Schrägwälzlager darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Wälzkörper der Reihe mit dem größeren Teilkreisdurchmesser einen größeren Durchmesser aufweisen als die die Wälzkörper der Reihe mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser und beide Reihen in einem gemeinsamen Lagerkäfig angeordnet sind. Die Ausbildung der Wälzkörper beider Reihen mit unterschiedlichen Durchmessern hat sich dabei hinsichtlich der aufzunehmenden Radial- und Axialkräfte als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei es je nach Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers auch von Vorteil sein kann, beide Reihen der Wälzkörper mit gleichen Durchmessern auszubilden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers ist es nach Anspruch 5 desweiteren, dass die Durchmesser der Wälzkörper beider Reihen derart bemessen sind, dass sämtliche die Wälzkörper an ihrem Umfang tangierende Hüllkegel mit ihren Kegelspitzen genau auf dem Schnittpunkt der gemeinsamen Rotationsachsen mit der Lagerquerachse angeordnet sind. Die Anwendung der an sich bekannten Hüllkegel-Lagerkinematik trägt dabei ebenfalls dazu bei, dass die Wälzkörper beider Reihen synchron zueinander abrollen. Dadurch zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Tandem-Schrägwälzlager durch einen minimierten Verschleiß, eine geringe Käfigbelastung und eine erhöhte Lebensdauer aus und vereint in sich die Vorteile herkömmlicher Kegelrollenlager und mehrreihiger Kugellager. Dabei ist der Einsatzbereich erfindungsgemäß ausgebildeter Tandem-Schrägwälzlager nicht nur auf die beispielhaft genannte zweireihige Anwendung zur Abstützung von Wellen oder Naben mit axialer und radialer Momentbelastung beschränkt, sondern neben vielen anderen möglichen Anwendungen auch in spiegelverkehrter doppelter Anordnung direkt nebeneinander auch auf vierreihige Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich oder dergleichen erweiterbar.
  • Schließlich wird es als alternative Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers durch Anspruch 5 noch vorgeschlagen, dass die Wälzkörper beider Reihen frei wählbare unterschiedliche oder gleiche Durchmesser aufweisen und jede Reihe in separaten Lagerkäfigen angeordnet ist. Als Lagerkäfig für die auf dem größeren Teilkreisdurchmesser angeordneten Toroidal-Wälzkörper hat sich dabei ein Fensterkäfig als am geeignetsten erwiesen, während der Lagerkäfig für die auf dem kleineren Teilkreis angeordneten Lagerkugeln vorteilhafterweise als Kammkäfig ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Tandem-Schrägwälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzigste Figur einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Tandem-Schrägwälzlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus der Zeichnung geht deutlich ein Tandem-Schrägwälzlager 1 hervor, welches im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2 und einem inneren Lagerring 3 sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen 2, 3 angeordneter und durch einen Lagerkä4 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper 5, 6 besteht. Deutlich sichtbar sind diese Wälzkörper 5, 6 in zwei Reihen 7, 8 mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern höhenversetzt nebeneinander angeordnet und rollen mit ihren Laufflächen 9, 10 in jeweils zwei in die Innenseite 11 des äußeren Lagerrings 2 und in die Außenseite 12 des inneren Lagerrings 3 eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen 13, 14, 15, 16 ab, die in einem Druckwinkel (α) zu einer Lagerquerachse 17 angestellte parallele Druckwinkelachsen 18, 19 aufweisen.
  • Desweiteren ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass die Wälzkörper 5 der Reihe 7 mit dem größeren Teilkreisdurchmesser TK1 als Toroidal-Wälzkörper und die Wälzkörper 6 der Reihe 8 mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser TK2 als Lagerkugeln ausgebildet sind. Die Toroidal-Wälzkörper 5 sind dabei als tonnenförmige Rollenwälzkörper ausgebildet, deren axiale Länge größer als deren größter Durchmesser ist und deren Radius der Laufflächen 9 dem Radius einer Kugel entspricht, deren Durchmesser um ein Vielfaches größer als der größte Durchmesser der Toroidal-Wälzkörper 5 ist.
  • Weiterhin ist in der Zeichnung zu sehen, dass die benachbarten Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 jeweils auf gemeinsamen, rechtwinklig zu den Druckwinkelachsen 18, 19 verlaufenden Rotationsachsen 20, 21 angeordnet sind, um zu erreichen, dass die Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 synchron zueinander abrollen. Ebenso ist ersichtlich, dass die Wälzkörper 5 der Reihe 7 mit dem größeren Teilkreisdurchmesser TK1 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Wälzkörper 6 der Reihe 8 mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser TK2 und dass beide Reihen 7, 8 in einem gemeinsamen Lagerkäfig (4) angeordnet sind.
  • Schließlich geht aus der Zeichnung noch hervor, dass die Durchmesser der Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 derart bemessen sind, dass sämtliche die Wälzkörper 5, 6 an ihrem Umfang tangierende Hüllkegel 22, 23 mit ihren Kegelspitzen 24, 25 genau auf dem Schnittpunkt 26 der gemeinsamen Rotationsachsen 20, 21 mit der Lagerquerachse 17 angeordnet sind. Diese Ausbildung trägt dabei ebenfalls dazu bei, dass die Wälzkörper 5, 6 beider Reihen 7, 8 synchron zueinander abrollen, so dass das abgebildete Tandem-Schrägwälzlager 1 sich durch einen minimierten Verschleiß, eine geringe Käfigbelastung und eine erhöhte Lebensdauer auszeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tandem-Schrägwälzlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Lagerkäfig
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörper
    7
    Reihe von 5
    8
    Reihe von 6
    9
    Lauffläche von 5
    10
    Lauffläche von 6
    11
    Innenseite von 2
    12
    Außenseite von 3
    13
    Laufbahn von 7 in 2
    14
    Laufbahn von 8 in 2
    15
    Laufbahn von 7 in 3
    16
    Laufbahn von 8 in 3
    17
    Lagerradialachse
    18
    Druckwinkelachse von 5
    19
    Druckwinkelachse von 6
    20
    Rotationsachse von 5 und 6
    21
    Rotationsachse von 5 und 6
    22
    Hüllkegel von 5 und 6
    23
    Hüllkegel von 5 und 6
    24
    Kegelspitze von 22
    25
    Kegelspitze von 23
    26
    Schnittpunkt von 20, 21 mit 17
    27
    Lagerquerachse
    α
    Druckwinkel
    TK1
    größerer Teilkreis
    TK2
    kleinerer Teilkreis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19839481 A1 [0003]
    • DE 102005029983 A1 [0005, 0006]

Claims (6)

  1. Tandem-Schrägwälzlager (1), im Wesentlichen bestehend aus einem äußeren Lagerring (2) und einem inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneter und durch zumindest einen Lagerkäfig (4) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehaltener Wälzkörper (5, 6), die in zwei Reihen (7, 8) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern höhenversetzt nebeneinander angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) mit ihren Laufflächen (9, 10) in jeweils zwei in die Innenseite (11) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (12) des inneren Lagerrings (3) eingearbeitete rillenförmigen Laufbahnen (13, 14, 15, 16) abrollen, die in einem Druckwinkel (α) zu einer Lagerquerachse (17) angestellte parallele Druckwinkelachsen (18, 19) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5 oder 6) der einen der beiden Reihen (7 oder 8) als herkömmliche Lagerkugeln und die Wälzkörper (5 oder 6) der anderen der beiden Reihen (7 oder 8) als Toroidal-Wälzkörper ausgebildet sind.
  2. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) der Reihe (7) mit dem größeren Teilkreisdurchmesser (TK1) als Toroidal-Wälzkörper und die Wälzkörper (6) der Reihe (8) mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser (TK2) als Lagerkugeln ausgebildet sind.
  3. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) jeweils auf gemeinsamen, rechtwinklig zu den Druckwinkelachsen (18, 19) verlaufenden Rotationsachsen (20, 21) angeordnet sind.
  4. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) der Reihe (7) mit dem größeren Teilkreisdurchmesser (TK1) einen größeren Durchmesser aufweisen als die die Wälzkörper (6) der Reihe (8) mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser (TK2) und beide Reihen (7, 8) in einem gemeinsamen Lagerkäfig (4) angeordnet sind.
  5. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) derart bemessen sind, dass sämtliche die Wälzkörper (5, 6) an ihrem Umfang tangierende Hüllkegel (22, 23) mit ihren Kegelspitzen (24, 25) genau auf dem Schnittpunkt (26) der gemeinsamen Rotationsachsen (20, 21) mit der Lagerquerachse (17) angeordnet sind.
  6. Tandem-Schrägwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5, 6) beider Reihen (7, 8) frei wählbare unterschiedliche oder gleiche Durchmesser aufweisen und jede Reihe (7, 8) in separaten Lagerkäfigen angeordnet ist.
DE102013225985.9A 2013-12-16 2013-12-16 Tandem-Schrägwälzlager Withdrawn DE102013225985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225985.9A DE102013225985A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Tandem-Schrägwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225985.9A DE102013225985A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Tandem-Schrägwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225985A1 true DE102013225985A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225985.9A Withdrawn DE102013225985A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Tandem-Schrägwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749983A (zh) * 2019-03-28 2020-10-09 新疆金风科技股份有限公司 轴承及风力发电机组的轴承系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839481A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005029983A1 (de) 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839481A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005029983A1 (de) 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749983A (zh) * 2019-03-28 2020-10-09 新疆金风科技股份有限公司 轴承及风力发电机组的轴承系统
CN111749983B (zh) * 2019-03-28 2023-03-28 新疆金风科技股份有限公司 轴承及风力发电机组的轴承系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268932B1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
EP1977125B1 (de) Mehrreihiges Schrägkugelrollenlager
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102009037571A1 (de) Wälzlager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102013225985A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102013225986A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102013226071A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102013226431A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee