DE2154462A1 - Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE2154462A1
DE2154462A1 DE19712154462 DE2154462A DE2154462A1 DE 2154462 A1 DE2154462 A1 DE 2154462A1 DE 19712154462 DE19712154462 DE 19712154462 DE 2154462 A DE2154462 A DE 2154462A DE 2154462 A1 DE2154462 A1 DE 2154462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
ions
nickel
baths
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154462
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Anders Dipl.-Ing.; Niklasson Rune John Waldemar Dr.-Ing.; Nynäshamn Forsell (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rederi Nordstjernan AB
Original Assignee
Rederi Nordstjernan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rederi Nordstjernan AB filed Critical Rederi Nordstjernan AB
Publication of DE2154462A1 publication Critical patent/DE2154462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal
    • Y10S210/913Chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/915Fluorine containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/01Waste acid containing iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/01Waste acid containing iron
    • Y10S423/02Sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden
Industrie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere sauren Beizen und sauren galvanischen Bädern, die Eisen-, Chrom- und Nickelionen enthalten, unter Rückgewinnung eines nickelhaltigen Produktes.
In der metallverarbeitenden Industrie werden bekanntlich im Rahmen der verschiedensten Verfahren, beispielsweise zum Zwecke der Ablösung von Hammerschlag, Glühspan und Oxidschichten von Metalloberflächen, saure Lösungen oder Bäder verwendet. Das Beizen von Stahlteilen, beispielsweise Konstruktionselementen, Platten, Röhren und Drähten erfolgt bekanntlich oftmals mit Schwefelsäurebädern. In jüngster Zeit wurde die Verwendung von Chlorwasserstoffsäure zu einer immer wichtiger werdenden Alternative. In der galvanischen Industrie werden des weiteren beispielsweise Lösungen der Chlorwasser-, Phosphor- und Oxalsäure für Oberflächenbehandlungen verwendet. Ein anderes Beispiel für die Verwendung saurer Lösungen in der metallverarbeitenden Industrie ist die anodische Behandlung von Aluminium» in welchem Falle Chromsäurelösungen verwendet werden.
Bezüglich des Volumens der anfallenden Lösungen und Bäder nimmt das Beizen von Stahl eine besondere Bedeutung ein. Wie bereits erwähnt, werden hierzu Schwefelsäure- und Chlorwasserstoffsäurelösungen oder Bäder verwendet. Zum Beizen von Platten und anderen Konstruktionselementen aus rostfreiem Stahl werden jedoch oftmals Salpeter- und Fluorwasserstoffsäurebäder verwendet, da sich mit Schwefel- und Chlorwasserstoffsäure keine Oxide des Chroms auflösen lassen.
209820/1060
Sämtlichen beschriebenen Verfahren, bei denen saure Lösungen verwendet werden, ist gemeinsam, daß Lösungen oder Bäder anfallen, welche abgesehen von noch vorhandener Säure Metallionen oftmals in beträchtlichen Konzentrationen enthalten. Bevor die ge- oder verbrauchten Lösungen oder Bäder aus den metallverarbeitenden Betrieben abgelassen werden, müssen sie daher aufgearbeitet werden, um zu verhindern, daß die Säuren und Metalle in die Natur gelangen.
Zum Beizen von Teilen aus rostfreiem Stahl, beispielsweise Platten aus rostfreiem Stahl werden häufig Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure enthaltende Bäder verwendet, in denen die Konzentration der Salpetersäure bei etwa 50 bis 300 g pro Liter und die Konzentration der Fluorwasserstoffsäure bei etwa 10 bis 60 g pro Liter liegt. Beim Beizprozeß kann beispielsweise ein Band von Stahlplatten mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch das Beizbad geführt werden oder aber die zu beizenden Teile, beispielsweise Platten können eine bestimmte Zeitlang in das Beizbad getaucht werden.
Bis heute nimmt man an, daß der Beizprozeß auf einem punktweisen Angriff durch Salpetersäure beruht, wodurch die Oxidschicht oder Oxidschichten aufgebrochen und von der Metalloberfläche abgelöst werden. Die dem Glühspan oder Hammerschlag (scale) nächstliegende Metallschicht wird durch die Säure gelöst. Der größte Teil des Hammerschiages oder der Glühspanschicht wird jedoch nur auf physikalischen Wege entfernt. Dabei wird die Salpetersäure verbraucht und es werden Stickoxide entwickelt. Auch werden unter Bildung von Wasser Wasserstoff ionen verbraucht. Die Funktion der Fluorwasserstoffsäure ist stöchiometrisch. Da Komplexe von Metallfluoriden erzeugt werden, wird das Gleichgewicht, an dem die Metallionen beteiligt sind, in der
2Ö9820/106Ö
Richtung verschoben, in welcher eine zusätzliche Lösung von Metall und Metalloxid begünstigt wird. Durch die Beizreaktion wird der Hammerschlag und der Glühspan (scales) von der Metalloberfläche entfernt und es wird eine glänzende Metalloberfläche erhalten.
Da die Säurekonzentration infolge des Verbrauches der Säure bei dem sich abspielenden Prozess vermindert wird, nimmt die Wirksamkeit des Beizbades ab. Eine Verstärkung des Beizeffektes läßt sich mit der gleichen Lösung durch Erhöhung der Temperatur oder durch Zusatz frischer Säuren erzielen. Nach einer bestimmten Zeit ist es jedoch erforderlich, ein neues Beizbad zu verwenden und die verbrauchte Lösung oder das verbrauchte Bad zu verwerfen und beispielsweise durch einen Abzugskanal oder dergl. abzulassen. Zum Schütze der Umwelt ist jedoch eine Neutralisation der Beizlösungen und Beizbäder vor ihrer Entfernung aus dem Betrieb e!forderlich.
