EP3246128A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen lagerung einer welle in einer führungsbahn - Google Patents
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen lagerung einer welle in einer führungsbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP3246128A1 EP3246128A1 EP17170490.1A EP17170490A EP3246128A1 EP 3246128 A1 EP3246128 A1 EP 3246128A1 EP 17170490 A EP17170490 A EP 17170490A EP 3246128 A1 EP3246128 A1 EP 3246128A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- shaft
- spacer
- movement
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 130
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 51
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 9
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/04—Protective covers for the grinding wheel
- B24B55/05—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
- B24B55/052—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/06—Grinders for cutting-off
- B24B27/08—Grinders for cutting-off being portable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
- B25F5/021—Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B9/00—Portable power-driven circular saws for manual operation
- B27B9/02—Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/044—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs the saw blade being movable on slide ways
Definitions
- the invention relates to a handheld power tool device at least to a movable mounting of a shaft, in particular a drive spindle, a hand tool in at least one guideway of an attachable to the power tool protective device according to the preamble of claim 1.
- a handheld power tool device has already been proposed for at least one moveable mounting of a shaft, in particular a drive spindle, of a handheld power tool in at least one guideway of a protective device that can be arranged on the handheld power tool.
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with a long service life.
- the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
- the invention relates to a handheld power tool device at least to a movable mounting of a shaft, in particular a drive spindle, a hand tool in at least one guideway of a on a Tool receiving area of the hand tool machine can be arranged protective device of the power tool, with at least the protective device and at least one, in particular arranged on the protective device, moving unit, which is intended to support the shaft at least along the guideway relative to the protective device movable.
- the handheld power tool device comprise at least one spacer unit which is different from a linear and / or roller bearing unit of the movement unit and which is arranged, and in particular at least partially at least substantially non-rotatably, on the movement unit and / or on the protection device and is intended to at least during a movement of the shaft along the guide track to maintain a minimum distance of the shaft relative to at least one guide contour of the guideway.
- the guideway preferably has at least two guide sections which run transversely to one another.
- the guideway preferably has an L-shaped or a Y-shaped configuration.
- the shaft is movable relative to the protection device as a function of an application request by means of the movement unit along a straight guideway section of the guideway or along an at least partially angled to the straight guideway section further guideway portion of the guideway, in particular in addition to a rotational movement about an axis of rotation of the shaft.
- the guide track is arranged on a side of the protective device facing the tool receiving area of the handheld power tool, in particular a protective cover of the protective device, in particular in a state of the protective device arranged on the tool receiving area.
- a "tool receiving area of the handheld power tool” is to be understood here as meaning, in particular, a range of the handheld power tool in which an output element, in particular the shaft, consists of a Case of the power tool extends out.
- the tool receiving area is arranged on a gear housing of the power tool.
- the protection device is attached to the transmission housing via the movement unit.
- the protective device is preferably movably mounted by means of the movement unit relative to a housing unit, in particular at least relative to the gear housing, of the handheld power tool.
- a housing unit in particular at least relative to the gear housing, of the handheld power tool.
- the protection device may on the EP 2 363 242 B1 be referenced, the content of which, at least in view of the design of the protective device to be regarded as part of this disclosure, in particular with regard to an embodiment of the guideway.
- the movement unit is preferably provided to mount the shaft in a translatory and / or rotational manner, at least along the guideway, so as to be movable relative to the protective device.
- the term "movably mounted” is intended in particular to define a mounting of a unit and / or an element, wherein the unit and / or the element, in particular decoupled from an elastic deformation of the unit and / or the element, a movement possibility along at least a distance greater than 10 mm, preferably greater than 25 mm and more preferably greater than 50 mm and / or has a possibility of movement about at least one axis by an angle greater than 10 °, preferably greater than 30 ° and more preferably greater than 60 °.
- the movement unit is preferably designed as a guide carriage.
- the movement unit has another, to a professional appear appropriate design.
- the movement unit is movable, in particular translational and / or pivotable, mounted on the protective device.
- the movement unit is preferably arranged on a side facing away from a tool receiving space of the protective device side of the protective device on the protective device.
- the spacer unit is preferably provided for direct contact and / or collision of the shaft with the guide track, in particular the guide contour, during movement of the shaft along the guide track to avoid.
- the spacer unit is preferably designed differently from a stop, in particular an adjustable stop, of the movement unit, which is in particular provided to limit a movement distance of the movement unit, in particular of the guide slide element, relative to the protection device.
- the spacer unit is preferably provided to ensure a minimum distance of the shaft relative to at least one guide contour of the guideway, at least during a movement of the shaft along the guideway.
- an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
- at least substantially non-rotatable should be understood in particular an arrangement and / or connection of at least two elements and / or units, wherein a rotational movement of the elements and / or units, in particular in at least one direction of rotation, relative to each other, in particular except elastic deformation or plastic deformation of the elements and / or the units and / or a small clearance between the elements and / or the units, as far as possible prevented, in particular in a mutually mounted state of the elements and / or the units.
- the spacer unit is formed differently from a bearing receiving unit and / or differently from a roller bearing unit.
- the spacer unit preferably has at least one spacer element, which is designed differently from a bearing receiving element, in particular a bearing receiving sleeve, and / or differently from a bearing element, in particular a roller bearing.
- the spacer element is made of bronze, brass, steel, plastic or other material that appears appropriate to a person skilled in the art.
- the spacer element may be formed as a sleeve, as a bolt, as a backdrop o. The like.
- the shaft is rotatably drivable relative to the spacer unit.
- the spacer unit is designed in this way and / or arranged such that a rotational movement of the spacer unit, in particular at least of the spacer element, is prevented together with the shaft about the axis of rotation of the shaft.
- the shaft preferably extends at least partially through the spacer unit, in particular the spacer element, in particular as viewed along the axis of rotation of the shaft.
- a reliable and at the same time low-wear guidance of the shaft along the guide track can be achieved on the movement unit, in particular in comparison to a co-rotating configuration of the spacer element. It can be advantageously achieved a reliable maintenance of a minimum distance of the shaft relative to the guide contour during movement of the shaft along the guideway.
- the movement unit has at least one bearing element to a rotatable mounting of the shaft, which is arranged outside of a spacer element of the spacer unit.
- the bearing element is preferably designed as a rolling bearing, in particular as a ball bearing.
- the bearing element has another, a skilled person appear appropriate design, such as a configuration as a sliding bearing o. The like.
- the bearing element is preferably on the moving unit, in particular on a guide carriage element of the moving unit arranged.
- the spacer element is preferably arranged at a distance relative to the bearing element or is preferably located on a transverse, in particular at least substantially perpendicular, axis extending to an axis of rotation of the bearing element side of the bearing element on the bearing element.
- substantially perpendicular should in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular When viewed in a plane, enclose an angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
- the movement unit is decoupled from the bearing element is formed and the shaft is rotatably supported by a drive shaft bearing element of the power tool together with the output shaft due to a rotationally fixed connection with an output shaft of the power tool.
- a division of functions wherein advantageously an independent design of a bearing function and a distance function can be made possible. It can be advantageously achieved a protection of the bearing element. A direct contact and / or a collision of the bearing element with the guide track, in particular with the guide contour, during a movement of the shaft along the guide track can advantageously be avoided.
- the spacer unit has at least one spacer element, which is arranged, in particular at least substantially non-rotatably, on a movably mounted guide carriage element of the movement unit.
- the at least one spacer element is arranged at least substantially non-rotatably on the guide carriage element by means of a non-positive and / or positive connection.
- the at least one spacer element is movable together with the guide carriage element relative to the protective device, in particular translationally and / or pivotably mounted.
- the at least one spacer element may be formed as a sleeve, which has at least one extension to an at least substantially rotationally fixed arrangement of the at least one spacer element on the guide carriage element.
- the spacer element may be formed as a sleeve which is formed integrally with a securing ring or locking plate to an at least substantially rotationally fixed arrangement of the at least one spacer element on the guide carriage element.
- the spacer element may be formed as a bolt, at least is arranged substantially non-rotatably on the guide carriage element, or as another, an expert appearing appropriate element.
- the spacer unit additionally or alternatively comprises at least one further element which is arranged at least substantially non-rotatably or movably on the movement unit and / or on the protection device.
- the spacer unit has at least one additional spacer element which is rotatably mounted on the spacer element which is arranged at least substantially non-rotatably on the movement unit. It is also conceivable, for example, that the spacer element is at least substantially decoupled from a rotational movement of the shaft and is rotatably driven, for example due to movement of the guide carriage member and rolls during movement of the guide carriage member relative to the protection device on the guide contour or by a arranged on the guide contour Gearing, which cooperates with an external toothing of the spacer element, can be driven as a result of a movement of the guide carriage element.
- a movement of the spacer element can be advantageously avoided together with the shaft about the axis of rotation of the shaft to ensure the lowest possible relative speed between the spacer element and the guideway. It can be advantageously achieved structurally simple avoidance of collision and / or direct contact between the shaft and the guide contour.
- the spacer unit has at least one sleeve-like spacer element which, in particular at least substantially non-rotatably, is arranged on the movement unit.
- the shaft preferably extends through the sleeve-like spacer element along a direction extending at least substantially parallel to the axis of rotation of the shaft.
- substantially parallel is meant in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
- the spacer unit has at least one sleeve-like spacer element which has at least one anti-rotation extension.
- the anti-rotation extension preferably extends along an at least substantially perpendicular to a central axis of the sleeve-like spacer element extending direction, in particular along a radial direction of the sleeve-like spacer element.
- the sleeve-like spacer element has a plurality of anti-rotation projections, which are arranged distributed uniformly or non-uniformly on an outer periphery of the sleeve-shaped spacer element.
- the spacer unit has at least one spacer element which is formed integrally with a securing element of the movement unit to secure a bearing element of the movement unit.
- the spacer element is integrally formed with a locking ring or with a locking plate of the moving unit, which is or to a backup, in particular to an axial securing, a bearing element, in particular a ball bearing, the movement unit is provided.
- one-piece should be understood in particular to be at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesion process, an injection process and / or another process that appears appropriate to a person skilled in the art, and / or advantageously shaped in one piece, such as by a Production from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
- the spacer unit has at least one spacer element formed integrally with a securing element of the movement unit, which surrounds the shaft at least to a large extent, in particular as viewed along a circumferential direction of the shaft.
- the circumferential direction extends in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the shaft.
- the spacer element only partially encloses the shaft, in particular viewed along a circumferential direction of the shaft, in particular at least in a potential contact region of the shaft, which could come into contact with the guide contour during a movement of the shaft along the guide track.
- the spacer element is arranged only in a transition region between the guide track sections of the guide track in order to avoid direct contact of the shaft and the guide contour.
- the spacer element is formed integrally with a retaining ring or with a locking plate and preferably comprises a sleeve-like base body, through which the shaft preferably protrudes in an assembled state.
- the base body is provided for abutment and / or abutment on the guide contour of the guideway during movement of the shaft along the guideway.
- the distance unit is designed as a link unit.
- at least one link element of the link unit is arranged on the moving unit, in particular at least substantially rotationally fixed.
- At least one further link element is preferred Sliding unit arranged on the protective device, in particular at least substantially rotationally fixed.
- the link element arranged on the movement unit cooperates with the further link element arranged on the protective device.
- the link element is bolt-shaped or pin-shaped.
- the further link element is designed as a slide track, in particular as a slide track with two mutually transverse link track sections.
- the link element engages at least partially in the further link element.
- the link element is designed as a slide track and the further link element is bolt-shaped or pin-shaped and engages at least partially in the link element.
- the link element and / or the further link element have another, a skilled person appear appropriate design / has.
- the link element and the further link element preferably each form a spacer element of the spacer unit.
- the spacer unit has at least one slide track, which is arranged on the protective device and is designed differently from the guide track.
- the slide track is arranged laterally offset from the guide track on the protective device.
- the slide track on two mutually transverse link track sections.
- the guide track sections preferably extend at least substantially parallel to the guide sections of the guide track.
- the slide track on an L-shaped or a Y-shaped course.
- a handheld power tool in particular a window and / or assembly milling machine, with at least one hand tool device according to the invention is proposed.
- a "hand tool machine” is to be understood here in particular as a machine for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator.
- the power tool in particular has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and more preferably less than 5 kg.
- the hand-held power tool device according to the invention and / or the hand-held power tool according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
- the handheld power tool device according to the invention and / or the handheld power tool according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
- values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
- FIG. 1 shows a hand tool 14a with at least one hand tool device 10a.
- the hand tool 14a is designed in particular as a window milling machine or milling cutter. However, it is also conceivable that the hand tool 14a has another, to a professional appear appropriate design, such as a design as an angle grinder, as a circular saw o. The like.
- the power tool 14a has a housing unit 44a.
- the housing unit 44a is provided, at least receive and / or store a drive unit 46a of the handheld power tool 14a.
- the housing unit 44a can be designed as a plastic housing unit, as a metal housing unit, as a pot housing unit, as a shell housing unit, as a combination of one of the housing units mentioned or as another housing unit that appears meaningful to a person skilled in the art.
- the drive unit 46a is designed in particular as an electric motor unit. However, it is also conceivable for the drive unit 46a to have another configuration which appears expedient to a person skilled in the art, for example a configuration as a hybrid drive unit, as a combustion drive unit or the like.
- the handheld power tool 14a comprises at least one gear unit 48a.
- the gear unit 48a is arranged in the housing unit 44a, in particular mounted.
- the drive unit 46a and the gear unit 48a are preferably provided to drive, in particular rotate, a shaft 12a, in particular a drive spindle, of the handheld power tool 14a, in a manner already known to a person skilled in the art.
- the hand tool 14a is decoupled in an alternative embodiment of the transmission unit 48a is formed and the shaft 12a is substantially directly by means of the drive unit 46a driven.
- the shaft 12a extends out of the housing unit 44a in a tool receiving area 18a of the hand tool 14a.
- the shaft 12a is provided for connection to a machining tool 50a.
- the machining tool 50a is in the in FIG. 1 illustrated embodiment designed as a rotatably driven saw blade.
- the machining tool 50a has another, to a professional appear appropriate design.
- the handheld power tool 14a has one, a skilled person at least substantially already EP 2 363 242 B1 known embodiment. Unlike the EP 2 363 242 B1
- the handheld power tool 14a preferably has the handheld power tool device 10a with a distance unit 24a.
- the handheld power tool device 10a is provided at least for a movable mounting of the shaft 12a, in particular the drive spindle, of the power tool 14a in at least one guide track 16a of a protective device 20a which can be arranged on the tool receiving area 18a of the power tool 14a.
- the protective device 20a preferably encloses the machining tool 50a in a state of the machining tool 50a completely arranged in the protective device 20a for protecting an operator from injury.
- the handheld power tool device 10a comprises at least the protective device 20a and at least one, in particular arranged on the protective device 20a, a movement unit 22a, which is provided to the shaft 12a at least along the guide track 16a (FIG.
- the movement unit 22a is pivotally mounted on the protection device 20a ( FIG. 2 ).
- a pivot axis 56a of the movement unit 22a extends in particular at least substantially parallel to a rotation axis 58a of the shaft 12a (FIG. FIG. 2 ).
- the movement unit 22a is mounted in a translationally movable manner on the protective device 20a ( FIG. 2 ).
- a translation axis 60a of the movement unit 22a runs in particular at least substantially perpendicular to the rotation axis 58a of the shaft 12a (FIG. 2).
- the movement unit 22a is designed as a guide carriage.
- the machining tool 50a can be moved out of the protective device 20a as a result of a movement of the shaft 12a by means of the movement unit 22a, in particular to a machining of workpieces (not shown here) on one, a skilled person at least substantially already from the EP 2 363 242 B1 to allow known manner.
- the protective device 20a comprises two outlet openings 52a, 54a, from which the processing tool 50a is at least partially movable out of the protective device 20a.
- An embodiment and an operation of the protective device 20a is already known to a person skilled in the art from the EP 2 363 242 B1 at least essentially known.
- the protective device 20a has, in particular, a suction nozzle 62a for connection to an external suction device (not shown here in detail). It Advantageously, an extraction of workpiece particles during machining of workpieces can be achieved.
- the handheld power tool device 10a comprises at least the spacer unit 24a which is different from a linear and / or roller bearing unit of the movement unit 22a and which is arranged, in particular at least partially at least substantially non-rotatably, on the movement unit 22a and / or on the protection device 20a and is provided for this purpose at least during a movement of the shaft 12a along the guide track 16a to maintain a minimum distance of the shaft 12a relative to at least one guide contour 26a of the guide track 16a ( FIG. 3 ).
- the spacer unit 24a has at least one spacer element 30a, which, in particular at least substantially non-rotatably, is arranged on a movably mounted guide slide element 34a of the movement unit 22a.
- the spacer element 30a is sleeve-shaped.
- the spacer unit 24a has at least the sleeve-like spacer element 30a, which, in particular at least substantially non-rotatably, is arranged on the movement unit 22a.
- the spacer element 30a engages at least partially in the guide track 16a.
- the spacer 30a slides along the guide track 16a on the guide contour 26a during movement of the shaft 12a.
- the spacer element 30a is, in particular at least substantially non-rotatably, arranged on the guide carriage element 34a.
- the spacer element 30a passes through a recess 64a of a further guide slide element 70a of the movement unit 22a.
- the recess 64a is preferably of the same design as at least one guideway section of the guideway 16a.
- the further guide carriage element 70a is mounted pivotably about the pivot axis 56a on the protective device 20a.
- the guide carriage element 34a is mounted so as to be translationally movable along the translation axis 60a on the further guide carriage element 70a.
- the sleeve-like spacer element 30a has at least one anti-rotation extension 36a, 38a ( FIGS. 3 and 4 ).
- the anti-rotation extension 36a, 38a is preferably arranged in the recess 64a of the further guide carriage element 70a.
- the anti-rotation projection 36a, 38a can slide on a contour of the further guide slide element 70a delimiting the recess 64a.
- the spacer element 30a comprises at least two anti-rotation projections 36a, 38a.
- the anti-rotation projections 36a, 38a preferably have an at least substantially analogous configuration. However, it is also conceivable that the spacer element 30a has one of two different number of anti-rotation projections 36a, 38a. In the following, the mode of operation and / or the design of the rotational securing projections 36a, 38a will be described in more detail with reference to one of the anti-rotation projections 36a, 38a.
- the rotational securing extension 36a, 38a is preferably provided to arrange the spacer element 30a at least essentially non-rotatably on the guide carriage element 34a and / or on the further guide carriage element 70a, in particular in the recess 64a.
- the anti-rotation extension 36a, 38a preferably extends along a direction at least substantially perpendicular to the axis of rotation 58a direction.
- the anti-rotation extension 36a, 38a is in particular formed integrally with a base body 66a of the spacer element 30a ( FIGS. 3 and 4 ).
