EP1702724B1 - Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff - Google Patents

Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1702724B1
EP1702724B1 EP06004126A EP06004126A EP1702724B1 EP 1702724 B1 EP1702724 B1 EP 1702724B1 EP 06004126 A EP06004126 A EP 06004126A EP 06004126 A EP06004126 A EP 06004126A EP 1702724 B1 EP1702724 B1 EP 1702724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
tool according
bearing
housing
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06004126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702724A3 (de
EP1702724A2 (de
Inventor
Carsten Ziegs
Willi Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solo Kleinmotoren GmbH
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Solo Kleinmotoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH, Solo Kleinmotoren GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Publication of EP1702724A2 publication Critical patent/EP1702724A2/de
Publication of EP1702724A3 publication Critical patent/EP1702724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702724B1 publication Critical patent/EP1702724B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to hand-held implement with a housing and at least one arranged thereon and rotatably mounted about an axis handle, the handle shells and a bearing part comprises, which is fixed to a thrust bearing of the housing.
  • the sleeve engages with a frontally formed radial flange, the front ends of the bearing journal and bearing half shell and engages with or formed at or near its flange remote end hooks in radial recesses in the journal.
  • the bearing of the handle is formed in two parts, that is, the first and the second handle shell each have a bearing part, which is disadvantageous in terms of stability of the handle, in particular during rotation of the handle about the axis of rotation.
  • additional components for an axial securing necessary, whereby the assembly and disassembly effort is further increased.
  • the invention provides that the first handle shell are formed bearing free with the bearing part of a one-piece component and the second, attached to the first handle shell handle shell.
  • the main advantage of this invention is that only a closed bearing part is provided on a handle shell, which is fixed in the assembled state on the abutment of the housing, As a result, the storage of the handle on the housing is stably formed so that forces occurring during the operation If the handle can be opened due to repair measures, only the second, bearing-free handle shell can be solved by the first handle shell, the first handle shell remains in the attached state at the abutment of the housing. The user thus receives complete access to the gripping mechanism arranged in the first handle shell, without this breaking up into its individual parts. Without considerable installation effort, the user can for example intervene in the mechanics repairing or perform an exchange. Conveniently, the first and the second handle shell are positively and / or non-positively connected. A screw is conceivable, for example.
  • the bearing part is designed as a bearing sleeve and the counter bearing as a journal.
  • the bearing sleeve can be designed as a closed, annular enclosure in which - in the mounted state of the handle - the bearing pin is substantially completely absorbed.
  • the bearing pin which has a substantially cylindrical shape, formed in one piece, so that the working device according to the invention compared to the known in the prior art devices has few components, which in addition to the saving of many items and the assembly time is significantly reduced.
  • the journal and the bearing sleeve can also be well matched in terms of tolerances.
  • a securing device which prevents detachment of the handle from the housing in the axial direction along the axis of rotation.
  • the securing device can have a groove running around the bearing journal, which corresponds with at least one recess formed in the bearing sleeve.
  • the second handle shell comprises at least one securing element which extends through the recess and engages in the groove.
  • the implement on two recesses and two securing elements, which may for example be designed in the form of a pin.
  • the securing elements are preferably on formed the second handle shell, which provide in conjunction with the groove and the recesses for an axial securing member.
  • an annular sealing element is arranged on the journal, which may be, for example, an O-ring.
  • the O-ring is arranged around the journal and forms a reliable seal of the bearing against contamination and debris.
  • a voltage in the axial direction is additionally constructed by the securing elements of the second handle shell, which interacts with the sealing element.
  • the sealing element is slightly pressed by chamfering on the pins, which leads to a secure seal.
  • the anvil is preferably formed in one piece, so that the sealing element substantially on a circular, flat, seamless and shock-free surface veriäuft and thus subject to wear.
  • the handle can be continuously rotated along the axis of rotation. It is also conceivable that the handle and the housing have unlockable locking means, whereby the handle can be locked in defined positions about the axis of rotation. Conveniently, the maximum rotation angle of the handle is 180 °, wherein the hand-grip in at least 3 positions, preferably in 5.7 or 9 positions, can be locked. In such an embodiment, it may be useful to provide the position for the normal handling of the implement in the middle of the entire rotation angle (pivot angle) and to allow from the center position out a swivel angle of 90 ° to each side.
  • an element for limiting the angle of rotation of the maximum angle of rotation can be provided between the housing and the handle.
  • Such an embodiment of the invention prevents that the handle can be repeatedly rotated relative to the housing, which could lead to damage, for example, to electrical connection lines between the handle and the housing.
  • the first handle shell in the region of the bearing part has at least one opening, which cooperates with a plurality of apertures on the abutment of the housing.
  • the openings both on the bearing part and on the counter bearing can be designed here as circular openings and / or depressions.
  • a locking bolt can extend through the opening of the bearing part and engage in one of the openings of the housing.
  • the unlocking can be done, for example, by actuating a arranged on the housing or the handle probe element coupled to the locking means or is in operative connection.
  • the openings of the housing and / or the first handle shell can be arranged in an orbit around the axis of rotation in one embodiment of the invention.
  • the locking pin is received in a one-piece bore of the handle.
  • means may be provided to prevent inadvertent unlocking during operation of the implement.
  • This constructive design makes a significant contribution to occupational safety, since it can be reliably prevented that the handle unlocked while the engine is running or vice versa, the engine can be turned on when the handle is unlocked.
  • FIG. 1 a drive unit 10 of the hedge trimmer 100 to recognize, which is an internal combustion engine 10a in the present embodiment.
  • the internal combustion engine 10a is a single-cylinder two-stroke engine.
  • an electric motor can be used as the drive unit 10 for the hedge trimmer 100.
  • the internal combustion engine 10 a which is fixed to the housing 12, drives a tool 11 via a gear 10 b.
  • the housing 12 has an up / down open receiving area in which the engine 10a is arranged.
  • a rear handle 14 is arranged, as the FIGS. 2 to 6 show, the handle 14 is composed of a first 15 and a second handle shell 16 together.
  • the handle 14 is provided with an opening through which a probe element 24 protrudes, which may be formed depending on the nature of the drive motor as a throttle or as an actuating lever for an electrical speed controller / -steller.
  • the probe element 24 may be connected, for example, in an alternative, not shown embodiment via a running within the handle 14 Bowden cable with the tachometer.
  • a throttle lever lock 25 is arranged on the handle 14.
  • a front handle 26 is arranged on the housing 12, which has a substantially U-shaped extension.
  • the bow-shaped handle 26, which is provided on the surface with grooves for improved grip, as well as the rear handle 14 consist in the illustrated embodiment of a plastic.
  • the front handle 26 may also consist of a profiled aluminum body in an alternative of the invention, or also be formed in several parts / multi-piece.
  • the handle 14 has a bearing part, which has the shape of a bearing sleeve 17.
  • the handle 14 has a hollow body, in which various handle mechanisms (locking lever mechanism, throttle control mechanism, etc.) are added.
  • the bearing sleeve 17 protrudes into the hollow body of the handle 14.
  • the housing 12 is formed on the opposite side of the tool 11 with a bearing pin 18 as an abutment on which the bearing sleeve 17 can be attached.
  • the anvil may be integrally connected to the housing 12.
  • the first handle shell 15 is formed with the bearing pegs 17 of a one-piece / one-piece component, wherein the bearing sleeve 17 is designed as a closed, annular enclosure.
  • the Counter bearing is formed as a bearing pin 18 which is received by the bearing sleeve 17.
  • the second handle shell 16 is bearingless (see FIGS. 5 and 6 ).
  • the handle 14 can be given away about an axis of rotation 13 in defined positions, wherein the rotations about the rotation axis 13 by Drehwinkelbegrenzungsanelle ( Fig. 5 shows a rotation angle limiting stopper 28) is limited to a maximum value of the rotation angle ⁇ .
  • a circumferential groove 19 is arranged on the bearing journal 18.
  • the first handle shell 15 has recesses 20 corresponding to the groove 19, through which pins 21 formed on the second handle shell 16 protrude and engage in the groove 19.
  • the bearing sleeve 17 has two recesses 20 (openings).
  • the second handle shell 16 comprises on its inside two pins 21 which extend at a certain distance from one another. The distance between the pins 21 and the diameter of the groove 19 are coordinated with each other so that on the one hand a secure, axial grip of the handle 14 is ensured on the bearing pin 18 and on the other hand, a smooth rotation of the handle 14 can be performed by the user.
  • the pins 21, in particular on the chamfers 21 a voltage in the axial direction is additionally constructed at the bearing point, which together with an O-ring, not shown, which is arranged around the bearing pin 18 and a groove 27, respectively.
  • FIGS. 4 to 6 can be seen on the handle 14 and the housing 12 arranged latching means 22,23, whereby the handle 14 about the rotational axis 13 in defined positions can be locked.
  • the first handle shell 15 has in the region of its bearing sleeve 17 an opening 22 in the form of a circular opening.
  • This opening 22 acts together with a plurality of openings 23 on the bearing pin 18 of the handle 14.
  • the openings 23 of the bearing pin 18 are arranged in a circle in a certain radius to the rotation axis 13.
  • an unillustrated locking bolt passes through the opening 22 of the bearing sleeve 17 and engages in one of the openings 23 of the bearing, which are configured as circular depressions, arresting a.
