EP2072183A1 - Flächenschleifmaschine - Google Patents

Flächenschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2072183A1
EP2072183A1 EP08008330A EP08008330A EP2072183A1 EP 2072183 A1 EP2072183 A1 EP 2072183A1 EP 08008330 A EP08008330 A EP 08008330A EP 08008330 A EP08008330 A EP 08008330A EP 2072183 A1 EP2072183 A1 EP 2072183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
eccentric pin
mass
grinding machine
balancing mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. FH Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Publication of EP2072183A1 publication Critical patent/EP2072183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a surface grinding machine with an oscillating drivable grinding plate, which is driven via an eccentric aligned with a drive shaft connected to a drive shaft eccentric and wherein on the eccentric and / or the drive shaft a balancing mass is arranged.
  • Such implements are known in a very large number of different configurations, which are offered under the names oscillating, eccentric, delta or multi-sander.
  • oscillating, eccentric, delta or multi-sander By engaging in the grinding plate eccentric pin which is driven in different ways, in this case the grinding plate is placed in an oscillating motion, are caused by the particular in idle vibrations.
  • a compensating mass is often provided on the eccentric pin, which is arranged offset by 180 ° to the eccentricity of the eccentric pin. By this measure, the vibrations caused by the mass imbalance are damped.
  • the damping should be reduced in this case depending on the contact pressure of the grinding plate, so that the optimum contact pressure with the help of the attenuation by the operator to easily determine and thus an optimal work result can be achieved by means of the achievable damping of the grinding machine.
  • this is achieved in a surface grinding machine of the type mentioned above in that the balancing mass is offset in the drive direction of the eccentric pin by about 90 ° relative to the eccentricity of the eccentric pin with respect to the drive shaft on this or the drive shaft.
  • the center of gravity of the balancing mass is rotatable about the axis of rotation of the drive shaft and / or spaced linearly movable and if the balancing mass on the drive shaft or on the eccentric pin in an adjustable angular position and / or at a predeterminable distance from the axis of rotation can be locked, because this allows each user individually arrange the balancing mass such that through this for the corresponding operation with the necessary contact pressure Vibration damping is achieved. Due to these adjustment possibilities, the vibration of the grinding wheel can be damped to almost zero.
  • a particularly advantageous structural attachment of the balancing mass can be achieved if the balancing mass is arranged in the immediate vicinity of the grinding plate, preferably between this and the drive shaft or in a recess provided in the grinding plate on the eccentric pin.
  • a surface grinding machine according to the invention in which the compensating mass is offset relative to the eccentricity of the eccentric pin by about 90 ° on the eccentric pin or the drive shaft, it is easily possible to control the vibrations occurring during operations and this for optimal use of the device.
  • the balancing mass in fact leads the eccentric in the drive direction, so that the force component which is caused by the frictional force between the grinding plate and the workpiece to be machined is compensated and the surface grinding machine is subjected to only slight oscillations as a function of the contact pressure.
  • the unwanted vibrations are compensated, resulting from the contact of the grinding plate with the workpiece to be machined.
  • the operator of the surface grinding machine can be displayed here or this feels this when the grinding plate is pressed with the optimum force, since in this operating state, the lowest vibrations occur.
  • the center of gravity of the balancing mass relative to the eccentricity of the eccentric pin with respect to the drive shaft in an angular range of 60 ° to 180 ° about the axis of rotation of Drive shaft moves and locked in this angular range, so that the user can easily arrange the balancing mass in a predetermined angular position and conveniently spaced from the axis of rotation, in which this has the optimal damping characteristic for the respective operation.
  • the balancing weight is held in a frame by means supported in the frame spindle and if by turning the spindle, the distance of the center of gravity with respect to the axis of rotation of Drive shaft can be changed.
  • FIGS. 1a and 1b illustrated and designated 1 surface grinding machine is used for machining workpieces by grinding with the aid of an oscillating drivable sanding plate 2, to which 4 staples sandpaper 3 is attached.
  • the grinding plate 2 is in this case driven by a motor 12 used in a housing 11 only partially shown, the output shaft 13 is connected via bevel gears 14 and 15 with a supported by means of bearings 17 in the housing 11 drive shaft 16 is drivingly connected.
  • the drive shaft 16 accordingly has an axis of rotation 18, which is subsequently used as a reference point for the attachment and alignment of a balancing mass 31.
  • the drive shaft 16 which can be driven in different ways, is provided with an attached eccentric pin 21, which is rotatably mounted via rolling bearings 22 in a recess 5 incorporated in the grinding plate 2. Furthermore, the balancing mass 31 is arranged on the eccentric pin 21 in order to compensate for the oscillations caused by the oscillating movements of the sanding plate 2.
  • 21 oscillations a are triggered namely by the offset with respect to this with an eccentricity e oscillations, according to FIG. 4 depending on the force exerted on the grinding plate 2 Pressing force P in a conventional grinder according to the dashed line curve I increase.
  • the balancing mass 31 is offset in the drive direction D of the eccentric pin 21 by exactly 90 ° relative to the eccentricity e.
  • the centrifugal force F of the balancing mass 31 thus acts, as shown in the FIGS. 2a and 2 B is drawn by an arrow, parallel to the grinding force S in the direction of movement S of the grinding plate 2, so that in the idle range, although higher vibrations than manual devices without the balancing mass 31 arise because the centrifugal force F of the balancing mass 31 increases the vibration of the disc in idle mode.
