EP2184384A1 - Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten - Google Patents

Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten Download PDF

Info

Publication number
EP2184384A1
EP2184384A1 EP09014111A EP09014111A EP2184384A1 EP 2184384 A1 EP2184384 A1 EP 2184384A1 EP 09014111 A EP09014111 A EP 09014111A EP 09014111 A EP09014111 A EP 09014111A EP 2184384 A1 EP2184384 A1 EP 2184384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
anolyte
galvanic bath
deposition
cell space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2184384B1 (de
Inventor
Axel Dr. Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enthone Inc filed Critical Enthone Inc
Priority to PL09014111T priority Critical patent/PL2184384T3/pl
Publication of EP2184384A1 publication Critical patent/EP2184384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2184384B1 publication Critical patent/EP2184384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/002Cell separation, e.g. membranes, diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Definitions

  • the present invention relates to a galvanic bath and a method for the deposition of zinc-containing layers on substrate surfaces.
  • the present invention relates to a galvanic bath and a method for the deposition of zinciferous layers from an acidic deposition electrolyte.
  • Zinc-containing layers are characterized in particular by their high corrosion resistance. Due to the appearance of the resulting zinc coatings, zinc layers or zinc-containing layers are used less in the field of decorative coatings than in the field of functional coatings. Thus, for example, it is common to coat small parts such as screws, nuts, washers, prefabricated structural elements such as angle plates or connecting plates and the like in large numbers. In many cases, the small parts are immersed in so-called drum baskets in appropriate Abscheidebäder and it is created between the Abscheidekorb and an anode a Abscheidestrom.
  • the obtained properties of the deposited zinc-containing layer can be influenced.
  • the appearance, the corrosion resistance and the mechanical properties of the deposited layers can be influenced by appropriate alloying depositions. So it is for example from the DE 103 06 823 A1 known to deposit zinc-manganese alloys. In the DE 101 46 559 describes the galvanic deposition of zinc-nickel alloys.
  • a problem with the electrodeposition of zinc-containing layers on substrate surfaces of acidic zinc-containing electrolytes is that the use of dissolving zinc anodes leads to the formation of deposits on the anode surface, which passivate them and adversely affect the production cycle. By these deposits and the effectiveness of the electrodeposition can be reduced.
  • a galvanic bath for depositing a zinc-containing layer on a substrate surface comprising a first cell space, which receives an acidic deposition electrolyte, and a second cell space, which receives a neutral or acidic anolyte, wherein the first cell space of the second Cell space is separated by a cation-permeable membrane and wherein in the anolyte receiving cell space a dissolving zinc anode is arranged, which is characterized in that the anolyte receiving cell space is in hydraulic communication with a device which contains any in the anolyte Exchange foreign metal ions for zinc ions and / or protons.
  • the object is achieved by a method for electrodeposition of a zinc-containing layer on a substrate surface, wherein the substrate to be coated is brought into contact with an acidic, at least zinc ion-containing deposition electrolyte in a galvanic bath and between the substrate and at least one An anode current is applied, which is suitable to induce the deposition of a zinc-containing layer on the substrate surface, wherein the galvanic bath is divided into at least two cells and the cells separated from one another by a membrane permeable to cations, wherein one cell receives the acidic deposition electrolyte and the second cell a neutral or acid zinc ion-containing anolyte and wherein a dissolving zinc anode is disposed in the cell receiving the anolyte, which is characterized in that the acid anolyte is at least partially removed from the cell space receiving it and passed through a device in which any foreign metal ions are exchanged for zinc ions and / or protons.
  • the device in which any foreign metal ions contained in the anolyte are exchanged can be, for example, a precipitation compartment or a cation exchanger.
  • the pH of the anolyte will be increased to a value at which the foreign metal ions possibly contained in the anolyte precipitate out as hydroxides.
  • the resulting precipitate can be separated off by means of sedimentation, filtration, centrifugation or the like, and the anolyte, depleted of any foreign metal ions, can then be returned to the cell space accommodating the anode.
  • the pH is adjusted to a corresponding acidic pH by addition of an acid. As a result, foreign metal ions are finally exchanged for protons.
  • the device in which any foreign metal ions contained in the anolyte are exchanged for other cations is a cation exchanger which, for example, has a suitable cation exchange resin.
  • the foreign metal ions can advantageously be exchanged for other cations without the addition of anions in the anolyte.
  • the foreign metal ions can preferably be exchanged for protons or zinc ions.
  • the cation-permeable membrane serves to retain a majority of the foreign metal ions contained in the deposition electrolyte, such as ions of the group consisting of nickel, cobalt, manganese or iron, although the membrane is essentially for these ions is also permeable.
  • the Applicant assumes that the voltage gradient of about 1 volt across the membrane is a barrier which is difficult to overcome for the foreign metal ions contained in the deposition electrolyte.
  • the foreign metal ions which nevertheless migrate into the anolyte are intercepted via the device to be provided according to the invention for exchanging the foreign metal ions and are preferably exchanged for zinc ions and / or protons.
  • the device serves not only to catch any foreign metal ions which may be present in the anolyte, but also to maintain a certain zinc ion level in the anolyte.
  • the anolyte has, in addition to zinc ions, an acid and / or alkali metal ions.
  • Suitable acids in the anolyte may be, for example, boric acid, acetic acid, citric acid, tartaric acid, aminoacetic acid, methanesulfonic acid, hydrochloric acid, sulfuric acid and the like.
  • Suitable sources of zinc ions in the anolyte may be soluble zinc compounds such as zinc chloride, zinc sulfate or organic zinc compounds such as zinc methanesulfonate.
  • Suitable sources of alkali ions may be, for example, alkali salts such as sodium fluoride, sodium chloride, sodium bromide, lithium chloride, lithium fluoride, potassium chloride, potassium fluoride, potassium bromide and the like.
  • Suitable membranes for separating the cell spaces are according to the invention cation exchange membranes which are permeable to 2-valent cations, such as perfluorinated membrane. Furthermore, microporous membranes such as dialysis membranes are suitable for use in the galvanic bath according to the invention.
  • both this second anode and the zinc anode accommodated in the cell space accommodating the anolyte can be electrically connected to the substrate via a single rectifier.
  • the adjustment of the deposition ratio between zinc and the further metal to be deposited is carried out according to the invention by varying the anolyte composition.
  • the variation of the alkali metal concentration is decisive, since this has a significant influence on the conductivity of the anolyte and thus on its electrical resistance.
  • a plurality of separate cell spaces for receiving the anolyte may be provided in the galvanic bath, which are each equipped with a zinc anode.
  • the individual Anolyte dreams are hydraulically connected to each other, so that an exchange of the anolyte between the individual Anolyt society is possible.
  • the anolyte is withdrawn in a first anolyte space, fed to the device for exchanging any foreign metal ions contained in the anolyte, and returned from the latter to the anolyte space removed from the first anolyte space.
  • ion exchange resin for exchanging the foreign metal ions for zinc ions and / or protons.
  • Suitable cation exchangers are, for example, weakly acidic, macroporous resins with chelating lminodiacetic acid groups which selectively bind heavy metal cations.
  • the cation exchange resins are usually conditioned and loaded with zinc ions by means of a zinc ion-containing solution, such as, for example, a zinc chloride solution.
  • the cation exchange device When flowing through the anolyte by the cation exchange device then possibly containing in the anolyte Foreign metal ions are taken up by the cation exchange resin and exchanged for zinc ions.
  • the cation exchange device acts as a kind of zinc ion buffer, whereby the zinc ion level in the anolyte can be maintained at a desired level.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a galvanic bath 1 according to the invention, in which a substrate 2 to be coated is arranged, wherein the galvanic bath 1 is divided by means of a cation exchange membrane 3 into a cell space 5 and a cell space 6, wherein the cell space 5 is a neutral or acidic anolyte and the Cell space 6 receives the deposition electrolyte.
  • a dissolving zinc anode 4 is arranged in the cell space 5.
  • a second anode 7 is provided in the cell space 6, which consists of the mitabzuscheidenden metal and is preferably also designed to dissolve.
  • the anode 4, and in the case of the co-deposition of other metals and the anode 7, are electrically connected via rectifier 8 to the substrate 2.
  • metal ions are now deposited on the substrate 2 from the deposition electrolyte.
  • zinc ions dissolve from the zinc electrode 4 and diffuse out of the cell space 5 through the cation exchange membrane 3 into the cell space 6. This results in a constant level of zinc in the cell space 6.
  • At the cation exchange membrane 3 is formed 1 volts, whereby further foreign metal ions contained in the deposition electrolyte, such as nickel, cobalt, manganese or iron ions, are substantially prevented from passing through the cation exchange membrane 3 into the cell space 5.
  • the anolyte contained in the cell space 5 is at least partially removed from the cell space 5 by means of suitable conveying devices such as a pump 11 and passed through a cation exchanger 9 before being returned to the cell space 5 becomes.
  • the cation exchange device 9 is filled with a cation exchange resin 10 which has been charged with zinc ions in an upstream conditioning step. The foreign ions contained in the anolyte are now absorbed in the cation exchange device 9 on the cation exchange resin 10 and exchanged for zinc ions.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the galvanic bath 1 according to the invention, in which in addition to the cell space 6, a second cell space 12 is separated by a cation exchange membrane 13 from the cell space 5.
  • Cell space 12 in this case takes on a further anolyte, such as a manganese-containing anolyte and a foreign metal anode 7, which may be formed, for example, recorded in a titanium basket Elektrolytmangan.
  • the anolyte in cell space 12 has a manganese ion source such as manganese (II) sulfate and is by means of suitable acids such. As sulfuric acid, adjusted to a pH ⁇ 2.
  • manganese ions are released through the cation exchange membrane 13 to the deposition electrolyte under current flow.
  • Example 1 Deposition of a zinc-nickel layer
  • a deposition electrolyte is presented which 40-100 g / l zinc chloride,
  • an anolyte containing 120 g / l of zinc chloride, 215 g / l of potassium chloride and 20 g / l of boric acid is charged.
  • the concentration of the anolyte-containing components can be varied in a range between 80 g / l and 500 g / l for zinc chloride, 150 g / l to 300 g / l for potassium chloride and 15 g / l to 25 g / l for boric acid , whereby the deposition ratio between zinc and nickel on the substrate surface can be influenced.
  • a dissolving zinc anode is arranged, whereas in the cell space 6 a dissolving nickel anode is arranged.
  • a substrate to be coated screws are filled in a galvanizing drum, wherein the cathodic contacting takes place via centrally arranged contact pins.
  • a temperature of the deposition electrolyte of 25 ° C to 50 ° C and a pH of pH 5 to pH 6 for the deposition electrolyte is at a cathodic current density of 0.1 to 1.5 A / dm 2, a zinc nickel layer with a Deposition speed deposited to about 0.4 microns per minute on the screws serving as a substrate.
  • Example 2 Deposition of a zinc-nickel layer
  • a deposition electrolyte which 40-100 g / l zinc chloride, 60-130 g / l nickel chloride hexahydrate, 140-220 g / l potassium chloride, 10-30 g / l boric acid, 25 g / l sodium acetate trihydrate, 30 g / l aminoacetic acid, 2-12 g / l sodium saccharin, 0.025-0.20 g / l benzalacetone, 0.006-0.01 g / l orthochlorobenzaldehyde, 0.8-1.2 g / l octanol ethoxylate and 2.5-3.2 g / l potassium salt of the sulfopropylated polyalkoxylated naphthol.
  • the pH of the electrolyte composition described herein is between 5 and 6.
  • an anolyte containing 120 g / l of zinc chloride, 215 g / l of potassium chloride and 20 g / l of boric acid is charged.
  • the concentration of the anolyte-containing components can be varied in a range between 80 g / l and 500 g / l for zinc chloride, 150 g / l to 300 g / l for potassium chloride and 15 g / l to 25 g / l for boric acid , whereby the deposition ratio between zinc and nickel on the substrate surface can be influenced.
  • dissolving zinc pellets are arranged in an anode basket made of titanium, whereas in the cell space 6 a dissolving nickel anode is arranged.
  • the substrate to be coated castings are attached to largely insulated racks, wherein the cathodic contacting takes place via the metallic tips of the frame.
  • a temperature of the deposition electrolyte of 25 ° C to 50 ° C and a pH of pH 5 to pH 6 for the deposition electrolyte is at a cathodic current density of 0.1 to 4 A / dm 2, a zinc nickel layer with a deposition rate to deposited at 1 micron per minute on the casting used as a substrate.
  • Example 3 Deposition of a zinc-cobalt layer
  • a deposition electrolyte which 60-70 g / l zinc chloride, 100 - 130 g / l cobalt chloride hexahydrate, 190 - 220 g / l potassium chloride, 15 - 20 g / l boric acid, 25 g / l sodium acetate trihydrate, 30 g / l aminoacetic acid, 2-12 g / l sodium saccharin, 0.025-0.20 g / l benzalacetone, 0.006-0.01 g / l orthochlorobenzaldehyde and 2.5-3.2 g / l potassium salt of the sulfopropylated polyalkoxylated Naphtols contains.
  • the pH of the electrolyte composition described herein is between 5 and 6.
  • anolyte which consists of 250 g / l zinc chloride.
  • concentration of the zinc chloride contained in the anolyte can vary in a range between 80 g / l and 500 g / l zinc chloride.
  • dissolving zinc pellets are arranged in a titanium anode basket, whereas in the cell space 6 a dissolving cobalt anode is arranged.
  • a substrate to be coated screws are filled in a galvanizing drum, wherein the cathodic contact via contact pins.
  • a temperature of the deposition electrolyte of 25 ° C to 50 ° C and a pH of pH 5.3 to pH 5.6 for the deposition electrolyte is at a cathodic current density of 0.2 to 4 A / dm 2, a zinc Cobalt layer deposited with a deposition rate of up to about 1 micron per minute on the serving as a substrate screws.
  • Example 4 Deposition of a bright zinc coating
  • a deposition electrolyte is presented, which 40-90 g / l zinc chloride, 180 - 230 g / l potassium chloride, 20 - 30 g / l boric acid, 0.025 - 0.20 g / l benzalacetone, 0 , 8-1.2 g / l octanol ethoxylate and 2.5-3.2 g / l potassium salt of the sulfopropylated polyalkoxylated naphtol.