- the anti-rotation projection 36a, 38a is formed separately from the base body 66a and is fixed at least substantially non-rotatably to the base body 66a by means of a connection that appears appropriate to a person skilled in the art.
- the main body 66a has a shape of a hollow cylinder with an annular cross section, in particular viewed in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation 58a.
- the main body 66a is provided for a passage of the shaft 12a.
- the shaft 12a when viewed along the rotation axis 58a, extends through the body 66a in an assembled state.
- the main body 66a is preferably provided to predetermine a minimum distance of the shaft 12a relative to at least the guide contour 26a of the guide track 16a by a material thickness of the main body 66a. In particular, during a movement of the shaft 12a, an outer surface of the main body 66a slides along the guide track 16a on the guide contour 26a.
- the spacer element 30a is mounted translationally movable in the recess 64a, in particular by means of the guide carriage element 34a.
- the spacer element 30a is movably mounted together with the guide carriage element 34a relative to the protective device 20a, in particular about the pivot axis 56a and / or along the translation axis 60a of the movement unit 22a.
- the spacer 30a is disposed on a side of the guide carriage member 34a facing the protection device 20a in a state of the moving unit 22a disposed on the protector 20a.
- the shaft 12a is rotatably supported in the guide carriage element 34a by means of a bearing element 28a of the movement unit 22a.
- the bearing element 28a is designed as a rolling bearing, in particular as a ball bearing.
- the bearing element 28a has another, a skilled person appear appropriate design, such as an embodiment as a sliding bearing, as a hydraulic bearing o. The like.
- the movement unit 22a decoupled from the bearing element 28a is formed and the shaft 12a is rotatably supported, for example by means of a arranged in the housing unit 44a output shaft bearing element of the power tool 14a.
- the movement unit 22a has at least the bearing element 28a for a rotatable mounting of the shaft 12a, which is arranged outside the spacer element 30a of the spacer unit 24a.
- the spacer element 30a may be arranged so as to be spaced relative to the bearing element 28a, against an outer surface of an outer ring of the bearing element 28a that extends at least transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the rotation axis 58a or to another manner which appears appropriate to a person skilled in the art relative to the bearing element 28a may be arranged.
- the shaft 12a is in particular rotatably mounted relative to the spacer element 30a, in particular by means of the bearing element 28a, which is arranged on the guide carriage element 34a.
- the shaft 12a may be spaced apart relative to an inner surface 68a of the body 66a of the spacer 30a facing the shaft 12a, in particular as viewed along a direction substantially perpendicular to the axis of rotation 58a, or the shaft 12a will slide during rotation about the axis of rotation 58a the inner surface 68a.
- the spacer element 30a preferably has an inner diameter which is greater than an inner diameter of an inner ring of the bearing element 28a.
- spacer unit 24a can advantageously during a movement of the shaft 12a along the guide track 16a, in particular at a transition from a guideway section in another guideway portion of the guideway 16a, a direct contact between the, in particular rotating shaft 12a and the guide contour 26a of the guideway 16a be avoided, in particular to allow a long service life of the power tool device 10a.
- FIGS. 5 to 7 two further embodiments of the invention are shown.
- the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle to the same reference components, in particular with respect to components with the same reference numerals, to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS. 1 to 4 , can be referenced.
- To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 1 to 4 readjusted.
- the letter a is replaced by the letters b and c.
- FIG. 5 shows an alternative handheld power tool device 10b at least to a movable mounting of a shaft (not shown here), in particular a drive spindle, a power tool (not shown here) in at least one guideway 16b of a tool receiving area (Not shown in detail here) of the hand tool machine can be arranged protective device 20b.
- the handheld power tool on which the protective device 20b or the handheld power tool device 10b can be arranged has an at least substantially analogous configuration to that in the description of FIGS FIGS. 1 to 4 described hand tool 14a on.
- the handheld power tool device 10b comprises at least the protection device 20b and at least one, in particular on the protection device 20b arranged, movement unit 22b, which is intended to support the shaft at least along the guide track 16b relative to the protection device 20b movable.
- the handheld power tool device 10b further comprises at least one different from a linear and / or rolling bearing unit of the movement unit 22b formed spacer unit 24b, which is at least partially at least substantially non-rotatably disposed on the moving unit 22b and / or on the protection device 20b and is provided at least during a movement of the shaft along the guide track 16b to maintain a minimum distance of the shaft relative to at least one guide contour 26b of the guide track 16b.
- the spacer unit 24b has at least one spacer element 30b which, in particular at least substantially non-rotatably, is arranged on a movably mounted guide slide element 34b of the movement unit 22b.
- the spacer element 30b is formed like a sleeve.
- the spacer unit 24b has at least the sleeve-like spacer element 30b, which, in particular at least substantially non-rotatably, is arranged on the movement unit 22b.
- the spacer element 30b engages at least partially in the guide track 16b.
- the spacer element 30b slides along the guide track 16b on the guide contour 26b during a movement of the shaft.
- the spacer element 30b is formed integrally with a securing element 40b of the movement unit 22b to secure a bearing element 28b.
- the bearing element 28b is to a rotatable mounting of the shaft on the guide carriage member 34b, in particular in a bearing receptacle of the guide carriage element 34b.
- the securing element 40b is provided for an axial securing of the bearing element 28b on the guide carriage element 34b, in particular viewed along an axis of rotation of the shaft.
- the securing element 40b engages in an axial securing of the bearing element 28b on the guide carriage element 34b in a securing groove arranged on the guide carriage element 34b, in particular along a direction extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the shaft.
- the spacer element 30b may have at least one anti-rotation extension 36b, 38b ( FIGS. 5 and 6 ), which is intended to at least substantially rotationally fixed to the spacer element 30b to arrange the guide carriage member 34b.
- the anti-rotation extension 36b, 38b is preferably provided to interact positively and / or non-positively with at least one anti-rotation region of the guide carriage element 34b in order to realize an at least substantially rotationally fixed arrangement of the spacer element 30b on the guide carriage element 34b.
- the anti-rotation extension 36b, 38b is in particular formed integrally with the securing element 40b.
- the spacer element 30b formed integrally with the securing element 40b of the movement unit 22b and / or the securing element 40b surround / surround the shaft at least to a large extent, in particular along a circumferential direction running around the axis of rotation.
- the shaft may be spaced relative to an inner surface 68b of a body 66b of the spacer 30b facing the shaft, in particular along a direction substantially perpendicular to the axis of rotation, or the shaft slides against the inner surface 68b during rotation about the axis of rotation.
- the spacer element 30b preferably has an inner diameter that is greater than an inner diameter of an inner ring of the bearing element 28b.
- the spacer unit 24b can advantageously during movement of the shaft along the guide track 16b, in particular in a transition from a guide track section in another guide track section the guide track 16b, a direct contact between the, in particular rotating shaft and the guide contour 26b of the guide track 16b are avoided, in particular to allow a long service life of the hand tool device 10b.
- FIGS. 5 and 6 Hand tool device 10b shown may be in the description of the FIGS. 1 to 4 Hand tool device 10a described are referenced.
- FIG. 7 shows another alternative handheld power tool device 10c at least to a movable mounting of a shaft (not shown here), in particular a drive spindle, a hand tool (not shown here) in at least one guideway 16c on a tool receiving area (not shown here) of the hand tool can be arranged Protective device 20c.
- the handheld power tool on which the protective device 20c or the handheld power tool device 10c can be arranged has an at least substantially analogous configuration to that in the description of FIGS FIGS. 1 to 4 described hand tool 14a on.
- the handheld power tool device 10c comprises at least the protection device 20c and at least one movement unit 22c, in particular arranged on the protection device 20c, which is provided for movably supporting the shaft at least along the guide track 16c relative to the protection device 20c.
- the handheld power tool device 10c further comprises at least one spacer unit 24c, which is formed differently from a linear and / or roller bearing unit of the movement unit 22c and which is arranged, in particular at least partially, at least substantially non-rotatably, on the movement unit 22c and / or on the protection device 20c and is provided for this purpose at least during a movement of the shaft along the guide track 16c to maintain a minimum distance of the shaft relative to at least one guide contour 26c of the guide track 16c.
- the distance unit 24c is designed as a gate unit.
- the spacer unit 24c has at least one slide track 42c which bears against the protective device 20c and is formed differently from the guide track 16c.
- the slide track 42c preferably forms at least one spacer element 32c of the spacer unit 24c, which, in particular at least substantially non-rotatably, is arranged on the protective device 20c.
- the spacer unit 24c has at least one link element, which is arranged at least substantially non-rotatably on a guide carriage element 34c of the moving unit 22c.
- the link element arranged on the guide carriage element 34c forms in particular at least one spacer element 30c of the spacer unit 24c, which is arranged at least substantially non-rotatably on the movement unit 22c.
- the link element is preferably formed bolt or pin-shaped.
- the link element has a main extension axis, which extends in a state arranged on the guide carriage element 34c of the link element at least substantially parallel to the axis of rotation of the shaft. Starting from the guide carriage element 34c, the link element extends at least partially into or through the slide track 42c.
- the slide track 42c is arranged laterally offset from the guide track 16c on the protective device 20c.
- the slide track 42c has in particular at least two mutually transverse link track sections.
- the slide track sections of the slide track 42c each have a course which is at least substantially analogous to a course of at least one of at least two guide track sections of the guide track 16c.
- the slide track 42c has an L-shaped or a Y-shaped course.
