EP0591876B1 - Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse - Google Patents

Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0591876B1
EP0591876B1 EP93115945A EP93115945A EP0591876B1 EP 0591876 B1 EP0591876 B1 EP 0591876B1 EP 93115945 A EP93115945 A EP 93115945A EP 93115945 A EP93115945 A EP 93115945A EP 0591876 B1 EP0591876 B1 EP 0591876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
grinder according
shaft
disc
disc grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591876A1 (de
Inventor
Günther Berger
Dieter Dr.-Ing. Butz
Stefan Heess
Mario Dipl.-Ing. Frank
Jürgen Stierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0591876A1 publication Critical patent/EP0591876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591876B1 publication Critical patent/EP0591876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention is based on an eccentric disc grinder according to the Genus of claim 1.
  • EP-PS 320 599 is a generic eccentric disc grinder known.
  • the rotation of the motor is based on an angular gear a shaft carrying an eccentric pin into the working movement of the grinding plate converted.
  • the labor movement continues from a rotary movement and a circular movement of the grinding plate together and is created in the following way:
  • the double-layered The shaft has an eccentric pin at its free end.
  • the eccentric pin has an eccentricity "e" to the shaft axis. He wears concentrically an eccentric shaft mounted in two roller bearings on its axis.
  • the eccentric shaft is non-rotatably coupled to the grinding plate. If the shaft rotates, the eccentric pin also rotates and circles together with the eccentric shaft and the grinding plate with the eccentricity "e” around the axis of the shaft.
  • the grinding plate and the eccentric shaft rotate due to the bearing friction on the eccentric pin with the Wave with. This applies a braking torque on the grinding plate or the eccentric shaft which is greater than the torque due to the bearing friction, rotate the grinding disc and the eccentric shaft without rotating.
  • the sanding disc should only rotate when a relative high material removal is intended. The rotation is undesirable, if the driven grinding plate does not touch the workpiece, if So the braking torque is missing and the speed of the grinding plate is uncontrolled can rise or if the eccentric disc grinder quasi as Orbital sander to be used with minimal stock removal rate.
  • spin-up effect that occurs with the known eccentric disc grinder is limited by a magnetic brake.
  • the magnetic brake is light and simply constructed, however, needs precise adjustment. It must be dustproof, because otherwise additional Frictional losses for unnecessary heating and reduced performance of the eccentric disc grinder or can destroy the brake. The Magnetic brake cannot be switched off.
  • the well-known eccentric disc grinder in which the motor axis is angled is arranged to the grinding plate axis, have due to the conventional Eccentric drive a relatively large distance between the bottom of the sanding pad and the handle. This occurs when Handling the eccentric disc grinder has a relatively high torque around the handle axis, which the operator uses with great effort must compensate.
  • the actuating means are in other known eccentric disc grinders to adjust the processing level close to the sanding plate, but arranged far from the handle.
  • the operator For adjusting the actuating means the operator must look away from the workpiece from the side Aim at the eccentric disc grinder with one of the handles hand to find the actuator and switch. This is cumbersome, disrupts the workflow and can easily lead to operating errors to lead.
  • knobs are provided for adjusting the processing level. To turn these, the operator needs at least at the same time two fingers of his hand.
  • the gearwheels determining the machining stages preferably have a special one advantageous, pushing the gears into and out of each other easier tooth geometry when switching.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of the exemplary embodiment an eccentric disc grinder
  • Figures 2 to 8 sectional views different embodiments of the machining stage setting mechanism of an eccentric disc grinder
  • Figures 9, 10 an enlargement of the processing stage gear wheels of an eccentric disc grinder.
  • the eccentric disc grinder 1 shown in Figure 1 has a motor housing 2, on which an electrical connection cable 3 and an on and off switch 4 are arranged.
  • An angular drive housing is on the motor housing 2 5 flanged, the one operatively connected to a grinding plate 6 Includes angle drive 7.
  • the angle drive 7 consists of a small one Bevel gear 8 on an unspecified motor shaft sits and transmits the motor movement to a large bevel gear 9.
  • the Bevel gear 9 encompasses concentrically, non-rotatably around an axis of rotation 10 rotatable, designed as a hollow shaft 11.
  • the shaft 11 is in Angular drive housing 5 in a bearing 12 facing away from the grinding plate a bearing 13 facing the grinding plate.
  • the shaft 11 carries a counterweight at its lower free end 14 to compensate for the eccentric movement of the grinding plate 6 resulting imbalance.
  • the shaft 11 has an eccentric to the axis of rotation 10, stepped, continuous bore 15.
  • In the bore 15 sits concentrically an eccentric shaft 16 with a longitudinal axis 17. This runs spaced parallel to the axis of rotation 10 with the eccentricity "e”.
  • the eccentric shaft 16 is in one on the side facing away from the grinding plate Bearing 18, which is designed as a fixed bearing, and facing the grinding plate Side guided in a bearing 19, which as a radial Force-absorbing, sealed needle bearing with a not shown Cover sleeve is designed.
  • the eccentric shaft 16 carries on its lower End the sanding plate 6.
  • the eccentric shaft 16 carries on its facing away from the grinding plate 6 Side in a recess 20 a snap ring 21, on which coaxially, successively a support ring 22, a lower plate spring 23, a Spur gear 24, an annular disc 25 with unspecified Front toothing, a counter disk 26, an upper prestressed disc spring 27 and finally, as an axial securing device, a screwed-on one Support nut 28.
  • the nut 28 can, for example, by another snap ring, the Disc spring 23 to be replaced by a spiral compression spring, on the plate spring 27 can be dispensed with.
  • the spur gear 24 and the counter disk 26 are non-rotatable, axially displaceable arranged on the eccentric shaft 16.
  • the washer 25 is can be rotated in the manner of an idler gear relative to the eccentric shaft 16. It supports itself braking between the spur gear 24 and the counter disc 26.
  • the spur gear 24 has a smaller number of teeth than the ring disk 25.
  • a ring gear 29 Concentric to the axis 10 is a ring gear 29 with two identical, axially spaced teeth 30 are arranged.
  • the two Gears 30 are arranged so that your pitch circles do not Specified teeth of the spur gear 24 and the washer 25 tangent.
  • the axial distance between the two teeth 30 is smaller than that of the spur gear 24 to the ring disk 25.
  • the ring gear 29 is axially displaceable so that it is except Engagement to the spur gear 24 or the ring disk 25 are brought can.
  • As an adjusting means for axially displacing the hollow gear 29 serves a bolt 31 connected to the hollow gear 29. This has a externally accessible operating part 32.
  • the bolt 31 is in one Slot 33 in the angular drive housing 5, surrounded by a dustproof bellows 34 fastened to the angular drive housing 5.
  • the bolt 31 carries a clamping or holding device, not specified, with the pivot position of the bolt 31 relative to the bevel gear housing 5 can be fixed.