  • the pH of the electrolyte composition described herein is between 5 and 6.
  • anolyte which consists of 250 g / l zinc chloride and 220 g / l potassium chloride.
  • concentration of the zinc chloride contained in the anolyte can vary in a range between 80 g / l and 500 g / l zinc chloride.
  • Potassium chloride can be used in a concentration of 10 to 300 g / l.
  • dissolving zinc pellets are arranged in a titanium anode basket.
  • As a substrate to be coated screws are filled in a galvanizing drum, wherein the cathodic contact via contact pins.
  • a temperature of the deposition electrolyte of 25 ° C to 50 ° C and a pH of pH 5.3 to pH 5.6 for the deposition electrolyte is at a cathodic current density of 0.1 to 2 A / dm 2, a zinc layer deposited at a deposition rate of up to about 0.5 microns per minute on the serving as a substrate screws.
  • Example 5 Deposition of a zinc-manganese layer
  • a deposition electrolyte is presented, which 40-62 g / l divalent zinc, 80-110 g / l of divalent manganese, 190-220 g / l of a conductive salt, 30 -100 g / l of a Buffer, 10 -15 g / l of a wetting agent, 0.1-0.6 g / l of a defoamer, 0-10 g / l of an antioxidant and 0-1 g / l of a brightener.
  • anolyte which consists of 250 g / l zinc chloride and 220 g / l potassium chloride.
  • concentration of the zinc chloride contained in the anolyte can vary in a range between 80 g / l and 500 g / l zinc chloride.
  • Potassium chloride can be used in a concentration of 10 to 300 g / l.
  • a dissolving zinc plate is arranged in the cell space 5.
  • an anolyte containing 150 g / l of manganese (II) sulfate and 30 g / l of sulfuric acid is contained in the third cell space 12, which has no connection to the cation exchange device 12 and which is separated from the cell space 6 by a cation exchange membrane 13, an anolyte containing 150 g / l of manganese (II) sulfate and 30 g / l of sulfuric acid is contained ,
  • concentration of the manganese (II) sulfate contained in this anolyte can vary within a range between 50 g / l to 250 g / l manganese (II) sulfate.
  • the initially used amount of sulfuric acid of 30 g / l is supplemented during operation so that the pH remains below pH 2.
  • broken electrolyte manganese is used in a titanium anode basket.
  • a substrate to be coated screws are filled in a galvanizing drum, wherein the cathodic contact via contact pins.
  • a temperature of the deposition electrolyte of 25 ° C to 50 ° C and a pH of pH 5 to pH 6 for the deposition electrolyte at a cathodic current density of 0.2 to 2 A / dm 2 a zinc layer with a deposition rate to About 0.5 microns per minute deposited on serving as a substrate screws.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Bad sowie ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf einer Substratoberfläche. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das galvanische Bad in wenigstens zwei Zellräume unterteilt ist, wobei die Unterteilung mittels einer Kationenaustauschmembran erfolgt und ein Zellraum einen sauren Abscheide-Elektrolyten aufnimmt und der weitere Zellraum einen neutralen oder sauren Anolyten aufnimmt. Der saure Anolyt wird hierbei aus dem ihn aufnehmenden Zellraum zumindest teilweise abgeführt und mittels einer Kationenaustauschereinrichtung um in ihm enthaltende Fremdmetallionen abgereichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Bad sowie ein Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten auf Substratoberflächen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein galvanisches Bad sowie ein Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten aus einem sauren Abscheide-Elektrolyten.
  • Die Abscheidung von zinkhaltigen Schichten auf Substratoberflächen findet weitverbreitete Anwendung in vielen Bereichen der Technik. Zinkhaltige Schichten zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Aufgrund des Aussehens der erhaltenen Zinkbeschichtungen werden Zinkschichten oder zinkhaltige Schichten weniger im Bereich der dekorativen Beschichtungen, als vielmehr im Bereich der funktionalen Beschichtungen eingesetzt. So ist es beispielsweise üblich, Kleinteile wie beispielsweise Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, vorgefertigte Konstruktionselemente wie Winkel-bleche oder Verbindungsbleche und dergleichen in großer Stückzahl zu beschichten. Vielfach werden die Kleinteile dazu in sogenannten Trommelkörben in entsprechende Abscheidebäder getaucht und es wird zwischen dem Abscheidekorb und einer Anode ein Abscheidestrom angelegt.
  • Oft wird neben Zink ein weiteres Metall abgeschieden, wodurch die erhaltenen Eigenschaften der abgeschiedenen zinkhaltigen Schicht beeinflusst werden können. Insbesondere können das Aussehen, die Korrosionsbeständigkeit, sowie die mechanischen Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten durch entsprechende Legierungsab-scheidungen beeinflusst werden. So ist es beispielsweise aus der DE 103 06 823 A1 be-kannt, Zink-Mangan-Legierungen abzuscheiden. In der DE 101 46 559 wird die galvanische Abscheidung von Zink-Nickel-Legierungen beschrieben.
  • Aus der DE 195 38 419 A1 ist es bekannt, Eisen, Cobalt und Nickel als Legierungsmetalle neben Zink mitabzuscheiden.
  • Ein Problem bei der galvanischen Abscheidung von zinkhaltigen Schichten auf Substratoberflächen aus sauren zinkhaltigen Elektrolyten ist, dass es bei der Verwendung von sich auflösenden Zink-Anoden zur Ausbildung von Ablagerungen auf der Anodenoberfläche kommt, welche diese passivieren und den Produktionszyklus nachteilig beeinflussen. Durch diese Ablagerungen kann auch die Effektivität der galvanischen Abscheidung herabgesetzt werden.
  • Diese, auch als Zementation bekannten Effekte zu vermeiden ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, allgemein die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten auf Substratoberflächen zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein galvanisches Bad zur Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf einer Substratoberfläche, aufweisend einen ersten Zellraum, welcher einen sauren Abscheide-Elektrolyten aufnimmt, sowie einen zweiten Zellraum, welcher einen neutralen oder sauren Anolyten aufnimmt, wobei der erste Zellraum von dem zweiten Zellraum durch eine für Kationen durchlässige Membran getrennt ist und wobei in dem den Anolyten aufnehmenden Zellraum eine sich auflösende Zink-Anode angeordnet ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der den Anolyten aufnehmende Zellraum in hydraulischer Verbindung mit einer Einrichtung steht, welche etwaige im Anolyten enthaltenden Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen austauscht.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf einer Substratoberfläche gelöst, wobei das zu beschichtende Substrat in einem galvanischen Bad mit einem sauren, zumindest Zinkionen enthaltenden Abscheide-Elektrolyten in Kontakt gebracht wird und zwischen dem Substrat und wenigstens einer Anode ein Strom angelegt wird, welcher geeignet ist, die Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf der Substratoberfläche zu induzieren, wobei das galvanische Bad in wenigstens zwei Zellen unterteilt wird und die Zellen voneinander durch eine für Kationen durchlässige Membran getrennt werden, wobei eine Zelle den sauren Abscheide-Elektrolyten und die zweite Zelle einen neutralen oder sauren zinkionenhaltigen Anolyten aufnimmt und wobei in der den Anolyten aufnehmenden Zelle eine sich auflösende Zink-Anode angeordnet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der saure Anolyt zumindest teilweise aus dem ihn aufnehmenden Zellraum abgeführt und über eine Einrichtung geleitet wird, in welcher etwaige Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen ausgetauscht werden.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Unterteilung eines galvanischen Bades in einen den Abscheide-Elektrolyten aufnehmenden Raum und einen Anolytraum, welche voneinander durch eine Kationenaustauschmembran getrennt sind, geeignet ist, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu überwinden, sofern zumindest ein Teilstrom des Anolyten abgeleitet und über eine Einrichtung geleitet wird, in welcher etwaige Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen ausgetauscht werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Einrichtung, in welcher etwaige im Anolyten enthaltene Fremdmetallionen ausgetauscht werden beispielsweise ein Fällungsabteil oder ein Kationentauscher sein. Im Fall des Fällungsabteils wird beispielsweise der pH-Wert des Anolyten auf einen Wert angehoben werden, bei welchem die etwaig im Anolyten enthaltenen Fremdmetallionen als Hydroxide ausfallen. Der dabei entstandene Niederschlag kann mittels Sedimentation, Filtration, Zentrifugation oder dergleichen abgetrennt werden und der so um etwaige Fremdmetallionen abgereicherte Anolyt wieder in den die Anode aufnehmenden Zellraum zurückgeführt werden. Vor einer Rückführung wird der pH-Wert durch Zugabe einer Säure wieder auf einen entsprechenden sauren pH-Wert eingestellt. Hierdurch werden letztendlich Fremdmetallionen gegen Protonen ausgetauscht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung, in welcher etwaige im Anolyten enthaltene Fremdmetallionen gegen andere Kationen ausgetauscht werden ein Kationentauscher, welcher beispielsweise ein geeignetes Kationentauscherharz aufweist. Hierbei können die Fremdmetallionen vorteilhafterweise ohne Eintrag von Anionen in den Anolyten gegen andere Kationen ausgetauscht werden. Bevorzugt können die Fremdmetallionen hierbei gegen Protonen oder Zinkionen ausgetauscht werden.
  • In dem erfindungsgemäßen galvanischen Bad dient die für Kationen durchlässige Membran dazu, einen Großteil der im Abscheide-Elektrolyten enthaltenden Fremdmetallionen, wie beispielsweise auch mitabzuscheidenden Ionen der Gruppe bestehend aus Nickel, Cobalt, Mangan oder Eisen, zurückzuhalten, obwohl die Membran im Wesentlichen für diese Ionen ebenfalls durchlässig ist. Ohne an diese Theorie gebunden zu sein geht die Anmelderin davon aus, dass sich das an der Membran einstellende Spannungsgefälle von ca. 1 Volt eine für die im Abscheide-Elektrolyten enthaltenden Fremdmetallionen nur schwer zu überwindende Barriere darstellt. Die dennoch in den Anolyten einwandernden Fremdmetallionen werden über die erfindungsgemäß vorzusehende Einrichtung zum Austausch der Fremdmetallionen abgefangen und bevorzugt gegen Zinkionen und/oder Protonen ausgetauscht. Hierbei dient die Einrichtung nicht nur zum Abfangen von etwaig im Anolyten enthaltenden Fremdmetallionen, sondern auch zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Zinkionenniveaus im Anolyten.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen galvanischen Bades weist der Anolyt neben Zinkionen eine Säure und/oder Alkaliionen auf. Geeignete Säuren im Anolyten können beispielsweise Borsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Aminoessigsäure, Methansulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen sein. Geeignete Quellen für Zinkionen im Anolyten können lösliche Zinkverbindungen wie beispielsweise Zinkchlorid, Zinksulfat oder auch organische Zinkverbindungen wie beispielsweise Zinkmethansulfonat sein. Geeignete Quellen für Alkaliionen können beispielsweise Alkalisalze wie Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Lithiumchlorid, Lithiumfluorid, Kaliumchlorid, Kaliumfluorid, Kaliumbromid und dergleichen sein.
  • Geeignete Membrane zur Trennung der Zellräume sind erfindungsgemäß Kationenaustauschmembranen die für 2-wertige Kationen durchlässig sind, wie beispielsweise perfluorierte Membrane. Des Weiteren sind auch mikroporöse Membranen wie beispielsweise Dialysemembranen zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen galvanischen Bad geeignet.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung, in welcher neben Zink weitere Metalle wie beispielsweise Nickel, Cobalt, Mangan oder Eisen abgeschieden werden, ist in dem den sauren Abscheide-Elektrolyten aufnehmenden Zellraum eine weitere Anode vorzusehen, welche vorzugsweise aus dem mitabzuscheidenden Metall besteht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können sowohl diese zweite Anode, als auch die in dem den Anolyten aufnehmenden Zellraum angeordnete Zink-Anode über einen einzigen Gleichrichter mit dem Substrat elektrisch verbunden sein. Die Einstellung des Abscheideverhältnisses zwischen Zink und dem weiteren abzuscheidenden Metall erfolgt erfindungsgemäß durch Variation der Anolytzusammensetzung. Insbesondere ist hierbei die Variation der Alkalimetallkonzentration maßgeblich, da diese einen wesentlichen Einfluss auf die Leitfähigkeit des Anolyten und somit auf dessen elektrischen Widerstand besitzt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise auf weitere Gleichrichter verzichtet werden, was hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung zu einer deutlichen Kostenreduktion führt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können im galvanischen Bad mehrere getrennte Zellräume zur Aufnahme des Anolyten vorgesehen sein, welche jeweils mit einer Zink-Anode bestückt sind. Die einzelnen Anolyträume sind miteinander hydraulisch verbunden, so dass ein Austausch des Anolyten zwischen den einzelnen Anolyträumen möglich ist. In einer Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung wird dabei der Anolyt in einem ersten Anolytraum abgezogen, der Einrichtung zum Austausch etwaiger im Anolyten enthaltenen Fremdmetallionen zugeführt und von dieser zu dem von dem ersten Anolytraum entferntesten Anolytraum zurückgeführt. Hierdurch ist vorteilhafterweise nur eine einzige Einrichtung zum Austausch der Fremdmetallionen vorzusehen.
