DE10328967A1 - Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug - Google Patents

Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10328967A1
DE10328967A1 DE2003128967 DE10328967A DE10328967A1 DE 10328967 A1 DE10328967 A1 DE 10328967A1 DE 2003128967 DE2003128967 DE 2003128967 DE 10328967 A DE10328967 A DE 10328967A DE 10328967 A1 DE10328967 A1 DE 10328967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
grinding tool
housing
drive shaft
armature shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003128967
Other languages
English (en)
Inventor
Joao Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003128967 priority Critical patent/DE10328967A1/de
Priority to GB0414321A priority patent/GB2403171B/en
Priority to CN 200410076606 priority patent/CN1590021B/zh
Priority to GB0516369A priority patent/GB2414948B/en
Priority to GB0516370A priority patent/GB2414949B/en
Publication of DE10328967A1 publication Critical patent/DE10328967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einem motorgetriebenen Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') mit einem Gehäuse (10), in dem ein Motor (2) mit einer Ankerwelle (20) angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse (10) gelagerten Schleifteller (4), dessen Antriebswelle (30) senkrecht zur Schleiffläche (41) steht und die von der Ankerwelle (20) angetrieben wird, werden niedrige Bauhöhen bei gleichzeitig sehr einfachem Aufbau des Handschleifwerkzeugs dadurch erreicht, dass zwischen der Ankerwelle (20) und der Antriebswelle (30) eine Umlenkvorrichtung (21, 31) angeordnet ist und der Umlenkwinkel (alpha) zwischen der Ankerwelle (20) und der Antriebswelle (30) größer als 0 DEG und kleiner als 90 DEG , bevorzugt zwischen 40 DEG und 70 DEG , ist. Dasselbe wird dadurch erreicht, dass zwischen der Ankerwelle (20) und der Antriebswelle (30) eine Umlenkvorrichtung (21, 31) angeordnet ist und die Umlenkvorrichtung (21, 31) außerhalb des Innenkreises des Schleiftellers (4), insbesondere am Außenrand des Schleiftellers (4), wirkt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem motorgetriebenen Handschleifwerkzeug mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es sind Exzenterschleifer sowie Schwingschleifer bekannt, die senkrecht zur Schleifebene eingebaute Motoren aufweisen. Hierbei wird die Höhe des Exzenterschleifers hauptsächlich durch die Motorlänge bestimmt. Daraus ergibt sich, dass diese Elektrowerkzeuge eine vom ausgewählten Motor abhängige Höhe haben. Die sich daraus ergebenden großen Höhen sind sehr unhandlich.
  • Des weiteren sind Schwingschleifer bekannt, beispielsweise aus der EP 0 842 011 , bei denen der Motor mit seiner Ankerachse parallel zur Schleifebene angeordnet ist. Da das Schleifwerkzeug jedoch um eine vertikal ausgerichtete Antriebsachse angetrieben werden muss, ist ein aufwendiges Umlenkgetriebe zur Übertragung der vom Motor stammenden horizontalen Rotationsbewegung in eine vertikale Rotationsbewegung nötig. Dadurch wird zwar die Bauhöhe des Elektrowerkzeuges verkleinert, jedoch ist es durch das aufwendige Umlenkgetriebe teuer herzustellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes motorgetriebenes Handschleifwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass durch den schrägen Einbau des Motors eine geringere Bauhöhe als bei einem vertikalen Einbau des Motors erzielt wird. Darüber hinaus ist kein kompliziertes Umlenkgetriebe zur Umlenkung der Antriebsrotation um 90° nötig, wodurch Masse eingespart wird und eine günstige Schwerpunktanordnung erreicht wird. Durch das Einbauen des Motors quer zur Antriebswelle des Schleiftellers und einer Anordnung des Motors im wesentlichen mittig über der Antriebswelle (Merkmale des Anspruchs 2) wird ebenfalls eine sehr kompakte Bauweise des Handschleifwerkzeugs mit günstiger Schwerpunktanordnung erreicht. Dasselbe gilt für ein erfindungsgemäßes Handschleifwerkzeug, bei dem die der Schleiffläche abgewandte Seite des Schleiftellers als Antriebsteller (Merkmale des Anspruchs 3) ausgebildet ist. Darüber hinaus wird noch Masse eingespart, da keine zusätzlichen Teile eingebaut werden müssen. Durch einen geringen axialen Abstand des Schleiftellers vom Antriebsteller (Merkmale des Anspruchs 4) wird ebenfalls eine sehr kompakte Bauweise mit günstiger Schwerpunktanordnung erreicht. Alle erfindungsgemäßen Handschleifwerkzeuge haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie eine gute Ergonomie aufweisen.
  • Dadurch, dass die Umlenkvorrichtung ein Kegelrad und einen Zahnkranz aufweist, wobei das Kegelrad an der Ankerwelle angeordnet ist und in Eingriff mit dem am Antriebsteller angeordneten Zahnkranz steht, wobei der Antriebsteller mit dem Schleifteller verbunden ist, wird durch eine äußerst einfache Art und Weise eine Umlenkung der Rotation der Ankerwelle auf den Schleifteller erzielt. Eine solche Bauweise führt nicht nur zu einer Reduzierung der Höhe des Handschleifwerkzeuges sondern auch zu einer Kostenersparnis, da keine komplizierten Umlenkgetriebe nötig sind.
  • Dadurch, dass zwischen dem Gehäuse und dem Schleifteller ein Bremsring eingesetzt ist, kann die Rotation des Schleiftellers bei einem Exzenterschleifers gut dosiert werden.
  • Dadurch, dass der Zahnkranz und/oder die Ankerwelle einen Lüfter und/oder ein Gerät zum Staub absaugen antreibt, ist es auf sehr einfache Weise möglich, einen Lüfter zur Kühlung des Motors bzw. einen Sauger zum Absaugen des Schleifstaubes anzutreiben.
  • Dadurch, dass am Zahnkranz Vorrichtungen zum Einlegen von Massestücken vorgesehen sind, kann in sehr einfacher Art und Weise bei einem Exzenterschleifer der Massenausgleich für den Schleifteller übernommen werden. Falls der Antriebsteller aus Kunststoff ist, können als Massestücke Metalleinlegeteile verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen motorgetriebenen Handschleifwerkzeugs,
  • 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen motorgetriebenen Handschleifwerkzeugs und
  • 3 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen motorgetriebenen Handschleifwerkzeugs.
  • In 1 ist ein motorgetriebenes Handschleifwerkzeug 1 gezeigt, welches einen Schleifteller 4 aufweist, der um eine ortsfeste Antriebsachse A rotiert. Dieses motorgetriebene Handschleifwerkzeug 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in dem ein Motor 2 angeordnet ist. Die Motorachse M, die von einer Ankerwelle 20 verkörpert wird, weist einen Umlenkwinkel α zur Antriebsachse A, die von der Antriebswelle 30 verkörpert wird, auf. Als Antriebswelle 30 wird im Rahmen dieser Anmeldung neben der gebräuchlichen Verwendung auch eine feststehende kinematische Drehachse verstanden, die zwar keine Antriebskraft überträgt aber ansonsten die selbe Wirkung wie eine gebräuchliche Antriebswelle 30 hat. Die Antriebswelle 30, um die ein Schleifteller 4 rotierbar angeordnet ist, ist wie bei Schleifwerkzeugen üblich senkrecht zur Schleiffläche 41 des Schleiftellers 4 ausgerichtet. Die Antriebswelle 30 ist im dargestellten Fall über ein Festlager 33 mit dem Gehäuse 10 verbunden. Zwischen der Antriebswelle 30 und dem Schleifteller 4 ist ein Lager 32, bespielsweise in Form eines Kugellagers, angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall ist der Schleifteller 4 einstückig mit einem Antriebsteller 3 ausgebildet, an dessen von der Schleiffläche 41 abgewandten Seite ein Zahnkranz 31 ausgebildet ist. Dieser Zahnkranz 31 kämmt mit einem Kegelrad 21, das auf der Ankerwelle 20 an dessen motorfernen Ende angebracht ist.
  • Mit der Schleiffläche 41 wird eine Arbeitsebene 5 bearbeitet.
  • Dadurch, dass der Motor 2 entlang der Motorachse M unter dem Umlenkwinkel α zur Antriebsachse A im Gehäuse 10 angeordnet ist, kann je nach Größe des Umlenkwinkels α eine sehr geringe Bauhöhe H des Handschleifwerkzeugs 1 erzielt werden. Es liegt auf der Hand, dass die Bauhöhe H umso geringer ist, je größer der Umlenkwinkel α ist. Allerdings wird dem Umlenkwinkel α nach oben eine praktische Grenze gesetzt, die durch die Kraftübertragung mittels des Kegelrads 21 auf den Zahnkranz 31 gesetzt wird. Wird der Umlenkwinkel α zu groß, dann muss ein kompliziertes Umlenkgetriebe anstatt dieser sehr einfach aufgebauten Umlenkvorrichtung aus Zahnkranz 31 und Kegelrad 21 eingebaut werden, wodurch sich der Preis für das Handschleifwerkzeug 1 erhöht. Im vorliegenden Fall liegt der Umlenkwinkel α bei ca. 60°, wodurch ein sehr niedrig bauendes Handschleifwerkzeug 1 mit einer sehr einfach zu realisierenden Umlenkvorrichtung erhalten wird. Allerdings sind auch andere Umlenkwinkel α möglich, die insbesondere im Bereich zwischen 40° und 70° liegen sollten, damit die oben dargestellten Vorteile, nämlich sowohl eine einfache Umlenkung der Antriebsrotation als auch eine geringe Bauhöhe H gewährleistet werden können.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Prinzip für einen Exzenterschleifer 1' dargestellt. Da das Prinzip und die meisten Bestandteile gleich beziehungsweise gleich wirkend zu dem in 1 beschriebenen Handschleifwerkzeug 1 sind, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Gleiche, beziehungsweise gleich wirkende Teile sind mit den selben Bezugsziffern versehen.
  • Da der Schleifteller 4 eines Exzenterschleifers 1' keine reine Rotationsbewegung – wie im Ausführungsbeispiel der 1 beschrieben – vollführt, sondern eine exzentrische Rotationsbewegung, sind der Antriebsteller 3 und der Schleifteller 4 nicht mehr einstückig ausgebildet. Die Übertragung der Rotationsbewegung von der Ankerachse 20 auf die Antriebsachse 30 funktioniert wie im 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über das Kegelrad 21 und den Zahnkranz 31, der auf der dem Schleifteller 4 abgewandten Seite des Antriebstellers 3 angeordnet ist.
  • Bei dem Exzenterschleifer 1' rotiert die Antriebswelle 30, die die Antriebsachse A verkörpert, mit dem Antriebsteller 3. Dazu ist sie einstückig mit dem Antriebsteller 3 ausgebildet und in zwei Lagern 32, beispielsweise in Kugellagern, im Gehäuse 10 rotierbar gelagert.
  • An dem dem Schleifteller 4 zugewandten Ende der Antriebswelle 30 weist diese einen Exzenterzapfen 40 auf, der die Exzenterachse E verkörpert. Der Exzenterzapfen 40 ist über ein Lager 42 rotierbar im Schleifteller 4 gelagert, wie dies üblicherweise bei Exzenterschleifern 1 der Fall ist, so dass hier nicht weiter auf diese Ausführung eingegangen werden muss.
  • Beim Betrieb des Motors 2 wird somit der Schleifteller 4 in exzentrische Rotationsbewegungen versetzt. Der dargestellte Exzenterschleifer 2' arbeitet von der Wirkung genauso wie ein bekannter Exzenterschleifer, ist jedoch in seiner Bauhöhe H, ebenso wie das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, bedeutend kleiner als bei einer parallelen Anordnung der Motorachse M zur Antriebsachse A.
  • In 3 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nach dem Prinzip eines Schwingschleifers 1'' arbeitet. Dieser Schwingschleifer 1'' unterscheidet sich nur in geringem Maße von dem in 2 dargestellten Exzenterschleifer 1', so dass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Darüber hinaus sind gleiche, beziehungsweise gleich wirkende Teile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Auch bei dem Schwingschleifer 1'' sind der Schleifteller 4 und der Antriebsteller 3 voneinander getrennt ausgeführt. Zwischen der der Schleiffläche 41 abgewandten Seite des Schleiftellers 4 und dem Gehäuse 10 sind flexible Verbindungen 43 in Form von Schwingfüßen angeordnet. Dadurch ergibt sich die für einen Schwingschleifer 1'' charakteristische Bewegung des Schleiftellers 4, die hinreichend bekannt ist, so dass nicht weiter darauf eingegangen werden muss.
  • Auch hier ergibt sich wieder bei einer geringen Bauhöhe H und einer preiswerten und einfachen Umlenkvorrichtung ein zuverlässig arbeitendes Handschleifwerkzeug, wie dies schon in den beiden Ausführungsbeispielen der 1 und 2 dargestellt und beschrieben wurde.
  • Die Schleifteller 4 in den drei dargestellten Ausführungsformen können jede erdenkliche Form annehmen. Als beispielhafte Formen seien hier nur genannt: rechteckig, quadratisch, rund, spitz oder eine Kombination der vorgenannten Formen.
  • Allen dargestellten Auführungsbeispielen ist gemein, dass die Kraftübertragung vom Motor 2 auf den Schleifteller 4 nicht im Bereich des Innenkreises des Schleiftellers 4 er folgt, sondern an seinem periphären Ende im Bereich seines Außenrandes.
  • 1
    Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
    1'
    Exzenterschleifer
    1''
    Schwingschleifer
    2
    Motor
    3
    Antriebsteller
    4
    Schleifteller
    5
    Arbeitsebene
    10
    Gehäuse
    20
    Ankerwelle
    21
    Kegelrad
    30
    Antriebswelle
    31
    Zahnkranz
    32
    Lager
    33
    Festlager
    40
    Exzenterzapfen
    41
    Schleiffläche
    42
    Lager
    43
    Flexible Verbindung
    A
    Antriebsachse
    E
    Exzenterachse
    M
    Motorachse
    α
    Umlenkwinkel

Claims (10)

  1. Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') mit einem Gehäuse (10), in dem ein Motor (2) mit einer Ankerwelle (20) angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse (10) gelagerten Schleifteller (4), dessen Antriebswelle (30) senkrecht zur Schleiffläche (41) steht und die von der Ankerwelle (20) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ankerwelle (20) und der Antriebswelle (30) eine Umlenkvorrichtung (21, 31) angeordnet ist und der Umlenkwinkel (α) zwischen der Ankerwelle (20) und der Antriebswelle (30) größer als 0° und kleiner als 90°, bevorzugt zwischen 40° und 70°, ist.
  2. Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') mit einem Gehäuse (10), in dem ein Motor (2) mit einer Ankerwelle (20) angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse (10) gelagerten Schleifteller (4), dessen Antriebswelle (30) senkrecht zur Schleiffläche (41) steht und die von der Ankerwelle (20) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) quer zur Antriebswelle (30) des Schleiftellers (4) und im wesentlichen mittig über der Antriebswelle (30) des Schleiftellers (4) angeordnet ist.
  3. Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') mit einem Gehäuse (10), in dem ein Motor (2) mit einer Ankerwelle (20) angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse (10) gelagerten Schleifteller (4), dessen Antriebswelle (30) senkrecht zur Schleiffläche (41) steht und die von der Ankerwelle (20) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schleiffläche (41) abgewandte Seite des Schleiftellers (4) als Antriebsteller (3) ausgebildet ist, insbesondere mit einem Zahnkranz (31) versehen ist.
  4. Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') mit einem Gehäuse (10), in dem ein Motor (2) mit einer Ankerwelle (20) angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse (10) gelagerten Schleifteller (4), dessen Antriebswelle (30) senkrecht zur Schleiffläche (41) steht und die von der Ankerwelle (20) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (4) einen sehr geringen axialen Abstand zum Antriebsteller (3) aufweist.
  5. Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung ein Kegelrad (21) und einen Zahnkranz (31) aufweist, wobei das Kegelrad (21) an der Ankerwelle (20) angeordnet ist und in Eingriff mit dem an einem Antriebsteller (3) angeordneten Zahnkranz (31) steht, wobei der Antriebsteller (3) mit dem Schleifteller (4) verbunden ist.
  6. Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (30) über ein Festlager (33) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist und zwischen dem Schleifteller (4) und der Antriebswelle (30) ein Lager (32) angeordnet ist.
  7. Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (30) über Lager (32) rotierbar im Gehäuse (10) angeordnet ist und sie einen Exzenterzapfen (40) aufweist, der über ein Lager (42) rotierbar mit dem Schleifteller (4) verbunden ist.
  8. Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (10) und dem Schleifteller (4) ein Bremsring eingesetzt ist.
  9. Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (31) und/oder die Ankerwelle (20) einen Lüfter und/oder ein Gerät zum Staub absaugen antreibt.
  10. Handschleifwerkzeug (1, 1', 1'') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebsteller (3) Vorrichtungen zum Einlegen von Massestücken vorgesehen sind.
DE2003128967 2003-06-26 2003-06-26 Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug Withdrawn DE10328967A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128967 DE10328967A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
GB0414321A GB2403171B (en) 2003-06-26 2004-06-25 Motor-driven hand grinding tool
CN 200410076606 CN1590021B (zh) 2003-06-26 2004-06-25 电机驱动的便携式磨削工具
GB0516369A GB2414948B (en) 2003-06-26 2004-06-25 Motor driven hand grinding tool
GB0516370A GB2414949B (en) 2003-06-26 2004-06-25 Motor driven hand grinding tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128967 DE10328967A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328967A1 true DE10328967A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=32798196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128967 Withdrawn DE10328967A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1590021B (de)
DE (1) DE10328967A1 (de)
GB (1) GB2403171B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126233B (sv) 2006-02-23 2016-08-31 Oy Kwh Mirka Ab Oscillerande slipmaskin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326854A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Festo KG, 7300 Esslingen Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
US4527360A (en) * 1983-11-25 1985-07-09 The Singer Company Actuator for in-line sander
DE4233729A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
DE19617572A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
SE510981C2 (sv) * 1996-05-07 1999-07-19 Atlas Copco Tools Ab Portabel slipmaskin med utbytbar slitdel
US6315060B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-13 Wilton Tool Company, Llc Collet assembly for power tools
DE10065771A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6758731B2 (en) * 2001-08-10 2004-07-06 One World Technologies Limited Orbital sander
SE523815C2 (sv) * 2002-05-22 2004-05-18 Atlas Copco Tools Ab Portabelt kraftverktyg med fettsmord vinkelväxel med separat fettomfördelningselement
EP1364747A3 (de) * 2002-05-22 2006-10-18 Atlas Copco Tools Ab Tragbares Kraftwerkzeug mit drehendem Motor und fettgeschmiertem Winkelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2403171A (en) 2004-12-29
CN1590021B (zh) 2011-06-08
CN1590021A (zh) 2005-03-09
GB2403171B (en) 2006-03-29
GB0414321D0 (en) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615483B1 (de) Exzentertellerschleifer
EP0591876B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE2105335C3 (de) Tragbare, auf Drehen oder Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP1979134A1 (de) Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen
DE3602571C2 (de) Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
EP1497081B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spindelstop
DE3625655C1 (de) Exzentertellerschleifer
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
WO1988004219A1 (fr) Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle
DE3018775C2 (de) Einrichtung zum Arretieren der Schleifspindel von Winkelschleifern
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
DE19652751C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Gebläse
DE10328967A1 (de) Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
DE3625671C1 (en) Eccentric plate grinder
DE202006009702U1 (de) Transportables Elektrowerkzeug
DE102006028181B4 (de) Zahnradsatz für ein Getriebe
DE10355107B3 (de) Selektordrehschalter
EP3551379B1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
DE3423919A1 (de) Bohrhammer
DE19704110A1 (de) Handbandschleifer
DE3907316A1 (de) Antrieb fuer die messerwalzen eines aktenvernichters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee