EP1717353A1 - Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran - Google Patents

Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran Download PDF

Info

Publication number
EP1717353A1
EP1717353A1 EP05009127A EP05009127A EP1717353A1 EP 1717353 A1 EP1717353 A1 EP 1717353A1 EP 05009127 A EP05009127 A EP 05009127A EP 05009127 A EP05009127 A EP 05009127A EP 1717353 A1 EP1717353 A1 EP 1717353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filtration membrane
bath
electroplating bath
anode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05009127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717353B1 (de
Inventor
Karlheinz Arzt
Jens-Eric Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35530823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1717353(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to ES09152660.8T priority Critical patent/ES2574158T3/es
Priority to ES05009127T priority patent/ES2324169T3/es
Priority to DE502005007138T priority patent/DE502005007138D1/de
Priority to AT05009127T priority patent/ATE429528T1/de
Priority to EP09152660.8A priority patent/EP2050841B1/de
Priority to EP05009127A priority patent/EP1717353B1/de
Priority to PCT/EP2006/003883 priority patent/WO2006114305A1/en
Priority to CNA2006800094924A priority patent/CN101146934A/zh
Priority to CA2600273A priority patent/CA2600273C/en
Priority to BRPI0610765A priority patent/BRPI0610765B1/pt
Priority to KR1020077019889A priority patent/KR101301275B1/ko
Priority to CN201510173915.7A priority patent/CN104911651A/zh
Priority to CN201510173898.7A priority patent/CN104911676B/zh
Priority to JP2008508150A priority patent/JP4955657B2/ja
Priority to US11/912,591 priority patent/US8293092B2/en
Publication of EP1717353A1 publication Critical patent/EP1717353A1/de
Publication of EP1717353B1 publication Critical patent/EP1717353B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/002Cell separation, e.g. membranes, diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/06Filtering particles other than ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange

Definitions

  • the invention relates to an alkaline electroplating bath for applying zinc alloys to substrates, in which the anode space and the cathode space are separated from one another by a filtration membrane.
  • zinc alloys can be deposited on substrates in a consistently high quality.
  • the electroplating bath is operated with zinc alloy baths containing organic additives such as brighteners and wetting agents and complexing agents in addition to soluble zinc salts and optionally other metal salts selected from iron, nickel, cobalt and tin salts.
  • Bath dilution reduces the concentration of impurities in proportion to the degree of dilution.
  • a dilution is easy to carry out, but has the disadvantage that the amount of electrolyte removed from the bath has to be supplied to cost-intensive disposal.
  • a complete new approach of the bath can be considered in this context as a special case of Badver Mednung.
  • Activated carbon treatment by stirring 0.5-2 g / l of activated carbon into the bath followed by filtration reduces the concentration of impurities by adsorption on the coal. Disadvantage of this method is that it is laborious is and causes only a relatively small reduction.
  • Alkaline Zn baths contain a factor of 5 to 10 lower proportion of organic additives as acidic baths. Accordingly, contamination by decomposition products is generally less critical. In the case of alkaline alloy baths, however, the addition of significant amounts of organic complexing agents is required to complex the alloying additive (Fe, Co, Ni, Sn). These are oxidatively degraded at the anode and the accumulated decomposition products have a negative effect on the production process.
  • the EP 1 369 505 A2 discloses a method for purifying a zinc-nickel electrolyte in a galvanic process in which a portion of the process bath used in the process is evaporated until phase separation into a lower phase, at least one middle phase and an upper phase occurs, and the lower one and the upper phase are separated. This process requires several stages and is disadvantageous in terms of its energy requirements from a cost point of view.
  • the WO 00/06807 and WO 01/96631 describe electroplating baths for applying zinc-nickel coatings. To avoid the undesirable decomposition of additives at the anode, it is proposed to separate the anode from the alkaline electrolyte through an ion exchange membrane.
  • the baths known in the prior art have the disadvantage that in the anodic decomposition of the nitrogen-containing complexing agent cyanide is formed and accumulates in non-negligible concentration.
  • the invention has for its object to provide an alkaline electroplating bath, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the life of the bath is to be increased, the anodic decomposition of organic constituents of the bath to be minimized and, when it is used, a layer thickness of consistently high quality to be obtained on the coated substrate.
  • the invention relates to an alkaline electroplating bath for applying zinc alloys on substrates having a cathode and an anode, which has a filtration membrane which separates the anode space and the cathode space of the bath from each other.
  • filtration membranes are used.
  • the size of the pores of these filtration membranes is generally in a range from 0.0001 to 1.0 ⁇ m and from 0.001 to 1.0 ⁇ m, depending on the type of membrane (nano- or ultrafiltration membrane).
  • the pore size is in a range of 0.1 to 0.3 microns.
  • the filtration membrane contained in the alkaline electroplating bath according to the invention may consist of various organic or inorganic, alkali-resistant materials. These materials are, for example, ceramics, polytetrafluoroethylene (PTFE), polysulfones and polypropylene.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • polysulfones polysulfones
  • polypropylene polypropylene
  • filtration membranes made of polypropylene.
  • the filtration membrane in the alkaline electroplating bath according to the invention is designed as a flat membrane.
  • the alkaline electroplating bath according to the invention can also be realized with other membrane forms, examples being hoses, capillaries and hollow fibers.
  • Such baths are for example in US 5,417,840 .
  • US 4,421,611 US 4,877,496 or US 6,652,728 described.
  • the alkaline electroplating bath according to the invention has the advantage that in it also baths for the deposition of zinc alloys can be used, which are suitable for use in the from WO 00/06807 and WO 01/96631 known alkaline zinc-nickel bath with an ion exchange membrane are not suitable.
  • sold by the applicant bath "Protedur Ni-75" to call which is characterized by a particularly high efficiency.
  • the previously used anodes can be used further. These are mostly nickel anodes.
  • the use of these anodes is less expensive than that from the WO 00/06807 known electroplating bath, in which special platinum-plated titanium anodes must be used in addition.
  • the anode space is preferably made smaller than the cathode space, since the essential processes take place there.
  • Both baths were operated with and without filtration membrane in 5-liter tanks.
  • the filtration membrane used was the Abwa-Tec polymer membrane P150F, which has a pore size of 0.12 ⁇ m.
  • the membrane was placed in the anode to cathode bath with the anolyte and catholyte being identical, ie, no special anolyte was added.
  • iron sheets (7 ⁇ 10 cm), which are usually used for Hull cell tests, were used as workpieces to be coated and coated at a current density of 2 A / dm 2 .
  • the baths were operated in serial connection. The movement of the iron sheets was mechanical, at a speed of 1.4 m / min.
  • Table 2 shows the Hull cell layer thickness in a new approach and old approach depending on the throughput with and without filtration membrane. The layer thickness measurements were made after adjustment of the baths.
  • the dots lie on the Hullzellenblechen 3 cm from the bottom and 2.5 cm from the left and right lateral edge. On the left side is the high current density (point A) and on the right the low current density (point B).
  • the average layer thickness is about 35% higher in a new batch in the high current density range and about 19% higher in the low current density range as if one had not used a filtration membrane. In the old batch, it is on average 17% and 12% higher than without filtration membrane.
  • a filtration membrane is produced after a throughput of> 1000 Ah / l introduced after a short time comparable to a new approach current efficiency.
  • Table 3 shows the average consumption (1 / 10,000 Ah) of the electrolyte in the bath for filtration membrane electroplating baths according to the invention and baths which do not have this membrane.
  • the organic consumption was reduced between 12 and 29% depending on the additive.
  • Complexing agent quadrol, polyethylenimine Brilliant addition: pyridine-N-propane-3-sulfonic acid
  • composition of the aforementioned baths were analyzed according to the tests described above. Of particular interest was their cyanide content. This was much lower when using the baths according to the invention with a filtration membrane as baths without membrane. As shown in Table 4 below, a bath without the membrane had a cyanide content of 680 mg / L (new batch) and 790 mg / L (bath of> 1000 Ah / L), respectively, while the corresponding membrane baths contained a cyanide Content of 96 mg / L or 190 mg / L.
  • the cyanide content of an old batch ie a bath with> 1000 Ah / l can be reduced when it is provided with a filtration membrane and operated.
  • the cyanide content was reduced from 670 mg / l to 190 mg / l.
  • the color of the baths was also evaluated. It was found that the color of a freshly prepared bath without membrane changed from initially violet-orange to brown within 15 Ah / l, whereby it remained purple or violet-orange over the entire time when using a filtration membrane. The old batch remained brown without using a membrane and the color changed to orange-brown after 15 Ah / l using a filtration membrane. Violet is also the color of freshly applied baths, which then turn to orange (after a few Ah / l) and at high throughput in brown.
  • the voltage between anode and cathode was measured. It was about 3 V and was only about 50-100 mV higher in both approaches using a filtration membrane. Is used instead of the filtration membrane an ion exchange membrane, as in the WO 00/06807 described is, the voltage is higher by at least 500 mV. This again shows the advantage of using a filtration membrane instead of an ion exchange membrane.
  • the use of filtration membranes over the use of ion exchange membranes offers many advantages.
  • the coating process carried out therewith is more cost-effective, since no platinized anodes have to be used, catholyte and anolyte can have the same composition, and thus no circulation for the anolyte is required.