Es hat sich gezeigt, daß die verbrauchten Beizbäder in der Regel noch bestimmte Säuremengen, beispielsweise 0,1 bis 5 Mole Wasserstoffionen pro Liter und etwa 0,5 bis 5 Mole Gesamtfluorid pro Liter enthalten sowie ferner in der Regel etwa 0,1 bis 3 Mole, öfters 0,5 bis 2 Mole Metall pro Liter Lösung. In der Regel bestehen etwa 801 der Metalle aus Eisen, wobei der Rest aus Chrom (etwa 1Oi) und Nickel (etwa 10%) sowie ferner Molybdän, Mangan und anderen Legierungskomponenten in geringeren Mengen beträgt.
Bis heute wurden ver- oder gebrauchte Beizbäder einfach in den nächsten Abwasserkanal abgelassen. In manchen Fällen wurden die Säuren jedoch neutralisiert und die Metalle in Form ihrer Metallhydroxide durch Zusatz alkalischer Fällmittel ausgefällt.
209820/1060
Fluoride wurden dabei in der Regel in Form von Calciumfluorid entfernt. Ge- und verbrauchte schwefelsäurehaltige Beizlösungen und Beizbäder wurden in der gleichen Weise verworfen oder aufgearbeitet, wobei die Sulfationen in Form von Calciumsulfat (Gips) ausgefällt wurden. Die erhaltenen Niederschläge wurde dann von der wäßrigen Phase abgetrennt, beispielsweise durch Sedimentation in Absetzbecken, worauf die flüssige Phase mittels einer Filterpresse filtriert wurde. Die ausgefällten und abfiltrierten Massen wurden dann in der Regel auf einem Schuttabladeplatz oder einer Müllhalde oder in einem Grubenschacht oder dergl. abgelagert. Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt die Neutralisation der Säuren und die Ausfällung der Metalle gleichzeitig. Infolgedessen ist es nicht möglich die Metalle oder einen Teil der Metalle oder andere Komponenten der verbrauchten Beizlösungen wiederzugewinnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Neutralisation und zur Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere sauren Beizen und sauren galvanischen Bädern, die Eisen-, Chrom- und Nickelionen enthalten, anzugeben, welches es ermöglicht mindestens einen Teil der in den Lösungen oder Bädern enthaltenen Metalle wiederzugewinnen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man die in den ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen enthaltenen ionen selektiv in einem 2-stufigen Verfahren durch Einstellung des pH-Wertes unter Gewinnung eines nickelhaltigen Produktes ausfällen kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere sauren
209820/1060
Beizen und sauren galvanischen Bädern, die Eisen-, Chrom- und Nickelionen enthalten, unter Rückgewinnung eines nickelhaltigen Produktes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem 2-stufigen Verfahren durch Erhöhung des pH-Wertes des aufzuarbeitenden Bades oder der aufzuarbeitenden Lösung zunächst in der ersten Stufe die Eisen- und Chromionen und danach durch weitere Erhöhung des pH-Wertes in der zweiten Stufe die Nickelionen ausfällt.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht somit die Trennung der in den ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen enthaltenen Metallionen unter Gewinnung eines nickelhaltigen Produktes. Das Verfahren der Erfindung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise im Rahmen eines Verfahrens anwenden, bei dem zunächst die Säuren von den Metallionen oder Metallsalzen getrennt werden. In vorteilhafter Weise können dabei die abgetrennten Säurelösungen von neuem den Beizbädern zugeführt oder recyclisiert werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die Beizbäder Bestandteil eines geschlossenen Systemes sein, in dem eine nahezu konstante Konzentration an Säuren und Metallionen im Beizbad oder in der Beizlösung aufrechterhalten wird. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht des weiteren die Gewinnung einer flüssigen Phase, die frei ist von suspendierten Feststoffteilchen wie auch gelösten Säuren und Metallionen, so daß sie ohne Schaden für die Umwelt aus den Betrieben abgelassen werden kann.
Da Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure enthaltende Lösungen und Bäder in der metallverarbeitenden Industrie von besonderer Bedeutung sind, und zwar teilweise aufgrund der relativ großen Volumenmengen, in denen derartige Lösungen und Bäder angelndt werden und andererseits aufgrund der bei ihrer Verwendung anfallenden technischen Probleme, wird die Erfindung im folgenden unter besonderer Bezugnahme auf die Neutralisation und Aufarbeitung der* artiger Lösungen und Bäder beschrieben. Das Verfahren der Erfin-
209820/1060
dung eignet sich jedoch in gleicher Weise zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen die unter Verwendung anderer Säuren bereitet wurden und Eisen-, Chrom- und Nickelionen enthalten.
Die beigefügten Figuren 1 bis 4 dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in:
Fig. 1 ein 7-stufiges Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen, wobei die Stufen 3 bis 7 Gegenstand der Erfindung sind;
Fig. 2 die Säureabtrennung in einem Ionenaustauscher;
Fig. 3 die Löslichkeit verschiedener Metallionen bei verschiedenen pH-Werten und
Fig. 4 die Löslichkeit verschiedener Metallionen bei verschiedenen pH-Werten in Gegenwart von ursprünglichen 25 g Fluoridionen pro Liter Lösung.
Im folgenden soll zunächst das in Fig. 1 scheut is cn dargestellte 7-stufige Verfahren näher beschrieben werden,
Stufe 1: In dieser Stufe werden verbrauchte Beizbäder in Säure-
und Metallsalzfraktionen getrennt, wozu übliche bekannte Methoden angewandt werden, die auf diffusions-, elektrischen oder thermischen Phänomenen beruhen. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die sog. Säurebindung oder Säurezurückdrängung (Acidretardation) erwiesen. Ein solches Verfahren läßt sich beispielsweise mittels eines lonenaustauschharzes in einer Ionenaustauschkolonne durchführen. Es beruht darauf, daß der Durchfluß der Siure durck die Kolonne gegenüber dem Durchfluft der Netallionen verzögert wird, weshalb man auch vom einer "Säureverzögerung" sprechen kann.
209820/1060
Stufe 2: Die in der Stufe 1 anfallende Säurelösung wird in das Beizbad recyclisiert, und zwar nach Zugabe konzentrierter Säure zwecks Einstellung des erforderlichen Säurespiegels. Die Konzentration der zugesetzten Säure entspricht dabei der Menge Säure, die im Beizbad verbraucht wurde und den Verlusten in der Metallsalzlösung.
Stufe 3: Die Metallsalzlösung der Trennungsstufe 1 (oder in dem Falle, indem die Stufen 1 und 2 nicht Bestandteile des Prozesses sind, das ge- oder verbrauchte Beizbad selbst) wird nun teilweise neutralisiert, und zwar durch Zugabe eines alkalischen Stoffes, beispielsweise gebranntem oder gelöschtem Kalk. Die Neutralisation in der Stufe 3 erfolgt dabei in der Weise, durch pH-Wertseinstellung, daß überwiegend Eisen und Chrom in Form der Metallhydroxide ausgefällt werden.
Stufe 4: Die im Verlaufe der Stufe 3 anfallende Suspension wird entwässert, beispielsweise mittels eines Vakuumfilters. Dabei wird ein festes, leicht zu handhabendes, praktisch aus Eisen- und Chromhydroxiden bestehendes Produkt erhalten.
Stufe 5: Die Lösung, die im Verlaufe der Entwässerungsstufe 4 anfällt, wird nunmehr weiter neutralisiert, und zwar durch Zugabe von weiteren alkalischen Fällungsmitteln, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid oder/gebranntem oder gelöschtem Kalk.
/ Ammoniak oder
209820/1060
Stufe 6: Die in der Verfahrensstufe 5 anfallende Suspension wird wiederum entwässert, beispielsweise mittels eines Vakuumfilters. Dabei wird ein festes, leicht zu handhabendes Produkt erhalten, das praktisch aus Nickelhydroxid besteht.
Stufe 7/ Die bei der Entwässerungsstufe 6 anfallende Lösung kann abgelassen werden, da die Konzentrationen an Metallen und Säuren derart vermindert wurden, daß eine Gefärdung der Umwelt nicht mehr erfolgt.
Im folgenden soll das Verfahren der Erfindung im Rahmen eines in ψ vorteilhafter Weise durchführbaren Verfahrens weiter erläutert werden:
1. Die Säure kann von den Metallsalzen beispielsweise nach Verfahren abgetrennt werden, wie sie aus den USA-Patentschriften 3 067 und 3099 529 bekannt sind, in denen eine Säureabtrennung oder ein Säurezurückhalten mit Hilfe von Ionenaustauschern in Koljonnen bekannt ist. Bei Anwendung derartiger Verfahren wird zunächst ein bestimmtes Volumen der sauren Lösung in die Ionenaustauscherkolonne eingeführt, welche ein anionisches Austauschharz enthält, beispielsweise ein stark basisches anionisches Austauschharz von gewöhnlichem oder makroporösem Typ, beispielsweise hergestellt durch Copolymerisation von Styrol und Divinylbenzol und Einführung von " quaternären Ammoniumgruppen in Nitratform.
Das eingespeiste Volumen wird dabei so bemessen, daß der Abfluß aus der Koljonne keine wesentlichen Mengen an Metallionen mehr enthält. Daraufhin wird eine bestimmte Menge einer wäßrigen Spüllösung oder Waschlösung zugegeben, welcher gegebenenfalls HF oder HNO, zugesetzt werden kann. Das Wasser verdrängt dabei im Ionen-
209820/1060
austauscher die Metallsalzlösung,während die Säuren, die bis zu einem bestimmten Grade vom Ionenaustauschharz absorbiert worden sind, später eluiert werden, wie sich beispielsweise aus Fig. 2 ergibt.
Nach Zugabe der sorgfältig berechneten Menge an wäßriger Lösung wird von neuem Beizlösung zugegeben, dann von neuem wäßrige Lösung und dergl. in Form eines cyclischen Verfahrens.
Das die Kolonne verlassende Eluat enthält, wie sich aus Fig. 2 ergibt, alternativ eine hohe Säurekonzentration und eine hohe Metallsalzkonzentration. Durch Anwendung von Ventilen, die beispielsweise durch den pH-Wert gesteuert werden können, oder in beliebiger anderer Weise, kann die Säurefraktion, die nunmehr von der Metallsalzlösung abgetrennt worden ist, in die Beizbäder (2) recyclisiert werden, während die erhaltene Metallsalzlösung in der Verfahrensstufe 3 weiterverarbeitet wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, verschieden saure Lösungen in individueller Weise nach dem Verfahren der Erfindung zu regenerieren.
3. Die in der Verfahrensstufe 1 anfallende Metallsalzlösung oder eine Beizlösung (sofern die Säure nicht regeneriert werden soll) wird in vorteilhafter Weise in einem Fällbottich oder Fälltank aufgefangen, welchem eine Sulfationen enthaltende Lösung, beispielsweise ein verbrauchtes Schwefelsäure-Beizbad oder eine bestimmte Menge Schwefelsäure zugeführt wird, worauf eine vorberechnete Menge eines alkalischen Fällungsmittels zugesetzt wird, beispielsweise gelöschter Kalk.
Im Falle der Ausfällung von Eisen, Chrom und Nickel in einer von Fluoriden freien Lösung lassen sich die drei Metalle aufgrund ihrer verschiedenen käxitxgak Löslichkeitsprodukte besonders leicht abtrennen. So liegt die Löslichkeit von Fe , Cr und Ni in
209820/1060
Lösungen von 2O0C bei einem mMol/Liter bei einem pH-Wert von 2,8; 4,9 bzw. 9,8.
Werden demgegenüber Lösungen verarbeitet, die zusätzlich Fluoridionen enthalten, so liegt ein etwas komplizierteres System vor, bei dem auch die Stabilitätskonstanten der Metallfluoridkomplexe in Betracht zu ziehen sind. Die bei Lösungen mit Fluoridionen auftretenden Effekte ergeben sich aus den Fig. 3 und 4.
In Fig. 3 ist die Löslichkeit verschiedener Metallhydroxide ohne Einfluß von Fluoriden dargestellt, wohingegen in Fig.4 die Ergebnisse von Ausfallungsversuchen dargestellt sind, die mit W Lösungen erhalten wurden, die pro Liter 25g Fluoridionen enthielten.
Die Menge an Fällungmittel wird dabei so eingestellt, daß eine Ausfällung der Eisen- und Chromionen erfolgt und die Nickelionen in Lösung verbleiben.
Erreicht wird dies durch Ausfällung bei einem pH-Wert, der durch Vorversuche ermittelt wurde und welcher bis zu einem gewissen Grade etwas von der Menge der vorhandenen Fluoridionen abhängt.
Zweckmäßig wird dabei innerhalb eines pH-Wertsbereiches von 2 bis ^ 9, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 2 bis 5 und insbesondere innerhalb eines Bereiches von 2 bis 4 gearbeitet.
Gleichzeitig mit den Metallhydroxiden wird z.B. Calciumfluorid ausgefällt. Die Zugabe von Sulfationen erfolgt um eine gleichzeitige Ausfällung von Calciumsulfat (Gips) zu erreichen, weshalb die Gesamtmenge an erforderlichem Calciumhydroxid bestimmt wird durch den End-pH-Wert, die Menge an Fluorid und die Menge an zugesetzten Sulfationen. Die im Einzelfalle notwendige Menge,
209820/1060
die außer den im Einzelfalle angewandten Arbeitsbedingungen unter anderem von der Qualität des verwendeten Fällungsmittels abhängen kann, läßt sich leicht durch einen Vorversuch ermitteln.
In vorteilhafter Weise kann beispielsweise die Einstellung aufgrund von pH-Werten erfolgen, und zwar auf Basis von Vorversuchen. Des weiteren kann beispielsweise eine colorimetrische Analyse zur Steuerung des Verfahrene herangezogen werden, um den Endpunkt zu ermitteln.
Der bei gleichzeitiger Ausfällung des Ca^lciumsulfates (Gipses) erhaltene Niederschlag läßt sich leichter entwässern. Der Filtrierwiderstand ist geringer und der Trockengehalt des Filterkuchens ist höher. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Konzentration an Sulfationen oberhalb 20 g pro Liter, vorzugsweise oberhalb 40 g pro Liter liegt. Eine besonders leichte Entwässerung wird dann erreicht, wenn die Ausfällung bei erhöhter Temperatur erfolgt, insbesondere bei Temperaturen oberhalb 300C, vorzugsweise oberhalb 500C.
Die in der Verfahrensstufe 3 im Ausfällbottich oder Ausfälltank anfallende Suspension kann in vorteilhafter Weise beispielsweise mittels eines Vakuumfilters entwässert werden. Gegebenenfalls kann der Filterkuchen gewaschen werden, um die Ausbeute an beispielsweise Nickel in der folgenden Verfahrensstufe zu erhöhen.
5. Die in der ersten Entwässerungsstufe (Verfahrensstufe 4) anfallende Lösung wird in einem weiteren Ausfällbottich oder Ausfälltank aufgefangen und mit einem alkalischen Fällungsmittel versetzt. Die Menge des zugesetzten Fällungsmittel wird derart berechnet, daß eine praktisch vollständige Ausfällung der noch vorhandenen Metallionen, wie Nickelionen erfolgt. Besonders geeignete Fällungsmittel für diese Verfahrensstufe sind beispielsweise
209820/10GÖ
Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Ausfällung bei einem pH-Wert von mindestens
5. jedoch nicht höher als 11 (im Hinblick auf den verwendeten Behälter) vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 bis 10 durchzuführen. Die im Einzelfalle erforderliche Menge an Fällungsmittel zur Erzielung des günstigsten pH-Wertes läßt sich leicht durch Vorversuche ermitteln.