  • the locking bolt is preferably mounted in a one-piece, running bore.
  • One of the significant advantages of the invention is that when disassembled, the first handle shell 15 remains mounted on the housing 12, whereby the ease of assembly can be improved.
  • the user has easy access to the handle mechanism, which is reliably received by the inner wall of the first handle shell 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gehäuse und mindestens einem daran angeordneten und um eine Achse drehbar gelagerten Handgriff, der Handgriffschalen und ein Lagerteil umfasst, das an einem Gegenlager des Gehäuses befestigt ist.
  • Es sind handgeführte Arbeitsgeräte, insbesondere Kettensägen, Trennschleifer, Winkelschleifer, Blower, Sauger, Heckenscheren, etc. allgemein bekannt, bei denen es möglich ist, durch eine Relatiwerdrehbarkeit zwischen dem Motorgehäuse und dem Handgriff individuell eine ergonomische Haltung des Arbeitsgerätes für den Benutzer einzustellen. Hierdurch kann der Benutzer je nach den jeweiligen Anforderungen sich die beste Griffposition selbst auswählen. Derartige Arbeitsgeräte weisen unter anderen jedoch den Nachteil auf, dass beim Montagevorgang zunächst die für das Arbeitsgerät notwendige Griffmechanik (Sperrhebelmechanik, Gashebelmechanik, Auslaufbremsmechanik, Drehrastungsmechanik etc.) in eine oder beide Handgriffschalen eingebaut werden muss, die anschließend miteinander verschraubt werden. Im darauffolgenden Schritt kann der Handgriff am Gehäuse befestigt werden. Falls im Servicefall ein Zugang zur innerhalb des Handgriffes angeordneten Mechanik notwendig ist, stellt die Demontage des Handgriffes einen großen Montageaufwand dar, da zunächst der Handgriff vom Gehäuse entfernt werden muss, bevor die Handgriffschalen demontiert werden können. Ein Zerfallen der Griffmechanik im demontierten Zustand des Handgriffes kann in den häufigsten Fällen nicht vermieden werden, wodurch notwendige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen sich erschweren.
  • In der DE 195 46 328 A1 ist eine handgeführte Arbeitsmaschine beschrieben. mit einem einen elektromotorischen Antrieb für ein Werkzeug, insbesondere für eine Schleif- oder Trennscheibe, aufnehmenden Motorgehäuse, das auf seiner von Werkzeug abgekehrten Seite einen Lagerzapfen trägt. Auf dem Lagerzapfen sitzt drehbar ein Handgriff, der aus zwei hälftigen Schalen zusammengesetzt ist. An jeder Handgriffschale ist eine auf dem Lagerzapfen drehbar aufsitzende Lagerhalbschale angeformt. Ferner ist in den Lagerzapfen zur Sicherung gegen eine Axialverschiebung stimseitig eine Sackbohrung eingebracht, in der eine Hülse eingesetzt ist. Die Hülse übergreift mit einem stirnseitig ausgebildeten Radialflansch die Stirnenden von Lagerzapfen und Lagerhalbschale und rastet mit an oder nahe ihrem flanschfernen Ende ausgebildeten Haken in Radialaussparungen im Lagerzapfen ein. Neben der großen Anzahl an Bauteilen ist das Lager des Handgriffes zweiteilig ausgebildet, das bedeutet das die erste und die zweite Handgriffschale jeweils ein Lagerteil aufweisen, welches hinsichtlich der Stabilität des Handgriffes, insbesondere beim Verdrehen des Handgriffes um die Drehachse, nachteilig ist. Des Weiteren sind zusätzliche Bauteile für eine Axialsicherung notwendig, wodurch der Montage- und Demontageaufwand sich weiter erhöht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein handgeführtes Arbeitsgerät zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet, insbesondere ein einfaches, kostengünstiges und montagefreundliches Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Handgriffschale mit dem Lagerteil aus einem einteiligen Bauteil und die zweite, an der ersten Handgriffschale befestigte Handgriffschale lagerfrei ausgebildet sind. Der wesentliche Vorteil dieser Erfindung ist, dass lediglich ein geschlossenes Lagerteil an einer Handgriffschale vorgesehen ist, das im zusammengesetzten Zustand am Gegenlager des Gehäuses befestigt ist, Hierdurch ist die Lagerung des Handgriffes am Gehäuse stabil ausgebildet, so dass auftretende Kräfte während des Arbeitsvorganges des Arbeitsgerätes wirksam aufgenommen werden können, Falls der Handgriff wegen Reparaturmaßnahmen zu öffnen ist, kann lediglich die zweite, lagerfreie Handgriffschale von der ersten Handgriffschale gelöst werden, wobei die erste Handgriffschale im befestigten Zustand am Gegenlager des Gehäuses verbleibt. Der Benutzer erhält somit einen vollständigen Zugang zu der in der ersten Handgriffschale angeordneten Griffmechanik, ohne dass diese in ihre Einzelteile zerfällt. Ohne erheblichen Montageaufwand kann der Benutzer beispielsweise in die Mechanik reparierend eingreifen oder einen Austausch durchführen. Zweckmäßigerweise sind die erste und die zweite Handgriffschale form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Eine Schraubverbindung ist beispielsweise denkbar.
  • In einer Alternative der Erfindung ist das Lagerteil als Lagerhülse und das Gegenlager als Lagerzapfen ausgebildet. Hierbei kann die Lagerhülse als geschlossene, ringförmige Umfassung ausgeführt sein, in der - im befestigten Zustand des Handgriffes - der Lagerzapfen im wesentlichen vollständig aufgenommen ist. Vorzugsweise ist der Lagerzapfen, der im wesentlichen eine zylindrische Form aufweist, einteilig ausgebildet, so dass das erfindungsgemäße Arbeitsgerät verglichen zu den im Stand der Technik bekannten Geräten wenig Bauteile aufweist, wodurch neben der Einsparung von vielen Einzelteilen auch die Montagezeit erheblich verkürzt wird. Der Lagerzapfen und die Lagerhülse können ferner hinsichtlich der Toleranzen gut abgestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, die ein Loslösen des Handgriffes vom Gehäuse in axialer Richtung entlang der Drehachse verhindert. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Sicherungsvorrichtung eine am Lagerzapfen umlaufende Nut aufweisen, die mit mindestens einer in der Lagerhülse ausgebildeten Ausnehmung korrespondiert. Vorzugsweise umfasst die zweite Handgriffschale mindestens ein Sicherungselement, das durch die Ausnehmung sich erstreckt und in die Nut eingreift. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Arbeitsgerät zwei Ausnehmungen und zwei Sicherungselemente auf, die beispielsweise in Form eines Stifts ausgeführt sein können. Die Sicherungselemente sind vorzugsweise an der zweiten Handgriffschale angeformt, welche im Zusammenspiel mit der Nut und den Aussparungen für ein axiales Sicherungsorgan sorgen.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung ist ein ringförmiges Dichtelement am Lagerzapfen angeordnet, das zum Beispiel ein O-Ring sein kann. Hierbei ist der O-Ring rund um den Lagerzapfen angeordnet und bildet eine zuverlässige Abdichtung der Lagerstelle gegen Verschmutzung und Unrat. Gleichzeitig wird durch die Sicherungselemente der zweiten Handgriffschale zusätzlich eine Spannung in axialer Richtung aufgebaut, die mit dem Dichtungselement zusammenspielt. Beim Aufstecken der zweiten Handgriffschale wird das Dichtungselement durch Fasen an den Stiften etwas angedrückt, welches zu einer sicheren Abdichtung führt. Das Gegenlager ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, so dass das Dichtungselement im wesentlichen auf einer kreisrunden, ebenen, naht- und stoßfreien Fläche veriäuft und somit keinem Verschleiß unterliegt.
  • Bei einer Ausführungsform des Arbeitsgerätes kann der Handgriff stufenlos entlang der Drehachse verdreht werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Handgriff und das Gehäuse entriegelbare Rastmittel aufweisen, wodurch der Handgriff um die Drehachse in definierten Stellungen arretierbar ist. Zweckmäßigerweise beträgt der maximale Drehwinkel des Handgriffes 180°, wobei der Hand-griff in mindestens 3 Stellungen, vorzugsweise in 5,7 oder 9 Stellungen, arretierbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es sinnvoll sein, die Stellung für die normale Handhabung des Arbeitsgerätes in der Mitte des gesamten Drehwinkels (Schwenkwinkels) vorzusehen und aus der Mittelstellung heraus einen Schwenkwinkel von 90° zu jeder Seite zu ermöglichen.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung kann zwischen dem Gehäuse und dem Handgriff ein Element zur Drehwinkelbegrenzung des maximalen Drehwinkels vorgesehen sein. Durch eine derartige Ausgestaltung der Erfindung wird verhindert, dass der Handgriff mehrfach gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann, welches zu Schäden beispielsweise an elektrischen Verbindungsleitungen zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse führen könnte.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste Handgriffschale im Bereich des Lagerteils mindestens eine Durchbrechung aufweist, die mit mehreren Durchbrechungen am Gegenlager des Gehäuses zusammenwirkt. Die Durchbrechungen sowohl am Lagerteil als auch am Gegenlager können hierbei als kreisförmige Öffnungen und/oder Vertiefungen ausgeführt sein. In arretierter (eingeraster) Stellung des Handgriffes kann ein Rastbolzen sich durch die Durchbrechung des Lagerteils erstrecken und in eine der Durchbrechungen des Gehäuses eingreifen. Die Entriegelung kann zum Beispiel durch ein Betätigen eines am Gehäuse oder am Handgriff angeordneten Tastelementes erfolgen, das mit den Rastmitteln gekoppelt beziehungsweise in Wirkverbindung steht. Die Durchbrechungen des Gehäuses und/oder der ersten Handgriffschale können in einer Ausführungsform der Erfindung kreisbahnförmig um die Drehachse angeordnet sein.
  • Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rastbolzen in einer einteilig ausgebildeten Bohrung des Handgriffes aufgenommen ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird bezweckt, dass bei einer Verdrehung des Handgriffes um die Drehachse im Arbeitsprozess und deren Reaktionskräfte nicht zu einer zusätzlichen Belastung der Verbindungsmittel - beispielsweise der Schraubverbindungen - zwischen den beiden Handgriffschalen führen.
  • Zweckmäßigerweise können Mittel vorgesehen sein, die eine unbeabsichtigte Entriegelung während des Betriebes des Arbeitsgerätes verhindern. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird ein wesentlicher Beitrag zu Arbeitssicherheit geleistet, da damit zuverlässig verhindert werden kann, dass der Handgriff bei laufendem Motor entriegelt oder umgekehrt der Motor bei entriegeltem Handgriff eingeschaltet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Heckenschere mit einem Motor, einem Gehäuse sowie einem vorderen und einem hinteren Handgriff,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 1 ,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 2, wobei lediglich die erste Handgriffschale des vorderen Handgriffes am .Gehäuse angeordnet ist,
    Fig. 4
    eine weitere Ansicht des Gehäuses hinsichtlich Fig. 3,
    Fig. 5
    eine weitere Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 2, wobei lediglich die zweite Handgriffschale des vorderen Handgriffes am Gehäuse angeordnet ist und
    Fig. 6
    eine weitere Ansicht des Gehäuses hinsichtlich Fig. 5.
  • Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte tragbare, handgeführte Arbeitsgerät 100 stellt eine Heckenschere dar. In Figur 1 ist eine Antriebseinheit 10 der Heckenschere 100 zu erkennen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Verbrennungsmotor 10a ist. Bei dem Verbrennungsmotor 10a handelt es sich hierbei um einen Einzylinderzweitaktmotor. Selbstverständlich kann an Stelle eines Verbrennungsmotors 10a ein Elektromotor als Antriebseinheit 10 für die Heckenschere 100 eingesetzt werden. Der Verbrennungsmotor 10a, der am Gehäuse 12 befestigt ist, treibt über ein Getriebe 10b ein Werkzeug 11 an. Wie deutlich in den Figuren 2 bis 6 zu erkennen ist, weist der Gehäuse 12 einen nach oben/unten offenen Aufnahmebereich auf, in dem der Verbrennungsmotor 10a angeordnet ist.
  • An der dem Werkzeug 11 abgewandten Seite des Gehäuses 12 ist ein hinterer Handgriff 14 angeordnet, Wie die Figuren 2 bis 6 zeigen, setzt sich der Handgriff 14 aus einer ersten 15 und einer zweiten Handgriffschale 16 zusammen. Der Handgriff 14 ist mit einer Öffnung versehen, durch die ein Tastelement 24 ragt, das je nach Art des Antriebsmotors als Gashebel oder als Betätigungshebel für einen elektrischen Drehzahlregler/-steller ausgebildet sein kann. Das Tastelement 24 kann beispielsweise in einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel über einen innerhalb des Handgriffes 14 verlaufenden Bowdenzug mit dem Drehzahlgeber verbunden sein. Des Weiteren ist eine Gashebelsperre 25 am Handgriff 14 angeordnet.
  • Zum Tragen und Führen der Heckenschere 100 ist ein vorderer Handgriff 26 am Gehäuse 12 angeordnet, welcher eine im wesentlichen U-förmige Erstreckung aufweist. Der bügelförmige Handgriff 26, der an der Oberfläche mit Rillungen zur verbesserten Griffigkeit versehen ist, sowie der hintere Handgriff 14 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff. Der vordere Handgriff 26 kann in einer Alternative der Erfindung ebenfalls aus einem profilierten Aluminiumkörper bestehen, oder auch mehrteilig/mehrstückig ausgebildet sein.
  • Der Handgriff 14 weist ein Lagerteil auf, das die Form einer Lagerhülse 17 hat. Im zusammengesetzten Zustand weist der Handgriff 14 einen hohlförmigen Körper auf, in dem diverse Griffmechaniken (Sperrhebelmechanik, Gashebelmechanik etc.) aufgenommen sind. Die Lagerhülse 17 ragt in den Hohlkörper des Handgriffes 14 hinein. Der Gehäuse 12 ist an der dem Werkzeug 11 gegenüberliegenden Seite mit einem Lagerzapfen 18 als Gegenlager ausgebildet, an dem die Lagerhülse 17 befestigt werden kann. Die Lagerhülse 17 als Lagerteil und die Lagerhülse 17 als Gegenlager bilden für den Handgriff 14 eine Lagerstelle, an der der Handgriff 14 um eine Drehachse 13 drehbar gelagert ist. Das Gegenlager kann einstückig mit dem Gehäuse 12 verbunden sein.
  • Wie die Figuren 3 und 4 verdeutlichen, ist die erste Handgriffschale 15 mit der Lagerholse 17 aus einem einteiligen/einstückigem Bauteil ausgebildet, wobei die Lagerhülse 17 als geschlossene, ringförmige Umfassung ausgeführt ist. Das Gegenlager ist als Lagerzapfen 18 geformt, der durch die Lagerhülse 17 aufgenommen wird. Die zweite Handgriffschale 16 ist lagerlos (siehe Figuren 5 und 6). Der Handgriff 14 kann um eine Drehachse 13 in definierte Stellungen verschenkt werden, wobei die Drehungen um die Drehachse 13 durch Drehwinkelbegrenzungsanschläge (Fig. 5 zeigt einen Drehwinkelbegrenzungsanschlag 28) auf einen Maximalwert des Drehwinkels α begrenzt ist.
  • Insbesondere zur axialen Sicherung des Handgriffes 14 ist am Lagerzapfen 18 eine umlaufende Nut 19 angeordnet. Die erste Handgriffschale 15 weist zur Nut 19 korrespondierende Ausnehmungen 20 auf, durch die an der zweiten Handgriffschale 16 angeformte Stifte 21 hindurchragen und in die Nut 19 eingreifen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Lagerhülse 17 zwei Ausnehmungen 20 (Öffnungen). Dementsprechend umfasst die zweite Handgriffschale 16 an ihrer Innenseite zwei Stifte 21, die in einem bestimmten Abstand zueinander verlaufen. Der Abstand zwischen den Stiften 21 und der Durchmesser der Nut 19 sind miteinander so abgestimmt, dass zum einen ein sicherer, axialer Halt des Handgriffes 14 am Lagerzapfen 18 gewährleistet ist und zum anderen eine problemlose Verdrehung des Handgriffes 14 vom Benutzer durchgeführt werden kann. Durch die Stifte 21, insbesondere über die Fasen 21 a wird zusätzlich an der Lagerstelle Spannung in axialer Richtung aufgebaut, die mit einem nicht dargestellten O-Ring, der rund um den Lagerzapfen 18 bzw. einer Nut 27 angeordnet wird, zusammenspielt.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind am Handgriff 14 und am Gehäuse 12 angeordnete Rastmittel 22,23 zu erkennen, wodurch der Handgriff 14 um die Drehachse 13 in definierten Stellungen arretierbar ist. Die erste Handgriffschale 15 weist im Bereich ihres Lagerhülse 17 eine Durchbrechung 22 in Form einer kreisförmigen Öffnung auf. Diese Durchbrechung 22 wirkt zusammen mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 23 am Lagerzapfen 18 des Handgriffes 14. Wie deutlich zu erkennen ist, sind die Durchbrechungen 23 des Lagerzapfen 18 kreisförmig in einem bestimmten Radius zur Drehachse 13 angeordnet. In arretierter Stellung des Handgriffes 14 durchragt ein nicht dargestellter Rastbolzen die Durchbrechung 22 des Lagerhülse 17 und greift in eine der Durchbrechungen 23 der Lagerstelle, die als kreisförmige Vertiefungen ausgestaltet sind, arretierend ein. Der Rastbolzen ist vorzugsweise in einer einteilig, ausgeführten Bohrung gelagert.
  • Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist, dass bei einer Demontage die erste Handgriffschale 15 montiert am Gehäuse 12 verbleibt, wodurch die Montagefreundlichkeit verbessert werden kann. Der Benutzer hat einen leichten Zugang zur Griffmechanik, die zuverlässig von der Innenwandung der ersten Handgriffschale 15 aufgenommen ist. Des Weiteren besteht nicht die Gefahr, dass bei einer Demontage des Handgriffes 14 dieser in seine Einzelteile samt Mechanik zerfällt. Da die Lagerhülse 17 und der Lagerzapfen 18 jeweils einteilig ausgebildet sind, wird zudem eine stabile Lagerstelle für den drehbaren Handgriff 14 bereitgestellt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Arbeitsgerät
    10
    Antriebseinheit
    10a
    Motor
    10b
    Getriebe
    11
    Werkzeug
    12
    Gehäuse
    13
    Drehachse
    14
    hinterer Handgriff
    15
    Erste Handgriffschale
    16
    Zweite Handgriffschale
    17
    Lagerhülse
    18
    Lagerzapfen
    19
    Nut
    20
    Ausnehmung
    21
    Sicherungselement, Stift
    21a
    Fasen
    22
    Durchbrechung, Öffnung (Lagerteil)
    23
    Durchbrechung, Öffnung (Gegenlager)
    24
    Tastelement
    25
    Gashebelsperre
    26
    vorderer Handgriff
    27
    Nut
    28
    Drehwinkelbegrenzungsanschlag
    α
    Drehwinkel

Claims (24)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät (100) mit einem Gehäuse (12) und mindestens einem daran angeordneten und um eine Achse (13) drehbar gelagerten Handgriff (14), der Handgriffschalen (15, 16) und ein Lagerteil umfasst, das an einem Gegenlager des Gehäuses (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Handgriffschale (15) mit dem Lagerteil aus einem einteiligen Bauteil und eine zweite, an der ersten Handgriffschale (15) befestigte Handgriffschale (16) lagerfrei ausgebildet sind.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil als Lagerhülse (17) und das Gegenlager als Lagerzapfen (18) ausgebildet sind.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (17) als geschlossene, ringförmige Umfassung ausgeführt ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (18) einteilig ausgebildet ist.
  5. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherungsvorrichtung (19, 20, 21), die ein Loslösen des Handgriffes (14) vom Gehäuse (12) in axialer Richtung entlang der Drehachse (13) verhindert.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (19, 20, 21) eine am Lagerzapfen (18) umlaufende Nut (19) aufweist, die mit mindestens einer in der Lagerhülse (17) ausgebildeten Ausnehmung (20) korrespondiert.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Handgriffschale (16) mindestens ein Sicherungselement aufweist, das durch die Ausnehmung (20) sich erstreckt und in die Nut (19) eingreift.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement als Stift (21) ausgebildet ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) und das Gehäuse (12) entriegelbare Rastmittel aufweisen, wodurch der Handgriff (14) um die Drehachse (13) in definierten Stellungen arretierbar ist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Drehwinkel α des Handgriffes (14) um die Drehachse (13) begrenzt ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel α des Handgriffes (14) 180° beträgt, wobei der Handgriff (14) in mindestens 3 Stellungen arretierbar ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehwinkelbegrenzung (28) zwischen Gehäuse (12) und dem Handgriff (14) angeordnet ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handgriffschale (15) im Bereich des Lagerteils mindestens eine Durchbrechung (22) aufweist, die mit mehreren Durchbrechungen (23) am Gegenlager des Gehäuses (12) zusammenwirkt, wobei in arretierter Stellung des Handgriffes (14) ein Rastbolzen sich durch die Durchbrechung (22) des Lagerteil erstreckt und in eine der Durchbrechungen (23) des Gehäuses (12) eingreift.
  14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen in einer einteilig ausgebildeten Bohrung des Handgriffes (14) aufgenommen ist.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (22, 23) des Gehäuses (12) und/oder der ersten Handgriffschale (15) kreisförmig um die Drehachse (13) angeordnet sind.
  16. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Dichtelement in einer Nut (27) im Bereich des Lagerzapfens (18) angeordnet ist.
  17. Arbeitsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement ein O-Ring ist.
  18. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handgriffschale (15) mit der zweiten Handgriffschale (16) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden ist.
  19. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Handgriffschale (15, 16) aus einem Kunststoff bestehen.
  20. Arbeitsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) ein hohler Kunststoffkörper ist.
  21. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Handgriffschale (15, 16) ein Spritzgussteil sind.
  22. Arbeitsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen bestimmten Anteil an einem stabilisierenden Füllstoff aufweist.
  23. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, adurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Handgriffes (14) eine Mechanikeinheit angeordnet ist.
  24. Arbeitsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel, die eine unbeabsichtigte Lösung der Rastmittel (22, 23) bei einem eingeschalteten Verbrennungsmotor (10a) verhindern.
EP06004126A 2005-03-17 2006-03-01 Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff Not-in-force EP1702724B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004316U DE202005004316U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Arbeitsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1702724A2 EP1702724A2 (de) 2006-09-20
EP1702724A3 EP1702724A3 (de) 2009-07-08
EP1702724B1 true EP1702724B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=36498800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004126A Not-in-force EP1702724B1 (de) 2005-03-17 2006-03-01 Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7549196B2 (de)
EP (1) EP1702724B1 (de)
CN (1) CN1833827B (de)
AT (1) ATE475514T1 (de)
DE (2) DE202005004316U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776656B2 (en) 2008-07-22 2014-07-15 Gerhard Weusthof Circular and miter box saw
WO2010028828A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Gerhard Weusthof Kapp- und gehrungssäge mit einer winkelfixiereinrichtung
DE102008056563B4 (de) * 2008-11-10 2014-10-02 Gerhard Weusthof Elektrowerkzeug, insbesondere Säge
EP2196084A3 (de) * 2008-12-11 2010-11-10 Hitachi Koki CO., LTD. Tragbares motorbetriebenes Werkzeug
DE102008064007A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
DE202009006860U1 (de) 2009-05-12 2010-09-30 Makita Corp., Anjo Bodenplatte
US9855650B2 (en) * 2010-06-04 2018-01-02 Husqvarna Ab Handle system for a handheld power tool
JP5767791B2 (ja) 2010-08-24 2015-08-19 株式会社マキタ 手持ち式動力作業機
US9908211B2 (en) * 2013-09-06 2018-03-06 The Boeing Company Tool support
CN104209843A (zh) * 2014-09-16 2014-12-17 同济大学 一种手持式电动磨光机
US9560811B2 (en) * 2015-02-09 2017-02-07 Jenn Feng New Energy Co., Ltd. Power driven hedge trimmer with movable front handle
JP6789258B2 (ja) * 2018-03-01 2020-11-25 株式会社丸山製作所 手持式作業機

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959878A (en) * 1975-04-02 1976-06-01 Mcgraw-Edison Company Convertible portable electric tool
DE4021277C2 (de) * 1989-09-08 1998-07-23 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
DE4102838A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE4306975A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE9319263U1 (de) * 1993-12-15 1994-03-10 Krieger Gerhard Handbetätigte Winkelschleifmaschine
DE19532299C2 (de) * 1995-09-01 1998-09-10 Viking Umwelttechnik Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
US6026910A (en) * 1998-01-13 2000-02-22 Chicago Pneumatic Tool Company Power tool and vibration isolator therefor
US6032332A (en) * 1998-04-28 2000-03-07 Lin; Hua Yi Tool handle having a tool receiving structure
CN2372109Y (zh) * 1999-05-24 2000-04-05 包剑刚 手锯柄
US6443675B1 (en) * 2000-02-17 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Hand-held power tool
TW496238U (en) * 2000-12-26 2002-07-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Safety structure for replacing of grinding wheel for grinder
US6550102B1 (en) * 2001-11-05 2003-04-22 Sung-Ming Liang Handle unit for a retractable handle assembly of a luggage case
TW549024U (en) * 2001-11-08 2003-08-21 Chaw Khong Technology Co Ltd Drawbar device for single bar suitcase
US20050000097A2 (en) * 2001-12-03 2005-01-06 Thomas Bednar Handle arrangement for a power tool
US6548776B1 (en) * 2002-04-12 2003-04-15 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Safety device for on/off switch of an electric tool
US6619448B1 (en) * 2002-05-14 2003-09-16 King Sheng Wang Retractable handle for suitcase
CN100415150C (zh) * 2002-09-09 2008-09-03 宝洁公司 用于远距离启动机构的装置
DE10248866B4 (de) * 2002-10-18 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1702724A3 (de) 2009-07-08
DE202005004316U1 (de) 2006-07-27
DE502006007512D1 (de) 2010-09-09
ATE475514T1 (de) 2010-08-15
CN1833827A (zh) 2006-09-20
US7549196B2 (en) 2009-06-23
CN1833827B (zh) 2012-10-03
US20060230623A1 (en) 2006-10-19
EP1702724A2 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702724B1 (de) Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff
DE19546328B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
DE19821145C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE10106050B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
DE69820348T2 (de) Einrichtung zur Justierung der relativen Position zweier Teile, insbesondere einem Hauptgriff und einem Zusatzhandgriff an einem Handwerkzeug
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE19618024A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
DE3322876A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE19637874A1 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE19532299A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
EP3974114A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE2542775B2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
EP0775548B1 (de) Kreissäge
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE102019216572A1 (de) Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen
DE102008026065B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit drehbarem Handgriff
DE19844827C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
EP0846596A2 (de) Aussenspiegelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20090603BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20060712BHEP

Ipc: B23D 45/16 20060101ALI20090603BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007512

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

BERE Be: lapsed

Owner name: DOLMAR G.M.B.H.

Effective date: 20110331

Owner name: SOLO KLEINMOTOREN G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001