  • a labyrinth seal 37 arranged to prevent dust from entering the bearing 19 of the side of the grinding plate 6 prevents her.
  • Bevel gears 6, 9 When switching on the unspecified disc sander motor 1 by means of the on and off switch 4 Bevel gears 6, 9.
  • the bevel gear 9 rotates together with the shaft 11 and the counterweight 14 about the axis of rotation 10.
  • the shaft 11 takes the eccentric shaft 16 and the grinding plate 6 with. These revolve around the Axis of rotation 10 with the eccentricity "e” and rotate due to the friction in the bearings 18, 19 about their axis 17.
  • the ring gear 29 If the ring gear 29 is pivoted along the oblique slot 33 with the bolt 31, it shifts axially by the pitch of the slot 33.
  • the axial shifting of the ring gear 29 causes the machining stage to be changed between rough and fine machining as follows: If one of the two toothings 30 is coupled to the spur gear 24, this rolls on the hollow gear 29 and in doing so forces the grinding plate onto a rotation reducing the speed of the shaft 11, which is greater than the eccentric speed of the grinding plate and which is superimposed on the eccentric movement . This position corresponds to the rough processing stage with high material removal.
  • the sanding plate only rotates when it is placed on the Workpiece with.
  • FIG. 2 is an embodiment of the processing level setting shown.
  • an angular drive housing 40 essentially corresponding to the angular drive housing 5 according to FIG. 1, is arranged an oblique slot 41 in which a passing through it Bolt 42 is guided.
  • the bolt 42 is fixed to one Hollow gear 43 connected, with dashed top and Lower edges 44, 45.
  • the dashed line is also shown circular outline of a knob 46 that is captive on a not shown thread of the bolt 42 is screwed.
  • the rotary knob 46 serves as a locking device for the respective axial position of the Hollow gear 43 and is by turning in one way or another Locked or released towards the housing 40.
  • FIG 3 is another embodiment of the processing level setting shown.
  • a straight slot in the angular drive housing 50 51 arranged for guiding a bolt 52.
  • a ring gear 53 is connected, which thus swings back and forth can be, following the directional double arrow 54.
  • Locking springs 55 are arranged at the end of the straight slot 51 be locked into an end position when the bolt 52 is moved must and thus the bolt 52 against accidental loosening in each Hold the end position.
  • the bolt can also designed resiliently like a leaf spring transversely to the direction of adjustment and be biased so that it is in its end position in recesses of the straight slot 51 can snap into place.
  • Figure 4 is a sectional view of Figure 3 along the arrows 56, 57 the arrangement of the bolt 52 in the straight slot 51 and in one Unspecified dovetail guide axially displaceable shown connected to the ring gear 53.
  • the hollow gear 53 are not shown on its outer circumference arranged thread-like rising grooves in the Intervene cams not shown on the housing.
  • the ring gear 53 pivoted, it shifts axially by the amount of the slope of the grooves.
  • this arrangement can also on the outer circumference of the ring gear 53 seated cams in thread-like Grooves of the housing can be performed.
  • FIG. 5 shows a cross section of an angular drive housing 60 on both Ends of a longitudinal slot 61 locking holes 62, 63 into which an axial Slidably attached to the bolt 64 locking element 65, biased by a spring 66, can grip and thus the end position of the bolt 64 form-fit against unintentional loosening.
  • FIG. 6 shows a cross section of an angular drive housing 70 Straight slot 71, in which a bolt 72 guided to slide back and forth is.
  • the bolt 72 is by means of a bellows 73 from the angular drive housing 70 sealed to the outside against oil and grease leakage.
  • the bolt 72 has a T-shaped end that is in a T-shaped Groove 74 in the outer circumference of a ring gear 75 parallel to the axis of the Hollow gear is guided.
  • the ring gear 75 has on its outer circumference three oblique slots 76, 77, 78, into the three grip cams 79, 80, 81 fixed to the housing.
  • the arrows 82, 83 point in Viewing direction on the sectional plane in FIG. 6 for FIG. 7.
  • FIG. 7 is a view of FIG. 6 in the direction of arrows 82, 83 shown.
  • the oblique slot 77 can be seen, which is on a Front side of the ring gear 75 is open and in which the cam 80th is led.
  • the angle for the oblique slots 76, 77, 78 on the hollow gear 53, 75 is chosen so that the torque of the motor is large enough Hollow gear 53, 75 when starting up the eccentric disc grinder entrained and pivoted into an end position in which the bolt 52, 64, 72 is locked. This will inadvertently not turn into one End position of the bolt 52, 64, 72 damage the teeth between the ring disk or the spur gear and the ring gear 75 avoided.
  • FIG. 8 shows the detail of an angular drive housing 170 with a Hollow gear 171, which on the inner wall 172 of a separate ring 173 is guided axially.
  • the one connected with a bolt 174 Ring 173 is because of that in the ring grooves 182, 183 Sealing rings 184, 185 axially immovable and only about its axis 175 rotatable.
  • the hollow gear 171 has at least two front, ring wedge-like Inclined surfaces 176, 177, each one from the interior of the ring 173 projecting pins 178, 179.
  • the result is a simplified variant, in which, however, the transmission the axial displacement and the rotation on the ring gear is not solved via parts that can be moved independently of one another: by the ring 173 and the pin 181 are omitted, the pins 178, 179 in unchanged Position can be connected to the angular drive housing 170, the bolt 174 directly connected to the ring gear 171 and the Slot 186 as an oblique slot with the slope of the inclined surfaces 176, 177 is configured, the hollow gear 171 when pivoting of the bolt 174 by sliding the inclined surfaces 176, 177 on the pins 178, 179 the necessary for switching the processing stages Axial displacement granted.
  • FIG 9 is an embodiment of the toothing of the washer or the spur gear 24 with the toothing 30 of the hollow gear 29th shown in detail according to Figure 1.
  • Teeth 90, 91 are on their ends with tips 92, 93, which snap together when moving or switching axially from one machining stage to ease into the other.
  • the end faces 94, 95 of the tips 92, 93 domed like a dome. Moving the Hollow gear 29 takes place along the axis 17.
  • a single tooth 90 according to FIG. 9 is in cross section in FIG or shown in plan view radially from the outside, the tips 92 with the curved end faces 95 are clearly visible.
  • all teeth of the gears to be switched on the eccentric disc grinder have the tooth cross section according to FIG. 10.
  • the grinding disc is used 6 Pressure applied to the workpiece.
  • The is supported Shaft 11 over the bearing 12 and over the thread flanks of the threaded ring 109 without play. Counter forces due to dead weight, starting torque of the machine and centrifugal forces are caused by the spring ring 108 recorded, the backlash can, if necessary, automatically briefly enlarge.
  • a single toothed washer arranged idler gear on the eccentric shaft and rolls on one from the hollow gear fixed to the housing.
  • the washer can be actuated from the outside with variable braking force until completely stopped the eccentric shaft are held.
  • the Washer axially displaced from the outside and thereby disengaged be brought to the ring gear.
  • the washer without sticking to a housing area roll, by means of elastic spring means, for example held by an elastic band or a spring on the housing will. This allows the washer to be eccentric Vibrations follow the eccentric shaft without rotating and friction force transferred to the eccentric shaft.
  • the ring gear is axially adjustable so that it except The ring washer is engaged.
  • the "high rev brake” except force In this position the sanding disc can be adjusted to the speed turn up the shaft as soon as it is lifted off the workpiece. But with this position a further processing stage is created, which lies between the rough and the finishing stage and in the material removal is low because only through the sanding disc the low torque corresponding to the friction in the bearings can be transferred to a workpiece.
  • the invention is the braking device on a rotationally fixed to the eccentric shaft seated sleeve arranged so that the braking device can be preassembled and pre-adjusted particularly cheaply.
  • Embodiments of a braking ring disk or loose wheel Arrange firmly on the eccentric shaft so that it is, for example via rolling elements on the face of a housing-fixed or supports movably arranged on the housing counter surface.
  • an annular disk from rotating by providing it with at least one radially extending elongated hole, into each of which a housing-fixed pin protrudes and thus enables the annular disk to oscillate.
  • the pin-elongated hole connection can be designed to be particularly low-friction and low-noise by means of a needle sleeve arranged on the pin and / or by a damping sleeve and can be released or produced by axially displacing the pin. If the ring disk and the ring gear are provided with magnetic friction and rolling surfaces, an improvement is possible as a result of the previously known solutions.
  • Another self-evident improvement results from that by changing the axial preload between the washer and the counter surfaces, the braking effect of the washer if necessary can be neutralized by sharing the eccentric shaft with axial play is slidably arranged with the grinding plate and over the shift position, the braking effect of the ring disc controllable is. In this way, when the grinding plate is lifted from the workpiece the brake is activated and when the workpiece is seated Sanding disc the brake can be switched off.
  • the exemplary embodiments of the invention can be readily implemented Adjust and transfer eccentric disc grinder with or without angle drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Exzentertellerschleifer nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die EP-PS 320 599 ist ein gattungsgemäßer Exzentertellerschleifer bekannt. Die Drehung des Motors wird über ein Winkelgetriebe auf eine einen exzentrischen Zapfen tragende Welle in die Arbeitsbewegung des Schleiftellers umgewandelt. Die Arbeitsbewegung setzt sich aus einer Drehbewegung und einer kreisenden Bewegung des Schleiftellers zusammen und entsteht auf folgende Weise: Die zweifach gelagerte Welle trägt an ihrem freien Ende einen Exzenterzapfen. Der Exzenterzapfen hat eine Exzentrizität "e" zur Wellenachse. Er trägt konzentrisch zu seiner Achse eine in zwei Wälzlagern gelagerte Exzenterwelle. Die Exzenterwelle ist drehfest mit dem Schleifteller gekoppelt. Rotiert die Welle, rotiert und kreist auch der Exzenterzapfen gemeinsam mit der Exzenterwelle und dem Schleifteller mit der Exzentrizität "e" um die Achse der Welle. Der Schleifteller und die Exzenterwelle rotieren infolge der Lagerreibung am Exzenterzapfen mit der Welle mit. Greift dabei ein Bremsmoment am Schleifteller oder der Exzenterwelle an, das größer ist als das Drehmoment infolge der Lagerreibung, kreisen Schleifteller und Exzenterwelle ohne zu rotieren.
Der Schleiftellers soll nur dann rotieren, wenn ein verhältnismäßig hoher Werkstoffabtrag beabsichtigt ist. Das Rotieren ist unerwünscht, wenn der angetriebene Schleifteller nicht das Werkstück berührt, wenn also das Bremsmoment fehlt und die Drehzahl des Schleiftellers unkontrolliert steigen kann oder wenn der Exzentertellerschleifer quasi als Schwingschleifer mit minimaler Abtragsleistung verwendet werden soll. Hier droht der sogenannte Hochdreh-Effekt, der bei dem bekannten Exzentertellerschleifer durch eine magnetische Bremse begrenzt wird. Die magnetische Bremse ist leicht und einfach aufgebaut bedarf jedoch genauer Justierung. Sie muß staubdicht sein, weil sonst zusätzliche Reibungsverluste zu unnötiger Erwärmung und Leistungsminderung des Exzentertellerschleifers bzw. zur Zerstörung der Bremse führen kann. Die Magnetbremse kann nicht ausgeschaltet werden.
Die bekannten Exzentertellerschleifer, bei denen die Motorachse winklig zur Schleiftellerachse angeordnet ist, haben aufgrund des herkömmlichen Exzentertriebes einen verhältnismäßig großen Abstand zwischen der Schleiftellerunterseite und dem Handgriff. Dadurch tritt beim Handhaben des Exzentertellerschleifers ein verhältnismäßig hohes Drehmoment um die Handgriffachse auf, die der Bedienende mit hohem Kraftaufwand ausgleichen muß.
Außerdem sind bei anderen bekannten Exzentertellerschleifern die Betätigungsmittel zum Verstellen der Bearbeitungsstufe nahe am Schleifteller, aber fern dem Handgriff angeordnet. Zum Verstellen des Betätigungsmittels muß der Bedienende den Blick weg vom Werkstück seitlich auf den Exzentertellerschleifer richten, um mit einer vom Handgriff genommenen Hand das Betätigungsmittel zu finden und umzuschalten. Dies ist umständlich, stört den Arbeitsablauf und kann leicht zu Bedienfehlern führen.
Außerdem sind zum zum Verstellen der Bearbeitungsstufe Drehknöpfe vorgesehen. Um diese zu drehen, benötigt der Bedienende gleichzeitig mindestens zwei Finger seiner Hand.
Darüber hinaus werden bei den bekannten Exzentertellerschleifern mit mechanischer Hochdrehbremse die Bremsflächen durch die exzentrische Gleitbewegung verhältnismäßig stark verschlissen. Dies führt infolge ungleichmäßiger Bremskräfte zu unruhigem Lauf des Schleiftellers.
Bei den bekannten Exzentertellerschleifern ist das Justieren des Zahnspieles des Winkeltriebs verhältnismäßig schwierig.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Exzentertellerschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine einfache, robuste mechanische Reibungsbremse mit genau definierten, konstanten Bremskräften zum Verhindern des Hochdreheffektes ohne exzentrische Gleitbewegung der Bremsflächen geschaffen wurde, die abstellbar ist.
Es treten nur geringe Bedien-Kipp- oder Drehmomente am Handgriff auf, weil der Abstand zwischen Handgriffachse und Schleiftellerunterseite wegen des kompakt aufgebauten, neuen Exzentertriebes klein ist.
Die die Bearbeitungsstufen bestimmenden Zahnräder haben bevorzugt eine besonders vorteilhafte, das Ineinander- und Auseinanderschieben der Verzahnungen beim Umschalten erleichternde Zahngeometrie.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles eines Exzentertellerschleifers, die Figuren 2 bis 8 Schnittdarstellungen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der Bearbeitungsstufen-Einstellungsmechanik eines Exzentertellerschleifers und die Figuren 9, 10 eine Vergrößerung der Bearbeitungsstufen-Getrieberäder eines Exzentertellerschleifers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Figur 1 dargestellte Exzentertellerschleifer 1 hat ein Motorgehäuse 2, an dem ein elektrisches Anschlußkabel 3 und ein Ein- und Ausschalter 4 angeordnet sind. Am Motorgehäuse 2 ist ein Winkeltriebgehäuse 5 angeflanscht, das einen mit einem Schleifteller 6 wirkverbundenen Winkeltrieb 7 enthält. Der Winkeltrieb 7 besteht aus einem kleinen Kegelrad 8, das auf einer nicht näher bezeichneten Motorwelle sitzt und die Motorbewegung auf ein großes Kegelrad 9 überträgt. Das Kegelrad 9 umgreift konzentrisch, drehfest eine um eine Drehachse 10 drehbare, als Hohlwelle ausgestaltete Welle 11. Die Welle 11 ist im Winkeltriebgehäuse 5 in einem schleiftellerabgewandten Lager 12 und einem schleiftellerzugewandten Lager 13 gelagert.
An ihrem unteren freien Ende trägt die Welle 11 ein Ausgleichsgewicht 14 zum Ausgleich der beim exzentrischen Bewegen des Schleiftellers 6 entstehenden Unwucht. Die Welle 11 hat eine zur Drehachse 10 exzentrische, gestufte, durchgehende Bohrung 15. In der Bohrung 15 sitzt konzentrisch eine Exzenterwelle 16 mit einer Längsachse 17. Diese verläuft zur Drehachse 10 parallel beabstandet mit der Exzentrizität "e". Die Exzenterwelle 16 ist auf der schleiftellerabgewandten Seite in einem Lager 18, das als Festlager ausgestaltet ist, und auf der schleiftellerzugewandten Seite in einem Lager 19 geführt, das als radiale Kräfte aufnehmendes, abgedichtetes Nadellager mit nichtdargestellter Abdeckhülse gestaltet ist. Die Exzenterwelle 16 trägt an ihrem unteren Ende den Schleifteller 6.
Die Exzenterwelle 16 trägt auf ihrer dem Schleifteller 6 abgewandten Seite in einem Einstich 20 einen Sprengring 21, an dem sich koaxial, aufeinander folgend ein Stützring 22, eine untere Tellerfeder 23, ein Stirnzahnrad 24, eine Ringscheibe 25 mit nicht näher bezeichneter Stirn-Verzahnung, eine Gegenscheibe 26, eine obere vorgespannte Tellerfeder 27 und abschließend, als axiale Sicherung, eine aufgeschraubte Mutter 28 abstützen.
Die Mutter 28 kann beispielsweise durch einen weiteren Sprengring, die Tellerfeder 23 durch eine Spiral-Druckfeder ersetzt werden, wobei auf die Tellerfeder 27 verzichtet werden kann.
Das Stirnzahnrad 24 und die Gegenscheibe 26 sind drehfest, axialverschieblich an der Exzenterwelle 16 angeordnet. Die Ringscheibe 25 ist gegenüber der Exzenterwelle 16 losradartig verdrehbar. Sie stützt sich bremsend zwischen dem Stirnzahnrad 24 und der Gegenscheibe 26 ab. Das Stirnzahnrad 24 hat eine kleinere Zähnezahl als die Ringscheibe 25.
Konzentrisch zur Achse 10 ist ein Hohlzahnrad 29 mit zwei gleichen, axial zueinander beabstandeten Verzahnungen 30 angeordnet. Die zwei Verzahnungen 30 sind so angeordnet, daß Ihre Teilkreise die der nicht näher bezeichneten Verzahnungen des Stirnzahnrades 24 und der Ringscheibe 25 tangieren. Der Axialabstand der zwei Verzahnungen 30 zueinander ist kleiner als der des Stirnzahnrades 24 zur Ringscheibe 25. Dadurch kann sich nur entweder das Stirnrad 24 oder die Ringscheibe 25 jeweils an einer der Verzahnungen 30 radial abstützen bzw. abwälzen.
Das Hohlzahnrad 29 ist axial verschieblich angeordnet, so daß es außer Eingriff zum Stirnzahnrad 24 bzw. zur Ringscheibe 25 gebracht werden kann. Als Stellmittel zum axialen Verschieben des Hohlzahnrades 29 dient ein mit dem Hohlzahnrad 29 verbundener Bolzen 31. Dieser hat ein von außen zugängliches Betätigungsteil 32. Der Bolzen 31 ist in einem Schlitz 33 im Winkeltriebgehäuse 5 geführt, umgeben von einem staubdichten am Winkeltriebgehäuse 5 befestigten Faltenbalg 34. Der Bolzen 31 trägt eine nicht näher bezeichnete Klemm- oder Haltevorrichtung, mit der die Schwenkposition des Bolzens 31 gegenüber dem Winkeltriebgehäuse 5 fixiert werden kann.
Zwischen einer Stirnfläche 35 des Ausgleichgewichts 14 und der Stirnseite eines Bundes 36 des Winkeltriebgehäuses 5 ist eine Labyrinthdichtung 37 angeordnet, die das Eindringen von Staub zum Lager 19 von der Seite des Schleiftellers 6 her verhindert.
Auf der der Labyrinthdichtung 37 abgewandten Seite ist der Spalt zwischen dem Bund 36 und der Welle 11 durch einen auf der Welle 11 drehfesten Filzring 38 zum Winkeltrieb 7 gegen Schmiermittelaustritt abgedichtet. Darüberhinaus ist der Ringspalt zwischen der Exzenterwelle 16 und der Welle 11 vor dem Lager 19 auf der dem Schleifteller 6 zugewandten Seite durch eine mit der Welle 11 mitdrehende als Ring ausgestaltete Filzdichtung 39 gegen Schleifstaub abgedichtet.
Beim Einschalten des nicht näher bezeichneten Motors des Exzentertellerschleifers 1 mittels des Ein- und Ausschalters 4 drehen sich die Kegelräder 6, 9. Das Kegelrad 9 dreht sich gemeinsam mit der Welle 11 sowie dem Ausgleichsgewicht 14 um die Drehachse 10. Die Welle 11 nimmt die Exzenterwelle 16 und den Schleifteller 6 mit. Diese kreisen um die Drehachse 10 mit der Exzentrizität "e" und rotieren infolge der Reibung in den Lagern 18, 19 um ihre Achse 17.
Der Bewegung der Exzenterwelle 16 folgen das Stirnzahnrad 24, die Ringscheibe 25 und die Gegenscheibe 26, wobei in der Stellung gemäß Figur 1 das Stirnzahnrad 24 außer Eingriff mit dem Hohlzahnrad 29 ist, und die Ringscheibe 25 sich mit ihren Zähnen am Hohlzahnrad 29 abwälzt.
Wird mit dem Bolzen 31 das Hohlzahnrad 29 entlang dem schräg verlaufenden Schlitz 33 verschwenkt, verschiebt es sich axial um die Steigung des Schlitzes 33. Das axiale Verschieben des Hohlzahnrades 29 bewirkt die Änderung der Bearbeitungsstufe zwischen Grob- und Feinbearbeitung wie folgt:
Ist eine der zwei Verzahnungen 30 mit dem Stirnzahnrad 24 gekoppelt, wälzt sich dieses am Hohlzahnrad 29 ab und zwingt dabei dem Schleifteller eine die Drehzahl der Welle 11 untersetzende Rotation auf, die größer als die Exzenter-Drehzahl des Schleiftellers ist und die sich der Exzenterbewegung überlagert. Diese Position entspricht der Grob-Bearbeitungsstufe mit hohem Werkstoffabtrag.
Ist eine der Verzahnungen 30 mit der Ringscheibe 25 gekoppelt, kann diese, je nach Zähnezahl-Unterschied praktisch ohne Rotation entlang der Verzahnung 30 schwingen. Dabei hält die Ringscheibe 25 die Exzenterwelle 16 so weit abbremsend fest, daß das Drehmoment infolge der Reibung der Lager 18, 19 neutralisiert werden kann. Der Schleifteller 6 kann also ohne die Gefahr des Hochdrehens - je nach Vorspannung der Bremseinrichtung - mehr oder weniger schnell rotierend eingestellt werden. Diese Stellung entspricht der Feinbearbeitungsstufe mit geringem Werkstoffabtrag.
Infolge der Vorspannung durch die Tellerfedern 23, 27 stützen sich die vorgenannten Teile mit einer bestimmten Axialkraft gegeneinander. Dies führt zu einer vorbestimmten Reibung an den sich gegeneinander abstützenden, zueinander bewegten Flächen. Die Reibung ist variabel, individuell auf Kundenwünsche einstellbar.
Da sich die Lagerreibung mit dem Aufsetzen des Schleiftellers auf das Werkstück und abhängig vom Andrücken durch den Bedienenden erhöht, dreht sich der Schleifteller erst beim Aufsetzen auf das Werkstück mit.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Bearbeitungs-Stufen-Einstellung gezeigt. Im oberen Bereichs eines Winkeltriebgehäuses 40, im wesentlichen dem Winkeltriebgehäuse 5 gemäß Figur 1 entsprechend, ist ein Schrägschlitz 41 angeordnet, in dem ein durch diesen hindurchtretender Bolzen 42 geführt ist. Der Bolzen 42 ist fest mit einem Hohlzahnrad 43 verbunden, mit gestrichelt gezeichneten Ober- und Unterkanten 44, 45. Ebenfalls gestrichtelt dargestellt ist der kreisförmige Umriß eines Drehknopfes 46, der unverlierbar auf ein nicht dargestelltes Gewinde des Bolzens 42 geschraubt ist.
Wird der Bolzen 42 entlang dem Schrägschlitz 41, dem Doppelpfeil 47 folgend verschoben, folgt ihm das Hohlzahnrad 43. Dieses erfährt eine Axialverschiebung entlang dem Doppelpfeil 49. Der Drehknopf 46 dient als Arretiervorrichtung für die jeweilige Axialstellung des Hohlzahnrades 43 und wird durch Drehen in der einen oder anderen Richtung gegenüber dem Gehäuse 40 arretiert oder gelöst.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bearbeitungs-Stufen-Einstellung gezeigt. Im Winkeltriebgehäuse 50 ist ein Geradschlitz 51 zur Führung eines Bolzens 52 angeordnet. Mit dem Bolzen 52 ist ein Hohlzahnrad 53 verbunden, das damit hin und her geschwenkt werden kann, dem Richtungsdoppelpfeil 54 folgend. An jedem Ende des Geradschlitzes 51 sind Arretierfedern 55 angeordnet, die beim Bewegen des Bolzens 52 in eine Endstellung überrastet werden müssen und damit den Bolzen 52 gegen unbeabsichtigtes Lösen in jeder Endposition festhalten. Mit der gleichen Wirkung kann der Bolzen auch blattfederartig quer zur Verstellrichtung elastisch ausgestaltet und vorgespannt sein, so daß er in seiner Endstellung in Ausnehmungen des Geradschlitzes 51 einrasten kann.
In Figur 4 ist in einer Schnittansicht der Figur 3 entlang der Pfeile 56, 57 die Anordnung des Bolzens 52 im Geradschlitz 51 und in einer nicht näher bezeichneten Schwalbenschwanzführung axial verschieblich mit dem Hohlzahnrad 53 verbunden gezeigt. Für eine Axialverschiebung des Hohlzahnrades 53 sind auf dessen Außenumfang nichtdargestellte gewindeartig ansteigende Nuten angeordnet, in die nichtdargestellte gehäusefest Nocken eingreifen. Wird das Hohlzahnrad 53 geschwenkt, verschiebt es sich axial um den Betrag der Steigung der Nuten. In Umkehrung dieser Anordnung können aber auch auf dem Außenumfang des Hohlzahnrades 53 sitzende Nocken in gewindeartigen Nuten des Gehäuses geführt sein.
In Figur 5 zeigt ein Querschnitt eines Winkeltriebgehäuse 60 an beiden Enden eines Längsschlitzes 61 Rastlöcher 62, 63, in die ein axial verschiebbar am Bolzen 64 befestigtes Rastelement 65, vorgespannt durch eine Feder 66, greifen kann und damit die Endlage des Bolzens 64 gegen unbeabsichtigtes Lösen formschlüssig sichert.
Figur 6 zeigt in einem Querschnitt eines Winkeltriebgehäuses 70 einen Geradschlitz 71, in dem ein Bolzen 72 hin- und herschiebbar geführt ist. Der Bolzen 72 ist mittels eines Faltenbalgs 73 vom Winkeltriebgehäuse 70 nach außen gegen Öl- und Fett-Austritt abgedichtet. Der Bolzen 72 hat ein T-förmiges Ende, das in einer T-förmigen Nut 74 im Außenumfang eines Hohlzahnrades 75 parallel zur Achse des Hohlzahnrades verschiebbar geführt ist. Das Hohlzahnrad 75 weist auf seinem Außenumfang drei Schrägschlitze 76, 77, 78 auf, in die drei gehäusefeste Nocken 79, 80, 81 greifen. Die Pfeile 82, 83 weisen in Betrachtungsrichtung auf die Schnittebene in Figur 6 für die Figur 7.
In Figur 7 ist eine Ansicht der Figur 6 in Richtung der Pfeile 82, 83 gezeigt. Hier ist der Schrägschlitz 77 zu erkennen, der auf einer Stirnseite des Hohlzahnrades 75 offen ist und in dem der Nocken 80 geführt ist.
Wird bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 3 bis 7 der Bolzen 52, 64, 72 in seinem Geradschlitz 51, 61, 71 hin und her geschwenkt, so folgt ihm dabei das Hohlzahnrad 53, 75. Infolge der gewindeartigen Schrägschlitze 76, 77, 78 erfährt das Hohlzahnrad 75 eine Axialverschiebung, sobald es geschwenkt wird, wobei es sich in der Gleitführung der T-Nut 74 gegenüber dem im Geradschlitz 51, 61, 71 axial feststehenden Bolzen 52, 64, 74 verschieben kann. Infolge der Führung im Geradschlitz 51, 61, 71 bleibt der Bolzen 52, 64, 72 bezüglich dem Winkeltriebgehäuse 50, 60, 70 immer in gleicher Höhenlage und in gleichbleibender Entfernung zur Hand des Bedienenden - eine Komfortverbesserung.
Der Winkel für die Schrägschlitze 76, 77, 78 am Hohlzahnrad 53, 75 ist so gewählt, daß das Drehmoment des Motors groß genug ist, das Hohlzahnrad 53, 75 beim Inbetriebnahme des Exzentertellerschleifers mitzunehmen und in eine Endlage zu schwenken, in der der Bolzen 52, 64, 72 arretiert ist. Dadurch wird bei versehentlich nicht in eine Endlage gestelltem Bolzen 52, 64, 72 eine Beschädigung der Verzahnung zwischen der Ringscheibe bzw. dem Stirnrad und dem Hohlzahnrad 75 vermieden.
Figur 8 zeigt die Einzelheit eines Winkeltriebgehäuses 170 mit einem Hohlzahnrad 171, das an der Innenwand 172 eines gesonderten Ringes 173 axial verschiebbar geführt ist. Der mit einem Bolzen 174 verbundene Ring 173 ist wegen der in den Ringnuten 182, 183 geführten Dichtringe 184, 185 axial unverschieblich und nur um seine Achse 175 drehbar. Das Hohlzahnrad 171 hat mindestens zwei stirnseitige, ringkeilartige Schrägflächen 176, 177, die sich an je einem aus dem Innenbereich des Ringes 173 ragenden Zapfen 178, 179 abstützen.
Dadurch, daß in einer axialen Bohrung 180 des Ringes 173 ein am Winkeltriebgehäuse 170 befestigter Stift 181 geführt ist, kann sich das Hohlzahnrad 171 nicht verdrehen, sondern es kann nur dem Aufgleiten der Schrägflächen 176, 177 an den Zapfen 178, 179 axial bis zum Anschlagen des Stiftes 181 am Ende der Bohrung 180 folgen.
Hier werden die Axialverschiebung und die Verdrehung getrennt, über voneinander unabhängig bewegbare, zueinander leicht abdichtbare Teile, vom Bolzen 174 auf das Hohlzahnrad 171 übertragen, sobald der Bolzen 174 im geraden Längsschlitz 186 verschwenkt wird.
Durch geringfügiges Ändern des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 8 ergibt sich eine vereinfachte Variante, bei der allerdings die Übertragung der Axialverschiebung und der Verdrehung auf das Hohlzahnrad nicht über voneinander unabhängig bewegbare Teile gelöst ist: Indem der Ring 173 und der Stift 181 entfallen, die Zapfen 178, 179 in unveränderter Position mit dem Winkeltriebgehäuse 170 verbunden werden, der Bolzen 174 direkt mit dem Hohlzahnrad 171 verbunden und der Schlitz 186 als Schrägschlitz mit der Steigung der Schrägflächen 176, 177 ausgestaltet ist, wird dem Hohlzahnrad 171 beim Verschwenken des Bolzen 174 durch Aufgleiten der Schrägflächen 176, 177 auf die Zapfen 178, 179 die zum Umschalten der Bearbeitungsstufen nötige Axialverschiebung erteilt. Bei diesem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn als Bolzen 174 eine an einer Stirnseite des Hohlzahnrades 171 befestigte Blattfeder dient.
In Figur 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Verzahnung der Ringscheibe bzw. des Stirnrades 24 mit der Verzahnung 30 des Hohlzahnrades 29 gemäß Figur 1 ausschnittsweise dargestellt. Die Zähne 90, 91 sind an ihren Stirnseiten mit Spitzen 92, 93 versehen, die ein Ineinanderrasten beim axialen Verschieben bzw. Umschalten von einer Bearbeitungsstufe in die andere erleichern. Außerdem sind die Stirnflächen 94, 95 der Spitzen 92, 93 kalottenartig gewölbt. Das Verschieben des Hohlzahnrades 29 erfolgt entlang der Achse 17.
In Figur 10 ist ein einzelner Zahn 90 gemäß Figur 9 im Querschnitt bzw. in der Draufsicht radial von außen gezeigt, wobei die Spitzen 92 mit den gewölbten Stirnseiten 95 gut zu erkennen sind. Prinzipiell können alle Zähne der zu schaltenden Zahnräder am Exzentertellerschleifer den Zahnquerschnitt gemäß Figur 10 aufweisen.
Dadurch daß die Ringscheibe gleichermaßen wie das Stirn-Zahnrad 24 verzahnt ist und deren Zähne 90 sich schwingend in der Gegenverzahnung 91 des Hohlzahnrades 29 abwälzen können, wird auch für die Ringscheibe ein besonders gutes Geräuschverhalten und sanfter Lauf erreicht.
Wird der Exzentertellerschleifer betrieben, wird über den Schleifteller 6 Druck auf das Werkstück ausgeübt. Dabei stützt sich die Welle 11 über das Lager 12 und über die Gewindeflanken des Gewinderinges 109 spielfrei ab. Gegenkräfte durch Eigengewicht, Anlaufmoment der Maschine und Fliehkräfte werden durch den Federring 108 aufgenommen, das Zahnspiel kann sich bedarfsweise selbsttätig kurzzeitig vergrößern.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle des Stirnzahnrades nur eine einzige verzahnte Ringscheibe losradartig auf der Exzenterwelle angeordnet und wälzt sich an einem gehäusefesten Hohlzahnrad ab. Die Ringscheibe kann durch Betätigung von außen mit variabler Bremskraft bis zum völligen Stillstand gegenüber der Exzenterwelle festgehalten werden. Außerdem kann die Ringscheibe von außen axial verschoben werden und dadurch außer Eingriff zum Hohlzahnrad gebracht werden.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Exzentertellerschleifers kann die Ringscheibe, ohne sich an einem Gehäusebereich abzuwälzen, mittels elastischer Federmittel, beispielsweise durch ein elastisches Band oder eine Feder am Gehäuse festgehalten werden. Dadurch kann die Ringscheibe dem exzentrischen Schwingen der Exzenterwelle folgen ohne zu rotieren und Reibkraft auf die Exzenterwelle übertragen.
Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Exzentertellerschleifers ist der Bolzen zum axialen Verschieben des Hohlzahnrades blattfederartig vorgespannt, so daß er in Ausnehmungen an den Enden des Schrägschlitzes federnd einrasten kann.
Bei einem weiteren, anderen nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Hohlzahnrad axial so verstellbar, daß es außer Eingriff zur Ringscheibe steht. Hier ist die "Hochdrehbremse" außer kraft. In dieser Position kann der Schleifteller auf die Drehzahl der Welle hochdrehen, sobald er vom Werkstück abgehoben wird. Aber mit dieser Position ist eine weitere Bearbeitungs-Stufe geschaffen, die zwischen der Grob- und der Feinbearbeitungs-Stufe liegt und in der der Werkstoffabtrag gering ist, weil über den Schleifteller nur das der Reibungsmitnahme in den Lagern entsprechende geringe Drehmoment auf ein Werkstück übertragen werden kann.
Bei einem letztzunennenden, nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Bremseinrichtung auf einer drehfest an der Exzenterwelle sitzenden Hülse angeordnet, so daß sich die Bremseinrichtung besonders günstig vormontieren und vorjustieren läßt.
Es ist selbstverständlich möglich, mit Kenntnis der beschriebenen Ausführungsbeispiele eine bremsende Ringscheibe losradartig oder fest auf der Exzenterwelle so anzuordnen, daß sie sich beispielsweise über Wälzkörper stirnseitig an einer gehäusefesten bzw. auch bewegbar am Gehäuse angeordneten Gegenfläche abstützt.
Als ebenso selbstverständlich wird unter Kenntnis der vorstehenden Ausführungsbeispiele angesehen, eine Ringscheibe dadurch am Rotieren zu hindern, indem sie mit mindestens einem radial verlaufenden Langloch versehen wird, in das je ein gehäusefester Stift ragt und so das Schwingen der Ringscheibe ermöglicht. Dabei kann die Stift-Langloch-Verbindung durch eine auf dem Stift angeordnete Nadelhülse und/oder durch eine Dämpfungshülse besonders reibungs- und geräuscharm ausgestaltet werden und durch axiales Verschieben des Stiftes gelöst bzw. hergestellt werden.
Werden die Ringscheibe und das Hohlzahnrad mit magnetischen Reib- und Wälzflächen versehen, ist dadurch eine - durch die vorbekannten Lösungen selbstverständliche - Verbesserung möglich.
Eine weitere selbstverständliche Verbesserung ergibt sich dadurch, daß durch Ändern der axialen Vorspannung zwischen der Ringscheibe und den Gegenflächen die Bremswirkung der Ringscheibe bedarfsweise neutralisierbar ist, indem die Exzenterwelle mit axialem Spiel gemeinsam mit dem Schleifteller verschieblich angeordnet ist und über die Verschiebeposition die Bremswirkung der Ringscheibe steuerbar ist. Auf diese Weise kann bei vom Werkstück abgehobenem Schleifteller die Bremse aktiviert und bei auf dem Werkstück sitzendem Schleifteller die Bremse abgeschaltet werden.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen sich ohne weiteres auf Exzentertellerschleifer mit oder ohne Winkeltrieb anpassen und übertragen.
Ebenso lassen sich bei einem erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifer die von anderen Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Handbohrmaschinen, bekannten Stellmechanismen zum Umschalten der Bearbeitungsstufen verwenden, bei denen mittels eines Exzenters am Ende eines drehbaren Bolzens die Axialverschiebung des Schaltzahnrades bewirkt wird, analog zur Schaltwelle bei Fahrzeuggetrieben bzw. wie bei herkömmlichen Schlüssel-Schloß-Systemen mit Bart bzw. wie bei Türklinken.

Claims (18)

  1. Exzentertellerschleifer (1) mit einem Motor-Gehäuse (2), in dem ein Motor eine Welle (11) und über diese eine mit einem Schleifteller (6) drehfeste Exzenterwelle (16) antreibt, die zur Achse (10) der Welle (11) exzentrisch kreisend und drehend bewegt wird, wobei die Exzenterwelle (16) gegenüber der Welle (11) drehbar ist und wobei die Bewegung des Schleiftellers (6) durch eine Bremseinrichtung (23, 24, 25, 26, 27) verzögerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (23, 24, 25, 26, 27) ein der Bewegung des Schleiftellers (6) folgendes, gegenüber dem Schleifteller (6) verzögerbares, vorzugsweise als Scheibe ausgestaltetes, Bremsmittel (25) aufweist, das nur der kreisenden Bewegung der Exzenterwelle (16), insbesondere aber nicht deren Rotation, folgt, wobei die Bremseinrichtung (23, 24, 25, 26, 27 ) eine Reibungsbremseinrichtung ist.
  2. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bremsmittel (25) elastisch am Motor-Gehäuse (2) oder dergl., insbesondere drehfest an einem Winkeltrieb-Gehäuse (5), abstützt.
  3. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) gegenüber dem Schleifteller (6) bzw. einem mit diesem gekoppelten Teil (16) einstellbar verzögert wird, wobei es sich am Motor-Gehäuse (2) oder an einem Winkeltrieb-Gehäuse (5), insbesondere rollend, abstützt.
  4. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß sich das Bremsmittel (25) am Motor-Gehäuse (2) oder am Winkeltrieb-Gehäuse (5) abwälzt, wobei ihm eine Rotation entgegengesetzt zur Kreisbewegung des Schleiftellers (6) aufgezwungen wird.
  5. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (16) die Bremseinrichtung (23, 24, 25, 26, 27), insbesondere auf einer drehfest an der Exzenterwelle angeordneten Hülse, trägt.
  6. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) als, insbesondere konzentrisch, auf der Exzenterwelle (16) angeordnete Ringscheibe ausgestaltet ist, die sich an mindestens einer benachbart auf der Exzenterwelle (16) angeordneten Gegenscheibe (26) abstützt.
  7. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) losradartig drehbar und die Gegenscheibe (26) drehfest an der Exzenterwelle (16) angeordnet ist.
  8. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsmittel (25) und Gegenscheibe (26) axial verschieblich auf der Exzenterwelle (16) angeordnet sind und über Federmittel (23, 27) axial zueinander gehalten werden.
  9. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) als beidenends offene Hohlwelle ausgestaltet ist, in der die Exzenterwelle (16) beidenends hinausragend angeordnet ist.
  10. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (6) über einen in einem Winkeltrieb-Gehäuse (5) angeordneten Winkeltrieb (7) angetrieben wird.
  11. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (23, 24, 25, 26, 27) im Winkeltrieb-Gehäuse (5) auf der dem Schleifteller (6) abgewandten Seite des Winkeltriebs (7) an der Exzenterwelle (16) angeordnet ist.
  12. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) außer Eingriff zum Winkeltrieb-Gehäuse (5) bringbar ist, damit es daran nicht abrollen kann.
  13. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Winkeltrieb-Gehäuses (5), an dem sich das Bremsmittel (25) abwälzt, als Hohl-Zahnrad (29) ausgestaltet ist.
  14. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) einstellbar verzögerbar ist, indem das Hohl-Zahnrad (29) axial verschiebbar angeordnet ist.
  15. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) als Stirnzahnrad mit gleicher Zähnezahl wie das Hohlzahnrad (29) ausgestaltet ist.
  16. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (25) mindestens einen Zahn mehr oder weniger als das Hohlzahnrad (29) besitzt.
  17. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (91) des Hohlzahnrades (29) und/oder des Bremsmittels (25) stirnseitige Spitzen (93) mit, insbesondere kugelig, gewölbten Flächen (94) aufweisen.
  18. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bremseinrichtung (23, 24, 25, 27) als auf der Exzenterwelle (16) drehfest angeordnetes, mit dem Hohlzahnrad (29) koppelbares Stirnzahnrad (24) ausgestaltet ist, dessen Zähnezahl kleiner als die des Hohlzahnrades (29) ist und dessen Zähne (90) stirnseitige Spitzen (92) mit, insbesondere kugelig, gewölbten Flächen (94) aufweisen.
EP93115945A 1992-10-07 1993-10-02 Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse Expired - Lifetime EP0591876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233729 1992-10-07
DE4233729A DE4233729A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591876A1 EP0591876A1 (de) 1994-04-13
EP0591876B1 true EP0591876B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=6469862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115945A Expired - Lifetime EP0591876B1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5679066A (de)
EP (1) EP0591876B1 (de)
DE (2) DE4233729A1 (de)
ES (1) ES2114988T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415011D0 (en) * 1994-07-26 1994-09-14 Black & Decker Inc Improved oscillating hand tool
DE19617573A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Handgeführter Schwingschleifer
DE19727700C2 (de) * 1997-06-30 2000-04-20 Kress Elektrik Gmbh & Co Exzentertellerschleifer
DE19738095C2 (de) * 1997-09-01 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer
DE19820873A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
US6190245B1 (en) * 1998-08-21 2001-02-20 Dynabrade, Inc Quarter pad sander
US6244943B1 (en) * 1998-12-30 2001-06-12 Guther Bohler Gmbh Surface-processing apparatus
US6264539B1 (en) * 2000-01-12 2001-07-24 Tony Chen Mechanism for slowing down idling shoe of an electric polisher
DE10010108C1 (de) * 2000-03-03 2001-12-13 Kress Elek K Gmbh & Co Elektro Exentertellerschleifer
DE10031761A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifmaschine mit einem zylindrischen Gehäuse
US6464573B1 (en) 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10134308A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10328967A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
DE10329827B4 (de) * 2003-06-27 2005-09-15 Festool Gmbh Exzentertellerschleifer
US7128641B1 (en) * 2005-06-08 2006-10-31 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder capable of seizing rotary shaft
DE102006054265B3 (de) 2006-11-17 2008-04-10 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006061634A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Exzenterschleifer
DE102007018466A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
CN201061862Y (zh) * 2007-06-25 2008-05-21 南京德朔实业有限公司 一种电动磨削工具
US20100009608A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Lo Ping-Hsiang Electric polishing gun
US7736216B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-15 Black & Decker Inc. Sander having removable platen
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
DE102010012027A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
DE102010043182A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
JP2012200794A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Makita Corp 電動工具
DE102011075222A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
DE102011089719A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbare Werkzeugmaschine
JP6217051B2 (ja) * 2012-07-03 2017-10-25 アトラス・コプコ・インダストリアル・テクニーク・アクチボラグ 動力工具
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
DE102013011669B4 (de) * 2013-07-12 2024-02-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
EP3501732B1 (de) * 2018-03-21 2020-05-13 Guido Valentini Handgeführte werkzeugmaschine zum schleifen oder polieren eines werkstücks zur realisierung von zwei verschiedenen arbeitsbewegungen
CN108581679B (zh) * 2018-05-04 2019-02-12 深圳市中航装饰设计工程有限公司 一种建筑装修用墙面打磨器
EP3693132B1 (de) * 2019-02-08 2023-09-06 Guido Valentini Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
EP4238696A1 (de) 2022-03-01 2023-09-06 X'Pole Precision Tools Inc. Schleifwerkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934657A (en) * 1974-08-01 1976-01-27 Thor Power Tool Company Dual safety control means for a power tool
DE3602571C2 (de) * 1986-01-29 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE3625655C1 (de) * 1986-07-29 1988-01-07 Festo Kg Exzentertellerschleifer
DE3742531A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Festo Kg Exzentertellerschleifer
DE3906549A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
GB9123502D0 (en) * 1991-11-06 1992-01-02 Black & Decker Inc Sanding apparatus
DE4206962A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit begrenzter drehzahl des schleiftellers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233729A1 (de) 1994-04-14
US5679066A (en) 1997-10-21
EP0591876A1 (de) 1994-04-13
DE59308377D1 (de) 1998-05-14
ES2114988T3 (es) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591876B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP0615483B1 (de) Exzentertellerschleifer
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3906549C2 (de)
DE3841181A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetaetigbaren schnellspanneinrichtung
DE4131514A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
EP0253181A2 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
DE19952108B4 (de) Exzentertellerschleifmaschine
DE3625655C1 (de) Exzentertellerschleifer
DE102010012024B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE3642741A1 (de) Exzenterschleifer
DE19963831A1 (de) Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
DE4426969B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer ein scheibenförmiges, lösbar befestigtes Werkzeug tragenden Arbeitsspindel
DE4208615C1 (en) Grinding spindle with concentric pot-shaped sliding discs - has inner disc protrusions extending radially between axial protrusions on outer disc
DE102010012021B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
CH687963A5 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse.
DE19905624A1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE3625535C2 (de) Exzentertellerschleifer
DE2231389A1 (de) Uebertragungssystem fuer drehbewegungen
DE19901122A1 (de) Motorgetriebener Exzentertellerschleifer
DE3930334C1 (de)
DE10055246A1 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung des Schleiftellers
DE19727700C2 (de) Exzentertellerschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59308377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114988

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308377

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502