  • the direction of the centrifugal force F should be rotated by 180 ° in the direction of the resultant R, so that the force component R of the centrifugal force F in the direction and is fully compensated in the amount. This then leads in the operating state of the surface grinding machine 1 to a vibration-reduced application that is produced with a single grinding wheel 2, so that no transition regions of the existing grinding surface of the grinding wheel 2 are necessary and also ensures extremely easy interchangeability of the sandpaper 4 and the handling of the surface grinding machine 1 is.
  • the leveling compound 31 is inserted directly into the grinding plate 2.
  • a recess 23 is incorporated in this, in which the balance mass 31 rotates.
  • the recess 22 is closed.
  • the centrifugal force F of the balancing mass 31 thus acts directly on the grinding plate 2 without any major overturning moments occurring.
  • FIGS. 1a . 1b . 2a and 2 B is common that the balancing mass 31 has a center of mass MS.
  • This center of gravity MS represents in a mechanically known manner a reference point in which the centrifugal forces F, which arise during the rotation of the balancing mass 31, attack.
  • the point of application of the centrifugal force F in the center of gravity MS is offset by 90 ° to a center axis 20.
  • the center axis 20 is the axis of the center of the axis of rotation 18 and the center of an eccentric axis 19 which in the FIGS. 1a and 2a shown position, take.
  • the angle a 1 of FIG. 2b refers to any rotational position of the balancing mass 31 relative to the starting position after the FIGS. 2a and 2 B ,
  • FIG. 5 It can be seen that the balancing mass 31 is attached directly to the drive shaft 16.
  • the mode of action is identical to that in the FIGS. 1a to 3 explained operation of the surface grinding machine shown there 1.
  • the height of the surface grinding machine 1 can be reduced, because now the length of the eccentric pin 21 can be reduced.
  • FIGS. 6 and 7 It is now shown which adjustment a user of the surface grinding machine 1 has when the balancing mass 31 can be adjusted both in its angular position and with respect to the distance to the axis of rotation 18 of the drive shaft 16.
  • FIG. 6 shows the structural design of the attachment of the balancing mass 31 on the eccentric pin 21; optionally, the balancing mass 31 may also be attached directly to the drive shaft 16.
  • the balancing mass 31 is supported in a frame 32 by means of a spindle 33. Due to the fact that the balancing mass 31 and thus its center of gravity MS can be moved by turning the spindle 33 in the direction of the axis of rotation 18 of the drive shaft 16 or away from it, the centrifugal force F is influenced.
  • the centrifugal force F is offset by 60 ° to the eccentricity e of the eccentric pin 21.
  • the frame 32 is held by means of a screw 36 on the eccentric pin 21 pivotally.
  • the screw 36 By loosening the screw 36 namely the contact pressure of the frame 32 is reduced in the circumferential direction on the eccentric pin 21, so that the frame 32 and thus the balancing mass 31 relative to the eccentric pin 21 or when the frame 32 is attached to the drive shaft 16 relative to this, twisted.
  • the balancing mass 31 in its angular position be changed over the eccentricity e.
  • the angular position of the balancing mass 31 with respect to its center of mass MS therefore extends in a freely selectable angular range between preferably 60 ° to 180 °.
  • the linear distance between the axis of rotation 18 and the center of gravity MS of the balancing mass 31 can be adjusted by turning the spindle 33, whereby the balancing mass 31 is movable radially and radially from the axis of rotation 18 and the eccentric axis 19 and selectively fixed.
  • a scale 35 is provided both on the drive shaft 16 or the eccentric pin 21 and on the frame 32.
  • the scale associated with the drive shaft 16 indicates an angular range within which the balancing mass 31 can be aligned together with the frame 32 about the axis of rotation 18 of the drive shaft 16.
  • the balancing mass 31 is deflected at an angle of 60 ° with respect to the direction of rotation D to the central point axis 20 formed by the centers of the axis of rotation 18 and the center axis of the eccentric pin 21.
  • the deflection of the balancing mass 31 can therefore be set in any position as a function of the force to be applied and the constitution of the user of the surface grinding machine 1.
  • the provided on the frame 32 scale 35 is in linear relationship with the distance, the center of gravity MS of the balancing mass 31 based on the axis of rotation 18 of the drive shaft 16 occupies.
  • FIG. 7 the course of the vibration damping can be taken.
  • the curve III shows the surface grinder 1 in that operating point when the adjustable balancing mass 31 extends as close as possible to the axis of rotation 18. The optimum operating point A III is thus achieved at low contact pressure P.
  • the curve IV shows the surface grinder 1 at that operating point A when the adjustable balancing mass 31 as far as possible away from the axis of rotation 18 is arranged. The optimum operating point A-IV is thus achieved at high contact pressure P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Flächenschleifmaschine (1) mit einer oszillierend antreibbaren Schleifplatte (2), die über einen exentrisch zu einer mit einem Antriebsmotor (12) verbundenen Antriebswelle (16) ausgerichteten Exzenterzapfen (21) antreibbar und wobei auf dem Exzenterzapfen (21) oder der Antriebswelle (16) eine Ausgleichsmasse (31) angeordnet ist, soll die im Betrieb der Flächenschleifmaschine (1) auftretende Schleifschwingung gedämpft werden. Dies wird dadurch gelöst, dass dass die Ausgleichsmasse (31) in Antriebsrichtung (D) des Exenterzapfen (21) um 60° bis weniger als 180° gegenüber der Exzentrizität (e) des Exzenterzapfens (21) in Bezug auf die Antriebswelle (16) versetzt auf diesem oder der Antriebswelle (16) befestigt ist oder dadurch, dass der Masseschwerpunkt (MS) der Ausgleichsmasse (31) um die Rotationsachse (18) der Antriebswelle (16) verdrehbar und/oder von dieser radial beweglich beabstandet ist und dass die Ausgleichsmasse (31) an der Antriebswelle (16) oder an dem Excenterzapfen (21) in einer einstellbaren Winkelposition und/oder in einem vorgebbaren Abstand zu der Rotationsachse (18) arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flächenschleifmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Schleifplatte, die über einen exzentrisch zu einer mit einem Antriebsmotor verbundenen Antriebswelle ausgerichteten Exzenterzapfen antreibbar ist und wobei auf dem Exzenterzapfen und/oder der Antriebswelle eine Ausgleichsmasse angeordnet ist.
  • Derartige Arbeitsgeräte sind in einer sehr großen Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen bekannt, die unter den Bezeichnungen Schwing-, Exzenter-, Delta- oder Multischleifer angeboten werden. Durch den in die Schleifplatte eingreifenden Exzenterzapfen, der auf unterschiedliche Art und Weise antreibbar ist, wird hierbei die Schleifplatte in eine oszillierende Bewegung versetzt, durch die insbesondere im Leerlauf Schwingungen hervorgerufen werden. Um die durch den Exzenterantrieb bedingte Unwucht zu kompensieren, ist vielfach auf dem Exzenterzapfen eine Ausgleichsmasse vorgesehen, die zu der Exzentrizität des Exzenterzapfen um 180° versetzt angeordnet ist. Durch diese Maßnahme werden die durch die Massenunwucht verursachten Vibrationen gedämpft.
  • Um dennoch unvermeidbare Vibrationen an den Handgriffen solcher Flächenschleifmaschinen, die beim Schleifen entstehen, weitgehend zu unterbinden, ist es durch die DE 10 2006 034 078 A1 bekannt, den Handgriff über ein Vibrationsentkoppelungselement, das eine Eigenelastizität aufweist und biegeelastisch sein soll, mit dem Gehäuse der Schleifmaschine zu verbinden. Der zusätzliche Bauaufwand zur Schwingungsdämpfung ist somit erheblich, eine Erleichterung für den Bediener der Schleifmaschine bei deren Betrieb ist dadurch aber nicht zu erzielen.
  • Aus der WO 2007/000074 A1 ist eine Anti-Vibrationsvorrichtung für eine Flächenschleifmaschine zu entnehmen. In der Beschreibungseinleitung dieser Druckschrift werden die auftretenden Schwingungsprobleme ausführlich angesprochen und bereits verschiedenartige konstruktive Lösungen erläutert. Derartige Schwingungen von Schleifmaschinen sind daher seit langem bekannt und es wird versucht, durch eine Vielzahl von Maßnahmen solche Schwingungen auszugleichen. Aus der WO 2007/000074 A1 ist dabei zu entnehmen, dass zwei Schleifscheiben vorgesehen sind, die ineinander gelagert werden. Die innere Schleifscheibe wird dabei exzentrisch zu der äußeren Schleifscheibe angeordnet, so dass die beiden Schleifscheiben Schleifkräfte erzeugen, die in ihrer Richtung zueinander versetzt sind.
  • Als nachteilig bei der Flächenschleifmaschine nach der WO 2007/000074 A1 hat sich herausgestellt, dass die beiden Scheiben in ihrer Schleifkraft um 180° gegeneinander arbeiten und somit zwar die auftretenden Vibrationen aufgrund der Anpresskraft gegenseitig ausgeglichen sind, jedoch können durch diese Anordnung der Schleifscheiben erhebliche Beschädigungen bei dem zu schleifenden Werkstück entstehen, da zwischen den beiden Schleifscheiben ein Luftspalt vorzusehen ist. Die Schleifscheiben bilden demnach keine einheitliche Schleifoberfläche, wodurch beispielsweise beim Aufsetzen der beiden Schleifscheiben auf die Oberfläche des Werkstückes Beschädigungen entstehen können, denn die Schleifscheiben weisen zwei zueinander ragende Kanten auf die, die bei einer unachtsamen Betriebsweise des Handarbeitsgerätes die Beschädigungen hervorrufen können.
  • Des Weiteren ist der konstruktive Aufbau dieses Handarbeitsgerätes äußerst kompliziert und kostenintensiv, denn die beiden Schleifscheiben müssen zueinander versetzt gelagert werden. Das auf der Schleifscheibe jeweils anzubringende Schleifpapier ist zudem auf beiden Schleifscheiben gleichzeitig zu wechseln. Die Schleifmaschine nach diesem Stand der Technik weist ein erhebliches Gewicht auf. Aus alledem ergibt sich, dass die Handhabung der Schleifmaschine nach der WO 2007/000074 A1 schwierig und umständlich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Flächenschleifmaschinen der vorgenannten Gattung in der Weise zu verbessern, dass ohne zusätzlichen Bauaufwand eine wirksame Dämpfung der durch die Schleifkraft hervorgerufenen Schwingungen während des Arbeitsvorganges nahezu selbsttätig bewerkstelligt wird, ohne dass darunter das mit der Schleifmaschine zu erzielende Schleifergebnis beeinträchtigt ist.
  • Die Dämpfung soll hierbei in Abhängigkeit von dem Anpressdruck der Schleifplatte reduziert werden, so dass der optimale Anpressdruck mit Hilfe der Dämpfung durch den Bediener leicht zu ermitteln und dadurch ein optimales Arbeitsergebnis mittels der erzielbaren Dämpfung der Schleifmaschine zu erreichen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Flächenschleifmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Ausgleichsmasse in Antriebsrichtung des Exzenterzapfen um ca. 90° gegenüber der Exzentrizität des Exzenterzapfens in Bezug auf die Antriebswelle versetzt auf diesem oder der Antriebswelle befestigt ist.
  • Nach einer andersartigen Ausgestaltung ist es aber auch möglich, die Ausgleichsmasse in Antriebsrichtung des Exzenterzapfens um mehr als 90° und weniger als 180° gegenüber der Exzentrizität des Exzenterzapfens in Bezug auf die Antriebswelle versetzt auf diesem oder der Antriebswelle zu befestigen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Masseschwerpunkt der Ausgleichsmasse um die Rotationsachse der Antriebswelle verdrehbar und/oder von dieser linear beweglich beabstandet ist und wenn die Ausgleichsmasse an der Antriebswelle oder an dem Exzenterzapfen in einer einstellbaren Winkelposition und/oder in einem vorgebbaren Abstand zu der Rotationsachse arretierbar ist, denn dadurch kann jeder Benutzer individuell die Ausgleichsmasse derart anordnen, dass durch diese für den entsprechenden Arbeitsvorgang mit der notwendigen Anpresskraft eine Schwingungsdämpfung erzielt ist. Aufgrund dieser Einstellungsmöglichkeiten kann die Schwingung der Schleifscheibe nahezu gegen null gedämpft werden.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Anbringung der Ausgleichsmasse kann dadurch erzielt werden, wenn die Ausgleichsmasse in unmittelbarer Nähe der Schleifplatte, vorzugsweise zwischen dieser und der Antriebswelle oder in einer in die Schleifplatte vorgesehenen Ausnehmung auf dem Exzenterzapfen angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist es ferner, die Größe der Ausgleichsmasse derart zu wählen, dass bei einem vorgegebenen auf die Schleifplatte einwirkenden Anpressdruck die Vibrationen der Flächenschleifmaschine ganz oder nahezu ausgeglichen sind.
  • Wird eine Flächenschleifmaschine gemäß der Erfindung ausgebildet, in dem die Ausgleichsmasse gegenüber der Exzentrizität des Exzenterzapfens um ca. 90° versetzt auf dem Exzenterzapfen oder der Antriebswelle angeordnet wird, so ist es auf einfach Weise möglich, die bei Arbeitsvorgängen auftretenden Vibrationen zu beherrschen und diese zum optimalen Einsatz des Gerätes zu nutzen. Die Ausgleichsmasse eilt nämlich dem Exzenter in Antriebsrichtung voraus, so dass die Kraftkomponente, die durch die Reibkraft zwischen der Schleifplatte und dem zu bearbeitenden Werkstück hervorgerufen wird, ausgeglichen wird und die Flächenschleifmaschine in Abhängigkeit von der Anpresskraft nur geringen Schwingungen unterworfen ist. Im Gegensatz zu den bekannten Ausgestaltungen, bei denen vor allem die im Leerlauf entstehenden Vibrationen gedämpft werden, werden somit die unverwünschten Schwingungen ausgeglichen, die durch den Kontakt der Schleifplatte mit dem zu bearbeitenden Werkstück entstehen. Dem Bediener der Flächenschleifmaschine kann hierbei angezeigt werden bzw. dieser fühlt dies, wenn die Schleifplatte mit der optimalen Kraft angepresst wird, da in diesem Betriebszustand die geringsten Vibrationen auftreten.
  • Ein zusätzlicher Bauaufwand, um diese wesentliche Verbesserung des Betriebsverhaltens der Flächenschleifmaschine zu erzielen, ist nicht erforderlich, lediglich die Ausgleichsmasse ist gegenüber der bisherigen Einbaulage um 90° zu versetzen. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, dass durch die Reduzierung der Schwingungen insbesondere bei Arbeitsvorgängen die auftretenden Schäden, zum Beispiel an Lagern und Ermüdungsbrüchen an Gehäuseteilen, erheblich gemindert werden. Auch nehmen die gesundheitlichen Schäden, die aufgrund der auf die Hände und die Arme des Bedieners einwirkenden Vibrationen entstehen können, weitgehend ab. Und da die der Schleifplatte zugeführte Energie nahezu vollständig ausgenutzt und nicht mehr zum Teil über unverwünschte Vibrationen abgeleitet wird, wird auch die Schleifeffektität verbessert. Bei gleicher Leistung kann demnach eine vorschlagsgemäß ausgebildete Flächenschleifmaschine kleiner gebaut werden als ein Gerät herkömmlicher Bauart. Mit einer Maßnahme, die keinen zusätzlichen Bauaufwand erfordert, werden somit die Funktionalität von Flächenschleifmaschinen in einer für den Bediener günstigen Weise verändert.
  • Wenn die Ausgleichsmasse in einem Gestell angeordnet ist und wenn das Gestell an der Antriebswelle oder dem Exzenterzapfen verschwenkbar gehalten ist, kann der Masseschwerpunkt der Ausgleichsmasse gegenüber der Exzentrizität des Exzenterzapfens in Bezug auf die Antriebswelle in einem Winkelbereich von 60° bis 180° um die Rotationsachse der Antriebswelle bewegt und in diesem Winkelbereich arretiert werden, so dass der Benutzer auf einfache Art und Weise die Ausgleichsmasse in einer vorgebbaren Winkelposition und in günstiger Weise beabstandet zu der Rotationsachse anordnen kann, in der diese für den jeweiligen Arbeitsvorgang die optimale Dämpfungseigenschaft aufweist.
  • Um den Abstand zwischen der Ausgleichsmasse und der Rotationsachse der Antriebswelle einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Ausgleichsmasse in einem Gestell mittels einer in dem Gestell abgestützten Spindel gehalten ist und wenn durch Verdrehen der Spindel der Abstand des Masseschwerpunktes in Bezug auf die Rotationsachse der Antriebswelle verändert werden kann.
  • In der Zeichnung sind vier erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele einer Flächenschleifmaschine dargestellt, die nachfolgend im einzelnen näher erläutert sind. Hierbei zeigt:
  • Figur 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Flächenschleifmaschine zur Betätigung einer Schleifscheibe mit versetzter an einem Exzenterzapfen angebrachter Ausgleichsmasse, die benachbart zu der Schleifscheibe angeordnet ist teilweise im Schnitt und in schematischer Darstellung, in einer ersten Schleifposition,
    Figur 1 b
    die Flächenschleifmaschine nach Figur 1a in einer zweiten Schleifposition,
    Figur 2a
    einen Schnitt nach der Line IIa - IIa in der Figur 1a,
    Figur 2b
    einen Schnitt nach der Linie IIb - IIb in der Figur 1b,
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Flächenschleifmaschine zur Betätigung einer Schleifscheibe mit versetzter an einem Exzenterzapfen der Flächenschleifmaschine angebrachter Ausgleichsmasse, die in der Schleifebene einer Schleifscheibe verläuft, im Schnitt,
    Figur 4
    in einem Diagramm die Gegenüberstellung der bei der Flächenschleifmaschine nach Figur 1a auftretenden Schwingungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Anpresskraft zu dem Schwingungsverlauf bei einem herkömmlichen Schleifgerät,
    Figur 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Flächenschleifmaschine zur Betätigung einer Schleifscheibe mit einem versetzten Exzenterzapfen und mit einer Antriebswelle, an der eine Ausgleichsmasse angebracht ist, im Schnitt,
    Figur 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Flächenschleifmaschine zur Betätigung einer Schleifscheibe mit einer wahlweise linear ausrichtbaren und an einem Exzenterzapfen drehbar angebrachten Ausgleichsmasse, in Draufsicht, und
    Figur 7
    in einem Diagramm die Gegenüberstellung der bei der Flächenschleifmaschine nach Figur 6 auftretenden Schwingungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Anpresskraft zu dem Schwingungsverlauf bei einem herkömmlichen Schleifgerät.
  • Die in den Figuren 1a und 1b dargestellte und mit 1 bezeichnete Flächenschleifmaschine dient zur Bearbeitung von Werkstücken durch Schleifen mit Hilfe einer oszillierend antreibbaren Schleifplatte 2, an der durch Klammern 4 Schleifpapier 3 befestigt ist. Die Schleifplatte 2 wird hierbei durch einen in einem nur teilweise gezeigten Gehäuse 11 eingesetzten Motor 12 angetrieben, dessen Abtriebswelle 13 über Kegelräder 14 und 15 mit einer mittels Lager 17 in dem Gehäuse 11 abgestützten Antriebswelle 16 trieblich verbunden ist.
  • Die Antriebswelle 16 weist demnach eine Rotationsachse 18 auf, die nachfolgend als Bezugspunkt für die Anbringung und Ausrichtung einer Ausgleichsmasse 31 herangezogen wird.
  • Die Antriebswelle 16, die auf unterschiedliche Weise antreibbar ist, ist mit einem angearbeiteten Exzenterzapfen 21, der über Wälzlager 22 in einer in der Schleifplatte 2 eingearbeiteten Ausnehmung 5 drehbar gelagert ist, versehen. Des Weiteren ist auf dem Exzenterzapfen 21 die Ausgleichsmasse 31 angeordnet, um die durch die oszillierenden Bewegungen der Schleifplatte 2 hervorgerufenen Schwingungen auszugleichen. Bei Rotation der Antriebswelle 16 wird nämlich durch den gegenüber dieser mit einer Exzentrizität e versetzten Exzenterzapfen 21 Schwingungen a ausgelöst, die gemäß Figur 4 in Abhängigkeit von der auf die Schleifplatte 2 ausgeübten Anpresskraft P bei einem herkömmlichen Schleifgerät entsprechend der strichliert eingezeichneten Kurve I ansteigen.
  • Um vor allem bei Schleifvorgängen die auf den Bediener einwirkende Schwingungen zu reduzieren und so gering als möglich zu halten, ist die Ausgleichsmasse 31 in Antriebsrichtung D des Exzenterzapfens 21 um exakt 90° gegenüber der Exzentrizität e versetzt angeordnet. Die Zentrifugalkraft F der Ausgleichsmasse 31 wirkt somit, wie dies in den Figuren 2a und 2b durch einen Pfeil eingezeichnet ist, parallel zu der Schleifkraft S in Bewegungsrichtung S der Schleifplatte 2, so dass im Leerlaufbereich zwar höhere Vibrationen als bei Handarbeitsgeräten ohne der Ausgleichsmasse 31 entstehen, da die Fliehkraft F der Ausgleichsmasse 31 die Vibration der Scheibe im Leerlaufbetrieb erhöht. In dem in Figur 4 eingezeichneten Arbeitsbereich A, in dem die Schleifplatte 2 gegen das zu bearbeitende Werkstück mit der Anpresskraft P gedrückt wird, ist die Schwingungsbelastung für den Bediener aber, wie sich aus der Kurve II ergibt, in einem erheblichen Maße reduziert, da die Fliehkraft F der Ausgleichsmasse 31 nun jenen Kraftkomponenten entgegenwirkt, die für die Vibration verantwortlich sind. Diese Kraftkomponenten setzen sich zusammen aus der in der Bewegungsrichtung D verlaufenden Schleifkraft F sowie der von dem Bediener aufgebrachten Anpresskraft P. Diese Resultierende R ist in den Figuren 2a und 2b eingezeichnet und greift in dem von der Antriebswelle 16 gebildeten Drehachse 18 an und verläuft im wesentlichen in der von der Schleifscheibe 2 gebildeten Ebene. Die von der Ausgleichsmasse 31 erzeugte Fliehkraft F soll betragsmäßig gleich groß sein wie die derart gebildete Resultierende R. Die Richtung der Fliehkraft F soll in Richtung der Resultierenden R möglichst um 180° verdreht verlaufen, so dass die Kraftkomponente R von der Fliehkraft F in Richtung und im Betrag vollständig ausgeglichen wird. Dies führt dann im Betriebszustand der Flächenschleifmaschine 1 zu einer vibrationsreduzierten Anwendung, die mit einer einzigen Schleifscheibe 2 erzeugt wird, so dass keinerlei Übergangsbereiche der vorhandenen Schleiffläche der Schleifscheibe 2 notwendig sind und auch eine äußerst einfache Auswechselbarkeit des Schleifpapieres 4 und der Handhabung der Flächenschleifmaschine 1 gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Figur 3 ist die Ausgleichsmasse 31 unmittelbar in der Schleifplatte 2 eingesetzt. Dazu ist in dieser eine Ausnehmung 23 eingearbeitet, in der die Ausgleichmasse 31 rotiert. Durch einen aufgerasteten Deckel 24 ist die Ausnehmung 22 verschlossen. Die Fliehkraft F der Ausgleichsmasse 31 wirkt somit, ohne dass größere Kippmomente auftreten, unmittelbar auf die Schleifplatte 2 ein.
  • Den Figuren 1a, 1b, 2a und 2b ist gemeinsam, dass die Ausgleichsmasse 31 einen Masseschwerpunkt MS besitzt. Dieser Masseschwerpunkt MS stellt dabei in mechanisch bekannter Weise einen Referenzpunkt dar, in dem die Fliehkräfte F, die bei der Rotation der Ausgleichsmasse 31 entstehen, angreifen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1a - 2b ist daher der Angriffspunkt der Fliehkraft F in dem Masseschwerpunkt MS um 90° zu einer Mittelpunktachse 20 versetzt. Die Mittelpunktachse 20 ist dabei die Achse, die von dem Mittelpunkt der Rotationsachse 18 und dem Mittelpunkt einer Exzenterachse 19, der in den Figuren 1a und 2a gezeigten Stellung, einnehmen. Die Winkelangabe a 1 der Figur 2b bezieht sich dabei auf eine beliebige Rotationsstellung der Ausgleichsmasse 31 gegenüber der Ausgangsposition nach den Figuren 2a und 2b.
  • Aus Figur 5 ist zu entnehmen, dass die Ausgleichsmasse 31 unmittelbar an der Antriebswelle 16 befestigt ist. Die Wirkungsweise ist dabei identisch mit der in den Figuren 1a bis 3 erläuterten Wirkungsweise der dort abgebildeten Flächenschleifmaschine 1. Durch diese Anordnung der Ausgleichsmasse 31 kann die Bauhöhe der Flächenschleifmaschine 1 reduziert werden, denn nunmehr kann die Länge des Exzenterzapfens 21 verringert sein.
  • In den Figuren 6 und 7 ist nunmehr gezeigt, welche Verstellmöglichkeiten ein Nutzer der Flächenschleifmaschine 1 besitzt, wenn die Ausgleichsmasse 31 sowohl in ihrer Winkelstellung als auch in Bezug auf den Abstand zu der Rotationsachse 18 der Antriebswelle 16 eingestellt werden kann. Figur 6 zeigt dabei die konstruktive Ausgestaltung der Anbringung der Ausgleichsmasse 31 an dem Exzenterzapfen 21; wahlweise kann die Ausgleichsmasse 31 auch unmittelbar an der Antriebswelle 16 angebracht sein.
  • Wenn demnach die Fliehkraft F, die an dem Masseschwerpunkt MS der Ausgleichsmasse 31 angreift, in der in den Figuren 1a bis 3 gezeigten Winkelstellung, also parallel zu der Schleifkraft S ausgerichtet ist, stellen sich die in der Figur 4 gezeigten Schwingungsdämpfungen im Leerlauf und in dem Betrieb der Flächenschleifmaschine 1 ein.
  • Diese an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers der Flächenschleifmaschine 1 anpassbaren Einstellungsmöglichkeiten sind der Figur 6 zu entnehmen. Dabei ist die Ausgleichsmasse 31 in einem Gestell 32 mittels einer Spindel 33 abgestützt. Dadurch, dass die Ausgleichsmasse 31 und damit deren Massenschwerpunkt MS durch Verdrehen der Spindel 33 in Richtung der Rotationsachse 18 der Antriebswelle 16 bzw. von dieser weg bewegt werden kann, wird die Fliehkraft F beeinflusst. Wenn nämlich die Ausgleichsmasse 31 in Richtung der Rotationsachse 18 bewegt wird verringert sich der Abstand und folglich der Betrag der Fliehkraft F und wenn die Ausgleichsmasse 31 von der Rotationsachse 18 weg bewegt wird, vergrößert sich die Fliehkraft F, denn der Abstand, den die Ausgleichsmasse 31 bzw. deren Massenschwerpunkt MS zu der Rotationsachse 18 einnimmt, vergrößert sich. Diese Fliehkraft F wird durch die physikalische Formel F=mw2r definiert. Die Winkel- oder Rotationsgeschwindigkeit W geht quadratisch und der Abstand oder Radius r und die Gewichtskraft der Ausgleichsmasse 31 linear in die Berechnung ein.
  • In der dargestellten Grundposition verläuft die Fliehkraft F um 60° versetzt zu der Exzentrizität e des Exzenterzapfens 21. Das Gestell 32 ist mittels einer Schraube 36 an dem Exzenterzapfen 21 verschwenkbar gehalten. Durch Lösen der Schraube 36 wird nämlich die Anpresskraft des Gestelles 32 in Umfangsrichtung auf den Exzenterzapfen 21 reduziert, so dass das Gestell 32 und damit die Ausgleichsmasse 31 gegenüber dem Exzenterzapfen 21 oder wenn das Gestell 32 an der Antriebswelle 16 angebracht ist gegenüber dieser, verdreht. Somit kann die Ausgleichsmasse 31 in ihrer Winkelposition gegenüber der Exzentrizität e verändert werden. Die Winkelposition der Ausgleichsmasse 31 bezogen auf deren Massenschwerpunkt MS verläuft daher in einem frei wählbaren Winkelbereich zwischen vorzugsweise 60° bis 180°. Gleichzeitig kann auch der lineare Abstand zwischen der Rotationsachse 18 und dem Massenschwerpunkt MS der Ausgleichsmasse 31 durch Verdrehen der Spindel 33 eingestellt werden, wodurch die Ausgleichsmasse 31 radial von der Rotationsachse 18 bzw. der Exzenterachse 19 bewegbar und wahlweise festsetzbar ist.
  • Um die entsprechenden optimalen Einstellungen für jeden Benutzer zu visualisieren, ist sowohl an der Antriebswelle 16 bzw. dem Exzenterzapfen 21 als auch an dem Gestell 32 eine Skala 35 vorgesehen. Die der Antriebswelle 16 zugeordnete Skala gibt dabei einen Winkelbereich an, innerhalb dem die Ausgleichsmasse 31 zusammen mit dem Gestell 32 um die Rotationsachse 18 der Antriebswelle 16 ausgerichtet werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist die Ausgleichsmasse 31 in einem Winkel von 60° in Bezug auf die Drehrichtung D zu der von den Mittelpunkten der Rotationsachse 18 und der Mittelachse des Exzenterzapfens 21 gebildeten Mittelpunksachse 20 ausgelenkt. Die Auslenkung der Ausgleichsmasse 31 kann demnach in jeder beliebigen Position in Abhängigkeit von der aufzuwendenden Anpresskraft und der Konstitution des Benutzers der Flächenschleifmaschine 1 eingestellt werden.
  • Die an dem Gestell 32 vorgesehene Skala 35 steht in linearer Beziehung mit dem Abstand, den Massenschwerpunkt MS der Ausgleichsmasse 31 bezogen auf die Rotationsachse 18 der Antriebswelle 16 einnimmt.
  • Figur 7 kann der Verlauf der Schwingungsdämpfung entnommen werden. Die Kurve III zeigt dabei das Flächenschleifgerät 1 in jenem Arbeitspunkt, wenn die verstellbare Ausgleichsmasse 31 so nah wie möglich an der Rotationsachse 18 verläuft. Der optimale Arbeitspunkt A III wird also bei geringer Anpresskraft P erreicht. Die Kurve IV zeigt das Flächenschleifgerät 1 in jenem ArbeitspunktA, wenn die verstellbare Ausgleichsmasse 31 so weit wie möglich von der Rotationsachse 18 entfernt angeordnet ist. Der optimale Arbeitspunkt A-IV wird also bei großer Anpresskraft P erreicht.

Claims (9)

  1. Flächenschleifmaschine (1) mit einer oszillierend antreibbaren Schleifplatte (2), die über einen exzentrisch zu einer mit einem Antriebsmotor (12) verbundenen Antriebswelle (16) ausgerichteten Exzenterzapfen (21) antreibbar und wobei auf dem Exzenterzapfen (21) oder der Antriebswelle (16) eine Ausgleichsmasse (31) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsmasse (31) in Antriebsrichtung (D) des Exenterzapfens (21) um 60° bis 90° gegenüber der Exzentrizität (e) des Exzenterzapfens (21) in Bezug auf die Antriebswelle (16) versetzt auf diesem oder der Antriebswelle (16) befestigt ist.
  2. Flächenschleifmaschine (1) mit einer oszillierend antreibbaren Schleifplatte (2), die über einen exzentrisch zu einer mit einem Antriebsmotor (12) verbundenen Antriebswelle (16) ausgerichteten Exzenterzapfen (21) antreibbar und wobei auf dem Exzenterzapfen (21) oder der Antriebswelle (16) eine Ausgleichsmasse (31) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsmasse (31) in Antriebsrichtung (D) des Exzenterzapfens (21) um mehr als 90° und weniger als 180° gegenüber der Exzentrizität (e) des Exzenterzapfens (21) in Bezug auf die Antriebswelle (16) versetzt auf diesem oder der Antriebswelle (16) befestigt ist.
  3. Flächenschleifmaschine (1) mit einer oszillierend antreibbaren S chleifplatte (2), die über einen exzentrisch zu einer mit einem Antriebsmotor (12) verbundenen Antriebswelle (16) ausgerichteten Exzenterzapfen (21) antreibbar und wobei auf dem Exzenterzapfen (21) oder der Antriebswelle (16) eine Ausgleichsmasse (31) angeordnet ist, die einen Masseschwerpunkt (MS) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Masseschwerpunkt (MS) der Ausgleichsmasse (31) um die Rotationsachse (18) der Antriebswelle (16) verdrehbar und/ oder von dieser radial beweglich beabstandet ist und dass die Ausgleichsmasse (31) an der Antriebswelle (16) oder an dem Exzenterzapfen (21) in einer einstellbaren Winkelposition und/ oder in einem vorgebbaren Abstand zu der Rotationsachse (18) arretierbar ist..
  4. Flächenschleifmaschine nach einem der Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsmasse (31) in unmittelbarer Nähe der Schleifplatte (2), vorzugsweise zwischen dieser und der Antriebswelle(16) angeordnet ist.
  5. Flächenschleifmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsmasse (31) in einer in der Schleifplatte (2) vorgesehenen Ausnehmung (23) auf dem Exzenterzapfen (21) angeordnet ist.
  6. Flächenschleifmaschine Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Größe und/ oder das spezifische Gewicht und/ oder die Position der Ausgleichsmasse (31) derart gewählt ist, dass bei einem vorgegebenen auf die Schleifplatte (2) einwirkenden Anpressdruck (P) die Vibrationen (a) der Flächenschleifmaschine (1) ganz oder nahezu ausgeglichen sind.
  7. Flächenschleifmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Masseschwerpunkt (MS) der Ausgleichsmasse (31) in Antriebsrichtung (D) gegenüber der Exzentrizität (e) des Exzenterzapfens (21) in Bezug auf die Antriebswelle (16) in einem Winkelbereich von 60° bis 180° um die Rotationsachse (18) der Antriebswelle (16) bewegbar und in diesem Winkelbereich arretierbar ist.
  8. Flächenschleifmaschine nach Anspruch 3 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsmasse in einem Gestell (32) angeordnet ist und dass das Gestell (32) an der Antriebswelle (16) oder dem Exzenterzapfen (21) verschwenkbar gehalten ist.
  9. Flächenschleifmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichsmasse (31) in dem Gestell (32) mittels einer in dem Gestell (33) abgestützten Spindel (33) gehalten ist und dass durch Verdrehen der Spindel (33) der Abstand des Masseschwerpunktes (MS) der Ausgleichsmasse (31) in Bezug auf die Rotationsachse (18) der Antriebswelle (16) veränderbar ist.
EP08008330A 2007-12-22 2008-05-02 Flächenschleifmaschine Withdrawn EP2072183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062560 DE102007062560A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Flächenschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072183A1 true EP2072183A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=40473689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008330A Withdrawn EP2072183A1 (de) 2007-12-22 2008-05-02 Flächenschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072183A1 (de)
DE (1) DE102007062560A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514902A (zh) * 2012-01-13 2012-06-27 冠亚机械工业(昆山)有限公司 四轮台车
CN103567842A (zh) * 2012-08-07 2014-02-12 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
WO2014023229A1 (zh) * 2012-08-07 2014-02-13 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
EP3501365A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Antriebssystem zum exzentrischen antrieb eines schwingelementes und feuchtreinigungsgerät mit einem antriebssystem
EP3616837A3 (de) * 2018-08-30 2020-03-18 Lake Country Tool, LLC Verstellbare hubvorrichtung mit nocken
CN112454070A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 明达医学科技股份有限公司 眼镜镜片加工装置的校正方法
US11878391B2 (en) 2022-03-04 2024-01-23 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device
US11927250B2 (en) 2017-10-30 2024-03-12 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device with cam
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203255A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Festo KG Ausgewuchteter Schwingschleifer
EP0303955A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 Miksa Marton Handschleifmaschine
WO2007000074A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Anti-vibration device for an abrasive machine, a machine having such device and a method for cleaning the surface of a work piece
DE102006034078A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine sowie Vibrationsentkopplungsvorrichtung einer Schleifhandwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203255A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Festo KG Ausgewuchteter Schwingschleifer
EP0303955A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 Miksa Marton Handschleifmaschine
WO2007000074A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Anti-vibration device for an abrasive machine, a machine having such device and a method for cleaning the surface of a work piece
DE102006034078A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine sowie Vibrationsentkopplungsvorrichtung einer Schleifhandwerkzeugmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514902A (zh) * 2012-01-13 2012-06-27 冠亚机械工业(昆山)有限公司 四轮台车
CN103567842A (zh) * 2012-08-07 2014-02-12 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
WO2014023229A1 (zh) * 2012-08-07 2014-02-13 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
CN103567842B (zh) * 2012-08-07 2017-02-08 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具
US11927250B2 (en) 2017-10-30 2024-03-12 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device with cam
EP3501365A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Antriebssystem zum exzentrischen antrieb eines schwingelementes und feuchtreinigungsgerät mit einem antriebssystem
EP3616837A3 (de) * 2018-08-30 2020-03-18 Lake Country Tool, LLC Verstellbare hubvorrichtung mit nocken
US11592055B2 (en) 2018-08-30 2023-02-28 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device with cam
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
CN112454070A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 明达医学科技股份有限公司 眼镜镜片加工装置的校正方法
US11878391B2 (en) 2022-03-04 2024-01-23 Lake Country Tool, Llc Adjustable stroke device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062560A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
DE3518984C2 (de)
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
EP2688714A1 (de) Handwerkzeug mit drehoszillationsantrieb
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE2553800A1 (de) Unwuchtantriebseinrichtung
DE3625655C1 (de) Exzentertellerschleifer
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
DE19547043C2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
EP2377647B1 (de) Handwerkzeug
WO2000061344A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude
EP0855944A1 (de) Rohrendenbearbeitungsgerät
DE3727487C2 (de)
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE2723916A1 (de) Werkzeugmaschine
DE8808679U1 (de) Schleifkopf zum Oberflächenbearbeiten und Polieren von Stein, Marmor und anderen harten Werkstoffen
DE3326854A1 (de) Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
DE202004014585U1 (de) Schwingungserreger
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger
DE9300016U1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
DE202006019815U1 (de) Außenrüttler mit einachsiger Rüttelkraft
DE102014107247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566