Abstract

Beschrieben wird ein alkalisches Galvanikbad zum Aufbringen von Zinklegierungen auf Substraten mit einer Anode und einer Kathode, wobei der Anodenraum und der Kathodenraum voneinander durch eine Filtrationsmembran getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein alkalisches Galvanikbad zum Aufbringen von Zinklegierungen auf Substraten, bei dem der Anodenraum und der Kathodenraum voneinander durch eine Filtrationsmembran getrennt sind. Mit dem erfindungsgemäßen alkalischen Galvanikbad können Zinklegierungen in gleichbleibend hoher Qualität auf Substraten abgeschieden werden. Das Galvanikbad wird mit Zinklegierungsbädern betrieben, die organische Zusätze wie Glanzmittel und Netzmittel sowie Komplexbildner neben löslichen Zinksalzen und gegebenenfalls weiteren Metallsalzen, ausgewählt aus Eisen-, Nickel-, Kobalt- und Zinnsalzen, enthalten.
  • Um die Abscheidung funktionaler Schichten aus Zinkbädern zu ermöglichen, werden dem Bad organische Glanzbildner und Netzmittel zugesetzt. Des Weiteren enthält das Bad Komplexbilder, um die Abscheidung weiterer Metalle der Zinklegierung zu ermöglichen. Der Komplexbildner dient dazu das Potenzial zu regulieren und die Metalle in Lösung zu halten, so dass die gewünschte Legierungszusammensetzung erreicht wird. Die Verwendung der vorgenannten organischen Bestandteile führt jedoch bei Betrieb der Bäder zu Problemen, wie sie beispielsweise in der WO 00/06807 beschrieben werden. Dort wird insbesondere als nachteilig empfunden, dass diese Bäder nach einigen Stunden Betrieb eine Farbänderung von ursprünglich blau-violett nach braun zeigen. Die braune Farbe rührt von Zersetzungsprodukten her, deren Menge im Laufe des Betriebs des Bades zunimmt. Nach mehreren Wochen bzw. Monaten verstärkt sich diese Färbung. Dies bewirkt erhebliche Störungen der Beschichtung der Werkstücke, wie beispielsweise ungleichmäßige Schichtdicken oder Bläschenbildung. Eine kontinuierliche Reinigung des Bades ist somit unumgänglich. Diese ist aber zeit- und kostenaufwendig (vgl. Seite 2, Zeilen 3 bis 10 der WO 00/06807 ).
  • Mit der Phasentrennung und mit steigendem Gehalt organischer Verunreinigungen treten zunehmende dekorative Probleme bei der Beschichtung auf und führen zu verminderter Produktivität. Zur Verminderung der dekorativen Probleme werden in der Regel erhöhte Dosierungen der organischen Badzusätze vorgenommen, wodurch der Gehalt an Abbauprodukten weiter ansteigt.
  • Als Abhilfemaßnahmen sind mehrere Methoden bekannt, die nachstehend beschrieben sind:
  • Eine Badverdünnung vermindert die Konzentration der Verunreinigungen proportional dem Verdünnungsgrad. Eine Verdünnung ist einfach durchführbar, hat jedoch den Nachteil, dass die dem Bad entnommene Elektrolytmenge der kostenintensiven Entsorgung zugeführt werden muss. Ein kompletter Neuansatz des Bades kann in diesem Zusammenhang als Spezialfall der Badverdünnung betrachtet werden.
  • Eine Aktivkohlebehandlung durch Einrühren von 0,5-2 g/l Aktivkohle ins Bad und anschließende Filtration vermindert die Konzentration an Verunreinigungen durch Adsorption an der Kohle. Nachteil dieser Methode ist, dass sie arbeitsaufwendig ist und nur eine relativ geringe Absenkung bewirkt.
  • Alkalische Zn-Bäder enthalten einen um den Faktor 5 bis 10 geringeren Anteil organischer Zusätze als saure Bäder. Entsprechend ist die Verunreinigung durch Abbauprodukte in der Regel weniger kritisch. Im Falle alkalischer Legierungsbäder ist allerdings zur Komplexierung des Legierungszusatzes (Fe, Co, Ni, Sn) die Zugabe erheblicher Mengen organischer Komplexbildner erforderlich. Diese werden an der Anode oxidativ abgebaut und die akkumulierten Zersetzungsprodukte wirken sich negativ auf den Produktionsprozess aus.
  • Die EP 1 369 505 A2 offenbart ein Verfahren zum Reinigen eines Zink/Nickel-Elektrolyten in einem galvanischen Prozess, bei dem ein Teil des in dem Prozess verwendeten Prozessbades eingedampft wird, bis eine Phasentrennung in eine untere Phase, mindestens eine mittlere Phase und eine obere Phase erfolgt, und die untere und die obere Phase abgetrennt werden. Dieses Verfahren erfordert mehrere Stufen und ist aufgrund seines Energiebedarfs unter Kostengesichtspunkten nachteilig.
  • Die WO 00/06807 und WO 01/96631 beschreiben Galvanikbäder zum Aufbringen von Zink-Nickel-Überzügen. Um die unerwünschte Zersetzung von Zusätzen an der Anode zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Anode von dem alkalischen Elektrolyten durch eine Ionenaustauschermembran zu trennen.
  • Die Erfindungen haben jedoch den Nachteil, dass der Einsatz solcher Membranen kostenintensiv und wartungsanfällig ist.
  • Weiterhin müssen die aus der WO 00/06807 sowie WO 01/96631 bekannten Galvanikbäder mit Anolyten und Katholyten betrieben werden, die stofflich verschieden sind. So wird in der WO 00/06807 als Anolyt Schwefelsäurelösung verwendet, in WO 01/96631 eine basische Lösung, bevorzugt Natriumhydroxid, sodass ein gesonderter Anolytkreislauf erforderlich ist.
  • Des Weiteren weisen die im Stand der Technik bekannten Bäder den Nachteil auf, dass bei der anodischen Zersetzung der stickstoffhaltigen Komplexbildner Cyanid entsteht und sich in nicht vernachlässigbarer Konzentration anreichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein alkalisches Galvanikbad bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die Lebensdauer des Bades erhöht, die anodische Zersetzung organischer Bestandteile des Bades minimiert und bei seiner Verwendung eine Schichtdicke von gleichbleibend hoher Qualität auf dem beschichteten Substrat erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein alkalisches Galvanikbad zum Aufbringen von Zinklegierungen auf Substraten mit einer Kathode und einer Anode, das eine Filtrationsmembran aufweist, die den Anodenraum und den Kathodenraum des Bads voneinander trennt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bad werden an sich bekannte Filtrationsmembranen eingesetzt. Die Größe der Poren dieser Filtrationsmembranen liegt im Allgemeinen in Abhängigkeit von der Art der Membran (Nano- bzw. Ultrafiltrationsmembran) in einem Bereich von 0,0001 bis 1,0 µm bzw. 0,001 bis 1,0 µm. Vorzugsweise werden bei dem alkalischen Galvanikbad Filtrationsmembranen mit einer Porengröße im Bereich von 0,05 bis 0,5 µm eingesetzt. Besonders bevorzugt liegt die Porengröße in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 µm.
  • Die in dem erfindungsgemäßen alkalischen Galvanikbad enthaltenen Filtrationsmembran kann aus verschiedenen organischen oder anorganischen, alkalibeständigen Materialien bestehen. Diese Materialien sind beispielsweise Keramik, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfone und Polypropylen.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Filtrationsmembranen aus Polypropylen.
  • Im Allgemeinen ist die Filtrationsmembran in dem erfindungsgemäßen alkalischen Galvanikbad als Flachmembran ausgestaltet. Das erfindungsgemäße alkalische Galvanikbad kann jedoch auch mit anderen Membranformen realisiert werden, wobei beispielsweise Schläuche, Kapillaren und Hohlfasern zu nennen sind.
  • In dem erfindungsgemäßen alkalischen Galvanikbad können übliche Zinklegierungsbäder eingesetzt werden. Diese sind in der Regel wie folgt zusammengesetzt:
    • 80-250 g/l NaOH bzw. KOH
    • 5-20 g/l Zink in Form des löslichen Zinksalzes
    • 0,02-10 g/l des Legierungsmetalls Ni, Fe, Co, Sn in Form der löslichen Metallsalze
    • 2-200 g/l Komplexbildner ausgewählt aus Polyalkenylaminen, Alkanolaminen, Polyhydroxycarboxylaten
    • 0,1-5 g/l aromatischer bzw. heteroaromatischer Glanzbildner
  • Solche Bäder sind beispielsweise in US 5,417,840 , US 4,421,611 , US 4,877,496 oder US 6,652,728 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße alkalische Galvanikbad weist den Vorteil auf, dass in ihm auch Bäder zur Abscheidung von Zinklegierungen verwendet werden können, die zur Verwendung in dem aus der WO 00/06807 und WO 01/96631 bekannten alkalischen Zink-Nickelbad mit einer Ionenaustauschermembran nicht geeignet sind. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise das von der Anmelderin vertriebene Bad "Protedur Ni-75" zu nennen, das sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Mit einer üblicherweise verwendeten Ionenaustauschermembran und einem Anolyten aus 100g/l Schwefelsäurelösung ließen sich aus einem Neuansatz des Bads Protedur Ni-75 keine funktionellen Schichten abscheiden. Ein bereits 50 Ah/l betriebener Ansatz ließ sich nach weiteren 10 Ah/l nicht mehr betreiben. Der Prozess benötigt offensichtlich eine gewisse Menge anodisch produzierter Abbauprodukte, die durch den Einsatz von Ionentauschermembranen verhindert werden.
  • Bei Versuchen mit Filtrationsmembran wurde festgestellt, dass ab einer Porengröße von 0,2 µm auch bei diesem Badtypen noch genügend Abbauprodukte gebildet werden, um einen problemlosen Betrieb zu ermöglichen. Dabei war der Wirkungsgrad noch höher als ohne Filtrationsmembran und der Verbrauch der organischen Zusätze deutlich geringer. Vergleiche hierzu Tabelle 1. Tabelle 1:
    Protedur Ni-75 ohne Filtrationsmembran mit Filtrationsmembran
    Wirkungsgrad: 64% 73%
    Verbrauch Ergänzungslösung 4,5 l/10.000 Ah 2,8 l/10.000 Ah
    Verbrauch Glanzzusatz 3,0 l/10.000 Ah 1,7 l/10.000 Ah
    Verbrauch Tiefenstreuer 1,1 l/10.000 Ah 0,8 l/10.000 Ah
  • In dem erfindungsgemäßen alkalischen Galvanikbad können die bisher eingesetzten Anoden weiter verwendet werden. Dies sind zumeist Nickelanoden. Der Einsatz dieser Anoden ist kostengünstiger gegenüber dem aus der WO 00/06807 bekannten Galvanikbad, bei dem zusätzlich spezielle platinierte Titananoden verwendet werden müssen.
  • Die Erfindung wird durch die als Anlage beigefügten Figuren näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Galvanikbad. Hierin bedeutet (1) das Bad, (2) die Anoden und (3) die Kathode bzw. das zu beschichtende Werkstück. Weiter dargestellt sind der die Anode umgebende Anolyt (4) und der die Kathode umgebende Katholyt (5). Anolyt und Katholyt sind durch eine Filtrationsmembran (6) voneinander getrennt. Die Filtrationsmembran ermöglicht den Betrieb des Bades, begrenzt aber gleichzeitig die Zersetzung der in dem Katholyten befindlichen organischen Bestandteile, insbesondere des Komplexbildners, durch Wanderung an die Anode bzw. in den Anodenraum. Die Komplexbildner können nur vermindert an der Anode reagieren, d.h. sie werden begrenzt zu Carbonaten, Oxalaten, Nitrilen bzw. Cyaniden umgesetzt. Daher beobachtet man bei Betrieb des erfindungsgemäßen Galvanikbads auch keine Phasentrennung. Eine kontinuierliche Reinigung des Bades ist mithin nicht erforderlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bad ist der Anodenraum vorzugsweise kleiner ausgestaltet als der Kathodenraum, da dort die wesentlichen Prozesse ablaufen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Zunächst wurde ein Bad der zur Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungen, mit untenstehender Zusammensetzung mit einem Durchsatz von 5 Ah/l betrieben, sodass sich der zunächst höhere Verbrauch nach Beginn des Betriebs des Bades stabilisierte. Hierdurch werden unerwünschte Abscheidungsprozesse vermieden. Dieses Bad wird im Folgenden als "Neuansatz" bezeichnet.
  • Es besteht aus folgenden Komponenten:
    • Zink 10,4 g/l (als lösliches ZnO)
    • Nickel 1,2 g/l (als Nickelsulfat)
    • NaOH 120 g/l
    • Quadrol 35 g/l
    • Pyridinium-N-propan-3-sulfonsäure 1,25 g/l
    • Polyethylenimin 5 g/l
  • Des Weiteren wurde ein Bad des gleichen Typs verwendet, das bereits länger betrieben worden war, d.h. einen Durchsatz von > 1000 Ah/l aufwies. Dieses Bad wird im Folgenden als "Altansatz" bezeichnet.
  • Beide Bäder wurden jeweils mit und ohne Filtrationsmembran in 5-1-Tanks betrieben Als Filtrationsmembran wurde die von Abwa-Tec erhältlich Polymer-Membran P150F, die eine Porengröße von 0.12 µm aufweist, verwendet. Die Membran wurde in das Bad zwischen Anode und Kathode eingebracht, wobei Anolyt und Katholyt stofflich identisch waren, d.h. es wurde kein spezieller Anolyt zugegeben. Anschließend wurden Eisenbleche (7 x 10 cm), die üblicherweise für Hullzellen-Tests verwendet werden, als zu beschichtende Werkstücke eingesetzt und bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 beschichtet. Die Bäder wurden in Seriellschaltung betrieben. Die Bewegung der Eisenbleche erfolgte mechanisch, mit einer Geschwindigkeit von 1,4 m/min.
  • Anschließend wurden die Bäder analysiert und regelmäßig ergänzt. Die Nachdosierung der Bäder erfolgte gemäß den Ergebnissen von Hullzellen-Tests jeweils nach ca. 5 Ah/l. Eine bei Produktionsbädern übliche Verschleppung von 12 1 Bad/10.000 Ah wurde ebenfalls berücksichtigt und die Badbestandteile entsprechend ergänzt.
  • Die Tabelle 2 zeigt die Hullzellen-Schichtdicke bei einem Neuansatz und Altansatz in Abhängigkeit des Durchsatzes mit und ohne Filtrationsmembran. Die Schichtdickenmessungen erfolgten nach Einstellung der Bäder.
  • Es wurde sowohl an Punkten hoher als auch niedriger Stromdichte gemessen. Die Punkte liegen auf den Hullzellenblechen 3 cm vom unteren Rand und 2,5 cm vom linken bzw. rechten seitlichen Rand. Hierbei ist links die hohe Stromdichte (Punkt A) und rechts die niedrige Stromdichte (Punkt B). Tabelle 2:
    Hullzellen: Neuansatz ohne Filtrationsmembran Neuansatz mit Filtrationsmembran Altansatz ohne Filtrationsmembran Altansatz mit Filtrationsmembran
    1Ax10min Punkt A Punkt B Punkt A Punkt B Punkt A Punkt B Punkt A Punkt B
    0-Probe 3,00 1,00 3,00 1,00 2,00 0,80 2,00 0,80
    5 Ah/l 2,65 1,10 3,20 1,25 2,10 0,95 2,20 0,95
    10 Ah/l 2,55 1,05 3,25 1,20 2,30 0,90 2,40 0,95
    15 Ah/l 2,50 1,00 3,20 1,15 2,40 0,90 2,60 0,95
    20 Ah/l 2,60 0,95 3,30 1,20 2,30 0,85 2,60 0,95
    25 Ah/l 2,65 0,90 3,45 1,10 2,25 0,80 2,55 0,90
    30 Ah/l 2,55 1,00 3,40 1,20 2,25 0,85 2,65 0,95
    35 Ah/l 2,50 1,05 3,35 1,20 2,30 0,90 2,75 1,00
    40 Ah/l 2,30 0,95 3,50 1,15 2,20 0,85 2,85 1,05
    45 Ah/l 2,20 0,90 3,65 1,10 2,00 0,80 2,95 1,00
    Durchschnitt: 2,50 0,99 3,37 1,17 2,23 0,87 2,62 0,97
    Zunahme 35% 19% 17% 12%
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Schichtdicke beim Neuansatz ohne Filtrationsmembran abnimmt, während sie beim Altansatz mit Filtrationsmembran stetig zunimmt.
  • So liegt bei Verwendung einer Filtrationsmembran die durchschnittliche Schichtdicke bei einem Neuansatz im hohen Stromdichtebereich um ca. 35% und im niedrigen Stromdichtebereich um ca. 19% höher als hätte man keine Filtrationsmembran verwendet. Beim Altansatz liegt sie um durchschnittlich 17% bzw. 12% höher als ohne Filtrationsmembran.
  • Erstaunlicherweise stellt sich bei einem Altansatz, in den nach einem Durchsatz von > 1000 Ah/l eine Filtrationsmembran eingebracht wurde nach kurzer Zeit eine mit einem Neuansatz vergleichbare Stromausbeute ein.
  • Die Tabelle 3 zeigt den Durchschnittsverbrauch (1/10.000 Ah) des in dem Bad befindlichen Elektrolyten für erfindungsgemäße Galvanikbäder mit Filtrationsmembran und solche Bäder, die diese Membran nicht aufweisen. Durch den Einsatz der Filtrationsmembrane wurde der Organikverbrauch je nach Zusatz zwischen 12 und 29% verringert. Tabelle 3:
    Reflectalloy ZNA: Komplexbildner Glanzzusatz
    Ohne Filtrationsmembran 4,1 2,8
    Mit Filtrationsmembran 3,6 2,0
    Differenz: -12% -29%
    Komplexbildner: Quadrol, Polyethylenimin
    Glanzzusatz: Pyridin-N-propan-3-sulfonsäure
  • Die Zusammensetzung der vorgenannten Bäder wurden nach den oben beschriebenen Tests analysiert. Von besonderem Interesse war dabei ihr Cyanid-Gehalt. Dieser war bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bäder mit einer Filtrationsmembran viel geringer als bei Bädern ohne Membran. Ausweislich der nachstehenden Tabelle 4 wies ein Bad ohne die Membran einen Cyanid-Gehalt von 680 mg/l (Neuansatz) bzw. 790 mg/l (Bad mit > 1000 Ah/l), während die entsprechenden, mit einer Membran versehenen Bäder einen Cyanid-Gehalt von 96 mg/l bzw. 190 mg/l aufwiesen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass der Cyanid-Gehalt eines Altansatzes, d.h. eines Bades mit > 1000 Ah/l verringert werden kann, wenn dieses mit einer Filtrationsmembran versehen und betrieben wird. Bei einem solchen Bad wurde beispielsweise der Cyanid-Gehalt von 670 mg/l auf 190 mg/l verringert. Tabelle 4:
    Cyanid Gesamt: Startwert nach 50Ah/l mit Filtrationsmembran nach 50Ah/l ohne Filtrationsmembran
    Neuansatz (nach 5 Ah/l) 33 mg/l 96 mg/l 680 mg/l
    Altansatz (> 10.000 Ah/l) 670 mg/l 190 mg/l 790 mg/l
  • Bei der Durchführung der vorbeschriebenen Tests wurde auch die Farbe der Bäder beurteilt. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Farbe eines frisch angesetzten Bades ohne Membran von anfangs violett-orange in braun innerhalb von 15 Ah/l änderte, wobei sie bei Verwendung einer Filtrationsmembran über die gesamte Zeit hin violett bzw. violett-orange blieb. Der Altansatz blieb ohne Verwendung einer Membran braun und die Farbe schlug nach orange-braun nach 15 Ah/l bei Verwendung einer Filtrationsmembran um. Violett ist auch die Farbe frisch angesetzter Bäder, die dann nach orange (nach einigen Ah/l) und bei hohem Durchsatz in braun umschlägt.
  • Schließlich wurde die Spannung zwischen Anode und Kathode gemessen. Sie betrug etwa 3 V und lag bei beiden Ansätzen nur etwa 50-100 mV höher bei Verwendung einer Filtrationsmembran. Verwendet man anstelle der Filtrationsmembran eine Ionenaustauschermembran, wie sie in der WO 00/06807 beschrieben ist, so liegt die Spannung um mindestens 500 mV höher. Dies zeigt wiederum den Vorteil der Verwendung einer Filtrationsmembran anstelle einer Ionenaustauschermembran.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Verwendung von Filtrationsmembranen gegenüber der Verwendung von Ionenaustauschermembranen zahlreiche Vorteile bietet. So ist das damit durchgeführte Beschichtungsverfahren kostengünstiger, da keine platinierten Anoden verwendet werden müssen, Katholyt und Anolyt die gleiche Zusammensetzung aufweisen können und somit auch kein Kreislauf für den Anolyten erforderlich ist.
  • Im Vergleich zu dem Betrieb eines Galvanikbads ohne Membran ist die Stromausbeute höher und der Verbrauch geringer. Schließlich können Zersetzungsprodukte und insbesondere Cyanide verringert bzw. deren Konzentration herabgesetzt und die Qualität der aus dem Bad abgeschiedenen Schichten verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • (1)
    Alkalisches Galvanikbad
    (2)
    Anode
    (3)
    Kathode
    (4)
    Anolyt
    (5)
    Katholyt
    (6)
    Filtrationsmembran

Claims (11)

  1. Alkalisches Galvanikbad zum Aufbringen von Zinklegierungen auf Substraten mit einer Anode und einer Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenraum und der Kathodenraum voneinander durch eine Filtrationsmembran getrennt sind.
  2. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Poren der Filtrationsmembran im Bereich von 0,0001 bis 1,0 µm liegt.
  3. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Poren der Filtrationsmembran bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,3 µm liegt.
  4. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran aus einem Material ausgewählt aus Keramik, PTFE, Polysulfonen oder Polypropylen besteht.
  5. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran als Flachmembran ausgestaltet ist.
  6. Alkalisches Galvanikbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Anodenraum befindliche Anolyt die gleiche Zusammensetzung wie der im Kathodenraum befindliche Katholyt aufweist.
  7. Verwendung einer Filtrationsmembran zur Trennung eines alkalischen Galvanikbads mit einer Anode und einer Kathode in einem Anoden- und Kathodenraum zur Erhöhung der Lebensdauer des Bads, zur Vermeidung der anodischen Zersetzung organischer Bestandteile des Bads und zum Erhalt von Schichten mit gleichbleibend hoher Qualität.
  8. Verfahren zum Aufbringen von Zinklegierungen auf Substraten, dadurch gekennzeichnet , dass man das Substrat als Kathode in ein alkalisches Galvanikbad nach den Ansprüchen 1 bis 7 einbringt und das Substrat galvanisch mit der Zinklegierung beschichtet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Elektrolyt eine Lösung verwendet, die folgende Komponenten umfasst:
    • 80-250 g/l NaOH bzw. KOH
    • 5-20 g/l Zink in Form des löslichen Zinksalzes
    • 0,02-10 g/l des Legierungsmetalls Ni, Fe, Co, Sn in Form der löslichen Metallsalze
    • 2-200 g/l Komplexbildner ausgewählt aus Polyalkenylaminen, Alkanolaminen, Polyhydroxycarboxylaten
    • 0,1-5 g/l aromatischer bzw. heteroaromatischer Glanzbildner
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Beschichtung bei einer Temperatur von 10 bis 60°C, bevorzugt 20° bis 30°C durchführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bad bei einer Stromdichte von 0,25 bis 10 A/dm2, bevorzugt 1 bis 3 A/dm2 betreibt.
EP05009127A 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran Active EP1717353B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09152660.8T ES2574158T3 (es) 2005-04-26 2005-04-26 Baño galvánico alcalino con una membrana de filtración
ES05009127T ES2324169T3 (es) 2005-04-26 2005-04-26 Baño galvanico alcalino con una membrana de filtracion.
DE502005007138T DE502005007138D1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
AT05009127T ATE429528T1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches galvanikbad mit einer filtrationsmembran
EP09152660.8A EP2050841B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP05009127A EP1717353B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
CA2600273A CA2600273C (en) 2005-04-26 2006-04-26 Alkaline electroplating bath having a filtration membrane
JP2008508150A JP4955657B2 (ja) 2005-04-26 2006-04-26 ろ過膜を備えたアルカリ電気めっき浴
PCT/EP2006/003883 WO2006114305A1 (en) 2005-04-26 2006-04-26 Alkaline electroplating bath having a filtration membrane
BRPI0610765A BRPI0610765B1 (pt) 2005-04-26 2006-04-26 banho alcalino de eletrogalvanização tendo uma membrana de filtração
KR1020077019889A KR101301275B1 (ko) 2005-04-26 2006-04-26 여과막을 가지는 알칼리 전기도금조
CN201510173915.7A CN104911651A (zh) 2005-04-26 2006-04-26 具有滤过膜的碱性电镀浴
CN201510173898.7A CN104911676B (zh) 2005-04-26 2006-04-26 具有滤过膜的碱性电镀浴
CNA2006800094924A CN101146934A (zh) 2005-04-26 2006-04-26 具有滤过膜的碱性电镀浴
US11/912,591 US8293092B2 (en) 2005-04-26 2006-04-26 Alkaline electroplating bath having a filtration membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05009127A EP1717353B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152660.8A Division EP2050841B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1717353A1 true EP1717353A1 (de) 2006-11-02
EP1717353B1 EP1717353B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=35530823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009127A Active EP1717353B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP09152660.8A Revoked EP2050841B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152660.8A Revoked EP2050841B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8293092B2 (de)
EP (2) EP1717353B1 (de)
JP (1) JP4955657B2 (de)
KR (1) KR101301275B1 (de)
CN (3) CN104911676B (de)
AT (1) ATE429528T1 (de)
BR (1) BRPI0610765B1 (de)
CA (1) CA2600273C (de)
DE (1) DE502005007138D1 (de)
ES (2) ES2324169T3 (de)
WO (1) WO2006114305A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009044266A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Create New Technology S.R.L. System and method of plating metal alloys by using galvanic technology
EP2184384A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Enthone, Inc. Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
EP2384800A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
EP3358045A1 (de) 2017-02-07 2018-08-08 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
EP3415665A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090107545A1 (en) * 2006-10-09 2009-04-30 Soltaix, Inc. Template for pyramidal three-dimensional thin-film solar cell manufacturing and methods of use
US8177944B2 (en) * 2007-12-04 2012-05-15 Ebara Corporation Plating apparatus and plating method
IT1405319B1 (it) * 2010-12-27 2014-01-03 Fontana R D S R L Procedimento di rivestimento di pezzi metallici filettati
KR101420865B1 (ko) * 2012-10-12 2014-07-18 주식회사 익스톨 금속 도금장치
EP2784189A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Coventya SAS Elektroplattierungsbad für Zink-Eisen-Legierungen, Verfahren zur Ablagerung von Zink-Eisen-Legierung auf einer Vorrichtung sowie solche Vorrichtung
EP3168332B2 (de) 2015-03-13 2023-07-26 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Verwendung eines elektrolytischen ablösemittels zum entfernen von palladium auf objekten und ein verfahren zum enternen von palladium
JP5830202B1 (ja) * 2015-07-22 2015-12-09 ディップソール株式会社 亜鉛合金めっき方法
BR112015028630A2 (pt) * 2015-07-22 2017-07-25 Dipsol Chem método de eletrogalvanização de liga de zinco
CN109642337B (zh) * 2016-05-24 2021-07-13 科文特亚股份有限公司 三元锌-镍-铁合金和用于电镀这种合金的碱性电解液
CA3032224A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Simon Fraser University Methods of electrochemical deposition
ES2757530T3 (es) 2017-09-28 2020-04-29 Atotech Deutschland Gmbh Método para depositar electrolíticamente una capa de aleación de zinc-níquel sobre al menos un sustrato a tratar
US11165091B2 (en) 2018-01-23 2021-11-02 City University Of Hong Kong Battery system and a method of forming a battery
EP4219801A1 (de) * 2019-01-24 2023-08-02 Atotech Deutschland GmbH & Co. KG Membrananodensystem zur elektrolytischen abscheidung von zink-nickel-legierungen
CN110462107A (zh) 2019-02-15 2019-11-15 迪普索股份公司 锌或锌合金电镀方法和系统
RU2712582C1 (ru) * 2019-07-16 2020-01-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" Электролит для электроосаждения цинк-железных покрытий
EP4273303A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-08 Atotech Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zum abscheiden einer zink-nickel-legierung auf einem substrat, ein wässriges zink-nickel-abscheidungsbad, ein glanzmittel und verwendung davon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974049A (en) * 1973-08-03 1976-08-10 Parel. Societe Anonyme Electrochemical process
EP1365046A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-26 UNIVERSITE PAUL SABATIER (TOULOUSE III) Etablissement public a caractère scientifique, culturel et professionnel Verfahren zum Schutz eines Stahlsubstrates oder eines Aluminiumlegierungsubstrates gegen die Korrosion, das erlaubt gute tribologische Eigenschaften aufzutragen und so erhaltenes Substrat
WO2005073438A1 (fr) * 2003-12-31 2005-08-11 Coventya Sas Installation de depot de zinc ou d’alliages de zinc

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381931A (en) * 1931-07-11 1932-10-11 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to electro-plating and the electrodeposition of metals
US3945900A (en) 1972-05-02 1976-03-23 Dorr-Oliver Incorporated Electro ultrafiltration process and apparatus
US4250002A (en) * 1979-09-19 1981-02-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Polymeric microporous separators for use in electrolytic processes and devices
US4421611A (en) 1982-09-30 1983-12-20 Mcgean-Rohco, Inc. Acetylenic compositions and nickel plating baths containing same
JPS6353285A (ja) 1986-08-22 1988-03-07 Nippon Hyomen Kagaku Kk 亜鉛−ニツケル合金めつき液
JPH01116094A (ja) * 1987-10-28 1989-05-09 Eagle Ind Co Ltd 隔膜鍍金法
JPH02141596A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Yuken Kogyo Kk ジンケート型亜鉛合金メッキ浴
JPH0444375A (ja) * 1990-06-12 1992-02-14 Zexel Corp レーザ共振器のアライメント装置
US5443727A (en) 1990-10-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles having a polymeric shell and method for preparing same
US5082538A (en) 1991-01-09 1992-01-21 Eltech Systems Corporation Process for replenishing metals in aqueous electrolyte solutions
CN2175238Y (zh) * 1993-09-29 1994-08-24 北京科技大学 锌-镍合金电镀用阳极
US5417840A (en) 1993-10-21 1995-05-23 Mcgean-Rohco, Inc. Alkaline zinc-nickel alloy plating baths
US5631102A (en) * 1996-02-12 1997-05-20 Wilson Greatbatch Ltd. Separator insert for electrochemical cells
JPH11200099A (ja) * 1998-01-08 1999-07-27 Toyo Kohan Co Ltd 不溶性陽極を用いるめっき方法およびめっき装置
DE19834353C2 (de) * 1998-07-30 2000-08-17 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Alkalisches Zink-Nickelbad
DE19840019C1 (de) 1998-09-02 2000-03-16 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen sowie Verfahren
JP2000087299A (ja) * 1998-09-08 2000-03-28 Ebara Corp 基板メッキ装置
US6383352B1 (en) 1998-11-13 2002-05-07 Mykrolis Corporation Spiral anode for metal plating baths
JP4060012B2 (ja) * 1999-07-19 2008-03-12 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 カップ式めっき装置
DE60023190T3 (de) 2000-06-15 2016-03-10 Coventya, Inc. Zink-nickel-elektroplattierung
DE10225203A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Goema Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spülwasserrückführung und Reinigung eines Prozessbades
EP1553211B1 (de) 2002-07-25 2014-04-02 Shinryo Corporation Zinn-silber-kupfer-metallabscheidungslösung, diese enthaltender metallabscheidungsfilm und verfahren zur herstellung des metallabscheidungsfilms
AU2003239929A1 (en) 2003-06-03 2005-01-04 Coventya Sas Zinc and zinc-alloy electroplating
JP4120497B2 (ja) * 2003-06-27 2008-07-16 Jfeスチール株式会社 電気亜鉛系めっき鋼板
US7442286B2 (en) * 2004-02-26 2008-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Articles with electroplated zinc-nickel ternary and higher alloys, electroplating baths, processes and systems for electroplating such alloys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974049A (en) * 1973-08-03 1976-08-10 Parel. Societe Anonyme Electrochemical process
EP1365046A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-26 UNIVERSITE PAUL SABATIER (TOULOUSE III) Etablissement public a caractère scientifique, culturel et professionnel Verfahren zum Schutz eines Stahlsubstrates oder eines Aluminiumlegierungsubstrates gegen die Korrosion, das erlaubt gute tribologische Eigenschaften aufzutragen und so erhaltenes Substrat
WO2005073438A1 (fr) * 2003-12-31 2005-08-11 Coventya Sas Installation de depot de zinc ou d’alliages de zinc

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009044266A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Create New Technology S.R.L. System and method of plating metal alloys by using galvanic technology
WO2009044266A3 (en) * 2007-10-05 2010-01-21 Create New Technology S.R.L. System and method of plating metal alloys by using galvanic technology
US8668817B2 (en) 2007-10-05 2014-03-11 Creat New Technology S.R.L. System and method of plating metal alloys by using galvanic technology
EP2184384A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Enthone, Inc. Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
EP2384800A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
EP3358045A1 (de) 2017-02-07 2018-08-08 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
WO2018146041A1 (de) 2017-02-07 2018-08-16 Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
EP3415665A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven

Also Published As

Publication number Publication date
JP4955657B2 (ja) 2012-06-20
BRPI0610765A2 (pt) 2010-07-20
EP2050841A1 (de) 2009-04-22
JP2008539329A (ja) 2008-11-13
CA2600273A1 (en) 2006-11-02
CN101146934A (zh) 2008-03-19
WO2006114305A1 (en) 2006-11-02
ATE429528T1 (de) 2009-05-15
CN104911651A (zh) 2015-09-16
ES2324169T3 (es) 2009-07-31
US8293092B2 (en) 2012-10-23
CN104911676B (zh) 2017-11-17
KR20070122454A (ko) 2007-12-31
EP2050841B1 (de) 2016-05-11
BRPI0610765B1 (pt) 2017-04-04
CN104911676A (zh) 2015-09-16
CA2600273C (en) 2014-08-12
ES2574158T3 (es) 2016-06-15
EP1717353B1 (de) 2009-04-22
DE502005007138D1 (de) 2009-06-04
KR101301275B1 (ko) 2013-08-29
US20090107845A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717353B1 (de) Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
EP3666931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung
EP1408141B1 (de) Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
EP3481976B1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
DE102015107748A1 (de) Galvanisierzelle und Verfahren zum Bilden einer Metallbeschichtung
DE102007060200A1 (de) Galvanisches Bad, Verfahren zur galvanischen Abscheidung und Verwendung einer bipolaren Membran zur Separation in einem galvanischen Bad
DE102010044551A1 (de) Anode sowie deren Verwendung in einem alkalischen Galvanikbad
EP1213372B1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
EP0797693A1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
EP3250733B1 (de) Herstellung von chromschichten auf tiefdruckzylindern
WO2012059473A1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
WO1997015704A2 (de) Galvanikanlage
EP3666928A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung
DE102009023124A1 (de) Verfahren zur galvanischen Kupferbeschichtung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1080252B1 (de) Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten
EP2384800B1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
DE102019202899B3 (de) Wässrige Formulierung zum Herstellen einer Schicht aus Gold und Silber
DE2929305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Mangan auf Stahl
DE2646697A1 (de) Verfahren zum behandeln von verzinktem metallband
DE102012004348A1 (de) Zusatz zur Verbesserung der Schichtdickenverteilung in galvanischen Trommelelektrolyten
EP2878711A1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel und entsprechender Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2324169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

BERE Be: lapsed

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090722

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19