DE19509575A1 - Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl.

Info

Publication number
DE19509575A1
DE19509575A1 DE19509575A DE19509575A DE19509575A1 DE 19509575 A1 DE19509575 A1 DE 19509575A1 DE 19509575 A DE19509575 A DE 19509575A DE 19509575 A DE19509575 A DE 19509575A DE 19509575 A1 DE19509575 A1 DE 19509575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
zinc
chromium
selective resin
ion exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509575A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIMMEL GmbH
Original Assignee
RIMMEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIMMEL GmbH filed Critical RIMMEL GmbH
Priority to DE19509575A priority Critical patent/DE19509575A1/de
Priority to EP95113040A priority patent/EP0705793A1/de
Publication of DE19509575A1 publication Critical patent/DE19509575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/12Compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/26Refining solutions containing zinc values, e.g. obtained by leaching zinc ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen, wie Abwässer, Prozeß­ bäder, Galvanikschlämme o. dgl.
In Betrieben der Galvanotechnik fallen Abwässer und Prozeß­ bäder an, welche metallische Komponenten oder Stoffgemische enthalten. Derartige metallhaltige Lösungen oder Schlämme sind bisher deshalb nicht wirtschaftlich zu verwerten, da ein Trennen oder Separieren der Vielzahl von enthaltenen Metallen bisher nur mit außerordentlichem hohen Aufwand möglich ist.
Metallhaltige Galvanikschlämme können als Sekundärrohstoffe für die Metallurgie nur dann verwendet werden, wenn eine mo­ nometallische Aufbereitung möglich ist oder wenn definierte Metallkombinationen enthalten sind.
Es wurde bereits vorgeschlagen, einzelne Abwässer oder Pro­ zeßbäder separat aufzufangen, so daß kein Mischabwasser ent­ steht. Dieses ist jedoch aus Kostengründen nur in beschränk­ tem Umfang durchführbar. Darüber hinaus bleibt auch bei ge­ trennter Abwasserbehandlung ein großer Anteil übrig, der be­ reits beim eigentlichen Galvanikprozeß mehrere verschiedene Metallkomponenten enthält. Dies sind insbesondere Zinkchroma­ tierungen bzw. deren Abwässer und aus diesen entstandener Galvanikschlamm, der in großen Mengen anfällt, da daß Verzin­ ken die verbreiteste galvanische Oberflächenbehandlung ist. Die Metallkombination Zink und Chrom konnte bisher keinerlei kostengünstigen Recyclingverfahren unterzogen werden.
Es ist zwar bekannt, Elektrolyseverfahren oder eine getrennte Fällung zum Separieren von Zink und Chrom zu nutzen, jedoch konnte sich keines der vorgenannten Verfahren in der betrieb­ lichen Praxis durchsetzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufbe­ reiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen, wie Abwässer, Prozeßbäder, galvanische Schlämme und dergleichen vorzuschlagen, welches es gestattet, getrennte, recyclingfä­ hige Fraktionen zu erzeugen, die mindestens eine monometalli­ sche Zinkkomponente und eine Chromkomponente aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegen­ standes des Hauptanspruches umfassen.
Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht zunächst darin, das Stoffgemisch, wie z. B. Abwässer, Prozeß­ bäder oder Galvanikschlamm, d. h. Lösungen oder Feststoffe, in eine schwach saure Lösung zu überführen, in der die Metalle, nämlich Zink, Chrom, ggf. Eisen oder Nickel, als zwei- bzw. dreiwertige Ionen vorliegen.
Erfindungsgemäß werden Galvanikschlämme in Salzsäure, Schwe­ felsäure oder anderen Säuren aufgelöst und durch geeignete Reduktionsmittel reduziert. Chromatierungen und Abwässer sind ebenfalls durch die Zugabe von Reduktionsmitteln zu behan­ deln, um eine Überführung der Metallkomponenten in entspre­ chende Ionenform zu erreichen.
Die so vorbereitete Lösung wird dann über eine, vorzugsweise jedoch über mehrere, in Reihe geschaltete Ionenaustauscher geführt. Die Ionenaustauscher sind mit Selektivharz gefüllt. In den Ionenaustauschern werden die Zn2+-Ionen gegen H⁺-Ionen ausgetauscht. Die Cr3+-Ionen werden hingegen nicht gebunden und passieren den Ionenaustauscher. Ausgangsseitig des Ionen­ austauschers wird eine zinkfreie Chrom- bzw. Chrom, Eisen und Nickel haltige Lösung erhalten.
Nach dem Beladen des Selektivharzes im Ionenaustauscher mit Zink erfolgt ein Verdrängen bzw. Ausspülen, um Reste chrom­ haltiger Lösungen zu entfernen. Danach werden die Selektiv­ harze mit Salzsäure oder Schwefelsäure regeneriert und an­ schließend gespült. Das erhaltene Eluat enthält nur Zink.
Damit steht zum einen eine separate Zinkfraktion als auch eine Chromfraktion zur Verfügung. Sowohl die Zink- als auch die Chromfraktion kann entweder in bestehender Form oder nach Neutralisation und Fällen als Metallhydroxid- oder -sulfid­ schlamm bekannten Recyclingprozessen zugeführt werden.
Erfindungsgemäß enthalten die Selektivharze als aktive Gruppe Di-(2-ethylhexyl)-phosphorsäure (D2 EHPA), die beispielsweise adsorptiv in Zwischenräumen eines Trägers aus makroporösem Polystyrol-Copolymerisat gebunden ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben werden. Beim erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiel wird ein Ionenaustauscher mit D2 EHPA-Selek­ tivharz benutzt.
Die aufzuarbeitenden Stoffgemische werden in eine schwach saure Lösung überführt, um zwei- bzw. dreiwertige Ionen der Metallkomponenten zu erhalten. Nach erfolgtem Reduktionspro­ zeß wird der pH-Wert der erhaltenen Lösung auf 2,0 bis 6,0, vorzugsweise auf einen Bereich zwischen 4,0 und 5,0, einge­ stellt.
Anschließend wird die Vorlage über mehrere, in Reihe geschal­ tene Ionenaustauschersäulen geführt, die mit dem erwähnten Selektivharz gefüllt sind. In den Ionenaustauschern werden lediglich die zweiwertigen Zinkionen gebunden. Ausgangsseitig der Ionenaustauscher liegt dann eine zinkfreie Lösung vor, welche lediglich noch Chrom und ggf. Eisen- und Nickel-Kompo­ nenten enthält.
Zum Selektieren des Zinks erfolgt eine Behandlung der Selek­ tivharze mit im wesentlichen 5 bis 15%iger Salz- oder Schwe­ felsäure. Nach diesem Regenerationsprozeß erfolgt ein Spülen, wobei das erhaltene Eluat nur Zink aufweist.
Somit liegen separat eine Zink- und eine Chromfraktion vor, die entweder in bestehender Form oder nach Neutralisation und Fällen bekannten Recyclingverfahren zuführbar ist. Das Selek­ tivharz, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist ein makroporöses Kunstharz auf der Basis von ver­ netztem Polystyrol, das Di-2-Ethylhexylphosphat enthält. Die Kornform ist zweckmäßigerweise kugelförmig, wobei die Korn­ größe zwischen 0,3 und 1,0 mm liegt. Das Schüttgewicht des makroporösen Kunstharzes liegt im wesentlichen bei 600 g/l. Die Kapazität zur Aufnahme von Metallionen des Selektivharzes liegt beispielsweise bei 15 g Zink je Liter.
Mit dem Verfahren gemäß dem geschilderten Ausführungsbeispiel ist eine Zink/Chrom-Trennung in der Größenordnung von minde­ stens 1 zu 100 000 erreichbar.
Mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung soll die Regeneration dreiwertiger Blauchromatierungen, d. h. von Zink­ chromatierungen auf Cr3+-Basis erläutert werden.
Es ist bekannt, daß Chromatierungen zur Nachbehandlung, d. h. zur Passivierung galvanisch aufgebrachter Zinkschichten ver­ wendet werden. Hierbei handelt es sich um saure, CrVI-haltige Lösungen, die je nach ihrer Zusammensetzung blau-, gelb-, oliv- und schwarzfarbene Schutzschichten erzeugen.
Zum Blauchromatieren werden bekanntermaßen auch Prozeßlösun­ gen auf der Basis von dreiwertigen Chromverbindungen verwen­ det, die gegenüber den sechswertigen Blauchromatierungen den Vorteil gleichmäßiger Qualität, längerer Standzeit, einfache­ rer Entsorgung und geringerer Toxizität aufweisen.
Chromatierungen sind jedoch Prozeßlösungen mit relativ kurzer Lebensdauer, da während der Behandlung Zink und Eisen in Lö­ sung gehen und ab einer bestimmten Konzentration den Chroma­ tierungsprozeß in nachteiliger Weise hinsichtlich der Quali­ tät stören und bei weiteren Anreicherungen eine Prozeßführung unmöglich wird.
Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Entfernen von störendem Zink und Eisen für dreiwertige Blauchromatierungen erreicht, so daß sich die Standzeit der Prozeßlösungen we­ sentlich erhöht.
Zunächst wird hierfür die Prozeßlösung oder ein Teil davon durch einen Selektivharz-Ionenaustauscher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung geleitet. Hier werden Zn2+- und Fe3+-Ionen gegen H⁺-Ionen ausgetauscht. Cr3+-Ionen werden nicht gebunden und verbleiben in der Lösung. Die derartig von Fremdmetallen gereinigte Flüssigkeit wird dem Aktivbad wieder zugeführt.
Da Eisen in dreiwertigen Blauchromatierungen bereits in drei­ wertiger Form vorliegt, sind keine zusätzlichen Schritte bei der Vorbereitung der Vorlage notwendig.
Durch den vorstehend beschriebenen Ionenaustausch sinkt der pH-Wert einer stark fremdmetallhaltigen Chromatierlösung von ursprünglichen Werten von 1,8 bis 2,0 auf ca. 1,5, was für den eigentlichen Chromatierungsprozeß von Nachteil ist. Die­ ser nachteilige pH-Rückgang wird jedoch durch den Anstieg während des Chromatierens wieder kompensiert.
Da der pH-Wert während des Chromatierens durch Auflösung von Zink und Eisen ansteigt, muß er durch Zugabe von Säure kon­ stant gehalten werden. Allgemein ist der pH-Anstieg bei der Metallauflösung bzw. der pH-Rückgang beim Ionenaustausch auf ähnliche reversible Vorgänge zurückzuführen.
Es ist dabei von Vorteil, die Pflege des Chromatierungsbades zweckmäßigerweise beim Badansatz oder spätestens beim Errei­ chen eines noch tolerierbaren Metallgehalts durchzuführen, um pH-Korrekturen bzw. pH-Werteinstellungen mit Lauge zu vermei­ den. Durch den vorgeschlagenen Ionenaustausch gemäß dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel entfällt die ansonsten notwendige Säurezugabe für die pH-Einstellung.
Alles in allem ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, insbesondere in der galvanotechnischen Industrie an­ fallende Abwässer zum einen zu minimieren und zum anderen derart zu behandeln, daß durch Separierung verschiedener me­ tallischer Bestandteile ein möglichst komplexes Recycling mit geringen Umweltbelastungen möglich wird.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen, wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanik­ schlämme o. dgl., gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Überführen des Stoffgemisches in eine schwach bis stark saure Lösung, in der die metallischen Komponenten des Stoffgemisches als zwei- oder dreiwertige Ionen vorlie­ gen;
  • - Leiten der Lösung über einen oder in Kolonne angeord­ nete mehrere, mit Selektivharz gefüllte Ionenaustau­ scher, wobei das Selektivharz derart ausgebildet ist, daß die Zn2+-Ionen gegen H⁺-Ionen ausgetauscht und im Ionenaustauscher gebunden, aber die Cr3+-Ionen nicht gebunden werden und den Ionenaustauscher, unter Bildung einer zinkfreien chromhaltigen Lösung passieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Selektivharz Di-(2-ethylhexyl)-Phosphorsäure enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beladen des Selektivharzes der Ionenaustauscher mit Zink dieses mit Mineralsäuren, wie z. B. 5 bis 15%-iger Salz- oder Schwefelsäure regeneriert und gespült wird, wobei das Eluat nur eine monometallische Zink-Frak­ tion enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Galvanikschlämme in Salzsäure, Schwefelsäure o. dgl. aufgelöst und eine Reduktion CrVI auf Cr3+ bzw. Fe3+ auf FE2+ erfolgt, wobei nach Reduktion der pH-Wert der erhal­ tenen Lösung in einen Bereich zwischen 1,5 und 6,0, vorzugsweise zwischen 4,0 und 5,0 eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ionenaustauschern Zn2+-Ionen durch H⁺-Ionen ersetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Gruppe des Selektivharzes entweder che­ misch mit dem Harz verbunden, oder adsorptiv in Zwischen­ räume eines Trägers aus makroporösem Polystyrol-Copolyme­ risat o. dgl. gebunden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Selektivharz eine oder mehrere der folgenden Verbindungen als aktive Gruppe enthält:
  • - organische Phosphorsäureester, vorzugsweise D1-(2-ethylhexyl)-Phosphorsäure
  • - organische Phosphonsäureester
  • - organische Phosphinsäureester
  • - substituierte 8-hydroxychinoline, vorzugsweise 7-(4-Ethyl-1-methyloctyl)-8-hydroxychinolin
  • - 8-(p-alkylphenyl-sulfonamid)-chinoline
  • - Alkyl-Carbonsäuren der Formel: R₁-R₄ = Alkylgruppen.
DE19509575A 1994-10-06 1995-03-16 Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl. Withdrawn DE19509575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509575A DE19509575A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl.
EP95113040A EP0705793A1 (de) 1994-10-06 1995-08-18 Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozessbäder, Galvanikschlämme oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509575A DE19509575A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509575A1 true DE19509575A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509575A Withdrawn DE19509575A1 (de) 1994-10-06 1995-03-16 Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056776A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Enthone Inc., West Haven Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
WO2011117524A1 (fr) 2010-03-24 2011-09-29 Veolia Water Solutions & Technologies Support Procede de recyclage d'un bain use de traitement de surface contenant du chrome trivalent - dispositif associe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056776A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Enthone Inc., West Haven Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
US8282806B2 (en) 2008-11-11 2012-10-09 Enthone Inc. Galvanic bath and process for depositing zinc-based layers
WO2011117524A1 (fr) 2010-03-24 2011-09-29 Veolia Water Solutions & Technologies Support Procede de recyclage d'un bain use de traitement de surface contenant du chrome trivalent - dispositif associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389661B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern
DE2154462A1 (de) Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie
DE2017041B2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern
DE1496907A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
WO2002040405A2 (de) Aufbereitung von nickelhaltigem abwasser bei der phosphatierung
DE2319244B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chrom(Vl) in Form einer konzentrierten Natriumbichromatlosung
EP0620190A1 (de) Fäll- und Flockungsmittel
WO2004050949A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter phosphat-rückgewinnung
DE4435774C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Zink aus Zink und Chrom enthaltenden Lösungen oder Schlämmen wie Abwässern, Prozeßbädern oder Galvanikschlämmen
EP0610153A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen
DE19509575A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozeßbäder, Galvanikschlämme o. dgl.
DE4327401A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Blei und Cadmium aus Phosphorsäure
DE4216352A1 (de) Verfahren zur Entklebung von Koagulation von Lacken
EP0705793A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Zink und Chrom enthaltenden Stoffgemischen wie Abwässer, Prozessbäder, Galvanikschlämme oder dergleichen
WO2010003895A1 (de) Verfahren zur konditionierung einer bei der nasschemischen reinigung konventioneller oder nukleartechnischer anlagen anfallenden, organische substanzen und metalle in ionischer form enthaltenden abfalllösung
DE10056628B4 (de) Fraktionierte Regenerierung eines mit Nickelionen beladenen schwach sauren Ionenaustauschers
DE3926586C2 (de)
DE2621144B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allen
WO1989002481A1 (en) Process and device for processing hydroxide sludges
DE3638289C2 (de)
DE2847435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von metallen und metallkomplexen aus abwaessern
EP0799160B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von gelöste metalle enthaltendem abwasser
DE2729891A1 (de) Verfahren zur vereinigung von quecksilberteilchen
EP0778245B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwasser
DE10254952A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Aufarbeitung von Phosphatierabwasser unter Einsatz eines schwach sauren Ionenaustauschers

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEITZ, PETER, 87448 WALTENHOFEN, DE KOLESAR, PETER, DR., 87439 KEMPTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee