EP2881229B1 - Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2881229B1
EP2881229B1 EP14003848.0A EP14003848A EP2881229B1 EP 2881229 B1 EP2881229 B1 EP 2881229B1 EP 14003848 A EP14003848 A EP 14003848A EP 2881229 B1 EP2881229 B1 EP 2881229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
manually operated
operated machine
machine tool
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14003848.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881229A2 (de
EP2881229A3 (de
Inventor
Wolfgang Spengler
Magnus Deiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2881229A2 publication Critical patent/EP2881229A2/de
Publication of EP2881229A3 publication Critical patent/EP2881229A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881229B1 publication Critical patent/EP2881229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • B25F5/022Construction of casings, bodies or handles with guiding devices with incorporated levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular sawing machine, according to the preamble of claim 1.
  • An actuation mimic of such, from DE 100 48 675 A1 known hand-held machine tool provides that the holding device, the machine part with the tool holder, where the drive motor is arranged, locked in an upper depth position with respect to the guide body. Then the working tool is completely or at least substantially hidden in a cover designed as a cover, so that the risk of injury does not exist. For a change of the working tool, the working tool emerges from the cover, whereby previously the machine is secured against unintentional switching on the basis of the securing device.
  • the securing device blocks an actuation of a drive switch, with which the drive motor can be switched on, and at the same time activates a blocking device, for example a so-called spindle stop, so that the tool holder can no longer rotate.
  • Hand machine tools used in EP 2 045 055 A2 or DE 41 30 174 A1 are described, provide a blocking of a drive switch in a tool change.
  • the holding device may be or include, for example, a clamping device or a latching device.
  • the hold in the first depth position is thus, for example, a press fit or a lock. Consequently, the respective holding elements are then, for example, clamping elements or latching elements.
  • the actuating element which can be grasped by the operator and is adjusted to the securing position, simultaneously releases the hold, for example a clamping fit or a locking, of the hand-held machine tool in the first depth position.
  • first depth position assembly of the working tool, for example, not possible or only under unfavorable circumstances.
  • the tool holder is hidden under the cover mentioned, so it can not be operated using an assembly tool, for example, so that the working tool can not be replaced.
  • the working tool is in the first depth position still within the cover or below, for example, a cover, that even if the tool holder would be opened, it can not be grasped.
  • the invention provides a favorable remedy, ie that the stop, so for example, the clamping seat or the latch, the tool holder or the tool holder having machine part is automatically actuated when adjusting the actuator in the backup position, so that the operator can adjust the machine part and thus the tool holder in the second depth position, for example, by an additional operator action, where the tool change the working tool much easier manages, in any case, the tool holder is accessible to a change of the working tool.
  • the working tool can be solved by means of the already mentioned assembly tool.
  • the holding device allows a stop, so for example a clamping seat or a locking, of the machine part or the tool holder, preferably in the second depth position.
  • a stop so for example a clamping seat or a locking
  • the said first holding element or locking element may be responsible. But it is also possible that a separate, second retaining element or locking element is provided for this purpose.
  • the respective holding element (the first or second holding element or locking element) is biased by the actuating element when adjusting in the securing position in a holding position for holding, so for example for clamping or locking of the machine tool having the tool part in the second depth position ,
  • the respective holding element comes, for example, into engagement with a holding receptacle or locking receptacle on the guide body or a component connected thereto or jammed, so that the tool change in the thus fixed fixed tool holder much easier ,
  • the machine part with the tool holder in the second depth position is not fixed in place fixed, so it remains movable with respect to the guide body. This can facilitate handling during tool change, for example, for a fine positioning of the tool holder.
  • the tool holder in the first depth position is preferably concealed by a cover, for example a cover, of the hand-held machine tools.
  • the tool holder In the second depth position, which is suitable for the tool change of the working tool, the tool holder is, for example, above or below the guide body.
  • the tool holder is in the second depth position in the region of a window or other recess of the aforementioned cover for the working tool.
  • the machine part with the tool holder is expediently adjustable in at least a third, or in further, for example, fourth, fifth and other depth position based on the Tiefeneinstelllager.
  • the machine part with the tool holder in addition to the second depth position also preferably infinitely adjustable.
  • the further depth positions serve z. B. a working operation, that is, for example, a sawing operation is possible.
  • the Tiefeneinstelllager may include, for example, a sliding bearing. But it is also possible that it is designed as a pivot bearing or includes such, for example as shown in the drawing. Of course, a combined swing sliding bearing would be readily conceivable.
  • the hand-held machine tool for the tool holder comprising the machine part has a arranged on the guide body Tiefeneinstelllager.
  • the Tiefeneinstellhandhabe is preferably fixed in at least two relative positions with respect to the guide body, for example, clamped, latched or both.
  • the tool holder having machine part strikes in one the depth setting stop respectively specified respective depth position. For example, a corresponding stop projection is provided on this machine part with the tool holder.
  • the actuating element can, for example, act directly on the first holding element when adjusting in the securing position and adjust this in the release position.
  • a Tiefeneinstellhandhabe is provided with the first holding element is adjustable in the release position to adjust the tool holder having the machine part from the first depth position for adjustment in at least one other different, for example, the second, depth position.
  • the further depth position is used for a working operation in which, for example, a saw blade projects downwards in front of the guide body.
  • the actuating element acts, for example, for adjusting the first holding element to the Tiefeneinstellhandhabe.
  • the first holding element is individually actuated by the Tiefeneinstellhandhabe or the actuating element of the securing device.
  • the first holding element can be selectively actuated by the Tiefeneinstellhandhabe or the actuating element of the securing device.
  • the actuator acts, for example via a toothed gear, cable transmission or the like on the Tiefeneinstellhandhabe or the first holding element. But it is also a cam mechanism or the like possible. It lies on the Hand, that combinations of such transmissions are possible, ie, for example, a cable transmission in combination with a toothed gear and a cam gear.
  • the actuating element has, for example, an actuating projection, which slides or rolls along a counter contour, for example a curved surface, the Tiefeneinstellhandhabe or the first holding element when adjusting in the securing position.
  • an actuating roller is provided on said actuating projection.
  • the hand-held machine tool expediently has an assembly tool for mounting the working tool on the tool holder.
  • the actuating element is relative to the housing of the hand-held machine tool between a covering position, in which the congestion recording is at least partially covered by the actuating element, so that the assembly tool is not removable from the congestion receptacle, and a release position adjustable, in which the assembly tool removed from the congestion recording can be.
  • the covering position is assigned to the operating position of the securing device.
  • the release position is assigned to the securing position of the securing device.
  • the securing device expediently comprises a blocking device for blocking the movement of the tool holder for a tool change of the working tool.
  • a security measure ie the operator has a much lower risk of injury, but also facilitates the other to the operation or operation, namely, for example, a torque can be exerted on the tool holder to change the tool.
  • the tool holder In the securing position, the tool holder is thus advantageously fixed to an operation on the basis of the mounting tool, for example, rotationally fixed blocked.
  • the determination may, but need not be, free of play, i. It is possible that the tool holder can move by a certain amount of movement, for example, can rotate.
  • the hand-held machine tool has a spring arrangement arranged on the accumulation receiver, for example an ejection spring, for loading the assembly tool in the sense of ejection from the stowage receptacle.
  • a spring arrangement arranged on the accumulation receiver, for example an ejection spring, for loading the assembly tool in the sense of ejection from the stowage receptacle.
  • a driver for driving the assembly tool in the congestion recording or out of congestion recording out can also be arranged a driver for driving the assembly tool in the congestion recording or out of congestion recording out.
  • a clamping receptacle for the assembly tool located on the actuating element, a clamping receptacle for the assembly tool.
  • an actuating projection which pry the assembly tool, for example, out of the accumulation receptacle or pushes out in another way.
  • under the driver is to be understood to train on and / or acting on the mounting tool pressure member organ.
  • the accumulation receptacle is located on the housing receiving the drive motor.
  • the congestion receiver is expediently configured as a recess of the housing extending inwardly from an outer wall of the housing or has such a depression.
  • the recess is preferably designed so that it can accommodate the assembly tool in whole or in part.
  • the assembly tool is not or only partially before the recess when it is received therein.
  • the congestion recording is expediently designed as a plug-in receptacle into which the assembly tool can be inserted.
  • the plug-in receptacle is designed to hold the assembly tool in a clamping seat.
  • a further embodiment of the invention provides that the accumulation receptacle comprises a gap between the actuating element and an outer wall of the housing of the hand-held power tool or is designed as such a gap.
  • the congestion recording can be provided so to speak directly on the actuator.
  • both the actuating element and the housing which receives the drive motor form part of the congestion recording. Consequently, one can imagine that so to speak, a housing shell in the form of the actuating element is actuated by the covering position in the release position, so that the assembly tool is accessible or can be released and then taken.
  • the actuating element may expediently have a holder for holding the assembly tool, wherein the assembly tool can be removed from the holder in the release position and can not be removed from the holder in the covering position.
  • the holder comprises, for example, a clamp receptacle, a latch receptacle or the like.
  • locking means are provided for locking the mounting tool in the accumulation receptacle. Also useful are locking means for locking the actuating element in the covering position. Consequently, the latching means of the actuating element can simultaneously also form latching means for the mounting tool, that is to say the mounting tool is secured by the actuating element pre-latched in the covering position.
  • the securing device preferably has a push-button switch or another sensor for detecting the presence of the assembly tool in the accumulation receptacle.
  • a push-button switch or another sensor for detecting the presence of the assembly tool in the accumulation receptacle.
  • a safety measure advantageously provides that the safety device for switching off the drive motor or for securing the drive motor is configured against starting when the sensor determines that the mounting tool is not in the accumulation receptacle. Thus, an additional security is created.
  • the securing device in combination with the previous measures or also separately indicates only whether the assembly tool is located in the congestion receptacle, for example visually and / or acoustically.
  • optical output means for example lamps, a display or the like and / or acoustic output means, for example a loudspeaker, are provided.
  • blocking means are provided for blocking the actuating element during operation of the hand-held machine tool, so that, for example, when the drive motor or rotating tool holder blocking takes place, so that the actuating element is not adjustable from the covering position into the release position. This is also a significant Contribution made that the mounting tool is housed secured in the storage jam.
  • the actuator can, as explained, completely obscure the stowage receptacle in the covering position.
  • a preferred measure provides that the actuating element in the covering position conceals a first portion of the congestion receptacle and a second portion of the congestion receptacle adjacent to the actuating element located in the covering position is open to the environment or visible through a transparent cover. The second portion may also be only partially covered by the transparent cover. In any case, it is possible for the operator to see directly whether the assembly tool is aboard the hand-held machine tool.
  • the assembly tool located in the accumulation receptacle can be grasped by an operator and serve as an actuation handle for the actuation element, so that the actuation element can be actuated by the assembly tool when removing it from the stowage receptacle from the covering position into the release position and thus the securing device into the securing position.
  • the assembly tool actively contributes to the operation of the safety device for the tool change.
  • the assembly tool can serve as an operating element with which the actuating handle can be actuated from the covering position into the release position. The operator therefore only needs to grasp the assembly tool, for example, and can simultaneously actuate the actuating element in this way.
  • recessed grip can be helpful, for example, in the aforementioned measure to take the assembly tool and at the same time the Adjust the safety device to the safety position. It is preferred that the recessed grip is at least partially hidden by the actuating element in the covering position.
  • the assembly tool expediently comprises a mounting key, in particular an Allen key.
  • the working tool by means of a screw, for example a bolt or a screw nut, fastened to the tool holder.
  • the assembly tool expediently has a form-fitting contour for positive engagement in the screw element.
  • the assembly tool can also be a special tool, such as a wrench, a two-armed key or the like.
  • a mechanical coding can be provided, which only fits to the coded tool holder.
  • the assembly tool expediently has an actuating arm with a form-fitting contour for actuating the tool holder and an actuating arm angled to the operating arm for gripping by an operator.
  • One of the arms is expediently covered by the actuating element in the covering position, while the other arm is accessible from an outer side of the housing.
  • the actuating element at the same time adjusts a holding device in the release position when adjusting in the release position, so that the tool holder comprehensive and on a guide body, such as tool table or machine table, the hand-tool machine based on a Tiefeneinstelllager movably mounted machine part of the hand-machine tool is adjustable with respect to the guide body from a first, for example, upper, depth position to a second depth position, in which the tool holder is accessible to a change of the working tool.
  • the securing device expediently ensures that the drive motor is secured against starting and / or is switched off.
  • the hand-held machine tool according to the invention is preferably a sawing machine, in particular a submerged saw.
  • the application for example, in wall slot cutters, routers or the like, is of course readily possible.
  • the hand machine tool may be an electrically powered, i. the drive motor is an electric motor or includes such.
  • the hand-held power tool may have a connection cable for a mains operation or have a battery on board.
  • the working tool is preferably a cutting or sawing tool.
  • a hand-held machine tool 10 is for example a saw, in particular a circular saw, whose working tool 15 is formed by a saw blade.
  • the hand-held power tool 10 is a submersible saw.
  • the hand-held power tool 10 has a machine housing 12, in which a drive motor 13, for example an electric motor, is accommodated.
  • the drive motor 13 drives via a gear or directly to a tool holder 14 to which the working tool 15 is releasably fastened.
  • the tool holder 14 comprises, for example, a screw receptacle into which a tool holding element 16, for example a screw element, can be screwed, wherein the working tool 15 is then held between the tool holder element 16 and the tool holder 14.
  • the working tool 15 is in an upper and indicated by a dashed line depth position, which represents a first depth position T1, preferably completely above a guide body 11 of the hand-held machine tool, such as a saw table, and located in the interior of a cover 17, for example, a cover , Dust can be sucked out of the cover 17 via a suction connection 18, to which a suction hose can be connected.
  • a dashed line depth position which represents a first depth position T1
  • a guide body 11 of the hand-held machine tool such as a saw table
  • the handheld power tool 10 may be gripped by a user on a handle 19 and another handle 20 and guided along a workpiece or guide rail.
  • a switch element 21 for a drive switch 23 with which the drive motor 13 can be switched on or off or in a further variant can also be adjusted in relation to its speed, which is not concrete in the manual power tool 10 so realized.
  • the cover 17 is fixedly connected to the guide body 11. Opposite these two components, the machine housing 12 by a release button 22 by a Swivel axis 24 are pivoted by means of a Tiefeneinstelllagers 25, in which case the working tool 15 from the cover 17 downwards in front of the guide body 11 dives out, as in FIG. 1 represented and indicated by an arrow T, for example, to perform a saw cut into a workpiece into it.
  • FIG. 1 shown lower depth adjustment position is a second Lichteneinstellposition T2.
  • a Tiefeneinstellanschlag 27 slidably mounted and fixed respectively to the guide 26, for example, latched, wherein in FIG. 11 by way of example, a lower position in dashed lines and a position of the depth adjustment stop 27 arranged further up in dashed lines are shown.
  • a miter angle is still adjustable by means of a miter bearing 30, with which the entire unit consisting of cover 17 and machine part 28 and thus of the working tool 15 with respect to the guide body 11 is mounted obliquely pivotable about a miter pivot axis 31.
  • the tool holder 14 When the machine part 28 is in the depth position T2, the tool holder 14 is arranged in the region of a recess, for example a window 32, of the cover 17. through which the tool holder 14 can be operated, that is, for example, the tool holding element 16 can be screwed off or on in order to replace the working tool 15.
  • the depth position T2 can also serve to perform a saw cut.
  • a securing device 40 is provided.
  • the securing device 40 comprises an actuating element 41, which is arranged between an example in FIGS. 1 and 2 shown release position F and a cover A according to, for example FIG. 3 or 9 , is adjustable.
  • the securing device 40 In the release position F, the securing device 40 is in a securing position S, in which the switch element 21 and thus the drive switch 23 is blocked, so that the drive motor 13 remains de-energized and can not start in any case, and also a mechanical blockage is given by namely a drive element 33 is blocked on the drive train of the drive motor 13.
  • a drive element 33 is blocked on the drive train of the drive motor 13.
  • the hand-held power tool 10 can be operated, ie the drive motor 13.
  • the tool holder 14 drive.
  • the drive switch 23 is released, as well as the drive element 33, so for example the fan.
  • the securing device 40 then has an operating position B.
  • the actuating element 41 is mounted pivotably about a pivot axis 42 with respect to the housing 12. It has a swivel arm 43 and a handle section 44 arranged at the free end of the swivel arm 43.
  • the handle portion 44 includes a plate-like cover portion 45, projecting from the side legs 46.
  • a receptacle 36 for the actuating element 41 is provided on an arm 35, with which the handle 19 is supported on the main body of the housing 12.
  • the receptacle 36 comprises, on the one hand, a longitudinal slot 37, which has the pivoting arm 43, and, for another, a receiving area 38 into which the grip portion 44 can pivot.
  • An inner contour of the receiving area 38 or of the longitudinal slot 37 is designed such that the actuating element 41 in the covering position A is at least almost in alignment with the outer contour of the arm 35.
  • latching contours 39 are provided which serve for latching with latching projections 47 on the legs 46 of the actuating element 41.
  • the latching contours 39 and the latching projections 47 which are resilient, form components of latching means 48 for latching the actuating element 41 in the covering position A.
  • the actuating element 41 in the release position F releases a congestion receptacle 50 for an assembly tool 100.
  • the congestion receiver 50 is located on the arm 35.
  • the congestion receptacle 50 comprises a first section 51 extending next to the longitudinal slot 37 and a second section 52 located on the receiving section 38.
  • the section 52 is concealed by the handle section 44 when the actuating element 41 is in the covering position A.
  • the first section 51 always remains free or without cover by the actuating element 41, so that the assembly tool 100 always remains visible. The operator thus sees whether the assembly tool 100 is aboard the hand-held power tool 10.
  • the section 51 could also be at least partially provided with a transparent cover, at least insofar as the assembly tool 100 can be arranged in the accumulation receptacle 50 by an operator and again removed from the stowage receptacle 50.
  • the accumulation receptacle 50 is at least partially in the region of the receptacle 36 for the actuating element 41.
  • An alternative form of the stowage receptacle 50 could also be located directly in the interior of the receptacle 36, for example, such that the assembly tool 100 engages in the longitudinal slot 37 and from Swivel arm 43 is covered in the covering position A.
  • the assembly tool 100 is designed, for example, as an Allen key.
  • An actuating arm 101 is designed at its free end with a positive locking contour 102 in a conventional manner, so that it can engage in a form-fitting manner in a corresponding form-fitting contour on the tool holding member 16, which is a screw. With the assembly tool 100, therefore, the tool holding element 16 can be screwed into the tool holder or a screw contour arranged thereon or unscrewed therefrom in order to change the working tool 15.
  • From the actuating arm 101 is angularly a handle arm 103, which serves to grasp by an operator.
  • the actuating arm 101 dips into the section 51 of the accumulation receiver 50.
  • the handle arm 103 is received in the section 52.
  • the sections 51 and 52 are preferably designed as plug-in sections or plug-in receptacles into which the assembly tool 100 can be inserted, so to speak.
  • a certain jamming takes place, that is, that the assembly tool 100 is clamped in the accumulation receptacle 50 with at least low force or holds in a clamping fit. This counteracts, for example, a vibration of the assembly tool 100 in the accumulation receptacle 50 during operation of the hand-held power tool 10.
  • the at the side legs 46 of the actuating element 41 dive into lateral portions 53 of the receiving portion 38 of the receptacle 36 for the actuating element 41, which is provided on the arm 35, a. There they are substantially contoured with the adjacent wall of the arm 35. On the outer sides of the two legs 46 recessed grips are preferably provided, so that the actuating element 41 can be taken for example with thumb and forefinger comfortably.
  • the side portions 53 are also designed as depressions relative to said wall of the arm 35.
  • One of these depressions or a section 53 furthermore comprises the section 51 of the accumulation receptacle 50, but is wider than the accumulation receiving section 51.
  • a recessed grip 54 is created, into which the operator grips the assembly tool 100 can intervene.
  • the operator may take a bend portion 104 between the actuator arm 101 and the handle arm 103.
  • the grip 54 is by the actuating element 41, when this occupies the covering position A, covered. As a result, grasping the assembly tool 100 is no longer possible there.
  • the mounting tool 100 with a free end portion 105 of the handle arm 103 dips into a plug-in receptacle 55 at the farthest end portion of the baffle receiving portion 51 from the portion 52, so that the mounting tool 100 while in the so-speak a longitudinal slot performing congestion-receiving portion 51 despite of the located in the covering position A actuator 41 remains visible, but can not be removed from it.
  • the end region 106 of the actuating arm 101 having the form-fitting contour 102 is also preferably accommodated in a plug-in receptacle 56 when the assembly tool 100 is stowed in the stowage receptacle 50. This measure contributes to a firm hold of the assembly tool 100 in the accumulation receiver 50, even if the actuation element 41 is opened, so to speak, namely the release position F occupies.
  • the mounting tool 100 is in the present case an Allen wrench 107.
  • a jam holder according to the invention is also suitable for receiving other assembly tools, for example special wrenches whose actuating contours or form-fitting contours fit to a respective tool holding element comparable to the tool holding member 16. It is preferred if the congestion receiver is then at least partially formed to a positive fit of the respective special key or assembly tool.
  • Removal of the assembly tool 100 from the accumulation receiver 50 can be facilitated by a spring arrangement 57, for example an ejection spring 58, which forms the assembly tool 100 the congestion receptacle 50 loaded out.
  • a spring arrangement 57 for example an ejection spring 58, which forms the assembly tool 100 the congestion receptacle 50 loaded out.
  • the hand-held machine tools 10 detects whether the assembly tool 100 is located in the accumulation receptacle 50.
  • the sensor 59 is a push-button switch, an inductive sensor, a capacitive sensor or the like, which is actuated, for example, when mounting the assembly tool 100 in the congestion receiver 50 in the sense of a pressure switch or pushbutton or detects the altered capacitive or inductive conditions.
  • the mounting tool 100 when it is received in the storage container 50, for example, the drive switch 23 of the hand-held machine tool 10 releases.
  • the assembly tool 100 to actuate a locking device for the switch element 21, for example to disengage a latch 108 from the switch element 21, so that the switch element 21 can be actuated to switch on the drive motor 13.
  • the bolt 108 is indicated schematically and an arrow which signals the unlocking.
  • the latch 108 is, for example, in its locking position, that is, spring-loaded in engagement with the switch element 21 and is actuated by the end portion 106 of the mounting tool 100 in the direction of the unlocked position (arrow direction).
  • the hand-held machine tool 10 can signal that the assembly tool 100 is in the safe position.
  • output means 60 for example acoustic or optical output means, for example a display or the like
  • an e. G. Green display close to the handle 20 signal that the hand-held machine tool is ready, that in any case the assembly tool 100 is not in engagement with the tool holding member 16 of the tool holder 14, but where it belongs in the working operation, namely in the congestion recording 50th
  • a safety circuit 61 can also provide that, for example, the drive motor 13 does not start, that is, for example, the drive circuit is interrupted or an electronic control (not shown) prevents the start of the drive motor 13 when the sensor 59 determines that the mounting tool 100 is not working properly is housed in the congestion receptacle 50.
  • the slide serving, for example, to block an electric drive switch (corresponding to the drive switch 23) for a tool change of the working tool 15 and / or to activate a so-called spindle stop or the like other mechanically mechanically locking the drive train of the hand machine tool locking mechanisms. At least partially, then the congestion recording is below a range of movement of this slider.
  • a driver 62 is provided, from which the mounting tool 100 is taken during opening or adjustment of the covering position A in the release position F, so that, for example, the disengaged position according to FIG. 2 occupies.
  • FIG. 5 is shown schematically on the leg 46 of the actuating element 41, a driver 62, which in itself must be present on the opposite leg 46, which is located directly next to the accumulation receiver 50.
  • the driver 62 includes, for example, a fixed or preferably resilient projection, which engages under the mounting tool 100, for example in the region of the curved portion 104.
  • the machine part 28 is pivotable about the pivot axis 24 relative to the guide body 11 on the basis of the depth adjustment bearing 25, that is to say a depth adjustability is provided.
  • a depth adjustability is provided in the upper depth position T1 of the machine part 28 in the upper depth position T1 of the machine part 28.
  • the holding device 65 is detachable, so that the machine part 28 from the depth position T1 in further, for example, the depth positions T2 and T3, depth positions is movable.
  • the Tiefeneinstellhandhabe 66 is pivotable about pivot axis 67. For example, it is loaded by a spring 68 in the direction of a holding position H of the holding device 65, so that an operator by pressing the unlocking button 22 against the force of the spring 68, the holding device 65 is unlocked or "unlocked” as it were.
  • the spring 68 acts, for example, on an arm 69 projecting on the one hand from the pivot axis 67, at the free end of which the unlocking 22 is located.
  • Another arm 70 of the Tiefeneinstellhandhabe 66 stands to the other side from the pivot axis and is of the actuating element 41 actuated.
  • the depth adjustment is automatically released when adjusting the actuating element 41 at the same time, i. that the tool holder 14 having machine part 28 is free of movement, so that namely the tool holder 14 can reach into the region of the recess or the window 32.
  • the assembly and disassembly of the working tool 15 is thereby considerably facilitated.
  • the holding device 65 forms in the present case a locking device 73 for locking the machine part 28 with the guide 26.
  • a holding element 74 of the holding device 65 which serves to hold the machine part 28 in the depth position T1, so this is not present, which is conceivable as a clamping element configured but as a detent element.
  • the support member 74 is movably mounted about a pivot axis 75 on the machine part 28 and is in a holding position H, which may also be referred to as a detent position, in engagement with an abutment contour 76, for example on the guide 26.
  • actuating arm 78 Opposite to the holding arm 77, with respect to the pivot axis 75, there is an actuating arm 78, which has a receiving contour 79 into which the arm 69 of the depth setting handle 66 engages.
  • the actuating element 41 when adjusting in the securing position S with its actuating contour 72 acts on the Tiefeneinstellhandhabe 66 and this pivots about the pivot axis 67, it also actuates the holding element 74 also in the release position L, so that the machine part 28 and the tool holder 14th in the direction of the depth position T2 is movable.
  • a further latching is provided, for which purpose a holding receptacle or latch receptacle 80 is arranged on the guide 26.
  • the holding member 81 is, for example, by a spring 82 in the direction of the detent position, so for latching with the locking receptacle 80 loaded.
  • the actuating element 41 loads in the covering position A or the operating position B, the holding element 81 in the direction of a release position in which it can not engage in the locking receptacle 80.
  • an actuating contour 83 is provided on the actuating element 41, for example, a curved path, which is provided with a section 84 protruding in the direction of the release position of the retaining element 81 (FIG. FIG. 1 ) loads the retaining element 81 against the force of the spring 82 in the direction of the release position.
  • the actuation contour 83 which is non-rotatably connected, for example, to the actuating element 41, simultaneously rotates a section which projects less far in the direction of the retaining element 81 than the section 85, so that the spring 82 moves the retaining element 81 in the direction of Latching position or holding position suppressed, so therefore the grid element or retaining element 81 when the Holding receptacle or locking receptacle 80 opposite, engages in this.
  • the holding element 81 is similar to the holding element 74 designed as a two-armed lever, on one arm of the spring 82 engages, while on the other arm which is provided for engagement in the locking receptacle 80, an abutment surface 85 is arranged, on which the actuating contour 83rd acts.
  • the securing device 40 also makes electrical securing of the drive motor 13.
  • the drive motor 13 can only be switched on when the depth adjustment handle 66 is initially actuated in the direction of the release position L.
  • the drive motor 13 can be energized.
  • an operation of the drive motor 13 is not desired in the securing position S and also not allowed. This is ensured by the securing device 40.
  • the engagement element 88 engages in an abutment contour 89, for example an annular groove, of the actuating element 41.
  • the switch element 21 can then no longer be pressed because, as it were, the engagement element 88 hooks into the groove or abutment contour 89.
  • the engagement member 88 can be moved through a slot 99 through out of the abutment contour 89 out.
  • a locking element 90 then engages in the drive elements 33, for example the fan wheel.
  • the locking element 90 is by an actuating arm 91 which is actuated by the actuating element 41, against a force of a spring 92 out of engagement with blocking receptacles 93 on the drive element 33 adjustable.
  • the spring 92 is supported on the housing 12 and on the locking element 90.
  • the spring 2 90 is designed as a leg spring.
  • the locking element 90 is movably mounted with respect to the actuating arm 91.
  • a head of the locking element 90 engages, for example, in a receptacle 94 on the free end portion of the actuating arm 91 facing the locking element 90 and is movably received there.
  • the receptacle 94 is designed as a slot.
  • the spring 92 acts on the said head of the locking element 90 and loads it in a sense away from the actuating arm 91 in the direction of the blocking receptacles 93.
  • the actuating arm 91 pulls, so to speak, the locking element 90 out of engagement with the blocking receptacles 93, while it is loaded in the opposite direction by the spring 92 into engagement.
  • the operator can thus, for example, turn the working tool 15 a little until finally the bolt 90 engages in one of the blocking receptacles 93.
  • the actuating arm 91 is driven by the actuating element 41 via an eccentric gear 95 so that it makes a linear movement towards the drive element 33 (fan wheel) when adjusting the actuating element 41 in the direction of the securing position S and thus the spring 92 moves the locking element 90 into one of the blocking receptacles 93 can press.
  • the eccentric 95 moves the actuating arm 91 in a sense away from the drive element 33, which pulls the locking element 90 out of engagement with the respective blocking receptacle 93 so to speak.
  • the actuating arm 91 has a bearing head 96 which is mounted eccentrically in an eccentric receptacle 97 of the actuating element 41.
  • the actuating element 41 actuates the holding element 74 so to speak indirectly, namely via the Tiefeneinstellhandhabe 66.
  • a driver 120 is provided on the actuating element 41 which can engage with the retaining element 74 to this from the holding position H in the release position L to adjust.
  • from the cover portion 45 could protrude a kind of latching hook or latch 121, which can hook with the support member 74 to pivot it in the release position L.
  • cam gear with the example cam-like actuating contour 72 and the opposing counter contour 71 also a gear transmission, cable transmission or the like may be provided to couple the holding member 41 with the Tiefeneinstellhandhabe 66 in terms of a release movement of the holding member 74 from the release position L.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Sägemaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Betätigungsmimik einer derartigen, aus DE 100 48 675 A1 bekannten Hand-Werkzeugmaschine sieht vor, dass die Halteeinrichtung das Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme, wo auch der Antriebsmotor angeordnet ist, in einer oberen Tiefenposition bezüglich des Führungskörpers verrastet. Dann ist das Arbeitswerkzeug ganz oder zumindest im Wesentlichen in einer als Abdeckhaube ausgestalteten Abdeckung verborgen, so dass die Gefahr von Verletzungen nicht besteht. Zu einem Wechsel des Arbeitswerkzeugs taucht das Arbeitswerkzeug aus der Abdeckung heraus, wobei zuvor anhand der Sicherungseinrichtung die Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten abgesichert wird. Die Sicherungseinrichtung blockiert eine Betätigung eines Antriebsschalters, mit dem der Antriebsmotor einschaltbar ist, und aktiviert zugleich eine Blockiereinrichtung, beispielsweise einen sogenannten Spindelstopp, so dass sich die Werkzeugaufnahme nicht mehr drehen kann.
  • Es sind mehrere Bedienhandlungen notwendig, nämlich zunächst Verstellen der Sicherungseinrichtung in die Sicherungsstellung und anschließend Verstellen der Werkzeugaufnahme in eine Montageposition, so dass der Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs möglich ist. Das ist umständlich.
  • Hand-Werkzeugmaschinen, die in EP 2 045 055 A2 oder DE 41 30 174 A1 beschrieben sind, sehen eine Blockierung eines Antriebsschalters bei einem Werkzeugwechsel vor.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienbarkeit einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hand-Werkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Halteeinrichtung kann beispielsweise eine Klemmeinrichtung oder eine Rasteinrichtung sein oder umfassen. Der Halt in der ersten Tiefenposition ist also beispielsweise ein Klemmsitz oder eine Verrastung. Mithin sind die jeweiligen Halteelemente dann beispielsweise Klemmelemente oder Rastelemente.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass das Betätigungselement, das vom Bediener ergreifbar ist und in die Sicherungsstellung verstellt wird, gleichzeitig der Halt, beispielsweise ein Klemmsitz oder eine Verrastung, der Hand-Werkzeugmaschine in der ersten Tiefenposition löst. In der ersten Tiefenposition ist eine Montage des Arbeitswerkzeugs beispielsweise nicht oder nur unter ungünstigen Umständen möglich. Bei der ersten Tiefenposition ist beispielsweise die Werkzeugaufnahme unter der erwähnten Abdeckung verborgen, kann also beispielsweise nicht anhand eines Montagewerkzeugs bedient werden, so dass das Arbeitswerkzeug nicht ausgewechselt werden kann. Es ist auch möglich, dass das Arbeitswerkzeug sich in der ersten Tiefenposition noch soweit innerhalb der Abdeckung oder unterhalb beispielsweise einer Abdeckhaube befindet, dass es selbst dann, wenn die Werkzeugaufnahme öffenbar wäre, nicht ergreifbar ist. Hier schafft die Erfindung günstiger Weise Abhilfe, d.h. dass der Halt, also beispielsweise der Klemmsitz oder die Verrastung, der Werkzeugaufnahme bzw. des die Werkzeugaufnahme aufweisenden Maschinenteils automatisch beim Verstellen des Betätigungselements in die Sicherungsstellung mit betätigt wird, so dass der Bediener beispielsweise durch eine zusätzliche Bedienerhandlung das Maschinenteil und somit die Werkzeugaufnahme in die zweite Tiefenposition verstellen kann, wo der Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs wesentlich leichter gelingt, jedenfalls die Werkzeugaufnahme zu einem Wechsel des Arbeitswerkzeugs zugänglich ist. Beispielsweise kann das Arbeitswerkzeug anhand des bereits erwähnten Montagewerkzeugs gelöst werden.
  • Die Halteeinrichtung ermöglicht einen Halt, also beispielsweise einen Klemmsitz oder eine Verrastung, des Maschinenteils bzw. der Werkzeugaufnahme vorzugsweise in der zweiten Tiefenposition. Dafür kann das genannte erste Halteelement oder Rastelement zuständig sein. Es ist aber auch möglich, dass hierfür ein separates, zweites Halteelement oder Rastelement vorgesehen ist. Jedenfalls ist es vorteilhaft, dass das jeweilige Halteelement (das erste oder zweite Halteelement oder Rastelement) durch das Betätigungselement beim Verstellen in die Sicherungsstellung in eine Haltestellung zum Halten, also beispielsweise zum Klemmen oder Verrasten, des die Werkzeugaufnahme aufweisenden Maschinenteils in der zweiten Tiefenposition vorgespannt wird. Wenn der Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme in die zweite Tiefenposition verstellt wird, kommt das jeweilige Halteelement beispielsweise in Eingriff mit einer Halteaufnahme oder Rastaufnahme am Führungskörper oder einem mit diesem verbundenen Bauteil oder verklemmt dieses, so dass der Werkzeugwechsel bei der somit ortsfest fixierten Werkzeugaufnahme wesentlich leichter fällt.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme in der zweiten Tiefenposition nicht ortsfest festlegbar ist, also bezüglich des Führungskörpers beweglich bleibt. Das kann die Handhabung beim Werkzeugwechsel, beispielsweise zu einer Feinpositionierung der Werkzeugaufnahme, erleichtern.
