DE202020101891U1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202020101891U1
DE202020101891U1 DE202020101891.4U DE202020101891U DE202020101891U1 DE 202020101891 U1 DE202020101891 U1 DE 202020101891U1 DE 202020101891 U DE202020101891 U DE 202020101891U DE 202020101891 U1 DE202020101891 U1 DE 202020101891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
power tool
locking
bearing plate
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101891.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE202020101891.4U priority Critical patent/DE202020101891U1/de
Priority to EP20213435.9A priority patent/EP3892420A1/de
Publication of DE202020101891U1 publication Critical patent/DE202020101891U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug (1), insbesondere Winkelschleifer (2), mit einem in einem Gehäuse (3) aufgenommenen Antriebsmotor (4), der eine Rotorwelle (5) antreibt, mit einer eine Werkzeugaufnahme (8) aufweisenden Werkzeugspindel (7), die mit der Rotorwelle (5) durch ein Winkelgetriebe (6) verbunden ist, das in einem Getriebekopf (9) aufgenommen ist, mit einer einen Spindeldurchtritt (11) aufweisenden Lagerplatte (10), in dem die Werkzeugspindel (7) drehbar aufgenommen ist, wobei die Lagerplatte (10) einen Aufnahmeflansch (12) aufweist, an dem eine Schutzhaube (13) drehbar montierbar ist, deren Demontage von dem Aufnahmeflansch (12) durch eine Sicherungsvorrichtung (21) zumindest erschwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (21) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die mindestens einen in dem Aufnahmeflansch (12) aufgenommenen Sicherungsstift (20), einen vorzugsweise durch eine Rastverbindung oder durch eine Pressverbindung an dem Aufnahmeflansch (12) gesicherten Sicherungsring (27), eine durch mehrere Sicherungsschrauben (34) mit der Lagerplatte (10) verschraubte Sicherungsplatte (33), einen an der Lagerplatte (10) befestigten Sicherungsclip (44) und eine an der Schutzhaube (13) ausgebildete Sicherungslasche (50) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer, mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen Antriebsmotor, der eine Rotorwelle antreibt, mit einer eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Werkzeugspindel, die mit der Rotorwelle durch ein Winkelgetriebe verbunden ist, das in einem Getriebekopf aufgenommen ist, mit einer einen Spindeldurchtritt aufweisenden Lagerplatte, in dem die Werkzeugspindel drehbar aufgenommen ist, wobei die Lagerplatte einen Aufnahmeflansch aufweist, an dem eine Schutzhaube drehbar montierbar ist, deren Demontage von dem Aufnahmeflansch durch eine Sicherungsvorrichtung zumindest erschwert ist.
  • Zur Montage der Schutzhaube an der Lagerplatte ist üblicherweise - und in bevorzugter Weise auch bei dem vorliegenden Elektrowerkzeug - zwischen dem Aufnahmeflansch der Lagerplatte und der Schutzhaube eine Kodierung ausgebildet, die es ermöglicht, die Schutzhaube lediglich in einer bestimmten Montagestellung auf den Aufnahmeflansch aufzusetzen und auch wieder zu demontieren. Hierzu sind an dem Aufnahmeflansch, genauer an dessen außenseitiger Zylinderfläche, Axialnuten ausgebildet. In diese Axialnuten greifen in der Montagestellung Radialvorsprünge ein, die an der Innenseite eines hohlzylindrischen Montageflansches der Schutzhaube ausgebildet sind. Die Montagestellung entspricht dabei in der Regel einer Stellung, die üblicherweise nicht als Arbeitsstellung dient. Nach der Montage kann die Schutzhaube dann verdreht und mittels einer Sperrklinke in verschiedenen Arbeitsstellungen arretiert werden.
  • Derartige Schutzhauben sollen den Nutzer des Elektrowerkzeugs davor schützen, dass durch die bei der Verwendung des Elektrowerkzeuges entstehenden Funken oder ähnlichen Partikeln Verletzungen entstehen. Zudem muss durch die Schutzhaube sichergestellt werden, dass bei einem Bruch des Einsatzwerkzeugs die Schutzhaube den Bruchstücken des Einsatzwerkzeuges standhält, die mit sehr hohen Geschwindigkeiten auf die Schutzhaube auftreffen.
  • Wenn das Elektrowerkzeug jedoch ohne diese Schutzhaube verwendet wird, dann besteht ein recht hohes Verletzungsrisiko, so dass die Verwendung der Schutzhaube zwingend notwendig ist. Trotz dieser Risiken werden diese Elektrowerkzeuge häufig entgegen der Betriebsanleitung ohne die entsprechende Schutzhaube verwendet, da diese vom Nutzer teilweise als störend empfunden wird. Aus dem Stand der Technik sind daher verschiedene Ansätze bekannt, es dem Nutzer zumindest zu erschweren, die Schutzhaube von dem Elektrowerkzeug abzunehmen.
  • So zeigt beispielsweise DE 10 2019 104 139 A1 einen Winkelschleifer, bei dem die Sicht auf die Kodierung der Schutzhaube teilweise verhindert wird, um deren Demontage zu erschweren. Zudem soll durch ein Anschlagbauteil, das an die Lagerplatte geschraubt wird, verhindert werden, dass der Nutzer die Schutzhaube von dem Winkelschleifer einfach entfernen kann. Hierzu lässt sich das Anschlagbauteil zwar durch eine Gewindeverbindung in die Lagerplatte einschrauben, aber von dieser nicht entfernen, ohne die Lagerplatte zuvor zu demontieren.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannte Lösung hat sich jedoch als sehr aufwändig erwiesen, so dass der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, die vorgenannten Nachteile zu reduzieren und ein Elektrowerkzeug bereitzustellen, das eine einfachere Sicherungsvorrichtung der Schutzhaube aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Elektrowerkzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Sicherungsvorrichtung ausgewählt ist aus einer Gruppe, die mindestens einen in dem Aufnahmeflansch aufgenommenen Sicherungsstift, einen vorzugsweise durch eine Rastverbindung oder durch eine Pressverbindung an dem Aufnahmeflansch gesicherten Sicherungsring, eine durch mehrere Sicherungsschrauben mit der Lagerplatte verschraubte Sicherungsplatte, einen an der Lagerplatte befestigten Sicherungsclip und eine an der Schutzhaube ausgebildete Sicherungslasche umfasst.
  • Hierdurch werden einfache Möglichkeiten bereitgestellt, die Schutzhaube an dem Aufnahmeflansch zu befestigen und eine missbräuchliche Entfernung der Schutzhaube durch den Nutzer des Elektrowerkzeugs zumindest zu erschweren. Zudem kann bei diesen Sicherungsvorrichtungen erreicht werden, dass eine Manipulation durch den Nutzer leicht zu erkennen ist. Hierdurch ist es dann beispielsweise für einen Sicherheitsbeauftragten möglich, eine Manipulation zu erkennen und zu sanktionieren. Da hierdurch das Elektrowerkzeug per se deutlich sicherer wird, kann dies auch unter Umständen dazu führen, dass Beiträge zu Versicherungen oder Berufsgenossenschaften reduziert werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich hier gezeigt, wenn der mindestens eine Sicherungsstift nach der Montage der Schutzhaube an dem Aufnahmeflansch in eine an dem Aufnahmeflansch ausgebildete Stiftaufnahme einsetzbar ist. Hierdurch kann nach der Montage der Schutzhaube an der Lagerplatte der mindestens eine Sicherungsstift in die Stiftaufnahme eingesetzt werden. Hierbei kann der Sicherungsstift so in die Stiftaufnahme eingesetzt werden, dass der Sicherungsstift noch in die Axialnut hineinragt, wodurch die korrespondierende Axialnut an dem Aufnahmeflansch blockiert wird und dadurch eine Demontage der Schutzhaube unterbunden wird, da hierdurch der jeweilige Radialvorsprung durch den Sicherungsstift blockiert wird. Der Sicherungsstift wird dabei in die Stiftaufnahme eingeschlagen. Vor einer Demontage der Schutzhaube muss dieser dann weiter in die Stiftaufnahme eingeschlagen werden, um die Axialnut wieder freizugeben, damit bei der Demontage der Radialvorsprung den Sicherungsstift passieren und aus der Axialnut austreten kann. Somit ist für den Nutzer zwar möglich, die Schutzhaube zu demontieren, allerdings nur mit einem erhöhten Aufwand und auch nur so, dass die Manipulation leicht entdeckt werden kann, beispielsweise bei einem Service oder einer firmeninternen Sicherheitsüberprüfung.
  • Als günstig hat es sich zudem erwiesen, wenn an der Schutzhaube mindestens ein Durchtritt ausgebildet ist zum Einsetzen des mindestens einen Sicherungsstifts in der Stiftaufnahme. Hierdurch kann der Sicherungsstift einfach von außen durch den Durchtritt, der vorzugsweise an einem Montageflansch der Schutzhaube ausgebildet ist, hindurch in die Stiftaufnahme eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass der Sicherungsstift vom Innenumfang des Aufnahmeflansches her in die Stiftaufnahme eingesetzt wird, die in der Axialnut mündet. Auch bei dieser Art der Montage ragt der Sicherungsstift selbstverständlich durch die Stiftaufnahme hindurch in die Axialnut hinein, um die Axialnut zu blockieren und damit die Demontage der Schutzhaube zu verhindern.
  • Die Demontage des Sicherungsstiftes kann noch dadurch erschwert werden, wenn die Stiftaufnahme als ein Sackloch ausgebildet ist. Somit ist es dem Nutzer nicht möglich, den Sicherungsstift durch die Stiftaufnahme hindurchzuschlagen, um die Schutzhaube von der Lagerplatte zu demontieren. Für eine Demontage müsste der Nutzer vielmehr den Sicherungsstift aufbohren. Wenn daher die Schutzhaube gewechselt werden muss, ist es in diesem Falle notwendig, die Lagerplatte mitsamt der Schutzhaube auszutauschen.
  • Besonders bewährt hat es sich auch, wenn die Sicherungsvorrichtung eine Sicherungskappe umfasst, die durch den mindestens einen Sicherungsstift an der Lagerplatte gesichert ist. Insbesondere, wenn die Sicherungskappe auf der Innenseite des Aufnahmeflansches eingesetzt ist, kann hierdurch erreicht werden, dass der mindestens eine Sicherungsstift nur dann aus der Axialnut entfernt werden kann, wenn zuvor die Sicherungskappe zerstört wurde, was bei einer Kontrolle des Elektrowerkzeuges auffallen würde.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn die Sicherungskappe auf der der Werkzeugaufnahme abgewandten Seite zumindest ringsegmentartige Vorsprünge aufweist. Diese Vorsprünge können dabei einerseits zumindest teilweise von dem Sicherungsstift durchdrungen werden und andererseits einen Anschlag für den Sicherungsstift bereitstellen, also dessen Einsetztiefe in die Stiftaufnahme beschränken und zudem gleichzeitig sicherstellen, dass die Schutzhaube nur dann von der Lagerplatte entfernt werden kann, wenn die Sicherungskappe zuvor mechanisch zerstört wird oder wenn die Sicherungsstifte aufgebohrt wurden.
  • Wenn die Sicherungsvorrichtung als Sicherungsring ausgebildet ist, dann hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn dem Sicherungsring ein Radialbund zugeordnet ist, an dem Sicherungsfortsätze ausgebildet sind. Durch den Axialbund wird zunächst eine Anschlagsfläche bereitgestellt, die bei der Montage eine Begrenzung des Sicherungsrings auf dem Aufnahmeflansch bereitstellt. Die Sicherungsfortsätze können dabei zumindest in einem Teil der Axialnuten aufgenommen werden, die in dem Aufnahmeflansch ausgebildet sind. Der Sicherungsring ist dabei bevorzugt zumindest teileweise auf der Innenseite des Aufnahmeflansches aufgenommen, wodurch dessen Montage erleichtert wird. Auch durch den Sicherungsring wird sichergestellt, dass die Axialnuten zumindest teilweise blockiert sind, wodurch die Schutzhaube nicht von dem Aufnahmeflansch abgenommen werden kann.
  • Die Demontage der Schutzhaube lässt sich auch sehr einfach durch einen Sicherungsring verhindern, der durch eine Rastverbindung oder durch eine Pressverbindung an dem Aufnahmeflansch gesichert ist. Um den Sicherungsring an dem Aufnahmeflansch zu befestigen, hat es sich zur Bildung einer Rastverbindung als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Sicherungsring Rastnasen zugeordnet sind. Diese sind in besonders bevorzugten Ausführungsformen an den Sicherungsfortsätzen ausgebildet, die in die Axialnuten eingreifen. Die Rastnasen greifen dabei in Rastsitze ein, die in einer bevorzugten Ausführungsform an dem Aufnahmeflansch im Bereich der Axialnuten ausgebildet sind. Hierdurch ist es dann bei der Montage möglich, das Sicherungselement einfach auf den Aufnahmeflansch aufzusetzen und dort durch die Rastverbindung zu verrasten.
  • Eine sehr einfache Sicherung der Schutzhaube an dem Elektrowerkzeug lässt sich auch durch die Sicherungsplatte realisieren, die durch mehrere Sicherungsschrauben mit der Lagerplatte verschraubt ist. Hierbei hat es sich dann besonders bewährt, wenn die Verschraubung von der der Werkzeugaufnahme zugewandten Seite her erfolgt, da hierdurch der Montageaufwand reduziert wird. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei aber auch vorgesehen, dass die Verschraubung der Sicherungsplatte an der Lagerplatte von der der Werkzeugaufnahme abgewandten Seite her erfolgt. Hierdurch wird der Schutz vor einer unbefugten Demontage der Schutzhaube weiter erhöht, da nun zur Demontage der Schutzhaube zunächst die Lagerplatte demontiert werden muss. Neben Sicherungsschrauben ist im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, dass die Sicherungsplatte auch durch Umformen befestigt wird. Hierbei hat sich insbesondere Nieten, Stanznieten, Durchsetzfügen (Clinchen, Toxen), Verstemmen und Crimpen als günstig erwiesen. Weitere Möglichkeiten die Sicherungsplatte zu befestigen, sind Kleben, Schweißen, insbesondere Laserschweißen, vulkanisieren oder umspritzen, um die Demontage der Sicherungsplatte weiter zu erschweren.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn die für die Verschraubung verwendeten Sicherungsschrauben eine Schraubensicherung gegen unbefugtes Lösen aufweisen. Diese kann beispielsweise durch eine spezielle Form des Schraubenkopfes, der zwar ein Einschrauben der Sicherungsschraube in die Schraubenaufnahme ermöglicht, deren Lösen aber unterbindet, durch einen Einsatz, der in die Werkzeugaufnahme des Schraubenkopfes eingesetzt wird, oder durch einen speziellen Schraubenkopf gewährleistet werden, der beim Überschreiten eines Grenzmoments von der Sicherungsschraube abgeschert wird.
  • Um eine Montage der Sicherungsvorrichtung an dem Elektrowerkzeug zu erleichtern, hat es sich auch bewährt, wenn an der Lagerplatte und/oder an der Sicherungsplatte eine Zentrierung und/oder ein Zentrierungsbund ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Zentrierung einen Axialbund umfasst, der an der Lagerplatte ausgebildet ist. Auf diesen Axialbund kann dann die Sicherungsvorrichtung aufgesetzt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn der Sicherungsplatte Sicherungsflügel zugeordnet sind, die die Schutzhaube zumindest teilweise überdecken. Hierbei kann die Überdeckung besonders bevorzugt in einem Bereich erfolgen, an dem keine Axialnut der Kodierung mündet, wodurch es dem Nutzer auf sehr einfache Art und Weise ermöglicht wird, die Ausrichtung der Schutzhaube relativ zu dem Aufnahmeflansch zu überprüfen. Um eine verbesserte Stabilität der Sicherungsvorrichtung zu erreichen, hat es sich dann auch noch als sinnvoll erwiesen, wenn die Sicherungsflügel durch einen Abschlussring miteinander verbunden sind. Diese Ausführung kann insbesondere auch bei einer Lagerplatte verwendet werden, deren Aufnahmeflansch außenumfangsseitig kodierungsfrei gebildet ist. Hierdurch kann auf die Ausgestaltung einer Kodierung verzichtet werden, was sich positiv auf den Herstellungsaufwand auswirkt. Die Schutzhaube kann also in einer beliebigen Orientierung einfach auf den Aufnahmeflansch aufgesetzt werden. Durch die Sicherungsflügel beziehungsweise den Abschlussring der Abschlussplatte wird dann die axiale Lage der Schutzhaube an der Lagerplatte fixiert.
  • Wenn die Sicherungsvorrichtung als Sicherungsclip gebildet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Sicherungsclip der Sicherungsvorrichtung eine radial verstellbare Sicherungsnase zugeordnet ist, die in eine Ausprägung einrückbar ist, die an der Schutzhaube ausgebildet ist. Diese ist bevorzugt an dem Montageflansch der Schutzhaube ausgebildet. Die Ausprägung weist radial nach außen. Hierdurch kann der Sicherungsclip einfach in die Ausprägung einrücken, wenn die Schutzhaube an dem Aufnahmeflansch montiert wird und sich die Schutzhaube in der Montagestellung befindet. Fluchten also die Axialnut und die Radialvorsprünge der Kodierung miteinander, dann liegen sich auch der Sicherungsclip und die Ausprägung gegenüber. Durch den Sicherungsclip, dessen Sicherungsnase in dieser Stellung in die Ausprägung einrückt, kann nun die Schutzhaube nicht von dem Aufnahmeflansch demontiert werden. Die Sicherungsnase ist dabei bevorzugt nur an einer Seite, vorzugsweise an einer langen Seite, an dem Sicherungsclip befestigt. Alternativ kann die Sicherungsnase auch an einer oder an zwei, gegenüberliegenden kurzen Seiten des Sicherungsclips befestigt sein. Der Sicherungsclip kann hierbei auch mehrfach vorgesehen sein. Der Sicherungsclip wird dabei axial unverschiebbar aber drehbar an dem Aufnahmeflansch befestigt.
  • Um die Schutzhaube auf den Aufnahmeflansch montieren zu können, hat es sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn an der Sicherungsnase eine Einführschräge ausgebildet ist. Durch die Einführschräge lässt sich eine vereinfachte Montage der Schutzhaube an dem Aufnahmeflansch erreichen, da hierdurch gewährleistet ist, dass die Sicherungsnase radial nach innen ausweichen kann, wenn die Schutzhaube auf den Aufnahmeflansch montiert wird. In diesem Zusammenhang hat es sich dann noch weiter bewährt, wenn die Einführschräge derartig gestaltet ist, dass der Sicherungsclip der Sicherungsvorrichtung bei der Montage der Schutzhaube senkrecht zu der Montagerichtung radial verstellt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schutzhaube einfach montiert werden kann. Die Einführschräge ist dabei nur einseitig ausgebildet, wodurch erreicht wird, dass bei der Demontage der Schutzhaube von dem Aufnahmeflansch die Begrenzung der Ausprägung, die an der Schutzhaube ausgebildet ist, die radiale Verstellung des Sicherungsclips unterbindet, dessen Sicherungsnase in die Ausprägung eingreift.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch gezeigt, wenn der Sicherungsclip an einer an dem Aufnahmeflansch der Lagerplatte ausgebildeten Ringnut in Umfangsrichtung beweglich gelagert ist. Um den Sicherungsclip bei der Montage in der Ringnut des Aufnahmeflansches zu sichern, haben sich spezielle Haltestrukturen, wie beispielsweise Noppen, an dem Sicherungsclip als günstig erwiesen, die in einer besonders bevorzugten Ausführungsform dreieckförmig ausgebildet sind. Nach der Montage der Schutzhaube ist der Sicherungsclip, dessen Sicherungsnase in die Ausprägung eingreift, drehfest mit der Schutzhaube verbunden. Hierdurch ist es dann möglich, in der Montagestellung die axiale Lage der Schutzhaube zu sichern. Gleichzeitig ist es aber weiterhin möglich, die Schutzhaube und den damit drehfest gekoppelten Sicherungsclip gegenüber der Lagerplatte zu verdrehen. Beim Verdrehen der Schutzhaube aus der Montagestellung bleibt die Sicherungsnase des Sicherungsclips dabei stets radial nach außen verstellt und in die Ausprägung eingerückt, wodurch Schutzhaube zusammen mit dem Sicherungsclip verdreht werden kann.
  • Wenn die Sicherungsvorrichtung als Sicherungslasche ausgebildet ist, dann hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sicherungslasche, die an der Schutzhaube ausgebildet ist, eine Federwirkung bereitstellt. Hierdurch wird die Sicherungslasche bei der Montage der Schutzhaube auf dem Aufnahmeflansch elastisch deformiert. Wenn die Schutzhaube dann auf dem Aufnahmeflansch montiert ist, wird die vorgespannte Sicherungslasche wieder in die Ringnut verstellt, die an dem Aufnahmeflansch ausgebildet ist und sichert damit die Schutzhaube an dem Aufnahmeflansch.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich aber auch als günstig gezeigt, wenn die Sicherungslasche mechanisch in eine Sicherungsstellung überführbar ist. Hierzu kann ein Hilfswerkzeug, beispielsweise ein Prägestempel verwendet werden, mit dem nach der Montage der Schutzhaube an dem Aufnahmeflansch die Sicherungslasche in die Ringnut eingepresst werden kann. Bis auf eine Ringnut kann dabei der Aufnahmeflansch kodierungsfrei gestaltet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf den Getriebekopf eines Elektrowerkzeugs mit einer Schutzhaube in einer Montagestellung,
    • 2 einen Querschnitt durch einen Getriebekopf mit einer ersten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung mit einer in einer Montagestellung befindlichen Schutzhaube,
    • 3 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf mit der ersten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung,
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Sicherungskappe, die Teil einer zweiten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung ist,
    • 5 einen Ausschnitt durch einen Längsschnitt eines Getriebekopfes mit der an dem Getriebekopf gesicherten Sicherungskappe,
    • 6 einen Querschnitt durch einen Getriebekopf mit der zweiten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung,
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Sicherungsrings mit Rastnasen, der Teil einer dritten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung ist,
    • 8 einen Ausschnitt durch einen Längsschnitt eines Getriebekopfes mit dem an dem Getriebekopf gesicherten Sicherungsring aus der 7,
    • 9 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf mit der als Sicherungsring mit Rastnasen ausgeführten dritten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung,
    • 10 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung,
    • 11 einen Ausschnitt durch einen Längsschnitt eines Getriebekopfes mit der an dem Getriebekopf gesicherten vierten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung,
    • 12 einen perspektivischen Ausschnitt eines Elektrowerkzeugs mit der vierten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung,
    • 13 eine perspektivische Ansicht auf ein Elektrowerkzeug mit einer als Sicherungsplatte ausgebildeten fünften Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung, die mit dem Getriebekopf verschraubt ist,
    • 14 eine perspektivische Ansicht auf eine Lagerplatte des Getriebekopfes aus der 13,
    • 15 einen perspektivischen Ausschnitt eines Elektrowerkzeugs mit einer weiteren Ausführungsform der als Sicherungsplatte ausgebildeten Sicherungsvorrichtung,
    • 16 einen Längsschnitt durch einen Getriebekopf gemäß der 15 mit der als Sicherungsvorrichtung dienenden Sicherungsplatte,
    • 17 eine perspektivische Ansicht einer Lagerplatte des Getriebekopfes aus der 16,
    • 18 eine weitere Ausführungsform einer als Sicherungsplatte ausgebildeten Sicherungsvorrichtung mit Sicherungsflügeln,
    • 19 eine weitere Ausführungsform der Sicherungsplatte mit einem Abschlussring,
    • 20 einen Längsschnitt durch einen Getriebekopf mit einer Sicherungsplatte, die von der der Werkzeugaufnahme abgewandten Seite her mit der Lagerplatte verschraubt ist,
    • 21 eine perspektivische Detailansicht einer Lagerplatte, an der ein Sicherungsclip aufgenommen ist, der als eine Sicherungsvorrichtung dient,
    • 22 eine perspektivische Ansicht des Sicherungsclips aus der 21,
    • 23 eine Schnittansicht entlang eines Längsschnitts durch den Getriebekopf aus der 21,
    • 24 eine geschnittene Detailansicht der an dem Aufnahmeflansch durch den Sicherungsclip befestigten Schutzhaube,
    • 25 einen Querschnitt durch einen Getriebekopf mit einer durch den Sicherungsclip befestigten Schutzhaube,
    • 26 eine Perspektivansicht einer Schutzhaube, an der die Sicherungsvorrichtung in Form einer Sicherungslasche ausgebildet ist,
    • 27 eine Perspektivansicht der durch die Sicherungslasche an dem Aufnahmeflansch der Lagerplatte sicherbaren Schutzhaube,
    • 28 eine Perspektivansicht einer Schutzhaube, an der die Sicherungsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform einer Sicherungslasche ausgebildet ist,
    • 29 eine Perspektivansicht der durch die weitere Ausführungsform der Sicherungslasche an dem Aufnahmeflansch der Lagerplatte sicherbaren Schutzhaube aus der 28,
    • 30 eine Perspektivansicht einer Schutzhaube, an der eine dritte Ausführungsform einer Sicherungslasche ausgebildet ist, und
    • 31 eine Perspektivansicht der durch die dritte Ausführungsform der Sicherungslasche an dem Aufnahmeflansch der Lagerplatte gesicherten Schutzhaube.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt eines Elektrowerkzeugs 1, nämlich eines Winkelschleifers 2. Dieser weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Antriebsmotor 4 aufgenommen ist. Dieser Antriebsmotor 4 treibt eine Rotorwelle 5 rotierend an, die über ein Winkelgetriebe 6 mit einer Werkzeugspindel 7 verbunden ist und diese ebenfalls rotierend antreibt. Am Ende der Werkzeugspindel 7 ist eine Werkzeugaufnahme 8 ausgebildet, an der ein Einsatzwerkzeug befestigt werden kann, das beispielsweise als eine Schleif- oder Trennscheibe ausgebildet ist. Das Winkelgetriebe 6 ist in einem Getriebekopf 9 aufgenommen, der mit einer Lagerplatte 10 verbunden ist, die mit dem Getriebekopf 9 verschraubt ist. In der Lagerplatte 10 ist ein Spindeldurchtritt 11 für die Werkzeugspindel 7 ausgebildet, in dem die Werkzeugspindel 7 drehbar aufgenommen ist. An der Lagerplatte 10 ist ein Aufnahmeflansch 12 ausgebildet, an dem eine Schutzhaube 13 drehbar montierbar ist, um den Nutzer bei der Bearbeitung von Werkstücken zu schützen. Für die Montage der Schutzhaube 13 ist zwischen der Schutzhaube 13 und dem Aufnahmeflansch 12 eine Kodierung 14 ausgebildet, die es dem Nutzer ermöglicht, die Schutzhaube 13 lediglich in einer Montagestellung auf den Aufnahmeflansch 12 aufzustecken. Diese Kodierung 14 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren an der Außenfläche des Aufnahmeflansches 12 ausgebildeten Axialnuten 15, in die nach innen weisende Radialvorsprünge 16 eingreifen, die an einem Montageflansch 17 der Schutzhaube 13 ausgebildet sind. Im montierten Zustand, wenn also die Schutzhaube 13 auf den Aufnahmeflansch 12 aufgesteckt ist, greifen die nach innen weisenden Radialvorsprünge 16 der Schutzhaube 13 in eine Ringnut 18 ein, die an dem Aufnahmeflansch 12 ausgebildet ist. Innerhalb dieser Ringnut 18 geführt, ist es dem Nutzer dabei ermöglicht, die Schutzhaube 13 zu drehen, um die Schutzhaube 13 an verschiedene Arbeitspositionen anzupassen. Eine axiale Verstellung der Schutzhaube 13 ist dabei jedoch durch die Kodierung 14 nur in der Montagestellung möglich.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Schutzhaube 13 mehrere Durchtritte 19 zu erkennen, durch die nach der Montage der Schutzhaube 13 an dem Aufnahmeflansch 12 Sicherungsstifte 20 hindurchgesteckt werden können, die eine Sicherungsvorrichtung 21 bilden, und mit denen die Demontage der Schutzhaube 13 von dem Aufnahmeflansch 12 zumindest erschwert ist. Die Funktion dieser Sicherungsstifte 20 wird nachstehend anhand der 2 und 3 noch näher erläutert.
  • 2 zeigt in einem Querschnitt die geschnittene Lagerplatte 10 des Getriebekopfes 9. Hieraus wird deutlich, dass in der Montagestellung, die in der 2 dargestellt ist, die Durchtritte 19 mit Stiftaufnahmen 22 fluchten, die an dem Montageflansch 17 ausgebildet sind. In dieser in der 2 dargestellten Ausrichtung können nun die Sicherungsstifte 20 durch die Durchtritte 19 der Schutzhaube 13 hindurch in die Stiftaufnahmen 22 eingesteckt werden, die in der Lagerplatte 10 ausgebildet sind. Im montierten Zustand ragen die Sicherungsstifte 20 dabei über die Stiftaufnahmen 22 hinaus und in die Axialnut 15 hinein und blockieren dabei die Radialvorsprünge 16 derartig, dass die Schutzhaube 13 auch in der Montagestellung nicht von dem Aufnahmeflansch 12 abgenommen werden kann. Durch die Sicherungsstifte 20 wird also ein Teil der Axialnuten 15 der Kodierung 14 blockiert, so dass die Demontage der Schutzhaube 13 nicht möglich ist. Ein Verdrehen der in der Ringnut 18 geführten Schutzhaube 13 aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung ist gleichwohl unverändert möglich.
  • Die Blockierung der an dem Aufnahmeflansch 12 der Lagerplatte 10 gesicherten Schutzhaube 13 durch die Sicherungsstifte 20 wird dabei auch noch einmal aus dem Längsschnitt deutlich, der in der 3 dargestellt ist. Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden 3 Sicherungsstifte 20 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, eine beliebig andere Anzahl von Sicherungsstiften 20 zu verwenden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 21, die in den 4 bis 6 dargestellt ist, umfasst die Sicherungsvorrichtung 21 neben dem Sicherungsstift 20 zusätzlich eine Sicherungskappe 23. Eine perspektivische Ansicht der Sicherungskappe 23, die bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet ist, ist in der 4 gezeigt. Hieraus werden insbesondere Vorsprünge 24 sichtbar, die einerseits der Montage der Sicherungskappe 23 an dem Aufnahmeflansch 12 dienen und andererseits einen Anschlag 26 für den Sicherungsstift 20 bieten, wie insbesondere der Detailansicht entnommen werden kann, die in der 5 dargestellt ist.
  • Aus dieser 5 wird insbesondere deutlich, dass der Sicherungsstift 20 bei dieser Ausführungsform radial durch eine in der Sicherungskappe 23 ausgebildete Öffnung 25 durchtritt und dann zur Anlage an den Vorsprung 24 kommt. Der Vorsprung 24 beschränkt dabei die Einsetztiefe des Sicherungsstifts 20, so dass dessen Montage erleichtert wird.
  • Wie außerdem dem in der 6 dargestellten Querschnitt entnommen werden kann, ist der Sicherungsstift 20 bei dieser Ausführungsform ebenfalls in der Stiftaufnahme 22 aufgenommen, die an der Lagerplatte 10 ausgebildet ist. Allerding ragt der Sicherungsstift 20 dabei in die Sicherungskappe 23 hinein, die an der Innenumfangsseite des Aufnahmeflansches 12 der Lagerplatte 10 angeordnet ist. Dabei kommt der Sicherungsstift 20 zur Anlage an einen der Vorsprünge 24, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der der Werkzeugaufnahme 8 abgewandten Seite ausgebildet sind. Durch den Sicherungsstift 20 wird die Sicherungskappe 23 an der Lagerplatte 10 gesichert. Zwar wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich ein Sicherungsstift 20 verwendet, im Rahmen der Erfindung ist es aber ebenfalls vorgesehen, dass der Sicherungsstift 20 mehrfach vorgesehen ist. Durch die Sicherungskappe 23 wird dabei erreicht, dass ein Durchschlagen des Sicherungsstiftes 20 aus der Ringnut 18 durch die Stiftaufnahme 22 durch den Nutzer verhindert wird, da die Sicherungskappe 23 - und zwar der Vorsprung 24 - einen Anschlag 26 darstellt, der einer Manipulation durch den Nutzer effektiv vorbeugt und damit verhindert, dass der Nutzer die Schutzhaube 13 entfernen kann. Die Sicherungskappe 23 ist dabei in dem Zwischenraum aufgenommen, der durch den Aufnahmeflansch 12 und den Spindeldurchtritt 11 begrenzt wird.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 21, die einen Sicherungsring 27 umfasst, der durch eine Rastverbindung an dem Aufnahmeflansch 12 befestigt wird. Hierzu sind an dem Sicherungsring 27 Rastnasen 28 ausgebildet und zwar an Sicherungsfortsätzen 29, die einem Radialbund 30 zugeordnet sind.
  • Wie insbesondere der 8 entnommen werden kann, die ein Detail der an der Lagerplatte 10 gesicherten Sicherungsvorrichtung 21 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt, greifen die Sicherungsfortsätze 29 dabei in die Axialnuten 15 ein, die an dem Aufnahmeflansch 12 ausgebildet sind. Hierbei rücken die Rastnasen 28 in Rastsitze 31 ein, die an dem Aufnahmeflansch 12 der Lagerplatte 10 ausgebildet sind. Durch die Sicherungsfortsätze 29 wird der Weg für die Radialvorsprünge 16 blockiert. Durch die Rastverbindung zwischen dem Sicherungsring 27 und dem Aufnahmeflansch 12 ist eine Demontage der Schutzhaube 13 nicht möglich, ohne den Sicherungsring 27 zu zerstören.
  • Der in der 9 dargestellte Längsschnitt durch das Elektrowerkzeug 1 zeigt dabei noch einmal deutlich, dass die Sicherungsfortsätze 29 des Sicherungsrings 27 eine Demontage der Schutzhaube 13 verhindern. Die 9 zeigt außerdem noch, dass der Radialbund 30 an der Stirnseite des Aufnahmeflansches 12 zur Anlage kommt, während sich ein hohlzylindrischer Abschnitt 32 des Sicherungsrings 27 innenumfangsseitig an dem Aufnahmeflansch 12 abstützt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 21, die einen Sicherungsring 27 umfasst, ist in der 10 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird der Sicherungsring 27 durch eine Pressverbindung an dem Aufnahmeflansch 12 gesichert. Ähnlich wie der Sicherungsring 27 gemäß der 7 bis 9 weist auch der in der 10 gezeigte Sicherungsring 27 einen Radialbund 30 auf, an dem Sicherungsfortsätze 29 ausgebildet sind. Diese Sicherungsfortsätze 29 greifen einerseits in die Axialnuten 15 ein und formen zudem die Pressverbindung, mit der der Sicherungsring 27 an dem Aufnahmeflansch 12 befestigt wird.
  • Die Detailansicht, die in der 11 dargestellt ist, zeigt noch einmal den an dem Aufnahmeflansch 12 der Lagerplatte 10 durch die Pressverbindung gesicherten Sicherungsring 27. Deutlich ist hierzu erkennen, dass die Sicherungsfortsätze 29 in die Axialnuten 15 eingreifen und dadurch ein Lösen der Schutzhaube 13 von dem Montageflansch 17 der Lagerplatte 10 verhindern, indem die Radialvorsprünge 16 blockiert werden. Aus der 11 wird aber auch deutlich, dass der Radialbund 30 des Sicherungsrings 27 an der Stirnseite des Aufnahmeflansches 12 zur Anlage kommt, während sich ein hohlzylindrischer Abschnitt 32 des Sicherungsrings 27 innenumfangsseitig an dem Aufnahmeflansch 12 abstützt, ähnlich wie dies bereits bei der Ausführungsform gemäß der 7 bis 9 der Fall war.
  • Die 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den an dem Aufnahmeflansch 12 durch eine Pressverbindung befestigten Sicherungsring 27. Deutlich ist zu erkennen, dass dessen Sicherungsfortsätze 29 in die Axialnuten 15 eingreifen, die an dem Aufnahmeflansch 12 der Lagerplatte 10 ausgebildet sind. Die Schutzhaube 13, auf deren Darstellung in der 12 aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet wurde, kann - in der Ringnut 18 des Aufnahmeflansches 12 geführt - verdreht werden. Eine Demontage ist jedoch ausgeschlossen, da die Axialnuten 15 durch die Sicherungsfortsätze 29 blockiert sind.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 21, bei der die Sicherungsvorrichtung 21 als eine Sicherungsplatte 33 ausgebildet ist, die durch mehrere Sicherungsschrauben 34 mit der Lagerplatte 10 verschraubt ist. Die Verschraubung erfolgt dabei von der der Werkzeugaufnahme 8 zugewandten Seite her. Den Sicherungsschrauben 34 ist dabei jeweils eine Schraubensicherung 35 zugeordnet gegen unbefugtes Lösen der Sicherungsschrauben 34. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist diese Schraubensicherung 35 einen speziell geformten Schraubenkopf 36 auf, der es zwar ermöglicht, die Sicherungsschrauben 34 in die Schraubenaufnahmen 37 einzuschrauben, die an der Lagerplatte 10 ausgebildet sind, ein Lösen der Sicherungsschrauben 34 ist jedoch nicht möglich. Bei der in der 13 gezeigten Ausführungsform der Sicherungsplatte 33 sind an dieser radiale Sicherungsflügel 38 ausgebildet, die die Axialnuten 15 teilweise überdecken. Diese erleichtern zudem die Montage, da hierdurch eine Ausrichtung beziehungsweise Zentrierung der Sicherungsplatte 33 begünstigt wird. Die Sicherungsplatte 33 kann hierbei einstückig, wie in 13 gezeigt, oder mehrteilig, als Blechstanzbiegeteil, Leichtmetallguss- und/oder Kunststoffteil, hierbei insbesondere glasfaserverstärkt, ausgeführt sein.
  • 14 zeigt ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht eine Lagerplatte 10 des Getriebekopfes 9. Bei dieser Ausführungsform ist an der Stirnseite des Aufnahmeflansches 12 eine Zentrierung 39 ausgebildet, die eine Ausrichtung der Sicherungsplatte 33 relativ zu der Lagerplatte 10 ermöglicht.
  • Bei der in der 15 dargestellten Ausführungsform der Sicherungsplatte 33 überdeckt die Sicherungsplatte 33 die Mündungen der Axialnuten 15, die an der Lagerplatte 10 ausgebildet sind, wodurch auf eine Kodierung 14 zwischen dem Aufnahmeflansch 12 und der Schutzhaube 13 verzichtet werden kann. Insbesondere der Aufnahmeflansch 12 kann damit kodierungsfrei gebildet werden. Nun kann also die Schutzhaube 13 in einer beliebigen Position auf den Aufnahmeflansch 12 aufgesteckt werden und wird dann durch die Sicherungsplatte 33, die unverändert durch die Sicherungsschrauben 34 an der Lagerplatte 10 verschraubt wird, axial gesichert.
  • 16 zeigt in einem Längsschnitt die durch die Sicherungsplatte 33 an der Lagerplatte 10 gesicherte Schutzhaube 13. Hieraus wird auch noch einmal deutlich, dass die Sicherungsplatte 33 dabei die Radialvorsprünge 16 der Schutzhaube 13 überdeckt, die bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen einen Teil der Kodierung 14 bildeten.
  • Der 16 ist zudem die Ausgestaltung der Lagerplatte 10 zu entnehmen. Hierbei wird deutlich, dass der Aufnahmeflansch 12 in einer Schulter 40 endet, an der die Schutzhaube 13 anliegt. Zudem ist im Bereich der Schulter 40 ein Einstich 41 zu erkennen, der der Aufnahme einer Ringdichtung 42 dient. Ferner ist an dem Aufnahmeflansch 12 ein Zentrierungsbund 51 erkennbar, der als Zentrierung 39 dient und der eine Zentrierung der Sicherungsplatte 33 begünstigt.
  • 17 zeigt noch einmal in einer perspektivischen Ansicht isoliert die Ausgestaltung der korrespondierenden Lagerplatte 10. Hierbei wird insbesondere die Schulter 40 erkennbar, an der die Schutzhaube 13 im montierten Zustand anliegt. Zudem sind der 17 auch die Schraubenaufnahmen 37 zu entnehmen, an der die Sicherungsplatte 33 festgeschraubt wird, und der Zentrierungsbund 51, an dem die Sicherungsplatte 33 zentriert bzw. ausgerichtet wird.
  • 18 zeigt eine weitere Ausführungsform der Sicherungsplatte 33. Hierbei ist der Durchmesser der Sicherungsplatte 33 so dimensioniert, dass die Axialnuten 15, die an dem Aufnahmeflansch 12 ausgebildet sind, nicht überdeckt werden. Zur Sicherung der Schutzhaube 13 sind an der Sicherungsplatte 33 Sicherungsflügel 38 ausgebildet, die die Schutzhaube 13 lokal übergreifen, um deren axiale Lagen an dem Aufnahmeflansch 12 zu sichern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Sicherungsplatte 33 ist in der 19 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform, die eine Weiterentwicklung der Ausführungsform aus der 18 darstellt, sind die Sicherungsflügel 38 durch einen Abschlussring 43 miteinander verbunden, wodurch die Kontaktfläche der Sicherungsplatte 33 mit der Schutzhaube 13 vergrößert werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Sicherungsplatte 33 so dimensioniert, dass die Axialnuten 15 nicht überdeckt werden.
  • Bei der in der 20 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Verschraubung der Sicherungsplatte 33 an der Lagerplatte 10 von der der Werkzeugaufnahme 8 abgewandten Seite her. Hierdurch muss für die Demontage der Schutzhaube 13 zunächst die Lagerplatte 10 demontiert werden, was einen erhöhten Schutz vor einem unbefugten Entfernen der Lagerplatte 10 bietet.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in den 21 bis 25 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Sicherungsvorrichtung 21 mindestens einen Sicherungsclip 44 mit einer radial verstellbaren Sicherungsnase 45. Wie der 21 entnommen werden kann, ist der Sicherungsclip 44 in der Ringnut 18 der Lagerplatte 10 aufgenommen und dort durch Noppen 46 gesichert, wodurch die Montage der Schutzhaube begünstigt wird.
  • Diese Noppen 46 sind insbesondere der in der 22 dargestellten perspektivischen Ansicht des Sicherungsclips 44 erkennbar. Der 22 ist zudem zu entnehmen, dass die Sicherungsnase 45 nur an einer kurzen Seite an dem Sicherungsclip 44 befestigt ist. An der Sicherungsnase 45 des Sicherungsclips 44 ist eine Einführschräge 47 ausgebildet.
  • Durch diese Einführschräge 47 wird sichergestellt, dass beim Aufschieben der Schutzhaube 13 auf den Aufnahmeflansch 12 die Sicherungsnase 45 radial - also senkrecht zu der Montagerichtung 48 der Schutzhaube 13 - zurückweichen kann, wie in der 23 angedeutet ist. Erst wenn die Radialvorsprünge 16 der Schutzhaube 13 in der Ringnut 18 aufgenommen sind, wird die Sicherungsnase 45 wieder radial nach außen in eine Ausprägung 49 verstellt, die an dem Montageflansch 17 der Schutzhaube 13 ausgebildet ist, wie der 24 entnommen werden kann. Da die Einführschräge 47 nur auf der der Werkzeugaufnahme 8 zugewandten Seite der Sicherungsnase 45 ausgebildet ist, wird hierdurch erreicht, dass beim Versuch der Demontage der Schutzhaube 13 von dem Aufnahmeflansch 12 die Sicherungsnase 45 nicht aus der Ausprägung 49 herausrücken kann.
  • Die in der 25 dargestellte Schnittansicht zeigt die an dem Aufnahmeflansch 12 gesicherte Schutzhauben 13 in einer Arbeitsposition. Wie diese 25 zeigt, ist die Sicherungsnase 45 auch in der Arbeitsposition in die Ausprägung 49 eingerückt, die an dem Montageflansch 17 der Schutzhaube 13 ausgebildet ist. Hierdurch ist die Schutzhaube 13 drehfest mit dem Sicherungsclip 44 verbunden, so dass der Sicherungsclip 44 in der Ringnut 18 geführt umlaufen kann.
  • In der 26 ist eine Schutzhaube 13 gezeigt, die eine Sicherungslasche 50 aufweist, die durch ein Prägewerkzeug nach der Montage der Schutzhaube 13 auf dem Aufnahmeflansch 12 plastisch deformiert wird (in 26 und 27 nicht dargestellt). Dabei greift die deformierte Sicherungslasche 50 in die Ringnut 18 ein, die an dem Aufnahmeflansch 12 der Lagerplatte 10 ausgebildet ist, wie der 27 entnommen werden kann. Hierdurch ist eine Demontage der Schutzhaube 13 von dem Aufnahmeflansch 12 unterbunden.
  • Eine ähnliche Gestaltung ist bei den in den 28 und 29 gezeigten Schutzhauben visualisiert. Hierbei kann die Sicherungslasche 50 einfacher plastisch deformiert, beispielsweise verbogen werden, da die Sicherungslasche 50 lediglich einenends mit dem Montageflansch 17 der Schutzhaube 13 verbunden ist. Wenn nun also die Schutzhaube 13 auf dem Aufnahmeflansch 12 aufgenommen ist - wie in der 29 gezeigt, kann die Sicherungslasche 50 mechanisch in die Ringnut 18 verstellt werden, die in der Lagerplatte 10 ausgebildet ist.
  • 30 und 31 zeigen eine weitere Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 21, bei der die Sicherungslasche 50, die an der Schutzhaube 13 ausgebildet ist, eine Federwirkung bereitstellt. Beim Aufschieben der Schutzhaube 13 auf den Aufnahmeflansch 12 wird die Sicherungslasche 50 elastisch radial nach außen verstellt. Wenn nun die Schutzhaube 13 auf den Aufnahmeflansch 12 aufgeschoben ist, so schnappt die Sicherungslasche 50 in die Ringnut 18 ein, die an dem Aufnahmeflansch 12 ausgebildet ist. Hierdurch wird die Schutzhaube 13 an dem Aufnahmeflansch 12 gesichert.
  • Je nach verwendetem Material und/oder Materialstärke kann die gewünschte Federwirkung der in den 30 und 31 dargestellten Sicherungslasche 50 nicht erreicht werden. In diesem Falle wird die Schutzhaube 13 zunächst mit unverformter Sicherungslasche 50 auf den Aufnahmeflansch 12 aufgeschoben. Nach erfolgter Montage wird dann die Sicherungslasche 50 mit Hilfe eines Prägestempels plastisch deformiert und greift in die Ringnut 18 ein, wodurch die Schutzhaube 13 vom Nutzer nicht mehr von dem Aufnahmeflansch 12 der Lagerplatte 10 demontiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrowerkzeug
    2
    Winkelschleifer
    3
    Gehäuse
    4
    Antriebsmotor
    5
    Rotorwelle
    6
    Winkelgetriebe
    7
    Werkzeugspindel
    8
    Werkzeugaufnahme
    9
    Getriebekopf
    10
    Lagerplatte
    11
    Spindeldurchtritt
    12
    Aufnahmeflansch
    13
    Schutzhaube
    14
    Kodierung
    15
    Axialnut
    16
    Radialvorsprung
    17
    Montageflansch
    18
    Ringnut
    19
    Durchtritt
    20
    Sicherungsstift
    21
    Sicherungsvorrichtung
    22
    Stiftaufnahme
    23
    Sicherungskappe
    24
    Vorsprung
    25
    Öffnung
    26
    Anschlag
    27
    Sicherungsring
    28
    Rastnase
    29
    Sicherungsfortsatz
    30
    Radialbund
    31
    Rastsitz
    32
    hohlzylindrischer Abschnitt
    33
    Sicherungsplatte
    34
    Sicherungsschraube
    35
    Schraubensicherung
    36
    Schraubenkopf
    37
    Schraubenaufnahme
    38
    Sicherungsflügel
    39
    Zentrierung
    40
    Schulter
    41
    Einstich
    42
    Ringdichtung
    43
    Abschlussring
    44
    Sicherungsclip
    45
    Sicherungsnase
    46
    Noppe
    47
    Einführschräge
    48
    Montagerichtung
    49
    Ausprägung
    50
    Sicherungslasche
    51
    Zentrierungsbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019104139 A1 [0005]

Claims (23)

  1. Elektrowerkzeug (1), insbesondere Winkelschleifer (2), mit einem in einem Gehäuse (3) aufgenommenen Antriebsmotor (4), der eine Rotorwelle (5) antreibt, mit einer eine Werkzeugaufnahme (8) aufweisenden Werkzeugspindel (7), die mit der Rotorwelle (5) durch ein Winkelgetriebe (6) verbunden ist, das in einem Getriebekopf (9) aufgenommen ist, mit einer einen Spindeldurchtritt (11) aufweisenden Lagerplatte (10), in dem die Werkzeugspindel (7) drehbar aufgenommen ist, wobei die Lagerplatte (10) einen Aufnahmeflansch (12) aufweist, an dem eine Schutzhaube (13) drehbar montierbar ist, deren Demontage von dem Aufnahmeflansch (12) durch eine Sicherungsvorrichtung (21) zumindest erschwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (21) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die mindestens einen in dem Aufnahmeflansch (12) aufgenommenen Sicherungsstift (20), einen vorzugsweise durch eine Rastverbindung oder durch eine Pressverbindung an dem Aufnahmeflansch (12) gesicherten Sicherungsring (27), eine durch mehrere Sicherungsschrauben (34) mit der Lagerplatte (10) verschraubte Sicherungsplatte (33), einen an der Lagerplatte (10) befestigten Sicherungsclip (44) und eine an der Schutzhaube (13) ausgebildete Sicherungslasche (50) umfasst.
  2. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sicherungsstift (20) nach der Montage der Schutzhaube (13) an dem Aufnahmeflansch (12) in eine an dem Aufnahmeflansch (12) ausgebildete Stiftaufnahme (22) einsetzbar ist.
  3. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzhaube (13) mindestens ein Durchtritt (19) ausgebildet ist zum Einsetzen des mindestens einen Sicherungsstifts (20) in der Stiftaufnahme (22).
  4. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftaufnahme (22) als ein Sackloch ausgebildet ist.
  5. Elektrowerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (21) eine Sicherungskappe (23) umfasst, die durch den mindestens einen Sicherungsstift (20) an der Lagerplatte (10) gesichert ist.
  6. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskappe (23) auf der Innenseite des Aufnahmeflansches (12) eingesetzt ist.
  7. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskappe (23) auf der der Werkzeugaufnahme (8) abgewandten Seite zumindest ringsegmentartige Vorsprünge (24) aufweist.
  8. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungsring (27) ein Radialbund (30) zugeordnet ist, an dem Sicherungsfortsätze (29) ausgebildet sind.
  9. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungsring (27) Rastnasen (28) zugeordnet sind.
  10. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung der als Sicherungsplatte (33) ausgebildeten Sicherungsvorrichtung (21) von der der Werkzeugaufnahme (8) zugewandten Seite her erfolgt.
  11. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung der Sicherungsplatte (33) an der Lagerplatte (10) von der der Werkzeugaufnahme (8) abgewandten Seite her erfolgt.
  12. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Verschraubung verwendeten Sicherungsschrauben (34) eine Schraubensicherung (35) gegen unbefugtes Lösen aufweisen.
  13. Elektrowerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerplatte (10) und/oder an der Sicherungsplatte (33) eine Zentrierung (39) und /oder ein Zentrierungsbund (51) ausgebildet ist.
  14. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung (39) einen Axialbund umfasst, der an der Lagerplatte (10) ausgebildet ist.
  15. Elektrowerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsplatte (33) Sicherungsflügel (38) zugeordnet sind, die die Schutzhaube (13) zumindest teilweise überdecken.
  16. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsflügel (38) durch einen Abschlussring (43) miteinander verbunden sind.
  17. Elektrowerkzeug (1) nach einem der Anspruche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (12) der Lagerplatte (10) außenumfangsseitig kodierungsfrei gebildet ist.
  18. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungsclip (44) der Sicherungsvorrichtung (21) eine radial verstellbare Sicherungsnase (45) zugeordnet ist, die in eine Ausprägung (49) einrückbar ist, die an der Schutzhaube (13) ausgebildet ist.
  19. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicherungsnase (45) eine Einführschräge (47) ausgebildet ist.
  20. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (47) derartig gestaltet ist, dass der Sicherungsclip (44) der Sicherungsvorrichtung (21) bei der Montage der Schutzhaube (13) senkrecht zu der Montagerichtung (48) radial verstellt wird.
  21. Elektrowerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsclip (44) an einer an dem Aufnahmeflansch (12) der Lagerplatte (10) ausgebildeten Ringnut (18) in Umfangsrichtung beweglich gelagert ist.
  22. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslasche (50), die an der Schutzhaube (13) ausgebildet ist, eine Federwirkung bereitstellt.
  23. Elektrowerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslasche (50) mechanisch in eine Sicherungsstellung überführbar ist.
DE202020101891.4U 2020-04-06 2020-04-06 Elektrowerkzeug Active DE202020101891U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101891.4U DE202020101891U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Elektrowerkzeug
EP20213435.9A EP3892420A1 (de) 2020-04-06 2020-12-11 Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101891.4U DE202020101891U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101891U1 true DE202020101891U1 (de) 2021-07-12

Family

ID=73834286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101891.4U Active DE202020101891U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Elektrowerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3892420A1 (de)
DE (1) DE202020101891U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027576A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
DE102006053305A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007052683A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102019104139A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Makita Corporation Elektrisches Kraftwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7015186B2 (ja) * 2018-02-21 2022-02-02 株式会社マキタ 電動工具
JP7110025B2 (ja) * 2018-08-07 2022-08-01 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027576A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
DE102006053305A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007052683A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102019104139A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Makita Corporation Elektrisches Kraftwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3892420A1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754372C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP2136088A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102013222465A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
DE1926519A1 (de) Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE202020101891U1 (de) Elektrowerkzeug
WO2017149061A1 (de) Elektrisches handkernbohrgerät
DE102019133212A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug
EP3085864B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
EP2199028B1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE202018100634U1 (de) Drehverschluss
AT502399A4 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE2739644A1 (de) Schraubensicherung
DE112017007287T5 (de) Einstelleinheit für das Strahlniveau einer Lichteinheit in einem Scheinwerfer
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
DE4242701A1 (de) Befestigungselement
EP1636451B1 (de) Einrichtung zur sicherung eines kraftfahrzeuges vor unbefugtem öffnen, insbesondere der fahrzeugtür
DE102021114125B3 (de) Montagewerkzeug zum Montieren eines Nockenwellenverstellers sowie Bausatz mit diesem Montagewerkzeug
DE202020102658U1 (de) Befestigungsmuffe
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102005047444A1 (de) Antriebseinheit mit einem drehsicheren Lagerelement
DE102019130415A1 (de) Schutzkappe
DE102020112274A1 (de) Elektrowerkzeug mit Zusatzhandgriff
DE102011121843A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years