DE102006028181B4 - Zahnradsatz für ein Getriebe - Google Patents

Zahnradsatz für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006028181B4
DE102006028181B4 DE102006028181.0A DE102006028181A DE102006028181B4 DE 102006028181 B4 DE102006028181 B4 DE 102006028181B4 DE 102006028181 A DE102006028181 A DE 102006028181A DE 102006028181 B4 DE102006028181 B4 DE 102006028181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
actuator
main axis
angle
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006028181.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028181A1 (de
Inventor
Arnold Sterki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterki AG
Original Assignee
Sterki AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterki AG filed Critical Sterki AG
Priority to DE102006028181.0A priority Critical patent/DE102006028181B4/de
Priority to US11/583,300 priority patent/US7673535B2/en
Publication of DE102006028181A1 publication Critical patent/DE102006028181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028181B4 publication Critical patent/DE102006028181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19967Yieldable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Zahnradsatz für ein Getriebe, insbesondere für ein Getriebe mit einem PTO (Power-Take-Off) Zusatz, wobei zumindest zwei Zahnräder (6, 10) aneinander liegen und die Zahnräder (6, 10) relativ zueinander verdrehbar sind und wobei beide Zahnräder (6, 10) Ausnehmungen (8.1–8.3; 11.1–11.3) aufweisen, die miteinander einen Aufnahmeraum für ein Stellglied (1) ausbilden, wobei das Stellglied (1) in dem Aufnahmeraum radial bewegbar ist, einen Sockel (2) und einen Gleitstein (3) aufweist und die Ausnehmungen (8.1–8.3; 11.1–11.3) eine unterschiedliche Form aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) einen Umfang aufweist, der in etwa dem Umfang der ersten elliptischen Ausnehmung (8.1–8.3), jedoch mit einer kürzeren Länge (l) der radialen Hauptachse (A) entspricht und der Gleitstein (3) eine in einem Winkel (w) zur Hauptachse (A) angestellte Gleitfläche (5) aufweist, die mit einer der Seitenwände (12.1) der anderen Ausnehmung (11.1–11.3) zusammenwirkt, wobei eine Ausnehmung (8.1–8.3) zur Aufnahme des Sockels (2) etwa elliptisch geformt ist, ihre Hauptachse (A1) im Zahnrad (6) radial verläuft und die beiden Seitenwände (9.1, 9.2) der Ellipse, welche die Nebenscheitel ausbilden, zumindest teilweise parallel verlaufen und dass eine zweite Ausnehmung (11.1–11.3) nur im weitesten Sinne elliptisch geformt ist und eine Nebenachse mit einer geringeren Länge als die Nebenachse der ersten Ausnehmung (8.1–8.3) aufweist, wobei eine Hauptachse (A2) der zweiten Ausnehmung (11.1–11.3) in einem Winkel (w1) zu einem Radius (R) des Zahnrades (10) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zahnradsatz für ein Getriebe, insbesondere für ein Getriebe mit einem PTO (Power-Take-Off) Zusatz, wobei zumindest zwei Zahnräder aneinander liegen und die Zahnräder relativ zueinander verdrehbar sind und wobei beide Zahnräder Ausnehmungen aufweisen, die miteinander einen Aufnahmeraum für ein Stellglied ausbilden, wobei das Stellglied in dem Aufnahmeraum radial bewegbar ist, einen Sockel und einen Gleitstein aufweist und die Ausnehmungen eine unterschiedliche Form aufweisen,
  • Stand der Technik
  • Derartige PTO-Einrichtungen werden häufig in Lastkraftwagen benutzt, bei denen hydraulische Vorrichtungen betrieben werden müssen, die einen erheblichen Kraftaufwand benötigen. Die PTO's werden bspw. an ein Getriebe angesetzt und dann in Tätigkeit gesetzt, wenn bspw. eine hydraulische Pumpe angetrieben werden soll. Verwiesen wird hier insbesondere auf die US 5,542,306 , in der sich mehrere Ausführungen zur PTO-Einrichtungen finden.
  • Wesentlicher Bestandteil eines PTO's sind zwei Zahnräder, welche eine Drehbewegung aus einem Getriebe auf bspw. eine Drehwelle einer Pumpe übersetzen. Zu diesem Zweck greifen die Zahnräder in entsprechende Zahnungen des Getriebes bzw. der Pumpenwelle ein. Verständlicherweise gibt es dabei häufig auch ein Spiel in den Eingriffen, insbesondere bei kritischen Drehzahlen von ungefähr 500 bis 600 U/min, wobei es zu einer erheblichen Geräuschentwicklung kommt. Gleichzeitig ist damit auch ein höherer Verschleiss der Zahnräder verbunden.
  • Ein Zahnradsatz der o. g. Art ist aus der DE 103 13 992 A1 bekannt. Dort stützen sich die Zahnräder über zumindest einen Kraftspeicher gegeneinander ab, wobei die Kraftspeicher in tangentialen Bohrungen angeordnet sind. In der Praxis hat sich dieser Zahnradsatz wohl bewährt, gibt jedoch bei bestimmten Umdrehungen Geräusche von sich, d. h., der Getriebe heult. Dies ist unerwünscht.
  • Aus der US 4 739 670 A ist ein Zahnradsatz für ein Getriebe, wie oben erwähnt, bekannt. Dabei überlappen sich jeweils in die beiden Zahnräder eingeformte Ausnehmungen, wobei beide Ausnehmungen von einem Gewichtsglied durchquert werden. Dieses Gewichtsglied kann sich unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft radial nach aussen bewegen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zahnradsatz der o. g. Art so zu verbessern, dass auf der einen Seite seine Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt, auf der anderen Seite die Geräuschentwicklung nicht erhöht wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der Sockel einen Umfang aufweist, der in etwa dem Umfang der ersten elliptischen Ausnehmung, jedoch mit einer kürzeren Länge der radialen Hauptachse entspricht und der Gleitstein eine in einem Winkel zur Hauptachse angestellte Gleitfläche aufweist, die mit einer der Seitenwände der anderen Ausnehmung zusammenwirkt, wobei eine Ausnehmung zur Aufnahme des Sockels etwa elliptisch geformt ist, Ihre Hauptachse im Zahnrad radial verläuft und die beiden Seitenwände der Ellipse, welche die Nebenscheitel ausbilden, zumindest teilweise parallel verlaufen, und dass eine zweite Ausnehmung nur im weitesten Sinne elliptisch geformt ist und eine Nebenachse mit einer geringeren Länge als die Nebenachse der ersten Ausnehmung aufweist, wobei eine Hauptachse der zweiten Ausnehmung in einem Winkel zu einem Radius des Zahnrades verläuft.
  • Durch diese Anordnung wird ein Formschluss zwischen den Zahnrädern über das Stellglied gewährleistet, welcher bewirkt, dass die Zahnräder zueinander je nach Wunsch bzw. nach notwendigem Ausgleich von Zahnradspiel verspannt werden, ohne dass es zu einer Geräuschentwicklung kommt. Das Stellglied soll in dem Aufnahmeraum so geführt sein, dass es immer in Kontakt mit Wänden der Ausnehmungen ist.
  • Damit ein Verspannen, d. h., ein Drehen von zumindest einem der Zahnräder erfolgt, kann zum Beispiel eine Breite der beiden Ausnehmungen quer zur radialen Ausrichtung unterschiedlich sein. Das Stellglied wird dann in einer Ausnehmung radial nach aussen geführt, nimmt aber bei dieser radialen Bewegung das andere Zahnrad mit, so dass es zu einem Verdrehen kommt.
  • Gemäss der Erfindung soll eine Ausnehmung etwa elliptisch geformt sein, wobei ihre Hauptachse im Zahnrad radial bzw. entlang einem Radius verläuft. Damit sich bspw. ein Sockel eines Stellgliedes in dieser Ausnehmung bewegen kann, ist es ratsam, die beiden Seitenwände der Ellipse, die normalerweise die Nebenscheitel ausbilden, zumindest teilweise parallel verlaufend auszuformen. Die Seitenwände halten dann einen Abstand voneinander ein, der geringfügig über der Breite dieses Sockels des Stellgliedes liegt.
  • Die andere Ausnehmung, die sich in dem anderen Zahnrad befindet, ist nur im weitesten Sinne elliptisch geformt und besitzt eine Nebenachse, welche eine geringere Länge als die Nebenachse der ersten Ausnehmung aufweist. Das bedeutet, dass sich die erste Ausnehmung über die zweite Ausnehmung hinaus erstreckt.
  • Des weiteren soll die Hauptachse dieser anderen Ausnehmung in einem Winkel zu einem Radius des Zahnrades verlaufen. Das bedeutet, dass diese Ausnehmung schräg angestellt ist, wobei die beiden Seitenwände der im weitesten Sinne elliptischen anderen Ausnehmung, die normalerweise die Nebenscheitel ausbilden, ebenfalls zumindest teilweise parallel verlaufen und im Winkel zu dem Radius angestellt sind.
  • Da, wie oben erwähnt, das Stellglied eine Länge aufweist, die geringer als die Länge der Ausnehmungen ist, kann sich das Stellglied, welches aus dem oben erwähnten Sockel und einem Gleitstein besteht, radial entlang von diesen Ausnehmungen bewegen. Der Sockel besitzt somit einen Umfang, der in etwa dem Umfang der ersten elliptischen Ausnehmung entspricht, jedoch eine kürzere Länge der radialen Hauptachse aufweist als die Länge dieser Ausnehmung.
  • Der Gleitstein dagegen soll ebenfalls in einem Winkel zum Radius angestellt sein und eine Gleitfläche aufweisen, die mit einer der Seitenwände der anderen Ausnehmung zusammenwirkt. Wird das Stellglied in Folge der Fliehkraft des sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Radsatzes nach aussen gedrückt, so gleitet diese Gleitfläche auch an der schräg gestellten Seitenwand der anderen Ausnehmung entlang und drückt diese um einen Mittelpunkt des Radsatzes, so dass dieses Zahnrad gegenüber dem anderen Zahnrad gedreht wird.
  • Bevorzugt soll das Stellglied aus Sockel und Gleitstein einstückig ausgebildet sein und aus einem verschleissfesten Werkstoff, wie bspw. Metall oder Keramik bestehen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich das Stellglied über zumindest einen Kraftspeicher in einer der Ausnehmungen abstützt. Dieser Kraftspeicher wirkt entgegen der Fliehkraft des Stellgliedes, so dass es bei einer Verringerung der Umdrehung des Zahnradsatzes das Stellglied wieder in seine Ausgangslage zu rückbringt.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines Stellgliedes für einen erfindungsgemässen Radsatzes;
  • 2 eine Draufsicht auf das Stellglied gemäss 1;
  • 3 eine Draufsicht auf ein Grundrad eines erfindungsgemässen Zahnradsatzes;
  • 4 einen Schnitt durch 3 entlang Linie IV-IV;
  • 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Spannrad;
  • 6 einen Schnitt durch das Spannrad gemäss 5 entlang Linie VI-VI;
  • 7 einen teilweise dargestellten Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Zahnradsatz;
  • 8 eine Draufsicht auf den Ausschnitt des Zahnradsatzes gemäss 7 in einer weiteren Gebrauchslage.
  • In den 1 und 2 ist ein Stellglied 1 gezeigt, welches aus einem Sockel 2 und einem Gleitstein 3 besteht. Beide sind einstückig miteinander verbunden und bspw. aus Metall hergestellt. Denkbar ist hier aber auch anderes Material, wie insbesondere Keramik.
