DE102019216572A1 - Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen - Google Patents

Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen Download PDF

Info

Publication number
DE102019216572A1
DE102019216572A1 DE102019216572.9A DE102019216572A DE102019216572A1 DE 102019216572 A1 DE102019216572 A1 DE 102019216572A1 DE 102019216572 A DE102019216572 A DE 102019216572A DE 102019216572 A1 DE102019216572 A1 DE 102019216572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
blade
pin
quick
pipe making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019216572.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019216572B4 (de
Inventor
Glen R. Chartier
Scott Kruepke
Rahul Maruti Nanche
Sachin Shashikant Dakare
Vijay Raghunath Chavan
Sandeep Sidagouda Patil
Sachin Moreshwar Maske
Krishnarjun Bhagwan Chhatre
Santosh Shivaji Zine
Lawrence Feskanich jr.
Seth Bullock
Robert Skrjanc
Katherine Hall
Prasad Chatursingh Patil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool Co
Original Assignee
Ridge Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridge Tool Co filed Critical Ridge Tool Co
Publication of DE102019216572A1 publication Critical patent/DE102019216572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019216572B4 publication Critical patent/DE102019216572B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/126Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes with the tool turning around the workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/006Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with means to attach the sawing device to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/007Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for mounting a portable sawing device on a frame part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Es werden angetriebene Werkzeuge wie Schneidsägen mit drehbar angetriebenen Klingen beschrieben. Auch werden verschiedene Zubehörteile für Werkzeuge, welche mit zylindrischen Werkstücken, wie z. B. Rohren, verwendet werden, beschrieben. Die Zubehörteile beinhalten eine Klemm- und Säge-Verbindungsanordnung, verschiedene Schnellverbindungsanordnungen zwischen einer Säge und einem Klemmsystem, eine Eintauchführungsanordnung, eine Verschlussplattenanordnung, einen Verriegelungsschalter, ein Klingenschutzsystem und ein Span-Managementsystem oder Spanablenker. Auch werden zugehörige Verfahren der Verwendung beschrieben.

Description

  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf Stahlrohrherstellung, kann jedoch auch auf die Herstellung oder Verarbeitung von anderen rohrförmigen Materialien ausgedehnt werden. Weiter bezieht sich der vorliegende Gegenstand auch auf Systeme, wo ein schnelles Trennen und Entfernen zwischen integralen Teilen eines Systems vorteilhaft ist, oder wo eine Bewegung um ein zylindrische Objekt benötigt wird.
  • HINTERGRUND
  • Es besteht ein Bedarf für ein sehr effizientes, genaues und einfaches Mittel zum Anbringen einer Schneidsäge an eine Klemmanordnung für eine zylindrische Rohr- oder Werkstückherstellung. Zum Optimieren eines Schneidsägen-Systems zum „am-Boden-Schneiden“ und „am-Platz-Schneiden“ ist ein Trennen der Klemmenteile und der Schneidsägen-Komponenten vorteilhaft, um das Gewicht zu verringern, welches ein Benutzer sonst für die Befestigung am Rohr benötigen würde. Dies ist insbesondere wichtig, wenn am Platz geschnitten wird, wo die Position des Rohrs oder Werkstücks schwierig zu erreichen sein kann, und das Bearbeiten kleinerer Teile viel einfacher ist.
  • Zusätzlich dazu besteht ein Bedarf für eine Fähigkeit Stahlrohre verschiedener Größen auf einer Baustelle präzise zu schneiden. Üblicherweise verwendete Verfahren, wie z. B. Plasmaschneiden oder Brennschneiden, erfordern eine erhebliche Aufbauzeit und führen zu einer Schnittfläche, die zusätzliche Arbeitsgänge erfordert, z. B. Schleifen. Eine verbesserte Genauigkeit des Schnitts erlaubt es, dass sekundäre Herstellungsverfahren, wie z. B. ein Anschrägen, direkt im Anschluss an den Schnitt angewendet werden können und beseitigt dadurch den Bedarf, das Schnittende vor solchen Verfahren, die auf das Werkstück angewendet werden, zu verfeinern.
  • Darüber hinaus wird ein sauberes Verfahren zur Steuerung des Metallabfalls, welcher während des Schneidens erzeugt wird, benötigt, um dadurch ein Säubern zu vereinfachen und die Effekte von Projektilspänen, die von der Klinge während des Schneidens verteilt werden, zu verringern.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf für Anordnungen und/oder Strategien zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit beim Durchführen von Arbeitsgängen an zylindrischen Werkstücken, wie z. B. Rohren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Schwierigkeiten und Nachteile, welche mit früheren Ansätzen verbunden sind, werden in dem vorliegenden Gegenstand wie folgt adressiert.
  • In einem Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein angetriebenes Abschneidewerkzeug bereit, umfassend einen Motor, eine rotierende Schneidklinge, welche von dem Motor angetrieben wird, und Steuervorrichtungen zum selektiven Anpassen eines Betriebs des Motors. Die Säge umfasst auch zumindest ein Merkmal, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus (i) einer Ausrichteplatte zur Verwendung in einer Eintauchführungsanordnung, (ii) eine Verschlussplattenanordnung zur Verwendung in einer Schnellverbindungsanordnung, (iii) ein Verriegelungssystem, (iv) ein Klingenschutzsystem, (v) ein Spanmanagement-System und (vi) Kombinationen von (i)-(v).
  • In einem anderen Aspekt stellte der vorliegende Gegenstand eine Schnelllöseanordnung zum Anbringen eines Rohrherstellungswerkzeugs an ein Klemmsystem bereit. Das Klemmsystem beinhaltet ein Paar von schwenkbar bewegbaren Armen und einen verschiebbaren Zentralschlitten. Die Schnelllöseanordnung umfasst einen Schnellverbindungstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt. Der Stift definiert eine Spitze, eine Basis und eine umfängliche Nut, welche sich um einen äußeren Umfang des Stifts erstreckt.
  • In noch einem anderen Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand eine Eintauchführungsanordnung zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, welches eine Drehklinge aufweist und ein Klemmsystem bereit. Die Eintauchführungsanordnung umfasst eine Ausrichteplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug befestigt ist und eine Nutenführung, welche an dem Klemmsystem befestigt ist. Eine von der Nutenführung und der Ausrichteplatte beinhaltet einen axial positionierbaren Stift und die andere von der Nutenführung und der Ausrichteplatte beinhaltet eine zylindrische Bohrung. Beim Anbringen des Rohrherstellungswerkzeugs an das Klemmsystem ist die Ausrichteplatte im Eingriff mit der Nutenführung durch axiales Positionieren des Stifts in der zylindrischen Bohrung.
  • In noch einem anderen Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand eine Verschlussplattenanordnung zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, welches eine Drehklinge und eine Empfangsöffnung aufweist, und ein Klemmsystem mit einem Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, bereit. Der Stift definiert eine umfängliche Nut, welche sich um einen äußeren Umfang des Stifts erstreckt. Die Verschlussplattenanordnung umfasst eine positionierbare Verschlussplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug bereitgestellt wird. Die Verschlussplatte definiert einen konkaven Ausschnitt. Beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung greift der konkave Ausschnitt der Verschlussplatte in den Schnellverbindungsstift ein.
  • In einem anderen Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Verriegelungssystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, welches eine Drehklinge aufweist und eine Empfangsöffnung definiert, und ein Klemmsystem mit einem Schnellverbindungstift bereit. Das Verriegelungssystem umfasst einen elektrischen Schalter. Beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung wird der elektrische Schalter geschlossen, um dadurch einen Betrieb des Rohrherstellungswerkzeugs zu erlauben.
  • In einem anderen Aspekt stellte der vorliegende Gegenstand ein Spanmanagementsystem bereit zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, welches eine Drehklinge aufweist. Das Spanmanagementsystem umfasst einen Klingenschutz, welcher benachbart zu der Drehklinge des Rohrherstellungswerkzeugs positioniert ist. Der Klingenschutz beinhaltet einen Ausgang und zumindest eine divergierende Wand, welches sich in Richtung des Ausgangs erstreckt. Das Spanmanagementsystem umfasst auch zumindest einen Primärkanal, welcher in dem Rohrherstellungswerkzeug definiert ist und sich zwischen dem Ausgang des Klingenschutzes und einem Bereich in dem Rohrherstellungswerkzeug, zum Ausgeben von Spänen, welche während des Schneidvorgangs erzeugt werden, erstreckt.
  • In einem anderen Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Klingenschutzsystem bereit zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, welches eine Drehklinge aufweist. Das Klingenschutzsystem beinhaltet einen vorderen Klingenschutz, welcher um eine Drehachse der Klinge positionierbar ist und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Drehachse der Klinge positionierbar ist.
  • Wie verstanden werden wird ist der beschriebene Gegenstand in der Lage, andere und unterschiedliche Ausführungsformen anzunehmen und seine verschiedenen Details sind in der Lage Modifikationen in verschiedener Hinsicht zu erfahren, all das ohne sich von dem beanspruchten Gegenstand zu entfernen. Entsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung als darstellend und nicht beschränkend anzusehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 2 zeigt die Klemm- und Sägeverbindungsanordnung der 1 in einer verbundenen Konfiguration.
    • 2A ist eine Explosionsanordnungsansicht der Klemm- und Sägeverbindungsanordnung der 1 in Verbindung mit einem typischen Klemmsystem.
    • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Spanablenkers gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Schnellverbindungsstiftanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 5 zeigt einen Eingriff einer Säge bei einer Klemmanordnung unter Verwendung der Schnellverbindungsstiftanordnung der 4.
    • 6 zeigt eine Ausführungsform einer Sägeverbindung-Verschlussplattenanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 7 zeigt Details einer anderen Ausführungsform eines Schnellverbindungsstifts gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 8 zeigt Details einer Ausführungsform einer Eintauchführungsanordnung, welche in der Klemm- und Sägeverbindungsanordnung des vorliegenden Gegenstands verwendet wird.
    • 9 zeigt die Klemm- und Sägeverbindungsanordnung der 8 mit der Säge in einer „Bereit“-Position.
    • 10 zeigt die Details einer Ausführungsform eines Verriegelungssystems gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 11 zeigt eine Ausführungsform eines Klingenschutzsystems gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 12 zeigt das Klingenschutzsystem der 11 in einer Konfiguration, in welcher eine Sägenklinge vollständig geschützt ist.
    • 13 zeigt das Klingenschutzsystem der 11 bei einer Drehung der Säge und einem Öffnen eines hinteren Schutzes.
    • 14 zeigt das Klingenschutzsystem der 11 in einer Konfiguration, in welcher eine Sägenklinge dargestellt ist, wie sie ein Rohr schneidet.
    • 15 zeigt das Klingenschutzsystem der 11 mit einer Säge bei einer „eingetaucht“-Position.
    • 16 zeigt Details einer Ausführungsform eines Spanmanagementsystems mit einem Spankanal, welcher in einer Säge bereitgestellt ist gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 17 zeigt eine Ausführungsform eines Spanmanagementsystems mit einem zweiten Spankanal in einer Säge mit einer installierten Abdeckung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 18 zeigt den Spankanal der 17, wobei die Abdeckung entfernt ist.
    • 19 zeigt zusätzliche Details des Spanmanagementsystems mit dem Spankanal der 17 und zeigt einen anfänglichen Ausgang offen.
    • 20A-20D zeigen eine Ausführungsform einer horizontalen Federstiftanordnung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 21A-21G zeigen eine Ausführungsform einer selektiv positionierbaren Federstiftanordnung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 22A-22E zeigen eine Ausführungsform einer Schlitzanordnung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 23A-23H zeigen eine Ausführungsform einer Schwenkklemm-Verbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 24A-24K zeigen eine Ausführungsform einer Federstiftverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 25A-25D zeigen eine Ausführungsform einer Schwalbenschwanz-Verbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 26A-26C zeigen eine Ausführungsform einer Wellenklemmverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 27A-27D zeigen eine Ausführungsform einer Kniehebelspannverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 28A-28I zeigen eine Ausführungsform einer Nockenverriegelungsverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 29A -29B zeigen eine andere Ausführungsform einer Nockenverriegelungsverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 30A -30B zeigen eine Ausführungsform einer Doppelnockenverriegelungsknopfverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 31A -31D zeigen eine Ausführungsform einer Nockenknopf- und Stiftverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 32A -32B zeigen eine Ausführungsform einer federbelasteten Hebelverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 33 zeigt eine Ausführungsform einer federbelasteten Knopfverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 34A -34B zeigen eine Ausführungsform einer federvorgespannten Schnelllösestiftverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 35A-35C zeigen eine Ausführungsform einer Hakenverbindung in Verbindung mit einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 36 und 37 zeigen eine Ausführungsform einer Schneidsägen-Anordnung, welche verschiedene Zubehörteile, die hierin beschrieben sind, aufweist.
    • 38 und 39 zeigen die Sägenanordnung der 36 und 37 in Verbindung mit einer Klemmanordnung, einer Sägeverbindungsanordnung und einem Werkstück, in welcher die Säge in einer „bereit“-Position ist.
    • 40 und 41 zeigen die Sägenanordnung der 38 und 39, in welcher die Säge in einer „eingetaucht“-Position ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der vorliegende Gegenstand stellt angetriebene Abschneidewerkzeuge bereit, insbesondere angetriebene Drehwerkzeuge und insbesondere angetriebene Rohrherstellungswerkzeuge oder Kreissägen. Der vorliegende Gegenstand stellt auch verschiedene Zubehörteile für Werkzeuge bereitet, die mit zylindrischen Werkstücken, wie z. B. Rohren, verwendet werden. Insbesondere stellt der vorliegende Gegenstand Zubehörteile für Klemmsysteme und Rohrschneidsägen bereit. Diese Zubehörteile beinhalten eine Klemm- und Sägeverbindungsanordnung zwischen der Säge und einem Klemmsystem, Schnellverbindungsvorrichtungen zwischen der Säge und einem Klemmsystem, eine Eintauchführungsanordnung, eine Verriegelungsschalter-Anordnung, ein Klingenschutzsystem und ein Spanmanagementsystem und/oder Spanablenkung. Jedes dieser Zubehörteile kann unabhängig oder allein oder in verschiedenen Kombinationen verwendet werden. Details dieser und anderer Aspekte werden hierin ausgeführt. Obwohl der Ausdruck „Säge“ hierin verwendet wird, wird es verstanden werden, dass der Ausdruck andere Werkzeuge und/oder Arbeitsgänge zum Durchtrennen von Werkstücken, wie z. B. Schleifer zum Schleifen und Trennscheiben zum Durchtrennen oder Entfernen von Werkstückmaterial beinhaltet.
  • Um einfacher eine Säge an eine Klemme oder Klemmanordnung für ein Rohr oder Werkstück anzubringen, stellt der vorliegende Gegenstand eine lösbare Sägeverbindungsanordnung zwischen dem Klemmsystem und dem Sägenabschnitt der Anordnung bereit. Auf diese Weise kann ein Benutzer die Klemme oder Klemmanordnung auf dem Rohr oder Werkstück ohne das zusätzliche Gewicht und Komponenten der Schneidsäge positionieren und die Klemme auf dem Rohr festziehen. Der Benutzer kann dann den Sägenabschnitt des Werkzeugs an dem Klemmabschnitt anbringen und den Schnitt wie gewünscht durchführen. Diese Sägeverbindungsanordnung kann übliche Befestigungsmittel verwenden, z. B. Sechskantkopfschrauben, die für ein Entfernen oder Installieren Werkzeuge erfordern oder kann konfiguriert sein, um werkzeugfreie Verfahren des Entfernens oder der Installation zu verwenden. Ein solches Verfahren einer werkzeugfreien Schnellverbindung zwischen den Klemmen- und Sägeabschnitten des Werkzeugs verfügt über Ausrichtungsstifte an entweder der Sägenbasis oder der Klemmenbasis und Ausrichtungslöcher an der gegenüberliegenden Komponente, die so positioniert sind, dass die Ausrichtungsstifte koaxial zu den Ausrichtungslöcher sind, wenn die Säge ordnungsgemäß relativ zu der Klemme platziert ist. Zur Verwendung würde ein Benutzer die Klemme auf dem Rohrwerkstück installieren, einen Schneidindikator mit der gewünschten Schnittlinie ausrichten und dann die Sägenbasis auf die Klemmenbasis absenken, wobei die Ausrichtungsstifte in die Ausrichtungslöcher eingreifen. Der Benutzer würde dann einen oder mehrere Gewindeknöpfe anziehen, um die Ausrichtung der Sägenbasis zu der Klemmenbasis fertigzustellen und die Säge an der Klemme ordnugsgemäß zu fixieren. Die Gewindeknöpfe könnten konfiguriert sein, so dass sie bei der Sägenbasis über die Verwendung einer Senkbohrungsöffnung gehalten werden.
  • 1, 2 und 2A zeigen eine Ausführungsform einer Klemm- und Sägeverbindungsanordnung 10 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Klemm- und Sägeverbindungsanordnung (oder „Sägeverbindungsanordnung“, wie sie hierin regelmäßig bezeichnet wird) wird in Verbindung mit einem Klemmsystem gezeigt, wie es z. B. in der US-Anmeldung mit der Seriennummer 16/591,753 beschrieben ist, welche am 3. Oktober 2019 eingereicht wurde. 2A ist eine Explosionsanordnungsansicht der Sägeverbindungsanordnung der 1 und 2 in Verbindung mit dem genannten Klemmsystem, welches grundsätzlich als 2 bezeichnet ist. Das Klemmsystem 2 umfasst eine Basis 2B, welche ein Gewindeelement oder -bereich aufweist. Typischerweise ist der Gewindebereich in der Art einer weiblichen Bohrung oder Öffnung, die ein oder mehrere spiralförmige Gewinde aufweist. Das Klemmsystem 2 umfasst auch ein Armepaar, welches einen ersten Arm 2C beinhaltet, welcher ein proximales Ende und ein gegenüberliegendes distales Ende definiert. Der erste Arm 2C definiert auch einen Führungsschlitz, welcher sich zumindest teilweise zwischen den Enden erstreckt. Das Armepaar beinhaltet auch einen zweiten Arm 2D, welcher ein proximales Ende und ein gegenüberliegendes distales Ende definiert. Der zweite Arm 2D definiert auch einen Führungsschlitz, welcher sich zumindest teilweise zwischen den Enden erstreckt. In vielen Versionen sind eine oder mehrere Rollen bei oder in der Nähe der distalen Enden der Arme bereitgestellt. Zum Beispiel ist eine erste Rolle bei dem distalen Ende des ersten Arms bereitgestellt und eine zweite Rolle ist bei dem distalen Ende des zweiten Arms bereitgestellt. Jeder Arm kann eine Vielzahl von Rollen verwenden. Die ersten und zweiten Arme 2C, 2D werden schwenkbar gestützt und an der Basis 2B gesichert. Das Klemmsystem 2 umfasst auch eine Welle 2E, welche ein proximales Ende und ein gegenüberliegendes distales Ende definiert. Die Welle 2E definiert auch einen Gewindebereich. Die Welle 2E ist im Gewindeeingriff mit der Basis 2B über den Gewindebereich der Basis. Das Klemmsystem 2 umfasst auch einen verschiebbaren Zentralschlitten 2A. Der Zentralschlitten 2A beinhaltet eine zentrale Rolle oder eine Vielzahl von Rollen, die drehbar daran gesichert sind. Der Zentralschlitten 2A ist drehbar an dem distalen Ende der Welle 2E befestigt, so dass die Welle eine Drehung erfahren kann, ohne eine solche Drehung an den Zentralschlitten 2A weiterzugeben. Der Zentralschlitten 2A wird beweglich an dem Armepaar gehalten, d. h. dem ersten Arm und dem zweiten Arm, wie hierin beschrieben. Zusätzliche Details und Aspekte des Klemmsystems 2 werden in der genannten Anmeldung bereitgestellt.
  • Weiter bezugnehmend auf 1, 2 und 2A umfasst die Sägeverbindungsanordnung 10 eine Klemmenbasis 20, welche an dem Klemmsystem 2 gesichert ist und eine trennbare oder selektiv entfernbare Sägenbasis 40. In der insbesondere dargestellten Version der Sägeverbindungsanordnung 10 beinhaltet die Klemmenbasis 20, eine oder mehrere sich nach außen erstreckenden Ausrichtungsstifte 22, welche von einer Eingriffsfläche 24 der Klemmenbasis 20 hervorstehen. Die Klemmenbasis 20 beinhaltet auch eine oder mehrere Öffnungen 26 mit Innengewinden oder Gewinden, welche entlang der Eingriffsfläche 24 der Klemmenbasis 20 zugänglich sind. Typischerweise erstrecken sich der eine oder mehrere Ausrichtungsstifte 22 und die eine oder mehrere Gewindeöffnungen 26 quer zu der Ebene der Eingriffsfläche 24. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Variationen und alternative Konfigurationen. Die Sägenbasis 40 definiert zumindest eine oder mehrere Ausrichtungsöffnungen 42 in einer Eingriffsfläche 44. Die Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40 ist in Richtung der Eingriffsfläche 24 der Klemmenbasis 20 ausgerichtet und beim Verbinden der Basen 20,40 miteinander, kontaktiert die Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40 die Eingriffsfläche 24 der Klemmenbasis 20. Die eine oder mehrere Ausrichtungsöffnungen 42 der Sägenbasis 40 sind in der Sägenbasis 40 so angeordnet und positioniert, dass beim Verbinden der Basen 20,40 miteinander, der eine oder mehrere Ausrichtungsstifte 22 der Klemmenbasis 20 sich innerhalb der einen oder mehreren Ausrichtungsöffnungen 42 der Sägenbasis 40 erstrecken. Daher sind die eine oder mehrere Ausrichtungsöffnungen 42 auch bemessen und geformt, um passend den einen oder mehrere entsprechende Ausrichtungsstifte 22 der Klemmenbasis 20 zu empfangen und in diese einzugreifen. Typischerweise erstrecken sich die Ausrichtungsöffnungen 42 quer zu der Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Variationen und alternative Konfigurationen.
  • Beim Verbinden der Sägenbasis 40 mit der Klemmenbasis 20 durch Kontaktieren ihrer entsprechenden Eingriffsflächen 44 und 24 und durch Einführen des einen oder mehrerer Ausrichtungsstifte 22 in die eine oder mehrere Ausrichtungsöffnungen 42 kann die Sägenbasis 40 selektiv an der Klemmenbasis 20 gehalten oder fixiert werden durch ein oder mehrere Befestigungsmittel, wie z. B. einen oder mehrere Gewindeknöpfe 46 mit einem oder mehreren hervorstehenden Gewindeelementen 47. In bestimmten Versionen werden die Gewindeknöpfe 46 und -elemente 47 drehbar mit der Sägenbasis 40 gehalten. Die Gewindeknöpfe 46 sind an der Sägenbasis 40 so positioniert und angeordnet, dass beim Verbinden der Sägenbasis 40 mit der Klemmenbasis 20 das eine oder mehrere Gewindeelemente 47 von den Öffnungen 26 mit Innengewinden oder Gewinden der Klemmenbasis 20 gewindeeingreifend empfangen werden. Daher erstrecken sich, wie verstanden werden wird, das eine oder mehrere Gewindeelemente 47 des einen oder mehrerer Gewindeknöpfe 46 von der Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40. Typischerweise erstrecken sich das eine oder mehrere Gewindeelemente 47 quer von der Fläche 44. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Variationen und alternative Konfigurationen. Der eine oder mehrere Knöpfe 46 sind typischerweise entlang einer proximalen Fläche 48 der Sägenbasis 40 zugänglich, welche entgegengesetzt ausgerichtet ist zu der Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40.
  • Die Sägeverbindungsanordnung 10 ist positionierbar zwischen einer nichtverbunden Konfiguration, wie in 1 gezeigt, und einer verbunden Konfiguration, wie in 2 gezeigt, in welcher die Eingriffsfläche 24 der Klemmenbasis 20 die Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40 kontaktiert, wobei der zumindest eine Ausrichtungsstift 22 der Klemmenbasis 20 in der zumindest einen Ausrichtungsöffnung 42 der Sägenbasis 40 angeordnet ist und das zumindest eine Gewindeelement 47 der Sägenbasis 40 im Gewindeeingriff mit zumindest einer Gewindeöffnung der Klemmenbasis 20 steht.
  • Der eine oder mehrere Knöpfe 46 der Sägenbasis 40, welche entlang der proximalen Fläche 48 der Sägenbasis 40 zugänglich sind, können gedreht werden, um dadurch weiter in ihr eines oder mehrere korrespondierenden Gewindeelemente 47 mit der einen oder mehreren Innengewindeöffnungen 26 der Klemmenbasis 20 einzugreifen und diese festzuziehen. Dies dient dazu, die Sägenbasis 40 an der Klemmenbasis 20 selektiv zu halten und zu befestigen.
  • Die Klemmenbasis 20 beinhaltet typischerweise einen Befestigungsbereich 30 zum Befestigen oder Sichern eines Klemmsystems, wie z. B. das Klemmsystem 2. Der Befestigungsbereich 30 kann integral mit der Klemmenbasis 20 ausgebildet sein oder damit befestigt sein. Wie verstanden werden wird ist die Klemmenbasis 20 und/oder der Befestigungsbereich 30 typischerweise an ein Klemmsystem befestigt oder gesichert durch einen oder mehrere Gewindebefestigungsmittel 32. Die Klemmenbasis 20 definiert auch einen longitudinalen Schlitz 34, welcher sich durch die Klemmenbasis erstreckt und entlang der Eingriffsfläche 24 zugänglich ist. Der longitudinale Schlitz 34 ist bemessen und geformt, um ein Sägeblatt (nicht gezeigt) zu empfangen, welches darin eingeführt und positioniert ist. Die Sägenbasis 40 definiert auch einen longitudinalen Schlitz 54, welcher sich durch die Sägenbasis 40 erstreckt. Der longitudinale Schlitz 54 ist bemessen und geformt, um ein Sägeblatt (nicht gezeigt) zu empfangen, welches darin eingeführt oder positioniert ist. Der longitudinale Schlitz 34 der Klemmenbasis 20 ist in der Klemmenbasis 20 positioniert und angeordnet und/oder der longitudinale Schlitz 54 der Sägenbasis 40 ist in der Sägenbasis 40 positioniert und angeordnet, so dass beim Verbinden der Basen 20, 40 miteinander die longitudinalen Schlitze 34, 54 miteinander ausgerichtet sind. Daher ist die Ausrichtung der Schlitze 34, 54 so, dass sich ein Sägeblatt durch beide Schlitze 34, 54 erstrecken kann.
  • In bestimmten Versionen stellt der vorliegende Gegenstand auch einen Spanablenker bereit, der Metallspäne sammelt und ablenkt, die von dem Rohr während des Schneidprozesses entfernt wurden und verhindert, dass Späne den Benutzer oder Nebenstehende treffen. Wenn die Schneidklinge durch das Rohr hindurchtritt, werden kleine Metallspäne, welche typischerweise äquivalent zu der Breite der Schneidklinge sind, entfernt und mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in Richtung der Schneidklingendrehung von dem Rohr oder Werkstück heraus- und fortgedrückt. Ein Ablenker wird so bereitgestellt, dass diese Späne verlangsamt werden und in Richtung Werkstück und Werkzeug umgelenkt werden, wobei zweite Umlenkungen die Geschwindigkeit weiter verringern und die Späne so positioniert, dass sie nahe dem Werkstück, welches geschnitten wird, herunterfallen, statt dass sie weit von dem Werkstück hervorspringen. Dieser Ablenker kann konfiguriert sein, um für alle Rohrgrößen innerhalb des Bereichs der Anwendung für die Klemme/Säge geeignet zu sein.
  • In vielen Ausführungsformen kann der Spanablenker auch schwenken und in Richtung des Rohrs vorgespannt sein, um den Spalt, durch welchen Späne ausgeworfen werden können, zu minimieren. Alternativ dazu kann ein flexibler Spanablenker (nicht gezeigt) konfiguriert sein, um immer den Umfang des zu schneidenden Rohrs zu kontaktieren. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Variationen und alternative Konfigurationen.
  • 3 zeigt einer Ausführungsform eines Spanablenkers 60 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. 3 zeigt den Spanablenker 60 in Verbindung mit der vorhergehend beschriebenen Sägeverbindungsanordnung 10, welche in Verbindung mit der genannten Klemmanordnung 2 verwendet wird. Der Spanablenker 60 beinhaltet eine oder mehrere Wände 66 zum Ablenken und Umlenken von Metallspänen. Der Spanablenker 60 definiert einen Eingang 62 zum Bereitstellen eines Zugangs zu einem inneren Bereich, welcher durch die Wände 66 definiert wird. Der Ablenker 60 definiert auch einen Ausgang 64. Der Spanablenker 60 ist lösbar mit der Sägeverbindungsanordnung 10 und insbesondere mit entweder der Klemmenbasis 20 oder der Sägenbasis 40 gesichert. Der Ablenker 60 ist relativ zu der Sägeverbindungsanordnung 10 positioniert, so dass Metallspäne, die während eines Schneid- oder Verarbeitungsarbeitsgangs erzeugt und verteilt werden, in den Ablenker 60 durch den Eingang 62 eintreten, die eine oder mehrere Wände 66 kontaktieren und den Ablenker 60 durch den Ausgang 64 verlassen.
  • Zusätzlich zu den Aspekten und Merkmalen, die hierin beschrieben sind, kann eine Schnellverbindungsanordnung verwendet werden, um einfach und bequem den Sägeabschnitt der Anordnung mit dem Klemmabschnitt einzugreifen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Schnellverbindungsanordnung ist in 4 gezeigt. Diese Ausführungsform verfügt über einen großen Stift mit einem konischen Bereich und Spitze und umfänglicher Nut, die zwei Funktionen erfüllt: Verriegeln des Sägeabschnitts der Anordnung mit dem Klemmabschnitt und Bereitstellen einer Schwenkachse, um welche der Sägenabschnitt dreht, um ein Eindringen der Klinge bereitzustellen, um vollständig durch die Wand des Rohrs oder Werkstücks zu schneiden. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet der vorliegende Gegenstand weiter eine Nutenführung gegenüberliegend zu dem Stift. Diese Aspekte werden detaillierter hierin beschrieben.
  • Insbesondere zeigt 4 einen Schnellverbindungsstift 70, welcher mit einem Zentralschlitten 2A oder einer ähnlichen Komponente des Klemmsystems 2 befestigt ist. Der Schnellverbindungsstift 70 definiert eine distale Spitze 72, eine zylindrische Basis 74 und einen konischen Übergangsbereich 76 zwischen der Spitze 72 und der Basis 74. Der Stift 70 definiert weiter eine umfängliche Nut 78, welche sich um den äußeren Umfang des Stifts 70 erstreckt. Typischerweise ist die Nut 78 innerhalb der Basis 74 oder zwischen der Basis 74 und dem konischen Bereich 76 angeordnet. Typischerweise erstreckt sich der Stift 70 von dem Zentralschlitten 2A in eine Richtung parallel zu einer longitudinalen Achse eines Werkstücks 4, mit welchen das Klemmsystem 2 im Eingriff steht.
  • 4 zeigt auch eine optionale Nutenführung 90, welche in Verbindung mit dem Klemmsystem 2 und insbesondere dem Zentralschlitten 2A bereitgestellt ist. Die Nutenführung wird hierin detaillierter beschrieben in Verbindung mit einer Eintauchführungsanordnung, die eine Ausrichteplatte aufweist, wie in 8 dargestellt.
  • Um die Sägeneinheit an der Klemme anzubringen, würde ein Benutzer eine Hauptschwenkbohrung der Sägeneinheit mit der Achse des Schnellverbindungsstifts der Klemme ausrichten und dann die Sägeneinheit auf dem Stift verschiebbar installieren, wie in 5 gezeigt. Insbesondere zeigt 5 ein Klemmsystem 2, welches den Schnellverbindungsstift 70, welcher vorhergehend in Verbindung mit 4 beschrieben wurde und eine Sägenanordnung 100 aufweist.
  • Der konische Bereich und Spitze des Schnellverbindungsstifts fungiert, um eine Verschlussplatte integral mit der Sägeneinheit zu verbinden. Die Verschlussplatte ist federvorgespannt in eine Eingriffsposition, jedoch fungiert eine großzügige Einführungsschräge der konischen Spitze des Schnellverbindungsstifts, um die Vorspannfeder zu komprimieren und erlaubt dem Verriegelungsstift, um einen festen Schwenkpunkt zu drehen. Auf diese Art ist keine Benutzereingabe erforderlich, um die Sägeneinheit mit der Klemmeinheit zu verriegeln. Die Verschlussplattenbewegung tritt während der Verschiebeinstallation der Sägeneinheit mit der Klemme auf. Nach der Installation greift ein konkaver Ausschnitt in dem Verriegelungsstift in die umfängliche Nut des Schnellverbindungsstifts ein und verriegelt die Sägeneinheit und Klemmeinheit miteinander.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer positionierbaren Verschlussplatte 110 einer Sägenanordnung 100, welche mit dem vorhergehend beschriebenen Schnellverbindungsstift 70 im Eingriff steht. Die Verbindungsplatte 110 ist schwenkbar um ein Schwenkelement 112 positionierbar. Eine Feder oder ein anderes Vorspannelement 114 ist bereitgestellt, um den Verschluss in Richtung der Eingriffsposition zu drängen, wie in 6 gezeigt. Die Verschlussplatte 110 definiert einen Ausschnitt 116, welcher vorzugsweise ein konkaver Ausschnitt ist, welcher bemessen und geformt ist, um in die umfängliche Nut 78 (siehe 4) des Stifts 70 passend einzugreifen und insbesondere darin angeordnet zu sein. Der Ausschnitt greift in die Nut ein, um dadurch eine axiale Bewegung zu beschränken. Der vorliegende Gegenstand beinhaltet auch Anordnungen, in welchen die zylindrische Bohrung der Ausrichteplatte axial mit dem Stift positioniert ist, um den Stift in der Bohrung einzugreifen.
  • Um die Sägeneinheit von der Klemme zu entfernen, würde ein Benutzer einen manuellen Verschlussplatten-Lösepunkt herunterdrücken, um den Verschlussplattenausschnitt aus dem Eingriff mit der umfänglichen Nut des Schnellverbindungsstifts zu schwenken, um dann die Sägeneinheit verschiebbar entlang der Achse des zu trennenden Schnellverbindungsstifts zu versetzen.
  • Der Schnellverbindungsstift des Klemmsystems ist optimal konfiguriert, um zwei unterschiedliche Durchmesser zu verwenden, die in korrespondierende gebohrte Oberflächen an der Sägeneinheit eingreifen. Diese unterschiedlichen Durchmesser verbessern die Benutzerfreundlichkeit beim Installieren oder Abbauen der Sägeneinheit von der Klemmeinheit durch ein schnelleres Trennen der Bohrung mit engem Spiel und Wellenflächen, verglichen mit einer Schnittstelle mit einem einzelnen Durchmesser. Der Übergang zwischen zwei verschiedenen Durchmessern kann auf viele Arten erreicht werden, jedoch stellt in vielen Ausführungsformen der vorliegende Gegenstand einen verjüngten Übergang bereit. Ebenfalls ist die Schnittstelle zwischen dem Schnellverbindungsstift der Klemme und der Schwenkbohrung der Sägeneinheit optimal konfiguriert unter Verwendung von Buchsen oder Lagern, die eine einfache axiale Installation und Drehung während der Verwendung fördern und einen Abrieb oder eine andere Oberflächenabnutzung vermeiden, die in dieser Verbindung möglich ist. Es wird verstanden werden, dass der Schnellverbindungsstift auch zwei unterschiedliche Querschnittsformen verwenden kann, wie z. B. ein erster Bereich, der einen quadratisch geformten Querschnitt aufweist und ein zweiter Bereich, welcher einen runden oder kreisförmigen Querschnitt aufweist. Zusätzlich oder alternativ dazu könnte der Schnellverbindungsstift zwei oder mehrere Bereiche verwenden mit unterschiedlichen Größen oder Querschnittsspannweiten.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines Schnellverbindungsstifts 70, welcher zwei unterschiedliche Durchmesser zum Eingriff korrespondierender gebohrter Oberflächen oder Öffnungen an einer Sägeneinheit verwendet. In dieser Version definiert der Stift 70 einen ersten umfänglichen Bereich 61, welcher einen ersten Durchmesser D1 aufweist, einen zweiten umfänglichen Bereich 73, welcher einen zweiten Durchmesser D2 aufweist, der größer ist als D1 , und einen verjüngten Übergangsbereich 75, welcher sich zwischen den Bereichen 71 und 73 erstreckt. Typischerweise ist die vorher beschriebene Nut 78 zwischen den zwei Bereichen 71, 73, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Und in bestimmten Versionen ist die Nut 78 auch zwischen dem ersten Bereich 71 und dem Übergangsbereich 75.
  • Wenn die Sägeneinheit ordnungsgemäß auf dem Schnellverbindungsstift installiert ist, kann die Sägeneinheit auf dem Schnellverbindungsstift des Klemmsystems gedreht werden bis eine Ausrichteplatte an der Sägeneinheit in die Nutenführung der Klemme eingreift. Die Nutenführung mit enger Toleranz akzeptiert die Ausrichteplatte und steuert die Ausrichtung der Sägeneinheit zu der Klemme, um eine effiziente und genaue Verwendung des Werkzeugs ohne Fehlausrichtung beim Schneiden des Werkstücks sicherzustellen.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform einer Eintauchführungsanordnung, beinhaltend eine Ausrichteplatte 120, welche an der Sägenanordnung 100 angebracht ist. Die Ausrichteplatte 120 greift in die Nutenführung 90 ein, die mit Bezug auf 4 genannt wurde. Die Nutenführung 90 ist an dem Klemmsystem 2 und insbesondere dem Zentralschlitten 2A befestigt oder anderweitig gesichert. Die Eintauchführungsanordnung umfasst eine Ausrichteplatte 120 und die genannte Nutenführung 90.
  • Wenn die Sägeneinheit gedreht wird, wie z. B. um den Schnellverbindungsstift, drückt ein Eingangsschlitz der Ausrichteplatte der Sägeneinheit einen federvorgespannten Tiefenverriegelungsstift an der Klemme bis der Tiefenverriegelungsstift eine zylindrische Bohrung erreicht, der es dem federvorgespannten Stift erlaubt, sich zu erstrecken und die Säge am Ort zu verriegeln. Auf diese Weise ist die Sägeneinheit vollständig mit der Klemme zusammengebaut, ohne dass eine Benutzereingabe erforderlich ist, um sie am Ort zu verriegeln und ist in einer „bereit“-Position zur Verwendung positioniert.
  • 8 und 9 zeigen einen Eingriff zwischen der Ausrichteplatte 120 der Säge 100 und der Nutenführung 90 des Klemmsystems 2. Die Ausrichteplatte 120 definiert einen Eingangsschlitz 122, welcher einen Zugang zu einer zylindrischen Bohrung (nicht gezeigt) bereitstellt. Die Führungsnut 90 beinhaltet einen axial positionierbaren Tiefenverriegelungsstift 92. Der Stift 92 ist typischerweise in eine Eingriffsposition vorgespannt. Beim Eingreifen der Ausrichteplatte 120 und der Führungsnut 90 drückt oder betätigt der Eingangsschlitz 122 den Stift 92, so dass der Stift 92 in die zylindrische Bohrung in der Ausrichteplatte 120 eingreift, um dadurch die Säge 100 in einer fixierten Position relativ zu dem Klemmsystem 2 zu verriegeln.
  • Um durch die Rohrwand zu schneiden, betätigt der Benutzer die Energieversorgung des Werkzeugs, um die Schneidklingendrehung zu starten und zieht anschließend den Tiefenverriegelungsstift zurück, um den Stift aus der „bereit-Position“-Bohrung der Sägeneinheit zu lösen. Der Nutzer würde die Sägeneinheit drehbar führen, um durch die Rohrwand zu schneiden bis der Tiefenverriegelungsstift in die „eingetaucht-Position“-Bohrung der Ausrichteplatte eingreift. Wenn dieser Eingriff auftritt, hat die Sägeneinheit ihren maximalen Eintauch-Rotationsweg erreicht und wird am Platz verriegelt. Der Nutzer kann dann die Sägeneinheit umfänglich um das Rohr führen, um das Werkstück abzutrennen.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch die Verwendung einer Verriegelungsschalteranordnung bereit, die die Verwendung des Schneidkopfes verhindert, wenn die Sägeneinheit nicht mechanisch an dem Klemmsystem angebracht ist. Während es viele Arten gibt, dies zu erreichen, verwendet eine bevorzugte Ausführungsform einen Mikroschalter, der die Energieversorgung von dem Sägenmotor unterbricht/trennt, wenn der Schnellverbindungsstift nicht durch die Hauptschwenkbohrung der Sägeneinheit installiert ist. Wenn der Schnellverbindungsstift durch die Säge eingegriffen wird, wird eine Betätigungsschaufel geschwenkt, um in den Verriegelungsschalter einzugreifen und den elektrischen Schaltkreis zu schließen und die Verwendung des Werkzeugs zu erlauben. Daher ist, in vielen Versionen, beim Einführen der Säge in das Klemmsystem durch ein Empfangsmerkmal, der elektrische Schalter geschlossen, um dadurch einen Betrieb der Säge zu erlauben.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform eines Verriegelungssystems 130 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Das Verriegelungssystem 130 ist in einer Sägenanordnung 100 implementiert, die eine Empfangsöffnung 102 oder Hauptschwenkbohrung beinhaltet, welche bemessen und geformt ist, um den Schnellverbindungsstift 70 zu empfangen und zu akzeptieren. Das Verriegelungssystem 130 umfasst eine positionierbare Schaufel 132, welche ein Eingriffsende 134 und ein Arbeitsende 136 aufweist. Die Schaufel 132 kann schwenkbar an der Sägenanordnung 100 über einen Stift 138 oder ein ähnliches Element befestigt sein. Das Verriegelungssystem 130 umfasst auch einen elektrischen Schalter 140 mit einem oder mehreren Hebelkontakten 142, welcher zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand positionierbar ist, welcher auftritt, wenn der Schnellverbindungsstift 70 innerhalb der Empfangsöffnung 102 eingeführt wird und dadurch die Schaufel 132 bewegt, um ein Schließen der Schalterkontakte 142 zu bewirken und dadurch den elektrischen Schaltkreis zu vervollständigen. Es wird verstanden werden, dass 10 zwei Positionen des Hebelkontakts 142 zeigt, eine geöffnete Position und eine geschlossene Position.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch ein Klingenschutzsystem bereit. Die Sägeneinheit verfügt über eine Vielzahl und typischerweise zwei Klingenschutze, die um dieselbe Achse wie die Sägenschneidklinge schwenken. Die Klingenschutze sind in eine geschlossene Position federvorgespannt, welche in 11 gezeigt ist, mit einem optionalen Stopp, der die Begrenzung ihrer Drehwege steuert. Optimalerweise wird eine einzelne Feder verwendet, um die Schutze in Richtung zueinander vorzuspannen und einen Benutzer daran zu hindern, Zugang zu der Klinge zu erhalten. In anderen Ausführungsformen könnten zwei einzelne Federn verwendet werden, um unabhängig jeden Klingenschutz zu steuern. Der Stopp umfasst idealerweise ein Gummimaterial, um eine Abnutzung der Schutze zu verringern.