  • Wie erwähnt, ist die Werkzeugaufnahme in der ersten Tiefenposition durch eine Abdeckung, beispielsweise eine Abdeckhaube, der Hand-Werkzeugmaschinen vorzugsweise verdeckt.
  • In der zweiten Tiefenposition, die für den Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs geeignet ist, befindet sich die Werkzeugaufnahme beispielsweise oberhalb oder unterhalb des Führungskörpers. Beispielsweise befindet sich die Werkzeugaufnahme in der zweiten Tiefenposition im Bereich eines Fensters oder einer sonstigen Aussparung der vorgenannten Abdeckung für das Arbeitswerkzeug.
  • Der Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme ist zweckmäßigerweise in mindestens eine dritte, oder in weitere, beispielsweise vierte, fünfte und sonstige Tiefenposition anhand des Tiefeneinstelllager verstellbar. Zweckmäßigerweise ist das Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme in über die zweite Tiefenposition hinaus vorzugsweise stufenlos verstellbar. Die weiteren Tiefenpositionen dienen z. B. einem Arbeitsbetrieb, das heißt dass beispielsweise ein Sägebetrieb möglich ist.
  • Das Tiefeneinstelllager kann beispielsweise ein Schiebelager umfassen. Es ist aber auch möglich, dass es als Schwenklager ausgestaltet ist oder ein solches umfasst, beispielsweise wie in der Zeichnung dargestellt. Selbstverständlich wäre auch ein kombiniertes Schwenk-Schiebelager ohne weiteres denkbar.
  • Bevorzugt weist die Hand-Werkzeugmaschine für den die Werkzeugaufnahme umfassenden Maschinenteil einen an dem Führungskörper angeordneten Tiefeneinstelllager. Der Tiefeneinstellhandhabe ist vorzugsweise in mindestens zwei Relativpositionen bezüglich des Führungskörpers festlegbar, beispielsweise klemmbar, verrastbar oder beides. Der die Werkzeugaufnahme aufweisende Maschinenteil schlägt in einer durch den Tiefeneinstellanschlag jeweils festgelegten jeweiligen Tiefenposition an. Beispielsweise ist ein entsprechender Anschlagvorsprung an diesem Maschinenteil mit der Werkzeugaufnahme vorgesehen.
  • Das Betätigungselement kann beispielsweise direkt auf das erste Halteelement beim Verstellen in die Sicherungsstellung einwirken und dieses in die Lösestellung verstellen.
  • Bevorzugt ist jedoch eine indirekte Betätigung, wie beim Ausführungsbeispiel. Beispielsweise ist eine Tiefeneinstellhandhabe vorgesehen, mit der das erste Halteelement in die Lösestellung verstellbar ist, um den die Werkzeugaufnahme aufweisenden Maschinenteil aus der ersten Tiefenposition zur Verstellung in mindestens eine davon verschiedene weitere, beispielsweise die zweite, Tiefenposition zu verstellen. Die weitere Tiefenposition dient für einen Arbeitsbetrieb, bei dem beispielsweise ein Sägeblatt nach unten vor den Führungskörper vorsteht. Das Betätigungselement wirkt beispielsweise zum Verstellen des ersten Halteelements auf die Tiefeneinstellhandhabe ein.
  • Es ist aber auch eine Konfiguration möglich, bei der bei Vorhandensein der Tiefeneinstellhandhabe das erste Halteelement jeweils individuell durch die Tiefeneinstellhandhabe oder das Betätigungselement der Sicherungseinrichtung betätigbar ist. Mithin kann also das erste Halteelement durch die Tiefeneinstellhandhabe oder das Betätigungselement der Sicherungseinrichtung wahlweise betätigbar sein.
  • Das Betätigungselement wirkt beispielsweise über ein Zahngetriebe, Seilzuggetriebe oder dergleichen auf die Tiefeneinstellhandhabe oder das erste Halteelement ein. Es ist aber auch ein Kurvengetriebe oder dergleichen möglich. Es liegt auf der Hand, dass auch Kombinationen derartiger Getriebe möglich sind, d.h. beispielsweise ein Seilzuggetriebe in Kombination mit einem Zahngetriebe und einem Kurvengetriebe.
  • Das Betätigungselement weist beispielsweise einen Betätigungsvorsprung auf, der beim Verstellen in die Sicherungsstellung an einer Gegenkontur, beispielsweise einer Kurvenfläche, der Tiefeneinstellhandhabe oder des ersten Halteelements entlang gleitet oder rollt. Beispielsweise ist an dem genannten Betätigungsvorsprung eine Betätigungsrolle vorgesehen.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine weist zweckmäßigerweise ein Montagewerkzeug zur Montage des Arbeitswerkzeugs an der Werkzeugaufnahme auf. An einem den Antriebsmotor aufnehmenden Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine befindet sich eine Stauaufnahme zum Verstauen des Montagewerkzeugs. Das Betätigungselement ist bezüglich des Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine zwischen einer Abdeckstellung, in welcher die Stauaufnahme durch das Betätigungselement zumindest teilweise abgedeckt ist, so dass das Montagewerkzeug nicht aus der Stauaufnahme entfernbar ist, und einer Freigabestellung verstellbar, in welcher das Montagewerkzeug aus der Stauaufnahme entnommen werden kann. Die Abdeckstellung ist der Betriebstellung der Sicherungseinrichtung zugeordnet. Die Freigabestellung ist der Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung zugeordnet.
  • Es ist ein Grundgedanke dabei, dass das Betätigungselement der Sicherungseinrichtung gleichzeitig eine Abdeckung für das Montagewerkzeug darstellt. Das Montagewerkzeug wird dadurch wesentlich besser gegen ein Verlieren gesichert.
  • Die Sicherungseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise eine Blockiereinrichtung zur Bewegungsblockierung der Werkzeugaufnahme für einen Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs. Dies ist zum einen eine Sicherheitsmaßnahme, d.h. der Bediener hat eine wesentlich geringere Verletzungsgefahr, erleichtert zum andern aber auch die Betätigung bzw. Bedienung, weil nämlich beispielsweise ein Drehmoment auf die Werkzeugaufnahme ausgeübt werden kann, um das Werkzeug zu wechseln. Beispielsweise kann man eine Befestigungsschraube, mit der das Arbeitswerkzeug an der Werkzeugaufnahme gehalten wird, leichter lösen.
  • In der Sicherungsstellung ist die Werkzeugaufnahme also zu einer Betätigung anhand des Montagewerkzeugs vorteilhaft ortsfest festgelegt, beispielsweise drehfest blockiert. Die Festlegung kann, muss aber nicht spielfrei sein, d.h. es ist möglich, dass sich die Werkzeugaufnahme um ein gewisses Bewegungsspiel bewegen kann, beispielsweise drehen kann.
  • Es kann als vorteilhafte Maßnahme vorgesehen sein, dass die Hand-Werkzeugmaschine eine an der Stauaufnahme angeordnete Federanordnung, beispielsweise eine Auswurffeder, zur Belastung des Montagewerkzeugs im Sinne eines Auswerfens aus der Stauaufnahme aufweist. Somit wird beispielsweise nach dem Verstellen der Betätigungseinrichtung in die Freigabestellung das Montagewerkzeug durch die Federanordnung ganz oder teilweise aus der Stauaufnahme heraus bewegt.
  • An dem Betätigungselement kann aber auch eine Mitnehmer zur Mitnahme des Montagewerkzeugs in die Stauaufnahme hinein oder außer Stauaufnahme heraus angeordnet sein. Beispielsweise befindet sich an dem Betätigungselement eine Klemmaufnahme für das Montagewerkzeug. Es kann aber auch ein Betätigungsvorsprung vorgesehen sein, der das Montagewerkzeug beispielsweise aus der Stauaufnahme heraus hebelt oder in anderer Weise heraus drückt. Mithin soll unter dem Mitnehmer ein auf Zug und/oder ein mit Druck auf das Montagewerkzeug einwirkendes Organ verstanden werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass sich die Stauaufnahme an dem den Antriebsmotor aufnehmenden Gehäuse befindet. Die Stauaufnahme ist zweckmäßigerweise als eine sich von einer Außenwand des Gehäuses nach innen erstreckende Vertiefung des Gehäuses ausgestaltet oder weist eine derartige Vertiefung auf. Die Vertiefung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie das Montagewerkzeug ganz oder teilweise aufnehmen kann. Das Montagewerkzeug steht vor die Vertiefung nicht oder nur teilweise vor, wenn es darin aufgenommen ist. Die Stauaufnahme ist zweckmäßigerweise als eine Steckaufnahme ausgestaltet, in die das Montagewerkzeug einsteckbar ist. Vorzugsweise ist die Steckaufnahme zu einem Halten des Montagewerkzeugs in einem Klemmsitz ausgestaltet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stauaufnahme einen Zwischenraum zwischen dem Betätigungselement und einer Außenwand des Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine umfasst oder als ein solcher Zwischenraum ausgestaltet ist. Mithin kann also die Stauaufnahme sozusagen direkt am Betätigungselement vorgesehen sein. Es ist aber auch eine Kombination möglich, d.h. dass sowohl das Betätigungselement als auch das Gehäuse, das den Antriebsmotor aufnimmt, einen Teil der Stauaufnahme darstellen. Mithin kann man sich das so vorstellen, dass sozusagen eine Gehäuseschale in Gestalt des Betätigungselements von der Abdeckstellung in die Freigabestellung betätigt wird, so dass das Montagewerkzeug zugänglich wird oder freikommt und dann ergriffen werden kann.
  • Das Betätigungselement kann zweckmäßigerweise eine Halterung zum Halten des Montagewerkzeugs aufweisen, wobei das Montagewerkzeug in der Freigabestellung aus der Halterung entnommen werden kann und in der Abdeckstellung nicht von der Halterung entfernt werden kann. Die Halterung umfasst beispielsweise eine Klemmaufnahme, eine Rastaufnahme oder dergleichen.
  • Bevorzugt sind Rastmittel zum Verrasten des Montagewerkzeugs in der Stauaufnahme vorgesehen. Zweckmäßig sind auch Rastmittel zum Verrasten des Betätigungselements in der Abdeckstellung. Mithin können die Rastmittel des Betätigungselements gleichzeitig auch Rastmittel für das Montagewerkzeug bilden, das heißt es Montagewerkzeug ist durch das in der Abdeckstellung vorverrastete Betätigungselement gesichert.
  • Bevorzugt weist die Sicherungseinrichtung einen Tastschalter oder einen sonstigen Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins des Montagewerkzeugs in der Stauaufnahme auf. Beispielsweise kann durch einen induktiven oder kapazitiven Sensor ermittelt werden, ob ein magnetisches oder eine elektrische Kapazität beeinflussendes Montagewerkzeug in der Stauaufnahme ist. Eine Sicherheitsmaßnahme sieht dabei vorteilhaft vor, dass die Sicherungseinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors oder zur Sicherung des Antriebsmotors gegen ein Anlaufen ausgestaltet ist, wenn der Sensor ermittelt, das Montagewerkzeug nicht in der Stauaufnahme ist. Somit ist eine zusätzliche Sicherheit geschaffen. Es ist aber auch denkbar, dass die Sicherungseinrichtung in Kombination mit der vorigen Maßnahmen oder auch separat davon nur anzeigt, ob sich das Montagewerkzeug in der Stauaufnahme befindet, beispielsweise optisch und/oder akustisch. Dazu sind beispielsweise optische Ausgabemittel, zum Beispiel Leuchtmittel, ein Display oder dergleichen und/oder akustische Ausgabemittel, zum Beispiel ein Lautsprecher, vorgesehen.
  • Bevorzugt sind Blockiermittel zum Blockieren des Betätigungselements beim Arbeitsbetrieb der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehen, so dass beispielsweise bei stehendem Antriebsmotor oder drehender Werkzeugaufnahme eine Blockierung stattfindet, so dass das Betätigungselement nicht von der Abdeckstellung in die Freigabestellung verstellbar ist. Auch dadurch wird ein erheblicher Beitrag geleistet, dass das Montagewerkzeug in der Stauaufnahme gesichert untergebracht ist.
  • Das Betätigungselement kann, wie erläutert, in der Abdeckstellung die Stauaufnahme vollständig verdecken. Eine bevorzugte Maßnahme sieht vor, dass das Betätigungselement in der Abdeckstellung einen ersten Abschnitt der Stauaufnahme verdeckt und ein zweiter Abschnitt der Stauaufnahme neben dem in der Abdeckstellung befindlichen Betätigungselement zu Umgebung hin offen ist oder durch eine transparente Abdeckung sichtbar. Der zweite Abschnitt kann auch nur teilweise durch die transparente Abdeckung abgedeckt sein. Jedenfalls ist dadurch möglich, dass der Bediener direkt sieht, ob das Montagewerkzeug an Bord der Hand-Werkzeugmaschine ist.
  • Das in der Stauaufnahme befindliche Montagewerkzeug kann durch einen Bediener ergreifbar sein und als eine Betätigungshandhabe für das Betätigungselement dienen, so dass das Betätigungselement anhand des Montagewerkzeugs beim Entnehmen aus der Stauaufnahme von der Abdeckstellung in die Freigabestellung und somit die Sicherungseinrichtung in die Sicherungsstellung betätigbar ist. Auf diesem Wege trägt sozusagen das Montagewerkzeug zur Bedienung der Sicherungseinrichtung für den Werkzeugwechsel aktiv bei. Beispielsweise kann das Montagewerkzeug als ein Bedienelement dienen, mit dem die Betätigungshandhabe von der Abdeckstellung in die Freigabestellung betätigbar ist. Der Bediener braucht also nur beispielsweise das Montagewerkzeug ergreifen und kann auf diesem Wege gleichzeitig das Betätigungselement betätigen.
  • Bevorzugt befindet sich neben der Stauaufnahme eine das Ergreifen des Montagewerkzeugs erleichternde Griffmulde. Diese Griffmulde kann beispielsweise bei der vorgenannten Maßnahme hilfreich sein, um das Montagewerkzeug zu ergreifen und dabei zugleich die Sicherungseinrichtung in die Sicherungsstellung zu verstellen. Bevorzugt ist, dass die Griffmulde durch das Betätigungselement in der Abdeckstellung zumindest teilweise verdeckt ist.
  • Das Montagewerkzeug umfasst zweckmäßigerweise einen Montageschlüssel, insbesondere einen Inbusschlüssel. Bevorzugt ist das Arbeitswerkzeug mittels eines Schraubelements, zum Beispiel eines Schraubbolzens oder einer Schraub-Mutter, an der Werkzeugaufnahme befestigbar. Das Montagewerkzeug weist zweckmäßigerweise eine Formschlusskontur zum formschlüssigen Eingriff in das Schraubelement auf. Das Montagewerkzeug kann aber auch ein Spezial-Werkzeug sein, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, ein zweiarmiger Schlüssel oder dergleichen. An dem Montagewerkzeug kann eine mechanische Codierung vorgesehen sein, die nur zu der ebenfalls codierten Werkzeugaufnahme passt.
  • Das Montagewerkzeug weist zweckmäßigerweise einen Betätigungsarm mit einer Formschlusskontur zur Betätigung der Werkzeugaufnahme und einen zu dem Betätigungsarm winkeligen Handgriffarm zum Ergreifen durch einen Bediener auf. Einer der Arme ist zweckmäßigerweise von dem Betätigungselement in der Abdeckstellung abgedeckt, während der andere Arm von einer Außenseite des Gehäuses her zugänglich ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Betätigungselement beim Verstellen in die Freigabestellung zugleich eine Halteeinrichtung in die Lösestellung verstellt, so dass ein die Werkzeugaufnahme umfassender und an einem Führungskörper, beispielsweise Werkzeugtisch oder Maschinentisch, der Hand-werkzeugmaschine anhand eines Tiefeneinstelllager beweglich gelagerter Maschinenteil der Hand-Werkzeugmaschine bezüglich des Führungskörpers aus einer ersten, beispielsweise oberen, Tiefenposition in eine zweite Tiefenposition verstellbar ist, bei der die Werkzeugaufnahme zu einem Wechsel des Arbeitswerkzeugs zugänglich ist.
  • Die Sicherungseinrichtung sorgt in der Sicherungsstellung zweckmäßigerweise dafür, dass der Antriebsmotor gegen ein Anlaufen gesichert ist und/oder ausgeschaltet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Sägemaschine, insbesondere eine Tauchsäge. Die Anwendung beispielsweise bei Mauer-Schlitzfräsen, Oberfräsen oder dergleichen, ist selbstverständlich ohne weiteres möglich. Die Hand-Werkzeugmaschine kann eine elektrisch betriebene sein, d.h. der Antriebsmotor ist ein Elektromotor oder umfasst einen solchen. Die Hand-Werkzeugmaschine kann ein Anschlusskabel für einen Netzbetrieb aufweisen oder einen Akku an Bord haben.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist aber auch bei pneumatischen Antrieben ohne weiteres realisierbar.
  • Bei dem Arbeitswerkzeug handelt es sich vorzugsweise um ein spanendes oder sägendes Werkzeug.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine, von der in
    Figur 2
    ein Detail A vergrößert dargestellt ist, bei dem eine Betätigungshandhabe in eine Freigabestellung verstellt ist,
    Figur 3
    die Anordnung gemäß Figur 2 schräg von vorn, jedoch bei in eine Abdeckstellung verstellter Betätigungshandhabe,
    Figur 4
    die Anordnung gemäß Figur 3, jedoch in der Stellung gemäß Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Schrägansicht einer Sicherungseinrichtung mit der erläuterten Betätigungshandhabe in Schrägansicht etwa entsprechend Figur 4,
    Figur 6
    die Anordnung gemäß Figur 5, jedoch von der entgegengesetzten Seite,
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur fünf, jedoch bei ihnen Abdeckstellung befindlichem Betätigungselement,
    Figur 8
    die Darstellung gemäß Figur 7, jedoch mit in Freigabestellung verstelltem Betätigungselement,
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 7 im in das Maschinengehäuse der Hand-Werkzeugmaschine eingebauten Zustand,
    Figur 10
    die Anordnung gemäß Figur 9, jedoch mit in die Freigabestellung verstelltem Betätigungselement, und
    Figur 11
    eine Tiefeneinstelleinrichtung mit einer Halteeinrichtung der Hand-Werkzeugmaschine gemäß der vorstehenden Figuren.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 gemäß der Zeichnung ist beispielsweise eine Säge, insbesondere eine Kreissäge, deren Arbeitswerkzeug 15 von einem Sägeblatt gebildet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 um eine Tauchsäge. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 weist ein Maschinen-Gehäuse 12 auf, in welchem ein Antriebsmotor 13, beispielsweise ein Elektromotor, aufgenommen ist. Der Antriebsmotor 13 treibt über ein Getriebe oder direkt eine Werkzeugaufnahme 14 an, an der das Arbeitswerkzeug 15 lösbar befestigbar ist. Die Werkzeugaufnahme 14 umfasst beispielsweise eine Schraub-Aufnahme, in die ein Werkzeughalteelement 16, zum Beispiel ein Schraubelement, einschraubbar ist, wobei das Arbeitswerkzeug 15 dann zwischen dem Werkzeughalteelement 16 und der Werkzeugaufnahme 14 gehalten ist.
  • Das Arbeitswerkzeug 15 ist in einer oberen und mit einer gestrichelten Linie angedeuteten Tiefenposition, die eine erste Tiefenposition T1 darstellt, vorzugsweise vollständig oberhalb eines Führungskörpers 11 der Hand-Werkzeugmaschine, beispielsweise eines Sägetisches, angeordnet und befindet sich im Innenraum einer Abdeckung 17, beispielsweise einer Abdeckhaube. Aus der Abdeckung 17 kann Staub über einen Absauganschlusses 18, an den ein Saugschlauch anschließbar ist, abgesaugt werden.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 kann an einem Handgriff 19 und einem weiteren Handgriff 20 von einem Bediener ergriffen werden und entlang eines Werkstücks oder einer Führungsschiene geführt werden. Im Bereich des Handgriffs 19 befindet sich ein Schalterelement 21 für einen Antriebsschalter 23, mit dem der Antriebsmotor 13 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann oder in einer weiteren Variante auch in Bezug auf seine Drehzahl eingestellt werden kann, was jedoch bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 konkret nicht so realisiert ist.
  • Die Abdeckung 17 ist fest mit dem Führungskörper 11 verbunden. Diesen beiden Komponenten gegenüber kann das Maschinen-Gehäuse 12 nach Betätigung einer Entriegelungstaste 22 um eine Schwenkachse 24 anhand eines Tiefeneinstelllagers 25 geschwenkt werden, wobei dann das Arbeitswerkzeug 15 aus der Abdeckung 17 nach unten vor den Führungskörper 11 hervortaucht, wie in Figur 1 dargestellt und anhand eines Pfeils T angedeutet, um beispielsweise einen Sägeschnitt in ein Werkstück hinein durchzuführen. Die in Figur 1 dargestellte untere Tiefeneinstellposition ist eine zweite Tiefeneinstellposition T2.
  • An einer an der Abdeckung 17 und somit letztlich am Führungskörper 11 in Bezug auf eine Tiefenposition fest angeordneten Führung 26 ist ein Tiefeneinstellanschlag 27 verschieblich gelagert und jeweils an der Führung 26 ortsfest festlegbar, z.B. verrastbar, wobei in Figur 11 exemplarisch in durchgezogenen Linien eine untere und in gestrichelten Linien eine weiter oben angeordnete Position des Tiefeneinstellanschlags 27 eingezeichnet ist. Das Gehäuse 12, das ein anhand des Tiefeneinstelllagers 25 bezüglich des Führungskörpers 11 beweglich gelagertes Maschinenteil 28 darstellt, schlägt in der jeweiligen Tiefenposition, die durch den Tiefeneinstellanschlag 27 vorgewählt ist, mit einem Anschlagvorsprung 29 an. Beispielsweise ist eine weitere, unterhalb der Tiefenposition T2 liegende Tiefenposition T3 eingezeichnet. Mit dem Tiefeneinstellanschlag 27 kann also die jeweilige Eindringtiefe des Arbeitswerkzeugs 15 in das Werkstück stufenlos oder in Stufen eingestellt werden.
  • Weiterhin ist noch ein Gehrungswinkel anhand eines Gehrungslagers 30 einstellbar, mit dem die gesamte Einheit bestehend aus Abdeckung 17 und Maschinenteil 28 und somit des Arbeitswerkzeugs 15 bezüglich des Führungskörpers 11 um eine Gehrung-Schwenkachse 31 schräg schwenkbar gelagert ist.
  • Wenn sich der Maschinenteil 28 in der Tiefenposition T2 befindet, ist die Werkzeugaufnahme 14 im Bereich einer Aussparung, beispielsweise eines Fensters 32, der Abdeckung 17 angeordnet, durch das hindurch die Werkzeugaufnahme 14 bedienbar ist, also beispielsweise das Werkzeughalteelement 16 ab oder angeschraubt werden kann, um das Arbeitswerkzeug 15 auszuwechseln. Die Tiefenposition T2 kann aber auch dazu dienen, einen Sägeschnitt durchzuführen.
  • Damit der Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs 15 für den Bediener gefahrlos vonstatten geht, ist eine Sicherungseinrichtung 40 vorgesehen. Die Sicherungseinrichtung 40 umfasst ein Betätigungselement 41, das zwischen einer beispielsweise in Figur 1 und 2 dargestellten Freigabestellung F und einer Abdeckstellung A entsprechend beispielsweise Figur 3 oder 9, verstellbar ist.
  • In der Freigabestellung F befindet sich die Sicherungseinrichtung 40 in einer Sicherungsstellung S, in welcher das Schalterelement 21 und mithin der Antriebsschalter 23 blockiert ist, so dass der Antriebsmotor 13 stromlos bleibt und jedenfalls nicht anlaufen kann, und zudem auch eine mechanische Blockierung gegeben ist, indem nämlich ein Antriebselement 33 am Antriebsstrang des Antriebsmotors 13 blockiert ist. Beispielsweise kann sich ein mit der Werkzeugaufnahme 14 und dem Antriebsmotor 13 bezüglich seiner Drehachse 34 drehfest verbundenes Lüfterrad, das beispielsweise das Antriebselement bildet, nicht mehr drehen.
  • Wenn das Betätigungselement 41 die Abdeckstellung A einnimmt, kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 betrieben werden, d.h. der Antriebsmotor 13. Die Werkzeugaufnahme 14 antreiben. Der Antriebsschalter 23 ist dabei freigegeben, ebenso das Antriebselement 33, also z.B. das Lüfterrad. Die Sicherungseinrichtung 40 weist dann eine Betriebstellung B auf.
  • Das Betätigungselement 41 ist um eine Schwenkachse 42 bezüglich des Gehäuses 12 schwenkbar gelagert. Es weist einen Schwenkarm 43 sowie einen am freien Ende des Schwenkarms 43 angeordneten Griffabschnitt 44 auf. Der Griffabschnitt 44 umfasst einen plattenartigen Deckabschnitt 45, von dem seitlich Schenkel 46 abstehen.
  • An einem Arm 35, mit dem der Handgriff 19 am Grundkörper des Gehäuses 12 abgestützt ist, ist eine Aufnahme 36 für das Betätigungselement 41 vorgesehen. Die Aufnahme 36 umfasst zum Einen einen Längsschlitz 37, die den Schwenkarm 43 aufweist, zum Andern auch einen Aufnahmebereich 38, in den der Griffabschnitt 44 einschwenken kann. Eine Innenkontur des Aufnahmebereichs 38 bzw. des Längsschlitzes 37 ist so ausgestaltet, dass das Betätigungselement 41 in der Abdeckstellung A mit der Außenkontur des Arms 35 zumindest beinahe fluchtend ist.
  • Am Aufnahmebereich 38 sind Rastkonturen 39 vorgesehen, die zum Verrasten mit Rastvorsprüngen 47 an den Schenkeln 46 des Betätigungselements 41 dienen. Die Rastkonturen 39 und die Rastvorsprünge 47, die federnd sind, bilden Bestandteile von Rastmitteln 48 zum Verrasten des Betätigungselements 41 in der Abdeckstellung A.
  • Wenn also das Betätigungselement 41 aus der Aufnahme 36 ausgeschwenkt ist, wie in Figur 1 dargestellt, ist für den Bediener deutlich ersichtlich die Sicherungseinrichtung 40 in der Sicherungsstellung S.
  • Zudem gibt das Betätigungselement 41 in der Freigabestellung F eine Stauaufnahme 50 für ein Montagewerkzeug 100 frei. Die Stauaufnahme 50 befindet sich an dem Arm 35.
  • Die Stauaufnahme 50 umfasst einen sich neben dem Längsschlitz 37 erstreckenden ersten Abschnitt 51 und sich einen an dem Aufnahmebereich 38 befindlichen zweiten Abschnitt 52. Der Abschnitt 52 wird durch den der Griff abschnitt 44 verdeckt, wenn sich das Betätigungselement 41 in der Abdeckstellung A befindet. Der erste Abschnitt 51 hingegen bleibt stets frei bzw. ohne Abdeckung durch das Betätigungselement 41, so dass das Montagewerkzeug 100 stets sichtbar bleibt. Der Bediener sieht also, ob das Montagewerkzeug 100 an Bord der Hand-Werkzeugmaschine 10 ist.
  • Der Abschnitt 51 könnte auch zumindest teilweise mit einer transparenten Abdeckung versehen sein, zumindest insoweit, dass das Montagewerkzeug 100 in der Stauaufnahme 50 durch einen Bediener anordenbar und wieder aus der Stauaufnahme 50 entnehmbar ist.
  • Beispielsweise befindet sich die Stauaufnahme 50 zumindest teilweise im Bereich der Aufnahme 36 für das Betätigungselement 41. Eine alternative Form der Stauaufnahme 50 könnte sich auch direkt im Innenraum der Aufnahme 36 befinden, beispielsweise so, dass das Montagewerkzeug 100 auch in den Längsschlitz 37 eingreift und vom Schwenkarm 43 in der Abdeckstellung A überdeckt ist.
  • Das Montagewerkzeug 100 ist beispielsweise als ein Inbusschlüssel ausgestaltet. Ein Betätigungsarm 101 ist an seinem freien Ende mit einer Formschlusskontur 102 in an sich bekannter Weise ausgestaltet, so dass es in eine korrespondierende Formschlusskontur am Werkzeughalteelement 16, das ein Schraubelement darstellt, formschlüssig eingreifen kann. Mit dem Montagewerkzeug 100 kann also das Werkzeughalteelement 16 in die Werkzeugaufnahme bzw. eine daran angeordnete Schraubkontur eingeschraubt oder daraus ausgeschraubt werden, um das Arbeitswerkzeug 15 zu wechseln. Von dem Betätigungsarm 101 steht winkelig ein Handgriffarm 103 ab, der zum Ergreifen durch einen Bediener dient.
  • Der Betätigungsarm 101 taucht in dem Abschnitt 51 der Stauaufnahme 50 ein. Der Handgriffarm 103 ist in dem Abschnitt 52 aufgenommen. Die Abschnitte 51 und 52 sind vorzugsweise als Steckabschnitte oder Steckaufnahmen ausgestaltet, in die das Montagewerkzeug 100 sozusagen eingesteckt werden kann. Zudem ist es vorteilhaft, wenn eine gewisse Verklemmung stattfindet, das heißt dass das Montagewerkzeug 100 in der Stauaufnahme 50 mit zumindest geringer Kraft geklemmt wird oder in einem Klemmsitz hält. Das wirkt beispielsweise einer Vibration des Montagewerkzeugs 100 in der Stauaufnahme 50 beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 entgegen.
  • Die bei den seitlichen Schenkel 46 des Betätigungselements 41 tauchen in seitliche Abschnitte 53 des Aufnahmebereichs 38 der Aufnahme 36 für das Betätigungselement 41, die am Arm 35 vorgesehen ist, ein. Dort sind sie im Wesentlichen konturgleich mit der sich daneben befindlichen Wandung des Arms 35. An den Außenseiten der beiden Schenkel 46 sind vorzugsweise Griffmulden vorgesehen, so dass das Betätigungselement 41 beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger bequem ergriffen werden kann. Die seitlichen Abschnitte 53 sind zudem als Vertiefungen gegenüber dieser genannten Wandung des Arms 35 ausgestaltet.
  • Eine dieser Vertiefungen bzw. ein Abschnitt 53 umfasst weiterhin den Abschnitt 51 der Stauaufnahme 50, ist allerdings breiter als der Stauaufnahme-Abschnitt 51. Dadurch ist bei in Freigabestellung F befindlichem Betätigungselement 41 eine Griffmulde 54 geschaffen, in die der Bediener zum Ergreifen des Montagewerkzeugs 100 eingreifen kann. Beispielsweise kann der Bediener dabei einen Krümmungsabschnitt 104 zwischen dem Betätigungsarm 101 und dem Handgriffarm 103 ergreifen. Die Griffmulde 54 wird durch das Betätigungselement 41, wenn dieses die Abdeckstellung A einnimmt, verdeckt. Dadurch ist ein Ergreifen des Montagewerkzeugs 100 dort nicht mehr möglich.
  • Im Übrigen taucht das Montagewerkzeug 100 mit einem freien Endbereich 105 des Handgriffarms 103 in eine Steckaufnahme 55 am vom Abschnitt 52 am weitesten entfernten Endbereich des Stauaufnahme-Abschnitts 51 ein, so dass das Montagewerkzeug 100 zwar in dem sozusagen einen Längsschlitz darstellenden Stauaufnahme-Abschnitt 51 trotz des in der Abdeckstellung A befindlichen Betätigungselements 41 sichtbar bleibt, jedoch nicht daraus entfernt werden kann.
  • Auch der die Formschlusskontur 102 aufweisende Endbereich 106 des Betätigungsarms 101 ist vorzugsweise in einer Steckaufnahme 56 aufgenommen, wenn das Montagewerkzeug 100 in der Stauaufnahme 50 verstaut ist. Diese Maßnahme trägt zu einem festen Halt des Montagewerkzeugs 100 in der Stauaufnahme 50 bei, auch wenn das Betätigungselement 41 sozusagen geöffnet ist, nämlich die Freigabestellung F einnimmt.
  • Das Montagewerkzeug 100 ist vorliegend ein Inbusschlüssel 107. Selbstverständlich eignet sich eine Stauaufnahme im Sinne der Erfindung auch zur Aufnahme anderer Montagewerkzeuge, beispielsweise von Spezialschlüsseln, deren Betätigungskonturen oder Formschlusskonturen zu einem jeweiligen Werkzeughalteelement vergleichbar mit dem Werkzeughalteelement 16 passen. Bevorzugt ist es, wenn die Stauaufnahme dann zumindest teilweise zu einem formschlüssigen Halt des jeweiligen Spezialschlüssels oder Montagewerkzeugs ausgebildet ist.
  • Eine Entnahme des Montagewerkzeugs 100 aus der Stauaufnahme 50 kann durch eine Federanordnung 57, beispielsweise eine Auswurffeder 58, erleichtert sein, die das Montagewerkzeug 100 aus der Stauaufnahme 50 heraus belastet. Beim Einstecken oder Einsetzen des Montagewerkzeugs 100 in die Stauaufnahme 50 wird die Federanordnung 57 gespannt.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Hand-Werkzeugmaschinen 10 sensorisch, nämlich beispielsweise mit einem Sensor 59, erfasst, ob sich das Montagewerkzeug 100 in der Stauaufnahme 50 befindet. Beispielsweise handelt es sich bei dem Sensor 59 um einen Tastschalter, einen induktiven Sensor, einen kapazitiven Sensor oder dergleichen, der beispielsweise beim Anordnen des Montagewerkzeugs 100 in der Stauaufnahme 50 im Sinne eines Druckschalters oder Tastschalter betätigt wird oder die veränderten kapazitiven oder induktiven Verhältnisse erfasst.
  • Es ist auch weiterhin möglich, dass das Montagewerkzeug 100, wenn es in der Stauaufnahme 50 aufgenommen ist, beispielsweise den Antriebsschalter 23 der Hand-Werkzeugmaschine 10 freigibt. Es ist zum Beispiel möglich, dass das Montagewerkzeug 100 eine Verriegelungseinrichtung für das Schalterelement 21 betätigt, beispielsweise einen Riegel 108 außer Eingriff mit dem Schalterelement 21 bringt, so dass das Schalterelement 21 zum Einschalten des Antriebsmotors 13 betätigbar ist. In Figur 4 ist der Riegel 108 schematisch angedeutet sowie ein Pfeil, der die Entriegelung signalisiert. Der Riegel 108 ist beispielsweise in seine Verriegelungsstellung, d.h. in Eingriff mit dem Schalterelement 21, federbelastet und wird durch den Endbereich 106 des Montagewerkzeugs 100 in Richtung der Entriegelungsstellung (Pfeilrichtung) betätigt.
  • Anhand von Ausgabemitteln 60, beispielsweise akustischen oder optischen Ausgabemitteln, beispielsweise einem Display oder dergleichen, kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 signalisieren, dass das Montagewerkzeug 100 in der sicheren Stellung ist.
  • Beispielsweise kann eine z.B. grüne Anzeige nahe beim Handgriff 20 signalisieren, dass die Hand-Werkzeugmaschine betriebsbereit ist, dass jedenfalls das Montagewerkzeug 100 nicht in Eingriff mit dem Werkzeughalteelement 16 der Werkzeugaufnahme 14 ist, sondern dort, wo es beim Arbeitsbetrieb hingehört, nämlich in der Stauaufnahme 50.
  • Eine Sicherheitsschaltung 61 kann aber auch vorsehen, dass beispielsweise der Antriebsmotor 13 nicht anläuft, das heißt beispielsweise der Antriebsstromkreis unterbrochen ist oder eine elektronische Steuerung (nicht dargestellt) den Anlauf des Antriebsmotors 13 verhindert, wenn der Sensor 59 feststellt, dass das Montagewerkzeug 100 nicht ordnungsgemäß in der Stauaufnahme 50 untergebracht ist.
  • Wenn sich beispielsweise neben dem Abschnitt einen 50 der Stauaufnahme 50 eine Griffmulde befände, könnte man auch den Handgriffarm 103 ergreifen und damit sozusagen das Betätigungselement 41 aus der Abdeckstellung A in die Freigabestellung F bewegen, beispielsweise sozusagen aufhebeln.
  • Es wäre auch denkbar, das Montagewerkzeug 100 oder ein sonstiges Montagewerkzeug einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine unter einem Schieber oder dergleichen unterzubringen, wobei der Schieber beispielsweise dazu dient, einen elektrischen Antriebsschalter (entsprechend dem Antriebsschalter 23) für einen Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs 15 zu blockieren und/oder einen so genannten Spindelstopp oder dergleichen andere mechanisch den Antriebsstrang der Hand-Werkzeugmaschine blockierende Riegelmechanismen zu aktivieren. Zumindest teilweise befindet sich dann die Stauaufnahme unterhalb eines Bewegungsbereichs dieses Schiebers.
  • Es ist weiterhin möglich, dass beispielsweise an dem Betätigungselement 41 ein Mitnehmer 62 vorgesehen ist, von dem das Montagewerkzeug 100 beim Öffnen bzw. Verstellen von der Abdeckstellung A in die Freigabestellung F mitgenommen wird, so dass es beispielsweise die ausgerückte Position gemäß Figur 2 einnimmt. In Figur 5 ist schematisch am Schenkel 46 des Betätigungselements 41 ein Mitnehmer 62 eingezeichnet, wobei dieser an sich am gegenüberliegenden Schenkel 46 vorhanden sein muss, der sich direkt neben der Stauaufnahme 50 befindet. Der Mitnehmer 62 umfasst beispielsweise einen festen oder vorzugsweise federnden Vorsprung, der das Montagewerkzeug 100, zum Beispiel im Bereich des Krümmungsabschnitts 104, untergreift.
  • Der Maschinenteil 28 ist anhand des Tiefeneinstelllagers 25 um die Schwenkachse 24 bezüglich des Führungskörpers 11 schwenkbar, das heißt es ist eine Tiefeneinstellbarkeit gegeben. In der oberen Tiefenposition T1 ist der Maschinenteil 28 durch eine Halteeinrichtung 65 verrastet. Anhand einer an ihrem freien Ende die Entriegelungstaste 22 aufweisenden Tiefeneinstellhandhabe 66 ist die Halteeinrichtung 65 lösbar, so dass der Maschinenteil 28 aus der Tiefenposition T1 in weitere, beispielsweise die Tiefenpositionen T2 und T3, Tiefenpositionen bewegbar ist.
  • Die Tiefeneinstellhandhabe 66 ist um Schwenkachse 67 schwenkbar. Beispielsweise ist sie durch eine Feder 68 in Richtung einer Haltestellung H der Halteeinrichtung 65 belastet, so dass ein Bediener durch Druck auf die Entriegelungstaste 22 entgegen der Kraft der Feder 68 die Halteeinrichtung 65 entriegelt oder sozusagen "entrastet". Die Feder 68 wirkt beispielsweise auf einen einerseits von der Schwenkachse 67 abstehenden Arm 69, an dessen freiem Ende sich die Entriegelung 22 befindet.
  • Ein anderer Arm 70 der Tiefeneinstellhandhabe 66 steht zur anderen Seite von der Schwenkachse ab und ist von dem Betätigungselement 41 betätigbar. Beispielsweise befindet sich am Arm 70 eine Gegenkontur 71, an der eine Betätigungskontur 72 des Betätigungselements 41 beim Verstellen von der Abdeckstellung A in die Freigabestellung F, also in Richtung der Sicherungsstellung S, entlang gleitet, wobei dabei gleichzeitig die Tiefeneinstellhandhabe 66 in Richtung einer Lösestellung L verstellt wird.
  • In der Lösestellung L kommt der Maschinenteil 28 frei, kann also aus der Tiefenposition T1 in die Tiefenposition T2 verstellt werden. Somit wird automatisch beim Verstellen des Betätigungselements 41 gleichzeitig die Tiefenverstellung freigegeben, d.h. dass der die Werkzeugaufnahme 14 aufweisende Maschinenteil 28 bewegungsfrei wird, damit nämlich die Werkzeugaufnahme 14 in den Bereich der Aussparung oder des Fensters 32 gelangen kann. Die Montage und Demontage des Arbeitswerkzeugs 15 wird dadurch erheblich erleichtert.
  • Die Halteeinrichtung 65 bildet vorliegend eine Rasteinrichtung 73 zum Verrasten des Maschinenteils 28 mit der Führung 26. Ein Halteelement 74 der Halteeinrichtung 65, das zum Halten des Maschinenteils 28 in der Tiefenposition T1 dient, ist also vorliegend nicht, was denkbar ist, als ein Klemmelement ausgestaltet, sondern als ein Rastelement. Das Halteelement 74 ist um eine Schwenkachse 75 beweglich am Maschinenteil 28 gelagert und ist in einer Haltestellung H, die man auch als eine Raststellung bezeichnen kann, in Eingriff mit einer Widerlagerkontur 76, beispielsweise an der Führung 26. Beispielsweise liegt ein Haltearm 77 an der Widerlagerkontur 76 an. Zu dem Haltearm 77 entgegensetzt steht bezüglich der Schwenkachse 75 ein Betätigungsarm 78 ab, der eine Aufnahmekontur 79 aufweist, in die der Arm 69 der Tiefeneinstellhandhabe 66 eingreift. Wenn also die Tiefeneinstellhandhabe 66 in Richtung der Lösestellung L verstellt wird, betätigt sie gleichzeitig das Halteelement 74 in Richtung der Lösestellung L bzw. außer Eingriff mit der Widerlagerkontur 76.
  • Weil nun das Betätigungselement 41 beim Verstellen in die Sicherungsstellung S mit seiner Betätigungskontur 72 auf die Tiefeneinstellhandhabe 66 einwirkt und dieses um die Schwenkachse 67 verschwenkt, betätigt es gleichzeitig das Halteelement 74 ebenfalls in Richtung der Lösestellung L, so dass der Maschinenteil 28 und die Werkzeugaufnahme 14 in Richtung der Tiefenposition T2 beweglich wird.
  • In der Tiefenposition T2 ist eine weitere Verrastung vorgesehen, wozu eine Halteaufnahme oder Rastaufnahme 80 an der Führung 26 angeordnet ist. Ein weiteres, vorzugsweise ebenfalls um die Schwenkachse 75 gelagertes Halteelement 81 verrastet mit dieser Rastaufnahme 80. Das Halteelement 81 ist beispielsweise durch eine Feder 82 in Richtung der Raststellung, also zum Verrasten mit der Rastaufnahme 80, belastet. Das Betätigungselement 41 belastet in der Abdeckstellung A bzw. der Betriebsstellung B das Halteelement 81 in Richtung einer Lösestellung, bei der es nicht in die Rastaufnahme 80 einrasten kann. Dazu ist beispielsweise eine Betätigungskontur 83 am Betätigungselement 41 vorgesehen, beispielsweise eine Kurvenbahn, die mit einem in Richtung der Lösestellung des Halteelements 81 vorstehenden Abschnitt 84 (Figur 1) das Halteelement 81 entgegen der Kraft der Feder 82 in Richtung der Lösestellung belastet. Wenn das Betätigungselement 41 in Richtung der Sicherungsstellung S verstellt wird, dreht simultan die beispielsweise mit dem Betätigungselement 41 drehfest verbundene Betätigungskontur 83 einen gegenüber dem Abschnitt 85 weniger weit vorstehenden Abschnitt in Richtung des Halteelements 81, so dass die Feder 82 das Halteelement 81 in Richtung der Raststellung oder Haltestellung drückt, mithin also das Rasterelement oder Halteelement 81 dann, wenn es der Halteaufnahme oder Rastaufnahme 80 gegenüberliegt, in diese eingreift.
  • Das Halteelement 81 ist ähnlich wie das Halteelement 74 als ein zweiarmiger Hebel ausgestaltet, an dessen einem Arm die Feder 82 eingreift, während am anderen Arm, der zum Eingriff in die Rastaufnahme 80 vorgesehen ist, eine Widerlagerfläche 85 angeordnet ist, auf welche die Betätigungskontur 83 einwirkt.
  • Die Sicherungseinrichtung 40 leistet zudem auch elektrisches Sichern des Antriebsmotors 13. Der Antriebsmotor 13 kann nur dann eingeschaltet werden, wenn zunächst die Tiefeneinstellhandhabe 66 in Richtung der Lösestellung L betätigt ist. Dazu befindet sich am Arm 69 eine Widerlagerkontur 86, an der das Schalterelement 21 mit einer beispielsweise hakenförmigen Kontur 87 anschlägt, solange sich die Tiefeneinstellhandhabe 66 in der Haltestellung H befindet. Wenn die Tiefeneinstellhandhabe 66 hingegen in Richtung der Lösestellung L verstellt wird, also um die Schwenkachse 67 schwenkt, kommt die Kontur 87 von der Widerlagerkontur 86 frei, so dass das Schalterelement 21 betätigbar ist und somit auch der Antriebsschalter 23 einschaltbar. Der Antriebsmotor 13 kann bestromt werden.
  • Ein Betrieb des Antriebsmotors 13 ist jedoch in der Sicherungsstellung S nicht erwünscht und auch nicht erlaubt. Das wird durch die Sicherungseinrichtung 40 gewährleistet. Von dem Schalterelement 21 bzw. dessen Grundkörper, steht ein Arm 98 ab, an dessen freiem Ende ein Eingriffelement 88 angeordnet ist. Wenn sich das Betätigungselement 41 der Sicherungseinrichtung 40 in der Sicherungsstellung S befindet, greift das Eingriffelement 88 in eine Widerlagerkontur 89, beispielsweise ringförmige Nut, des Betätigungselements 41 ein. Das Schalterelement 21 kann dann nicht mehr gedrückt werden, weil sich sozusagen das Eingriffelement 88 in der Nut oder Widerlagerkontur 89 verhakt. In der Betriebsstellung B hingegen kann das Eingriffelement 88 durch einen Schlitz 99 hindurch aus der Widerlagerkontur 89 heraus bewegt werden.
  • Zudem ist eine mechanische Blockierung in der Sicherungsstellung S gegeben. Ein Riegelelement 90 greift dann in das Antriebselemente 33, beispielsweise das Lüfterrad, ein. Das Riegelelement 90 ist durch einen Betätigungsarm 91, der vom Betätigungselement 41 betätigbar ist, entgegen einer Kraft einer Feder 92 außer Eingriff mit Blockieraufnahmen 93 am Antriebselement 33 verstellbar. Die Feder 92 stützt sich am Gehäuse 12 und am Riegelelement 90 ab. Beispielsweise ist die Feder 2 90 als eine Schenkelfeder ausgestaltet.
  • Beispielsweise ist das Riegelelement 90 bezüglich des Betätigungsarms 91 beweglich gelagert. Ein Kopf des Riegelelements 90 greift beispielsweise in eine Aufnahme 94 am dem Riegelelement 90 zugewandten freien Endbereich des Betätigungsarms 91 ein und ist dort beweglich aufgenommen. Beispielsweise ist die Aufnahme 94 als Langloch ausgestaltet. Die Feder 92 wirkt auf den genannten Kopf des Riegelelements 90 und belastet diesen in einem Sinne von dem Betätigungsarm 91 weg in Richtung der Blockieraufnahmen 93.
  • Der Betätigungsarm 91 zieht sozusagen das Riegelelement 90 außer Eingriff mit den Blockieraufnahmen 93, während es in Gegenrichtung durch die Feder 92 in Eingriff belastet wird. Somit kommt es auf die jeweilige Drehstellung des Antriebselements 33 zunächst nicht an, wenn die Sicherungseinrichtung 40 in die Sicherungsstellung S verstellt wird. Der Bediener kann also beispielsweise das Arbeitswerkzeug 15 noch etwas drehen, bis schließlich der Riegel 90 in eine der Blockieraufnahmen 93 einrastet.
  • Der Betätigungsarm 91 wird von dem Betätigungselement 41 über ein Exzentergetriebe 95 angetrieben, so dass er beim Verstellen des Betätigungselements 41 in Richtung der Sicherungsstellung S eine Linearbewegung hin zu dem Antriebselement 33 (Lüfterrad) macht und somit die Feder 92 das Riegelelement 90 in eine der Blockieraufnahmen 93 drücken kann. Wenn das Betätigungselement in Richtung der Betriebsstellung B oder Abdeckstellung A geschwenkt wird, verstellt das Exzentergetriebe 95 den Betätigungsarm 91 in einem Sinne von dem Antriebselements 33 weg, wobei dieser das Riegelelement 90 außer Eingriff mit der jeweiligen Blockieraufnahme 93 sozusagen zieht.
  • Beispielsweise weist der Betätigungsarm 91 einen Lagerkopf 96 auf, der in einer Exzenter-Aufnahme 97 des Betätigungselements 41 exzentrisch gelagert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel betätigt das Betätigungselement 41 das Halteelement 74 sozusagen indirekt, nämlich über die Tiefeneinstellhandhabe 66. Es wäre aber auch eine Ausführungsform möglich, bei der beispielsweise ein Mitnehmer 120 am Betätigungselement 41 vorgesehen ist, die in Eingriff mit dem Halteelement 74 gelangen kann, um dieses aus der Haltestellung H in die Lösestellung L zu verstellen. Beispielsweise könnte vom Deckabschnitt 45 eine Art Rasthaken oder Rastklinke 121 vorstehen, der sich mit dem Halteelement 74 verhaken kann, um dieses in die Lösestellung L zu schwenken.
  • Ohne weiteres kann anstelle des Kurvengetriebes mit der beispielsweise nockenartigen Betätigungskontur 72 und der dieser gegenüberliegenden Gegenkontur 71 auch ein Zahnradgetriebe, Seilzuggetriebe oder dergleichen vorgesehen sein, um das Halteelement 41 mit der Tiefeneinstellhandhabe 66 im Sinne einer Lösebewegung des Halteelements 74 aus der Lösestellung L zu koppeln.

Claims (14)

  1. Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere Sägemaschine, mit einer an einem Maschinenteil (28) angeordneten Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs (15), insbesondere eines Sägeblatts, und mit einem insbesondere elektrischen Antriebsmotor (13) zum Antreiben der Werkzeugaufnahme (14), wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) einen Führungskörper (11), insbesondere eine Führungsplatte, zur Führung an einer Werkstückoberfläche aufweist, wobei der Maschinenteil (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) bezüglich des Führungskörpers (11) anhand eines Tiefeneinstelllagers (25) zwischen einer ersten und mindestens einer zweiten Tiefenposition (T1, T2) beweglich gelagert ist, wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine sicherungseinrichtung (40) zur Bewegungssicherung der Werkzeugaufnahme (14) für einen Werkzeugwechsel des Arbeitswerkzeugs (15) aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung (40) durch ein Betätigungselement (41) zwischen einer Sicherungsstellung (S), in welcher die Sicherungseinrichtung (40) die Werkzeugaufnahme (14) mechanisch gegen einen Antrieb durch den Antriebsmotor (13) blockiert, und einer Betriebstellung (B) verstellbar ist, in welcher der Antriebsmotor (13) und/oder die Werkzeugaufnahme (14) für einen Arbeitsbetrieb der Hand-Werkzeugmaschine (10) freigegeben sind, wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine Halteeinrichtung (65) mit einem ersten Halteelement (74) zum Halten, insbesondere Verrasten, des Maschinenteils (28) in der ersten Tiefenposition (T1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (41) mit dem ersten Halteelement (74) derart bewegungsgekoppelt ist, dass es beim Verstellen der Sicherungseinrichtung (40) in die Sicherungsstellung (S) bezüglich des Halts, insbesondere der Verrastung, in der ersten Tiefenposition (T1) in eine Lösestellung (L) verstellt wird und somit der Maschinenteil (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) aus der ersten Tiefenposition (T1) in die als Werkzeugwechselposition dienende mindestens eine zweite Tiefenposition (T2) verstellbar ist, in der die Werkzeugaufnahme (14) zu einem Wechsel des Arbeitswerkzeugs (15) zugänglich ist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (40) in der Sicherungseinrichtung (40) ein Einschalten des Antriebsmotors (13) blockiert.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (65) ein Halteelement (74), insbesondere ein zweites Halteelement, aufweist, das durch das Betätigungselement (41) beim Verstellen in die Sicherungsstellung (S) in eine Haltestellung zum Halten, insbesondere Verrasten, des Maschinenteils (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) in der zweiten Tiefenposition (T2) vorgespannt wird.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (14) in der ersten Tiefenposition (T1) durch eine Abdeckung (17), insbesondere eine Abdeckhaube, der Hand-Werkzeugmaschine (10) verdeckt ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (65) eine Rasteinrichtung (73) umfasst oder dadurch gebildet ist, und dass das erste Halteelement (74) ein Rastelement ist, wobei die Rasteinrichtung (73) vorzugsweise mindestens ein weiteres, insbesondere als zweites Halteelement dienendes Rastelement aufweist.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (14) in der zweiten Tiefenposition (T2) oberhalb oder unterhalb des Führungskörpers (11), insbesondere im Bereich eine Aussparung, zum Beispiel eines Fensters (32), einer Abdeckung (17) für das Arbeitswerkzeug (15), angeordnet ist.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenteil (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) in mindestens eine dritte, für einen Arbeitsbetrieb geeignete Tiefenposition (T3) anhand des Tiefeneinstelllagers (25) verstellbar ist.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefeneinstelllager (25) ein Schiebelager und/oder ein Schwenklager umfasst.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den die Werkzeugaufnahme (14) umfassenden Maschinenteil (28) einen an dem Führungskörper (11) angeordneten Tiefeneinstellanschlag (27) aufweist, der in mindestens zwei Relativpositionen bezüglich des Führungskörpers (11) festlegbar ist, an welchem der Maschinenteil (28) in einer durch den Tiefeneinstellanschlag (27) festgelegten jeweiligen Tiefenposition (T3) anschlägt.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (41) direkt auf das erste Halteelement (74) beim Verstellen in die Sicherungsstellung (S) einwirkt und dieses in die Lösestellung (L) verstellt.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tiefeneinstellhandhabe (66) umfasst, mit der das erste Halteelement (74) in die Lösestellung (L) verstellbar ist, um den Maschinenteil (28) mit der Werkzeugaufnahme (14) aus der ersten Tiefenposition (T1) zur Verstellung in mindestens eine davon verschiedene, für einen Arbeitsbetrieb geeignete weitere Tiefenposition zu verstellen, wobei das Betätigungselement (41) zum Verstellen des ersten Halteelements (74) auf die Tiefeneinstellhandhabe (66) einwirkt oder das erste Halteelement (74) durch die Tiefeneinstellhandhabe (66) und das Betätigungselement (41) der Sicherungseinrichtung (40) betätigbar ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (41) über einen Kurvengetriebe und/oder ein Zahngetriebe und/oder ein Seilzuggetriebe auf die oder eine Tiefeneinstellhandhabe (66) oder das erste Halteelement (74) einwirkt.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (41) eine insbesondere an einem Betätigungsvorsprung vorgesehen Betätigungskontur (72) aufweist, die beim Verstellen in die Sicherungsstellung (S) an einer Gegenkontur (71), insbesondere einer Kurvenfläche, der oder einer Tiefeneinstellhandhabe (66) oder des ersten Halteelements (74) entlang gleitet oder rollt.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Werkzeugmaschine (10) ein Montagewerkzeug (100) zur Montage des Arbeitswerkzeugs (15) an der Werkzeugaufnahme (14) umfasst und an einem den Antriebsmotor (13) aufnehmenden Gehäuse (12) der Hand-Werkzeugmaschine (10) eine Stauaufnahme (50) zum Verstauen des Montagewerkzeugs (100) angeordnet ist, und dass das Betätigungselement (41) bezüglich des Gehäuses (12) der Hand-Werkzeugmaschine (10) zwischen einer Abdeckstellung (A), in welcher die Stauaufnahme (50) durch das Betätigungselement (41) zumindest teilweise abgedeckt ist, so dass das Montagewerkzeug (100) nicht aus der Stauaufnahme (50) entfernbar ist, und einer Freigabestellung (F) verstellbar ist, in welcher das Montagewerkzeug (100) aus der Stauaufnahme (50) entnommen werden kann, wobei die Abdeckstellung (A) der Betriebstellung (B) und die Freigabestellung (F) der Sicherungsstellung (S) der Sicherungseinrichtung (40) zugeordnet sind.
EP14003848.0A 2013-12-07 2014-11-14 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung Active EP2881229B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020723.1A DE102013020723B4 (de) 2013-12-07 2013-12-07 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2881229A2 EP2881229A2 (de) 2015-06-10
EP2881229A3 EP2881229A3 (de) 2015-12-23
EP2881229B1 true EP2881229B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=52006776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003848.0A Active EP2881229B1 (de) 2013-12-07 2014-11-14 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881229B1 (de)
DE (1) DE102013020723B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897114B1 (en) 2022-08-16 2024-02-13 Techtronic Cordless Gp Accessory storage location for power tool
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003735A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Metabowerke Gmbh Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hand-Werkzeugmaschine
DE102019003733B4 (de) * 2019-05-28 2023-05-25 Metabowerke Gmbh Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand- Werkzeugmaschine
DE102019134416A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzwerkzeug an Längsseite
DE102019134411A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit einem schwenkbaren Vorritzaggregat
DE102019134412B4 (de) 2019-12-13 2023-12-14 Festool Gmbh Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Werkzeugwechsel
CN115776933A (zh) * 2020-06-25 2023-03-10 费斯托工具有限责任公司 被配置成在工件中进行斜角切割的斜角锯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803627U1 (de) 1988-03-17 1988-05-11 Festo KG, 7300 Esslingen Als Tauchsäge ausgebildete Handkreissäge
DE4130174C2 (de) 1991-09-11 1993-11-18 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
DE10048675A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10159050A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Akku-Handwerkzeugmaschine
GB0719802D0 (en) 2007-10-04 2007-11-21 Black & Decker Inc A Power tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897114B1 (en) 2022-08-16 2024-02-13 Techtronic Cordless Gp Accessory storage location for power tool
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013020723B4 (de) 2024-05-08
DE102013020723A1 (de) 2015-06-11
EP2881229A2 (de) 2015-06-10
EP2881229A3 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881229B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
EP2881228B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
EP2869976B1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP3208038B2 (de) Hand-trenngerät
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
WO2016128232A1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
EP2412499B1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteinrichtung
WO2021116483A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und handgriff
DE102007011168A1 (de) Handkreissäge
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
WO2021116479A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und werkzeugwechsel
DE102019134415B4 (de) Mobile Hand-Sägemaschine mit Vorritzaggregat und Staubabfuhr
DE102013221566A1 (de) Zweiteilige Schutzhaube für Trennschleifer
EP1547737B1 (de) Kreissäge
EP3256298A1 (de) Hand-trennmaschine mit einer rückstell-federeinrichtung
EP4072763A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit einem schwenkbaren vorritzaggregat
DE102022205095A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und System
WO2023227401A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 5/38 20060101ALI20151116BHEP

Ipc: B27B 9/02 20060101AFI20151116BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20151116BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20151116BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1126313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011546

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1126313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141114

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10