EP1193036B1 - Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1193036B1
EP1193036B1 EP01121598A EP01121598A EP1193036B1 EP 1193036 B1 EP1193036 B1 EP 1193036B1 EP 01121598 A EP01121598 A EP 01121598A EP 01121598 A EP01121598 A EP 01121598A EP 1193036 B1 EP1193036 B1 EP 1193036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
tool according
machine tool
snap
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01121598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1193036A3 (de
EP1193036A2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Randecker
Manfred Dipl.-Ing. Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP1193036A2 publication Critical patent/EP1193036A2/de
Publication of EP1193036A3 publication Critical patent/EP1193036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1193036B1 publication Critical patent/EP1193036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing

Definitions

  • the invention relates to a hand tool in the form of a submersible saw according to the preamble of claim 1, in particular Hand circular saw, with a drive motor, one by means of a operated from the outside, between a switch-off position and a switch-on movable switching device switchable on / off switch for the drive motor, one by the drive motor drivable tool shaft and a Blocking device for blocking the tool shaft during Tool change, the blocking device between a Blocking position, in which they are using a blocking link in a in driving connection with the tool shaft standing machine part engages, and one releasing the machine part Release position is adjustable.
  • the blocking device is from a blocking bolt formed with a toothed end face, which in its blocking position in a transmission gear of the power tool intervenes.
  • the locking pin must be during the tool change constantly be pressed inward, so that the user has only one hand available for tool change Has. There is also a risk that the on / off switch is inadvertently actuated when changing tools, so that the user can get hurt.
  • the present invention has the object based, a hand tool of the aforementioned To create a way of handling simple and easy convenient tool change allows. In addition, a security against accidental activation of the on / off switch be given when changing tools.
  • the hand tool according to the invention is in the form of a dip saw, in the usual way, forming a machine base Machine plate, one of the machine plate upstanding, bottom open protective housing unit and laterally beside the protective housing unit a the drive motor and the tool shaft containing, relative to the protective housing unit to a pivot axis parallel to the tool shaft pivotal working unit wherein the tool shaft to the protective housing unit directed towards the protective housing unit a connected to the tool shaft saw blade receives and the protective housing unit being at its working unit facing away from a mounting recess, through through which the saw blade on the tool shaft holding Fastener is actuated.
  • An appropriate design of the dipping saws Invention provides a remedy.
  • This is achieved by the features of claim 1, in particular in that one between the protective housing unit and the working unit acting latching device with one on the working unit arranged latching element is present, which is between a inoperative position and one to the protective housing unit hin protruding detent position is adjustable and, is located it is in the locked position, when pivoting the work unit comes into snap engagement with the protective housing unit, when the work unit reaches an assembly position in which the fastener in the region of the mounting recess located and that arranged on the work unit securing device controls the locking element, such that the Locking element in the inoperative position of the safety device its inoperative position and in the tool change position the safety device assumes its detent position.
  • the security device still fulfills a third function, namely that in the tool change position transferred safety device the working unit automatically locked to the protective housing unit, if one the drive unit from its swung-up non-use position pivots down and thereby the mounting position is reached.
  • the work unit does not have to be be held more by hand.
  • the illustrated hand tool is a circular saw in the form of a submerged saw 1, the one Machine underside forming machine plate 2, with the dipping saw 1 in its application to be sawn Workpiece or a guide rail placed on the workpiece put on and pushed by hand over the workpiece.
  • the submersible saw can also be in reverse position with the machine plate 1 up at the bottom of a table top be mounted so that one pushed over the table top Brett or the like is sawn.
  • a working unit 3 with a machine housing 4, which has a drive device with a drive motor 5, regularly an electric motor, and a projecting from the machine housing 4 tool shaft 6 contains. Further, located in the machine housing. 4 an on / off switch for the drive motor 5, by means of a Switching device 8 can be operated between a resulting from Figures 1 and 3 switch-off is movable in a closed position.
  • the Switching device 8 in the embodiment of a linear Direction 9 in the machine housing 4 guided switch operating piece 10 formed (the leadership can by means of a Guide slot 12 in the switch operating piece 10 done) and protrudes with an actuating part 11 from the machine housing 4, so that the switching device 8 from the outside is operable.
  • the on / off switch 7 dominates the power supply of the drive motor 5.
  • the switching device 8 is normally located in their off position, which is the power supply to the drive motor 5 interrupting switching state of On / Off switch 7 corresponds. If you move the switching device 8 by pressing with his hand against her operating section 11 to the on / off switch 7 out in the closed position, is the on / off switch 7 in its the power supply of the Drive motor 5 producing switching state transferred.
  • the Move the switching device 8 from the open position in the closed position takes place counter to a spring force.
  • the associated spring device is not shown. she can For example, between the on / off switch 7 and the Switching device 8 are located or elsewhere in the Attack switching device 8.
  • the working unit 3 forms in the embodiment inclined in the feed direction of the immersion saw extending Handle 13, at the bottom of the operating section 11th the switching device 8 protrudes from the machine housing 4, so that it can be operated with the index finger.
  • On the drive unit 3 is also a second, laterally projecting Handle 14 arranged in the present context not interested further.
  • Tool shaft 6 At the standing in driving connection with the drive motor 5 Tool shaft 6 is the machine tool in the usual way, in the embodiment a circular disk-shaped Saw blade 15, releasably secured.
  • a suitable Fastening means in particular a clamping screw 16.
  • the saw blade 15 not free but is of the protective housing 17 a Housing unit 18 received in the direction of Tool shaft 6 arranged laterally next to the working unit 3 is up and from the machine plate 2.
  • the protective housing 17 covers the circumference of the saw blade 15. It is the protective housing 17 open at the bottom so that the saw blade 15 for Workpiece processing can escape.
  • the saw blade 15 and the Protective housing unit 18 are in the range of in the figures 1 and 2 facing the viewer longitudinal side of the machine plate 2 arranged so that the saw blade 15 either laterally next to the machine plate 2 or through one in this contained slot or the like protruding toward the workpiece can.
  • the protective housing 17 faces away from the working unit 3 Outside arranged 19 mounting recess 20, through which the clamping screw 16 can be actuated.
  • a suitable operating tool through the mounting recess 20 with the clamping screw 16 engaged so that the clamping screw 16 removed and removed the saw blade 15 downwards can be.
  • the attachment of the saw blade 15 takes place in corresponding manner, i. after applying the saw blade 15 to the protective housing unit 18 and thereby in the Protective housing 17 directed tool shaft 6 is the clamping screw 16 tightened through the mounting recess 20 therethrough.
  • the protective housing 17 still has a here not further interest connection 21 for connecting a Staubabsaugschlauches on.
  • the work unit is 3 and with this the Saw blade 15 relative to the protective housing unit 18 to a for Tool shaft 6 parallel pivot axis 22 pivotally.
  • the Pivot axis 22 is located in relation to the feed direction rear engine area below. That way is the work unit 3 in an upwardly pivoted non-use position ( Figure 1) convertible, in which the saw blade 15th does not project beyond the machine plate 2 downwards, so that the dip saw 1 is placed on the workpiece to be sawn can be.
  • the working unit 3 projects the saw blade 15 downwards over the machine plate 2 before, so that can be sawed.
  • the depth of cut i. the supernatant of the saw blade 15 before the machine plate 2, can be adjusted.
  • a depth stop 24 arranged in the embodiment of a circular arc extending with the pivot axis 22 as the center Adjustment groove 25 out and in the desired position in can be set appropriately (rotary handle 26).
  • the Depth stop 24 is fixed to the working unit 3 arranged, not shown fixed stop assigned, with the working unit 3 in the position of use on the Depth stop 24 is seated.
  • the depth stop 24 and the Verstellnut 25 are in the embodiment of a at the Protective housing inside 23 attached attachment 32 arranged.
  • the working unit 3 is in its non-use position against an unintentional pivoting down and secured can only by pressing an actuator 27 with the Hand be transferred to the position of use.
  • the actuator 27 is the embodiment in the front area of the handle 13 is arranged at the top, so that it with the Thumb can be pushed forward.
  • the actuator 27 is via a suitable mechanism 28 with a stop member 29 connected to that of the protective housing unit 18th facing side of the working unit 3 is arranged.
  • at unactuated actuator 27 is the stop member 29th to the protective housing unit 18 ago, at him a fixed Stop surface 30 is associated, at which the stop member 29 in the non-use position of the work unit 3 from above ( Figure 6).
  • the actuator 27 or the associated mechanism 4 is by means of a in Figure 1 schematically indicated spring assembly 31 loaded, so that the actuator 27 to its initial position and the Stop member 29 on its stop surface 30 projecting towards Be acted upon situation.
  • the stop surface 30 is arranged in the embodiment of the attachment 32. At the Swinging the working unit 3 out of the position of use the stop member 29 by the force of the spring assembly 31 on reaching the non-use situation by itself before the Stop surface 30.