- a positive guidance can be achieved by means of an interaction of the slide track 42c and the link element of the distance unit 24c.
- the means of the distance unit 24c can advantageously avoid a direct contact between the, in particular rotating, shaft and the guide contour 26c of the guide track 16c during a movement of the shaft along the guide track 16c, in particular during a transition from one guide track section to another guide track section of the guide track 16c In particular, to allow a long life of the hand tool device 10c.
- Hand machine tool device 10c may be referred to the described in the description of Figures 1 to 4 hand tool device 10a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest zu einer beweglichen Lagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebsspindel, einer Handwerkzeugmaschine in zumindest einer Führungsbahn einer an der Handwerkzeugmaschine anordenbaren Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In
EP 2 363 242 B1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest zu einer beweglichen Lagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebsspindel, einer Handwerkzeugmaschine in zumindest einer Führungsbahn einer an der Handwerkzeugmaschine anordenbaren Schutzvorrichtung vorgeschlagen worden. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer hohen Standzeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest zu einer beweglichen Lagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebsspindel, einer Handwerkzeugmaschine in zumindest einer Führungsbahn einer an einem Werkzeugaufnahmebereich der Handwerkzeugmaschine anordenbaren Schutzvorrichtung der Handwerkzeugmaschine, mit zumindest der Schutzvorrichtung und mit zumindest einer, insbesondere an der Schutzvorrichtung angeordneten, Bewegungseinheit, die dazu vorgesehen ist, die Welle zumindest entlang der Führungsbahn relativ zur Schutzvorrichtung beweglich zu lagern.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine verschieden von einer Linear- und/oder Wälzlagereinheit der Bewegungseinheit ausgebildete Distanzeinheit umfasst, die, insbesondere zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit und/oder an der Schutzvorrichtung angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn einen Mindestabstand der Welle relativ zu zumindest einer Führungskontur der Führungsbahn einzuhalten. Vorzugsweise weist die Führungsbahn zumindest zwei Führungsabschnitte auf, die quer zueinander verlaufen. Bevorzugt weist die Führungsbahn eine L-förmige oder eine Y-förmige Ausgestaltung auf. Vorzugsweise ist die Welle in Abhängigkeit von einer Anwendungsanforderung mittels der Bewegungseinheit entlang eines geraden Führungsbahnabschnitts der Führungsbahn oder entlang eines zumindest teilweise zum geraden Führungsbahnabschnitt abgewinkelten weiteren Führungsbahnabschnitts der Führungsbahn relativ zur Schutzvorrichtung beweglich, insbesondere zusätzlich zu einer Rotationsbewegung um eine Rotationsachse der Welle.
- Vorteilhafterweise ist die Führungsbahn an einer dem Werkzeugaufnahmebereich der Handwerkzeugmaschine zugewandten Seite der Schutzvorrichtung, insbesondere einer Schutzabdeckung der Schutzvorrichtung, angeordnet, insbesondere betrachtet in einem am Werkzeugaufnahmebereich angeordneten Zustand der Schutzvorrichtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsbahn eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung und/oder Anordnung aufweist. Unter einem "Werkzeugaufnahmebereich der Handwerkzeugmaschine" soll hier insbesondere ein Bereich der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, in dem sich ein Abtriebselement, insbesondere die Welle, aus einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine heraus erstreckt. Bevorzugt ist der Werkzeugaufnahmebereich an einem Getriebegehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Vorzugsweise ist die Schutzvorrichtung über die Bewegungseinheit an dem Getriebegehäuse befestigt. Bevorzugt ist die Schutzvorrichtung mittels der Bewegungseinheit relativ zu einer Gehäuseeinheit, insbesondere zumindest relativ zum Getriebegehäuse, der Handwerkzeugmaschine beweglich gelagert. Hinsichtlich einer Ausgestaltung der Schutzvorrichtung darf auf die
EP 2 363 242 B1 verwiesen werden, deren Inhalt zumindest im Hinblick auf die Ausgestaltung der Schutzvorrichtung als Teil dieser Offenbarung angesehen werden soll, insbesondere im Hinblick auf eine Ausgestaltung der Führungsbahn. - Die Bewegungseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Welle translatorisch und/oder rotatorisch zumindest entlang der Führungsbahn relativ zur Schutzvorrichtung beweglich zu lagern. Der Ausdruck "beweglich gelagert" soll insbesondere eine Lagerung einer Einheit und/oder eines Elements definieren, wobei die Einheit und/oder das Element, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung der Einheit und/oder des Elements, eine Bewegungsmöglichkeit entlang zumindest einer Strecke größer als 10 mm, bevorzugt größer als 25 mm und besonders bevorzugt größer als 50 mm aufweist und/oder eine Bewegungsmöglichkeit um zumindest eine Achse um einen Winkel größer als 10°, bevorzugt größer als 30° und besonders bevorzugt größer als 60° aufweist. Die Bewegungseinheit ist bevorzugt als Führungsschlitten ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Vorzugsweise ist die Bewegungseinheit beweglich, insbesondere translatorisch und/oder schwenkbar, an der Schutzvorrichtung gelagert. Die Bewegungseinheit ist vorzugsweise an einer einem Werkzeugaufnahmeraum der Schutzvorrichtung abgewandten Seite der Schutzvorrichtung an der Schutzvorrichtung angeordnet.
- Die Distanzeinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine direkte Berührung und/oder eine Kollision der Welle mit der Führungsbahn, insbesondere der Führungskontur, während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn vorteilhaft zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Distanzeinheit verschieden von einem Anschlag, insbesondere einem einstellbaren Anschlag, der Bewegungseinheit ausgebildet, der insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Bewegungsstrecke der Bewegungseinheit, insbesondere zumindest des Führungsschlittenelements, relativ zur Schutzvorrichtung zu begrenzen. Bevorzugt ist die Distanzeinheit dazu vorgesehen, zumindest während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn einen Mindestabstand der Welle relativ zu zumindest einer Führungskontur der Führungsbahn sicherzustellen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter "zumindest im Wesentlichen drehfest" soll insbesondere eine Anordnung und/oder eine Verbindung von zumindest zwei Elementen und/oder Einheiten verstanden werden, wobei eine Drehbewegung der Elemente und/oder der Einheiten, insbesondere in zumindest eine Drehrichtung, relativ zueinander, insbesondere ausgenommen von einer elastischen oder plastischen Verformung der Elemente und/oder der Einheiten und/oder einem geringen Spiel zwischen den Elementen und/oder den Einheiten, weitestgehend unterbunden ist, insbesondere in einem aneinander montierten Zustand der Elemente und/oder der Einheiten.
- Insbesondere ist die Distanzeinheit verschieden von einer Lageraufnahmeeinheit und/oder verschieden von einer Wälzlagereinheit ausgebildet. Bevorzugt weist die Distanzeinheit zumindest ein Distanzelement auf, das verschieden von einem Lageraufnahmeelement, insbesondere einer Lageraufnahmehülse, und/oder verschieden von einem Lagerelement, insbesondere einem Wälzlager, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Distanzelement aus Bronze, aus Messing, aus Stahl, aus Kunststoff oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet. Das Distanzelement kann als Hülse, als Bolzen, als Kulisse o. dgl. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Welle relativ zur Distanzeinheit rotierend antreibbar. Vorzugsweise ist die Distanzeinheit derart ausgestaltet und/oder derart angeordnet, dass eine Drehbewegung der Distanzeinheit, insbesondere zumindest des Distanzelements, zusammen mit der Welle um die Rotationsachse der Welle unterbunden ist. Bevorzugt erstreckt sich die Welle zumindest teilweise durch die Distanzeinheit, insbesondere das Distanzelement, hindurch, insbesondere betrachtet entlang der Rotationsachse der Welle. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Verschleiß der Welle und/oder der Führungsbahn gering gehalten werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Standzeit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ermöglicht werden. Vorteilhafterweise kann infolge einer zumindest im Wesentlichen drehfesten Anordnung der Distanzeinheit, insbesondere zumindest dem Distanzelement, an der Bewegungseinheit eine zuverlässige und zugleich verschleißarme Führung der Welle entlang der Führungsbahn erreicht werden, insbesondere im Vergleich zu einer mit der Welle mitdrehenden Ausgestaltung des Distanzelements. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Einhaltung eines Mindestabstands der Welle relativ zur Führungskontur während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn erreicht werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bewegungseinheit zumindest ein Lagerelement zu einer drehbaren Lagerung der Welle aufweist, das außerhalb eines Distanzelements der Distanzeinheit angeordnet ist. Das Lagerelement ist vorzugsweise als Wälzlager, insbesondere als Kugellager, ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Gleitlager o. dgl. Das Lagerelement ist bevorzugt an der Bewegungseinheit, insbesondere an einem Führungsschlittenelement der Bewegungseinheit, angeordnet. Das Distanzelement ist vorzugsweise beabstandet relativ zum Lagerelement angeordnet oder liegt vorzugsweise an einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Rotationsachse des Lagerelements verlaufenden Seite des Lagerelements am Lagerelement an. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. In einer alternativen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ist es denkbar, dass die Bewegungseinheit entkoppelt von dem Lagerelement ausgebildet ist und die Welle infolge einer drehfesten Verbindung mit einer Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine durch ein Antriebswellenlagerelement der Handwerkzeugmaschine gemeinsam mit der Abtriebswelle drehbar gelagert ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Aufteilung von Funktionen erfolgen, wobei vorteilhaft eine unabhängige Auslegung einer Lagerfunktion und einer Distanzfunktion ermöglicht werden kann. Es kann vorteilhaft eine Schonung des Lagerelements erreicht werden. Eine direkte Berührung und/oder eine Kollision des Lagerelements mit der Führungsbahn, insbesondere mit der Führungskontur, während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn kann vorteilhaft vermieden werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit zumindest ein Distanzelement aufweist, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an einem beweglich gelagerten Führungsschlittenelement der Bewegungseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Distanzelement mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zumindest im Wesentlichen drehfest am Führungsschlittenelement angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Distanzelement zusammen mit dem Führungsschlittenelement relativ zur Schutzvorrichtung beweglich, insbesondere translatorisch und/oder schwenkbar, gelagert. Das zumindest eine Distanzelement kann als Hülse ausgebildet sein, die zumindest einen Fortsatz zu einer zumindest im Wesentlichen drehfesten Anordnung des zumindest einen Distanzelements am Führungsschlittenelement aufweist. Das Distanzelement kann als Hülse ausgebildet sein, die einteilig mit einem Sicherungsring oder Sicherungsblech zu einer zumindest im Wesentlichen drehfesten Anordnung des zumindest einen Distanzelements am Führungsschlittenelement ausgebildet ist. Das Distanzelement kann als Bolzen ausgebildet sein, der zumindest im Wesentlichen drehfest am Führungsschlittenelement angeordnet ist, oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element. Ferner ist es jedoch auch denkbar, dass die Distanzeinheit zusätzlich oder alternativ zumindest ein weiteres Element umfasst, das zumindest im Wesentlichen drehfest oder beweglich an der Bewegungseinheit und/oder an der Schutzvorrichtung angeordnet ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Distanzeinheit zumindest ein zusätzliches Distanzelement aufweist, das drehbar an dem zumindest im Wesentlichen drehfest an der Bewegungseinheit angeordneten Distanzelement gelagert ist. Ebenso denkbar, ist es beispielsweise, dass das Distanzelement zumindest im Wesentlichen von einer Rotationsbewegung der Welle entkoppelt ist und beispielsweise infolge einer Bewegung des Führungsschlittenelements rotatorisch antreibbar ist und während einer Bewegung des Führungsschlittenelements relativ zur Schutzvorrichtung auf der Führungskontur wälzt oder durch eine an der Führungskontur angeordnete Verzahnung, die mit einer Außenverzahnung des Distanzelements zusammenwirkt, infolge einer Bewegung des Führungsschlittenelements antreibbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Bewegung des Distanzelements zusammen mit der Welle um die Rotationsachse der Welle vermieden werden, um eine möglichst geringe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Distanzelement und der Führungsbahn sicherzustellen. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Vermeidung einer Kollision und/oder einer direkten Berührung zwischen der Welle und der Führungskontur erreicht werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit zumindest ein hülsenartiges Distanzelement aufweist, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Welle entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Welle verlaufenden Richtung durch das hülsenartige Distanzelement hindurch. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Umschließung der Welle durch das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest angeordnete, Distanzelement zu einer vorteilhaften Vermeidung einer direkten Berührung und/oder einer Kollision der Welle mit der Führungsbahn während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn erreicht werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit zumindest ein hülsenartiges Distanzelement aufweist, das zumindest einen Drehsicherungsfortsatz aufweist. Der Drehsicherungsfortsatz erstreckt sich vorzugsweise entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse des hülsenartigen Distanzelements verlaufenden Richtung, insbesondere entlang einer radialen Richtung, des hülsenartigen Distanzelements. Es ist denkbar, dass das hülsenartige Distanzelement eine Vielzahl an Drehsicherungsfortsätzen aufweist, die gleichmäßig oder ungleichmäßig an einem Außenumfang des hülsenförmigen Distanzelements verteilt angeordnet sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine zumindest im Wesentlichen drehfeste Anordnung des Distanzelements ermöglicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit zumindest ein Distanzelement aufweist, das einteilig mit einem Sicherungselement der Bewegungseinheit zu einer Sicherung eines Lagerelements der Bewegungseinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Distanzelement einteilig mit einem Sicherungsring oder mit einem Sicherungsblech der Bewegungseinheit ausgebildet, der oder das zu einer Sicherung, insbesondere zu einer Axialsicherung, eines Lagerelements, insbesondere eines Kugellagers, der Bewegungseinheit vorgesehen ist. Unter "einteilig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können vorteilhaft Montageaufwand und Herstellungskosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft auf ein zusätzliches Bauteil zu einer Sicherung des Lagerelements verzichtet werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit zumindest ein einteilig mit einem Sicherungselement der Bewegungseinheit ausgebildetes Distanzelement aufweist, das die Welle zumindest zu einem Großteil umschließt, insbesondere betrachtet entlang einer Umfangsrichtung der Welle. Bevorzugt verläuft die Umfangsrichtung in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Welle erstreckenden Ebene. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Distanzelement die Welle lediglich teilweise umschließt, insbesondere betrachtet entlang einer Umfangsrichtung der Welle, insbesondere zumindest in einem potentiellen Kontaktbereich der Welle, der während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn mit der Führungskontur in Kontakt kommen könnte. Es ist auch denkbar, dass das Distanzelement lediglich in einem Übergangsbereich zwischen den Führungsbahnabschnitten der Führungsbahn angeordnet ist, um eine direkte Berührung der Welle und der Führungskontur zu vermeiden. Vorzugsweise ist das Distanzelement einteilig mit einem Sicherungsring oder mit einem Sicherungsblech ausgebildet und umfasst bevorzugt einen hülsenartigen Grundkörper, durch den die Welle vorzugsweise in einem montierten Zustand hindurchragt. Bevorzugt ist der Grundkörper zu einer Anlage und/oder zu einem Anschlagen an der Führungskontur der Führungsbahn während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn vorgesehen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein zuverlässiger Schutz der Welle erreicht werden.
- Des Weiteren wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit als Kulisseneinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist zumindest ein Kulissenelement der Kulisseneinheit an der Bewegungseinheit angeordnet, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest. Bevorzugt ist zumindest ein weiteres Kulissenelement der Kulisseneinheit an der Schutzvorrichtung angeordnet, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest. Vorzugsweise wirkt das an der Bewegungseinheit angeordnete Kulissenelement mit dem an der Schutzvorrichtung angeordneten weiteren Kulissenelement zusammen. Bevorzugt ist das Kulissenelement bolzen- oder stiftförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist das weitere Kulissenelement als Kulissenbahn ausgebildet, insbesondere als Kulissenbahn mit zwei quer zueinander verlaufenden Kulissenbahnabschnitten. Bevorzugt greift das Kulissenelement zumindest teilweise in das weitere Kulissenelement ein. Denkbar ist jedoch auch, dass das Kulissenelement als Kulissenbahn ausgebildet ist und das weitere Kulissenelement bolzen- oder stiftförmig ausgebildet ist und zumindest teilweise in das Kulissenelement eingreift. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kulissenelement und/oder das weitere Kulissenelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen/aufweist. Das Kulissenelement und das weitere Kulissenelement bilden vorzugsweise jeweils ein Distanzelement der Distanzeinheit. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige Einhaltung eines Mindestabstands der Welle relativ zur Führungskontur der Führungsbahn ermöglicht werden, insbesondere infolge einer Zwangsführung durch ein Zusammenwirken des bolzen- oder stiftförmigen Kulissenelements und des als Kulissenbahn ausgebildeten weiteren Kulissenelements.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Distanzeinheit zumindest eine Kulissenbahn aufweist, die an der Schutzvorrichtung angeordnet ist und verschieden von der Führungsbahn ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Kulissenbahn seitlich versetzt zur Führungsbahn an der Schutzvorrichtung angeordnet. Vorzugsweise weist die Kulissenbahn zwei quer zueinander verlaufende Kulissenbahnabschnitte auf. Bevorzugt verlaufen die Kulissenbahnabschnitte zumindest im Wesentlichen parallel zu den Führungsabschnitten der Führungsbahn. Vorzugsweise weist die Kulissenbahn einen L-förmigen oder einen Y-förmigen Verlauf auf. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft und konstruktiv einfach eine zuverlässige Einhaltung eines Mindestabstands der Welle relativ zur Führungskontur während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn erreicht werden.