  • In der erfindungsgemäß vorzusehenden Einrichtung zum Austausch etwaiger Fremdmetallionen kann zum Austausch der Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen ein lonenaustauscherharz vorgesehen sein. Geeignete Kationenaustauscher sind bspw. schwachsaure, makroporöse Harze mit chelatbildenden lminodiessigsäure-Gruppen, die selektiv Schwermetall-Kationen binden. Bei der Auswahl des lonenaustauscherharzes ist darauf zu achten, dass dieses eine hinreichende Selektivität zum Austausch von zweiwertigen Kationen besitzt und gegenüber einwertigen Kationen im Wesentlichen neutral ist. Die Kationenaustauscherharze werden üblicherweise konditioniert und mittels einer zinkionenhaltigen Lösung, wie beispielweise einer Zinkchloridlösung, mit Zinkionen beladen. Beim Durchströmen des Anolyten durch die Kationenaustauschereinrichtung werden dann die eventuell im Anolyten enthaltenden Fremdmetallionen von dem Kationenaustauscherharz aufgenommen und gegen Zinkionen ausgetauscht. Hierdurch wird einerseits die Kontaminierung des Anolyten mit Fremdmetallionen nachhaltig vermieden, zum anderen fungiert die Kationenaustauschereinrichtung als eine Art Zinkionenpuffer, wodurch das Zinkionenniveau im Anolyten auf einem gewünschten Niveau gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, den Austausch der etwaig im Anolyten enthaltenen Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen bereits in dem den Anolyten aufnehmenden Zellraum durchzuführen. Hierzu kann es beispielsweise vorgesehen sein, einen mit einem entsprechenden Ionenaustauscherharz gefüllten flüssigkeitsdurchlässigen Beutel oder Hohlkörper in dem Anolyten aufnehmenden Zellraum vorzusehen. Hierdurch kann vorteilhafterweise auf Einrichtungen wie Pumpen oder dergleichen zur Förderung des Anolyten verzichtet werden.
  • Fig. 1
    zeigt die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen galvanischen Bades,
    Fig. 2
    zeigt die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen galvanischen Bades in einer weiteren Ausgestaltung zur Abscheidung von Zink-Mangan-Schichten.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen galvanischen Bades 1, in welchem ein zu beschichtendes Substrat 2 angeordnet ist, wobei das galvanische Bad 1 mittels einer Kationenaustauschmembran 3 in einen Zellraum 5 und einen Zellraum 6 aufgeteilt ist, wobei der Zellraum 5 einen neutralen oder sauren Anolyten und der Zellraum 6 den Abscheide-Elektrolyten aufnimmt. In dem Zellraum 5 ist eine sich auflösende Zink-Anode 4 angeordnet. Im Falle der Mitabscheidung weiterer Metalle wie Nickel, Cobalt, Mangan oder Eisen ist im Zellraum 6 eine zweite Anode 7 vorgesehen, welche aus dem mitabzuscheidenden Metall besteht und vorzugsweise ebenfalls auflösend ausgestaltet ist. Die Anode 4, und im Fall der Mitabscheidung weiterer Metalle auch die Anode 7, sind über Gleichrichter 8 mit dem Substrat 2 elektrisch kontaktiert. Durch Anlegen eines geeigneten Abscheidestromes werden nun Metallionen aus dem Abscheide-Elektrolyten auf dem Substrat 2 abgeschieden. In dem Maße, in dem Zinkionen abgeschieden wurden, lösen sich Zinkionen von der Zinkelektrode 4 und diffundieren aus dem Zellraum 5 durch die Kationenaustauschmembran 3 in den Zellraum 6. Hierdurch wird in dem Zellraum 6 ein gleichbleibendes Zinkniveau erhalten. An der Kationenaustauschmembran 3 entsteht durch die angelegte Abscheidespannung ein Potentialgefälle von ca. 1 Volt, wodurch weitere im Abscheide-Elektrolyten enthaltene Fremdmetallionen, wie beispielsweise Nickel, Cobalt, Mangan oder Eisenionen, im Wesentlichen an einem Durchtritt durch die Kationenaustauschmembran 3 in den Zellraum 5 gehindert werden. Da ein Durchtritt dieser Fremdmetallionen durch die Kationenaustauschmembran 3 jedoch nicht ganz vermieden werden kann und insbesondere bei Abschaltung der Abscheidespannung auch kein Potentialgefälle mehr an der Kationenaustauschmembran 3 anliegt, welches einen Durchtritt der Fremdmetallionen erschwert, sind gewisse Fremdmetallkonzentrationen im Zellraum 5 zu erwarten. Um die durch diese Fremdmetallionen hervorgerufenen Zementationseffekte an der Anode 4 zu vermeiden, wird der im Zellraum 5 enthaltende Anolyt mittels geeigneter Fördereinrichtungen wie beispielsweise einer Pumpe 11 aus dem Zellraum 5 zumindest teilweise abgezogen und über eine Kationenaustauschereinrichtung 9 geleitet, bevor er in den Zellraum 5 zurückgeführt wird. Die Kationenaustauschereinrichtung 9 ist mit einem Kationenaustauscherharz 10 gefüllt, welches in einem vorgelagerten Konditionierungsschritt mit Zinkionen beladen wurde. Die in dem Anolyten enthaltenden Fremdionen werden nun in der Kationenaustauschereinrichtung 9 am Kationenaustauscherharz 10 resorbiert und gegen Zinkionen ausgetauscht.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen galvanischen Bades 1, bei welcher neben dem Zellraum 6 ein zweiter Zellraum 12 durch eine Kationenaustauschmembran 13 vom Zellraum 5 abgetrennt ist. Zellraum 12 nimmt hierbei einen weiteren Anolyten, wie beispielsweise einen Mangan-haltigen Anolyten sowie eine Fremdmetallanode 7 auf, welche beispielsweise aus in einem Titankorb aufgenommenen Elektrolytmangan gebildet sein kann. Der Anolyt in Zellraum 12 weist eine Manganionenquelle wie beispielsweise Mangan(II)-sulfat auf und ist mittels geeigneter Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, auf einen pH-Wert < 2 eingestellt. Durch Anlegen einer Spannung zwischen den Anoden 4 und 7 und dem Substrat 2 werden unter Stromfluss Manganionen durch die Kationenaustauschmembran 13 an den Abscheide-Elektrolyten abgegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert, ohne dass die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1: Abscheidung einer Zinknickelschicht
  • In einem erfindungsgemäßen galvanischen Bad, wie es in Fig. 1 wiedergegeben ist, wird in dem Zellraum 6 ein Abscheide-Elektrolyt vorgelegt, welcher 40-100 g/l Zinkchlorid,
  • 60 - 130 g/l Nickelchlorid-Hexahydrat, 140 - 220 g/l Kaliumchlorid, 10 - 30 g/l Borsäure, 25 g/l Natriumacetat-Trihydrat, 30 g/l Aminoessigsäure, 2 - 12 g/l Natriumsaccharin,
  • 0,025 - 0,20 g/l Benzalaceton, 0,006 - 0,01 g/l Orthochlorbenzaldehyd, 0,8 - 1,2 g/l Oktanolethoxylat und 2,5 - 3,2 g/l Kaliumsalz des sulfopropylierten polyalkoxylierten Naphtols enthält. Der pH-Wert der hier beschriebenen Elektrolytzusammensetzung liegt zwischen 5 und 6.
  • In dem Zellraum 5 ist ein Anolyt, welcher 120 g/l Zinkchlorid, 215 g/l Kaliumchlorid und 20 g/l Borsäure aufweist, eingefüllt. Die Konzentration der im Anolyten enthaltenden Komponenten kann dabei in einem Bereich zwischen 80 g/l und 500 g/l für Zinkchlorid, 150 g/l bis 300 g/l für Kaliumchlorid und 15 g/l bis 25 g/l für Borsäure variiert werden, wodurch das Abscheideverhältnis zwischen Zink und Nickel auf der Substratoberfläche beeinflusst werden kann.
  • In dem Zellraum 5 ist eine sich auflösende Zink-Anode angeordnet, wohingegen im Zellraum 6 eine sich auflösende Nickelanode angeordnet ist. Als zu beschichtendes Substrat sind Schrauben in einer Galvanisiertrommel eingefüllt, wobei die kathodische Kontaktierung über zentral angeordnete Kontaktbolzen erfolgt. Bei einer Temperatur des Abscheide-Elektrolyten von 25°C bis 50°C und einem pH von pH 5 bis pH 6 für den Abscheide-Elektrolyten wird bei einer kathodischen Stromdichte von 0,1 bis 1,5 A/dm2 eine Zinknickelschicht mit einer Abscheidegeschwindigkeit bis ca. 0,4 µm pro Minute auf den als Substrat dienenden Schrauben abgeschieden.
  • Beispiel 2: Abscheidung einer Zinknickelschicht
  • In einem erfindungsgemäßen galvanischen Bad, wie es in Fig. 1 wiedergegeben ist, wird in dem Zellraum 6 ein Abscheide-Elektrolyt vorgelegt, welcher 40-100 g/l Zinkchlorid, 60 - 130 g/l Nickelchlorid-Hexahydrat, 140 - 220 g/l Kaliumchlorid, 10 - 30 g/l Borsäure, 25 g/l Natriumacetat-Trihydrat, 30 g/l Aminoessigsäure, 2 - 12 g/l Natriumsaccharin, 0,025 - 0,20 g/l Benzalaceton, 0,006 - 0,01 g/l Orthochlorbenzaldehyd, 0,8 - 1,2 g/l Oktanolethoxylat und 2,5 - 3,2 g/l Kaliumsalz des sulfopropylierten polyalkoxylierten Naphtols enthält. Der pH-Wert der hier beschriebenen Elektrolytzusammensetzung liegt zwischen 5 und 6.
  • In dem Zellraum 5 ist ein Anolyt, welcher 120 g/l Zinkchlorid, 215 g/l Kaliumchlorid und 20 g/l Borsäure aufweist, eingefüllt. Die Konzentration der im Anolyten enthaltenden Komponenten kann dabei in einem Bereich zwischen 80 g/l und 500 g/l für Zinkchlorid, 150 g/l bis 300 g/l für Kaliumchlorid und 15 g/l bis 25 g/l für Borsäure variiert werden, wodurch das Abscheideverhältnis zwischen Zink und Nickel auf der Substratoberfläche beeinflusst werden kann.
  • In dem Zellraum 5 sind sich auflösende Zink-Pellets in einem Anodenkorb aus Titan angeordnet, wohingegen im Zellraum 6 eine sich auflösende Nickelanode angeordnet ist. Als zu beschichtendes Substrat sind Gussteile auf weitgehend isolierte Gestelle aufgesteckt, wobei die kathodische Kontaktierung über die metallischen Spitzen des Gestelles erfolgt. Bei einer Temperatur des Abscheide-Elektrolyten von 25°C bis 50°C und einem pH von pH 5 bis pH 6 für den Abscheide-Elektrolyten wird bei einer kathodischen Stromdichte von 0,1 bis 4 A/dm2 eine Zinknickelschicht mit einer Abscheidegeschwindigkeit bis zu 1 µm pro Minute auf den als Substrat dienenden Gussteilen abgeschieden.
  • Beispiel 3: Abscheidung einer Zink-Cobaltschicht
  • In einem erfindungsgemäßen galvanischen Bad, wie es in Fig. 1 wiedergegeben ist, wird in dem Zellraum 6 ein Abscheide-Elektrolyt vorgelegt, welcher 60-70 g/l Zinkchlorid, 100 - 130 g/l Cobaltchlorid-Hexahydrat, 190 - 220 g/l Kaliumchlorid, 15 - 20 g/l Borsäure, 25 g/l Natriumacetat-Trihydrat, 30 g/l Aminoessigsäure, 2 - 12 g/l Natriumsaccharin, 0,025 - 0,20 g/l Benzalaceton, 0,006 - 0,01 g/l Orthochlorbenzaldehyd und 2,5 - 3,2 g/l Kaliumsalz des sulfopropylierten polyalkoxylierten Naphtols enthält. Der pH-Wert der hier beschriebenen Elektrolytzusammensetzung liegt zwischen 5 und 6.
  • In dem Zellraum 5 ist ein Anolyt, welcher aus 250 g/l Zinkchlorid besteht, enthalten. Die Konzentration des im Anolyten enthaltenden Zinkchlorides kann dabei in einem Bereich zwischen 80 g/l bis 500 g/l Zinkchlorid variieren. In dem Zellraum 5 sind sich auflösende Zink-Pellets in einem Anodenkorb aus Titan angeordnet, wohingegen im Zellraum 6 eine sich auflösende Cobaltanode angeordnet ist. Als zu beschichtendes Substrat sind Schrauben in eine Galvanisiertrommel eingefüllt, wobei die kathodische Kontaktierung über Kontaktbolzen erfolgt. Bei einer Temperatur des Abscheide-Elektrolyten von 25°C bis 50°C und einem pH von pH 5,3 bis pH 5,6 für den Abscheide-Elektrolyten wird bei einer kathodischen Stromdichte von 0,2 bis 4 A/dm2 eine Zink-Cobalt-Schicht mit einer Abscheidegeschwindigkeit bis ca. 1 µm pro Minute auf den als Substrat dienenden Schrauben abgeschieden.
  • Beispiel 4: Abscheidung einer Glanzzinkschicht
  • In einem erfindungsgemäßen galvanischen Bad, wie es in Fig. 1 wiedergegeben ist, wird in dem Zellraum 6 ein Abscheide-Elektrolyt vorgelegt, welcher 40-90 g/l Zinkchlorid, 180 - 230 g/l Kaliumchlorid, 20 - 30 g/l Borsäure , 0,025 - 0,20 g/l Benzalaceton, 0,8 - 1,2 g/l Oktanolethoxylat und 2,5 - 3,2 g/l Kaliumsalz des sulfopropylierten polyalkoxylierten Naphtols enthält. Der pH-Wert der hier beschriebenen Elektrolytzusammensetzung liegt zwischen 5 und 6.
  • In dem Zellraum 5 ist ein Anolyt, welcher aus 250 g/l Zinkchlorid und 220 g/l Kaliumchlorid besteht, enthalten. Die Konzentration des im Anolyten enthaltenden Zinkchlorides kann dabei in einem Bereich zwischen 80 g/l bis 500 g/l Zinkchlorid variieren. Kaliumchlorid kann in einer Konzentration von 10 bis 300 g/l eingesetzt werden. In dem Zellraum 5 sind sich auflösende Zink-Pellets in einem Anodenkorb aus Titan angeordnet. Als zu beschichtendes Substrat sind Schrauben in eine Galvanisiertrommel eingefüllt, wobei die kathodische Kontaktierung über Kontaktbolzen erfolgt. Bei einer Temperatur des Abscheide-Elektrolyten von 25°C bis 50°C und einem pH von pH 5,3 bis pH 5,6 für den Abscheide-Elektrolyten wird bei einer kathodischen Stromdichte von 0,1 bis 2 A/dm2 eine Zinkschicht mit einer Abscheidegeschwindigkeit bis ca. 0,5 µm pro Minute auf den als Substrat dienenden Schrauben abgeschieden.
  • Beispiel 5: Abscheidung einer Zink-Mangan-Schicht
  • In einem erfindungsgemäßen galvanischen Bad, wie es in Fig. 2 wiedergegeben ist, wird in dem Zellraum 6 ein Abscheide-Elektrolyt vorgelegt, welcher 40 - 62 g/l zweiwertiges Zink, 80 - 110 g/l zweiwertiges Mangan, 190 - 220 g/l eines Leitsalzes, 30 -100 g/l eines Puffers, 10 -15 g/l eines Netzmittels, 0,1- 0,6 g/l eines Entschäumers, 0-10 g/l eines Antioxidationsmittels und 0-1 g/l eines Glanzmittels enthält.
  • In dem Zellraum 5 ist ein Anolyt, welcher aus 250 g/l Zinkchlorid und 220 g/l Kaliumchlorid besteht, enthalten. Die Konzentration des im Anolyten enthaltenden Zinkchlorides kann dabei in einem Bereich zwischen 80 g/l bis 500 g/l Zinkchlorid variieren. Kaliumchlorid kann in einer Konzentration von 10 bis 300 g/l eingesetzt werden. In dem Zellraum 5 ist eine sich auflösende Zinkplatte angeordnet.
  • In dem dritten Zellraum 12, welcher keine Verbindung zu der Kationenaustauschereinrichtung 12 aufweist und welcher vom Zellraum 6 durch eine Kationenaustauschmembran 13 abgetrennt ist, ist ein Anolyt, welcher 150 g/l Mangan(II)-sulfat und 30 g/l Schwefelsäure aufweist, enthalten. Die Konzentration des in diesem Anolyten enthaltenden Mangan(II)-sulfates kann dabei in einem Bereich zwischen 50 g/l bis 250 g/l Mangan(II)-sulfat variieren. Die anfangs verwendete Schwefelsäuremenge von 30 g/l wird während des Betriebes so ergänzt, dass der pH-Wert unter pH 2 bleibt. Als elektrische Zuführung wird gebrochenes Elektrolytmangan in einem Titananodenkorb verwendet.
  • Als zu beschichtendes Substrat sind Schrauben in eine Galvanisiertrommel eingefüllt, wobei die kathodische Kontaktierung über Kontaktbolzen erfolgt. Bei einer Temperatur des Abscheide-Elektrolyten von 25°C bis 50°C und einem pH von pH 5 bis pH 6 für den Abscheide-Elektrolyten wird bei einer kathodischen Stromdichte von 0,2 bis 2 A/dm2 eine Zinkschicht mit einer Abscheidegeschwindigkeit bis ca. 0,5 µm pro Minute auf den als Substrat dienenden Schrauben abgeschieden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    galvanisches Bad
    2
    Substrat
    3
    Kationenaustauschmembran
    4
    Zink-Anode
    5
    Zellraum für Anolyt
    6
    Zellraum für Abscheide-Elektrolyt
    7
    Fremdmetallanode
    8
    Gleichrichter
    9
    Kationenaustauschereinrichtung
    10
    Kationenaustauscherharz
    11
    Pumpe
    12
    weiterer Zellraum
    13
    weitere Kationenaustauschmembran

Claims (13)

  1. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf einer Substratoberfläche, aufweisend einen ersten Zellraum, welcher einen sauren Abscheide-Elektrolyten aufnimmt, sowie einen zweiten Zellraum, welcher einen neutralen oder sauren zinkionenhaltigen Anolyten aufnimmt, wobei der erste Zellraum von dem zweiten Zellraum durch eine für Kationen durchlässige Membran getrennt ist und in dem den Anolyten aufnehmenden Zellraum eine sich auflösende Zink-Anode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Anolyten aufnehmende Zellraum in hydraulischer Verbindung mit einer Einrichtung steht, welche etwaige, im Anolyten enthaltende Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen austauscht.
  2. Galvanisches Bad gemäß Anspruch 1, wobei der Anolyt neben Zinkionen, eine Säure und/oder Alkaliionen enthält.
  3. Galvanisches Bad gemäß Anspruch 2, wobei der Anolyt zwischen 80 und 500 g/l Zinkchlorid aufweist.
  4. Galvanisches Bad gemäß Anspruch 2, wobei der Anolyt zwischen 150 g/l bis 300 g/l eines Alkalihalogenids aufweist.
  5. Galvanisches Bad gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Anolyt zwischen 10 g/l und 30 g/l einer Säure aufweist.
  6. Galvanisches Bad gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abscheide-Elektrolyt neben Zinkionen wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Nickel, Cobalt, Mangan und Eisen aufweist.
  7. Galvanisches Bad gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die für Kationen durchlässige Membran eine Kationenaustauschmembran oder eine mikroporöse Membran ist.
  8. Galvanisches Bad gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Austausch etwaiger im Anolyten enthaltener Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen ein Fällungsabteil oder eine lonenaustauschereinrichtung ist.
  9. Galvanisches Bad gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das galvanische Bad mehrere den zinkionenhaltigen Anolyten aufnehmende Zellräume aufweist, welche jeweils von dem den Abscheide-Elektrolyten aufnehmenden Zellraum durch eine für Kationen durchlässige Membran getrennt sind, wobei die den Anolyten aufnehmenden einzelnen Zellräume miteinander in hydraulischer Verbindung stehen.
  10. Galvanisches Bad gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das galvanische Bad wenigstens einen weiteren Zellraum aufweist, welcher von dem den Abscheide-Elektrolyten aufnehmenden Bad ebenfalls durch eine Kationenaustauschmembran getrennt ist und Ionen eines mit dem Zink auf der Substratoberfläche mitabzuscheidenden Metalls aufweisenden Anolyten sowie eine sich auflösende Anode aus dem mitabzuscheidenden Metall aufnimmt.
  11. Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf einer Substratoberfläche, wobei das zu beschichtende Substrat in einem galvanischen Bad mit einem sauren, zumindest Zinkionen enthaltenden Abscheide-Elektrolyten in Kontakt gebracht wird und zwischen dem Substrat und wenigstens einer Anode ein Strom angelegt wird, welcher geeignet ist, die Abscheidung einer zinkhaltigen Schicht auf der Substratoberfläche zu induzieren, wobei das galvanische Bad in wenigstens zwei Zellen unterteilt wird und die Zellen voneinander durch eine für Kationen durchlässige Membran getrennt werden, wobei eine Zelle den sauren bis neutralen Abscheide-Elektrolyten und die zweite Zelle einen neutralen oder sauren Anolyten aufnimmt und wobei in der den Anolyten aufnehmenden Zelle eine sich auflösende Zink-Anode angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der neutrale oder saure Anolyt zumindest teilweise aus dem ihn aufnehmenden Zellraum abgeführt und über eine Einrichtung geleitet wird, in welcher etwaige Fremdmetallionen gegen Zinkionen und/oder Protonen ausgetauscht werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei neben der Zink-Anode eine weitere sich auflösende Anode vorgesehen wird, welche als Quelle für die mit dem Zink zusammen auf der Substratoberfläche abzuscheidenden Metalle dient und welche in dem den Abscheide-Elektrolyten aufnehmenden Zellraum angeordnet wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die beiden Anoden über einen gemeinsamen Gleichrichter mit dem Substrat elektrisch kontaktiert werden und das Abscheideverhältnis der abzuscheidenden Metalle über die Zusammensetzung des Anolyten, insbesondere dessen Konzentration an Alkalimetallionen, beeinflusst wird.
EP09014111A 2008-11-11 2009-11-11 Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten Active EP2184384B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09014111T PL2184384T3 (pl) 2008-11-11 2009-11-11 Wanna galwaniczna i sposób osadzania warstw zawierających cynk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056776A DE102008056776A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2184384A1 true EP2184384A1 (de) 2010-05-12
EP2184384B1 EP2184384B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=41651434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014111A Active EP2184384B1 (de) 2008-11-11 2009-11-11 Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8282806B2 (de)
EP (1) EP2184384B1 (de)
DE (1) DE102008056776A1 (de)
PL (1) PL2184384T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3358045A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
CN110684997A (zh) * 2019-10-10 2020-01-14 广州三孚新材料科技股份有限公司 镀锌电镀液及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899695B2 (en) 2015-05-22 2018-02-20 General Electric Company Zinc-based electrolyte compositions, and related electrochemical processes and articles
EP3461933B1 (de) 2017-09-28 2019-09-04 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer schicht aus zink-nickel-legierung auf mindestens einem zu behandelnden substrat
JP6750186B1 (ja) * 2019-11-28 2020-09-02 ユケン工業株式会社 めっき液の亜鉛濃度の上昇を抑制する方法および亜鉛系めっき部材の製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538419A1 (de) 1994-10-25 1996-05-02 Enthone Omi Inc Alkalische Zink- und Zinklegierungs-Galvanisierbäder und Verfahren
DE10146559A1 (de) 2001-09-21 2003-04-10 Enthone Omi Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
DE10306823A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Zink-Mangan-Legierungen
DE10322120A1 (de) 2003-05-12 2004-12-09 Blasberg Werra Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Verlängerung der Nutzungsdauer einer Prozesslösung für die chemisch-reduktive Metallbeschichtung
US20050189231A1 (en) 2004-02-26 2005-09-01 Capper Lee D. Articles with electroplated zinc-nickel ternary and higher alloys, electroplating baths, processes and systems for electroplating such alloys
EP1717353A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 ATOTECH Deutschland GmbH Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP1726683A1 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Enthone Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Ionenkonzentration in Elektrolyten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346457A1 (fr) 1976-04-02 1977-10-28 Elf Aquitaine Recuperation du zinc des solutions residuelles de l'electrodeposition
US4272338A (en) * 1979-06-06 1981-06-09 Olin Corporation Process for the treatment of anolyte brine
DE4218915A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Heraeus Elektrochemie Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung
DE19509575A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Rimmel Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl.
US6869519B2 (en) * 2001-09-27 2005-03-22 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Electrolytic process for the production of metallic copper and apparatus therefor
DE102004038693B4 (de) * 2004-08-10 2010-02-25 Blasberg Werra Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Fremdstoffen aus Prozesslösungen und Verfahren zur Regenerierung eines Kationenaustauschers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538419A1 (de) 1994-10-25 1996-05-02 Enthone Omi Inc Alkalische Zink- und Zinklegierungs-Galvanisierbäder und Verfahren
DE10146559A1 (de) 2001-09-21 2003-04-10 Enthone Omi Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
DE10306823A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Zink-Mangan-Legierungen
DE10322120A1 (de) 2003-05-12 2004-12-09 Blasberg Werra Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Verlängerung der Nutzungsdauer einer Prozesslösung für die chemisch-reduktive Metallbeschichtung
US20050189231A1 (en) 2004-02-26 2005-09-01 Capper Lee D. Articles with electroplated zinc-nickel ternary and higher alloys, electroplating baths, processes and systems for electroplating such alloys
EP1717353A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 ATOTECH Deutschland GmbH Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP1726683A1 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Enthone Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Ionenkonzentration in Elektrolyten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3358045A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
WO2018146041A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen beschichtungsbad mit reduziertem abbau von organischen badzusätzen
CN110325669A (zh) * 2017-02-07 2019-10-11 马克斯·施洛特尔股份有限两合公司 由有机浴添加剂的降解减少的碱性镀浴电沉积锌和锌合金涂层的方法
JP2019530800A (ja) * 2017-02-07 2019-10-24 デーエル.−イーエヌゲー. エムアーイクス シュロッター ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲー 有機浴添加物の分解が低減されたアルカリ性コーティング浴から亜鉛及び亜鉛合金被膜をガルバニック堆積するための方法
US11339492B2 (en) 2017-02-07 2022-05-24 Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg Method for electrodepositing zinc and zinc alloy coatings from an alkaline coating bath with reduced depletion of organic bath additives
CN110684997A (zh) * 2019-10-10 2020-01-14 广州三孚新材料科技股份有限公司 镀锌电镀液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2184384T3 (pl) 2012-11-30
DE102008056776A1 (de) 2010-05-12
EP2184384B1 (de) 2012-06-06
US8282806B2 (en) 2012-10-09
US20100116677A1 (en) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035871B3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Chromschichten als Hartverchromung, Galvanisierungsbad sowie hartverchromte Oberflächen und deren Verwendung
EP2050841B1 (de) Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP2184384B1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
DE4023444C2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer aus einem wäßrigen, alkalischen, Cyanid-freien Bad, bei dem sowohl eine lösliche als auch eine unlösliche Anode verwendet wird
EP2937450A1 (de) Galvanisches bad oder mischung zur verwendung in einem galvanischen bad zur abscheidung einer glanznickelschicht sowie verfahren zur herstellung eines artikels mit einer glanznickelschicht
EP2588645B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer nickel-metall-schicht
AT514818A1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
WO2012031753A1 (de) Anode sowie deren verwendung in einem alkalischen galvanikbad
EP3250733B1 (de) Herstellung von chromschichten auf tiefdruckzylindern
DE202008014947U1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
EP1881090B1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierungsschicht auf einem Gusseisen- oder Stahlsubstrat
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
EP4330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines bauteils oder halbzeugs mit einer chromschicht
EP3415665B1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven
DE102012004348B4 (de) Verwendung von organischen Thioharnstoffverbindungen zur Erhöhung der galvanischen Abscheiderate von Gold und Goldlegierungen
EP2384800B1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
CH647821A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von schichten von nickellegierungen mit legierungselementen.
DE2929305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Mangan auf Stahl
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19610361A1 (de) Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von Halbglanznickel
EP2975162B1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten eines werkstücks
DE10322120A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verlängerung der Nutzungsdauer einer Prozesslösung für die chemisch-reduktive Metallbeschichtung
DE4315411A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchten Chromsäurelösungen
DE496593C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25D 3/56 20060101ALI20111024BHEP

Ipc: C25D 3/22 20060101AFI20111024BHEP

Ipc: C25D 21/22 20060101ALI20111024BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003719

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

BERE Be: lapsed

Owner name: ENTHONE, INC.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003719

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003719

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003719

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15