EP3519140A1 - Staubhaube für ein schleifgerät - Google Patents

Staubhaube für ein schleifgerät

Info

Publication number
EP3519140A1
EP3519140A1 EP17767791.1A EP17767791A EP3519140A1 EP 3519140 A1 EP3519140 A1 EP 3519140A1 EP 17767791 A EP17767791 A EP 17767791A EP 3519140 A1 EP3519140 A1 EP 3519140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
dust hood
dust
adjusting ring
hood body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17767791.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3519140B1 (de
Inventor
Thomas Blatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3519140A1 publication Critical patent/EP3519140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3519140B1 publication Critical patent/EP3519140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a dust hood for a equipped with a Getriebehals for attaching the dust hood grinder.
  • the dust hood is equipped with a hood body for covering a circular grinding wheel and with a curtain extending along a circumference of the hood body for at least partially sealing the hood body with respect to a substrate to be machined by means of the grinding wheel.
  • the dust hood has a suction connection, via which a background removal can be sucked out of the hood body.
  • Dust hoods of the type mentioned are basically known from the prior art. They serve to prevent the spread of dust during grinding work, inter alia to protect the health of a user of the grinder. It is known to provide the hood body with a curtain in the form of a brush ring or a lamellae curtain, so that the hood body terminates on the substrate to be processed. If the angle grinder is placed slightly obliquely on the substrate to be processed, then the curtain can seal a gap which may arise between the hood body and the substrate to be machined, whereby extraction of dust typically proceeds optimally if there is a gap of 1 between the brush ring or the slatted curtain and the substrate to 2 mm.
  • the dust hood has a collar by means of which the hood body relative, preferably in the axial direction relative to the axis of rotation of the grinding wheel, with respect to the gear neck and / or the adjusting ring can be adjusted.
  • the invention includes the recognition that a grinding wheel typically loses about 8 mm over its service life, and accordingly, for optimal extraction of dust, a height of the brush ring / slatted curtain should be adjustable.
  • the invention also includes the recognition that dust hoods known from the prior art either do not use any height adjustment or rubber lips which press the brush ring or Lammellenvorhang against the ground. Both lead to one Heavy wear on these same elements, so that the bust ring or Lammellenvorhang typically has to be changed with each grinding wheel. In addition, the suction result is not optimal when the bust ring or Lammellenvorhang rests because at the point no air can flow.
  • the dust hood according to the invention can be adapted to the actual state of a grinding wheel.
  • a dust hood is provided, which offers an improved use.
  • the curtain is designed as Lammellenvorhang.
  • the curtain may be formed as a brush ring or as a brush.
  • the adjusting ring comprises a guide neck formed on the hood body from the outside.
  • the adjusting ring may have a handle to facilitate operation of the adjusting ring.
  • the hood body has a central opening through which the gear neck can protrude.
  • a drive spindle is preferably performed, to which the circular grinding wheel is to be mounted for grinding operation.
  • an adjusting thread with a thread pitch is formed on the inside of the adjusting ring, which is in engagement with a corresponding adjusting thread, which is formed on the outside of the guide neck.
  • the engagement is preferably designed such that a rotation of the adjusting ring about the axis of rotation causes a raising or lowering of the hood body relative to the gear neck and / or the hood body relative to the adjusting ring.
  • the adjusting thread and the corresponding adjusting thread are formed as a trapezoidal thread.
  • the adjusting thread is fixedly or stationarily connected to the transmission neck, so that the adjusting ring moves together with the hood body relative to the transmission neck.
  • the dust hood on a preferably U-shaped Umgriff-piece can be designed to engage around a retaining collar formed on the adjusting collar to secure the adjusting ring on the gear neck.
  • the Umgriff-piece engages with a proper arrangement of the dust hood on the grinder, a trained on Geretehals housing collar.
  • the collar positively in the axial direction, connected to the transmission neck of the grinder.
  • the Umgriff-piece is transverse to the axis of rotation, preferably perpendicular, arranged removable from the gear neck. This facilitates disassembly of the dust hood, for example for cleaning purposes.
  • the wrap-around piece can be secured against removal from the gear neck by at least one retaining screw, preferably exactly two retaining screws.
  • the wrap-around piece can be secured by a lock against removal from the gear neck.
  • the lock may be formed for example as a spring-loaded pushbutton or as a pawl with snap hooks.
  • the lock can also be formed by rivets, pins or the like.
  • the hood body can be infinitely adjustable.
  • the hood body can be graduated adjustable.
  • a preferably spring-mounted latching plunger and / or on the gripping piece a plurality of recesses may be provided on the adjusting ring, each corresponding to a height level.
  • the hood body is adjustable by turning the adjusting ring by about 180 degrees, from an upper hood position to a lower hood position and vice versa, the upper and lower hood positions each defining a stop.
  • At least one threaded recess is provided in the thread of the adjusting thread.
  • the thread of the adjusting thread may be formed as an interrupted thread. This makes it easier to knock off unwanted dust crusts.
  • at least one core recess is provided between two adjacent threads of the corresponding adjusting thread.
  • the core recess is preferably formed as a through hole to the interior of the guide neck. This advantageously makes it possible to remove dust from the thread.
  • the dust hood on a curtain carrier with which the curtain can be fixedly connected.
  • the curtain carrier has a locking bush, which can be engaged in the hood body.
  • the locking bushing has at least one bushing slot which can extend parallel to the axis of rotation and preferably at least partially overlaps with the core recess.
  • the hood body is designed to cover a major part of the grinding wheel.
  • the dust hood may comprise a hood sector slidable in the circumferential direction of the hood body along the hood body, which sector is provided for gradually covering and releasing, as required, a remaining part of the grinding wheel. This allows a separation operation by means of the remaining part of the grinding wheel, which is not covered by the hood body.
  • the curtain is fixedly connected to the hood body.
  • the dust cover may be free of any acting between the curtain and hood body in the axial direction spring elements.
  • the object is also achieved by a grinding device with a gear neck and with a dust hood of the type described above, wherein the dust hood is arranged or to be arranged on the gear neck.
  • FIG. 1 shows a grinding device in the form of a diamond grinder on which a dust hood according to a preferred embodiment of the invention is arranged, wherein the dust hood is shown in section.
  • Fig. 2 is a perspective view of the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 3 front view of the embodiment of Figures 1 and 2;
  • Fig. 6 shows the dust hood of Figures 1 to 5 in the removed state, wherein the grinding device is shown only in sections.
  • Grinder is not shown.
  • Fig. 8 shows a preferred embodiment of the adjusting ring and the Umgriff-piece.
  • FIG. 1 shows a grinding device 100 in the form of a diamond grinder.
  • the grinder 200 has a gear neck 210 for attachment of a dust hood 100, which is also shown in Fig. 1.
  • the dust hood 100 is shown in section.
  • the dust hood 100 is equipped with a hood body 10 for covering a circular grinding wheel 220, in the present case a diamond wheel, and with a curtain 30 extending along a circumference U of the hood body 10 for at least partially sealing the hood body 10 with respect to a substrate UG to be machined by means of the grinding wheel 220 ,
  • the curtain 30 is designed as a slatted curtain. Via a suction connection 40 of the dust hood 100, a background removal S in the form of dust can be extracted from the hood body 10.
  • the hood body 10 in FIG. 1 is designed to cover a major part of the grinding wheel 220, wherein the dust hood 100 has a hood sector 20 which is displaceable in the circumferential direction U of the hood body 10 along the hood body 10 and which serves to gradually cover and release a remaining part 220 'as required Grinding wheel 220 is provided.
  • a curtain 30 ' is also provided in the form of a louver curtain.
  • the dust hood 100 has an adjusting ring 50 by means of which the hood body 10 can be adjusted in the axial direction A, relative to the axis of rotation R of the grinding wheel 220, with respect to the gear neck 210 and the adjusting ring 50.
  • the adjusting ring 50 is positively connected in the axial direction A with the gear neck 210 of the grinder 200. This is achieved by means of a U-shaped wraparound piece 25 (cf. also FIGS. 6 and 8), which surrounds a retaining collar 55 formed on the adjusting ring 50 for securing the adjusting ring 50 on the gear neck 210.
  • the wraparound piece 25 When shown in Fig. 1 as intended arrangement of the dust cover 100 on the grinder 200, the wraparound piece 25 also surrounds a trained on Getriebehals 210 housing collar 215th
  • the hood body 10 has a central opening 13 through which the gear neck 210 can pass or protrude. Through the gear neck 210, a drive spindle (not shown) is guided on which the circular grinding wheel 220 is mounted for grinding operation.
  • the adjusting ring 50 comprises a guide neck 15 formed on the hood body 10 from the outside.
  • an adjusting thread 57 is formed with a thread pitch G (see Fig. 7), which is in engagement with a corresponding adjusting thread 17 which is formed on the outside of the guide neck 15. It is thus achieved that a rotation of the adjusting ring 50 about the rotation axis R causes a raising or lowering of the hood body 10 relative to the gear neck 210 and the hood body 10 relative to the adjusting ring 50.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the embodiment of Fig. 1.
  • Good zuerkennen in Fig. 2 is that the adjusting ring 50 has a handle 53 to facilitate operation of the adjusting ring 30.
  • the hood body 10 is adjustable by turning the adjusting ring 50 by about 180 degrees, from an upper hood position OP (FIG. 1 to FIG. 4) to a lower hood position UP (FIG. 5) and vice versa, the upper and lower hood positions each one Define stop.
  • an upper hood position OP of the hood body 10 is shown, which is why the grinding wheel 220, based on the axial direction A, a maximum beyond the hood body 10 protrudes.
  • FIG. 3 A front view of the embodiment of Figs. 1 and 2 is shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 shows now the dust hood of Fig. 1 to 3 in the upper hood position OP, the grinder 200 is only partially shown. Good to see is the U-shaped Umgriff-piece 25th
  • Fig. 5 shows the dust hood of Fig. 1 to 4 in the lower hood position UP, wherein the grinder is also shown only in part. Below the adjusting ring 50 can be seen a part of the corresponding adjusting thread 17 which is formed on the outside of the guide neck 15.
  • the dust hood of Figs. 1 to 5 in the removed state is shown in Fig. 6, wherein the grinder 200 is shown only in part.
  • the wrap-around piece 25, which is designed to be vertically removable with respect to the axis of rotation R from the gear neck 210, is shown in the drawn-off state in FIG.
  • Two retaining screws 27, which are provided for securing the wraparound piece 25 against removal from the gear neck 210, are hereby solved.
  • the two retaining screws 27 may also be designed in the form of two retaining pins.
  • the two retaining screws 27 are also realized by two rivets. Good to see in Fig. 6 are formed on the collar 50 retaining collar 55 and formed on the gear neck 210 housing collar 215, which are held in mounted Umgriff piece 25 in the axial direction A positively by the Umgriff piece 25, wherein the collar 50 rotatable remains.
  • the hood body 10 has a central opening 13 through which the gear neck 210 can pass or protrude. Through the gear neck 210 a drive spindle 230 is guided, to which the circular grinding wheel (not shown) can be attached for grinding operation.
  • the circular grinding wheel (not shown) can be attached for grinding operation.
  • FIG. 7 Shown in FIG. 7 is the dust hood 100 of FIGS. 1 to 6 in a partially opened state, wherein the grinding device is not shown.
  • Fig. 7 in particular, a measure for the effective extraction of background erosion (dust) can be seen.
  • each two adjacent threads 16, 16 '; 16 ', 16 "of the corresponding adjusting thread 17 are each provided with a core recess 18, 18'
  • the core recesses 18, 18 ' are formed as through-holes to the interior of the guide neck 15. Dust can be sucked out of the corresponding adjusting thread 17 through the core recesses 18, 18' ,
  • the dust hood 100 has a curtain carrier 60 to which the curtain 30 is fixedly connected, wherein the curtain carrier 60 has a latching sleeve 65 which can be engaged in the hood body 10 or in the guide neck 15.
  • the locking bush 65 has in the presently illustrated embodiment six socket slot 67 which extend parallel to the axis of rotation R.
  • the curtain carrier 60 and the dust hood 10 can be plugged together such that one of the socket slots 67 at least partially overlaps with the core recess 18. This allows optimal dust extraction from the corresponding adjusting thread 17th
  • Fig. 8 shows a preferred embodiment of the adjusting ring 50 and the Umgriff piece 25.
  • a preferably spring-loaded latching ram 59 is provided on the adjusting ring 50.
  • a plurality of recesses 29, 29 ', 29 ", which correspond in each case to a height step, are formed on the gripping piece 25.
  • a plurality of threaded recesses 58 are provided in the thread 56 of the adjusting thread 57 Defining thread 56. This makes it easier to knock off unwanted dust crusts. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Schleifgerät (200), mit einem Haubenkörper (10) zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe (220) und mit einem entlang eines Umfangs (U) des Haubenkörpers (10) verlaufenden Vorhang (30) zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers (10) gegenüber eines mittels der Schleifscheibe (220) zu bearbeitenden Untergrunds (UG), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann, wobei die Staubhaube (100) einen Stellring (50) aufweist mittels dem der Haubenkörper (10) relativ, vorzugsweise in axialer Richtung (A) bezogen auf die Rotationsachse (R) der Schleifscheibe (220), bezüglich des Getriebehalses (210) und/oder des Stellrings (50) verstellt werden kann.

Description

„Staubhaube für ein Schleifgerät"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubhaube für ein mit einem Getriebehals zur Befestigung der Staubhaube ausgestattetem Schleifgerät. Die Staubhaube ist ausgestattet mit einem Haubenkörper zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe und mit einem entlang eines Umfangs des Haubenkörpers verlaufenden Vorhang zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers gegenüber eines mittels der Schleifscheibe zu bearbeitenden Untergrunds. Die Staubhaube weist einen Absauganschluss auf, über den ein Untergrundabtrag aus dem Haubenkörper abgesaugt werden kann.
Staubhauben der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Vermeidung einer Staubausbreitung bei Schleifarbeiten, um unter anderem die Gesundheit eines Benutzers des Schleifgeräts zu schützen. Es ist bekannt, den Haubenkörper mit einem Vorhang in Form eines Bürstenrings oder eines Lamellenvorhang auszustatten, sodass der Haubenkörper an dem zu bearbeitenden Untergrund abschließt. Wird der Winkelschleifer leicht schräg auf den zu bearbeitenden Untergrund aufgesetzt, so kann der Vorhang einen etwaig zwischen Haubenkörper und zu bearbeitenden Untergrund entstehenden Spalt abdichten, wobei eine Absaugung von Staub typischerweise optimal verläuft wenn sich zwischen dem Büstenring bzw. Lammellenvorhang und Untergrund ein Spalt von 1 bis 2 mm einstellt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubhaube bereitzustellen, die verbesserte Einsatzmöglichkeiten bietet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Staubhaube einen Stellring aufweist mittels dem der Haubenkörper relativ, vorzugsweise in axialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse der Schleifscheibe, bezüglich des Getriebehalses und/oder des Stellrings verstellt werden kann.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass sich eine Schleifscheibe über ihre Lebensdauer typischerweise um ca. 8 mm abträgt und demnach, für eine optimale Absaugung von Staub, eine Höhe des Büstenrings / Lammellenvorhangs nachstellbar sein sollte.
Die Erfindung schließt ebenfalls die Erkenntnis ein, dass aus dem Stand der Technik bekannte Staubhauben entweder gar keine Höhenverstellung oder Gummilippen verwenden, die den Büstenring bzw. Lammellenvorhang gegen den Untergrund drücken. Beides führt zu einem starken Verschleiß an eben diesen Elementen, sodass der Büstenring bzw. Lammellenvorhang typischerweise mit jeder Schleifscheibe gewechselt werden muss. Zudem das Absaugergebnis nicht optimal, wenn der Büstenring bzw. Lammellenvorhang aufliegt, weil an der Stelle keine Luft nachströmen kann.
In Abkehr zu den aus dem Stand der Technik bekannten Staubhauben kann die erfindungsgemäße Staubhaube an den tatsächlichen Zustand einer Schleifscheibe angepasst werden. Somit wird eine Staubhaube bereitgestellt, die eine verbesserte Einsatzmöglichkeit bietet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorhang als Lammellenvorhang ausgebildet. Alternativ kann der Vorhang als Bürstenring bzw. als Bürste ausgebildet sein.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stellring einen am Haubenkörper ausgebildeten Führungshals von außen umfasst. Der Stellring kann ein Griffstück aufweisen, um eine Bedienung des Stellrings zu erleichtern.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Haubenkörper eine zentrale Öffnung auf durch die der Getriebehals hindurch ragen kann. Durch den Getriebehals ist vorzugsweise eine Antriebsspindel geführt, an der die kreisförmige Schleifscheibe zum Schleifbetrieb anzubringen ist.
Besonders bevorzugt ist innenseitig am Stellring ein Stellgewinde mit einer Gewindesteigung ausgebildet, das mit einem korrespondierenden Stellgewinde, welches außenseitig am Führungshals ausgebildet ist, in Eingriff steht. Der Eingriff ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Verdrehen des Stellrings um die Rotationsachse ein Anheben oder Absenken des Haubenkörpers relativ zum Getriebehals und/oder des Haubenkörpers relativ zum Stellring bewirkt. Vorzugsweise sind das Stellgewinde und das korrespondierenden Stellgewinde als Trapezgewinde ausgebildet.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann es auch möglich sein, dass das Stellgewinde fest bzw. ortsfest mit dem Getriebehals verbunden ist, sodass sich der Stellring zusammen mit dem Haubenkörper relativ zu dem Getriebehals bewegt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Staubhaube ein vorzugsweise U-förmig ausgebildetes Umgriff-Stück auf. Das Umgriff-Stück kann ausgebildet sein, um einen am Stellring ausgebildeten Haltekragen zur Sicherung des Stellrings am Getriebehals zu umgreifen. Besonders bevorzugt umgreift das Umgriff-Stück, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Staubhaube am Schleifgerät, einen am Getriebehals ausgebildeten Gehäusekragen. Besonders bevorzugt ist der Stellring, in axialer Richtung formschlüssig, mit dem Getriebehals des Schleifgeräts verbunden.
Vorzugsweise ist das Umgriff-Stück bezogen auf die Rotationsachse quer, vorzugsweise senkrecht, abziehbar vom Getriebehals angeordnet. Dies erleichtert eine Demontage der Staubhaube beispielsweise zu Reinigungszwecken. Das Umgriff-Stück kann durch wenigstens eine Halteschraube, vorzugsweise genau zwei Halteschrauben, gegen ein Abziehen vom Getriebehals gesichert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Umgriff-Stück durch eine Verriegelung gegen ein Abziehen vom Getriebehals gesichert sein. Die Verriegelung kann beispielsweise als federbelastete Drucktaste oder als Sperrklinke mit Schnapphaken ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Verriegelung auch durch Niete, Stifte oder dergleichen ausgebildet sein.
Der Haubenkörper kann stufenlos verstellbar sein. Alternativ dazu kann der Haubenkörper abgestuft verstellbar sein. Dazu kann am Stellring ein vorzugsweise federgelagerter Raststößel und/oder am Umgriff-Stück eine Mehrzahl von Ausnehmungen vorgesehen sein, die jeweils mit einer Höhenstufe korrespondieren.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Haubenkörper, durch Drehen des Stellrings um etwa 180 Grad, von einer oberen Haubenposition in eine untere Haubenposition und umgekehrt verstellbar ist, wobei die obere und untere Haubenposition jeweils einen Anschlag definieren.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn im Gewindegang des Stellgewindes wenigstens eine Gewindeausnehmung vorgesehen ist. Der Gewindegang des Stellgewindes kann als unterbrochener Gewindegang ausgebildet sein. Dadurch wird ein Abschlagen von unerwünschten Staubkrusten erleichtert. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen zwei benachbarten Gewindegängen des korrespondierenden Stellgewindes wenigstens eine Kernausnehmung vorgesehen ist. Die Kernausnehmung ist vorzugsweise als Durchgangsloch zum Inneren des Führungshalses ausgebildet. Dies ermöglicht vorteilhafterweise ein Abführen von Staub aus dem Gewinde.
Besonders bevorzugt weist die Staubhaube einen Vorhangträger auf, mit dem der Vorhang ortsfest verbunden sein kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Vorhangträger eine Rastbuchse aufweist, die im Haubenkörper eingerastet werden kann. Besonders bevorzugt weist die Rastbuchse wenigstens einen Buchsenschlitz auf, der sich parallel zur Rotationsachse erstrecken kann und vorzugsweise zumindest teilweise mit der Kernausnehmung überlappt. Somit wird ein Abführen von Staub aus dem Gewinde weiter verbessert. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Haubenkörper zum Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe ausgebildet. Die Staubhaube kann einen in Umfangsrichtung des Haubenkörpers entlang des Haubenkörpers verschiebbaren Haubensektor aufweisen, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe vorgesehen ist. Dies ermöglicht einen Trennbetrieb mittels des verbleibenden Teils der Schleifscheibe, der nicht vom Haubenkörper abgedeckt wird.
Vorzugsweise ist der Vorhang ortsfest mit dem Haubenkörper verbunden. Die Staubhaube kann frei von etwaigen zwischen Vorhang und Haubenkörper in axialer Richtung wirkenden Federelementen sein.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Schleifgerät mit einem Getriebehals und mit einer Staubhaube der vorbeschriebenen Art, wobei die Staubhaube am Getriebehals angeordnet bzw. anzuordnen ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schleifgerät in Form eines Diamantschleifers an dem eine Staubhaube gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung angeordnet ist, wobei die Staubhaube im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ;
Fig. 3 Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 die Staubhaube der Fig. 1 bis 3 in der oberen Haubenposition, wobei das
Schleifgerät nur ausschnittsweise dargestellt ist;
Fig. 5 die Staubhaube der Fig. 1 bis 4 in der unteren Haubenposition, wobei das
Schleifgerät nur ausschnittsweise dargestellt ist;
Fig. 6 die Staubhaube der Fig. 1 bis 5 in abgenommen Zustand, wobei das Schleifgerät nur ausschnittsweise dargestellt ist;
Fig. 7 die Staubhaube der Fig. 1 bis 6 in teilweise geöffnetem Zustand, wobei das
Schleifgerät nicht dargestellt ist; und
Fig. 8 eine bevorzugte Ausgestaltung des Stellrings und des Umgriff-Stücks.
Ausführungsbeispiel:
Fig. 1 zeigt ein Schleifgerät 100 in Form eines Diamantschleifers. Das Schleifgerät 200 weist einen Getriebehals 210 zur Befestigung einer Staubhaube 100 auf, die ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist. Aus Gründen der Deutlichkeit ist die Staubhaube 100 im Schnitt dargestellt.
Die Staubhaube 100 ist ausgestattet mit einem Haubenkörper 10 zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe 220, vorliegend einer Diamantscheibe, und mit einem entlang eines Umfangs U des Haubenkörpers 10 verlaufenden Vorhang 30 zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers 10 gegenüber eines mittels der Schleifscheibe 220 zu bearbeitenden Untergrunds UG. Der Vorhang 30 ist als Lamellenvorhang ausgebildet. Über einen Absauganschluss 40 der Staubhaube 100 kann ein Untergrundabtrag S in Form von Staub aus dem Haubenkörper 10 abgesaugt werden.
Der Haubenkörper 10 in Fig. 1 ist zum Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe 220 ausgebildet, wobei Staubhaube 100 einen in Umfangsrichtung U des Haubenkörpers 10 entlang des Haubenkörpers 10 verschiebbaren Haubensektor 20 aufweist, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils 220' der Schleifscheibe 220 vorgesehen ist. Im Haubensektor 20 ist ebenfalls ein Vorhang 30' in Form eines Lamellenvorhangs vorgesehen. Durch Freigeben des verbleibenden Teils 220' der Schleifscheibe 220 kann auch an einer vertikalen Wand geschliffen werden.
Erfindungsgemäß weist die Staubhaube 100 einen Stellring 50 auf mittels dem der Haubenkörper 10 in axialer Richtung A, bezogen auf die Rotationsachse R der Schleifscheibe 220, bezüglich des Getriebehalses 210 und des Stellrings 50 verstellt werden kann.
Der Stellring 50 ist in axialer Richtung A formschlüssig mit dem Getriebehals 210 des Schleifgeräts 200 verbunden. Dies wird erreicht durch ein U-förmig ausgebildetes Umgriff-Stück 25 (vgl. auch Fig. 6 und 8), das einen am Stellring 50 ausgebildeten Haltekragen 55 zur Sicherung des Stellrings 50 am Getriebehals 210 umgreift. Bei in Fig. 1 gezeigter bestimmungsgemäßer Anordnung der Staubhaube 100 am Schleifgerät 200 umgreift das Umgriff-Stück 25 ebenfalls einen am Getriebehals 210 ausgebildeten Gehäusekragen 215.
Der Haubenkörper 10 weist eine zentrale Öffnung 13 auf, durch die der Getriebehals 210 hindurch- bzw. hineinragen kann. Durch den Getriebehals 210 ist eine Antriebsspindel (nicht gezeigt) geführt, an der die kreisförmige Schleifscheibe 220 zum Schleifbetrieb angebracht ist.
Im Folgenden soll die Verstellbarkeit des Haubenkörpers 10 genauer erläutert werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst der Stellring 50 einen am Haubenkörper 10 ausgebildeten Führungshals 15 von außen.
Innenseitig am Stellring 50 ist ein Stellgewinde 57 mit einer Gewindesteigung G ausgebildet (vgl. Fig. 7), das mit einem korrespondierenden Stellgewinde 17, das außenseitig am Führungshals 15 ausgebildet ist, in Eingriff steht. Derart wird erreicht, dass ein Verdrehen des Stellrings 50 um die Rotationsachse R ein Anheben oder Absenken des Haubenkörpers 10 relativ zum Getriebehals 210 und des Haubenkörpers 10 relativ zum Stellring 50 bewirkt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Gut zuerkennen in Fig. 2 ist, dass der Stellring 50 ein Griffstück 53 aufweist um eine Bedienung des Stellrings 30 zu erleichtern.
Der Haubenkörper 10 ist durch Drehen des Stellrings 50 um etwa 180 Grad, von einer oberen Haubenposition OP (Fig. 1 bis Fig. 4) in eine untere Haubenposition UP (Fig. 5) und umgekehrt verstellbar, wobei die obere und untere Haubenposition jeweils einen Anschlag definieren. In Fig. 2 ist eine obere Haubenposition OP des Haubenkörpers 10 gezeigt, weshalb die Schleifscheibe 220, bezogen auf die axiale Richtung A, maximal über den Haubenkörper 10 hinaussteht.
Eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 4 zeigt nunmehr die Staubhaube der Fig. 1 bis 3 in der oberen Haubenposition OP, wobei das Schleifgerät 200 nur ausschnittsweise dargestellt ist. Gut zu erkennen ist das U-förmig ausgebildete Umgriff-Stück 25.
Fig. 5 zeigt die Staubhaube der Fig. 1 bis 4 in der unteren Haubenposition UP, wobei das Schleifgerät ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt ist. Unterhalb des Stellrings 50 zu erkennen ist ein Teil des korrespondierenden Stellgewindes 17, das außenseitig am Führungshals 15 ausgebildet ist.
Die Staubhaube der Fig. 1 bis 5 in abgenommen Zustand ist in Fig. 6 dargestellt, wobei das Schleifgerät 200 nur ausschnittsweise gezeigt ist. Das Umgriff-Stück 25, das bezogen auf die Rotationsachse R senkrecht abziehbar vom Getriebehals 210 ausgebildet ist, ist in Fig. 6 in abgezogenem Zustand gezeigt. Zwei Halteschrauben 27, die zum Sichern des Umgriff-Stücks 25 gegen ein Abziehen vom Getriebehals 210 vorgesehen sind, sind vorliegend gelöst. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform können die zwei Halteschrauben 27 auch in Form von zwei Haltestiften ausgestaltet sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die zwei Halteschrauben 27 auch durch zwei Niete verwirklicht sind. Gut zu erkennen in Fig. 6 sind der am Stellring 50 ausgebildete Haltekragen 55 sowie der am Getriebehals 210 ausgebildete Gehäusekragen 215, die bei montiertem Umgriff-Stück 25 in axialer Richtung A formschlüssig durch das Umgriff-Stück 25 gehalten werden, wobei der Stellring 50 drehbar verbleibt.
Der Haubenkörper 10 weist eine zentrale Öffnung 13 auf, durch die der Getriebehals 210 hindurch- bzw. hineinragen kann. Durch den Getriebehals 210 ist eine Antriebsspindel 230 geführt, an der die kreisförmige Schleifscheibe (nicht gezeigt) zum Schleifbetrieb angebracht werden kann. Auf der oberen Innenseite des Stellrings 50 zu erkennen ist ein Teil des Stellgewindes 57, das innenseitig am Führungshals 15 ausgebildet ist.
In Fig. 7 dargestellt ist die Staubhaube 100 der Fig. 1 bis 6 in teilweise geöffnetem Zustand, wobei das Schleifgerät nicht dargestellt ist. In Fig. 7 ist insbesondere eine Maßnahme zur wirksamen Absaugung von Untergrundabtrag (Staub) erkennbar.
So ist zwischen jeweils zwei benachbarten Gewindegängen 16, 16'; 16', 16" des korrespondierenden Stellgewindes 17 jeweils eine Kernausnehmung 18, 18' vorgesehen. Die Kernausnehmungen 18, 18' sind als Durchgangslöcher zum Inneren des Führungshalses 15 ausgebildet. Durch die Kernausnehmungen 18, 18' kann Staub aus dem korrespondierenden Stellgewinde 17 abgesaugt werden.
Wie der Fig. 7 unten entnommen werden kann, weist die Staubhaube 100 einen Vorhangträger 60 auf, an dem der Vorhang 30 ortsfest verbunden ist, wobei der Vorhangträger 60 eine Rastbuchse 65 aufweist die im Haubenkörper 10 bzw. im Führungshals 15 eingerastet werden kann. Die Rastbuchse 65 weist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Buchsenschlitz 67 auf, die sich parallel zur Rotationsachse R erstrecken. Der Vorhangträger 60 und die Staubhaube 10 können derart zusammengesteckt werden, dass einer der Buchsenschlitze 67 zumindest teilweise mit der Kernausnehmung 18 überlappt. Dies ermöglicht eine optimale Staubabsaugung aus dem korrespondierenden Stellgewinde 17.
Fig. 8 zeigt schließlich eine bevorzugte Ausgestaltung des Stellrings 50 und des Umgriff-Stücks 25. Zwecks abgestufter Höhenverstellbarkeit des Haubenkörpers (nicht gezeigt) ist am Stellring 50 ein vorzugsweise federgelagerter Raststößel 59 vorgesehen. Am Umgriff-Stück 25 ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 29, 29', 29" ausgebildet, die jeweils mit einer Höhenstufe korrespondieren. Wie ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind im Gewindegang 56 des Stellgewindes 57 mehrere Gewindeausnehmungen 58 vorgesehen, die einen unterbrochenen Gewindegang 56 definieren. Dadurch wird ein Abschlagen von unerwünschten Staubkrusten erleichtert. Bezuqszeichenliste
10 Haubenkörper
13 zentrale Öffnung
15 Führungshals
16, 16', 16" benachbarte Gewindegänge des korrespondierenden Stellgewindes
17 korrespondierendes Stellgewinde
18, 18' Kernausnehmung
20 verschiebbarer Haubensektor
25 Umgriff-Stück
27 Halteschraube
29, 29', 29" Ausnehmungen
30, 30' Vorhang
40 Absauganschluss
50 Stellring
53 Griffstück
55 Haltekragen
56 Gewindegang des Stellgewindes
57 Stellgewinde
58 Gewindeausnehmung
59 Raststößel
60 Vorhangträger
65 Rastbuchse
67 Buchsenschlitz
100 Staubhaube
200 Schleifgerät
210 Getriebehals 215 Gehäusekragen
220 Schleifscheibe
220' verbleibender Teil der Schleifscheibe
230 Antriebsspindel
A axiale Richtung
G Gewindesteigung
OP obere Haubenposition
R Rotationsachse
S Untergrundabtrag
U Umfang bzw. Umfangsrichtung
UG Untergrund
UP untere Haubenposition

Claims

Patentansprüche
Staubhaube (100) für ein mit einem Getriebehals (210) zur Befestigung der Staubhaube (100) ausgestattetem Schleifgerät (200), mit einem Haubenkörper (10) zum Abdecken einer kreisförmigen Schleifscheibe (220) und mit einem entlang eines Umfangs (U) des Haubenkörpers (10) verlaufenden Vorhang (30) zum zumindest abschnittsweisen Abdichten des Haubenkörpers (10) gegenüber eines mittels der Schleifscheibe (220) zu bearbeitenden Untergrunds (UG), und mit einem Absauganschluss (40) über den ein Untergrundabtrag (S) aus dem Haubenkörper (10) abgesaugt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) einen Stellring (50) aufweist mittels dem der Haubenkörper (10) relativ, vorzugsweise in axialer Richtung (A) bezogen auf die Rotationsachse (R) der Schleifscheibe (220), bezüglich des Getriebehalses (210) und/oder des Stellrings (50) verstellt werden kann.
Staubhaube (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (50) einen am Haubenkörper (10) ausgebildeten Führungshals (15) von außen umfasst.
Staubhaube (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig am Stellring (50) ein Stellgewinde (57) mit einer Gewindesteigung (G) ausgebildet ist, das mit einem korrespondierenden Stellgewinde (17), das außenseitig am Führungshals (15) ausgebildet ist, in Eingriff steht, derart, dass ein Verdrehen des Stellrings (50) um die Rotationsachse (R) ein Anheben oder Absenken des Haubenkörpers (10) relativ zum Getriebehals (210) und/oder des Haubenkörpers (10) relativ zum Stellring (50) bewirkt.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) ein vorzugsweise u-förmig ausgebildetes Umgriff-Stück (25) aufweist, dass einen am Stellring (50) ausgebildeten Haltekragen (55) zur Sicherung des Stellrings (50) am Getriebehals (210) umgreift, wobei das Umgriff-Stück (25), bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Staubhaube (100) am Schleifgerät (200), ebenfalls einen am Getriebehals (210) ausgebildeten Gehäusekragen (215) umgreift.
Staubhaube (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umgriff-Stück (25) bezogen auf die Rotationsachse (R) quer, vorzugsweise senkrecht, abziehbar vom Getriebehals (210) angeordnet ist.
Staubhaube (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umgriff-Stück (25) durch wenigstens eine Halteschraube (27) und/oder eine Verriegelung gegen ein Abziehen vom Getriebehals (210) gesichert ist.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10) stufenlos verstellbar ist.
Staubhaube (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10) abgestuft verstellbar ist, wobei dazu am Stellring (50) ein vorzugsweise federgelagerter Raststößel (59) und am Umgriff- Stück (25) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (29, 29', 29"), die jeweils mit einer Höhenstufe korrespondieren, vorgesehen ist.
Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10), durch Drehen des Stellrings (50) um etwa 180 Grad, von einer oberen Haubenposition (OP) in eine untere Haubenposition (UP) und umgekehrt verstellbar ist, wobei die obere und untere Haubenposition (UP; OP) jeweils einen Anschlag definieren.
Staubhaube (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (50), in axialer Richtung (A) formschlüssig, mit dem Getriebehals (210) des Schleifgeräts (200) verbunden ist.
Staubhaube (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass im Gewindegang (56) des Stellgewindes (57) wenigstens eine Gewindeausnehmung (58) vorgesehen ist und/oder zwischen zwei benachbarten Gewindegängen (16, 16') des korrespondierenden Stellgewindes (17) wenigstens eine Kernausnehmung (18) vorgesehen ist.
12. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Staubhaube (100) einen Vorhangträger (60) aufweist, an dem der Vorhang (30) ortsfest verbunden ist, wobei der Vorhangträger (60) eine Rastbuchse (65) aufweist die im Haubenkörper (10) eingerastet werden kann.
13. Staubhaube (100) nach Anspruch 1 1 und 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse (65) wenigstens einen Buchsenschlitz (67) aufweist, der sich parallel zur Rotationsachse (R) erstreckt und zumindest teilweise mit der Kernausnehmung (18) überlappt.
14. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (10) zum Abdecken eines überwiegenden Teils der Schleifscheibe (200) ausgebildet ist und die Staubhaube (100) einen in Umfangsrichtung (U) des Haubenkörpers (10) entlang des Haubenkörpers (10) verschiebbaren Haubensektor (20) aufweist, der zum bedarfsweisen graduellen Abdecken und Freigeben eines verbleibenden Teils der Schleifscheibe (220) vorgesehen ist, und wobei im Haubensektor (20) ebenfalls ein Vorhang (30') vorgesehen ist.
15. Staubhaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (20) ortsfest mit dem Haubenkörper (10) verbunden ist und die Staubhaube (100) frei von etwaigen zwischen Vorhang (20) und Haubenkörper (10) in axialer Richtung (A) wirkender Federelementen ist.
16. Schleifgerät (200) mit einem Getriebehals (210) und mit einer Staubhaube (100) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Staubhaube (100) am Getriebehals (210) angeordnet bzw. anzuordnen ist.
EP17767791.1A 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät Active EP3519140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191042.7A EP3300839A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät
PCT/EP2017/072689 WO2018059915A1 (de) 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3519140A1 true EP3519140A1 (de) 2019-08-07
EP3519140B1 EP3519140B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=57018055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191042.7A Withdrawn EP3300839A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät
EP17767791.1A Active EP3519140B1 (de) 2016-09-28 2017-09-11 Staubhaube für ein schleifgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191042.7A Withdrawn EP3300839A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Staubhaube für ein schleifgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190240807A1 (de)
EP (2) EP3300839A1 (de)
CN (1) CN109689306B (de)
WO (1) WO2018059915A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213746A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202019105847U1 (de) 2019-10-21 2021-01-22 C. & E. Fein Gmbh Absaugungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028128A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Betonschleifer
KR100382944B1 (ko) * 2000-12-29 2003-05-12 박치성 표면집진연마장치용 집진커버
DE102006041671B4 (de) * 2006-09-06 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
US7625265B2 (en) * 2007-01-12 2009-12-01 I.T., Inc. Hood plates for handheld grinding tools
EP2186600B1 (de) * 2008-11-12 2011-11-02 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE102012001925A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Schleif- und Fräswerkzeuge Höhn Ltd. & Co. KG Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE202014007856U1 (de) * 2014-10-01 2014-11-13 Elektrowerkzeuge Gmbh Eibenstock Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018059915A1 (de) 2018-04-05
EP3300839A1 (de) 2018-04-04
CN109689306B (zh) 2022-05-13
US20190240807A1 (en) 2019-08-08
CN109689306A (zh) 2019-04-26
EP3519140B1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE102005060514A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer
WO2018010854A1 (de) Absaughaube für werkzeugmaschine
WO2012007203A1 (de) Werkzeughalterung für eine werkzeugmaschine
DE102017001002A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit staubschutz-abdeckung
EP3519140A1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3042738B1 (de) Langhalsschleifer mit staubschutzeinrichtung
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
WO2016120714A1 (de) Fahrbare bodenschleifmaschine und nachrüstsatz für einen flügelglätter
DE102008059585A1 (de) Absaugvorrichtung für Schleifgeräte
DE19503201A1 (de) Handgeführter Betonschleifer
EP3551381B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3551382B1 (de) Staubhaube für ein schleifgerät
EP3551379B1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
EP2877070B1 (de) Scheibenraffel
EP3208039A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
WO2018104057A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
EP3634195B1 (de) Saugdüse für eine handfräse
DE10043415B4 (de) Saugkappe für ein Handwerkzeuggerät
DE202004006078U1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung
EP3934847A1 (de) Staubhaubenerweiterungsvorrichtung und system umfassend eine solche staubhaubenerweiterungsvorrichtung und einen adapter
DE102021209532A1 (de) Schleifteller für ein Schleifgerät und Schleifsystem
DE102005010876A1 (de) Innenbelüftete Schleifvorrichtung
DE967490C (de) Kombinierte Schleif- und Laeppscheibe
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20230404BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20230404BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20230404BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20230404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230911