6. Die im Ausfällbottich oder Ausfälltank der Stufe 5 anfallende Suspension kann in irgendeiner geeigneten Vorrichtung, beispielsweise mittels eines Vakuumfilters entwässert werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens. erfolgt die Entwässerung in Gegenwart eines oder mehrerer PoIyelektrolyte. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zwei Polyelektrolyten erwiesen, die so ausgewählt worden sind, daß sie miteinander unter Bildung eines Copolymeren reagieren, das die suspendierten Partikel in seiner Netzwerkstruktur einschließt, und zwar unter Bildung kompakter und leicht zu entwässernder Flocken oder PartiÄ.
Der in dieser Verfahrensstufe anfallende Filterkuchen besteht praktisch aus Nickelhydroxid, das nach Trocknen oder Calzinieren oder einer anderen Aufarbeitung zur Herstellung von rostfreiem Stahl verwendet werden kann.
7. Die wäßrige Lösung, die nach der zweiten Fällungsstufe anfällt, enthält nur Spuren von Metallen sowie nur geringe Mengen an Fluorid-, Sulfat- und Nitrationen. Die Lösung kann deshalb ohne Gefahr für die Umwelt verworfen werden.
209820/1060
8. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird in der Verfahrensstufe 5 als Fällungsmittel Kaliumhydroxid verwendet. Auf diese Weise ist es möglich Kaliumnitrat zu gewinnen, und zwar durch Abkühlung oder Eindampfen der Lösung, wobei das Kaliumnitrat auskristallisiert und in einer folgenden Verfahrensstufe, beispielsweise durch filtrieren auf einem Vakuumfilter abgetrennt werden kann.
9. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird Kaliumhydroxid als einziges Fällungsmittel während des gesamten Verfahrens verwendet. In diesem Falle kann Calciumfluorid durch Ausfällung mit Calciumhydroxid isoliert werden, worauf das Kaliumnitrat in der beschriebenen Weise isoliert werden kann.
Durch die Erfindung werden die im folgenden im einzelnen aufgeführten technischen Vorteile erreicht:
1. Durch Zugabe von Alkali zu den Beizlösungen oder Beizbädern werden die Metallionen ausgefällt. Durch Aufteilung des Verfahrens in zwei Stufen läßt sich in der zweiten Verfahrensstufe ein primär oder hauptsächlich aus Nickelhydroxid bestehender Niederschlag erhalten. Dieser Niederschlag kann in ökonomischer Weise zu Nickeloxid veiterverarbeitet werden, im Gegensatz zu einem aus Eisen-, Chrom- und Nickelhydroxiden bestehenden Niederschlag.
2. Der Hauptteil der Neutralisation und der Ausfällung kann mittels einer billigen und leicht zugänglichen Chemikalie, nämlich gelöschtem Kalk durchgeführt werden.
3. Durch Verwendung von Calciumionen zur Ausfällung können gleichzeitig Calciumfluorid un-d Calciumsulfat ausgefällt werden, wodurch
209820/1060
verhindert wird, daß Fluoridionen und Sulfationen in den Abwasserkanal gelangen. Da die Fluoridionen durch Calcium gebunden werden, wird die Ausfällung in den folgenden Verfahrensstufen erleichtert.
4. Die erste Fällung, d.h. die Fällung der ersten Fällstufe kann durch Verwendung des Kalkes Gangart enthalten und ausgefälltes Calciumsulfat, wodurch die Filtrierbarkeit des Niederschlages erleichtert wird.
5. Die zweite Fällung, d.h. die Fällung der zweiten Fällstufe P ist nicht durch Calciurafluorid, Calciumsulfat oder Gangart des
Kalkes verunreinigt.
6. Durch die Säureregenerierung wird Säure zurückgewonnen, die im Verfahren recyclisiert werden kann. Dies gilt insbesondere für Salpetersäure. Im übrigen können konstante Beizbedingungen in den Beizbädern aufrechterhalten werden.
7. Durch Zugabe von chemischen Hilfsmitteln zum Ausfällmedium vor der Entwässerung in Stufe 6 läßt sich ein höherer Trockengehalt im ausgefällten Niederschlag erzielen als es sonst möglich wäre.
* Die Kombination von Säureregenerierung, Ausfällung in zwei Stufen und Schlammbehandlung mit Sulfat in Stufe 1 sowie mit Koagulierungshilfsmittel in Stufe 2 stellt somit eine besonders vorteilhafte Verfahrensweise dar.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
209820/1060
Beispiele
1. Im Rahmen von Laboratoriumsversuchen wurde eine Lösung verwendet, die bezüglich Fe 0,4 molar, bezüglich Cr 0,10 molar, bezüglich Ni 0,05 molar, bezüglich H 2 molar, bezüglich F (Gesamtfluoridgehalt) 1,5 molar und bezüglich NO^" 2,15 molar war.
Die Abtrennung der Säure von den Metallionen erfolgte in einer üblichen Ionenaustauseherkolonne mit einem Volumen von 50 ml und einer Höhe von 580 mm. Die Kolonne war mit einem stark basischen Anionenaustauscherharz von 20 bis 50 Maschen vom Styrol-Divinylbenzoltyp mit quaternären Ammoniumgruppen gefüllt.
In jedem Versuchszyklus wurden 20 ml Testlösung in die Kolonne eingeführt, worauf 60 ml destilliertes Wasser als Eluierungsmittel in die Kolonne eingeführt wurden.
Zunächst wurde eine Säurefraktion eines Volumens von 18 ml abgezogen, die enthielten: 1,44 Mole pro Liter H ; 0,44 Mole pro Liter F"; 1,44 Mole pro Liter NO3"; 0,10 Mole pro Liter Fe3+; 0,02 Mole pro Liter Cr3+ und 0,01 Mole pro Liter Ni2+.
Die Ausbeute an H lag somit bei etwa 66t, wohingegen etwa 241 der Metallsalze in dieser Fraktion vorlagen.
Aus Figur 2 ergeben sich die Konzentration in Eluat an den wichtigen Ionen als Funktion des Volumens des Eluates aus einem Testzyklus dieses Versuches.
209820/1060
2. Zur Durchführung weiterer Laboratoriumsversuche wurde eine verbrauchte Beizlösung aus einem Salpetersäure-Fluorwasserstoffsäurebad verwendet. Es wurden steigende Mengen an Calciumhydroxid zugesetzt, wodurch ein Niederschlag aus Eisen- und Chromhydroxid erhalten wurde.
Es wurden die Metallionenkonzentrationen in der Lösung in Abhängigkeit vom pll-liert ermittelt.
Die für einen Versuch typischen Ergebnisse sind in Figur 4 aufgezeichnet. Des weiteren sind die für einen Versuch typischen Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Konzentration
Fe3+ Cr3+
3,6 g/l
Ni2 +
Ausgefällte
in
Fe3+
Niederschlagsmenge
Cr3+ Ni2+
,6 13
Ausgangs
lösung
61 0,9 4,6 ,7 21 ,0
pH 2,5 1,5 0,3 4,0 97,5 73 ,8
pH 3,1 0 3,6 100 91
3. Im Laboratoriumsmaßstab wurden aus verbrauchten Beizen Metallionen bei verschiedenen Temperaturen ausgefällt. Dabei wurde der spezifische Filtrierwiderstand der Niederschläge in üblicher Weife se ermittelt.
Zur Durchführung der Versuche wurde eine Ausgangslösung verwendet, die pro Liter Lösung enthielt: 36 g Fe ; 6,4 g Cr ; 5,3 g Ni ; 9,8 g F", 115 g NO3" und 40 g SO4 2".
Die Ausfällung wurde bei einem pH-Wert von 2,8 unterbrochen. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
209820/1060
Ausfällungstempe- Spez. Filtrierwiderrat ur in 0C stand in m-2
30 ■*■ «»
50 0,87 · 1014
70 0,89 · 1014
4. Im Laboratoriumsmaßstab wurden weitere Ausfällungsversuche mit einer verbrauchten Beizlauge durchgeführt, welcher verschiedene Konzentrationen an Sulfationen zugesetzt wurden (verbrauchte Schwefelsäurebeizlauge).
Es wurden in üblicher Weise die spezifischen Filtrierwiderstände der Fällungsprodukte ermittelt.
Die Versuche wurdenbei 50°C durchgeführt und bei einem pH-Wert von 2,8 unterbrochen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Konzentration g/l Cr3+ Ni2+ F- So4 2- NQ3" Spez. 1 Filtrierwiderstand m"2
Fe3+ 7,1 6,5 12,2 0 143 0
39,4 6,8 5,9 11,0 20 129 0 -*■ OO . 1014
37,5 6,4 5,3 9,8 40 115 ,19 · 1014
35,7 6,1 4,6 8,6 60 101 ,87 · 1014
33,8 ,14 '
5. In einer weiteren Versuchsreihe wurden Ausfällungen in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wurde Calciumhydroxid bis zu verschiedenen End-pH-Werten für die Ausfällung von Eisen- und Chromoxid zugesetzt. In der zweiten Fällungsstufe wurden verschiedene Alkalien für die Ausfällung des Nickelhydroxides
209820/1060
verwendet. Die Konzentration an Fällungsmittel wurde bestimmt durch Unterbrechung der Ausfällung bei einem pH-Wert von 7.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, welche mit der unter Punkt 2 angegebenen Tabelle in Verbindung steht.
Fällstufe I Fällungs g Fällstufe II Zusammensetzung Schlages des Mieder- J3CaF2
End-pH-Wert mittel Fällungs g I2 Fe(OH)3 in % 48
Ca(OH)2 77 mittel Ni(OH] 13 Cr(OH; 34
2,5 Il 91 Ca(OH)2 39 30 0 9 0
3,1 Ca(OH)2 77 II 25 61 26 5 0
2,5 11 91 NaOH 30 57 O 17 0
3,1 Ca(OH)2 77 ti 19 92 26 8 0
2,5 Il 91 KOH 21 57 0 17
3,1 It 14 92 8
6. In einer weiteren Versuchsreihe wurden die Entwässerungseigenschaften des im Verlaufe der Fällstufe II erhaltenen Niederschlages untersucht, und zwar unter verschiedenen Bedingungen. Der Niederschlag II, der im wesentlichen aus Ni(OH)2 bestand, ließ sich praktisch ohne Konditionierung nicht filtrieren, unabhängig von dem angewandten Herstellungsverfahren.
In einem Konditioniertest wurden 4 ml einer 0,1 !igen Lösung eines kationischen Polyelektrolyten (d.h. eines Polyamines) und eine äquivalente Menge einer Lösung eines anionischen Polyelektrolyten (d.h. eines Polyacrylamides) nacheinander zu 200 ml einer Suspension mit einem Trockengehalt von 10 g pro Liter zugesetzt. Die Suspension wurde nach jeder Zugabe gerührt. Der spezifische Filtrierwiderstand des Niederschlages wurde dann
209820/1060
in üblicher Weise bestimmt. Bei einem Druckabfall von 4,7 χ 1O4 N/m2 (380 min Hg) wurde ein spezifischer Filtrierwiderstand von 0,55 χ 10 m erhalten, was bedeutet, daß der Niederschlag in technischem Maßstab unter Verwendung eines Vakuumfilters üblicher Größe entwässert werden kann.
7. Nach der Ausfällung der Metallionen, Gips und Calciumfluorid in den Stufen I und II wurde eine wäßrige Lösung erhalten, die von Verunreinigungen praktisch frei war. Die Konzentration verschiedener Ionen in der wäßrigen Lösung ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
pH-Wert 7-8
F~ (Gesamt), ppm <20
Schwermetalle, ppm -10
NO3", g/l -35
SO4, gfl. ~ 1
209820/1060

Claims (10)

  1. - 20 PATENTANSPRÜCHE
    [1.; Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere sauren Beizen und sauren galvanischen Bädern, die Eisen-, Chrom- und Nickelionen enthalten, unter Rückgewinnung eines nickelhaltigen Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem 2-stufigen Verfahren durch Erhöhung des pH-Wertes des aufzuarbeitenden Bades oder der aufzuarbeitenden Lösung zunächst in der ersten Stufe die Eisen- und Chromionen und danach durch weitere Erhöhung des pH-Wertes in der zweiten Stufe die Nickelionen ausfällt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe des Verfahrens den pH-Wert auf 2 bis 9 einstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Stufe des Verfahrens den pH-Wert auf 6 bis einstellt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe des Verfahrens den pH-Wert auf 2,5 und in der zweiten Stufe des Verfahrens auf 7 bis 10 einstellt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisen- und Chromionen in der ersten Stufe mit
    Calciumhydroxid ausfällt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Nickelionen in der zweiten Stufe mit Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid ausfällt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    209820/1060
    die Eisen- und Chromsalze in der ersten Stufe bei Temperaturen oberhalb 300C, insbesondere oberhalb SO0C ausfällt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem in der zweiten Stufe ausgefällten nickelhaltigen Produkt ein die Entwässerung des Produktes erleichterndes Mittel zusetzt oder die Ausfällung in Gegenwart eines solchen Mittels durchführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
    als die Entwässerung des nickelhaltigen Produktes erleichterndes Mittel einen oder mehrere Polyelektrolyte verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Entwässerung des nickelhaltigen Produktes erleichterndes Mittel einen kationischen und einen anionischen PoIyelektrolyten verwendet.
    209820/1060
DE19712154462 1970-11-03 1971-11-02 Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie Pending DE2154462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14826/70A SE351444B (de) 1970-11-03 1970-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154462A1 true DE2154462A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=20299730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154462 Pending DE2154462A1 (de) 1970-11-03 1971-11-02 Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3800024A (de)
CA (1) CA957156A (de)
DE (1) DE2154462A1 (de)
FR (1) FR2112428B1 (de)
GB (1) GB1356835A (de)
IT (1) IT942770B (de)
SE (1) SE351444B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406408A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen aus sauren waessrigen loesungen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009101A (en) * 1973-03-29 1977-02-22 Kayabakogyo-Kabushiki-Kaisha Recycle treatment of waste water from nickel plating
US4170554A (en) * 1973-12-26 1979-10-09 United Aircraft Products, Inc. Wastewater treatment method
GB1454933A (en) * 1974-10-12 1976-11-10 Tioxide Group Ltd Process for the treatment of acidic waste liquid containing dissolved salts
US3959132A (en) * 1974-10-25 1976-05-25 Galson Technical Services, Inc. Methods for removing fluoborates from aqueous media
US4104159A (en) * 1975-01-27 1978-08-01 Masakuni Kanai Method of separation of fluoride ion from water
AU496809B2 (en) * 1975-04-02 1978-11-02 Inco Limited Process forthe recovery of metals from solution
CA1053914A (en) * 1975-04-29 1979-05-08 Victor A. Ettel Metal recovery from sulfate solutions
US4008162A (en) * 1975-08-05 1977-02-15 Dart Industries Inc. Waste treatment of fluoroborate solutions
US4045339A (en) * 1975-08-05 1977-08-30 Dart Industries Inc. Waste treatment of fluoroborate solutions
US4025430A (en) * 1976-01-12 1977-05-24 Amax Inc. Removal of metal ions from waste water
US4032466A (en) * 1976-04-16 1977-06-28 Basf Wyandotte Corporation Acid cleaner and process for disposal thereof
DE2841271C3 (de) * 1978-09-22 1981-11-19 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen
US4303704A (en) * 1980-05-19 1981-12-01 Courduvelis Constantine I Selective removal of copper or nickel from complexing agents in aqueous solution
US4343706A (en) * 1980-08-04 1982-08-10 Purdue Research Foundation Method of removing heavy metals from industrial waste streams
EP0076094A3 (de) * 1981-09-29 1983-08-24 Rtr Riotinto Til Holding S.A. Extraktionsverfahren
AT372987B (de) * 1981-12-02 1983-12-12 Voest Alpine Ag Verfahren zum rueckgewinnen von metallen aus ihren sauren salzloesungen
DE3230603A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur behandlung abgearbeiteter beizpasten
FI67409C (fi) * 1983-01-25 1985-03-11 Outokumpu Oy Foerfarande foer regenerering av betningssyror
LU84923A1 (fr) * 1983-07-19 1985-04-17 Metallurgie Hoboken Procede pour defluorer une solution acide de sulfate
US4579721A (en) * 1984-08-03 1986-04-01 Getty Oil Company Process for recovering metals from waste
US4680126A (en) * 1986-02-18 1987-07-14 Frankard James M Separation and recovery of reusable heavy metal hydroxides from metal finishing wastewaters
AT395312B (de) * 1987-06-16 1992-11-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von saeure aus metallhaltigen loesungen dieser saeure
EP0377766B1 (de) * 1989-01-13 1992-11-25 industrie automation Sondertechnik GmbH &amp; Co Verfahren zur Vermeidung von Schwermetallsondermüll bei der Dekontaminierung natürlicher und technischer Schlämme, thermischer Rückstände und Böden
US5128047A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 Rhone-Poulenc Inc. Sequential separation of metals by controlled pH precipitation
US5158686A (en) * 1991-02-25 1992-10-27 Envar Services, Inc. Impurity removal process and apparatus
WO1993002227A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Eco-Tec Limited Process and apparatus for treating fluoride containing acid solutions
US5262063A (en) * 1992-05-14 1993-11-16 Elf Atochem North America, Inc. Multiple-stage precipitation process for heavy metals in aqueous solution
US5320759A (en) * 1992-06-11 1994-06-14 Hazen Research, Inc. Selective recovery of heavy metals using xanthates
US5443619A (en) * 1994-10-04 1995-08-22 North American Palladium Ltd. Process for extracting metals from solution
SE504959C2 (sv) * 1995-03-03 1997-06-02 Kemira Kemi Ab Förfarande för rening av metallinnehållande lösningar, som innehåller järn- och zinksalter
JP2912226B2 (ja) * 1996-04-19 1999-06-28 日本電気環境エンジニアリング株式会社 排水の処理方法
EP0909335B1 (de) 1996-05-20 2000-08-09 Apex Residue Recovery Inc. Aufarbeitung von flugstaub/apc reststoffen einschliesslich die abtrennung von bleisälzen
FI119248B (fi) * 2001-03-09 2008-09-15 Metso Paper Inc Prosessi ja laitteisto metallikappaleen peittaamiseksi hitsauksen jälkeen
FI115533B (fi) * 2001-06-29 2005-05-31 Outokumpu Oy Menetelmä metallien poistamiseksi vesiliuoksista kalkkisaostuksella
IL200860A (en) 2009-09-10 2015-07-30 Green Future Ltd Galvanic wastewater treatment and the production of iron oxide sized nanoparticles
WO2021105215A1 (en) 2019-11-28 2021-06-03 Scanacon Ab Metal recovery method
SE2150867A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-03 Scanacon Process step in a metal recovery system
FR3143829A1 (fr) * 2022-12-20 2024-06-21 Orano Recyclage Procédé de traitement d’une solution aqueuse acide comprenant des ions fluorures et des radionucléides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US913708A (en) * 1907-04-03 1909-03-02 Ontario Nickel Company Ltd Process of separating metals in solution.
US2639222A (en) * 1949-11-22 1953-05-19 Marblehead Lime Company Treatment of acid waste liquors
US2798802A (en) * 1954-05-27 1957-07-09 Chemical Construction Corp Method for the treatment of waste ferrous sulfate liquors
US3097064A (en) * 1961-03-13 1963-07-09 Lloyd Donald W Recovery of values from pickling liquor
US3268071A (en) * 1962-08-22 1966-08-23 Ca Nat Research Council Process for the separation of solids by agglomeration
GB1082410A (en) * 1963-12-26 1967-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd An electrolytic descaling method
US3321649A (en) * 1964-12-28 1967-05-23 Shell Oil Co Separation of suspended solids by cationic polymeric flocculants
GB1210503A (en) * 1966-11-14 1970-10-28 Brandhurst Company Ltd Improvements in or relating to the recovery of constituents from nickel alloy scrap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406408A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen aus sauren waessrigen loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356835A (en) 1974-06-19
US3800024A (en) 1974-03-26
CA957156A (en) 1974-11-05
IT942770B (it) 1973-04-02
SE351444B (de) 1972-11-27
FR2112428B1 (de) 1976-04-02
FR2112428A1 (de) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154462A1 (de) Verfahren zur Neutralisation und Aufarbeitung von ge- oder verbrauchten Bädern oder Lösungen der metallverarbeitenden Industrie
DE60007169T2 (de) Verfahren zur laugung bei umgebungsdruck für die gewinnung von nickel und kobalt aus limonit- und saproliterzen
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE69006183T2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung eines Nichteisenmetalles.
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
EP1521864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von metall-beizbädern
DE3227240A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien
DE2055833A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen
DE1583864A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Bestandteilen aus Metallabfaellen,Schrott u.dgl.
DE1496907A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE2732854C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten chromhaltiger Vanadinschlacken
DE60006595T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung
DE2048445C3 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE2804908B2 (de) Verfahren zur verbesserten Füllung von Sulfaten unter Rückgewinnung von Natriumcarbonatlösungen aus alkalischen Auslauglösungen
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE3607998A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von hydroxylamin oder dessen salze enthaltenden abwaessern
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE2621144B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allen
DE3816278A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von verbrauchten beizbaedern
DE3526491A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von vanadinhaltigen altkatalysatoren
DE2836641A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rheniumverbindungen aus rheniumhaltigen loesungen
DE2243570A1 (de) Verfahren zum extrahieren von uran
DE1592499C (de) Verfahren zum Gewinnen von mindestens einem Metallchlorid aus einer Metallchloride enthaltenden Lösung
DE2607956C2 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner Zinkverbindungen aus technischen, insbesondere As-haltigen, Materialien durch ammonialkalische Solventextraktion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee