EP0534108A1 - Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0534108A1
EP0534108A1 EP92113514A EP92113514A EP0534108A1 EP 0534108 A1 EP0534108 A1 EP 0534108A1 EP 92113514 A EP92113514 A EP 92113514A EP 92113514 A EP92113514 A EP 92113514A EP 0534108 A1 EP0534108 A1 EP 0534108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
carrier
intermediate layer
disks
carrier disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534108B1 (de
Inventor
Gerhard Wittstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Wolters AG
Original Assignee
Peter Wolters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wolters AG filed Critical Peter Wolters AG
Publication of EP0534108A1 publication Critical patent/EP0534108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534108B1 publication Critical patent/EP0534108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • B24B37/30Work carriers for single side lapping of plane surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for one-sided surface machining of workpieces with lapping, grinding, honing or polishing machines according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a method for one-sided surface machining of workpieces with lapping, grinding, honing or polishing machines, which results in a reduction in manufacturing costs.
  • the use of a Two-disc machine is provided, and between the working discs are placed pairs of carrier discs, one above the other, between which an elastic intermediate layer is arranged.
  • a two-disc machine is naturally more complex than a single-disc machine.
  • the method according to the invention enables twice the production quantity per unit of time as a single-disc machine.
  • two single-disc machines require considerably more effort than a two-disc machine, the manufacturing costs can be significantly reduced.
  • the space requirement is reduced for a given production quantity per unit of time.
  • the carrier discs are arranged centrally one above the other.
  • an embodiment of the invention provides that the pairs of carrier disks are rotatably supported on the circumference in the two-disk machine.
  • the rotation for the carrier disks can be generated via friction.
  • the support means can contribute to the rotation, for example by a toothing engagement between the carrier disks and a ring gear or pin ring, which is outside the working disks, for example is arranged.
  • Another possibility is to provide support rollers against which the carrier disks are brought into contact.
  • a central drive or idler roller can also be provided, while support rollers are arranged on the circumference in order to set the carrier disks in a controlled rotation.
  • the carrier or workpiece holding disks are dimensionally stable from a thermal point of view. Therefore, an embodiment of the invention provides that the carrier disks consist of ceramic or Invar metal, which materials are known to have a small coefficient of thermal expansion.
  • the elastic intermediate layer is connected to at least one carrier disk.
  • the intermediate layer can also consist of foam rubber according to an embodiment of the invention.
  • Another embodiment of the invention provides that the elastic intermediate layer is filled with a fluid Pressure pad is.
  • at least one carrier disk can be shaped in such a way that it fixes the intermediate layer radially.
  • the workpieces can also be arranged in recesses or breakthroughs, the workpiece resting against the elastic intermediate layer in the event of a breakthrough.
  • This embodiment is chosen if the back side of the workpiece that is not to be machined is not very accurate.
  • a molded part is seated in the recess, which is adapted to the rear of the workpiece.
  • the molded part can in turn consist of an elastically yielding material corresponding to the material for the intermediate layer.
  • the carrier disk arrangement it can be advantageous if means are provided which prevent the workpiece from falling out. If the workpiece lies against the elastic intermediate layer, it can be designed in this way, for example by a recess or the like that the workpieces are held by a suction effect.
  • both carrier discs are rotatably supported or actively driven, they rotate synchronously during processing. If this is not the case, it is advantageous according to a further embodiment of the invention if the carrier disks are coupled in a torsionally rigid manner. For example, then only one carrier disc has circumferential teeth, e.g. roll around on a pen ring. Alternatively, only one carrier disk can have a cylindrical drive friction surface, which engages with support rollers of the machine.
  • a drive disk is arranged in a rotationally fixed manner between two carrier disks.
  • the drive disk which extends circumferentially beyond the carrier disks, brings about the rotary drive of the carrier disks, which in turn then only have to be designed as cylindrical structures.
  • the cylindrical shape is particularly advantageous if a complex or difficult-to-machine material is used for the carrier disks.
  • a thrust collar can be coupled to the drive pulley, which provides a large contact surface with the support rollers.