- Zudem wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Fenster- und/oder Montagefräse, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorgeschlagen. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Maschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die Handwerkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Standzeit der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
- Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einem von der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine abgenommenen Zustand in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 3
- eine Detailansicht einer Distanzeinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 4
- eine Detailansicht eines Distanzelements der Distanzeinheit aus
Figur 3 in einer schematischen Darstellung, - Fig. 5
- eine Detailansicht einer Distanzeinheit einer alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 6
- eine Detailansicht eines Distanzelements der Distanzeinheit aus
Figur 5 in einer schematischen Darstellung und - Fig. 7
- eine Detailansicht einer Distanzeinheit einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
-
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 14a mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschine 14a ist insbesondere als Fensterfräse oder Montagefräse ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 14a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Winkelschleifer, als Kreissäge o. dgl. Die Handwerkzeugmaschine 14a weist eine Gehäuseeinheit 44a auf. Die Gehäuseeinheit 44a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Antriebseinheit 46a der Handwerkzeugmaschine 14a aufzunehmen und/oder zu lagern. Die Gehäuseeinheit 44a kann als Kunststoffgehäuseeinheit, als Metallgehäuseeinheit, als Topfgehäuseeinheit, als Schalengehäuseeinheit, als Kombination aus einer der genannten Gehäuseeinheiten oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Gehäuseeinheit ausgebildet sein. - Die Antriebseinheit 46a ist insbesondere als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 46a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Hybridantriebseinheit, als Verbrennungsantriebseinheit o. dgl. Die Handwerkzeugmaschine 14a umfasst zumindest eine Getriebeeinheit 48a. Die Getriebeeinheit 48a ist in der Gehäuseeinheit 44a angeordnet, insbesondere gelagert. Die Antriebseinheit 46a und die Getriebeeinheit 48a sind vorzugsweise dazu vorgesehen, auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise eine Welle 12a, insbesondere eine Antriebsspindel, der Handwerkzeugmaschine 14a, anzutreiben, insbesondere rotierend anzutreiben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 14a in einer alternativen Ausgestaltung entkoppelt von der Getriebeeinheit 48a ausgebildet ist und die Welle 12a im Wesentlichen direkt mittels der Antriebseinheit 46a antreibbar ist. Die Welle 12a erstreckt sich in einem Werkzeugaufnahmebereich 18a der Handwerkzeugmaschine 14a aus der Gehäuseeinheit 44a heraus. Die Welle 12a ist zu einer Verbindung mit einem Bearbeitungswerkzeug 50a vorgesehen. Das Bearbeitungswerkzeug 50a ist in dem in
Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als rotierend antreibbares Sägeblatt ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 50a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 14a weist eine, einem Fachmann zumindest im Wesentlichen bereits ausEP 2 363 242 B1 bekannte Ausgestaltung auf. Im Unterschied zu derEP 2 363 242 B1 weist die Handwerkzeugmaschine 14a vorzugsweise die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a mit einer Distanzeinheit 24a auf. - Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a ist zumindest zu einer beweglichen Lagerung der Welle 12a, insbesondere der Antriebsspindel, der Handwerkzeugmaschine 14a in zumindest einer Führungsbahn 16a einer an dem Werkzeugaufnahmebereich 18a der Handwerkzeugmaschine 14a anordenbaren Schutzvorrichtung 20a vorgesehen. Die Schutzvorrichtung 20a umschließt vorzugsweise das Bearbeitungswerkzeug 50a in einem vollständig in der Schutzvorrichtung 20a angeordneten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 50a zu einem Schutz eines Bedieners vor Verletzungen. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst zumindest die Schutzvorrichtung 20a und zumindest eine, insbesondere an der Schutzvorrichtung 20a angeordnete, Bewegungseinheit 22a, die dazu vorgesehen ist, die Welle 12a zumindest entlang der Führungsbahn 16a (
Figuren 2 und3 ) relativ zur Schutzvorrichtung 20a beweglich zu lagern. Die Bewegungseinheit 22a ist schwenkbar an der Schutzvorrichtung 20a gelagert (Figur 2 ). Eine Schwenkachse 56a der Bewegungseinheit 22a verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse 58a der Welle 12a (Figur 2 ). Die Bewegungseinheit 22a ist translatorisch beweglich an der Schutzvorrichtung 20a gelagert (Figur 2 ). Eine Translationsachse 60a der Bewegungseinheit 22a verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 58a der Welle 12a (Figur 2). Die Bewegungseinheit 22a ist als Führungsschlitten ausgebildet. Das Bearbeitungswerkzeug 50a ist infolge einer Bewegung der Welle 12a mittels der Bewegungseinheit 22a aus der Schutzvorrichtung 20a heraus bewegbar, insbesondere um eine Bearbeitung von Werkstücken (hier nicht näher dargestellt) auf eine, einem Fachmann zumindest im Wesentlichen bereits aus derEP 2 363 242 B1 bekannte Art und Weise zu ermöglichen. Die Schutzvorrichtung 20a umfasst zwei Austrittsöffnungen 52a, 54a, aus denen das Bearbeitungswerkzeug 50a aus der Schutzvorrichtung 20a zumindest teilweise heraus bewegbar ist. Eine Ausgestaltung und eine Funktionsweise der Schutzvorrichtung 20a ist einem Fachmann insbesondere bereits aus derEP 2 363 242 B1 zumindest im Wesentlichen bekannt. Die Schutzvorrichtung 20a weist insbesondere einen Absaugstutzen 62a zu einem Anschluss an eine externe Absaugvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) auf. Es kann vorteilhaft eine Absaugung von Werkstückpartikeln während einer Bearbeitung von Werkstücken erreicht werden. - Ferner umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a zumindest die verschieden von einer Linear- und/oder Wälzlagereinheit der Bewegungseinheit 22a ausgebildeten Distanzeinheit 24a, die, insbesondere zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit 22a und/oder an der Schutzvorrichtung 20a angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest während einer Bewegung der Welle 12a entlang der Führungsbahn 16a einen Mindestabstand der Welle 12a relativ zu zumindest einer Führungskontur 26a der Führungsbahn 16a einzuhalten (
Figur 3 ). Die Distanzeinheit 24a weist zumindest ein Distanzelement 30a auf, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an einem beweglich gelagerten Führungsschlittenelement 34a der Bewegungseinheit 22a angeordnet ist. Das Distanzelement 30a ist hülsenartig ausgebildet. Die Distanzeinheit 24a weist zumindest das hülsenartige Distanzelement 30a auf, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit 22a angeordnet ist. Das Distanzelement 30a greift zumindest teilweise in die Führungsbahn 16a ein. Vorzugsweise gleitet das Distanzelement 30a während einer Bewegung der Welle 12a entlang der Führungsbahn 16a an der Führungskontur 26a. - Das Distanzelement 30a ist, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, am Führungsschlittenelement 34a angeordnet. Das Distanzelement 30a durchgreift eine Ausnehmung 64a eines weiteren Führungsschlittenelements 70a der Bewegungseinheit 22a. Die Ausnehmung 64a ist vorzugsweise denkungsgleich mit zumindest einem Führungsbahnabschnitt der Führungsbahn 16a ausgebildet. Das weitere Führungsschlittenelement 70a ist schwenkbar um die Schwenkachse 56a an der Schutzvorrichtung 20a gelagert. Das Führungsschlittenelement 34a ist translatorisch beweglich entlang der Translationsachse 60a am weiteren Führungsschlittenelement 70a gelagert.
- Das hülsenartige Distanzelement 30a weist zumindest einen Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a auf (
Figuren 3 und 4 ). Der Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a ist bevorzugt in der Ausnehmung 64a des weiteren Führungsschlittenelements 70a angeordnet. Während einer Bewegung des Distanzelements 30a, insbesondere zusammen mit dem Führungsschlittenelement 34a, entlang der Translationsachse 60a relativ zur Schutzvorrichtung 20a und/oder zum weiteren Führungsschlittenelement 70a kann der Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a an einer die Ausnehmung 64a begrenzenden Kontur des weiteren Führungsschlittenelements 70a gleiten. Vorzugsweise umfasst das Distanzelement 30a zumindest zwei Drehsicherungsfortsätze 36a, 38a. Die Drehsicherungsfortsätze 36a, 38a weisen vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Distanzelement 30a eine von zwei abweichende Anzahl an Drehsicherungsfortsätzen 36a, 38a aufweist. Im Folgenden werden/wird die Funktionsweise und/oder die Ausgestaltung der Drehsicherungsfortsätze 36a, 38a anhand einem der Drehsicherungsfortsätze 36a, 38a näher beschrieben. Der Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a ist vorzugsweise dazu vorgesehen, das Distanzelement 30a zumindest im Wesentlichen drehfest am Führungsschlittenelement 34a und/oder am weiteren Führungsschlittenelement 70a anzuordnen, insbesondere in der Ausnehmung 64a. Der Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a erstreckt sich vorzugsweise entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 58a verlaufenden Richtung. Der Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a ist insbesondere einteilig mit einem Grundkörper 66a des Distanzelements 30a ausgebildet (Figuren 3 und 4 ). Es ist jedoch auch denkbar, dass der Drehsicherungsfortsatz 36a, 38a getrennt vom Grundkörper 66a ausgebildet ist und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung zumindest im Wesentlichen drehfest am Grundkörper 66a fixiert ist. Der Grundkörper 66a weist eine Form eines Hohlzylinders mit einem kreisringförmigen Querschnitt auf, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 58a verlaufenden Ebene. Der Grundkörper 66a ist zu einer Durchführung der Welle 12a vorgesehen. Die Welle 12a erstreckt sich, betrachtet entlang der Rotationsachse 58a, in einem montierten Zustand durch den Grundkörper 66a hindurch. - Der Grundkörper 66a ist vorzugsweise dazu vorgesehen, einen Minimalabstand der Welle 12a relativ zu zumindest der Führungskontur 26a der Führungsbahn 16a durch eine Materialstärke des Grundkörpers 66a vorzugeben. Insbesondere gleitet eine Außenfläche des Grundkörpers 66a während einer Bewegung der Welle 12a entlang der Führungsbahn 16a an der Führungskontur 26a.
- Das Distanzelement 30a ist translatorisch beweglich in der Ausnehmung 64a gelagert, insbesondere mittels des Führungsschlittenelements 34a. Das Distanzelement 30a ist zusammen mit dem Führungsschlittenelement 34a relativ zur Schutzvorrichtung 20a beweglich gelagert, insbesondere um die Schwenkachse 56a und/oder entlang der Translationsachse 60a der Bewegungseinheit 22a. Das Distanzelement 30a ist an einer Seite des Führungsschlittenelements 34a angeordnet, die der Schutzvorrichtung 20a in einem an der Schutzvorrichtung 20a angeordneten Zustand der Bewegungseinheit 22a zugewandt ist.
- Die Welle 12a ist mittels eines Lagerelements 28a der Bewegungseinheit 22a drehbar im Führungsschlittenelement 34a gelagert. Das Lagerelement 28a ist als Wälzlager, insbesondere als Kugellager ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement 28a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als eine Ausgestaltung als Gleitlager, als Hydrolager o. dgl. Ferner ist es auch denkbar, dass die Bewegungseinheit 22a entkoppelt von dem Lagerelement 28a ausgebildet ist und die Welle 12a beispielsweise mittels eines in der Gehäuseeinheit 44a angeordneten Abtriebswellenlagerelements der Handwerkzeugmaschine 14a drehbar gelagert ist. Die Bewegungseinheit 22a weist zumindest das Lagerelement 28a zu einer drehbaren Lagerung der Welle 12a auf, das außerhalb des Distanzelements 30a der Distanzeinheit 24a angeordnet ist. Das Distanzelement 30a kann relativ zum Lagerelement 28a beabstandet angeordnet sein, an einer zumindest quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse 58a verlaufenden Außenfläche eines Außenrings des Lagerelements 28a anliegen oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise relativ zum Lagerelement 28a angeordnet sein.
- Die Welle 12a ist insbesondere relativ zum Distanzelement 30a drehbar gelagert, insbesondere mittels des Lagerelements 28a, das am Führungsschlittenelement 34a angeordnet ist. Die Welle 12a kann relativ zu einer der Welle 12a zugewandten Innenfläche 68a des Grundkörpers 66a des Distanzelements 30a beabstandet angeordnet sein, insbesondere betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 58a verlaufenden Richtung, oder die Welle 12a gleitet während einer Rotation um die Rotationsachse 58a an der Innenfläche 68a. Das Distanzelement 30a weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Innendurchmesser eines Innenrings des Lagerelements 28a. Mittels der Distanzeinheit 24a kann vorteilhaft während einer Bewegung der Welle 12a entlang der Führungsbahn 16a, insbesondere bei einem Übergang von einem Führungsbahnabschnitt in einen weiteren Führungsbahnabschnitt der Führungsbahn 16a, ein direkter Kontakt zwischen der, insbesondere rotierenden, Welle 12a und der Führungskontur 26a der Führungsbahn 16a vermieden werden, insbesondere um eine lange Standzeit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a zu ermöglichen.
- In den
Figuren 5 bis 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 1 bis 4 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen derFiguren 5 bis 7 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt. -
Figur 5 zeigt eine alternative Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b zumindest zu einer beweglichen Lagerung einer Welle (hier nicht näher dargestellt), insbesondere einer Antriebsspindel, einer Handwerkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) in zumindest einer Führungsbahn 16b einer an einem Werkzeugaufnahmebereich (hier nicht näher dargestellt) der Handwerkzeugmaschine anordenbaren Schutzvorrichtung 20b. Die Handwerkzeugmaschine, an der die Schutzvorrichtung 20b bzw. die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b anordenbar ist, weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung zu denFiguren 1 bis 4 beschriebenen Handwerkzeugmaschine 14a auf. - Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b umfasst zumindest die Schutzvorrichtung 20b und zumindest eine, insbesondere an der Schutzvorrichtung 20b angeordnete, Bewegungseinheit 22b, die dazu vorgesehen ist, die Welle zumindest entlang der Führungsbahn 16b relativ zur Schutzvorrichtung 20b beweglich zu lagern. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b umfasst ferner zumindest eine verschieden von einer Linear- und/oder Wälzlagereinheit der Bewegungseinheit 22b ausgebildeten Distanzeinheit 24b, die, insbesondere zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit 22b und/oder an der Schutzvorrichtung 20b angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn 16b einen Mindestabstand der Welle relativ zu zumindest einer Führungskontur 26b der Führungsbahn 16b einzuhalten.
- Die Distanzeinheit 24b weist zumindest ein Distanzelement 30b auf, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an einem beweglich gelagerten Führungsschlittenelement 34b der Bewegungseinheit 22b angeordnet ist. Das Distanzelement 30b ist hülsenartig ausgebildet. Die Distanzeinheit 24b weist zumindest das hülsenartige Distanzelement 30b auf, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit 22b angeordnet ist. Das Distanzelement 30b greift zumindest teilweise in die Führungsbahn 16b ein. Vorzugsweise gleitet das Distanzelement 30b während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn 16b an der Führungskontur 26b. Das Distanzelement 30b ist einteilig mit einem Sicherungselement 40b der Bewegungseinheit 22b zu einer Sicherung eines Lagerelements 28b ausgebildet. Das Lagerelement 28b ist zu einer drehbaren Lagerung der Welle am Führungsschlittenelement 34b, insbesondere in einer Lageraufnahme des Führungsschlittenelements 34b, angeordnet. Das Sicherungselement 40b ist zu einer axialen Sicherung des Lagerelements 28b am Führungsschlittenelement 34b vorgesehen, insbesondere betrachtet entlang einer Rotationsachse der Welle. Das Sicherungselement 40b greift zu einer axialen Sicherung des Lagerelements 28b am Führungsschlittenelement 34b in eine am Führungsschlittenelement 34b angeordnete Sicherungsnut ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Welle verlaufenden Richtung.
- Das Distanzelement 30b kann zumindest einen Drehsicherungsfortsatz 36b, 38b aufweisen (
Figuren 5 und 6 ), der dazu vorgesehen ist, das Distanzelement 30b zumindest im Wesentlichen drehfest am Führungsschlittenelement 34b anzuordnen. Der Drehsicherungsfortsatz 36b, 38b ist vorzugsweise dazu vorgesehen, form- und/oder kraftschlüssig mit zumindest einem Drehsicherungsbereich des Führungsschlittenelements 34b zusammenzuwirken, um eine zumindest im Wesentlichen drehfeste Anordnung des Distanzelements 30b am Führungsschlittenelement 34b zu realisieren. Der Drehsicherungsfortsatz 36b, 38b ist insbesondere einteilig mit dem Sicherungselement 40b ausgebildet. - Das einteilig mit dem Sicherungselement 40b der Bewegungseinheit 22b ausgebildete Distanzelement 30b und/oder das Sicherungselement 40b umschließen/umschließt die Welle zumindest zu einem Großteil, insbesondere entlang einer um die Rotationsachse verlaufende Umfangsrichtung betrachtet. Die Welle kann relativ zu einer der Welle zugewandten Innenfläche 68b eines Grundkörpers 66b des Distanzelements 30b beabstandet angeordnet sein, insbesondere betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Richtung, oder die Welle gleitet während einer Rotation um die Rotationsachse an der Innenfläche 68b. Das Distanzelement 30b weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Innendurchmesser eines Innenrings des Lagerelements 28b. Mittels der Distanzeinheit 24b kann vorteilhaft während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn 16b, insbesondere bei einem Übergang von einem Führungsbahnabschnitt in einen weiteren Führungsbahnabschnitt der Führungsbahn 16b, ein direkter Kontakt zwischen der, insbesondere rotierenden, Welle und der Führungskontur 26b der Führungsbahn 16b vermieden werden, insbesondere um eine lange Standzeit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b zu ermöglichen. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in den
Figuren 5 und 6 dargestellten Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b darf auf die in der Beschreibung derFiguren 1 bis 4 beschriebene Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a verwiesen werden. -
Figur 7 zeigt eine weitere alternative Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c zumindest zu einer beweglichen Lagerung einer Welle (hier nicht näher dargestellt), insbesondere einer Antriebsspindel, einer Handwerkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) in zumindest einer Führungsbahn 16c einer an einem Werkzeugaufnahmebereich (hier nicht näher dargestellt) der Handwerkzeugmaschine anordenbaren Schutzvorrichtung 20c. Die Handwerkzeugmaschine, an der die Schutzvorrichtung 20c bzw. die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c anordenbar ist, weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung zu denFiguren 1 bis 4 beschriebenen Handwerkzeugmaschine 14a auf. - Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c umfasst zumindest die Schutzvorrichtung 20c und zumindest eine, insbesondere an der Schutzvorrichtung 20c angeordnete, Bewegungseinheit 22c, die dazu vorgesehen ist, die Welle zumindest entlang der Führungsbahn 16c relativ zur Schutzvorrichtung 20c beweglich zu lagern. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c umfasst ferner zumindest eine verschieden von einer Linear- und/oder Wälzlagereinheit der Bewegungseinheit 22c ausgebildeten Distanzeinheit 24c, die, insbesondere zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit 22c und/oder an der Schutzvorrichtung 20c angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn 16c einen Mindestabstand der Welle relativ zu zumindest einer Führungskontur 26c der Führungsbahn 16c einzuhalten. Die Distanzeinheit 24c ist als Kulisseneinheit ausgebildet. Die Distanzeinheit 24c weist zumindest eine Kulissenbahn 42c auf, die an der Schutzvorrichtung 20c angeordnet ist und verschieden von der Führungsbahn 16c ausgebildet ist. Die Kulissenbahn 42c bildet vorzugsweise zumindest ein Distanzelement 32c der Distanzeinheit 24c, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Schutzvorrichtung 20c angeordnet ist. Die Distanzeinheit 24c weist zumindest ein Kulissenelement auf, das zumindest im Wesentlichen drehfest an einem Führungsschlittenelement 34c der Bewegungseinheit 22c angeordnet ist. Das am Führungsschlittenelement 34c angeordnete Kulissenelement bildet insbesondere zumindest ein Distanzelement 30c der Distanzeinheit 24c, das zumindest im Wesentlichen drehfest an der Bewegungseinheit 22c angeordnet ist. Das Kulissenelement ist vorzugsweise bolzen- oder stiftförmig ausgebildet. Das Kulissenelement weist eine Haupterstreckungsachse auf, die sich in einem am Führungsschlittenelement 34c angeordneten Zustand des Kulissenelements zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Welle erstreckt. Das Kulissenelement erstreckt sich ausgehend von dem Führungsschlittenelement 34c zumindest teilweise in die Kulissenbahn 42c hinein oder durch diese hindurch. Die Kulissenbahn 42c ist seitlich versetzt zur Führungsbahn 16c an der Schutzvorrichtung 20c angeordnet. Die Kulissenbahn 42c weist insbesondere zumindest zwei zueinander quer verlaufende Kulissenbahnabschnitte auf. Die Kulissenbahnabschnitte der Kulissenbahn 42c weisen jeweils einen Verlauf auf, der zumindest im Wesentlichen analog zu einem Verlauf zumindest eines von zumindest zwei Führungsbahnabschnitten der Führungsbahn 16c ausgebildet ist. Die Kulissenbahn 42c weist einen L-förmigen oder einen Y-förmigen Verlauf auf. Es kann vorteilhaft eine Zwangsführung mittels eines Zusammenwirkens der Kulissenbahn 42c und des Kulissenelements der Distanzeinheit 24c erreicht werden. Die Mittels der Distanzeinheit 24c kann vorteilhaft während einer Bewegung der Welle entlang der Führungsbahn 16c, insbesondere bei einem Übergang von einem Führungsbahnabschnitt in einen weiteren Führungsbahnabschnitt der Führungsbahn 16c, ein direkter Kontakt zwischen der, insbesondere rotierenden, Welle und der Führungskontur 26c der Führungsbahn 16c vermieden werden, insbesondere um eine lange Standzeit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c zu ermöglichen. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der
Figur 7 dargestellten Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c darf auf die in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebene Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a verwiesen werden. -
- 10
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
- 12
- Welle
- 14
- Handwerkzeugmaschine
- 16
- Führungsbahn
- 18
- Werkzeugaufnahmebereich
- 20
- Schutzvorrichtung
- 22
- Bewegungseinheit
- 24
- Distanzeinheit
- 26
- Führungskontur
- 28
- Lagerelement
- 30
- Distanzelement
- 32
- Distanzelement
- 34
- Führungsschlittenelement
- 36
- Drehsicherungsfortsatz
- 38
- Drehsicherungsfortsatz
- 40
- Sicherungselement
- 42
- Kulissenbahn
- 44
- Gehäuseeinheit
- 46
- Antriebseinheit
- 48
- Getriebeeinheit
- 50
- Bearbeitungswerkzeug
- 52
- Austrittsöffnung
- 54
- Austrittsöffnung
- 56
- Schwenkachse
- 58
- Rotationsachse
- 60
- Translationsachse
- 62
- Absaugstutzen
- 64
- Ausnehmung
- 66
- Grundkörper
- 68
- Innenfläche
- 70
- Führungsschlittenelement
Claims (10)
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest zu einer beweglichen Lagerung einer Welle (12a), insbesondere einer Antriebsspindel, einer Handwerkzeugmaschine in zumindest einer Führungsbahn (16a; 16b; 16c) einer an einem Werkzeugaufnahmebereich (18a) der Handwerkzeugmaschine anordenbaren Schutzvorrichtung (20a; 20b; 20c), mit zumindest der Schutzvorrichtung (20a; 20b; 20c) und mit zumindest einer, insbesondere an der Schutzvorrichtung (20a; 20b; 20c) angeordneten, Bewegungseinheit (22a; 22b; 22c), die dazu vorgesehen ist, die Welle (12a) zumindest entlang der Führungsbahn (16a; 16b; 16c) relativ zur Schutzvorrichtung (20a; 20b; 20c) beweglich zu lagern, gekennzeichnet durch zumindest eine verschieden von einer Linear- und/oder Wälzlagereinheit der Bewegungseinheit (22a; 22b; 22c) ausgebildeten Distanzeinheit (24a; 24b; 24c), die, insbesondere zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit (22a; 22b; 22c) und/oder an der Schutzvorrichtung (20a; 20b; 20c) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest während einer Bewegung der Welle (12a) entlang der Führungsbahn (16a; 16b; 16c) einen Mindestabstand der Welle (12a) relativ zu zumindest einer Führungskontur (26a; 26b; 26c) der Führungsbahn (16a; 16b; 16c) einzuhalten.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (22a; 22b; 22c) zumindest ein Lagerelement (28a; 28b; 28c) zu einer drehbaren Lagerung der Welle (12a) aufweist, das außerhalb eines Distanzelements (30a; 30b; 30c, 32c) der Distanzeinheit (24a; 24b; 24c) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24a; 24b; 24c) zumindest ein Distanzelement (30a; 30b; 30c) aufweist, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an einem beweglich gelagerten Führungsschlittenelement (34a; 34b; 34c) der Bewegungseinheit (22a; 22b; 22c) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24a; 24b) zumindest ein hülsenartiges Distanzelement (30a; 30b) aufweist, das, insbesondere zumindest im Wesentlichen drehfest, an der Bewegungseinheit (22a; 22b) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24a) zumindest ein hülsenartiges Distanzelement (30a) aufweist, das zumindest einen Drehsicherungsfortsatz (36a, 38a) aufweist.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24b) zumindest ein Distanzelement (30b) aufweist, das einteilig mit einem Sicherungselement (40b) der Bewegungseinheit (22b) zu einer Sicherung eines Lagerelements (28b) der Bewegungseinheit (22b) ausgebildet ist.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24b) zumindest ein einteilig mit einem Sicherungselement (40b) der Bewegungseinheit (22b) ausgebildetes Distanzelement (30b) aufweist, das die Welle (12a) zumindest zu einem Großteil umschließt.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24c) als Kulisseneinheit ausgebildet ist.
- Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinheit (24c) zumindest eine Kulissenbahn (42c) aufweist, die an der Schutzvorrichtung (20c) angeordnet ist und verschieden von der Führungsbahn (16c) ausgebildet ist.
- Handwerkzeugmaschine, insbesondere Fensterfräse oder Montagefräse, mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016109049.2A DE102016109049A1 (de) | 2016-05-17 | 2016-05-17 | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen Lagerung einer Welle in einer Führungsbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3246128A1 true EP3246128A1 (de) | 2017-11-22 |
EP3246128B1 EP3246128B1 (de) | 2020-01-01 |
Family
ID=58707328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17170490.1A Active EP3246128B1 (de) | 2016-05-17 | 2017-05-10 | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen lagerung einer welle in einer führungsbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3246128B1 (de) |
DE (1) | DE102016109049A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021121135A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Eberhard Berhalter | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021212A1 (de) * | 2005-05-07 | 2006-11-09 | Eberhard Berhalter | Handarbeitsgerät |
EP2363242B1 (de) | 2010-03-01 | 2013-05-01 | Eberhard Berhalter | Handarbeitsgerät |
DE102014004125A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-09-24 | Siegfried Popp | Stützelement für eine Gehäuseunterseite |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012002727U1 (de) * | 2012-03-19 | 2012-04-13 | Eberhard Berhalter | Handarbeitsgerät |
DE102013207386A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenwerkstückschutzvorrichtung |
-
2016
- 2016-05-17 DE DE102016109049.2A patent/DE102016109049A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-05-10 EP EP17170490.1A patent/EP3246128B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021212A1 (de) * | 2005-05-07 | 2006-11-09 | Eberhard Berhalter | Handarbeitsgerät |
EP2363242B1 (de) | 2010-03-01 | 2013-05-01 | Eberhard Berhalter | Handarbeitsgerät |
DE102014004125A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-09-24 | Siegfried Popp | Stützelement für eine Gehäuseunterseite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3246128B1 (de) | 2020-01-01 |
DE102016109049A1 (de) | 2017-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2104590B1 (de) | Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung | |
EP2866989B1 (de) | Werkzeugmaschinentrennvorrichtung | |
EP1053829B1 (de) | Absaughaube für handgeführten Trennschleifer | |
DE10059975A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1368156B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung | |
EP2681014B1 (de) | Tragbare werkzeugmaschine | |
EP3849743B1 (de) | Handgeführter trennschleifer | |
EP2680995B1 (de) | Tragbare werkzeugmaschine | |
EP1708851B1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
EP2366482A1 (de) | Mehrachsiger Vorritzer | |
EP3246128B1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen lagerung einer welle in einer führungsbahn | |
DE102007008355B4 (de) | Rohrtrennvorrichtung | |
EP2680996B1 (de) | Werkzeugmaschinensystem | |
DE102017213747A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine | |
EP2252431A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine | |
DE3001907A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren der antriebsspindel von elektrowerkzeugen | |
EP3210726A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102016220367A1 (de) | Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine | |
DE102011005016A1 (de) | Werkzeugmaschinentrennvorrichtung | |
EP2681021B1 (de) | Werkzeugmaschinensystem | |
DE3338285C2 (de) | Werkzeug zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten eines Werkstückes | |
AT392435B (de) | Rotierendes werkzeug, insbesondere pendelschleifmaschine | |
EP3812100A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP2890525A2 (de) | Werkzeugmaschinensystem | |
EP3664964A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180515 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190722 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1219178 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003321 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200402 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200501 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003321 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200510 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 8 |