  • Der Sockel 2 weist eine Breite b auf und besitzt eine Hauptachse A der Länge l. Der Gleitstein 3 ist dagegen mit einer geringeren Breite ausgebildet, was durch einen Rücksprung 4 erfolgt. Hierdurch wird eine Gleitfläche 5 ausgebildet, die in einem Winkel w zu der Hauptachse A verläuft.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf ein Grundrad 6 gezeigt, welches eine Umfangsverzahnung besitzt, von der nur ein Zahn 7 angedeutet ist. In dieses Grundrad 6 sind drei Ausnehmungen 8.1, 8.2 und 8.3 eingeformt, welche identisch ausgebildet sind und um jeweils 120° zueinander versetzt liegen. Jede Ausnehmung 8.1 bis 8.3 weist eine elliptische Form auf mit einer Breite b1 und einer Länge l1. Eine Hauptachse A1 verläuft dabei in Richtung eines Radius R, der radial von einem Mittelpunkt M des Grundrades 6 nach aussen verläuft. Zwei ebenfalls radial verlaufende Seitenwände 9.1 und 9.2 der Ausnehmungen 8.1 bis 8.2 verlaufen zumindest einen Teil parallel zueinander und etwa parallel zum Radius R.
  • Ein in den 5 und 6 dargestelltes Spannrad 10 besitzt ebenfalls drei Ausnehmungen 11.1 bis 11.3, die wiederum identisch ausgebildet und um 120° zueinander versetzt angeordnet sind. Jede dieser Ausnehmungen 11.1 bis 11.3 besitzt eine im weitesten Sinne elliptische Form, wobei jedoch eine Breite b2 geringer ist als die Breite b1 der Ausnehmungen 8.1 bis 8.3. Eine Länge l2 entspricht dagegen in etwa der Länge l1 der Ausnehmungen 8.1 bis 8.3.
  • Wesentlich ist dabei, dass ein Hauptachse A2 in einem Winkel w1 zu dem Radius R verläuft. Ebenfalls in einem Winkel zu dem Radius R verlaufen die beiden Seitenwände 12.1 und 12.2.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird anhand der 7 und 8 näher erläutert. Dabei ist erkennbar, dass sich die Ausnehmung 8 des Grundrades 6 unterhalb, aber im Bereich der Ausnehmung 11 des Spannrades 10 befindet. Das Stellglied 1 sitzt mit seinem Sockel 2 in der elliptischen Ausnehmung 8. Da jedoch seine Länge l geringer ist als die Länge l1 der Ausnehmung 8, kann sich das Stellglied 1 in Richtung des Doppelpfeils 13 der Ausnehmung 8 radial bewegen.
  • Das Stellglied 1 greift mit dem Gleitstein 3 in die andere Ausnehmung 11 ein, wobei die Gleitfläche 5 des Gleitsteins 3 an einer schräg gestellten Seitenwand 12.1 der Ausnehmung 11 anliegt.
  • Wird jetzt der Zahnradsatz 6/10 in Drehbewegung versetzt, drückt das Stellglied 1 unter der Wirkung der Fliehkraft nach aussen. Wiegt bspw. das Stellglied 5 g, so erhöht dieses Gewicht durch die Fliehkraft bei etwa 4000 Umdrehungen des Zahnradsatzes auf etwa 100 kg. Unter diesem Gewicht drückt das Stellglied 1 auch beim radialen Auswärtsgleiten mit der Gleitfläche 5 gegen die Seitenwand 12.1 des Spannrades 10. Gleichzeitig rutscht der Sockel 2 in der Ausnehmung 8 radial nach aussen, so dass das Spannrad 10 relativ zum Grundrad 6 um ein Mass verdreht wird. Hierdurch findet ein Versatz des punktiert angedeuteten Zahnes 7.1 des Spannrades 10 gegenüber dem Zahn 7 des Grundrades 6 statt. Hierdurch wird ein mögliches Spiel bei einem Zahnradgetriebe ausgeglichen. Der Versatz erfolgt um den Winkel w2.
  • Sobald die Umdrehungszahl des Zahnradsatzes reduziert wird, sollte auch das Stellglied 1 wieder in seine Ausgangslage zurückgelangen. Dies geschieht bevorzugt unter dem Druck einer nicht näher gezeigten Schraubenfeder, die in ein gestrichelt angedeutetes Sackloch 14 in dem Stellglied 1 und dort bevorzugt in dem Sockel 2 eingesetzt ist.
  • Ein wesentlicher Parameter der vorliegenden Erfindung ist der Winkel w1 bzw. w, mit dem/denen die Gleitfläche 5 bzw. die Hauptachse A2 der Ausnehmung 11 gegenüber dem Radius R angestellt ist. Je grösser dieser Winkel gewählt wird, umso weniger Druck kann auf das Spannrad ausgeübt werden. Bezugszeichenliste
    1 Stellglied
    2 Sockel
    3 Gleitstein
    4 Rücksprung
    5 Gleitfläche
    6 Grundrad
    7 Zahn
    8 Ausnehmung
    9 Seitenwand von 8
    10 Spannrad
    11 Ausnehmung
    12 Seitenwand von 11
    13 Doppelpfeil
    14 Sackloch
    A Hauptachse von 2
    A1 Hauptachse von 8
    A2 Hauptachse von 11
    b Breite von 2
    b1 Breite von 8
    b2 Breite von 11
    l Länge von 2
    l1 Länge von 8
    l2 Länge von 11
    M Mittelpunkt
    R Radius
    w Winkel
    w1 Winkel
    w2 Winkel

Claims (2)

  1. Zahnradsatz für ein Getriebe, insbesondere für ein Getriebe mit einem PTO (Power-Take-Off) Zusatz, wobei zumindest zwei Zahnräder (6, 10) aneinander liegen und die Zahnräder (6, 10) relativ zueinander verdrehbar sind und wobei beide Zahnräder (6, 10) Ausnehmungen (8.18.3; 11.111.3) aufweisen, die miteinander einen Aufnahmeraum für ein Stellglied (1) ausbilden, wobei das Stellglied (1) in dem Aufnahmeraum radial bewegbar ist, einen Sockel (2) und einen Gleitstein (3) aufweist und die Ausnehmungen (8.18.3; 11.111.3) eine unterschiedliche Form aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) einen Umfang aufweist, der in etwa dem Umfang der ersten elliptischen Ausnehmung (8.18.3), jedoch mit einer kürzeren Länge (l) der radialen Hauptachse (A) entspricht und der Gleitstein (3) eine in einem Winkel (w) zur Hauptachse (A) angestellte Gleitfläche (5) aufweist, die mit einer der Seitenwände (12.1) der anderen Ausnehmung (11.111.3) zusammenwirkt, wobei eine Ausnehmung (8.18.3) zur Aufnahme des Sockels (2) etwa elliptisch geformt ist, ihre Hauptachse (A1) im Zahnrad (6) radial verläuft und die beiden Seitenwände (9.1, 9.2) der Ellipse, welche die Nebenscheitel ausbilden, zumindest teilweise parallel verlaufen und dass eine zweite Ausnehmung (11.111.3) nur im weitesten Sinne elliptisch geformt ist und eine Nebenachse mit einer geringeren Länge als die Nebenachse der ersten Ausnehmung (8.18.3) aufweist, wobei eine Hauptachse (A2) der zweiten Ausnehmung (11.111.3) in einem Winkel (w1) zu einem Radius (R) des Zahnrades (10) verläuft.
  2. Zahnradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (12.1, 12.2) der im weitesten Sinne elliptischen zweiten Ausnehmung (11.111.3), die normalerweise die Nebenscheitel ausbilden, zumindest teilweise parallel verlaufen und im Winkel (w1) zu dem Radius (R) verlaufen.
DE102006028181.0A 2006-06-16 2006-06-16 Zahnradsatz für ein Getriebe Expired - Fee Related DE102006028181B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028181.0A DE102006028181B4 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Zahnradsatz für ein Getriebe
US11/583,300 US7673535B2 (en) 2006-06-16 2006-10-19 Gearwheel set for a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028181.0A DE102006028181B4 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Zahnradsatz für ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028181A1 DE102006028181A1 (de) 2007-12-20
DE102006028181B4 true DE102006028181B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=38690346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028181.0A Expired - Fee Related DE102006028181B4 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Zahnradsatz für ein Getriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7673535B2 (de)
DE (1) DE102006028181B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025752A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Manroland Ag Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine
CN102235478A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 齿轮及采用该齿轮的传动机构
DE102016221092A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnradantrieb, insbesondere für eine Nocken- oder Ausgleichswelle eines Verbrennungsmotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877646A (en) * 1959-01-13 1961-09-20 Ici Ltd Toothed gears
US4739670A (en) * 1985-06-10 1988-04-26 Honda Giken Kogyo K.K. Backlash reducer for gear transmission system
JPH08135767A (ja) * 1994-11-05 1996-05-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd ギヤ装置
US5542306A (en) * 1995-02-16 1996-08-06 Muncie Power Products, Inc. Drag brake for truck mounted, clutch operated power takeoff device
DE10313992A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Sterki Ag Wolfhausen Zahnradsatz für ein Getriebe
FR2862118A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour le rattrapage des jeux de dents entre deux pignons et arbre d'entrainement comportant un tel dispositif

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317232A (en) * 1917-06-18 1919-09-30 Albert Spillman Antibacklash-gear.
JPS4844662A (de) * 1971-10-07 1973-06-27
US5542506A (en) * 1991-12-03 1996-08-06 University Of Houston-University Park Magnet-superconductor systems for controlling and influencing relative motion
US6148684A (en) * 1999-03-10 2000-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Anti-backlash gear
US6415674B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-09 Honeywell International Inc. Gear transmission damping apparatus and method
EP1326035A3 (de) * 2001-12-18 2005-09-21 Parker Hannifin Corporation Geräuscharme Zahnradanordnung
US7004294B2 (en) * 2003-01-31 2006-02-28 Williams Kenneth A Vibration absorber assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877646A (en) * 1959-01-13 1961-09-20 Ici Ltd Toothed gears
US4739670A (en) * 1985-06-10 1988-04-26 Honda Giken Kogyo K.K. Backlash reducer for gear transmission system
JPH08135767A (ja) * 1994-11-05 1996-05-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd ギヤ装置
US5542306A (en) * 1995-02-16 1996-08-06 Muncie Power Products, Inc. Drag brake for truck mounted, clutch operated power takeoff device
DE10313992A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Sterki Ag Wolfhausen Zahnradsatz für ein Getriebe
FR2862118A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour le rattrapage des jeux de dents entre deux pignons et arbre d'entrainement comportant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
US20070277631A1 (en) 2007-12-06
US7673535B2 (en) 2010-03-09
DE102006028181A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358467B1 (de) Mischer
AT513246B1 (de) Zahnradanordnung
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE20023013U1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE202012004029U1 (de) Bauteil für ein Planetengetriebe
EP3779239A1 (de) Hochuntersetzendes getriebe
DE102006028181B4 (de) Zahnradsatz für ein Getriebe
DE102006046147B4 (de) Presseneinheit für eine Fertigholzproduktpresse
DE112004000121T5 (de) Hypoidgetriebevorrichtung
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
EP3653905B1 (de) Exzentergetriebe
DE2651693A1 (de) Zahnradsicherung
DE19603264A1 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
EP2381132B1 (de) Getriebe
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE202009000716U1 (de) Lüfter
DE102006046143B4 (de) Kombinierte Zeitsteuerungs- und Verkettungsbaueinheit für eine Fertigholzproduktpresse
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
WO2019238478A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102007031814A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102005061220A1 (de) Verstellgetriebe
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
DE60003227T2 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee