EP1691657B1 - Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrger t sowie kombina tion eines kehrger tes mit einer basisstation - Google Patents

Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrger t sowie kombina tion eines kehrger tes mit einer basisstation Download PDF

Info

Publication number
EP1691657B1
EP1691657B1 EP04804702A EP04804702A EP1691657B1 EP 1691657 B1 EP1691657 B1 EP 1691657B1 EP 04804702 A EP04804702 A EP 04804702A EP 04804702 A EP04804702 A EP 04804702A EP 1691657 B1 EP1691657 B1 EP 1691657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping device
cleaning
sweeping
base station
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04804702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691657A1 (de
Inventor
Dieter Kalemba
Birgit Gawlik
Jörg Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP11196159.5A priority Critical patent/EP2436296B1/de
Publication of EP1691657A1 publication Critical patent/EP1691657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691657B1 publication Critical patent/EP1691657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/028Refurbishing floor engaging tools, e.g. cleaning of beating brushes

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled sweeper with a base station according to the features of the preamble of claim 1.
  • Sweepers of the type in question are known. So is in the DE 44 14 683 A1 a sweeping machine is described and illustrated, which is provided with a device for receiving dust, debris or the like from a surface to be cleaned with sweeping brushes and a receiving chamber for recorded dirt.
  • This sweeping device can be interconnected with a suction device for emptying the receiving chamber.
  • the sweeping device known from the aforementioned patent application is designed as a hand-held or stalk-guided device having an electric motor for driving the sweeping brushes.
  • self-propelled sweeping devices such as sweeping robots are known which autonomously work larger surfaces, especially hard surfaces clean with sweeping brushes and keep the collected dirt in a recording. In this regard, for example, on the DE 102 42 257 A1 directed.
  • a sweeping device in which a liquid application device is arranged, which provided in the direction of travel behind the sweeping brush and another behind it still provided dehumidifying device.
  • the invention is concerned with the task of designing a self-propelled sweeper with a base station advantageous.
  • a complete cleaning especially hard floors is possible.
  • the sweeping is followed by a damp mop. It is thereby possible a complete cleaning.
  • the individual components of the sweeping device - sweeping device, liquid application device and dehumidifying device - preferably work simultaneously. It is also conceivable, however, a solution in which individual modules can be added as needed.
  • the specified solution also results in a novel process for cleaning hard floors, especially in the household sector, wherein first swept in a single operation, hereafter a liquid application to the hard floor and finally takes the recording of the offset with liquid particles liquid film.
  • a cleaning roller is arranged in front of the dehumidifying device, by means of which the soil moistened by the liquid application device is mechanically processed. So even stubborn dirt on the hard floor can be eliminated in one operation.
  • the cleaning with such, preferably driven by an electric motor rotating cleaning roller leads without multiple forward and backward movement of the sweeping device over the area to be cleaned to very good results.
  • the cleaning roller is preferably covered with a cleaning cloth.
  • the cleaning roller may also be a bristle roller.
  • the cleaning roller rotates with a relative to the travel speed of the sweeper higher relative speed relative to the ground.
  • a rotational speed of the cleaning roller of more than 500 rpm, such as about 2000 rpm, is given.
  • the liquid application device arranged behind the sweeping brush in the direction of travel serves to wet the soil with cleaning liquid, for which purpose the liquid application device preferably has a metering gap oriented transversely to the direction of travel.
  • the liquid application device is formed by a plurality of application nozzles arranged side by side transversely to the direction of travel.
  • the liquid output can be gravity assisted by opening and closing a valve.
  • the liquid is dispensed by pumping, such as by Arrangement of a metering pump, such as a mini-diaphragm pump.
  • the targeted application of a small amount of cleaning liquid for wetting the soil is sufficient.
  • the order is preferably from 0.25 to 1 liter, more preferably 0.5 liter per 10m 2 .
  • the fresh water tank and possibly provided waste water tank can be dimensioned relatively small. If necessary, apply more cleaning fluid to heavily soiled areas
  • a suction device can be provided with a, an air flow generating suction / blower motor and a shutdown sheath.
  • the dehumidifying device is designed as a wipe.
  • a wipe may in this case be a cloth which is stretched in the bottom area of the sweeper.
  • the wipe is arranged circumferentially.
  • wraparound wipe can be used much longer, as this can absorb more liquid than a bottom-mounted wiper due to its greater length.
  • the wraparound wipe can be dehumidified by squeezing, whereby the liquid emerging in this case is taken up in a collecting container.
  • a collecting container for example, two rollers are provided, between which the wipe is moved through.
  • the sweeping device such as a sweeping robot operated by a battery.
  • both the rotating sweeping brush and the cleaning roller and the dehumidifying device, in particular the rotating wipe is driven, further, for example, via an integrated electronics dosing of the liquid output is adjustable.
  • This electronics can be used to trigger the pump or valve to dispense the liquid at intervals adjusted to the desired dosage.
  • the arrangement of a known dirt sensor is conceivable, by means of which the output quantity of the liquid is automatically adjusted in accordance with the determined degree of soiling of the hard floor to be cleaned.
  • This dirt container can either be removed and emptied after the cleaning process or vacuumed with the help of a vacuum cleaner.
  • DE 4414 683 A1 Reference is hereby made, the content of which is hereby incorporated in full into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent application in claims of the present invention.
  • a cleaning device in the base station can also be used in dry sweepers as known from the prior art described above.
  • a sweeper which downstream of a dry machining has a wet processing device according to the invention described above.
  • a cleaning of the tillage devices of the device in an advantageous manner during a parking position of the sweeper in the base station optionally in addition to a charging of the device-side accumulator, a cleaning of the tillage devices of the device.
  • any adhering dirt residues on the sweeping brush and / or on the dehumidifying device are advantageously removed in the parking position of the device.
  • a cleaning device for the cleaning roller is provided in the base station.
  • the cleaning device consists of a cleaning brush, wherein further a plurality of cleaning brushes are provided which associated with the individual cleaning components of the device interact with these.
  • the cleaning brush partially immersed in a cleaning liquid or is wetted with such, according to which a wet cleaning of the cleaning components of the device is feasible
  • the cleaning device is arranged in the bottom of a receiving space of the base station for the sweeper, such as in the form of a Underfloor cleaning device, wherein a plurality of cleaning brushes are arranged in a, a cleaning fluid-containing pan, which is run over by the device under the edge-side support of the tub.
  • a liquid reservoir is provided for filling a tank of the sweeper.
  • This sweeper tank stores a cleaning fluid used for damp cleaning a hard floor.
  • this tank is refilled in the parking position of the device via the station-side liquid reservoir.
  • This filling can be automated, for example, by docking the device-side tank to the Müsstechniks-Vorräts practicer.
  • the device-side tank can for this purpose have a self-closing valve.
  • a receptacle for dirty water is provided in the base station.
  • the container receiving the collected dirty water is more preferably automatically emptied, for example, by docking and gravity assisted.
  • FIGS. 1 and 2 show a sweeping device 1 according to the invention in the form of an automatically movable cleaning robot with a chassis 2 and a chassis 2 covering the cover 3, as shown in DE 102 42 257 A1 as a ground dust collecting device is known.
  • the content of this patent application is hereby incorporated in full into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent application in claims of the present invention.
  • the autonomously operating sweeping device 1 has two electric motor driven Verfahrh 4.
  • a liquid application device 10 is provided behind the sweeping brush 6 or the dirt ramp 8 - viewed in the direction of travel r - .
  • This has a tank 11 for storing a cleaning liquid, which opens in the area of the bottomed by the sweeping brush 6 and the dirt ramp 8 Chassisteils 12 in a direction transverse to the direction r dosing gap 13.
  • This metering gap 13 can be opened and closed via a valve 14.
  • the release of liquid takes place after opening the valve 14 with gravity support.
  • a configuration is also conceivable in which the liquid is supplied via a metering pump. Furthermore, a dosage of the liquid dispensing is provided. This dosage can be done manually via a regulator.
  • the metering can also take place with the aid of an electronic evaluation unit.
  • the liquid application device 10 downstream of a cleaning roller 15 is provided, which extends equal to the sweeping brush 6 transversely to the direction of travel r and is rectified with respect to their direction of rotation to the sweeping brush 6.
  • the cleaning roller 15 is a bristle roller for mechanical brushing of the hard floor 7 moistened by the liquid applicator 10.
  • the rotational speed, in particular of the cleaning roller 15, is selected such that it rotates with a relative speed, which is higher relative to the hard bottom 7, in comparison with the travel speed of the sweeper 1.
  • both the cleaning roller 15 and the sweeping brush 6 preferably rotate at a speed of about 1000 rpm.
  • the cleaning roller 15 may also be covered with a cleaning cloth 16.
  • a dehumidifying device 17 is provided for receiving the dirty water located on the hard floor 7.
  • This dehumidifying device 17 may be a suction device, for which purpose a non-illustrated suction fan is arranged in the sweeping device 1. This is assigned to a liquid separator.
  • the dehumidifying device 7 may also be formed in the simplest manner by a wiper 18 spanned under the chassis bottom 12, which is set according to receiving a larger amount of liquid.
  • the rotational speed of this endless wipe is set low.
  • This alternative solution can be used much longer, since such a circumferential wiper 18 can absorb more liquid due to its greater length.
  • the rotating wipe 18 is dehumidified by squeezing, including two additional rollers 20 are provided, between which the wiper 18 is performed by means of these rollers 20, the wiper 18 is wrung out, wherein the liquid emerging in this case is received in a collecting container 21.
  • a cleaning roller 15 and a final dehumidifying device 17 in a device is a simplified and also hygienic complete cleaning of a hard floor accessible.
  • a coarse dirt pickup is done by sweeping, only a relatively low Nüsstechniks Committee is required for conventional wet cleaning for subsequent wet cleaning.
  • about 1 liter of cleaning fluid is sufficient for an area of about 20 square meters to be cleaned. Accordingly small, the tank 11 and the collecting container 21 can be dimensioned, which in turn leads to a compact design of the sweeping device 1.
  • the electric motors for the sweeping brush 6, the cleaning roller 15 and the drive for the rotating wiper 18 are operated via a battery 22 shown only schematically, via which a power supply of a control unit, for example, to control the valve 14 in the metering gap 13 can be achieved.
  • the base station 23 may have a cleaning device 31 for self-cleaning of the sweeping device 1, for which purpose in the base station 23 a bottom filled with a cleaning liquid 30 trough 24 is provided, via which the sweeping brush 6, the cleaning roller 15 and optionally the wiper 18 at tub edge side support of the sweeping device 1 hover over the Verfahr 1993 4.
  • a cleaning device 31 for self-cleaning of the sweeping device 1 for which purpose in the base station 23 a bottom filled with a cleaning liquid 30 trough 24 is provided, via which the sweeping brush 6, the cleaning roller 15 and optionally the wiper 18 at tub edge side support of the sweeping device 1 hover over the Verfahrcken 4.
  • the cleaning components of the sweeper 1 are cleaned automatically, with the arranged in the underfloor pool 24 arranged cleaning brushes 25 active can be driven and rotated about these rotating cleaning brushes 25, the sweeping brush 6 and the cleaning roller 15 for the complete cleaning thereof.
  • the rotating wipe 18 is moved over the other cleaning brushes 25 in the circumferential direction for complete cleaning
  • the emptying of the collecting container 21 in the base station 23 is also conceivable, for which purpose the base station 23 has a receptacle for the dirty water.
  • This emptying can also be done automatically when docking the device 1 to the base station 23, for example, a self-closing valve is opened when docking and the stored in the reservoir 21 dirty water gravity assisted runs in the station-side receptacle.
  • a non-inventive sweeping device 1 can also be designed in the form of a hand or stalk-stirred device.
  • the sweeping device 1 is provided with a receptacle 26, in which a, provided at the end with a Fübrungsgriff 27 device handle 28 can be inserted.
  • the arrangement of the individual cleaning components such as sweeping brush 6, liquid applicator 10, cleaning roller 15 and dehumidifying device 17 correspond to the arrangement in the embodiments described above.
  • the electric motors used to drive the individual components are accumulator-operated by this stalk-guided device.
  • no elektromo torically driven Verfahrer are provided.
  • the support of the device on the hard floor 7 via conventional support rollers or the like.
  • this hand-held sweeping device 1 is also a sweeping / wet cleaning of overground surfaces and, for example, vertical surfaces possible, such as for cleaning wall tiles or shower enclosures.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft selbstfahrendes Kehrgerät mit einer Basisstation nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Kehrgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. So ist in der DE 44 14 683 A1 eine Kehrmaschine beschrieben und dargestellt, welche mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Staub, Schmutzteilen oder dergleichen von einer zu reinigenden Fläche mit Kehrbürsten und einer Aufnahmekammer für aufgenommenen Schmutz versehen ist. Dieses Kehrgerät ist zur Entleerung der Aufnahmekammer mit einer Saugvorrichtung zusammenschaltbar. Weiter ist das aus der vorgenannten Patentanmeldung bekannte Kehrgerät als ein, einen Elektromotor zum Antrieb der Kehrbürsten aufweisendes, hand- bzw. stielgeführtes Gerät ausgebildet. Darüber hinaus sind auch selbstfahrende Kehrgeräte wie Kehrroboter bekannt, welche autonom arbeitend größere Flächen, insbesondere Hartflächen mittels Kehrbürsten reinigen und den aufgesammelten Schmutz in einer Aufnahme aufbewahren. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die DE 102 42 257 A1 verwiesen.
  • Aus der WO95/09577 A ist ein Kehrgerät bekannt, in welche eine Flüssigkeits-Auftragseinrichtung angeordnet ist, die in Verfahrrichtung hinter der Kehrbürste vorgesehen und eine weitere dahinter noch vorgesehene Entfeuchtungs-Einrichtung.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein selbstfahrendes Kehrgerät mit einer Basisstation vorteilhaft auszugestalten.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt, dass eine Flüssigkeits-Auftragseinrichtung, die in Verfahrrichtung hinter der Kehrbürste angeordnet ist, vorgesehen ist, und eine weiter dahinter angeordnet Entfeuchtungs-Einrichtung, und dass in der Basisstation eine Reinigungseinrichtung für die Kehrbürste und/oder die Entfeuchtungs-Einrichtung vorgesehen ist.
  • Eine vollständige Reinigung insbesondere von Hartböden ist ermöglicht. Dem Kehren folgt ein Feuchtwischen. Es wird hierdurch eine vollständige Reinigung ermöglicht.
  • Die einzelnen Baugruppen des Kehrgeräts - Kehreinrichtung, Flüssigkeits-Auftragseinrichtung und Entfeuchtungs-Einrichtung - arbeiten bevorzugt gleichzeitig. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung, bei welcher einzelne Baugruppen je nach Bedarf zuschaltbar sind. Durch die angegebene Lösung ergibt sich auch ein neuartiges Verfahren zur Reinigung von Hartböden insbesondere im Haushaltsbereich, wobei in einem Arbeitsgang zunächst gekehrt, hiernach ein Flüssigkeitsauftrag auf den Hartboden und abschließend die Aufnahme des mit Schmutzpartikeln versetzten Flüssigkeitsfilms erfolgt.
  • Um ein weiter verbessertes Reinigungsergebnis zu erzielen, ist vorgesehen, dass vor der Entfeuchtungs-Einrichtung eine Reinigungswalze angeordnet ist, mittels welcher der durch die Flüssigkeits-Auftragseinrichtung befeuchtete Boden mechanisch bearbeitet wird. So können auch hartnäckige Verschmutzungen des Hartbodens in einem Arbeitsgang beseitigt werden. Das Reinigen mit einer derartigen, bevorzugt elektromotorisch angetriebenen rotierenden Reinigungswalze führt auch ohne mehrfaches Vor- und Zurückbewegen des Kehrgeräts über dem zu reinigenden Bereich zu sehr guten Ergebnissen. Die Reinigungswalze ist bevorzugt mit einem Reinigungstuch bespannt. Alternativ kann die Reinigungswalze auch eine Borstenwalze sein. Um eine deutlich größere mechanische Reinigungsarbeit gegenüber einem einfachen Überstreichen einer verschmutzten Stelle mit einem konventionellen Wischer oder ähnlichem zu erreichen, ist weiter vorgesehen, dass die Reinigungswalze mit einer im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit des Kehrgeräts höheren Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Boden umläuft. So ist beispielsweise bei einem Reinigungswalzen-Durchmesser von 40 - 60 mm eine Rotationsgeschwindigkeit der Reinigungswalze von mehr als 500 U/min, so beispielsweise etwa 2000 U/min gegeben. Die in Verfahrrichtung hinter der Kehrbürste angeordnete Flüssigkeits-Auftragseinrichtung dient zum Benetzen des Bodens mit Reinigungsflüssigkeit, wozu bevorzugt die Flüssigkeits-Auftragseinrichtung einen quer zur Verfahrrichtung ausgerichteten Dosierspalt aufweist. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Flüssigkeits-Auftragseinrichtung durch mehrere quer zur Verfahrrichtung nebeneinander angeordnete Auftragsdüsen gebildet ist. Die Flüssigkeitsausgabe kann schwerkraftunterstützh durch Öffnen und Schließen eines Ventils erfolgen. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Flüssigkeitsausgabe durch Pumpen erfolgt, so beispielsweise durch Anordnung einer Dosierpumpe, wie etwa eine Mini-Membranpumpe. Durch den gezielten Auftrag ist eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit zum Benetzen des Bodens ausreichend. So erfolgt bevorzugt der Auftrag von 0,25 bis 1 Liter, weiter bevorzugt 0,5 Liter je 10m2. Hierdurch bedingt können der Frischwassertank und ein ggf. vorgesehener Schmutzwassertank relativ klein dimensioniert sein. Um an stark verschmutzten Stellen bei Bedarf mehr Reinigungsflüssigkeit aufbringen zu
  • können bzw. um auf empfindlichen Hartböden, wie beispielsweise Parkett oder Laminat, eine geringere Dosiermenge aufzutragen, erweist es sich als sinnvoll, dass die Ausgabemenge einstellbar ist, Das auf dem Boden zurückbleibende Schmutzwasser wird abschließend von der Entfeuchtungs-Einrichtung aufgenommen, wobei letztere eine Absaugeinrichtung sein kann. Eine solche Absaugeinrichtung ist mit einem, einen Luftstrom erzeugenden Saug-/ Gebläsemotor und einer Abschaltscheide versehen. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Entfeuchtungs-Einrichtung als Wischtuch ausgebildet ist. Ein solches Wischtuch kann hierbei ein im Bodenbereich des Kehrgeräts aufgespanntes Tuch sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Wischtuch umlaufend angeordnet ist. Ein solches, insbesondere sehr langsam umlaufendes Wischtuch kann deutlich länger eingesetzt werden, da dieses aufgrund seiner größeren Länge mehr Flüssigkeit aufnehmen kann als ein bodenseitig aufgespanntes Wischtuch. Ergänzend kann das umlaufende Wischtuch durch Quetschen entfeuchtet werden, wobei die hierbei austretende Flüssigkeit in einem Sammelbehälter aufgenommen wird. Hierzu sind beispielsweise zwei Walzen vorgesehen, zwischen welchen das Wischtuch durchbewegt wird. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Kehrgerät, wie beispielsweise einem Kehrroboter über einen Akkumulator betrieben. Über den Akkumulator wird sowohl die rotierende Kehrbürste als auch die Reinigungswalze und die Entfeuchtungs-Einrichtung, insbesondere das umlaufende Wischtuch angetrieben, wobei weiter beispielsweise über eine integrierte Elektronik die Dosiermenge der Flüssigkeitsausgabe einstellbar ist. Über diese Elektronik kann die Pumpe oder das Ventil zur Ausgabe der Flüssigkeit in, auf die gewünschte Dosiermenge abgestimmten Intervallen ausgelöst werden. Des Weiteren ist bei einem autonom arbeitenden Kehrgerät die Anordnung eines für sich bekannten Schmutzsensors denkbar, mittels welchem die Ausgabemenge der Flüssigkeit selbsttätig entsprechend dem ermittelten Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Hartbodens angepaßt wird. Die Grobschmutzaufnahme der in Verfahrrichtung vor der Flüssigkeits-Auftragseinrichtung angeordneten Kehrbürste erfolgt in bekannter Weise, indem die motorisch angetriebene Kehrbrüste losen Schmutz über eine Schmutzrampe in einen Schmutzbehälter, zum Beispiel einem schneckenhausförmigen Behälter befördert. Dieser Schmutzbehälter kann nach dem Reinigungsvorgang entweder entnommen und ausgeleert oder mit Hilfe eines Staubsaugers abgesaugt werden. Diesbezüglich wird auf die eingangs erwähnte DE 4414 683 A1 verwiesen, deren Inhalt hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen wird, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Eine Reinigungseinrichtung in der Basisstation ist auch bei Trocken-Kehrgeräten wie aus dem zuvor beschriebenen Stand der Technik bekannt, einsetzbar. Darüber hinaus jedoch auch in einem Kehrgerät, welches nachgeordnet einer Trockenbearbeitung eine Feuchtbearbeitungs-Einrichtung gemäß der vorbeschriebenen Erfindung aufweist. So erfolgt in vorteilhafter Weise während einer Parkstellung des Kehrgeräts in der Basisstation gegebenenfalls neben einem Aufladen des geräteseitigen Akkumulators auch eine Reinigung der Bodenbearbeitungsvorrichtungen des Geräts. Zufolge dessen werden in vorteilhafter Weise in der Parkstellung des Geräts eventuell anhaftende Schmutzrückstände an der Kehrbürste und/ oder an der Entfeuchtungs-Einrichtung entfernt. Auch wird vorgeschlagen, dass in der Basisstation eine Reinigungseinrichtung für die Reinigungswalze vorgesehen ist. Vorgeschlagen wird weiter, dass die Reinigungseinrichtung aus einer Reinigungsbürste besteht, wobei weiter mehrere Reinigungsbürsten vorgesehen sind, welche zugeordnet den einzelnen Reinigungskomponenten des Geräts mit diesen zusammenwirken. Die Reinigungsbürste taucht jedenfalls teilweise in eine Reinigungsflüssigkeit ein oder ist mit einer solchen benetzbar, zufolge dessen eine Feuchtreinigung der Reinigungskomponenten des Geräts durchführbar ist Auch wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung im Boden eines Aufnahmeplatzes der Basisstation für das Kehrgerät angeordnet ist, so beispielsweise in Form einer Unterflur-Reinigungseinrichtung, wobei mehrere Reinigungsbürsten in einer, eine Reinigungsffüssigkeitbevorratenden Wanne angeordnet sind, welche Wanne von dem Gerät unter randseitiger Abstützung desselben überfahren wird. Denkbar ist diesbezüglich auch, dass die Wanne der Reinigungseinrichtung erst im Zuge des Auffahrens des Geräts auf die Basisstation geöffnet wird und bei einem Verlassen der Basisstation selbsttätig verschließt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass in der Basisstation ein Flüssigkeits-Vorratsbehälter vorgesehen ist, zur Befüllung eines Tanks des Kehrgeräts. Dieser Kehrgeräte-Tank bevorratet eine zur Feuchtreinigung eines Hartbodens dienende Reinigungsflüssigkeit. Erfindungsgemäß wird dieser Tank in der Parkstellung des Geräts über den stationsseitigen Flüssigkeits-Vorratsbehälter wieder befüllt. Diese Befüllung kann automatisiert sein, beispielsweise durch ein Andocken des geräteseitigen Tanks an den Müssigkeits-Vorrätsbehälter. Der geräteseitige Tank kann hierzu ein selbstschließendes Ventil aufweisen. Auch erweist sich diesbezüglich als vorteilhaft, dass in der Basisstation ein Aufnahmebehältnis für Schmutzwasser vorgesehen ist. So wird in der Parkstellung des Geräts in der Basisstation der das aufgenommene Schmutzwasser bevorratende Behälter weiter bevorzugt automatisch beispielsweise durch Andocken und schwerkraftunterstützt entleert.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes selbstfahrendes Kehrgerät in Form eines Kehrroboters;
    Fig. 2
    die Unteransicht hierzu;
    Fig. 3
    den schematischen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine alternative Ausführungsform betreffend;
    Fig. 5
    das selbstfahrende Kehrgerät in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 4, jedoch in Zuordnung zu einer Basisstation des Kehrroboters;
    Fig. 6
    in perspektivischer Schemadarstellung ein nicht erfindungsgemäβes Kehrgerät in Form eines stielgeführten Geräts und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 4, jedoch die Ausfürungsform gemäß der Darstellung in Fig. 6 betreffend.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Kehrgerät 1 in Form eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsroboters mit einem Chassis 2 und einer das Chassis 2 überdeckenden Abdeckhaube 3, wie aus der DE 102 42 257 A1 als Bodenstaub-Aufsammelgerät bekannt ist. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Das autonom arbeitende Kehrgerät 1 weist zwei elektromotorisch angetriebene Verfahrräder 4 auf.
  • In Verfahrrichtung r ist stirnseitig eine sich quer zur Verfahrrichtung r erstrekkende, elektromotorisch angetriebene Kehrbürste 6 angeordnet, die der Grobschmutzaufnahme dient. Dies geschieht durch mechanische Bürstbearbeitung des zu reinigenden Hartbodens 7 mittels der Kehrbürste 6, wobei die Schmutzpartikel über eine in Verfahrrichtung r hinter der Kehrbürste 6 angeordneten Schmutzrampe 8 in einen Schmutzsammelraum 9 befördert werden. Letzterer und die in diesen übergehende Schmutzrampe 8 sind im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 3 schneckenhausartig ausgeformt, so dass der in dem Schmutzsammelraum 9 aufgenommene Schmutz nicht selbsttätig wieder austreten kann.
  • Des Weiteren ist hinter der Kehrbürste 6 bzw. der Schmutzrampe 8 - in Verfahrrichtung r betrachtet - eine Flüssigkeits-Auftragseinrichtung 10 vorgesehen. Diese weist einen Tank 11 zur Bevorratung einer Reinigungsflüssigkeit auf, welcher im Bereich des von der Kehrbürste 6 und der Schmutzrampe 8 durchsetzten Chassisbodens 12 in einen quer zur Verfahrrichtung r ausgerichteten Dosierspalt 13 mündet. Dieser Dosierspalt 13 ist über ein Ventil 14 öffen- und schließbar.
  • Die Flüssigkeitsabgabe erfolgt nach Öffnen des Ventils 14 schwerkraftunterstützt Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Flüssigkeitszufuhr über eine Dosierpumpe erfolgt. Weiter ist eine Dosierung der Flüssigkeitsausgabe vorgesehen. Diese Dosierung kann manuell über einen Regler erfolgen. Im Zusammenhang mit einem gegebenenfalls vorgesehenen Schmutzsensor des Kehrgeräts 1, mittels welchem ein Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Hartbodens 7 ermittelt werden kann, kann die Dosierung auch mit Hilfe einer elektronischen Auswerteeinheit erfolgen.
  • In Verfahrrichtung r ist der Flüssigkeits-Auftragseinrichtung 10 nachgeordnet eine Reinigungswalze 15 vorgesehen, welche sich gleich der Kehrbürste 6 quer zur Verfahrrichtung r erstreckt und hinsichtlich ihrer Rotationsrichtung gleichgerichtet ist zur Kehrbürste 6. In der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Reinigungswalze 15 um eine Borstenwalze zur mechanischen Bürstbearbeitung des über die Flüssigkeits-Auftragseinnchtung 10 befeuchteten Hartbodens 7.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit insbesondere der Reinigungswalze 15 ist so gewählt, dass diese mit einer im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit des Kehrgeräts 1 höheren Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Hartboden 7 umläuft. So rotieren sowohl die Reinigungswalze 15 als auch die Kehrbürste 6 bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 U/ min.
  • Wie in der Ausführungsform gemäß der Darstellung in Fig. 4 gezeigt, kann die Reinigungswalze 15 auch mit einem Reinigungstuch 16 bespannt sein.
  • In Verfahrrichtung r abschließend ist eine Entfeuchtungs-Einrichtung 17 vorgesehen zur Aufnahme des auf dem Hartboden 7 befindlichen Schmutzwassers. Diese Entfeuchtungs-Einrichtung 17 kann eine Absaugeinrichtung sein, wozu in dem Kehrgerät 1 ein nicht dargestelltes Sauggebläse angeordnet ist Diesem ist ein Flüssigkeitsabscheider zugeordnet.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Entfeuchtungs-Einrichtung 7 auch in einfachster Weise durch ein unter dem Chassisboden 12 aufgespanntes Wischtuch 18 gebildet sein, welches zur Aufnahme einer größeren Flüssigkeitsmenge entsprechend eingestellt ist.
  • Alternativ besteht, wie in Fig. 4 dargestellt, die Entfeuchtungs-Einrichtung 17 aus einem umlaufenden Wischtuch 18, welches elektromotorisch angetrieben in einer Vertikalebene um Umlenkrollen 19 geführt ist. Die Umlaufgeschwindigkeit dieses Endlos-Wischtuchs ist gering eingestellt. Diese alternative Lösung kann deutlich länger eingesetzt werden, da ein solches umlaufendes Wischtuch 18 aufgrund seiner größeren Länge mehr Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Das umlaufende Wischtuch 18 wird durch Quetschen entfeuchtet, wozu zwei zusätzliche Walzen 20 vorgesehen sind, zwischen welchen das Wischtuch 18 durchgeführt ist Mittels dieser Walzen 20 wird das Wischtuch 18 ausgewrungen, wobei die hierbei austretende Flüssigkeit in einem Sammelbehälter 21 aufgenommen wird.
  • Weiter wird bevorzugt, wie in Fig. 4 dargestellt, dass das umlaufende Wischtuch 18 über eine relativ große Kontaktfläche über den Hartboden 7 zur Aufnahme des Schmutzwassers geführt wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Hintereinanderanordnung einer Grobschmutzaufnahme - gebildet durch Kehrbürste 6 und Schmutzsammelraum 9 - einer Nüssigkeits-Auftragseinrichtung 10, einer Reinigungswalze 15 und einer abschließenden Entfeuchtungs-Einrichtung 17 in einem Gerät ist eine vereinfachte und darüber hinaus auch hygienische Komplettreinigung eines Hartbodens erreichbar. Insbesondere dadurch bedingt, dass zunächst eine Grobschmutzaufnahme durch Kehren erfolgt, ist zur anschließenden Feuchtreinigung nur ein relativ geringer Nüssigkeitsauftrag bei üblicher Verschmutzung nötig. So reicht in einer bevorzugten Ausführungsform ca. 1 Liter Reinigungsflüssigkeit für eine etwa 20 qm große zu reinigende Fläche aus. Entsprechend klein kann der Tank 11 sowie der Sammelbehälter 21 bemessen sein, was wiederum zu einer kompakten Bauform des Kehrgeräts 1 führt.
  • Die Elektromotoren für die Kehrbürste 6, die Reinigungswalze 15 sowie für den Antrieb für das umlaufende Wischtuch 18 werden über einen lediglich schematisch dargestellten Akkumulator 22 betrieben, über welchen auch eine Stromversorgung einer Steuerungseinheit beispielsweise zur Steuerung des Ventils 14 im Dosierspalt 13 erreicht sein kann.
  • Es ist weiter aus der erwähntenDE 102 42 257 A1 bekannt, dem Kehrgerät 1 eine Basisstation 23 zuzuordnen, zu welchem das Kehrgerät 1 unter anderem zum Aufladen des Akkumulators 22 selbsttätig zurückkehrt. An dieser Basisstation 23 kann in bekannter Weise eine Entleerung des Schmutzsammelraums 9 mittels eines gesonderten Staubsaugers durchgeführt werden.
  • Wie in der schematischen Darstellung in Fig. 5 gezeigt, kann die Basisstation 23 eine Reinigungseinrichtung 31 zur Selbstreinigung des Kehrgeräts 1 aufweisen, wozu in der Basisstation 23 bodenseitig eine mit einer Reinigungsflüssigkeit 30 gefüllte Wanne 24 vorgesehen ist, über welche die Kehrbürste 6, die Reinigungswalze 15 sowie gegebenenfalls das Wischtuch 18 bei wannenrandseitiger Abstützung des Kehrgeräts 1 über dessen Verfahrräder 4 schweben. Über in der Wanne 24 angeordnete, sich parallel zu der Kehrbürste 6 bzw. der Reinigungswalze 15 erstreckende und jedenfalls teilweise in Reinigungsflüssigkeit 30 eintauchende Reinigungsbürsten 25 werden die Reinigungskomponenten des Kehrgerät 1 selbsttätig gereinigt, wobei die in der als Unterflurbecken ausgebildeten Wanne 24 angeordneten Reinigungsbürsten 25 aktiv angetrieben sein können und über diese rotierenden Reinigungsbürsten 25 die Kehrbürste 6 und die Reinigungswalze 15 zur vollständigen Reinigung derselben gedreht werden. Auch wird das umlaufende Wischtuch 18 über weitere Reinigungsbürsten 25 in Umlaufrichtung zur vollständigen Reinigung desselben bewegt
  • Denkbar ist diesbezüglich auch die Anordnung von inaktiven Reinigungsbürsten 25, welche lediglich drehbar gelagert sind. Die Reinigung der entsprechenden Komponenten des Kehrgeräts 1 erfolgt hierbei durch Einschalten der Elektromotoren und damit einhergehender Rotation der Kehrbürste 6 und der Reinigungswalze 15 bzw. damit einhergehender Umlaufbewegung des Wischtuchs 18, wobei durch kämmende Wirkung mit den Reinigungsbürsten 25 eine Reinigung dieser Komponenten erfolgt.
  • Weiter denkbar, jedoch nicht dargestellt, ist in der Basisstation 23 auch eine Wiederbefüllung des geräteseitigen Tanks 11 mit Reinigungsflüssigkeit wozu in der Basisstation 23 ein Flüssigkeits-Vorratsbehälter vorgesehen ist und wobei weiter die Wiederbefüllung des Tanks 11 selbsttätig bei einem Andocken des Geräts 1 an der Basisstation 23 erfolgt, indem beispielsweise ein tankseitiges, selbstschließendes Ventil beaufschlagt wird.
  • Des Weiteren ist auch die Entleerung des Sammelbehälters 21 in der Basisstation 23 denkbar, wozu die Basisstation 23 ein Aufnahmebehältnis für das Schmutzwasser aufweist. Auch diese Entleerung kann selbsttätig bei einem Andocken des Geräts 1 an der Basisstation 23 erfolgen, wobei beispielsweise ein selbstschließendes Ventil beim Andocken geöffnet wird und das in dem Sammelbehälter 21 bevorratete Schmutzwasser schwerkraftunterstützt in das stationsseitige Aufnahmebehältnis abläuft.
  • Wie weiter in den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 gezeigt, kann ein nicht erfindungsgemäβes Kehrgerät 1 auch in Form eines hand- oder stielgerührten Geräts ausgebildet sein. So ist das Kehrgerät 1 mit einer Aufnahme 26 versehen, in welche ein, endseitig mit einem Fübrungsgriff 27 versehener Gerätestiel 28 einsteckbar ist. Die Anordnung der einzelnen Reinigungskomponenten wie Kehrbürste 6, Flüssigkeits-Auftragseinrichtung 10, Reinigungswalze 15 und Entfeuchtungs-Einrichtung 17 entsprechen der Anordnung in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die zum Antrieb der einzelnen Komponenten dienenden Elektromotoren sind von diesem stielgeführten Gerät akkumulatorbetrieben. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Kehrrobotor sind keine elektromo torisch angetriebenen Verfahrräder vorgesehen. Die Abstützung des Geräts auf dem Hartboden 7 erfolgt über übliche Stützrollen oder dergleichen.
  • Mittels dieses handgeführten Kehrgeräts 1 ist auch eine Kehr-/ Feuchtreinigung von Überbodenflächen und beispielsweise auch Vertikalflächen möglich, so zum Reinigen von Wandfliesen oder Duschabtrennungen.

Claims (20)

  1. Selbstfahrendes Kehrgerät (1) mit einer Basisstation (23), in welcher das Kehrgerät (1) bei Nichtgebrauch etwa zum Wiederaufladen von Akkumulatoren (22) sich aufhält, wobei das Kehrgerät eine Kehrbürste (6) und einen zugeordneten Schmutzsammelraum (9) aufweist, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeits-Auftragseinrichtung (10), die in Verfahrrichtung (r) hinter der Kehrbürste (6) angeordnet ist und eine weiter dahinter angeordnete Entfeuchtungs-Einrichtung (17) und dass in der Basisstation (23) eine Reinigungseinrichtung (31) für die Kehrbürste (6) und/oder für die Entfenchtungs-Einrichtung (17) vorgesehen ist.
  2. Kehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entfeuchtungs-Einrichtung (17) eine Reinigungswalze (15) angeordnet ist.
  3. Kehrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (15) mit einem Reinigungstuch (16) bespannt ist.
  4. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (15) eine Borstenwalze ist.
  5. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (15) mit einer im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit des Kehrgeräts (1) höheren Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Boden (7) umläuft.
  6. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Auftragseinrichtung (10) einen quer zur Verfahrrichtung (r) ausgerichteten Dosierspalt (13) aufweist.
  7. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsausgabe schwerkraftunterstützt ist.
  8. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsausgabe durch Pumpen erfolgt.
  9. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemenge der Flüssigkeit einstellbar ist.
  10. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungs-Einrichtung (17) eine Absaugeinrichtung ist.
  11. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungs-Einrichtung (17) als Wischtuch (18) ausgebildet ist.
  12. Kehrgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischtuch (18) umlaufend angeordnet ist.
  13. Kehrgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Wischtuch (18) durch Quetschen entfeuchtet wird und die hierbei austretende Flüssigkeit in einem Sammelbehälter (21) aufgenommen wird.
  14. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrgerät (1) über einen Akkumulator (22) betrieben ist.
  15. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisstation (23) eine Reinigungseinrichtung (31) für die Reinigungswalze (15) vorgesehen ist.
  16. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (31) aus einer Reinigungsbürste (25) besteht.
  17. Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbürste (25) jedenfalls teilweise in eine Reinigungsflüssigkeit (30) eingetaucht ist oder mit einer solchen benetzbar ist.
  18. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (31) im Boden eines Aufnahmeplatzes der Basisstation (23) für das Kehrgerät (1) angeordnet ist.
  19. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisstation (23) ein Flüssigkeits-Vorratsbehälter vorgesehen ist, zur Befüllung eines Tanks (11) des Kehrgeräts (1).
  20. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisstation (23) ein Aufnahmebehältnis für Schmutzwasser vorgesehen ist.
EP04804702A 2003-12-10 2004-12-07 Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrger t sowie kombina tion eines kehrger tes mit einer basisstation Not-in-force EP1691657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11196159.5A EP2436296B1 (de) 2003-12-10 2004-12-07 Zu verfahrendes Kehrgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357637A DE10357637A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation
PCT/EP2004/053303 WO2005055795A1 (de) 2003-12-10 2004-12-07 Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrgerät sowie kombination eines kehrgerätes mit einer basisstation

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11196159.5A Division EP2436296B1 (de) 2003-12-10 2004-12-07 Zu verfahrendes Kehrgerät
EP11196159.5 Division-Into 2011-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691657A1 EP1691657A1 (de) 2006-08-23
EP1691657B1 true EP1691657B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=34638566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804702A Not-in-force EP1691657B1 (de) 2003-12-10 2004-12-07 Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrger t sowie kombina tion eines kehrger tes mit einer basisstation
EP11196159.5A Not-in-force EP2436296B1 (de) 2003-12-10 2004-12-07 Zu verfahrendes Kehrgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11196159.5A Not-in-force EP2436296B1 (de) 2003-12-10 2004-12-07 Zu verfahrendes Kehrgerät

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1691657B1 (de)
JP (1) JP4519140B2 (de)
CN (1) CN1889881A (de)
AT (1) ATE555708T1 (de)
DE (1) DE10357637A1 (de)
ES (2) ES2384618T3 (de)
RU (1) RU2006124525A (de)
WO (1) WO2005055795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100366A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Bodenbearbeitungsgerätes

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
US20060009879A1 (en) 2004-06-24 2006-01-12 Lynch James K Programming and diagnostic tool for a mobile robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
AU2006214016B2 (en) 2005-02-18 2011-11-10 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US8584305B2 (en) 2005-12-02 2013-11-19 Irobot Corporation Modular robot
EP2533120B1 (de) 2005-12-02 2019-01-16 iRobot Corporation Robotersystem
ATE534941T1 (de) 2005-12-02 2011-12-15 Irobot Corp Abdeckungsrobotermobilität
EP2267568B1 (de) 2005-12-02 2014-09-24 iRobot Corporation Roboternavigationssystem mit autonomer Abdeckung
EP3404505B1 (de) 2006-03-17 2023-12-06 iRobot Corporation Rasenpflegeroboter
US8087117B2 (en) 2006-05-19 2012-01-03 Irobot Corporation Cleaning robot roller processing
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP2380475B1 (de) 2007-03-27 2015-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter mit verbessertem Staubsammler
KR101168481B1 (ko) 2007-05-09 2012-07-26 아이로보트 코퍼레이션 자동 커버리지 로봇
DE102008061439A1 (de) 2007-12-17 2009-07-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saug-und/oder Kehrreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
DE102009022269A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Abreinigungsverfahren und -vorrichtung
CN101601564B (zh) * 2009-06-15 2011-12-28 青岛科技大学 一种家用自动清洁器
DE102009024990B4 (de) 2009-06-16 2022-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung
JP2011032076A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 乗客コンベアのステップ清掃器
DE102009052629A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Roboters
US8800107B2 (en) 2010-02-16 2014-08-12 Irobot Corporation Vacuum brush
DE102010016208B4 (de) 2010-03-30 2022-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Auffinden einer Fernbedienung
KR101483541B1 (ko) * 2010-07-15 2015-01-19 삼성전자주식회사 로봇청소기, 메인터넌스 스테이션 그리고 이들을 가지는 청소시스템
KR101496913B1 (ko) * 2010-11-03 2015-03-02 삼성전자 주식회사 로봇청소기와 자동배출 스테이션 및 이를 가지는 로봇청소기 시스템
ES2382531B8 (es) * 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
EP2661208B1 (de) 2011-01-07 2014-10-08 iRobot Corporation Evakuierungsstationssystem
JP2013198699A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Toshiba Corp 電気掃除機およびその吸込口体
CN103853154B (zh) 2012-12-05 2018-09-18 德国福维克控股公司 可行走的清洁设备和运行这种设备的方法
CN104771113A (zh) * 2014-01-14 2015-07-15 深圳市银星智能科技股份有限公司 一种清洁机器人
CN104771112B (zh) * 2014-01-14 2018-04-24 深圳市银星智能科技股份有限公司 一种清洁机器人
CN104799771B (zh) * 2014-01-23 2017-12-26 杭州崇特机器人技术有限公司 扫拖地机
JP2015163151A (ja) * 2014-02-28 2015-09-10 東日本旅客鉄道株式会社 自走式清掃装置
EP3889717A1 (de) 2014-03-31 2021-10-06 iRobot Corporation Autonomer beweglicher roboter
DE102014106975A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Reinigungsgerät
JP6335050B2 (ja) * 2014-07-04 2018-05-30 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
DE102014110265A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Reinigung oder Bearbeitung eines Raumes mittels eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE102014111217A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät zur Trocken- und Feuchtreinigung sowie Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenreinigungsgerätes
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
US9788698B2 (en) 2014-12-10 2017-10-17 Irobot Corporation Debris evacuation for cleaning robots
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
CA2972252C (en) 2014-12-24 2023-02-28 Irobot Corporation Evacuation station
US9770151B2 (en) * 2015-01-08 2017-09-26 Dongguan Pheaton Electronic Technology Co., Ltd. Cleaning appliance
DE102015108534A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
CN104921669A (zh) * 2015-06-11 2015-09-23 深圳市斯加旺科技开发有限公司 一种地面清理机
DE102015109952A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät zur Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche
US9462920B1 (en) 2015-06-25 2016-10-11 Irobot Corporation Evacuation station
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
CN105433871B (zh) * 2015-12-22 2018-06-29 林惠玲 一种室内扫地机
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
CN105832253A (zh) * 2016-04-28 2016-08-10 黑龙江真美广播通讯器材有限公司 一种智能家用清扫装置
DE102017109880A1 (de) * 2016-05-08 2017-11-09 ADLATUS Robotics GmbH Verfahren zur Programmierung eines Serviceroboters und Dokumentation der erbrachten Leistung
EP3538048A1 (de) * 2016-11-08 2019-09-18 Optimus Licensing AG Integriertes operationssaalsterilisationssystem - entwurf und bestandteile
CN106618392B (zh) * 2016-12-16 2019-02-26 云鲸智能科技(东莞)有限公司 清洁机器人和清洁机器人系统
CN112674658A (zh) * 2016-12-16 2021-04-20 云鲸智能科技(东莞)有限公司 基站和清洁机器人系统
MY197515A (en) * 2016-12-16 2023-06-19 Yunjing Intelligence Tech Dongguan Co Ltd Base station and cleaning robot system
CN109316135B (zh) * 2016-12-16 2021-08-20 云鲸智能科技(东莞)有限公司 用于清洁机器人系统的基站
CN114468874A (zh) * 2016-12-16 2022-05-13 云鲸智能科技(东莞)有限公司 基站和清洁机器人系统
CN106859508A (zh) * 2017-02-28 2017-06-20 海宁市乔斯特新能源有限公司 一种家庭用玻璃瓷砖清洁设备
WO2018162091A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
CN108720744A (zh) * 2017-04-18 2018-11-02 苏州宝时得电动工具有限公司 一种清洁机器人基站及清洁机器人系统
DE102017208964B4 (de) 2017-05-29 2021-02-18 BSH Hausgeräte GmbH Ringförmiger Saugmund für ein Bodenreinigungsgerät
CN107080502B (zh) * 2017-06-16 2022-06-24 曲阜信多达智能科技有限公司 智能清洁机器人系统
CN107080500B (zh) * 2017-06-16 2022-07-26 杭州匠龙机器人科技有限公司 智能清洁机器人系统
US11470774B2 (en) 2017-07-14 2022-10-18 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
DE102017118226A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Tanks zur Bevorratung von Flüssigkeit
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
DE102017120736A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Behältereinrichtung für ein Bodenreinigungsgerät und Bodenreinigungsgerät
DE102017120759A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät, Bodenreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche
US11426038B2 (en) 2017-09-11 2022-08-30 Sharkninja Operating Llc Cleaning device
US10716439B2 (en) 2017-09-11 2020-07-21 Sharkninja Operating Llc Cleaning device
CN208973678U (zh) * 2017-09-19 2019-06-14 北京石头世纪科技股份有限公司 防潮垫和智能清洁系统
CN108042053B (zh) * 2017-11-27 2020-10-30 阜阳市顺亚智能设备有限公司 一种扫地机及扫地机控制方法
WO2019104692A1 (zh) * 2017-11-30 2019-06-06 深圳市沃特沃德股份有限公司 智能清洁装置及智能清洁系统
CN107951448B (zh) * 2017-11-30 2020-04-14 深圳市无限动力发展有限公司 智能清洁装置及智能清洁系统
CN108030445B (zh) * 2017-12-11 2020-11-06 淮北达驰电气科技有限公司 一种多功能室内智能扫地机器人
GB2601460B (en) * 2017-12-22 2023-02-01 Bissell Inc Robotic cleaner with sweeper and rotating dusting pads
KR102302527B1 (ko) * 2018-03-28 2021-09-15 산시 지아스다 로봇 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 청소 로봇
CN111565613A (zh) * 2018-06-08 2020-08-21 苏州宝时得电动工具有限公司 清洁机器人及其控制方法、清洁机器人系统
CN110710931A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 上海楠木机器人科技有限公司 一种清洁机器人及自动清洗方法
CN110811432B (zh) * 2018-08-09 2023-12-15 蒋春燕 清洁装置、清洁机、专用垃圾箱及以及工作方法
JP2020036748A (ja) 2018-09-04 2020-03-12 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除装置
CN212698706U (zh) 2018-11-01 2021-03-16 尚科宁家运营有限公司 清洁装置和清洁设备
US20200187737A1 (en) 2018-12-18 2020-06-18 Sharkninja Operating Llc Cleaning device
US11426044B1 (en) 2018-12-18 2022-08-30 Sharkninja Operating Llc Cleaning device
CN109528100A (zh) * 2018-12-21 2019-03-29 宁波富佳实业股份有限公司 一种用于自动清洗拖地机器人中擦布的清洗座
CN109528093B (zh) * 2018-12-21 2024-05-28 宁波富佳实业股份有限公司 一种自动化地面清洁设备
JP2020130642A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 東芝ライフスタイル株式会社 自律型電気掃除機
CN109864670B (zh) * 2019-04-04 2024-05-24 佛山市顺德区盛熙电器制造有限公司 储热式自动地面蒸汽清洁装置及其工作方法
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
EP3725206B1 (de) * 2019-04-18 2023-06-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum betreiben eines reinigungssystems, basisstation und filtereinrichtung
DE102019116294A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Norbert Werner Selbstreinigende Bodenreinigungsmaschine
US20210030232A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Lg Electronics Inc. Cleaner
WO2021020678A1 (ko) * 2019-07-31 2021-02-04 엘지전자 주식회사 청소기
KR20210015602A (ko) * 2019-07-31 2021-02-10 엘지전자 주식회사 청소기
CN112515540B (zh) * 2019-08-27 2022-08-26 美智纵横科技有限责任公司 清洁装置
CN112568811A (zh) 2019-09-29 2021-03-30 北京石头世纪科技股份有限公司 可拆卸结构及自移动机器人
US11452414B2 (en) 2019-10-31 2022-09-27 Sharkninja Operating Llc Replacement head for a vacuum
US11219345B2 (en) 2019-10-31 2022-01-11 Sharkninja Operating Llc Replacement head for a vacuum
US11266283B2 (en) 2019-10-31 2022-03-08 Sharkninja Operating Llc Replacement head for a vacuum
ES2827235B2 (es) * 2019-11-20 2022-07-06 Cecotec Res And Development Sistema de limpieza de los medios de fregado de un aparato auto-desplazable de limpieza
CN110916579A (zh) * 2019-12-19 2020-03-27 追创科技(苏州)有限公司 一种能够对擦地机进行补水的清洁坞
CN110974093B (zh) * 2019-12-19 2024-04-12 追创科技(苏州)有限公司 一种清洁、补水两用式清洁坞
US11179014B2 (en) 2020-02-19 2021-11-23 Sharkninja Operating Llc Cleaning device system and method for use
US11717129B2 (en) 2020-03-22 2023-08-08 Ecolab Usa Inc. Docking station with undercarriage cleaning functionality for floor cleaning machine
CN113576316A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 添可智能科技有限公司 一种托盘及清洁装置系统
CN111973071B (zh) * 2020-08-11 2022-05-24 无锡清易智慧科技有限公司 一种扫地机基座选择方法、装置、存储介质及设备
CN114424907A (zh) * 2020-10-29 2022-05-03 深圳市普森斯科技有限公司 多功能服务站和扫地机器人系统
GB2602071B (en) * 2020-12-17 2023-03-29 Dyson Technology Ltd Floor cleaner dock
EP4059396A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Koninklijke Philips N.V. Reinigungskopf für einen nassstaubsauger
DE102021107439A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 RobArt GmbH Autonomer, mobiler roboter und servicestation
DE102021203332B3 (de) 2021-04-01 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Reinigung eines Bodentuchs
CN113545717A (zh) * 2021-08-05 2021-10-26 科沃斯机器人股份有限公司 机器人基站、基站的基座模块及机器人系统
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE202022101312U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE202022101313U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE202022101314U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022111606A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Hako Gmbh Walzendeck für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einem Walzendeck
CN114947639A (zh) * 2022-05-13 2022-08-30 小窝智能(北京)科技有限公司 一种清洁设备
CN115299816B (zh) * 2022-08-16 2024-05-03 深圳惠优达科技有限公司 一种具有空气除湿功能的清洁机器人
DE102022124120A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR701008A (fr) * 1929-08-30 1931-03-10 Appareil pour le nettoyage des planchers
AU7854294A (en) * 1993-10-04 1995-05-01 Kurt Zachhuber Multi-purpose floor-treatment machine
US6210403B1 (en) 1993-10-07 2001-04-03 Sherwood Services Ag Automatic control for energy from an electrosurgical generator
DE4414683A1 (de) 1994-04-15 1995-10-19 Vorwerk Co Interholding Reinigungsgerät
US5657503A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
US6076226A (en) * 1997-01-27 2000-06-20 Robert J. Schaap Controlled self operated vacuum cleaning system
DE29910165U1 (de) * 1999-06-10 1999-10-14 Kreisz Laszlo Wischmodul einer mechanischen Kehr-/Wischkombination für die Bodenreinigung
WO2001082766A2 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Personal Robotics, Inc. Autonomous floor mopping apparatus
DE10242257C5 (de) 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
JP3641618B2 (ja) * 2002-05-02 2005-04-27 山崎産業株式会社 清掃器具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100366A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Bodenbearbeitungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357637A1 (de) 2005-07-07
ATE555708T1 (de) 2012-05-15
EP1691657A1 (de) 2006-08-23
EP2436296A1 (de) 2012-04-04
RU2006124525A (ru) 2008-01-20
CN1889881A (zh) 2007-01-03
ES2547064T3 (es) 2015-10-01
JP2007513659A (ja) 2007-05-31
EP2436296B1 (de) 2015-08-19
WO2005055795A1 (de) 2005-06-23
ES2384618T3 (es) 2012-07-09
JP4519140B2 (ja) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691657B1 (de) Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrger t sowie kombina tion eines kehrger tes mit einer basisstation
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
WO2018162092A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE60207605T2 (de) Bodenreinigungsgerät
DE69721602T2 (de) Reinigungsbesen
EP3033984B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
DE102010017258A1 (de) Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Gerät
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
EP2721988B1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102007054500A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät sowie Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze
EP3426123A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE102008018511B4 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
DE102019213088B3 (de) Reinigungseinrichtung, Basisstation und Betriebsverfahren einer solchen Reinigungseinrichtung
WO2003099095A1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
WO2020207603A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP1974645A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE202016001593U1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202006001258U1 (de) Fahrbares Reinigungsgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Spaltböden
WO2023152163A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
WO2024061626A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit becken und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013492

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0011220000

Ipc: A47L0011240000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: A47L 11/292 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: A47L 13/50 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: A47L 13/26 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: A47L 11/24 20060101AFI20111130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013492

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013492

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208