  • an elastic intermediate layer toward the carrier disk is preferably provided on each side of the drive disk. If, according to a further embodiment of the invention, the drive pulley has at least one opening for receiving an elastic intermediate layer, only a single elastic intermediate layer consisting of several sections is necessary.
  • FIG. 1 shows a two-disc machine 10 which can be used for lapping, grinding, honing or polishing. It has an upper working disc 12 which is rotatably mounted on a shaft in an upper pivotable frame part 14 and is driven by a drive motor 16. A lower working disk 18 is supported by a hollow shaft which is driven by a drive motor 20. An inner shaft arranged in the hollow shaft drives an inner pin ring 24 with the aid of a drive motor 22. An outer pin ring 26 is stationary.
  • the contact pressure between the working discs 12, 18 is adjustable, for example with the aid of an adjusting cylinder 26a.
  • a paired arrangement 30 of carrier disks for workpieces to be machined is provided between the working disks 12, 18.
  • the workpieces are machined on one side with the assigned working disc.
  • individual possible embodiments of such carrier disk arrangements are shown, specifically in a section that is indicated by the dot-dash circle 32 in FIG. 1.
  • the working disks 12a, 18a of the embodiment according to FIG. 2 are provided with a polishing cloth 34, for example.
  • the carrier disk arrangement 30a consists of two carrier disks 36, 38, between which a cushion 40 is arranged, which is filled with a fluid.
  • the carrier disks 36, 38 have a toothing on the circumference which can be brought into engagement with the toothed rings 24, 26, so that the carrier disk arrangement 30a also rotates about its own axis when the working disks 12a, 18a are rotated relative.
  • Workpieces 42 to be machined are, for example, attached to the facing surface of the carrier disks 36, 38, for example by means of wax or the like.
  • the carrier disks 36, 38 consist of a material with a very low coefficient of thermal expansion, so that they retain their shape even at different temperatures.
  • the carrier disk 44 of the carrier disk arrangement 30b has openings 48 in which workpieces 50 are received.
  • the workpieces therefore lie with the surface not to be machined against an elastic intermediate layer 52, for example made of foam rubber.
  • the carrier disks 44, 46 are excluded on the side facing each other, so that the intermediate layer 52 is fixed to the side.
  • a so-called templet with recesses for receiving workpieces 54 is arranged on the side of the carrier disk 46 facing the working disk 18b.
  • the workpieces are secured to the side with the aid of the templet 56.
  • the carrier disks 58, 60 of a carrier disk arrangement 30c are arranged against one another via an elastic intermediate layer 62 and are coupled in a torsionally rigid manner by means of pins, one of which is shown at 64.
  • pins one of which is shown at 64.
  • only the lower carrier disk 60 has a circumferential toothing for the purpose of engagement with the pin ring 26 or 24.
  • the carrier disks 58, 60 have openings for receiving workpieces 66 and 68, respectively.
  • the back of the workpiece 66 which is not flat, is seated in a form-fitting manner in a molded part 70, which can be made of an elastically yielding material.
  • the workpiece 68 lies directly against the intermediate layer 62, which has a bulge 72 in the area of the opening, so that the workpiece 68 is secured against falling out by means of a suction effect.
  • the carrier disk arrangement 30d has the two Carrier disks 74, 76, between which a drive disk 78 is arranged with a circumferential toothing, which engages with the pin rings 24, 26.
  • An elastic intermediate layer 80 or 82 is arranged between the drive disk 78 and the associated carrier disk 74 or 76.
  • the entire arrangement 30d of the disks or layers can be coupled in a torsionally rigid manner with the aid of pins or the like, as indicated by dashed lines at 84.
  • support rollers are used here, on which the carrier disks are supported and only rotate about their own axis, but not in the circumferential direction of the machine move.
  • support rollers can be provided on both sides of the annular work surface.
  • support rollers can be arranged on the outer circumference, while a idler roller or a driven roller centrally supports the carrier disk arrangement. 6 and 7, a support roller 86 is indicated.
  • the carrier disk arrangement 30e has two cylindrical carrier disks 88, 90 which can be coupled to one another in a torsionally rigid manner, as indicated by the pin 92 shown in broken lines.
  • An elastically yielding layer 94 lies between the carrier disks 88, 90.
  • the carrier disk arrangement 30f according to FIG. 7 has two cylindrical carrier disks 96, 98 which have an annular recess 100 on the outer edge.
  • a drive disk or hub disk 102 is arranged between the carrier disks 96, 98 and has an annular collar 104 on the circumference, the height of which approximately corresponds to the height of the support rollers 86.
  • the outer circumference of the federal government 104 interacts with the support roller 86.
  • the drive pulley 102 has cutouts 106 which accommodate elastic elements 108, so that the carrier pulleys 96, 98 are in turn elastically supported on one another.
  • Flat rings 110, 112 sit in the recesses 100 and corresponding recesses on the end faces of the collar 104, which rings are connected to one another and to the collar 104 by a screw connection, as indicated at 114, in order to hold the carrier disks 96, 98 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken mit Läpp-, Schleif-, Hon- oder Poliermaschinen, bei dem Werkstücke an um die eigene Achse in Drehung versetzten Trägerscheiben gehalten werden, die über eine elastische Zwischenschicht gegen die rotierende Arbeitsscheibe gedrückt werden, wobei zwei über mindestens eine elastische Zwischenschicht Rücken an Rücken übereinander angeordnete Trägerscheiben zwischen den Arbeitsscheiben einer Zweischeibenmaschine angeordnet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken mit Läpp-, Schleif-, Hon- oder Poliermaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus technischen und/oder technologischen Gründen sind Werkstücke häufig nur einseitig zu bearbeiten. Hierfür werden sogenannte Einscheibenmaschinen verwendet, bei denen die Werkstücke in Werkstückaufnahmen angeordnet und mit Hilfe geeigneter Mittel so in Drehbewegung gesetzt werden, daß die zu bearbeitenden Flächen weitgehend die Ringbreite der sich drehenden Arbeitsscheibe überstreichen.
  • Aus der EP 0 004 033 ist eine derartige Arbeitsmaschine bekannt geworden. Zu bearbeitende scheibenartige Werkstücke werden mit der einen Seite auf Trägerplatten gekittet, die mit Druckstempeln gegen die Arbeitsscheibe gedrückt werden. Zwischen dem Druckstempel und der Trägerplattenrückseite ist eine Zwischenlage aus einem elastisch nachgebenden Material angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Belastungskräfte gleichmäßig auf die Werkstücke verteilt sind. Aus der EP 0 264 572 ist auch bekannt geworden, den Druckstempel kugelig zu lagern, damit auch bei größeren Parallelitätsabweichungen möglichst gleichmäßige Anpreßkräfte erhalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken mit Läpp-, Schleif-, Hon- oder Poliermaschinen anzugeben, das eine Verringerung der Fertigungskosten zur Folge hat.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Einsatz einer Zweischeibenmaschine vorgesehen, und zwischen den Arbeitsscheiben sind paarweise übereinander angeordnete Trägerscheiben plaziert, zwischen denen eine elastische Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Eine Zweischeibenmaschine ist naturgemäß aufwendiger als eine Einscheibenmaschine, andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die doppelte Produktionsmenge pro Zeiteinheit wie eine Einscheibenmaschine. Da jedoch zwei Einscheibenmaschinen einen erheblich höheren Aufwand verursachen als eine Zweischeibenmaschine, lassen sich die Fertigungskosten deutlich verringern. Außerdem verringert sich bei einer vorgegebenen Produktionsmenge pro Zeiteinheit der Platzbedarf.
  • Nach Möglichkeit werden die Trägerscheiben zentrisch übereinander angeordnet. Damit sie in Rotation versetzt und dabei entsprechend geführt werden, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Trägerscheibenpaare in der Zweischeibenmaschine am Umfang drehend abgestützt sind. Dabei kann die Drehung für die Trägerscheiben über Reibung erzeugt werden. Zusätzlich können die Abstützmittel zur Rotation beitragen, beispielsweise durch einen Zahnungseingriff zwischen Trägerscheiben und einem Ringzahnrad oder Stiftkranz, der z.B. außerhalb der Arbeitsscheiben angeordnet ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Stützrollen vorzusehen, gegen die die Trägerscheiben zur Anlage gebracht werden. Schließlich kann auch eine mittige Antriebs- oder mitlaufende Rolle vorgesehen werden, während am Umfang Stützrollen angeordnet sind, um die Trägerscheiben in eine kontrollierte Drehung zu versetzen.
  • Es sind verschiedene konstruktive Ausführungen für die Trägerscheibenanordnung denkbar. Einige dieser Ausführungsformen werden nachfolgend näher erörtert.
  • Für eine einwandfreie Bearbeitung ist es von Vorteil, wenn die Träger- oder Werkstückaufnahmescheiben in thermischer Hinsicht formstabil sind. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Trägerscheiben aus Keramik oder Invar-Metall bestehen, welche Werkstoffe bekanntlich einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die elastische Zwischenschicht mit mindestens einer Trägerscheibe verbunden ist. Die Zwischenschicht kann im übrigen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung aus Moosgummi bestehen. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die elastische Zwischenschicht ein von einem Fluid gefülltes Druckkissen ist. Um die Zwischenschicht zwischen den Trägerscheiben festzulegen, kann mindestens eine Trägerscheibe so geformt sein, daß sie die Zwischenschicht radial festlegt.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß bekannt ist, zu bearbeitende Wafer an einer Fläche der Trägerscheibe zu fixieren, beispielsweise mit Hilfe von Wachs. Alternativ können die Werkstücke auch in Ausnehmungen bzw. Durchbrüchen angeordnet sein, wobei im Fall eines Durchbruchs das Werkstück sich gegen die elastische Zwischenschicht anlegt. Diese Ausführungsform wird gewählt, wenn die nicht zu bearbeitende Rückseite des Werkstücks keine große Genauigkeit aufweist. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß in der Ausnehmung ein Formteil sitzt, das an die Rückseite des Werkstücks angepaßt ist. Das Formteil kann seinerseits aus einem elastisch nachgebenden Werkstoff bestehen entsprechend dem Werkstoff für die Zwischenschicht.
  • Zumindest für die Unterseite der Trägerscheibenanordnung kann es von Vorteil sein, wenn Mittel vorgesehen sind, die ein Herausfallen der Werkstück verhindern. Liegt das Werkstück gegen die elastische Zwischenschicht an, kann diese so ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Vertiefung oder dergleichen, daß die Werkstücke durch einen Saugeffekt gehalten werden.
  • Werden beide Trägerscheiben drehend abgestützt oder aktiv angetrieben, rotieren sie während der Bearbeitung synchron. Ist dies nicht der Fall, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Trägerscheiben drehsteif gekoppelt sind. So kann z.B. dann nur noch eine Trägerscheibe eine Umfangsverzahnung aufweisen, um z.B. sich an einem Stiftkranz abzuwälzen. Alternativ kann etwa nur eine Trägerscheibe eine zylindrische Antriebsreibfläche aufweisen, die mit Stützrollen der Maschine in Eingriff tritt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen zwei Trägerscheiben eine Antriebsscheibe drehfest angeordnet ist. Die Antriebsscheibe, die umfangmäßig über die Trägerscheiben hinausragt, bewirkt den Drehantrieb der Trägerscheiben, die ihrerseits dann lediglich als zylindrische Gebilde ausgeführt zu werden brauchen. Insbesondere wenn ein aufwendiger bzw. schwer zu bearbeitender Werkstoff für die Trägerscheiben verwendet wird, ist die zylindrische Form von Vorteil.
  • Falls die Antriebsscheibe keine Verzahnung aufweist, sondern einen Reibeingriff mit Stützrollen herstellt, ist es von Vorteil, wenn Mittel vorgesehen sind, um die dabei auftretende relativ hohe Flächenpressung zu reduzieren. Zu diesem Zweck kann mit der Antriebsscheibe ein Anlaufbund gekoppelt sein, der eine große Angriffsfläche mit den Stützrollen bereitstellt.
  • Im Fall einer Antriebsscheibe ist vorzugsweise auf jeder Seite der Antriebsscheibe eine elastische Zwischenschicht zur Trägerscheibe hin vorgesehen. Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Antriebsscheibe mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme einer elastischen Zwischenschicht aufweist, ist lediglich eine einzige aus mehreren Abschnitten bestehende elastische Zwischenschicht notwendig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch die Seitenansicht einer Zweischeibenmaschine für die Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung.
    Fig. 2 bis 7
    zeigen schematisch Schnitte durch einen Teil der Arbeitsscheiben und einer Trägerscheibenanordnung in unterschiedlichen konstruktiven Ausgestaltungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Zweischeibenmaschine 10, die zum Läppen, Schleifen, Honen oder Polieren verwendet werden kann, Sie weist eine obere Arbeitsscheibe 12 auf, die über eine Welle in einem oberen schwenkbaren Rahmenteil 14 drehbar gelagert ist und von einem Antriebsmotor 16 angetrieben ist. Eine untere Arbeitsscheibe 18 wird von einer Hohlwelle gelagert, die von einem Antriebsmotor 20 angetrieben ist. Eine in der Hohlwelle angeordnete Innenwelle treibt mit Hilfe eines Antriebsmotors 22 einen inneren Stiftkranz 24 an. Ein äußerer Stiftkranz 26 ist stationär. Insoweit handelt es sich um bekannte Einzelheiten einer Zweischeibenmaschine, wobei noch erwähnt werden soll, daß die Anpreßkraft zwischen den Arbeitsscheiben 12, 18 einstellbar ist, beispielsweise mit Hilfe eines Verstellzylinders 26a.
  • Zwischen den Arbeitsscheiben 12, 18 ist eine paarweise Anordnung 30 von Trägerscheiben für zu bearbeitende Werkstücke vorgesehen. Die Werkstücke werden jeweils einseitig mit der zugeordneten Arbeitsscheibe bearbeitet. In den nachfolgenden Figuren werden einzelne Ausführungsmöglichkeiten derartiger Trägerscheibenanordnungen wiedergegeben, und zwar in einem Ausschnitt, der durch den strichpunktierten Kreis 32 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die Arbeitsscheiben 12a, 18a der Ausführungsform nach Fig. 2 sind z.B. mit einem Poliertuch 34 versehen. Die Trägerscheibenanordnung 30a besteht aus zwei Trägerscheiben 36, 38, zwischen denen ein Kissen 40 angeordnet ist, das mit einem Fluid gefüllt ist. Die Trägerscheiben 36, 38 weisen am Umfang eine Zahnung auf, die mit den Zahnkränzen 24, 26 in Eingriff bringbar ist, so daß sich die Trägerscheibenanordnung 30a bei einer Relativdrehung der Arbeitsscheiben 12a, 18a auch um die eigene Achse drehen. Zu bearbeitende Werkstücke 42 sind z.B. an der zugekehrten Fläche der Trägerscheiben 36, 38 angeheftet, beispielsweise mittels Wachs oder dergleichen. Die Trägerscheiben 36, 38 bestehen aus einem Material mit sehr kleinem Temperaturausdehnungskoeffizienten, so daß sie auch bei unterschiedlichen Temperaturen ihre Form behalten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zwei verschiedene Ausgestaltungen in einer Figur wiedergegeben. Die Trägerscheibe 44 der Trägerscheibenanordnung 30b weist Durchbrüche 48 auf, in denen Werkstücke 50 aufgenommen sind. Die Werkstücke liegen daher mit der nicht zu bearbeitenden Fläche gegen eine elastische Zwischenschicht 52, beispielsweise aus Moosgummi. Wie erkennbar, sind die Trägerscheiben 44, 46 auf der einander zugekehrten Seite ausgenommen, so daß die Zwischenschicht 52 zur Seite hin festgelegt ist.
  • Auf der der Arbeitsscheibe 18b zugekehrten Seite der Trägerscheibe 46 ist ein sogenanntes Templet angeordnet mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Werkstücken 54. Mit Hilfe des Templets 56 sind die Werkstücke zur Seite hin gesichert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Trägerscheiben 58, 60 einer Trägerscheibenanordnung 30c über eine elastische Zwischenschicht 62 gegeneinander angeordnet und mittels Stiften, von denen einer bei 64 dargestellt ist, drehsteif gekoppelt. Wie erkennbar, weist nur die untere Trägerscheibe 60 eine Umfangsverzahnung auf zwecks Eingriff mit dem Stiftkranz 26 bzw. 24.
  • Die Trägerscheiben 58, 60 weisen Durchbrüche auf zur Aufnahme von Werkstücken 66 bzw. 68. Die Rückseite des Werkstücks 66, die nicht eben ist, sitzt formschlüssig in einem Formteil 70, das aus einem elastisch nachgebenden Material bestehen kann. Das Werkstück 68 liegt unmittelbar gegen die Zwischenschicht 62 an, die im Bereich des Durchbruchs eine Einwölbung 72 aufweist, so daß das Werkstück 68 mittels Saugeffekt gegen ein Herausfallen gesichert ist.
  • Die Trägerscheibenanordnung 30d nach Fig. 5 weist die beiden Trägerscheiben 74, 76 auf, zwischen denen eine Antriebsscheibe 78 mit einer Umfangsverzahnung angeordnet ist, die mit den Stiftkränzen 24, 26 in Eingriff tritt. Zwischen der Antriebsscheibe 78 und der zugeordneten Trägerscheibe 74 bzw. 76 ist eine elastische Zwischenschicht 80 bzw. 82 angeordnet. Die gesamte Anordnung 30d der Scheiben bzw. Schichten kann mit Hilfe von Stiften oder dergleichen drehsteif gekoppelt sein, wie bei 84 gestrichelt angedeutet.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 6 und 7 wird nicht von Stiftkränzen ausgegangen, wie in Fig. 1 dargestellt, sondern hier werden Stützrollen verwendet, an denen sich die Trägerscheiben abstützen und sich dabei lediglich um die eigene Achse drehen, nicht jedoch in Umfangsrichtung der Maschine fortbewegen. Bei derartigen Ausführungsformen können auf beiden Seiten der ringförmigen Arbeitsfläche Stützrollen vorgesehen sein. Alternativ können Stützrollen am äußeren Umfang angeordnet sein, während zentral eine Mitlaufrolle bzw. eine angetriebene Rolle die Trägerscheibenanordnung abstützt. In den Fig. 6 und 7 ist eine Stützrolle 86 angedeutet. Die Trägerscheibenanordnung 30e weist zwei zylindrische Trägerscheiben 88, 90 auf, die drehsteif miteinander gekuppelt sein können, wie durch den gestrichelt gezeichneten Stift 92 angedeutet. Zwischen den Trägerscheiben 88, 90 liegt eine elastisch nachgebende Schicht 94.
  • Die Trägerscheibenanordnung 30f nach Fig. 7 weist zwei zylindrische Trägerscheiben 96, 98 auf, die am äußeren Rand eine ringförmige Ausnehmung 100 aufweisen. Zwischen den Trägerscheiben 96, 98 ist eine Antriebsscheibe oder Nabenscheibe 102 angeordnet, die am Umfang einen ringförmigen Bund 104 aufweist, dessen Höhe annähernd der Höhe der Stützrollen 86 entspricht. Der Außenumfang des Bundes 104 wirkt mit der Stützrolle 86 zusammen. Die Antriebsscheibe 102 weist Aussparungen 106 auf, die elastische Elemente 108 aufnehmen, so daß sich die Trägerscheiben 96, 98 wiederum elastisch aneinander abstützen. In den Ausnehmungen 100 und entsprechenden Ausnehmungen an den Stirnseiten des Bundes 104 sitzen flache Ringe 110, 112, die durch eine Verschraubung, wie bei 114 angedeutet, miteinander und mit dem Bund 104 verbunden sind, um die Trägerscheiben 96, 98 zusammenzuhalten.

Claims (26)

  1. Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken mit Läpp-, Schleif-, Hon- oder Poliermaschinen, bei dem Werkstücke an um die eigene Achse in Drehung versetzten Trägerscheiben gehalten werden, die über eine elastische Zwischenschicht gegen die rotierende Arbeitsscheibe gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei über mindestens eine elastische Zwischenschicht Rücken an Rücken übereinander angeordnete Trägerscheiben zwischen den Arbeitsscheiben einer Zweischeibenmaschine angeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben zentrisch übereinander angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibenpaare in der Zweischeibenmaschine am Umfang drehend abgestützt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibenpaare durch am Umfang angreifende Drehantriebsmittel in Drehung versetzt werden.
  5. Trägerscheibenanordnung zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken mit Läpp-, Schleif-, Hon- oder Poliermaschinen des Zweischeibenmaschinentyps, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben (36, 38; 44, 46; 58, 60; 74, 76; 88, 90; 96, 98) übereinander angeordnet sind mit mindestens einer elastisch nachgebenden Zwischenschicht (40; 52; 62; 80, 82; 94; 108) zwischen den Trägerscheiben.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben aus einem Werkstoff mit kleinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben aus Keramik oder Invar-Metall bestehen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht mit mindestens einer Trägerscheibe verbunden ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht (52; 62; 80, 82; 94; 108) aus Moosgummi besteht.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht von einem mit einem Fluid gefüllten Druckkissen (40) gebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben (44, 46) so geformt sind, daß die Zwischenschicht (52) radial festgelegt ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben (44; 58, 60) Ausnehmungen (48) aufweisen zur Aufnahme von Werkstücken (50; 66, 68).
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen von bis zur elastischen Zwischenschicht (52; 62) reichenden Durchbrüchen gebildet sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (62) zumindest an der unteren Seite Mittel (72) aufweist, die die Werkstücke (68) gegen ein Herausfallen sichern.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (62) im Bereich der Durchbrüche Vertiefungen (72) aufweist zur Erzielung eines Saugeffekts.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben (58, 60; 74, 76; 88, 90; 96, 98) drehsteif gekuppelt sind.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheiben (36, 38, 52, 56; 68) am Umfang eine Antriebsverzahnung aufweisen.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Trägerscheiben (36, 38; 44, 46; 74, 76; 88, 90, 96, 98) gleich ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Trägerscheibe (68) eine Zahnung bzw. eine zylindrische Antriebsreibfläche aufweist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Trägerscheiben (74, 76; 96, 98) eine Antriebsscheibe (78, 102) drehfest angeordnet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (78) eine Antriebsverzahnung aufweist.
  22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (102) einen Anlaufbund (104) aufweist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung der Trägerscheibe (58) ein Formteil (70) sitzt, das an die Rückseite des Werkstücks (66) angepaßt ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (70) aus einem elastisch nachgebepden Werkstoff besteht.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (102) mindestens einen Durchbruch (106) für die Aufnahme einer elastischen Zwischenschicht (108) aufweist.
  26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Durchbrüchen und elastischen Zwischenschichtabschnitten (108) die letzteren mit einem Fluid gefüllte Kissen sind, die miteinander kommunizieren.
EP92113514A 1991-09-24 1992-08-07 Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken Expired - Lifetime EP0534108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131752A DE4131752A1 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Verfahren zum einseitigen flaechenbearbeiten von werkstuecken
DE4131752 1991-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534108A1 true EP0534108A1 (de) 1993-03-31
EP0534108B1 EP0534108B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6441359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113514A Expired - Lifetime EP0534108B1 (de) 1991-09-24 1992-08-07 Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0534108B1 (de)
DE (2) DE4131752A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577537A1 (de) * 1992-05-27 1994-01-05 International Business Machines Corporation Wasserkissenvorrichtung zum Halten von Wafers die einer chemisch-mechanischen Politur unterzogen werden
WO1999016580A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Memc Electronic Materials, Inc. Wafer processing apparatus
US6114245A (en) * 1997-08-21 2000-09-05 Memc Electronic Materials, Inc. Method of processing semiconductor wafers
CN101269478B (zh) * 2007-03-23 2010-06-23 中国科学院半导体研究所 减薄抛光用的精密磨抛头机械装置
WO2010112225A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Peter Wolters Gmbh Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von sehr dünnen werkstücken in einer doppelseitenschleifmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314152C2 (de) * 1992-05-07 1995-05-11 Wacker Chemitronic Vorrichtung zur Beseitigung der Schwingungsneigung eines Werkstückscheiben- oder Werkzeugträgers in Maschinen zur einseitigen Bearbeitung der Oberflächen von Halbleiterscheiben
CN100448615C (zh) * 2007-05-09 2009-01-07 浙江工业大学 精密双面抛光机
CN100462202C (zh) * 2007-05-09 2009-02-18 浙江工业大学 精密双面抛光机的主轴传动机构

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 142 (M-692)(2989) 30. April 1988 & JP-A-62 264 864 ( SONY CORP. ) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 71 (M-799)(3419) 17. Februar 1989 & JP-A-63 272 462 ( HITACHI CABLE LTD ) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 197 (M-239)(1342) 27. August 1983 & JP-A-58 94 964 ( TOKYO SHIBAURA DENKI K.K. ) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577537A1 (de) * 1992-05-27 1994-01-05 International Business Machines Corporation Wasserkissenvorrichtung zum Halten von Wafers die einer chemisch-mechanischen Politur unterzogen werden
US6114245A (en) * 1997-08-21 2000-09-05 Memc Electronic Materials, Inc. Method of processing semiconductor wafers
WO1999016580A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Memc Electronic Materials, Inc. Wafer processing apparatus
CN101269478B (zh) * 2007-03-23 2010-06-23 中国科学院半导体研究所 减薄抛光用的精密磨抛头机械装置
WO2010112225A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Peter Wolters Gmbh Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von sehr dünnen werkstücken in einer doppelseitenschleifmaschine
CN102378668A (zh) * 2009-04-01 2012-03-14 彼特沃尔特斯有限公司 用于在双面磨床中去除材料地加工非常薄的工件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131752A1 (de) 1993-03-25
EP0534108B1 (de) 1995-09-06
DE59203556D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE4130653C2 (de) Maschine zum gleichzeitigen Planhonen, Läppen oder Polieren zweier planparalleler Seiten mindestens eines in einer Aufnahme angeordneten Werkstückes
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE2459397C3 (de) Maschine zum Rundschleifen einer Walze
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE19649216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
EP0534108B1 (de) Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken
DE1933575C3 (de) Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken
EP0941803B1 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmachine
EP3409416B1 (de) Schleifmaschine mit werkstückträgereinheit
DE4101237C2 (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen oder Polieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Werkstücken
WO2000066309A1 (de) Sägeblattschleifmaschine mit einem schleifkopf, der wenigstens eine schleifscheibe und wenigstens einen schleifstift trägt
DE4208615C1 (en) Grinding spindle with concentric pot-shaped sliding discs - has inner disc protrusions extending radially between axial protrusions on outer disc
DE3337485A1 (de) Arbeitskopf fuer schleif- und poliermaschinen mit scheibenfoermigen werkzeugen
DE3304630C2 (de) Arbeitswalze zum magnet-abrasiven Polieren
EP1163084B1 (de) Schleifmaschine
EP3409415B1 (de) Werkstückträgereinheit für eine schleifmaschine
DE102019134943A1 (de) Elastische Schleifwalze für Keramikschleifmaschinen
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE4316879C2 (de) Schleifkopf
DE1195631B (de) Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen
DE1177031B (de) Schleif- bzw. Polierwerkzeug zur Bearbeitung von mit verschiedenen Radien gekruemmten Ober-flaechen umlaufend gelagerter Glasgegenstaende
DE3915199C1 (en) Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles
DE479459C (de) Schleifen von Rollen in einem zwischen zwei ebenen Werkzeugen kreisenden Kaefig
DE1777055B2 (de) Abrichtring zur Verwendung an Zweischelben-Läpp- und/oder Honmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060802

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070807