  • Insbesondere zeigen 11 und 12 eine Ausführungsform eines Klingenschutzsystems 150 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Das Klingenschutzsystem 150 ist in einer Sägenanordnung 100 mit einer Drehklinge 101 implementiert und umfasst einen vorderen Klingenschutz 152 und einen hinteren Klingenschutz 154. Der vordere Klingenschutz 152 und der hintere Klingenschutz 154 schwenken um die Drehachse der Sägenklinge 101, die als Achse A gezeigt ist. Wie vorhergehend beschrieben werden eine oder mehrere Federn oder andere Vorspannelemente verwendet, um die Schutze 152, 154 in ihre geschlossene Position vorzuspannen, wie in 11 gezeigt. Daher beschränken die Klingenschutze, wenn sie geschlossen sind, einen Zugang zu der Sägenklinge 101. Das Klingenschutzsystem 150 kann einen Stopp 156 beinhalten, der das Ausmaß des Drehwegs der Schutze 120, 154 um die Achse A steuert oder beschränkt.
  • Weiter bezugnehmend auf 12 decken die federvorgespannten vorderen und hinteren Klingenschutze 152, 154 die Zähne der Klinge 101 ab, die andernfalls sich von der Säge 100 erstrecken würden, wenn die Sägeneinheit 100 auf dem Klemmsystem 2 installiert ist.
  • Bezugnehmend auf 13, wenn der Benutzer die Sägeneinheit 100 um den Schnellverbindungsstift 70 dreht, um die „bereit“-Position der Sägeneinheit zu erreichen, kontaktiert der hintere Klingenschutz 154 den äußeren Durchmesser des Rohrs 4 über einen aufgerichteten Flügel 155 entlang des Außenprofils des Schutzes 154. Dieser Flügel 155 ist, zusammen mit einem ähnlichen Flügel 153 an dem vorderen Klingenschutz 152, so eingerichtet, dass die Schwenkbewegung der Säge 100 die Schutze 152, 154 drängen oder anderweitig verschieben, um gegen die Federvorspannung zu öffnen, um zu erlauben, dass die Klinge 101 die Rohr- 4 Oberfläche kontaktiert. 13 zeigt das anfängliche Öffnen des hinteren Klingenschutzes 154 aufgrund dieses Kontakts mit der Säge in der „bereit“-Position.
  • Bezugnehmend auf 14 ist, wenn der Benutzer beabsichtigt, das Rohr 4 zuschneiden, die Sägenklinge im Eingriff mit dem Rohr 4 und der Benutzer bewegt die Säge 100 drehbar, um die Klinge 101 in die Rohr- 4 Wand einzutauchen. Durch diese zusätzliche Eintauchdrehung öffnet sich der hintere Klingenschutz 154 weiter schwenkend und der Flügel 153 auf dem vorderen Klingenschutz 152 bewirkt in ähnlicher Art und Weise, dass der vordere Klingenschutz 152 um seinen Drehpunkt dreht und weiter die Sägenklinge 101 freigelegt, um ausreichend in die Rohrwand hinein zu kontaktieren.
  • Bezugnehmend auf 15 wird die Drehung zum Schutz der Sägenklinge fortgeführt bis die Säge 100 die vollständig eingetauchte Position erreicht. Bei dieser Position und während den vorher beschriebenen Positionen sind die Zähne der Klinge 101 vor einem direkten Kontakt durch den Endbenutzer abgedeckt; die einzige Exposition der Schneidezähne der Klingen tritt nur innerhalb des Rohrs 4 auf. Weiter ist die Schwenkbewegung der vorderen und hinteren Klingenschutze 152, 154 um dieselbe Achse wie die Schneidklinge 101 ideal, da sie eine unbeabsichtigte Bewegung des Schutzes durch Verkeilen oder eine lineare Bewegung zwischen dem Rohr 4 und der Säge 100 verhindert. Anders ausgedrückt verhindert die Schwenkbewegung der Schutze 152, 154 einen Zugang zu der Klinge 101 zwischen dem Rohr 4 und der Säge 100. Daher wird ein Versuch, die Schutze in diesem Bereich zu öffnen, nicht erfolgreich sein.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch ein System für ein Spanmanagement für eine optimale Sägeverwendung bereit. In dieser Ausführungsform verfügt der vordere Klingenschutz über eine Öffnung mit einem divergierenden Profil, das es erlaubt, dass Späne die Klingenzähne verlassen, nachdem die Späne durch die Rohrwand hindurch erzeugt wurden. Anders ausgedrückt weist das Klingenschutzprofil kein kreisförmiges Profil mit einer Mittelposition koaxial zu der Klinge auf und erzeugt so einen größeren radialen Abstand zwischen der Klinge und dem Schutz, da sich die Späne von dem Rohr oder Werkstück fortbewegen. Weiter ist das Gehäuse der Säge konfiguriert mit einem großen Spanausgangskanal, der Späne schnell aus dem Haupt-Sägenklingen-Gehäuse herausführt und dadurch die Anzahl von Spänen, welche sich um das Gehäuse sammeln, verringert.
  • Bezugnehmend auf 16 wird eine Ausführungsform dieses Spanmanagementsystems 160, welches in einer Säge 100 implementiert ist, gezeigt. Dass Spanmanagementsystem 160 umfasst einen Klingenschutz 162. Der Klingenschutz 162 ist in der Nähe oder entlang der Drehklinge 101 der Säge 100 positioniert. Der Klingenschutz 162 unterscheidet sich von dem vorhergehend beschriebenen vorderen Klingenschutz 152 darin, dass der Klingenschutz 162 einen Innenbereich mit einer oder mehreren divergierenden Wänden 164 verwendet, die sich in Richtung eines Ausgangs 166 erstrecken und fort von der Sägenklinge 101 geführt sind. Der Bezug auf die eine oder mehrere divergierenden Wände bezieht sich auf eine Wandausrichtung, die sich fort von dem Klingenumfang erstreckt. Zusätzlich dazu umfasst das Spanmanagementsystem 160 einen oder mehrere primäre Kanäle 168, die innerhalb oder durch den Körper oder Abdeckung der Säge 100 definiert werden. Dieser eine oder mehrere Kanäle 168 sind konfiguriert, d. h. bemessen, geformt und/oder ausgerichtet, um Späne aus der Säge 100 zu führen. Insbesondere erstreckt sich der Kanal 168 zwischen dem Ausgang 166 des Klingenschutzes 162 und einer Öffnung 163 in der Säge 100 zum Beseitigen von Spänen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wenn Späne den Ausgangskanal erreichen, treten sie in einen anderen Kanal 169 an der gegenüberliegenden Seite der Säge oder einem ähnlichen Werkzeug ein. Siehe 17 und 18, welche diesen Kanal 169 mit bzw. ohne die installierten Schutzabdeckungen zeigen. Insbesondere zeigen die 17 und 18 die Säge 100 mit einem Sekundärkanal 169 innerhalb des Körpers oder Gehäuses der Säge 100. Ein Anschluss 172 oder eine andere Öffnung stellt eine Kommunikation für Spanfluss von dem vorhergehend beschriebenen Primärkanal 168 zu dem Sekundärkanal 169 bereit. Eine oder mehrere Schutzabdeckungen 170 können verwendet werden, um den Kanal 169 zu umschließen zu.
  • Auf diese Art werden Hochgeschwindigkeitsspäne durch die Änderung der Richtung, welche durch die Ausgangskanäle induziert werden, verlangsamt. Das heißt, in vielen Ausführungsformen ist das Ändern oder Verändern der Spanrichtung wichtig, um die Spangeschwindigkeit zu verlangsamen. In ähnlicher Art und Weise werden die Späne zurück in Richtung des Rohrs oder Werkstücks gerichtet und dadurch ihr Vorspringen in Richtung des Benutzers verringert. Diese Konfiguration hilft, den Spanweg zu steuern und verbessert den benötigten Säuberungsaufwand durch Begrenzung des Ausmaßes der Spanpositionen nach dem Austritt aus dem Werkzeug.
  • Bei einigen Rohrmaterialien, z. B. Polymermaterialien, neigen abgetrennte Spansegmente dazu, sich nach Austritt von der Klinge und Abkühlen zu gruppieren. Für diese Materialien ist es ideal die Späne noch schneller von der Sägeneinheit zu entfernen. Daher ist eine optionale Ablenkungstür so konfiguriert, dass, wenn sie geöffnet ist, es diesen Materialien erlaubt wird, das Sägeneinheit-System früher als die gesamte Kanalstrecke zu verlassen. Weiter verringert diese größere Öffnung die Wahrscheinlichkeit, dass diese Späne an Hindernissen anhäufen und verklumpen.
  • 19 zeigt eine Ausführungsform einer selektiv positionierbaren Ablenkungstür 174, die Zugang zu dem Anschluss 172 und/oder dem Primär- und/oder Sekundärkanälen 168, 169 in der Säge 100 bereitstellt. Wie verstanden werden wird, wird, beim Öffnen der Tür 174, wie in 19 gezeigt, ein Zugang und früher Ausgang von der Säge 100 für Späne bereitgestellt. Eine große Bandbreite von Anordnungen kann für ein selektives Positionieren der Tür 174 verwendet werden, wie z. B. eine Gelenkanordnung 176. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Variationen und alternative Konfiguration.
  • Zusätzlich dazu wird in bestimmten Versionen des vorliegenden Gegenstands ein Spanablenker, wie vorhergehend beschrieben, als eine Alternative oder zusätzlich zu dem Spanmanagementsystem bereitgestellt.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch ein Verfahren zum schnellen Anbringen und Lösen der Säge mit/von dem Klemmsystem bereit, was durch viele verschiedene Anordnungen erreicht werden kann. Eine solche Alternative verfügt über Federstifte, welche auf entweder der Sägenbasis oder der Klemmenbasis montiert sind, die in Löcher in dem gegenüberliegenden Teil (Sägenbasis oder Klemmenbasis) führen, um die Säge an der Klemme fixiert zu halten. Details der Federstifte und andere Anordnungen und insbesondere Anordnungen zum selektiven Eingreifen und/oder Halten einer Klemmenbasis 20 mit einer Sägenbasis 40 werden hierin beschrieben.
  • Zusätzliche Aspekte
  • 20A-20D zeigen eine Ausführungsform einer Federstiftanordnung 180. Die Federstiftanordnung 180 ist in der Klemmenbasis 20 und der Sägenbasis 40 der Sägeverbindungsanordnung 10 implementiert. Die Federstiftanordnung 180 umfasst zumindest ein axial positionierbares Element, welches vorgespannt ist, um sich axial zu erstrecken, wie z. B. ein erster Federstift 182 und ein zweiter Federstift 184. Der erste Federstift 182 ist an einem ersten Befestigungsöffnungsbereich 183 der Klemmenbasis 20 befestigt oder anderweitig gesichert. Der zweite Federstift 184 ist an einem zweiten Befestigungsöffnungsbereich 185 der Klemmenbasis 20 befestigt oder anderweitig gesichert. Die Sägenbasis 40 definiert eine erste Empfangsöffnung 186 und eine zweite Empfangsöffnung 188. Die Empfangsöffnungen 186, 188 sind konfiguriert, um ein oder mehrere korrespondierende Eingriffselemente der Federstifte 182 und 184 zu empfangen. Wie verstanden werden wird, beinhalten die Federstifte 182, 184 axial positionierbare Elemente, welche typischerweise vorgespannt sind, um sich axial in eine Eingriffsposition zu erstrecken. Beim Eingriff und richtiger Ausrichtung der Klemmenbasis 20 und der Sägenbasis 40 sind die Elemente der Federstifte 182, 184 ausgerichtet und vorgespannt, um sich axial in einen Eingriff mit den Empfangsöffnungen 186, 188 zu erstrecken. Wie bemerkt beinhaltet der vorliegende Gegenstand Ausführungsformen, in welchen ein oder mehrere der Federstifte an der Sägenbasis 40 statt der Klemmenbasis 20 bereitgestellt sind. Der vorliegende Gegenstand beinhaltet ein Ausrichten der Federstifte und Empfangsöffnungen bei unterschiedlichen Arbeitsgängen, neben einer horizontalen Ausrichtung, wie in den Bezug genommenen Figuren gezeigt.
  • Eine andere solche Anordnung verwendet einen Federstift, der es erlaubt, dass die Sägenbasis relativ zu der Klemmenbasis in Position schwenkt, wobei dann die beiden sicher gehalten werden, unter Verwendung eines Gewindeknopfes an dem gegenüberliegenden Ende. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Variation und alternative Konfiguration.
  • 21A-21G zeigen eine Ausführungsform einer selektiv positionierbaren Federstiftanordnung 200. Die Anordnung 200 wird in Verbindung mit einer Klemmenbasis 20 und einer Sägenbasis 40 verwendet. Die Anordnung umfasst ein axial positionierbares Element, welches vorgespannt ist, um sich axial zu erstrecken, wie z. B. einen Federstift 202. Die Anordnung 200 beinhaltet auch eine Empfangsöffnung 203 in der Klemmenbasis 20, welche konfiguriert ist, um das Element des Federstifts 202 zu empfangen und einzugreifen. Der Federstift 202 ist an einer Sägenbasis 40 befestigt dargestellt, kann jedoch auch an der Klemmenbasis 20 mit einer geeigneten Neuanordnung der Empfangsöffnung in der Sägenbasis 40 befestigt sein. Die Federstiftanordnung 200 umfasst auch eine Gelenkanordnung 204, welche ein Gelenkelement 206 aufweist. Die Gelenkanordnung 204 hält die Sägenbasis 40 beweglich bei der Klemmenbasis 20. Die Gelenkanordnung 204 ermöglicht es der Sägenbasis 40 selektiv um eine Gelenksachse 208 positioniert zu werden, welche durch das Gelenkelement 206 definiert wird. Obwohl eine große Bandbreite von Anordnungen für die Gelenkanordnung 204 verwendet werden kann, wird eine bevorzugte Version in den Bezug genommenen Figuren gezeigt, in welcher die Klemmenbasis 20 zumindest einen sich nach außen erstreckenden Gelenkfinger 210 beinhaltet und die Sägenbasis 40 zumindest eine sich nach außen erstreckende Gelenkführung 212 beinhaltet. Wie verstanden werden wird definiert jedes von dem Gelenkfinger 210 und der Gelenkführung 212 eine Öffnung 211, 213, durch welche das Gelenkelement 206 sich beim Zusammenbau der Sägenbasis 40 mit der Klemmenbasis 20 erstreckt. Eine Schlitzöffnung an der Sägenbasis 40 kann es einem Gewindeverbinder, welcher integral oder anderweitig mit der Klemmenbasis assoziiert ist, erlauben in die zwei fest einzugreifen und zu halten, wenn er eingeführt und festgezogen wird.
  • 22A-22E zeigen eine Ausführungsform einer Schlitzanordnung 220 für die Sägeverbindungsanordnung 10. Die Schlitzanordnung 220 verwendet einen oder mehrere Schlitze 224, welche in der Sägenbasis 40 bereitgestellt sind, eine oder mehrere Gewindeöffnungen 226 in der Klemmenbasis 20 und ein oder mehrere Gewindeelemente 222, welche sich in den Schlitzen 224 erstrecken und welche in die Gewindeöffnung 226 der Klemmenbasis 20 gewindeeingreifen. Wie verstanden werden wird bringt, in dieser Ausführungsform, ein Benutzer eine Säge (nicht gezeigt) an der Basis 40 an und verschiebt die Sägenbasis 40 in einer lateralen Position an der Klemmenbasis 20 durch Ausrichten der Schlitze 224 der Sägenbasis 40 mit den Gewindeelementen 222 der Klemmenbasis 20. Bei richtiger Ausrichtung und Einführung der Elemente 222 in die Schlitze 224, wie in 22D gezeigt, können die Elemente 222 festgezogen werden, um dadurch die Sägenbasis 40 mit der Klemmenbasis 20 lösbar zu sichern.
  • Drehklemmen können in ähnlicher Weise verwendet werden, um die zwei Basen in Kontakt zu drehen und einzugreifen, wie in den 23A bis 23H gezeigt. Insbesondere zeigen die 23A-23H eine Ausführungsform einer Drehklemmenanordnung 250 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Drehklemmenanordnung 250 wird verwendet, um eine Klemmenbasis 20 mit einer Sägenbasis 40 zu befestigen oder anderweitig einzugreifen. Die Drehklemmenanordnung 250 umfasst eine oder mehrere und insbesondere eine Vielzahl von Drehklemmen 260. Jede Drehklemme 260 ist typischerweise schwenkbar oder beweglich mit der Basis 20 an einer Basis 262 der Drehklemme 260 gesichert. Die Sägenbasis 40 beinhaltet einen oder mehrere Empfangsschlitze 264, welche angepasst sind, um eine korrespondierende Drehklemme 260 zu empfangen. Wie verstanden werden wird kann die Sägenbasis 40 lösbar mit der Klemmenbasis 20 befestigt oder gesichert werden durch Positionieren der Sägenbasis 40 relativ zu der Klemmenbasis 20, so dass die Empfangsschlitze 264 mit den Drehklemmen 260 ausgerichtet werden und anschließendes Kontaktieren der Basen 20,40. Jede Drehklemme 260 wird dann geschwenkt oder anderweitig positioniert, so dass sie sich durch ihren korrespondierenden Schlitz 264 erstreckt und ein Kopf- oder Greifelement 266 der Drehklemme wird an der Sägenbasis 40 angebracht oder mit ihr in Kontakt gebracht. Anstelle eines integralen Kopf- oder Greifelements 266 beinhaltet der vorliegende Gegenstand auch anpassbare Gewindebefestigungen, wie z. B. als 267 gezeigt. Es wird verstanden werden, dass die Anordnung von Komponenten umgekehrt werden kann, so dass die Drehklemmen 260 schwenkbar an der Basis 40 gesichert sind und in Schlitzen in der Klemmenbasis 20 empfangen werden.
  • Federstifte, die auf einem von den Basispaneelen befestigt sind, können verwendet werden, um in ein Durchgangsloch in dem gegenüberliegenden Basispaneel einzugreifen, um die Sägenbasis an der Klemmenbasis zu halten, wie in 24A-24K gezeigt. Insbesondere zeigen 24A-24K eine Ausführungsform einer Federstiftanordnung 270, welche in Verbindung mit der Sägeverbindungsanordnung des vorliegenden Gegenstands verwendet wird. Die Federstiftanordnung 270 wird verwendet, um eine Klemmenbasis 20 an einer Sägenbasis 40 zu befestigen oder anderweitig einzugreifen. Die Federstiftanordnung 270 umfasst einen oder mehrere Federstifte. Jeder Federstift 272 beinhaltet ein axial positionierbares Element 274 und eine Feder 276 oder ein anderes Vorspannelement, welches typischerweise konfiguriert ist, um das Element 272 axial nach außen zu drängen. Jeder Federstift 272 kann auch einen Griff 278 beinhalten. Die Federstifte 272 sind typischerweise entlang einer Eingriffsfläche 44 der Sägenbasis 40 angeordnet. Die Klemmenbasis 20 beinhaltet eine Vielzahl von Zugangsschnittstellen 280, welche bemessen und angeordnet sind, um die Federstifte 272 zu empfangen, so dass beim Kontaktieren und Eingreifen der Basen 20, 40 miteinander die Federstifte 272 sich durch die Klemmenbasis 20 erstrecken und entlang dieser zugänglich sind. 24G-24K zeigen eine Variation einer Federstiftanordnung 270, in welcher ein Benutzer Vorsprünge an der Sägenbasis 40 mit Öffnungen an der Klemmenbasis 20 ausrichtet, dann die Säge und die korrespondierende Sägenbasis verschiebt, um in Merkmale einzugreifen, welche die zwei in Kontakt halten, während ein Stift eingeführt wird. Der Stift verriegelt dann die zwei Komponenten miteinander.
  • Eine Schwalbenschwanzverbindung, welche in der Sägenbasis und Klemmenbasis implementiert ist, kann verwendet werden, um die beiden Komponenten zusammenzuhalten und anschließend kann eine Schraube verwendet werden, um die Verbindungsspannung zu halten, und eine unbeabsichtigte Trennung zu vermeiden, wie in den 25A-25D gezeigt. Insbesondere zeigen 25A-25D Aspekte einer Ausführungsform einer Schwalbenschwanzverbindungsanordnung 280 in Verbindung mit einer Sägeverbindungsanordnung des vorliegenden Gegenstands. Die Schwalbenschwanzverbindungsanordnung 280 beinhaltet eine Schwalbenschwanzkomponente 282 und ein axial positionierbares Anpassungselement 284, welches z. B. in der Art eines Gewindeelements sein kann, das mit einer Gewindeöffnung in der Klemmenbasis 20 in Gewindeeingriff gebracht werden kann. 25B zeigt eine unterschiedliche Ausrichtung für das axial positionierbare Anpassungselement (wie für 25A beschrieben), das alternativ mit dieser Art der Anbringung durch Schwalbenschwanzverbindung arbeitet.
  • Die gesamte Sägenbasis könnte auf ein horizontal ausgerichtetes Wellen- oder Wellenkragenklemmensystem befestigt sein. Auf diese Weise würde ein Benutzer einen weiblichen Kragen der Sägenbasis, auf einer männlichen Welle der Klemmenbasis verschieben und anschließend eine Klemme festziehen, um die Position der beiden Komponenten miteinander zu fixieren. Dies ist in den 26A-26C gezeigt. Insbesondere zeigen 26A-26C eine Ausführungsform einer Wellenklemmverbindungsanordnung 290 in Verbindung mit einer Sägeverbindungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand. In dieser Version beinhaltet die Klemmenbasis 20 ein männliches Wellenelement 292, um welches ein weiblicher Kragen 294 positioniert ist, welcher mit der Sägenbasis 40 assoziiert ist. Der weibliche Kragen 294 ist umfänglich anpassbar über ein Anpassungselement 296. Ein Gewindeeingriff 297 kann verwendet werden, so dass eine Drehung des Elements 296 um seine Längsachse zu einer Größenanpassung des Kragens 294 um die Welle 292 führt.
  • Kniehebelklemmen können in ähnlicher Weise verwendet werden, um die Sägenbasis an die Klemmenbasis zu ziehen und zu halten. Diese Kniehebelklemmen können über das Zentrum konfiguriert sein, um einen Verriegelungsmechanismus zu erhalten, oder zu einer bestimmten Position gezogen werden, um eine Klemmwirkung zu erhalten. Dies ist in den 27A-27D gezeigt. Insbesondere zeigen 27A-27D eine Ausführungsform einer Kniehebelklemmenanordnung 300 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Kniehebelklemmenanordnung 300 wird verwendet, um die Sägenbasis 40 mit der Klemmenbasis 20 lösbar einzugreifen. Die Kniehebelklemmenanordnung 300 beinhaltet eine oder mehrere Kniehebelklemmen 302. Die Kniehebelklemmen 302 werden typischerweise an der Klemmenbasis 20 befestigt und lösbar mit der Sägenbasis 40 in Eingriff gebracht. In vielen Versionen greifen die Kniehebelklemmen 302 in die Sägenbasis 40 bei den Absätzen 304 ein. Die Kniehebelklemmen bewegen sich über das Zentrum, um die Sägenbasis an der Klemmenbasis in Position zu verriegeln und zu halten. 27B zeigt einen Haken 301, der mit Zug in die Kniehebelklemmen 302 eingreift, um die Verbindung festzuziehen. 27C zeigt wie der Haken 301 an der Sägenbasis 40 positioniert werden kann, um es der Klemmenbasis, die über das Zentrum befestigt wurde, zu erlauben in die Kniehebelklemme 302 einzugreifen. 27D zeigt zwei Kniehebelklemmen 302, die an der Klemmenbasis 20 angebracht sind, die auf jedem Ende der Sägenbasis Haken 301 eingreifen. Die Sägenbasis 40 wird auf die Klemmenbasis 20 gesetzt und über einen Stift 303 der Klemmenbasis 20, der durch einen Schlitz 305 in der Sägenbasis 40 hindurchtritt, ausgerichtet und anschließend wird das System zusammen über die Kniehebelklemmen 302 an den Haken 301, welche an der Sägenbasis 40 vorhanden sind, festgezogen.
  • Nockenverriegelungsknöpfe können so positioniert sein, dass ein männliches Merkmal in der Klemmenbasis eingegriffen wird, wenn der Knopf, welcher integral mit der Sägenbasis ist, gedreht wird. Das Nockenprofil würde dann die Sägenbasis und Klemmenbasis zusammenziehen und die Komponenten mit einer angemessenen Kraft in Position halten. Dies ist in 28A-28I gezeigt. Insbesondere zeigen 28A-28I eine Ausführungsform einer Nockenverriegelungsknopfanordnung 310 gemäß einer Sägeverbindungsanordnung des vorliegenden Gegenstands. Die Nockenverriegelungsknopfanordnung 310 umfasst eine oder mehrere anpassbare Nockenanordnungen 312, welche ein Element 314 mit einer positionierbaren Nocke 316 aufweisen. Wie verstanden werden wird, sind das Element 314 und Nocke 316 mit einer der Klemmenbasis 20 oder der Sägenbasis 40 befestigt oder gesichert. Beim Drehen oder anderweitig selektiven Positionieren der Nocke 316 über dem Element 314, kontaktiert die Nocke 316 eine von der Klemmenbasis 20 oder der Sägenbasis 40 und sichert die Basen miteinander 20,40. Eine exzentrische Nocke stellt eine Kraft zwischen der Sägenbasis und der Klemmenbasis bereit, welche sie zusammenhält.
  • Ähnlich zu den genannten Nockenverriegelungsknöpfen kann ein Nockenprofilknopf verwendet werden, um die Sägenbasis bei der Klemmenbasis bei einer Drehung zu greifen, wie in 29A-29B gezeigt. Insbesondere zeigen 29A-29B eine Ausführungsform eines Nockenprofilknopfes 320. Der Nockenprofilknopf 320 beinhaltet ein Nockenelement 322. Ein oder mehrere Nockenprofilknöpfe 320 können verwendet werden, um lösbar die Sägenbasis 40 mit der Klemmenbasis 20 einzugreifen. Wie verstanden werden wird, bewirkt eine Drehung des Nockenprofilknopfes 220, wie in 29B gezeigt, einen Eingriff zwischen den Basen 20, 40.
  • Zwei Nockenverriegelungsknöpfe können verwendet werden, um die Position der Sägenbasis zu der Klemmenbasis zu halten, durch Eingreifen der Nocke in einen weiblichen Schlitz an der Sägenbasis, über eine Verbindung zwischen dem Betätigungsgriff und den Nockenstiften, wie in 30A-30B gezeigt. 30A-30B zeigen eine Zwillingsnockenverriegelungsknopfanordnung 330 in Verbindung mit einer Klemmenbasis 20 und einer Sägenbasis 40. Die Zwillingsnockenverriegelungsknopfanordnung 330 beinhaltet zwei Nockenverriegelungsanordnungen 332, welche an der Klemmenbasis 20 gesichert sind und eine Verbindungsanordnung 334, welche die Nockenverriegelungsanordnungen 332 verbindet. Beim Eingreifen und gewünschten Positionieren der Basen 20, 40 wird ein Griff oder ein anderes Element verschoben, um die Verbindung 334 zu verschieben und die Nockenverriegelungsanordnungen 332 zu positionieren. Insbesondere beinhaltet die Sägenbasis Schlitze 331, welche bemessen und angeordnet sind, um korrespondierende Nocken 333 der Nockenverriegelungsanordnungen 332 zu empfangen. Ein Benutzer platziert die Sägenbasis 40 auf der Klemmenbasis 20. Anschließend bewegt oder verschiebt der Benutzer anderweitig die Sägenbasis 40 in Richtung der Nockenverriegelungsanordnungen 332, wie in 30B gezeigt. Anschließend betätigt der Benutzer die Verbindungsanordnung 334 und/oder die Nockenverriegelungsanordnungen 332, um dadurch die Nocken 333 mit ihren Schlitzen 331 in Eingriff zu bringen. Dies befestigt die Sägenbasis 40 sicher mit der Klemmenbasis 20.
  • Ein Ovalnockenknopf kann auch als ein Stopp für Federstifte dienen, die in Eingriffs-/Verriegelungslöcher in der Anschlussbasis eingreifen. Durch Drehen des Kopfes um 90 Grad werden die Federstifte eingreifen oder sich lösen, um die Sägenbasis mit der Klemmenbasis festzuklemmen oder sie davon zu lösen. Eine Arretierung kann optional verwendet werden, um die Position zu halten. Dies ist in 31A-31D gezeigt. Insbesondere zeigen 31A-31D eine Ausführungsform einer Ovalnockenknopfanordnung 340 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Ovalnockenknopfanordnung 340 umfasst einen selektiv positionierbaren Nockenknopf 342, welcher an der Sägenbasis 40 gesichert ist und ein oder mehrere, und typischerweise eine Vielzahl von federvorgespannten Elementen 344, welche mit der Klemmenbasis 20 assoziiert sind. Der Nockenknopf 342 definiert einen oder mehrere Aussparungsempfangsbereiche 346, welche angepasst sind, um ein Eingreifen durch einen Benutzer zu fördern. Der Nockenknopf 342 beinhaltet ein Nockenelement 347. Der Nockenknopf 342 kann optional eine Arretierung 348 beinhalten, wie angegeben.
  • Ähnlich zu den verschiedenen hierin beschriebenen Nockenanordnungen kann ein federbelasteter Hebel verwendet werden, um in einen Verriegelungsstift zwischen der Sägenbasis und der Klemmenbasis einzugreifen. Siehe 32A-32B. Insbesondere zeigen 32A-32B eine Ausführungsform einer federbelasteten Federanordnung 350 zum Eingreifen einer Sägenbasis 40 und einer Klemmenbasis 20 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Anordnung 350 umfasst einen oder mehrere und typischerweise eine Vielzahl von Verriegelungsstiften 352, welche über eine Verbindungsanordnung 354 axial positionierbar sind. Bei einer axialen Verschiebung greifen die Verriegelungsstifte 352 in Empfangsbereiche 356 in der Klemmenbasis 20 ein. Ein Feder- oder Vorspannelement 358 kann verwendet werden, um die Stifte 352 in eine nach außen hervorstehende Eingriffsposition vorzuspannen, wie in 32A gezeigt.
  • In ähnlicher Weise kann eine ähnliche Betätigung erreicht werden durch das Drehen eines Knopfes, der einen Verbindungshebel bewegt und in die Verriegelungsstifte eingreift oder sich von ihnen löst, wie in 33 gezeigt. Insbesondere zeigt 33 eine Ausführungsform einer federbelasteten Knopfanordnung 360, welche in einer Anordnung einer Klemmenbasis 20 und einer Sägenbasis 40 verwendet wird, gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Anordnung 360 umfasst einen drehbaren Knopf 361, einen oder mehrere und typischerweise eine Vielzahl von Verriegelungsstiften 362, welche axial über eine Verbindungsanordnung 364 positionierbar sind. Der Knopf 361 definiert Schlitze 363, innerhalb welcher Führungsstifte 365 gehalten werden. Die Führungsstifte 365 sind mit den Verriegelungsstiften 362 integral oder an diesen befestigt. Wie verstanden werden wird, wenn der Knopf 361 gedreht wird, zieht die Bewegung die Führungsstifte 365 über ihre Halterung in den Schlitzen 363. Eine Bewegung der Führungsstifte 365 führt zu einer Bewegung der Verriegelungsstifte 362. Die Verriegelungsstifte 362 greifen bei einer axialen Verschiebung in Empfangsbereiche 366 in der Klemmenbasis 20 ein. Ein Feder- oder Vorspannelement 368 kann verwendet werden, um die Stifte 362 in eine nach außen hervorstehende Eingriffsposition vorzuspannen. In bestimmten Versionen ist die Anordnung 360 integral mit der Säge und Basis und die Verriegelungsstifte 362 greifen in die Empfangsbereiche 366 in der Klemmenbasis 20 ein, um die Komponenten zusammen zu halten.
  • Eine andere Ausführungsform verwendet einen Schnelllösestift mit einem integralen Nockenprofil, der in einen Stift/Lasche an der Klemmenbasis eingreift. Wenn er gedreht oder anderweitig positioniert wird, ändert der Stift/die Lasche die axiale Position des Stifts. Das Nockenprofil ist so konfiguriert, dass die Federkraft den Stift während der Verwendung in der Position hält, was eine unbeabsichtigte Trennung verhindert. Siehe 34A-34B. Insbesondere zeigen 34A-34B eine Ausführungsform einer federvorgespannten Schnelllösestiftanordnung 370 zum lösbaren Eingreifen einer Klemmenbasis 20 mit einer Sägenbasis 40. Die Anordnung 370 umfasst einen und typischerweise eine Vielzahl von Schnelllösestiften 372 mit einer Nut oder spiralförmigem Kanal 375, welcher in der Sägenbasis gehalten wird. Korrespondierende Empfangsbereiche 374 werden in der Klemmenbasis 20 bereitgestellt. Jeder Empfangsbereich 374 beinhaltet einen oder mehrere Finger 376. Beim Positionieren eines Stifts 372 in einem Bereich 374 und Eingriff zwischen dem Finger 376 und der Nut 375 können die Basen 20, 40 durch Drehung des Stifts 372 zusammengezogen werden, wie in 34B gezeigt. Die Anordnung 370 kann optional eine Feder 378 oder andere Vorspannelemente beinhalten.
  • Bei den meisten der hierin beschriebenen Ausführungsformen kann ein Haken verwendet werden, um ein Ende der Sägenbasis bei der Klemmenbasis anzuordnen und zu sichern und dadurch die Anzahl von Eingaben, welche von einem Benutzer benötigt werden, verringern, beim Versuch, die Säge mit der Klemme zu verriegeln/sie von ihr zu lösen. Siehe 35A-35C. Insbesondere zeigen 35A-35C eine Ausführungsform einer Hakenanordnung 380 in Verbindung mit einer Sägenbasis 40 und einer Klemmenbasis 20 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Hakenanordnung 380 beinhaltet zumindest ein Hakenelement 382, welches von der Klemmenbasis 20 hervorsteht. Der Haken 382 erstreckt sich durch eine Öffnung 384, welche in der Sägenbasis 40 definiert ist.
  • Ein erheblicher Vorteil des vorliegenden Gegenstands ist seine Effizienz und Bedienungsfreundlichkeit. Der Aufbau des Sägen- und Klemmensystems mit dem Rohr wird durch die Verwendung der Schnellverbindungs-Ausführungsformen vereinfacht, während die angestrebte Genauigkeit erhalten wird, um die Effizienz zu verbessern, verglichen mit anderen Stahlrohrherstellungsverfahren, welche derzeit eingesetzt werden. Das Erlauben einer Trennung der Säge von den Klemmkomponenten verbessert die Fähigkeit eines Benutzers auf dem Werkstück zu installieren und verringert den erforderlichen physischen Aufwand.
  • Der Spanablenker und/oder das Spanmanagementsystem verbessert die Sauberkeit während des Schneidvorgangs und verringert eine Säuberungszeit, welche nach Beendigung des Schnitts erforderlich ist. Dies stellt eine zusätzliche Effizienz in dem Herstellungsverfahren bereit.
  • Sägen oder Rohrherstellungswerkzeuge
  • Eine große Bandbreite von Werkzeugen und insbesondere Schneidwerkzeugen, wie z. B. angetriebene Rohrherstellungswerkzeuge oder Schneidsägen können mit dem Klemmsystem und/oder Zubehörteilen, wie sie hierin beschrieben sind verwendet werden. Typischerweise beinhalten die Schneidwerkzeuge eine drehende Schneidklinge, welche von einem elektrischen Motor angetrieben wird. Die Schneidwerkzeuge können in der Form einer integrierten, elektrisch angetriebenen Kreissäge sein, die mit dem Klemmsystem in Eingriff steht. Beispiele solcher Sägen sind solche, welche von Exact Tools unter der Bezeichnung EXACT SAW verfügbar sind. In anderen Anwendungen können die Schneidwerkzeuge in der Form einer Kreissäge sein, die durch einen trennbaren elektrisch angetriebenen Antrieb angetrieben wird. Beispiele dieses letzteren Systems beinhalten einen Model-258 (oder 258XL) Power-Pipe-Cutter und Number-700-Power-Drive, welche von Ridge Tool Company unter der RIGID-Bezeichnung zu Verfügung gestellt wird. Es wird verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand mit einer großen Bandbreite von Schneidwerkzeugen und/oder -sägen verwendet werden kann. Nicht beschränkende Beispiele von Werkzeugen beinhalten Rohrherstellungswerkzeuge, Vorrichtungen zum Anschrägen, Schleifen, Schneiden oder Schleifscheibenwerkzeuge und dergleichen. Es wird verstanden werden, dass die Sägen oder Werkzeuge des vorliegenden Gegenstands ein oder mehrere der Zubehörteile, welche hierin beschrieben sind, beinhalten.
  • 36 und 37 zeigen eine Ausführungsform einer Sägenanordnung 100 gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Die Sägenanordnung 100 umfasst einen Körper oder Abdeckung 104, welche im allgemeinen einen elektrischen Motor 105 und ein Getriebe 106 beherbergt, das Drehkraft von dem Motor zu einer Sägenklinge 101 überträgt. Eine Kupplung kann optional zwischen dem Getriebe und der Klinge bereitgestellt sein. Die Sägenanordnung 100 umfasst auch einen oder mehrere Griffe 107 zum Erleichtern des Greifens und Positionierens der Säge 100 durch einen Benutzer. Die Sägenanordnung 100 umfasst auch Steuervorrichtungen, um eine Bedienung der Säge zu steuern, wie z. B. einen Ein-Schalter, welcher in der Art eines Aktuators sein kann, der gedrückt wird, um den Motor 105 einzuschalten und einen separaten Knopf, um den Motor 105 auszuschalten. Ein Auslöser mit variabler Position kann verwendet werden, um die Motorgeschwindigkeit und dadurch die Drehgeschwindigkeit der Klinge anzupassen. Typische Klingengeschwindigkeiten sind innerhalb eines Bereichs von ungefähr 1500 rpm bis ungefähr 5000 rpm oder größer. Obwohl die Sägen und Werkzeuge typischerweise von einem elektrischen Motor angetrieben werden, beinhaltet der vorliegende Gegenstand die Verwendung von pneumatischen oder hydraulischen Antriebsquellen. Auch beinhaltet der vorliegende Gegenstand Werkzeuge und Anordnungen, ohne ein Getriebe oder Übertragung.
  • 36 und 37 zeigen zusätzlich die Sägenanordnung 100 mit der vorher gehend beschriebenen Empfangsöffnung 102 und konkavem Ausschnitt 116 der Verschlussplatte 110 (nicht gezeigt), welche in den Schnellverbindungsstift 70 (nicht gezeigt) eingreift. Die Sägenanordnung 100 wird auch so dargestellt, dass sie die vorher beschriebene Ausrichteplatte 120 der Eintauchführungsanordnung beinhaltet. Die Sägenanordnung 100 beinhaltet auch das vorhergehend beschriebene Verriegelungssystem 130 (nicht sichtbar). Die Sägenanordnung 100 beinhaltet auch das vorhergehend beschriebene Klingenschutzsystem 150, aufweisend einen vorderen Klingenschutz 152 und einen hinteren Klingenschutz 154. Die Sägenanordnung 100 umfasst auch das vorhergehend beschriebene Spanmanagementsystem 160 (nicht sichtbar). Wie vorhergehend bemerkt kann die Sägenanordnung 100 ein oder mehrere oder sämtliche dieser Merkmale verwenden. In bestimmten Versionen beinhaltet die Sägenanordnung die angegebene Ausrichteplatte, wobei die Ausrichteplatte angepasst ist, um in eine Führung an dem Klemmsystem einzugreifen oder umgekehrt. Diese Konfiguration dient dazu, den Weg der Säge durch Beibehalten der Ausrichtung zu führen.
  • 38 und 39 zeigen die Sägenanordnung 100 der 36 und 37. 38 und 39 zeigen die Sägenanordnung 100, welche lösbar mit dem vorher gehend beschriebenen Klemmsystem 2 über die Klemm- und Sägeverbindungsanordnung 10 im Eingriff steht. 38 und 39 zeigen auch das Klemmsystem 2, welches in Verbindung mit einer Rahmenanordnung 2F verwendet wird. Details des Klemmsystems und der angeführten Rahmenanordnung werden weiter in der US-Anmeldung mit der Seriennummer 16/591,753, welche am 3. Oktober 2019 eingereicht wurde, ausgeführt. 38 und 39 zeigen weiter das Klemmsystem 2, welches in ein Werkstück 4 eingreift und die Sägenanordnung in einer „bereit“-Position. Diese Figuren zeigen auch zusätzliche Merkmale der vorhergehend beschriebenen Empfangsöffnung 102 und des Schnellverbindungsstifts 70 und die Ausrichteplatte 120 und ihren verschiebbaren Eingriff mit der Nutenführung 90 des Klemmsystems 2.
  • 40 und 41 zeigen die Sägenanordnung 100, das Klemmsystem 2, die Rahmenanordnung 2F und die Klemm- und Sägeverbindungsanordnung 10 der 38 und 39, in welcher die Sägenanordnung in einer „eingetaucht“-Position relativ zu dem Werkstück 4 ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Rohrherstellungswerkzeug eine Säge, welche einen Bürstenmotor verwendet, und welches über ein Kabel mit einem externen Netzanschluss verbunden ist. In weiteren Ausführungsformen könnte das Werkzeug verwendet werden, um das Rohr anzuschrägen, eine Nut in die Oberfläche der Rohrwand zu schneiden, das Rohr zu reinigen oder zu entgraten, das Rohr mit einem Gewinde zu versehen oder das Rohr anderweitig für eine weitere Verwendung vorzubereiten. In noch weiteren Ausführungsformen könnte das Werkzeug durch eine integrierte oder entfernbare Batterie angetrieben werden und einen bürstenlosen Motor verwenden.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Rohrherstellungswerkzeug einen Motor, der Steuerelektroniken und Hall-Sensoren verwendet. In bestimmten Ausführungsformen ist der Motor ein bürstenloser DC (BLDC) -Motor. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Rohrherstellungswerkzeug internen Speicher und ist in der Lage funktionelle Parameter, wie z. B. Geschwindigkeit, Stromwerte, Laufzeit, Anzahl der Betätigungen und zugehörige Daten zu speichern.
  • Viele andere Vorteile werden ohne Zweifel aus der zukünftigen Anwendung und Entwicklung dieser Technologie offenbar werden.
  • Alle Patente, Anmeldungen, Standards und Artikel, die hierin genannt sind, sind durch Inbezugnahme in ihrer Gänze aufgenommen.
  • Der vorliegende Gegenstand beinhaltet alle ausführbaren Kombinationen von Merkmalen und Aspekten, die hierin beschrieben sind. Daher, wenn beispielsweise ein Merkmal in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, und ein anderes Merkmal in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform beschrieben ist, wird verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand Ausführungsformen beinhaltet, welche eine Kombination dieser Merkmale aufweisen.
  • Wie vorhergehend beschrieben löst der vorliegende Gegenstand viele Probleme, welche mit vorherigen Strategien, Systemen und/oder Vorrichtungen assoziiert sind. Jedoch wird es gewürdigt werden, dass verschiedene Änderungen in den Details, Materialien und Anordnungen von Komponenten, welche hierin beschrieben und dargestellt wurden, um das Wesen des vorliegenden Gegenstands zu erklären, von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne sich von dem Prinzip und Umfang des beanspruchten Gegenstands zu entfernen, wie er in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückt wird.
  • Im Folgenden werden weitere Beispiele genannt um das Verständnis des Erfindung zu vereinfachen:
    • Beispiel 1. Ein angetriebenes Abschneidewerkzeug, umfassend:
      • einen elektrischen Motor;
      • eine rotierende Schneidklinge, welche von dem Motor angetrieben wird;
      • Steuervorrichtungen zum selektiven Anpassen des Betriebs des Motors;
      • zumindest ein Merkmal, welches aus der Gruppe ausgewählt wird bestehend aus:
        • (i) eine Ausrichteplatte zur Verwendung in einer Eintauchführungsanordnung,
        • (ii) eine Verschlussplattenanordnung zur Verwendung in einer Schnellverbindungsanordnung,
        • (iii) ein Verriegelungssystem,
        • (iv) ein Klingenschutzsystem,
        • (v) ein Spanmanagementsystem und
        • (vi) Kombinationen von (i)-(v).
    • Beispiel 2. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach Beispiel 1, wobei die Säge Merkmal (i) umfasst, wobei die Ausrichteplatte angepasst ist, um in eine Nutenführung der Eintauchführungsanordnung einzugreifen.
    • Beispiel 3. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach Beispiel 1, wobei die Säge Merkmal (ii) umfasst, wobei die Verschlussplattenanordnung eine positionierbare Verschlussplatte beinhaltet, welche an der Säge bereitgestellt ist, wobei die Verschlussplatte einen konkaven Ausschnitt definiert, wobei die Säge eine Empfangsöffnung beinhaltet, wobei beim Einführen eines Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der konkave Ausschnitt der Verschlussplatte in den Schnellverbindungsstift eingreift.
    • Beispiel 4. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach Beispiel 1, wobei die Säge Merkmal (iii) umfasst, wobei das Verriegelungssystem einen elektrischen Schalter und eine Empfangsöffnung in der Säge beinhaltet, wobei beim Einführen eines Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der elektrische Schalter geschlossen wird, um dadurch einen Betrieb der Säge zu erlauben.
    • Beispiel 5. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach einem Beispiel 1, wobei die Säge Merkmal (iv) umfasst, wobei der Klingenschutz einen vorderen Klingenschutz beinhaltet, welcher um eine Rotationsachse der Klinge positionierbar ist und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Rotationsachse der Klinge positionierbar ist.
    • Beispiel 6. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach Beispiel 1, wobei die Säge Merkmal (v) umfasst, wobei das Spanmanagementsystem beinhaltet:
      • einen Klingenschutz, welcher benachbart zu der Drehklinge der Säge positioniert ist, wobei der Klingenschutz einen Ausgang beinhaltet und zumindest eine divergierende Wand, welche sich in Richtung des Ausgangs erstreckt;
      • zumindest einen Primärkanal, welcher in der Säge definiert ist und welcher sich zwischen dem Ausgang des Klingenschutzes und einem Bereich in der Säge zum Ausgeben von Spänen erstreckt.
    • Beispiel 7. Eine Schnelllöseanordnung zum Anbringen eines Rohrherstellungswerkzeugs an ein Klemmsystem, wobei das Klemmsystem ein Paar von schwenkbar bewegbaren Armen und einen verschiebbaren Zentralschlitten beinhaltet, wobei das Schnelllösesystem umfasst:
      • einen Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, wobei der Stift eine Spitze, eine Basis und eine umfängliche Nut definiert, welche sich um einen äußeren Umfang des Stifts erstreckt.
    • Beispiel 8. Die Schnelllöseverbindung nach Beispiel 7, weiter umfassend:
      • eine positionierbare Verschlussplatte, welche auf dem Rohrherstellungswerkzeug bereitgestellt ist, wobei die Verschlussplatte einen konkaven Ausschnitt definiert, welcher angepasst ist, um in den Schnellverbindungsstift einzugreifen beim Positionieren der Verschlussplatte in eine Eingriffsposition.
    • Beispiel 9. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 8, wobei beim Positionieren der Verschlussplatte in die Eingriffsposition der Verschlussplattenausschnitt in der umfänglichen Nut des Schnellverbindungsstifts angeordnet ist.
    • Beispiel 10. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 7, wobei der Schnellverbindungsstift einen ersten umfänglichen Bereich definiert mit einem ersten Durchmesser D1 , einen verjüngten Übergangsbereich und einen zweiten umfänglichen Bereich mit einen zweiten Durchmesser D2 , wobei der zweite Durchmesser D2 größer ist als der erste Durchmesser D1 .
    • Beispiel 11. Die Schnelllösevorrichtung nach Beispiel 7, weiter umfassend:
      • eine Eintauchführungsanordnung beinhaltend (i) eine Nutenführung, welche an dem Klemmsystem befestigt ist, und (iii) eine Ausrichteplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug befestigt ist;
      • wobei eine von der Nutenführung und der Ausrichteplatte einen axial positionierbaren Stift beinhaltet, und die andere von der Nutenführung und der Ausrichteplatte eine zylindrische Bohrung beinhaltet;
      • wobei beim Anbringen des Rohrherstellungswerkzeugs an dem Klemmsystem die Ausrichteplatte mit der Nutenführung im Eingriff steht durch axiales Positionieren des Stifts in der zylindrischen Bohrung.
    • Beispiel 12. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 7, wobei das Rohrherstellungswerkzeug eine Empfangsöffnung definiert, die bemessen und geformt ist, um den Schnellverbindungsstift zu empfangen und zu akzeptieren, wobei die Schnelllöseanordnung weiter umfasst:
      • ein Verriegelungssystem, beinhaltend einen elektrischen Schalter, wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der elektrische Schalter geschlossen wird, um dadurch einen Betrieb des Rohrherstellungswerkzeugs zu erlauben.
    • Beispiel 13. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 12, wobei das Verriegelungssystem weiter eine positionierbare Schaufel beinhaltet, und wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung, die Schaufel so positioniert wird, um dadurch ein Schließen des elektrischen Schalters zu bewirken.
    • Beispiel 14. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 7, wobei das Rohrherstellungswerkzeug eine Drehklinge beinhaltet, wobei die Schnelllöseanordnung weiter umfasst:
      • ein Klingenschutzsystem, beinhaltend einen vorderen Klingenschutz, welcher um eine Drehachse der Klinge positionierbar ist, und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Drehachse der Klinge positionierbar ist.
    • Beispiel 15. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 14, wobei sowohl der vordere Klingenschutz als auch der hintere Klingenschutz in eine geschlossene Position vorgespannt sind, um den Zugang zu der Klinge einzuschränken.
    • Beispiel 16. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 7, weiter umfassend:
      • einen Spanablenker, welcher an dem Klemmsystem gesichert ist, wobei der Spanablenker zumindest eine Wand beinhaltet, zum Kontaktieren und Umlenken von Metallspänen.
    • Beispiel 17. Eine Eintauchführungsanordnung zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge und ein Klemmsystem, wobei die ein Eintauchführungsanordnung umfasst:
      • eine Ausrichteplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug befestigt ist;
      • eine Nutenführung, welche an dem Klemmsystem befestigt ist;
      • wobei die eine von der Nutenführung und der Ausrichteplatte einen axial positionierbaren Stift beinhaltet und die andere von der Nutenführung und der Ausrichteplatte eine zylindrische Bohrung beinhaltet;
      • wobei beim Anbringen des Rohrherstellungswerkzeugs an dem Klemmsystem die Ausrichteplatte mit der Nutenführung im Eingriff steht durch ein axiales Positionieren des Stifts in der zylindrischen Bohrung.
    • Beispiel 18. Eine Verschlussplattenanordnung zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge und eine Empfangsöffnung definierend, und ein Klemmsystem, aufweisend einen Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, wobei der Stift eine umfängliche Nut definiert, welche sich um einen äußeren Umfang des Stifts erstreckt, wobei die Verschlussplattenanordnung umfasst:
      • eine positionierbare Verschlussplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug bereitgestellt ist, wobei die Verschlussplatte einen konkaven Ausschnitt definiert;
      • wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der konkave Ausschnitt der Verschlussplatte in den Schnellverbindungsstift eingreift.
    • Beispiel 19. Ein Verriegelungssystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge und eine Empfangsöffnung definierend, und ein Klemmsystem, aufweisend einen Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, wobei das Verriegelungssystem umfasst:
      • einen elektrischen Schalter, wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der elektrische Schalter geschlossen wird, um dadurch einen Betrieb des Rohrherstellungswerkzeugs zu erlauben.
    • Beispiel 20. Die Schnelllöseanordnung nach Beispiel 19, wobei das Verriegelungssystem weiter eine positionierbare Schaufel beinhaltet und wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung die Schaufel so positioniert wird, um dadurch ein Schließen des elektrischen Schalters zu bewirken.
    • Beispiel 21. Ein Spanmanagementsystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge, wobei das Spanmanagementsystem umfasst:
      • einen Klingenschutz, welcher benachbart zu der Drehklinge des Rohrherstellungswerkzeugs positioniert ist, wobei der Klingenschutz einen Ausgang und zumindest eine divergierende Wand, welche sich in Richtung des Ausgangs erstreckt, beinhaltet;
      • zumindest einen primären Kanal, welcher in dem Rohrherstellungswerkzeug definiert ist und sich zwischen dem Ausgang des Klingenschutzes und einem Bereich in dem Rohrherstellungswerkzeug zum Ausgeben von Spänen, welche während des Betriebs der Klinge erzeugt werden, erstreckt.
    • Beispiel 22. Das Spanmanagementsystem nach Beispiel 21, weiter umfassend:
      • einen zweiten Kanal, welcher in dem Rohrherstellungswerkzeug definiert ist, und welcher sich zwischen (i) einem Anschluss, welcher eine Spanflusskommunikation zwischen dem zumindest einen Primärkanal und dem Sekundärkanal und (ii) einem Bereich in dem Rohrherstellungswerkzeug zum Ausgeben von Spänen, welche während des Betriebs der Klinge erzeugt werden, erstreckt.
    • Beispiel 23. Das Spanmanagementsystem nach Beispiel 22, weiter umfassend:
      • eine Ablenktür an dem Rohrherstellungswerkzeug, wobei die Tür selektiv positionierbar ist, um Zugang zu zumindest einem von dem Anschluss und dem Sekundärkanal bereitzustellen.
    • Beispiel 24. Ein Klingenschutzsystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge, wobei das Klingenschutzsystem einen vorderen Klingenschutz, welcher um eine Drehachse der Klinge positionierbar ist, und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Drehachse der Klinge positionierbar ist, beinhaltet.
    • Beispiel 25. Das Klingenschutzsystem nach Beispiel 24, wobei sowohl der vordere Klingenschutz als auch der hintere Klingenschutz in eine geschlossene Position vorgespannt sind, um einen Zugang zu der Klinge zu beschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16/591753 [0017]

Claims (25)

  1. Ein angetriebenes Abschneidewerkzeug, umfassend: einen elektrischen Motor; eine rotierende Schneidklinge, welche von dem Motor angetrieben wird; Steuervorrichtungen zum selektiven Anpassen eines Betriebs des Motors; zumindest ein Merkmal, welches aus der Gruppe ausgewählt wird bestehend aus: (i) eine Ausrichteplatte zur Verwendung in einer Eintauchführungsanordnung, (ii) eine Verschlussplattenanordnung zur Verwendung in einer Schnellverbindungsanordnung, (iii) ein Verriegelungssystem, (iv) ein Klingenschutzsystem, (v) ein Spanmanagementsystem und (vi) Kombinationen von (i)-(v).
  2. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Säge Merkmal (i) umfasst, wobei die Ausrichteplatte angepasst ist, um in eine Nutenführung der Eintauchführungsanordnung einzugreifen.
  3. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Säge Merkmal (ii) umfasst, wobei die Verschlussplattenanordnung eine positionierbare Verschlussplatte beinhaltet, welche an der Säge bereitgestellt ist, wobei die Verschlussplatte einen konkaven Ausschnitt definiert, wobei die Säge eine Empfangsöffnung beinhaltet, wobei beim Einführen eines Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der konkave Ausschnitt der Verschlussplatte in den Schnellverbindungsstift eingreift.
  4. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säge Merkmal (iii) umfasst, wobei das Verriegelungssystem einen elektrischen Schalter und eine Empfangsöffnung in der Säge beinhaltet, wobei beim Einführen eines Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der elektrische Schalter geschlossen wird, um dadurch einen Betrieb der Säge zu erlauben.
  5. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säge Merkmal (iv) umfasst, wobei der Klingenschutz einen vorderen Klingenschutz beinhaltet, welcher um eine Rotationsachse der Klinge positionierbar ist und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Rotationsachse der Klinge positionierbar ist.
  6. Das angetriebene Abschneidewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säge Merkmal (v) umfasst, wobei das Spanmanagementsystem beinhaltet: einen Klingenschutz, welcher benachbart zu der Drehklinge der Säge positioniert ist, wobei der Klingenschutz einen Ausgang beinhaltet und zumindest eine divergierende Wand, welche sich in Richtung des Ausgangs erstreckt; zumindest einen Primärkanal, welcher in der Säge definiert ist und welcher sich zwischen dem Ausgang des Klingenschutzes und einem Bereich in der Säge zum Ausgeben von Spänen erstreckt.
  7. Eine Schnelllöseanordnung zum Anbringen eines Rohrherstellungswerkzeugs an ein Klemmsystem, wobei das Klemmsystem ein Paar von schwenkbar bewegbaren Armen und einen verschiebbaren Zentralschlitten beinhaltet, wobei das Schnelllösesystem umfasst: einen Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, wobei der Stift eine Spitze, eine Basis und eine umfängliche Nut definiert, welche sich um einen äußeren Umfang des Stifts erstreckt.
  8. Die Schnelllöseverbindung nach Anspruch 7, weiter umfassend: eine positionierbare Verschlussplatte, welche auf dem Rohrherstellungswerkzeug bereitgestellt ist, wobei die Verschlussplatte einen konkaven Ausschnitt definiert, welcher angepasst ist, um in den Schnellverbindungsstift einzugreifen beim Positionieren der Verschlussplatte in eine Eingriffsposition.
  9. Die Schnelllöseanordnung nach Anspruch 8, wobei beim Positionieren der Verschlussplatte in die Eingriffsposition der Verschlussplattenausschnitt in der umfänglichen Nut des Schnellverbindungsstifts angeordnet ist.
  10. Die Schnelllöseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei der Schnellverbindungsstift einen ersten umfänglichen Bereich definiert mit einem ersten Durchmesser D1, einen verjüngten Übergangsbereich und einen zweiten umfänglichen Bereich mit einen zweiten Durchmesser D2, wobei der zweite Durchmesser D2 größer ist als der erste Durchmesser D1.
  11. Die Schnelllösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, weiter umfassend: eine Eintauchführungsanordnung beinhaltend (i) eine Nutenführung, welche an dem Klemmsystem befestigt ist, und (iii) eine Ausrichteplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug befestigt ist; wobei eine von der Nutenführung und der Ausrichteplatte einen axial positionierbaren Stift beinhaltet, und die andere von der Nutenführung und der Ausrichteplatte eine zylindrische Bohrung beinhaltet; wobei beim Anbringen des Rohrherstellungswerkzeugs an dem Klemmsystem die Ausrichteplatte mit der Nutenführung im Eingriff steht durch axiales Positionieren des Stifts in der zylindrischen Bohrung.
  12. Die Schnelllöseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, wobei das Rohrherstellungswerkzeug eine Empfangsöffnung definiert, die bemessen und geformt ist, um den Schnellverbindungsstift zu empfangen und zu akzeptieren, wobei die Schnelllöseanordnung weiter umfasst: ein Verriegelungssystem, beinhaltend einen elektrischen Schalter, wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der elektrische Schalter geschlossen wird, um dadurch einen Betrieb des Rohrherstellungswerkzeugs zu erlauben.
  13. Die Schnelllöseanordnung nach Anspruch 12, wobei das Verriegelungssystem weiter eine positionierbare Schaufel beinhaltet, und wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung, die Schaufel so positioniert wird, um dadurch ein Schließen des elektrischen Schalters zu bewirken.
  14. Die Schnelllöseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, wobei das Rohrherstellungswerkzeug eine Drehklinge beinhaltet, wobei die Schnelllöseanordnung weiter umfasst: ein Klingenschutzsystem, beinhaltend einen vorderen Klingenschutz, welcher um eine Drehachse der Klinge positionierbar ist, und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Drehachse der Klinge positionierbar ist.
  15. Die Schnelllöseanordnung nach Anspruch 14, wobei sowohl der vordere Klingenschutz als auch der hintere Klingenschutz in eine geschlossene Position vorgespannt sind, um den Zugang zu der Klinge einzuschränken.
  16. Die Schnelllöseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 15, weiter umfassend: einen Spanablenker, welcher an dem Klemmsystem gesichert ist, wobei der Spanablenker zumindest eine Wand beinhaltet, zum Kontaktieren und Umlenken von Metallspänen.
  17. Eine Eintauchführungsanordnung zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge und ein Klemmsystem, wobei die ein Eintauchführungsanordnung umfasst: eine Ausrichteplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug befestigt ist; eine Nutenführung, welche an dem Klemmsystem befestigt ist; wobei die eine von der Nutenführung und der Ausrichteplatte einen axial positionierbaren Stift beinhaltet und die andere von der Nutenführung und der Ausrichteplatte eine zylindrische Bohrung beinhaltet; wobei beim Anbringen des Rohrherstellungswerkzeugs an dem Klemmsystem die Ausrichteplatte mit der Nutenführung im Eingriff steht durch ein axiales Positionieren des Stifts in der zylindrischen Bohrung.
  18. Eine Verschlussplattenanordnung zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge und eine Empfangsöffnung definierend, und ein Klemmsystem, aufweisend einen Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, wobei der Stift eine umfängliche Nut definiert, welche sich um einen äußeren Umfang des Stifts erstreckt, wobei die Verschlussplattenanordnung umfasst: eine positionierbare Verschlussplatte, welche an dem Rohrherstellungswerkzeug bereitgestellt ist, wobei die Verschlussplatte einen konkaven Ausschnitt definiert; wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der konkave Ausschnitt der Verschlussplatte in den Schnellverbindungsstift eingreift.
  19. Ein Verriegelungssystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge und eine Empfangsöffnung definierend, und ein Klemmsystem, aufweisend einen Schnellverbindungsstift, welcher sich nach außen von dem Klemmsystem erstreckt, wobei das Verriegelungssystem umfasst: einen elektrischen Schalter, wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung der elektrische Schalter geschlossen wird, um dadurch einen Betrieb des Rohrherstellungswerkzeugs zu erlauben.
  20. Die Schnelllöseanordnung nach Anspruch 19, wobei das Verriegelungssystem weiter eine positionierbare Schaufel beinhaltet und wobei beim Einführen des Schnellverbindungsstifts in die Empfangsöffnung die Schaufel so positioniert wird, um dadurch ein Schließen des elektrischen Schalters zu bewirken.
  21. Ein Spanmanagementsystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge, wobei das Spanmanagementsystem umfasst: einen Klingenschutz, welcher benachbart zu der Drehklinge des Rohrherstellungswerkzeugs positioniert ist, wobei der Klingenschutz einen Ausgang und zumindest eine divergierende Wand, welche sich in Richtung des Ausgangs erstreckt, beinhaltet; zumindest einen primären Kanal, welcher in dem Rohrherstellungswerkzeug definiert ist und sich zwischen dem Ausgang des Klingenschutzes und einem Bereich in dem Rohrherstellungswerkzeug zum Ausgeben von Spänen, welche während eines Betriebs der Klinge erzeugt werden, erstreckt.
  22. Das Spanmanagementsystem nach Anspruch 21, weiter umfassend: einen zweiten Kanal, welcher in dem Rohrherstellungswerkzeug definiert ist, und welcher sich zwischen (i) einem Anschluss, welcher eine Spanflusskommunikation zwischen dem zumindest einen Primärkanal und dem Sekundärkanal und (ii) einem Bereich in dem Rohrherstellungswerkzeug zum Ausgeben von Spänen, welche während eines Betriebs der Klinge erzeugt werden, erstreckt.
  23. Das Spanmanagementsystem nach Anspruch 22, weiter umfassend: eine Ablenktür an dem Rohrherstellungswerkzeug, wobei die Tür selektiv positionierbar ist, um Zugang zu zumindest einem von dem Anschluss und dem Sekundärkanal bereitzustellen.
  24. Ein Klingenschutzsystem zur Verwendung mit einem Rohrherstellungswerkzeug, aufweisend eine Drehklinge, wobei das Klingenschutzsystem einen vorderen Klingenschutz, welcher um eine Drehachse der Klinge positionierbar ist, und einen hinteren Klingenschutz, welcher auch um die Drehachse der Klinge positionierbar ist, beinhaltet.
  25. Das Klingenschutzsystem nach Anspruch 24, wobei sowohl der vordere Klingenschutz als auch der hintere Klingenschutz in eine geschlossene Position vorgespannt sind, um einen Zugang zu der Klinge zu beschränken.
DE102019216572.9A 2018-10-27 2019-10-28 Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen Active DE102019216572B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201821040602 2018-10-27
IN201821040602 2018-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019216572A1 true DE102019216572A1 (de) 2020-04-30
DE102019216572B4 DE102019216572B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=70326345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216572.9A Active DE102019216572B4 (de) 2018-10-27 2019-10-28 Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11691208B2 (de)
CN (4) CN114559098A (de)
DE (1) DE102019216572B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904394B2 (en) * 2018-10-27 2024-02-20 Ridge Tool Company Interface for powered pipe-working tools
CN117961175B (zh) * 2024-04-01 2024-05-28 蓬莱巨涛海洋工程重工有限公司 一种大直径厚壁管材分切用管道输送装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291395A (en) * 1939-12-15 1942-07-28 Nat Machine Works Pipe cutting machine
CH630550A5 (en) 1978-07-21 1982-06-30 Meier & Wettstein Apparatus for cutting off rails, in particular for railway rails
DE2951394A1 (de) 1979-12-20 1981-07-02 Kurt Schubert GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kunststoff-folie
CH644043A5 (de) * 1980-02-13 1984-07-13 Fischer Ag Georg Einrichtung zum trennen und gewindeschneiden von rohren.
JPS6165718A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Kusumoto Kazushige フレキシブルシヤフトの切断鋸による水道管等の切断方法
CA1274396A (en) 1987-10-05 1990-09-25 Herbert C. Southoff Abrasive pipe saw
US5235753A (en) 1992-03-20 1993-08-17 Black & Decker Inc. Circular saw lower guard chip deflector
FI108927B (fi) 2000-06-30 2002-04-30 For Man Trade Oy Laite putkimaisten tai pyörötankomaisten kappaleiden työstämistä, erityisesti katkaisemista varten
WO2002002771A2 (en) 2000-07-05 2002-01-10 Eli Lilly And Company Human sparc-homologous (hsparc-h1) gene and methods and uses thereof
DE10224837A1 (de) 2002-06-05 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
FI118076B (fi) 2003-05-22 2007-06-29 Exact Tools Oy Laite putkimaisten ja pyörötankomaisten kappaleiden työstämistä, erityisesti katkaisemista varten
US7752699B1 (en) 2004-06-15 2010-07-13 Fruzzetti Jr Francis Paul Tubing preparation machine
WO2006096600A2 (en) * 2005-03-05 2006-09-14 Southco, Inc. Rotary pawl latch and rocker switch
US7624663B2 (en) 2005-08-03 2009-12-01 Kaehr Lyle D Pipe cutting apparatus and method
DE102006027140A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
EP2011992B1 (de) 2007-07-04 2014-11-19 Black & Decker, Inc. Trennschleifer
GB0719802D0 (en) 2007-10-04 2007-11-21 Black & Decker Inc A Power tool
GB0723700D0 (en) 2007-12-04 2008-01-16 Gmca Pty Ltd Power tool cutting apparatus
CN101468440A (zh) * 2007-12-24 2009-07-01 中国海洋石油总公司 水下金刚石绳锯机的夹紧装置
DE102008025716A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Illinois Tool Works Inc., Glenview Rohrbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Rohrtrennvorrichtung
US8316748B2 (en) 2009-08-26 2012-11-27 Robert Bosch Gmbh Table saw with alignment plate
KR101079020B1 (ko) * 2010-01-18 2011-11-01 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 샤프트 유닛
FI123958B (fi) 2010-10-05 2014-01-15 Exact Tools Oy Laite putkimaisen tai pyörötankomaisen kappaleen työstämiseksi, erityisesti katkaisemiseksi
FI123764B (fi) 2011-07-06 2013-10-31 Exact Tools Oy Laite putkimaisen kappaleen työstämiseksi
CN202509902U (zh) * 2012-03-30 2012-10-31 胡幸明 防盗开挂锁
DE202013005723U1 (de) * 2013-06-26 2013-08-01 Stefan Frank Trenn- und/oder Abtrennvorrichtung
FI125718B (en) * 2014-01-22 2016-01-29 Exact Tools Oy A device for treating a tubular or rotary bar
DE102014109150A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Rothenberger Ag Haltevorrichtung zum verdrehbaren Haltern eines zu bearbeitenden Rohres
DE102015001453A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Trennvorrichtung zum Trennen eines zylindrischen Werkstücks
WO2016168538A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Southco, Inc. Electromechanical compression latch and latching system
FR3051079B1 (fr) * 2016-05-03 2018-06-15 Eaxtron Dispositif de verrouillage pour connecteurs electriques et connecteurs electriques equipes du dispositif.
KR101904877B1 (ko) * 2017-04-10 2018-10-08 엘에스산전 주식회사 차단기의 가동자 어셈블리
US11697189B2 (en) 2018-10-05 2023-07-11 Ridge Tool Company Clamping systems for pipes

Also Published As

Publication number Publication date
CN111097958B (zh) 2022-03-29
CN114559098A (zh) 2022-05-31
CN111097958A (zh) 2020-05-05
US11691208B2 (en) 2023-07-04
US20200130075A1 (en) 2020-04-30
CN114559097A (zh) 2022-05-31
CN114535695A (zh) 2022-05-27
DE102019216572B4 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920523T2 (de) Spannfutter
EP1016505B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE69533732T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter
EP1702724B1 (de) Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff
DE2524634C2 (de) Rohrbearbeitungsmaschine
EP0834248B1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE10028016B4 (de) Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter
WO2017102690A1 (de) "akkubetriebene handwerkzeugmaschine i"
DE102019216572A1 (de) Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen
DE202021107000U1 (de) Handkreissäge
DE102016001984A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Elektromotor hierfür
EP3181280A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine ii
DE102015015640B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE102011051938A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugaufnahmevorrichtung-Werkzeug-Kombination und Werkzeugmaschine
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
DE102005036642B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vorsatzgerätes an einer Handwerkzeugmaschine
DE202010003661U1 (de) Halterungsschnittstelle für sich drehende Handwerkzeuge
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
EP2851160B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und lösbare Anlagevorrichtung dafür
DE102006034963B3 (de) Rohrschneider
EP3181306A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine iii
EP2638996B1 (de) Hand-Trennmaschine
DE102013221566A1 (de) Zweiteilige Schutzhaube für Trennschleifer
EP0830923B1 (de) Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division