  • the actuator 27 is still another function. In his starting from Figure 1 starting position holds it or the associated mechanism 28, the switch operating piece 10 in its off position, so that the switch operating piece 10 is not moved against the on / off switch 7 and thus the drive motor 5 can not be turned on.
  • the actuator 27 at its in the machine housing 4 arranged lot a stop projection 33, which in the starting position of the actuator 27th a counter-surface arranged on the switch actuating piece 10 34 is adjacent, so that the switch operating piece 10 abuts with its mating surface 34 on the stop projection 33, when the operating section 11 to the switch operating piece 10 pushes back. Press the actuator 27, the stopper projection 33 moves away from the mating surface 34 and releases the switch operating piece 10, so that the drive motor 5 can be turned on.
  • the tool shaft 6 is the change of the saw blade 15th recorded. Otherwise, when loosening and tightening the Tighten screw 16, the tool shaft 6.
  • This is a blocking device 35 is provided between one of Tool shaft 6 blocking blocking position ( Figure 3), in it with a blocking member 36 in an in driving connection with the tool shaft 6 stationary machine part 37th the work unit 3 engages, and one the machine part 37 releasing release position ( Figure 4) is adjustable.
  • the mentioned machine part 37 is in the embodiment from an impeller serving for cooling the drive motor 5 38 formed.
  • the impeller 38 rotates during operation of the Dive saw and stands in rotationally fixed connection with the Motor shaft 39 and thus also with the tool shaft 6.
  • Das der Blocking device 35 associated machine part could also from another part of the drive train or from a formed for the engagement of a blocking member lot the tool shaft 6 are formed.
  • the machine part 37 has at least one, in the embodiment several over the circumference arranged blocking recesses 40 for the engagement of the blocking member 36.
  • the switching device 8 not inadvertently during the tool change can be moved into their closed position.
  • a locking device 41 between a switching device 8 releasing release position ( Figure 4) and a holding the switching device 8 in its open position and against an operation in the sense of switching on the drive motor 5 locking blocking position ( Figure 3) adjustable is.
  • the blocking device 35 and the locking device 41 are jointly controlled by a safety device 42, the is operable from the outside and between an ineffective one Position and a tool change position are adjusted can.
  • the arrangement is such that in the ineffective Position of the securing device 42 ( Figure 4) the Blocking device 35 and the locking device 41 their release position and in the tool change position of the safety device 42 ( Figure 3) the blocking device 35 their Blocking position and the locking device 41 their blocking position taking.
  • the safety device 32 operates the safety device 32, further, between the protective housing unit 18 and the working unit 3 acting latching device 43, which is arranged on the working unit 3 locking element 44, which is between an inoperative position (FIGS 4 and 5) and a protective housing unit 18 projecting towards Lock position is adjustable and, it is located in the Detent position when pivoting the working unit 3 in latching engagement with the protective housing unit 18 when the Working unit 3 reaches a mounting position in which formed in the embodiment of the clamping screw 16 Fastener for the saw blade 15 in the area of Mounting recess 20 is located.
  • the latching device 43 is also located on the working unit 3 adjacent to one of the protective housing unit 18 Job.
  • the working unit 3 takes its mounting position in, in which the clamping screw 16 in side view within the mounting recess 20 is located.
  • the work unit 3 is by means of the latching device 43 in this mounting position established.
  • the securing device 42 is for carrying out its adjusting movement rotatable about an axis of rotation 45 at the respective Machine, in the embodiment of the working unit 3, stored.
  • the rotation axis 45 expediently extends parallel to the tool shaft 6.
  • the securing device 42 a protruding Operating handle 46; 46a (FIGS. 7 and 8), which can be grasped by hand. By twisting the Securing device 42 will this from its ineffective Position transferred to the tool change position and vice versa.
  • the rotatable mounting of the securing device 42 is the Clarity not shown.
  • the securing device 42 in the embodiment one to the axis of rotation 45 eccentric eccentric 47 on which the blocking device 35 is stored, so that the rotational movement the securing device 42 in the adjustment of the blocking device is implemented. It is in the embodiment provided that at least the blocking member 36th carrying part 48 of the blocking device 35 in linear Direction to the machine wheel 37 formed by the fan 38 guided out of this or away on the working unit 3 is (the associated guide device is not shown). In the case shown, it is a with With respect to the impeller 38 radial movement.
  • the blocking device 35 divided into one on the eccentric 47 of the securing device 42 stored first arm section 49 and in a the blocking member 36 carrying the second arm section 51, the already mentioned Blockier Anlagenspartie 48 forms.
  • the first arm section 49 has a on the eccentric 47 of the Securing device 42 seated bearing ring 50 and is at the other end connected to the second arm portion 51 so that this relative to the first arm section 49 in the direction of the machine part 37 is movable toward or away from this. It is the second arm portion 51 and thus the blocking member 36 in Direction to the machine part 37 spring loaded.
  • a spring device 54 For spring loading of the second arm section 51 is a spring device 54, which is with their one End 55 in a manner not shown on the machine housing and supported with its other end 56 on the second arm section 51.
  • the spring device 54 from a torsion spring in the form of a coiled wire spring formed whose end 56 on the end portion 52 of the second Armpartie 51 loads, so this against the machine part 37 facing edge of the window recess 53 held becomes.
  • the securing device 42 is transferred to the tool change position, It may be that this is the machine part 37 out moving blocking member 36 is not in one Blocking recess 40 but next to the circumference of the machine part 37 hits. In this case, there is the second arm section 51 due to the force exerted by the spring means 54 Force elastically. Then twist the saw blade 15 something or you press the clamping screw 16, this turns Machine part 37 past the blocking member 36 until one of the Blocking recesses 40 reaches the blocking member 36 and this by the spring means 34 in the blocking recess 40 is pressed.
  • the locking device 41 has an adjusting the Securing device 42, i. in the embodiment of their Rotary movement and making it rotatable with the safety device connected latch member 57, the a locking portion 58 of the switch actuating piece 10 formed switching device 8 is assigned and in the blocking position of the locking device 41, the switching device 8 locks.
  • the locking member 57 is in the embodiment of one directed parallel to the axis of rotation 45, concentric to the axis of rotation 45 extending over a circumferential angle Locking projection 59 formed in the embodiment radially outward on an annular disk body 60th is arranged, the rotationally fixed to the securing device 42nd sitting.
  • a clearance 61 Radially located within the locking projection 59 a clearance 61 in which the locking portion 58 can run when turning the safety device 42.
  • a passage recess 62 In Circumferential direction is located next to the locking projection 59 at the locking device 41 a passage recess 62, in the inoperative position of the safety device 42, in which the locking device 41 assumes its release position, at the location of the locking portion 58 of the switching device 8 is arranged ( Figure 4).
  • the locking portion 58 is a locking lug 63 of the switching device 8 formed on the safety device 42 facing the end of the switch actuating piece 10 is arranged. This end region overlaps of the switch operating piece 10, the locking projection 59, so that the side of the locking projection 59 out protruding from the switch operating piece 10 locking lug 63 the locking projection 59 radially inward can engage.
  • the locking lug 63 is the locking projection 59 adjacent in the circumferential direction. To this Way forms the locking lug 63 in the closed position of the switch operating piece 10 a the locking projection 59 stop twisting so that the safety device rotatably connected to the locking projection 59 42 while the drive motor 5 is not running unintentionally transferred to the tool change position can.
  • the control surface 65 is suitably attached to the protective housing unit 18 facing end face 66 of the securing device 42 arranged. It can be a helical Have history.
  • the locking element carrier 64 is about a transverse to the axis of rotation 45th directed pivot axis 67 pivotally mounted on the working unit. 3 arranged so that it forms a two-armed lever, whose a lever arm 68 abuts the control surface 65 and its other lever arm 69 carries the locking element 44.
  • the locking element 44 is in the embodiment a to Protective housing unit 18 toward protruding latching projection 71st
  • This latching projection 71 is a latching recess 72 at the Working unit 3 facing inside 23 of the protective housing unit 18 assigned.
  • the recess 72 in the embodiment of the attachment 32nd
  • the protective housing unit 18, in the illustrated case the Attachment 32, has a circular arc with the pivot axis 22 extending as a center guide surface 73, which the Retaining recess 72 includes.
  • the safety device 42 is in its ineffective Position ( Figure 5), is the lever arm 68 of the locking element carrier 64 at the in the direction of the axis of rotation 45 for Protective housing unit 18 toward protruding portion of the control surface 65, so that the locking element carrier 64 and its Latching projection 71 assumes its inoperative position, in the it is pivoted away from the guide surface 73.
  • You twist the securing device 42 and thus the control surface 65 in the tool change position according to Figure 3 is the locking element carrier 64 with its lever arm 68 at the recessed area the control surface 65, so that the latching projection 71 in his rest position is swung.
  • the securing device 42 can essentially consist of a Trunnions 74 with an eccentric 47 forming eccentric Journal part 75 are formed, which in the embodiment between two outer, concentric with the axis of rotation 45 Journal sections 76, 77 is arranged.
  • the opposite other outer journal portion 77 carries the non-rotatably connected with its disk body 60.
  • the one outer Spigot 76 is in a front of the machine housing.
  • the disk body 60 of the locking device 41 has an outwardly projecting bearing extension 80, which also rotatably mounted on the machine housing 4 is.
  • a sealing ring 81st be arranged between the one outer journal part 76 and the bearing ring 50 of the blocking device 35 (the sealing ring 81 has been in Figure 3 for clarity because not shown).
  • the operating handle 46a is located elsewhere the securing device 42.
  • the operating handle 46a is in this case the otherwise trained as described and rotatably arranged on the securing device Disk body 60a of the locking device attached. It is he arranged on the front of the machine housing, the at this point for the passage of the operating handle 46a slotted.
  • the operating handle 46a may be in the front part be admitted to the machine housing 4, but he is arranged so that it comfortably in the tool change position can be swung out.
  • the operating handle 46a has a T-like shape with two at the handle end to opposite Side protruding grip legs 82, 83 on, which bent the shape of the machine housing 4 accordingly can be so that they the machine housing 4 side to spread something over.
  • the two gripping legs 82, 83 can To hold between two fingers, so that the operating handle 46a can be pulled away from the housing 4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine in Form einer Tauchsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Handkreissäge, mit einem Antriebsmotor, einem mittels einer von außen her bedienbaren, zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung bewegbaren Schalteinrichtung schaltbaren Ein-/Ausschalter für den Antriebsmotor, einer durch den Antriebsmotor antreibbaren Werkzeugwelle und einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugwelle beim Werkzeugwechsel, wobei die Blockiereinrichtung zwischen einer Blockierstellung, in der sie mit einem Blockierglied in ein in treibender Verbindung mit der Werkzeugwelle stehendes Maschinenteil eingreift, und einer das Maschinenteil freigebenden Freigabestellung verstellbar ist.
Aus der US 5 094 000 ist eine Handkreissäge mit einer Blockiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Beim Auswechseln des beispielsweise von einem Sägeblatt, einer Schleifscheibe, einem Fräser oder einer Hobelwalze gebildeten Werkzeugs einer Handwerkzeugmaschine muss gewöhnlich ein Befestigungsmittel in Gestalt einer Spannschraube gelöst werden. Dabei muss zur Vermeidung eines Mitdrehens der Werkzeugwelle diese blockiert werden.
Bei einer aus der DE 36 03 461 C2 bekannten Handwerkzeugmaschine wird die Blockiereinrichtung von einem Blockierbolzen mit einer gezahnten Stirnseite gebildet, der in seiner Blockierstellung in ein Getriebezahnrad der Handwerkzeugmaschine eingreift. Dabei muss der Blockierbolzen während des Werkzeugwechsels andauernd nach innen gedrückt werden, so dass der Benutzer nur eine Hand für den Werkzeugwechsel zur Verfügung hat. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Ein-/Ausschalter beim Werkzeugwechsel versehentlich betätigt wird, so dass sich der Benutzer verletzen kann.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen in der Handhabung einfachen und bequemen Werkzeugwechsel ermöglicht. Außerdem soll eine Sicherheit gegen ein versehentliches Betätigen des Ein-/Ausschalters beim Werkzeugwechsel gegeben sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine von außen her bedienbare, zwischen einer unwirksamen Stellung und einer Werkzeugwechselstellung verstellbare Sicherungseinrichtung vorhanden ist, die sowohl die Blockiereinrichtung als auch eine der Schalteinrichtung zugeordnete Sperreinrichtung, die zwischen einer die Schalteinrichtung freigebenden Freigabestellung und einer die Schalteinrichtung in ihrer Ausschaltstellung haltenden und gegen eine Betätigung im Sinne eines Einschaltens des Antriebsmotors sperrenden Sperrstellung verstellbar ist, steuert, derart, dass in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung die Blockiereinrichtung und die Sperreinrichtung ihre Freigabestellung und in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung die Blockiereinrichtung ihre Blockierstellung und die Sperreinrichtung Ihre Sperrstellung einnehmen.
Soll ein Werkzeugwechsel stattfinden, muss lediglich die Sicherungseinrichtung in ihre Werkzeugwechselstellung verstellt werden, wodurch die Werkzeugwelle blockiert wird und der Ein/Ausschalter nicht mehr betätigt werden kann, da die ihm zugeordnete Schalteinrichtung in ihrer Ausschaltstellung gehalten wird. Somit sind mit einem Handgriff sowohl die Werkzeugwelle als auch die Schalteinrichtung arretiert, so dass bei größtmöglicher Sicherheit für den Werkzeugwechsel beide Hände zur verfügung stehen.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine ist in Form einer Tauchsäge, die in üblicher Weise eine die Maschinenunterseite bildende Maschinenplatte, eine von der Maschinenplatte hochstehende, unten offene Schutzgehäuseeinheit und seitlich neben der Schutzgehäuseeinheit eine den Antriebsmotor und die Werkzeugwelle enthaltende, relativ zur Schutzgehäuseeinheit um eine zur Werkzeugwelle parallele Schwenkachse schwenkbare Arbeitseinheit aufweist, wobei die Werkzeugwelle zur Schutzgehäuseeinheit hin gerichtet ist und die Schutzgehäuseeinheit ein mit der Werkzeugwelle verbundenes Sägeblatt aufnimmt und wobei die Schutzgehäuseeinheit an ihrer der Arbeitseinheit abgewandten Außenseite eine Montageausnehmung aufweist, durch die hindurch das das Sägeblatt an der Werkzeugwelle haltende Befestigungsmittel betätigbar ist.
Bei den herkömmlichen Tauchsägen dieser Art kommt beim Werkzeugwechsel das Erschwernis hinzu, dass die Arbeitseinheit beim Werkzeugwechsel mit der Hand in einer solchen Schwenklage gehalten werden muss, dass sich das Befestigungsmittel im Bereich der Montageausnehmung befindet und somit zugänglich ist.
Eine für Tauchsägen bestimmte zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung schafft hier Abhilfe. Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht, insbesondere dadurch dass eine zwischen der Schutzgehäuseeinheit und der Arbeitseinheit wirkende Rasteinrichtung mit einem an der Arbeitseinheit angeordneten Rastelement vorhanden ist, das zwischen einer unwirksamen Stellung und einer zur Schutzgehäuseeinheit hin vorstehenden Raststellung verstellbar ist und, befindet es sich in der Raststellung, beim Verschwenken der Arbeitseinheit in Rasteingriff mit der Schutzgehäuseeinheit gelangt, wenn die Arbeitseinheit eine Montagestellung erreicht, in der sich das Befestigungsmittel im Bereich der Montageausnehmung befindet, und dass die an der Arbeitseinheit angeordnete Sicherungseinrichtung das Rastelement steuert, derart, dass das Rastelement in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung seine unwirksame Stellung und in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung seine Raststellung einnimmt.
Auf diese Weise erfüllt die Sicherungseinrichtung noch eine dritte Funktion, dass nämlich bei in die Werkzeugwechselstellung überführter Sicherungseinrichtung die Arbeitseinheit selbsttätig mit der Schutzgehäuseeinheit verrastet, wenn man die Antriebseinheit aus ihrer hochgeschwenkten Nichtgebrauchsstellung nach unten schwenkt und dabei die Montagestellung erreicht wird. Die Arbeitseinheit muss dann nicht mehr mit der Hand gehalten werden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Tauchsäge in schematischer Seitenansicht, wobei sich die Arbeitseinheit in ihrer Nichtgebrauchsstellung befindet,
Figur 2
die Tauchsäge nach Figur 1 mit in die Montagestellung verschwenkter und in dieser verrasteter Arbeitseinheit,
Figur 3
die in der Arbeitseinheit der Tauchsäge enthaltene Sicherungseinrichtung zusammen mit der Blockiereinrichtung, die einem Gebläserad zugeordnet ist, und der zum Betätigen des Ein-/Ausschalters dienenden Schalteinrichtung in schematischer Schrägansicht, wobei sich die Sicherungseinrichtung in ihrer Werkzeugwechselstellung befindet, so dass die Blockiereinrichtung ihre in das Gebläserad eingreifende Blockierstellung einnimmt und die Schalteinrichtung in ihrer Ausschaltstellung gesperrt ist,
Figur 4
die Sicherungseinrichtung gemäß Figur 3 mit abgeschnittenem Gebläserad und abgeschnittener Schalteinrichtung in schematischer Seitenansicht, wobei sich die Sicherungseinrichtung in ihrer unwirksamen Stellung befindet und außerdem der Rastelementträger der Rasteinrichtung eingezeichnet ist,
Figur 5
das die Steuerkurve für den Rastelementträger aufweisende Teil der Sicherungseinrichtung zusammen mit dem Rastelementträger in gesonderter Darstellung in schematischer Schrägansicht, wobei sich die Sicherungseinrichtung in ihrer unwirksamen Stellung befindet,
Figur 6
den vorderen oberen Bereich der Schutzgehäuseeinheit in Seitenansicht von der in den Figuren 1 und 2 dem Betrachter abgewandten Arbeitseinheit her gesehen, wobei außerdem das Rastelement der Rasteinrichtung und ein die Arbeitseinheit in ihrer Nichtgebrauchslage haltendes Anschlagglied, die beide an der Arbeitseinheit angeordnet sind, angedeutet sind,
Figur 7
die Arbeitseinheit einer variierten Tauchsäge mit einem anderen Betätigungsgriff der Sicherungseinrichtung in schematischer Schrägansicht, wobei sich der Betätigungsgriff und mit diesem die Sicherungseinrichtung in der unwirksamten Stellung befindet, und
Figur 8
die Arbeitseinheit nach Figur 7, wobei der Betätigungsgriff in seine der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung entsprechende Stellung verschwenkt ist.
Bei der dargestellten Handwerkzeugmaschine handelt es sich um eine Handkreissäge in Gestalt einer Tauchsäge 1, die eine die Maschinenunterseite bildende Maschinenplatte 2 aufweist, mit der die Tauchsäge 1 bei ihrer Anwendung auf das zu sägende Werkstück oder eine auf das Werkstück gelegte Führungsschiene aufgesetzt und von Hand über das Werkstück geschoben wird. Die Tauchsäge kann auch in umgekehrter Lage mit der Maschinenplatte 1 nach oben an der Unterseite einer Tischplatte montiert werden, so dass ein über die Tischplatte geschobenes Brett oder dergleichen gesägt wird.
Oberhalb der Maschinenplatte 2 ist eine Arbeitseinheit 3 mit einem Maschinengehäuse 4 angeordnet, die eine Antriebseinrichtung mit einem Antriebsmotor 5, regelmäßig ein Elektromotor, und einer aus dem Maschinengehäuse 4 ragenden Werkzeugwelle 6 enthält. Ferner befindet sich im Maschinengehäuse 4 ein Ein-/Ausschalter für den Antriebsmotor 5, der mittels einer Schalteinrichtung 8 betätigt werden kann, die zwischen einer aus den Figuren 1 und 3 hervorgehenden Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung bewegbar ist. Dabei wird die Schalteinrichtung 8 beim Ausführungsbeispiel von einem in linearer Richtung 9 im Maschinengehäuse 4 geführten Schalter-Betätigungsstück 10 gebildet (die Führung kann mittels eines Führungsschlitzes 12 im Schalter-Betätigungsstück 10 erfolgen) und ragt mit einer Betätigungspartie 11 aus dem Maschinengehäuse 4, so dass die Schalteinrichtung 8 von außen her bedienbar ist.
Der Ein-/Ausschalter 7 beherrscht die Stromversorgung des Antriebsmotors 5. Die Schalteinrichtung 8 befindet sich normalerweise in ihrer Ausschaltstellung, die dem die Stromversorgung zum Antriebsmotor 5 unterbrechenden Schaltzustand des Ein-/Ausschalters 7 entspricht. Bewegt man die Schalteinrichtung 8 durch Drücken mit der Hand gegen ihre Betätigungspartie 11 zum Ein-/Ausschalter 7 hin in die Einschaltstellung, wird der Ein-/Ausschalter 7 in seinen die Stromversorgung des Antriebsmotors 5 herstellenden Schaltzustand überführt. Das Bewegen der Schalteinrichtung 8 aus der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung erfolgt entgegen einer Federkraft. Die zugehörige Federeinrichtung ist nicht dargestellt. Sie kann sich beispielsweise zwischen dem Ein-/Ausschalter 7 und der Schalteinrichtung 8 befinden oder an einer anderen Stelle der Schalteinrichtung 8 angreifen.
Die Arbeitseinheit 3 bildet einen sich beim Ausführungsbeispiel geneigt in Vorschubrichtung der Tauchsäge erstreckenden Handgriff 13, an dessen Unterseite die Betätigungspartie 11 der Schalteinrichtung 8 aus dem Maschinengehäuse 4 ragt, so dass sie mit dem Zeigefinger betätigt werden kann. An der Antriebseinheit 3 ist außerdem ein zweiter, seitlich abstehender Handgriff 14 angeordnet, der im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter interessiert.
An der in treibender Verbindung mit dem Antriebsmotor 5 stehenden Werkzeugwelle 6 wird in üblicher Weise das Maschinenwerkzeug, beim Ausführungsbeispiel ein kreisscheibenförmiges Sägeblatt 15, lösbar befestigt. Hierzu dient ein geeignetes Befestigungsmittel, insbesondere eine Spannschraube 16.
Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr liegt das Sägeblatt 15 nicht frei sondern wird von dem Schutzgehäuse 17 einer Schutzgehäuseeinheit 18 aufgenommen, die in Richtung der Werkzeugwelle 6 seitlich neben der Arbeitseinheit 3 angeordnet ist und von der Maschinenplatte 2 hochsteht. Das Schutzgehäuse 17 deckt den Umfang des Sägeblattes 15 ab. Dabei ist das Schutzgehäuse 17 unten offen, damit das Sägeblatt 15 zur Werkstückbearbeitung austreten kann. Das Sägeblatt 15 und die Schutzgehäuseeinheit 18 sind im Bereich der in den Figuren 1 und 2 dem Betrachter zugewandten Längsseite der Maschinenplatte 2 angeordnet, so dass das Sägeblatt 15 entweder seitlich neben der Maschinenplatte 2 oder durch einen in dieser enthaltenen Schlitz oder dergleichen zum Werkstück hin vorstehen kann.
Das Schutzgehäuse 17 weist an seiner der Arbeitseinheit 3 abgewandten Außenseite 19 angeordnete Montageausnehmung 20 auf, durch die hindurch die Spannschraube 16 betätigt werden kann. Zum Lösen der Spannschraube 16 wird ein geeignetes Betätigungswerkzeug durch die Montageausnehmung 20 mit der Spannschraube 16 in Eingriff gebracht, so dass die Spannschraube 16 entfernt und das Sägeblatt 15 nach unten hin entnommen werden kann. Das Befestigen des Sägeblattes 15 erfolgt in entsprechender Weise, d.h. nach dem Ansetzen des Sägeblattes 15 an die zur Schutzgehäuseeinheit 18 und dabei in das Schutzgehäuse 17 gerichtete Werkzeugwelle 6 wird die Spannschraube 16 durch die Montageausnehmung 20 hindurch festgezogen.
Beim Ausführungsbeispiel weist das Schutzgehäuse 17 noch einen hier nicht weiter interessierenden Anschlussstutzen 21 zum Anschließen eines Staubabsaugschlauches auf.
Bei Tauchsägen ist die Arbeitseinheit 3 und mit dieser das Sägeblatt 15 relativ zur Schutzgehäuseeinheit 18 um eine zur Werkzeugwelle 6 parallele Schwenkachse 22 schwenkbar. Die Schwenkachse 22 befindet sich im mit Bezug auf die Vorschubrichtung hinteren Maschinenbereich unten. Auf diese Weise ist die Arbeitseinheit 3 in eine nach oben geschwenkte Nichtgebrauchslage (Figur 1) überführbar, in der das Sägeblatt 15 nach unten hin nicht über die Maschinenplatte 2 vorsteht, so dass die Tauchsäge 1 auf das zu sägende Werkstück aufgesetzt werden kann. In der nach unten geschwenkten Gebrauchslage der Arbeitseinheit 3 ragt das Sägeblatt 15 dagegen nach unten hin über die Maschinenplatte 2 vor, so dass gesägt werden kann. Die Schnitttiefe, d.h. der Überstand des Sägeblattes 15 vor die Maschinenplatte 2, kann verstellt werden. Hierzu ist an der der Außenseite 19 entgegengesetzten, der Arbeitseinheit 3 zugewandten Innenseite 23 des Schutzgehäuses 17 ein Tiefenanschlag 24 angeordnet, der beim Ausführungsbeispiel an einer kreisbogenförmig mit der Schwenkachse 22 als Zentrum verlaufenden Verstellnut 25 geführt und in der gewünschten Lage in geeigneter Weise festgelegt werden kann (Drehgriff 26). Dem Tiefenanschlag 24 ist ein an der Arbeitseinheit 3 feststehend angeordneter, nicht dargestellter Festanschlag zugeordnet, mit dem die Arbeitseinheit 3 in der Gebrauchslage auf dem Tiefenanschlag 24 aufsitzt. Der Tiefenanschlag 24 und die Verstellnut 25 sind beim Ausführungsbeispiel an einem an der Schutzgehäuse-Innenseite 23 befestigten Anbauteil 32 angeordnet.
Die Arbeitseinheit 3 ist in ihrer Nichtgebrauchsstellung gegen ein unabsichtliches Verschwenken nach unten gesichert und kann nur durch Betätigen eines Betätigungsgliedes 27 mit der Hand in die Gebrauchsstellung überführt werden. Das Betätigungsglied 27 ist beim Ausführungsbeispiel im vorderen Bereich des Handgriffs 13 oben angeordnet, so dass es mit dem Daumen nach vorne gedrückt werden kann. Das Betätigungsglied 27 ist über eine geeignete Mechanik 28 mit einem Anschlagglied 29 verbunden, das an der der Schutzgehäuseeinheit 18 zugewandten Seite der Arbeitseinheit 3 angeordnet ist. Bei unbetätigtem Betätigungsglied 27 steht das Anschlagglied 29 zur Schutzgehäuseeinheit 18 hin vor, an der ihm eine feststehende Anschlagfläche 30 zugeordnet ist, an der das Anschlagglied 29 in der Nichtgebrauchsstellung der Arbeitseinheit 3 von oben her anliegt (Figur 6). Betätigt man das Betätigungsglied 27, entfernt sich das Anschlagglied 29 von der Anschlagfläche 30, so dass die Arbeitseinheit 3 freikommt und nach unten geschwenkt werden kann. Das Betätigungsglied 27 bzw. die zugehörige Mechanik 4 ist mittels einer in Figur 1 schematisch angedeuteten Federanordnung 31 belastet, so dass das Betätigungsglied 27 auf seine Ausgangsstellung und das Anschlagglied 29 auf seine zur Anschlagfläche 30 hin vorstehende Lage beaufschlagt werden. Die Anschlagfläche 30 ist beim Ausführungsbeispiel an dem Anbauteil 32 angeordnet. Beim Hochschwenken der Arbeitseinheit 3 aus der Gebrauchslage gelangt das Anschlagglied 29 durch die Kraft der Federanordnung 31 beim Erreichen der Nichtgebrauchslage von selbst vor die Anschlagfläche 30.
Dem Betätigungsglied 27 kommt noch eine weitere Funktion zu. In seiner aus Figur 1 hervorgehenden Ausgangsstellung hält es bzw. die zugehörige Mechanik 28 das Schalter-Betätigungsstück 10 in seiner Ausschaltstellung, so dass das Schalter-Betätigungsstück 10 nicht gegen den Ein-/Ausschalter 7 bewegt und somit der Antriebsmotor 5 nicht eingeschaltet werden kann. Zu diesem Zwecke weist das Betätigungsglied 27 an seiner im Maschinengehäuse 4 angeordneten Partie einen Anschlagvorsprung 33 auf, der in der Ausgangsstellung des Betätigungsglieds 27 einer am Schalter-Betätigungsstück 10 angeordneten Gegenfläche 34 benachbart ist, so dass das Schalter-Betätigungsstück 10 mit seiner Gegenfläche 34 am Anschlagvorsprung 33 anschlägt, wenn man die Betätigungspartie 11 zum Schalter-Betätigungsstück 10 hin drückt. Betätigt man das Betätigungsglied 27, entfernt sich der Anschlagvorsprung 33 von der Gegenfläche 34 und gibt das Schalter-Betätigungsstück 10 frei, so dass der Antriebsmotor 5 eingeschaltet werden kann.
Die Werkzeugwelle 6 wird beim Wechsel des Sägeblattes 15 festgehalten. Sonst würde sich beim Lösen und Festziehen der Spannschraube 16 die Werkzeugwelle 6 mitdrehen. Hierzu ist eine Blockiereinrichtung 35 vorhanden, die zwischen einer die Werkzeugwelle 6 blockierenden Blockierstellung (Figur 3), in der sie mit einem Blockierglied 36 in ein in treibender Verbindung mit der Werkzeugwelle 6 stehendes Maschinenteil 37 der Arbeitseinheit 3 eingreift, und einer das Maschinenteil 37 freigebenden Freigabestellung (Figur 4) verstellbar ist. Das genannte Maschinenteil 37 wird beim Ausführungsbeispiel von einem zur Kühlung des Antriebsmotors 5 dienenden Gebläserad 38 gebildet. Das Gebläserad 38 rotiert beim Betrieb der Tauchsäge und steht dabei in drehfester Verbindung mit der Motorwelle 39 und somit auch mit der Werkzeugwelle 6. Das der Blockiereinrichtung 35 zugeordnete Maschinenteil könnte auch von einem sonstigen Teil des Antriebsstranges oder von einer für den Eingriff eines Blockiergliedes ausgebildeten Partie der Werkzeugwelle 6 gebildet werden. Das Maschinenteil 37 weist mindestens eine, beim Ausführungsbeispiel mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Blockierausnehmungen 40 für den Eingriff des Blockiergliedes 36 auf.
Ferner ist Vorkehrung dafür getroffen, dass die Schalteinrichtung 8 während des Werkzeugwechsels nicht unabsichtlich in ihre Einschaltstellung bewegt werden kann. Hierzu dient eine Sperreinrichtung 41, die zwischen einer die Schalteinrichtung 8 freigebenden Freigabestellung (Figur 4) und einer die Schalteinrichtung 8 in ihrer Ausschaltstellung haltenden und gegen eine Betätigung im Sinne eines Einschaltens des Antriebsmotors 5 sperrenden Sperrstellung (Figur 3) verstellbar ist.
Die Blockiereinrichtung 35 und die Sperreinrichtung 41 werden gemeinsam von einer Sicherungseinrichtung 42 gesteuert, die von außen her bedienbar ist und zwischen einer unwirksamen Stellung und einer Werkzeugwechselstellung verstellt werden kann. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung 42 (Figur 4) die Blockiereinrichtung 35 und die Sperreinrichtung 41 ihre Freigabestellung und in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung 42 (Figur 3) die Blockiereinrichtung 35 ihre Blockierstellung und die Sperreinrichtung 41 ihre Sperrstellung einnehmen.
Im Falle der dargestellten Tauchsäge betätigt die Sicherungseinrichtung 32 des Weiteren eine zwischen der Schutzgehäuseeinheit 18 und der Arbeitseinheit 3 wirkende Rasteinrichtung 43, die ein an der Arbeitseinheit 3 angeordnetes Rastelement 44 enthält, das zwischen einer unwirksamen Stellung (Figuren 4 und 5) und einer zur Schutzgehäuseeinheit 18 hin vorstehenden Raststellung verstellbar ist und, befindet es sich in der Raststellung, beim Verschwenken der Arbeitseinheit 3 in Rasteingriff mit der Schutzgehäuseeinheit 18 gelangt, wenn die Arbeitseinheit 3 eine Montagestellung erreicht, in der sich das beim Ausführungsbeispiel von der Spannschraube 16 gebildete Befestigungsmittel für das Sägeblatt 15 im Bereich der Montageausnehmung 20 befindet. Dabei wird das Rastelement 44 von der Sicherungseinrichtung 42 so gesteuert, dass das Rastelement 44 in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung 42 (Figur 4) seine unwirksame Stellung und in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung 42 (Figur 3) seine Raststellung einnimmt.
Die Rasteinrichtung 43 befindet sich ebenfalls an der Arbeitseinheit 3 an einer der Schutzgehäuseeinheit 18 benachbarten Stelle.
In Figur 3 wurde die Rasteinrichtung 43 der Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
In Figur 2 nimmt die Arbeitseinheit 3 ihre Montagestellung ein, in der sich die Spannschraube 16 in Seitenansicht innerhalb der Montageausnehmung 20 befindet. Die Arbeitseinheit 3 wird mittels der Rasteinrichtung 43 in dieser Montagestellung festgelegt.
Somit wird durch Überführen der Sicherungseinrichtung 42 in ihre Werkzeugwechselstellung die Werkzeugwelle 6 blockiert (Blockiereinrichtung 35), die Schalteinrichtung 8 gegen eine Bewegung in die Einschaltstellung gesperrt (Sperreinrichtung 41) und die Arbeitseinheit 3 in der Montagestellung fixiert (Rasteinrichtung 43), so dass beide Hände für den Werkzeugwechsel zur Verfügung stehen und außerdem die Sicherheit besteht, dass der Antriebsmotor 5 nicht eingeschaltet werden kann. All dies wird mit einer einzigen Betätigung der Sicherungseinrichtung 42 erreicht.
Die Sicherungseinrichtung 42 ist zum Ausführen ihrer Verstellbewegung um eine Drehachse 45 drehbar an der jeweiligen Maschine, beim Ausführungsbeispiel an der Arbeitseinheit 3, gelagert. Dabei verläuft die Drehachse 45 zweckmäßigerweise parallel zur Werkzeugwelle 6. Zu ihrem Verdrehen um die Drehachslinie 45 kann die Sicherungseinrichtung 42 einen abstehenden Betätigungsgriff 46; 46a (Figuren 7 und 8) aufweisen, der mit der Hand ergriffen werden kann. Durch Verdrehen der Sicherungseinrichtung 42 wird diese aus ihrer unwirksamen Stellung in die Werkzeugwechselstellung und umgekehrt überführt.
Die drehbare Lagerung der Sicherungseinrichtung 42 ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Zur Steuerung der Blockiereinrichtung 35 weist die Sicherungseinrichtung 42 beim Ausführungsbeispiel eine zur Drehachse 45 exzentrische Exzenterpartie 47 auf, auf der die Blockiereinrichtung 35 gelagert ist, so dass die Drehbewegung der Sicherungseinrichtung 42 in die Verstellbewegung der Blockiereinrichtung umgesetzt wird. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zumindest die das Blockierglied 36 tragende Partie 48 der Blockiereinrichtung 35 in linearer Richtung zum vom Gebläserad 38 gebildeten Maschinenteil 37 hin bzw. von diesem weg an der Arbeitseinheit 3 geführt angeordnet ist (die zugehörige Führungseinrichtung ist nicht dargestellt). Im dargestellten Falle handelt es sich um ein mit Bezug auf das Gebläserad 38 radiale Bewegung. Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, ist die Blockiereinrichtung 35 unterteilt in eine an der Exzenterpartie 47 der Sicherungseinrichtung 42 gelagerte erste Armpartie 49 und in eine das Blockierglied 36 tragende zweite Armpartie 51, die die bereits erwähnte Blockiereinrichtungspartie 48 bildet. Die erste Armpartie 49 weist eine auf der Exzenterpartie 47 der Sicherungseinrichtung 42 sitzenden Lagerring 50 auf und ist andernends mit der zweiten Armpartie 51 so verbunden, dass diese relativ zur ersten Armpartie 49 in Richtung zum Maschinenteil 37 hin bzw. von diesem weg bewegbar ist. Dabei ist die zweite Armpartie 51 und somit das Blockierglied 36 in Richtung zum Maschinenteil 37 hin federbelastet. Zur bewegbaren Lagerung der zweiten Armpartie 51 relativ zur ersten Armpartie 49 ist der betreffende Endbereich 52 der zweiten Armpartie 51 in eine Fensterausnehmung 53 der ersten Armpartie 49 eingehängt, die in Bewegungsrichtung der zweiten Armpartie 51 eine größere Abmessung als der Endbereich 52 der zweiten Armpartie 51 aufweist. Zur Federbelastung der zweiten Armpartie 51 dient eine Federeinrichtung 54, die sich mit ihrem einen Ende 55 in nicht dargestellter Weise am Maschinengehäuse und mit ihrem anderen Ende 56 an der zweiten Armpartie 51 abstützt. Beim Ausführungsbeispiel wird die Federeinrichtung 54 von einer Torsionsfeder in Gestalt einer gewendelten Drahtfeder gebildet, deren Ende 56 auf dem Endbereich 52 der zweiten Armpartie 51 lastet, so dass dieser gegen den dem Maschinenteil 37 zugewandten Rand der Fensterausnehmung 53 gehalten wird.
Überführt man die Sicherungseinrichtung 42 in die Werkzeugwechselstellung, kann es sein, dass das sich dabei zum Maschinenteil 37 hin bewegende Blockierglied 36 nicht in eine Blockierausnehmung 40 sondern daneben auf den Umfang des Maschinenteils 37 trifft. In diesem Falle gibt die zweite Armpartie 51 auf Grund der von der Federeinrichtung 54 ausgeübten Kraft elastisch nach. Verdreht man dann das Sägeblatt 15 etwas oder betätigt man die Spannschraube 16, dreht sich das Maschinenteil 37 an dem Blockierglied 36 vorbei, bis eine der Blockierausnehmungen 40 zum Blockierglied 36 gelangt und dieses durch die Federeinrichtung 34 in die Blockierausnehmung 40 gedrückt wird.
Die Sperreinrichtung 41 weist ein die Verstellbewegung der Sicherungseinrichtung 42, d.h. beim Ausführungsbeispiel deren Drehbewegung mitmachendes und somit drehfest mit der Sicherungseinrichtung verbundenes Verriegelungsglied 57 auf, das einer Verriegelungspartie 58 der von dem Schalter-Betätigungsstück 10 gebildeten Schalteinrichtung 8 zugeordnet ist und in der Sperrstellung der Sperreinrichtung 41 die Schalteinrichtung 8 verriegelt.
Das Verriegelungsglied 57 wird beim Ausführungsbeispiel von einem parallel zur Drehachse 45 gerichteten, sich konzentrisch zur Drehachse 45 über einen Umfangswinkel erstreckenden Verriegelungsvorsprung 59 gebildet, der beim Ausführungsbeispiel radial außen an einem ringförmigen Scheibenkörper 60 angeordnet ist, der drehfest an der Sicherungseinrichtung 42 sitzt. Radial innerhalb des Verriegelungsvorsprungs 59 befindet sich ein Freiraum 61, in dem die Verriegelungspartie 58 beim Verdrehen der Sicherungseinrichtung 42 laufen kann. In Umfangsrichtung neben dem Verriegelungsvorsprung 59 befindet sich an der Sperreinrichtung 41 eine Durchtrittsausnehmung 62, die in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung 42, in der die Sperreinrichtung 41 ihre Freigabestellung einnimmt, an der Stelle der Verriegelungspartie 58 der Schalteinrichtung 8 angeordnet ist (Figur 4).
Die Verriegelungspartie 58 wird von einem Verriegelungsansatz 63 der Schalteinrichtung 8 gebildet, der am der Sicherungseinrichtung 42 zugewandten Ende des Schalter-Betätigungsstücks 10 angeordnet ist. Dabei übergreift dieser Endbereich des Schalter-Betätigungsstücks 10 den Verriegelungsvorsprung 59, so dass der zur Seite des Verriegelungsvorsprungs 59 hin von dem Schalter-Betätigungsstück 10 abstehende Verriegelungsansatz 63 den Verriegelungsvorsprung 59 radial innen hintergreifen kann.
In der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung 42 (Figur 4) befindet sich, wie bereits erwähnt, der Freiraum 61 bei dem Verriegelungsansatz 63. Dabei wird das Schalter-Betätigungsstück 10 durch die das Schalter-Betätigungsstück in der Ausschaltstellung haltende Federkraft in der aus Figur 4 hervorgehenden Lage gehalten, in der der Verriegelungsansatz 63 eine dem Freiraum 61 entsprechende Radiallage einnimmt. Der Verriegelungsansatz 63 liegt wegen der Durchtrittsausnehmung 62 in radialer Richtung nach außen hin jedoch frei, so dass das Schalter-Betätigungsstück 10 aus seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung zum Ein-/Ausschalter 7 hin bewegt werden kann. Diese Bewegung erfolgt quer zur Drehachse 45.
Verdreht man bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 5, wenn das Schalter-Betätigungsstück 10 in seiner Ausschaltstellung ist, die Sicherungseinrichtung 42 in ihre Werkzeugwechselstellung (Figur 3), dreht sich der Verriegelungsvorsprung 59 über den Verriegelungsansatz 63, so dass dieser radial außen überdeckt wird und das Schalter-Betätigungsstück 10 nicht mehr in seine Einschaltstellung bewegt werden kann.
In der Einschaltstellung des Schalter-Betätigungsstücks 10, d.h. wenn das Schalter-Betätigungsstück 10 in Figur 4 nach oben bewegt ist, ist der Verriegelungsansatz 63 dem Verriegelungsvorsprung 59 in Umfangsrichtung benachbart. Auf diese Weise bildet der Verriegelungsansatz 63 in der Einschaltstellung des Schalter-Betätigungsstücks 10 einen den Verriegelungsvorsprung 59 am Verdrehen hindernden Anschlag, so dass die drehfest mit dem Verriegelungsvorsprung 59 verbundene Sicherungseinrichtung 42 bei laufendem Antriebsmotor 5 nicht unabsichtlich in die Werkzeugwechselstellung überführt werden kann.
Durch die in Umfangsrichtung gemessene Länge der Durchtrittsausnehmung 62 wird vorgegeben, ob das Schalter-Betätigungsstück 10 gleich zu Beginn des Verdrehens der Sicherungseinrichtung 42 aus ihrer unwirksamen Stellung gesperrt wird oder erst später. Die Umfangslänge des Verriegelungsvorsprungs 59 richtet sich nach dem Verdrehweg der Sicherungseinrichtung 42.
Bei der die Arbeitseinheit 3 in der Montagestellung mit der Schutzgehäuseeinheit 18 verrastenden Rasteinrichtung 43 ist das bereits erwähnte Rastelement 44 an einem Rastelementträger 64 angeordnet, der sich an einer seine Bewegung zur Schutzgehäuseeinheit 18 hin bzw. von dieser weg steuernden Steuerfläche 65 der Sicherungseinrichtung 42 abstützt. Dabei ist der Rastelementträger 64 federbelastet, so dass der Rastelementträger 64 einerseits mit seinem Rastelement 44 zur Schutzgehäuseeinheit 18 und andererseits zur Steuerkurve 65 hin gehalten wird.
Die Steuerfläche 65 ist zweckmäßigerweise an der der Schutzgehäuseeinheit 18 zugewandten Stirnseite 66 der Sicherungseinrichtung 42 angeordnet. Dabei kann sie einen wendelförmigen Verlauf aufweisen.
Der Rastelementträger 64 ist um eine quer zur Drehachse 45 gerichtete Anlenkachse 67 schwenkbar an der Arbeitseinheit 3 angeordnet, so dass er einen zweiarmigen Hebel bildet, dessen einer Hebelarm 68 an der Steuerfläche 65 anliegt und dessen anderer Hebelarm 69 das Rastelement 44 trägt. Die federelastische Beaufschlagung des Rastelementträgers 64 erfolgt mittels einer beim Ausführungsbeispiel am Hebelarm 69 angreifenden Feder 70, die sich andererseits am Maschinengehäuse oder einem damit fest verbundenen Teil abstützt.
Das Rastelement 44 ist beim Ausführungsbeispiel ein zur Schutzgehäuseeinheit 18 hin vorstehender Rastvorsprung 71. Diesem Rastvorsprung 71 ist eine Rastausnehmung 72 an der der Arbeitseinheit 3 zugewandten Innenseite 23 der Schutzgehäuseeinheit 18 zugeordnet. Dabei befindet sich die Rastausnehmung 72 beim Ausführungsbeispiel an dem Anbauteil 32.
Die Schutzgehäuseeinheit 18, im dargestellten Falle dessen Anbauteil 32, weist eine kreisbogenförmig mit der Schwenkachse 22 als Zentrum verlaufende Führungsfläche 73 auf, die die Rastausnehmung 72 enthält.
Befindet sich die Sicherungseinrichtung 42 in ihrer unwirksamen Stellung (Figur 5), liegt der Hebelarm 68 des Rastelementträgers 64 an dem in Richtung der Drehachse 45 zur Schutzgehäuseeinheit 18 hin vorstehenden Bereich der Steuerfläche 65 an, so dass der Rastelementträger 64 bzw. dessen Rastvorsprung 71 seine unwirksame Stellung einnimmt, in der er von der Führungsfläche 73 weggeschwenkt ist. Verdreht man die Sicherungseinrichtung 42 und somit die Steuerfläche 65 in die Werkzeugwechselstellung gemäß Figur 3, liegt der Rastelementträger 64 mit seinem Hebelarm 68 am zurückgesetzten Bereich der Steuerfläche 65 an, so dass der Rastvorsprung 71 in seine Raststellung vorgeschwenkt ist. Verschwenkt man nun die Arbeitseinheit 3 aus ihrer Nichtgebrauchslage nach unten, gelangt der Rastvorsprung 71 zur Anlage an die Führungsfläche 73 und wird dabei entgegen der Kraft der Feder 70 zurückgedrängt, so dass er unter der Federkraft an der Führungsfläche 73 anliegt. Erreicht der Rastvorsprung 71 beim Verschwenken der Arbeitseinheit 3 die Rastausnehmung 72, rastet er unter der Federkraft in die Rastausnehmung 72 ein, so dass die Arbeitseinheit 3 in der Montagestellung festgelegt ist.
Die Sicherungseinrichtung 42 kann im Wesentlichen von einem Drehzapfen 74 mit einer die Exzenterpartie 47 bildenden exzentrischen Zapfenpartie 75 gebildet werden, die beim Ausführungsbeispiel zwischen zwei äußeren, zur Drehachse 45 konzentrischen Zapfenpartien 76, 77 angeordnet ist. Die eine äußere Zapfenpartie 76, an deren Stirnseite 66 die Steuerfläche 65 ausgebildet ist, ist der Schutzgehäuseeinheit 18 zugewandt. Die entgegengesetzte andere äußere Zapfenpartie 77 trägt den drehfest mit ihr verbundenen Scheibenkörper 60. Die eine äußere Zapfenpartie 76 ist in einen vor das Maschinegehäuse 4 vorstehenden Bereich größeren Durchmessers, an dem die Steuerkurve 65 und im Falle der Figuren 1 bis 6 der Betätigungsgriff 46 angeordnet ist, und in einen daran anschließenden, am Maschinengehäuse 4 drehgelagerten Lagerbereich 79 kleineren Durchmessers unterteilt. Der Scheibenkörper 60 der Sperreinrichtung 41 weist einen nach außen vorstehenden Lagerfortsatz 80 auf, der ebenfalls am Maschinengehäuse 4 drehgelagert ist. Zwischen der einen äußeren Zapfenpartie 76 und dem Lagerring 50 der Blockiereinrichtung 35 kann ein Dichtring 81 angeordnet sein (der Dichtring 81 wurde in Figur 3 der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet).
Im Falle der aus den Figuren 7 und 8 hervorgehenden Variante befindet sich der Betätigungsgriff 46a an einer anderen Stelle der Sicherungseinrichtung 42. Der Betätigungsgriff 46a ist in diesem Falle an den ansonsten wie beschrieben ausgebildeten und drehfest an der Sicherungseinrichtung angeordneten Scheibenkörper 60a der Sperreinrichtung angesetzt. Dabei ist er an der Vorderseite des Maschinengehäuses angeordnet, das an dieser Stelle für den Durchtritt des Betätigungsgriffs 46a geschlitzt ist. In der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung kann der Betätigungsgriff 46a in die vordere Partie des Maschinengehäuses 4 eingelassen sein, wobei er jedoch so angeordnet ist, dass er bequem in die Werkzeugwechselstellung ausgeschwenkt werden kann. Der Betätigungsgriff 46a weist eine T-ähnliche Gestalt mit zwei am Griffende nach entgegengesetzten Seiten hin abstehenden Griffschenkeln 82, 83 auf, die der Gestalt des Maschinengehäuses 4 entsprechend abgebogen sein können, so dass sie das Maschinengehäuse 4 seitlich etwas übergreifen. Die beiden Griffschenkel 82, 83 kann man zwischen zwei Fingern halten, so dass der Betätigungsgriff 46a vom Gehäuse 4 weggezogen werden kann.
In jedem Falle kann der Betätigungsgriff 46; 46a in der unwirksamen Stellung und/oder in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung in leicht lösbarem Rasteingriff mit dem Maschinengehäuse 4 stehen.

Claims (22)

  1. Handwerkzeugmaschine in Form einer Tauchsäge, mit einem Antriebsmotor (5), einem mittels einer von außen her bedienbaren, zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung bewegbaren Schalteinrichtung (8) schaltbaren Ein/Ausschalter (7) für den Antriebsmotor (5), einer durch den Antriebsmotor (5) antreibbaren Werkzeugwelle (6), einer die Maschinenunterseite bildenden Maschinenplatte (2), einer von der Maschinenplatte (2) hochstehenden, unten offenen Schutzgehäuseeinheit (18) zur Aufnahme eines mit der Werkzeugwelle (6) verbundenen Sägeblatts (15), einer seitlich neben der Schutzgehäuseeinheit (18) angeordneten, den Antriebsmotor (5) und die Werkzeugwelle (6) enthaltenden Arbeitseinheit (3), wobei die Werkzeugwelle (6) zur Schutzgehäuseeinheit (18) hin gerichtet ist und die Schutzgehäuseeinheit (18) an ihrer der Arbeitseinheit (3) abgewandten Außenseite eine Montageausnehmung (20) aufweist, durch die hindurch ein das Sägeblatt (15) an der Werkzeugwelle (6) haltendes Befestigungsmittel (16) betätigbar ist, und mit einer Blockiereinrichtung (35) zum Blockieren der Werkzeugwelle (6) beim Werkzeugwechsel, die zwischen einer Blockierstellung, in der sie mit einem Blockierglied (36) in ein in treibender Verbindung mit der Werkzeugwelle (6) stehendes Maschinenteil (37) eingreift, und einer das Maschinenteil (37) freigebenden Freigabestellung verstellbar ist, wobei eine von außen her bedienbare, zwischen einer unwirksamen Stellung und einer Werkzeugwechselstellung verstellbare Sicherungseinrichtung (42) vorhanden ist, die sowohl die Blockiereinrichtung (35) als auch eine der Schalteinrichtung (8) zugeordnete Sperreinrichtung (41), die zwischen einer die Schalteinrichtung (8) freigebenden Freigabestellung und einer die Schalteinrichtung (8) in ihrer Ausschaltstellung haltenden und gegen eine Betätigung im Sinne eines Einschaltens des Antriebsmotors (5) sperrenden Sperrstellung verstellbar ist, steuert, derart, dass in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung (42) die Blockiereinrichtung (35) und die Sperreinrichtung (41) ihre Freigabestellung und in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung (42) die Blockiereinrichtung (35) ihre Blockierstellung und die Sperreinrichtung (41) ihre Sperrstellung einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheit relativ zur Schutzgehäuseeinheit (18) um eine zur Werkzeugwelle (6) parallelen Schwenkachse (22) schwenkbar ist, und dass eine zwischen der Schutzgehäuseeinheit (18) und der Arbeitseinheit (3) wirkende Rasteinrichtung (43) mit einem an der Arbeitseinheit (3) angeordneten Rastelement (44) vorhanden ist, das zwischen einer unwirksamen Stellung und einer zur Schutzgehäuseeinheit (18) hin vorstehenden Raststellung verstellbar ist und, befindet es sich in der Raststellung, beim Verschwenken der Arbeitseinheit (3) in Rasteingriff mit der Schutzgehäuseeinheit (18) gelangt, wenn die Arbeitseinheit (3) eine Montagestellung erreicht, in der sich das Befestigungsmittel (16) im Bereich der Montageausnehmung (20) befindet, und dass die an der Arbeitseinheit (3) angeordnete Sicherungseinrichtung (42) das Rastelement (44) steuert, derart, dass das Rastelement (44) in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung (42) seine unwirksame Stellung und in der Werkzeugwechselstellung der Sicherungseinrichtung (42) seine Raststellung einnimmt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (42) zum Ausführen ihrer Verstellbewegung um eine Drehachse (45) verdrehbar an der Maschine gelagert ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (45) parallel zur Werkzeugwelle (6) verläuft.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (42) einen abstehenden Betätigungsgriff (46; 46a) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (46a) in der unwirksamen Stellung der Sicherungseinrichtung (42) ausschwenkbar in das Maschinengehäuse (4) eingelassen ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (42) eine zur Drehachse (45) exzentrische Exzenterpartie (47) aufweist, auf der die Blockiereinrichtung (35) gelagert ist, so dass die Drehbewegung der Sicherungseinrichtung (42) in die Verstellbewegung der Blockiereinrichtung (35) umgesetzt wird.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die das Blockierglied (36) tragende Partie (48) der Blockiereinrichtung (35) in linearer Richtung zum Maschinenteil (37) hin bzw. von diesem weg am Maschinengehäuse geführt angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (36) in Richtung zum Maschinenteil (37) hin federbelastet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (35) eine an der Exzenterpartie (47) gelagerte erste Armpartie (49) und eine an der ersten Armpartie (49) in Richtung zum Maschinenteil (37) hin bzw. von diesem weg bewegbar gelagerte, das Blockierglied (36) tragende zweite Armpartie (51) aufweist, wobei die zweite Armpartie (51) federbelastet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (37), mit dem das Blockierglied (36) in Eingriff gelangt, von einem Gebläserad gebildet wird.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil (37), mit dem das Blockierglied (36) in Eingriff gelangt, mehrere über seinen Umfang verteilt angeordnete Blockierausnehmungen (40) für den Eingriff des Blockiergliedes (36) aufweist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (41) ein die Verstellbewegung der Sicherungseinrichtung (42) mitmachendes Verriegelungsglied (57) aufweist, das einer Verriegelungspartie (58) der Schalteinrichtung (8) zugeordnet ist und in seiner Sperrstellung die Schalteinrichtung (8) verriegelt.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (57) von einem parallel zur Drehachse (45) gerichteten, sich über einen Umfangswinkel erstreckenden Verriegelungsvorsprung (59) und die Verriegelungspartie (58) von einem Verriegelungsansatz (63) der Schalteinrichtung (8) gebildet wird, wobei der Verriegelungsansatz (63) in der Sperrstellung der Sperreinrichtung (41) radial außen von dem über ihn gedrehten Verriegelungsvorsprung (59) überdeckt wird und in der Freigabestellung der Sperreinrichtung (42) in radialer Richtung nach außen hin frei liegt, so dass die Schalteinrichtung (8) aus ihrer Ausschaltstellung in ihre Einschaltstellung bewegt werden kann.
  14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung der Schalteinrichtung (8), wenn sich die Sperreinrichtung (41) in ihrer Freigabestellung befindet, der Verriegelungsansatz (63) in Umfangrichtung dem Verriegelungsvorsprung (59) benachbart ist und einen den Verriegelungsvorsprung (59) am Verdrehen in seine Sperrstellung hindernden Anschlag bildet.
  15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (8) von einem in linearer Richtung bewegbar geführten Schalter-Betätigungsstück (10) gebildet wird.
  16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter-Betätigungsstück (10) quer zur Drehachse (45) der Sicherungseinrichtung (42) bewegbar geführt ist.
  17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (8) entgegen einer Federkraft aus ihrer dem ausgeschalteten Antriebsmotor (5) entsprechenden Ausschaltstellung in ihre Einschaltstellung bewegbar ist.
  18. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (44) an einem federbelasteten Rastelementträger (64) angeordnet ist, der sich an einer seine Bewegung steuernden Steuerfläche (65) der Sicherungseinrichtung (42) abstützt.
  19. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (65) an der der Schutzgehäuseeinheit (18) zugewandten Stirnseite (66) der Sicherungseinrichtung (42) angeordnet ist.
  20. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (65) einen wendelförmigen Verlauf aufweist.
  21. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastelementträger (64) um eine quer zur Drehachse (45) gerichtete Anlenkachse (67) schwenkbar angeordnet ist und einen zweiarmigen Hebel bildet, dessen einer Hebelarm (68) an der Steuerfläche (65) anliegt und dessen anderer Hebelarm (69) das Rastelement (44) trägt.
  22. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem von einem Rastvorsprung (71) gebildeten Rastelement (44) eine Rastausnehmung (72) an der Schutzgehäuseeinheit (18) zugeordnet ist, in die der Rastvorsprung (71) in der Montagestellung der Arbeitseinheit (3) einrastet.
EP01121598A 2000-09-30 2001-09-11 Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung Expired - Lifetime EP1193036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048675A DE10048675A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Handwerkzeugmaschine
DE10048675 2000-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1193036A2 EP1193036A2 (de) 2002-04-03
EP1193036A3 EP1193036A3 (de) 2003-12-17
EP1193036B1 true EP1193036B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7658346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121598A Expired - Lifetime EP1193036B1 (de) 2000-09-30 2001-09-11 Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1193036B1 (de)
DE (2) DE10048675A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134412A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Werkzeugwechsel
DE102019134411A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit einem schwenkbaren Vorritzaggregat
WO2022109381A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Track saw assembly
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4804823B2 (ja) * 2005-07-26 2011-11-02 株式会社マキタ 携帯丸鋸
DE102007011168B4 (de) * 2007-03-07 2020-07-16 Mafell Ag Handkreissäge
DE102007063727B3 (de) 2007-03-07 2024-10-10 Mafell Ag Handkreissäge
DE102007055650B3 (de) 2007-11-21 2009-04-16 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube
DE102012218850A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Metabowerke Gmbh Spindelarretierung sowie Handwerkzeugmaschine mit Spindelarretierung
DE102013020725B4 (de) 2013-12-07 2024-05-02 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
DE102013020723B4 (de) 2013-12-07 2024-05-08 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
DE102017002353A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224474A (en) * 1964-12-17 1965-12-21 Black & Decker Mfg Co Automatically-applied friction braking means for a portable electric tool
DE2942169C2 (de) * 1979-10-18 1984-05-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Arretieren des Getriebes von Handkreissägen
DE3603461A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Festo Kg Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE4007030A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Black & Decker Inc Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen werkzeug
DE4130174C2 (de) * 1991-09-11 1993-11-18 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134412A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Werkzeugwechsel
DE102019134411A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit einem schwenkbaren Vorritzaggregat
WO2021116478A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile hand-sägemaschine mit einem schwenkbaren vorritzaggregat
WO2021116479A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und werkzeugwechsel
DE102019134412B4 (de) 2019-12-13 2023-12-14 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Werkzeugwechsel
US12083609B2 (en) 2019-12-13 2024-09-10 Festool Gmbh Mobile hand-held machine saw with a pivoting scoring assembly
WO2022109381A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Track saw assembly
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193036A3 (de) 2003-12-17
DE10048675A1 (de) 2002-04-18
EP1193036A2 (de) 2002-04-03
DE50106183D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637874B4 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
DE2219658C3 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug
EP0569370B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
DE9018178U1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE69621268T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung für Schneidwerkzeuge
EP2881229B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
EP2881228B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
EP1368156B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung
DE60222309T2 (de) Gehrungssäge
DE2557118C2 (de) Tragbare Drehschlag-Maschinen mit ausrastbarem Schlagwerk
DE4130174A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere tauchkreissaege
DE69804719T2 (de) Schalthebelvorrichtung für motorgetriebene Maschinen
EP1782682A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19831166A1 (de) Handkreissägemaschine
DE102019216572A1 (de) Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen
DE19926375A1 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE2948080A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit einem drehbaren spannelement
DE69200702T2 (de) Zweihand, motorbetriebenes Handgerät, insbesondere zum Beschneiden von Hecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 23Q 11/00 B

Ipc: 7B 27B 5/38 A

Ipc: 7B 27G 19/04 B

Ipc: 7B 27B 9/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200805

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50106183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210910