EP1451647B1 - Tourbillon - Google Patents

Tourbillon Download PDF

Info

Publication number
EP1451647B1
EP1451647B1 EP02804189A EP02804189A EP1451647B1 EP 1451647 B1 EP1451647 B1 EP 1451647B1 EP 02804189 A EP02804189 A EP 02804189A EP 02804189 A EP02804189 A EP 02804189A EP 1451647 B1 EP1451647 B1 EP 1451647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance wheel
arm
spring
balance
timepiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02804189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1451647A2 (de
Inventor
Helmut Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Publication of EP1451647A2 publication Critical patent/EP1451647A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1451647B1 publication Critical patent/EP1451647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands

Definitions

  • the distance between the connection point and contact area of the front in the direction of rotation of the bogie spring arm is greater than the distance between the connection point and contact area of the rear in the direction of rotation of the bogie spring arm.
  • the Doppelarmfeder with the contact areas of their spring arms can always adapt to the bodies to which the contact areas of the spring arms come to rest, preferably the Doppelarmfeder is articulated freely pivotable in the region of its connection point about a pivot axis of the bogie hinge axis on a pivot lever, wherein the Pivoting lever about a likewise parallel to the rotation axis Axis, the double arm spring between its normal position and its blocking position is pivotally operable.
  • the pivot lever is pivotally driven by a double-arm, pivotable about a pivot axis pivoting element of the actuating shaft.
  • an escapement is further arranged, which consists of an armature 8 and an escape wheel 9, wherein the armature 8 cooperates with the balance.
  • the control shaft 28 serves in its normal position as the elevator shaft of the clock.
  • pivot member 25 acts in its pivoting direction resiliently formed legs 20 of the actuating arm 19 of the pivot lever 16.
  • This pivots the Investment lever 18 of the pivot lever 16 with its free end to rest 6.
  • a Doppelarmfeder 31 pivoted freely pivoted from its located in the normal position outside the circumferential path of movement 32 of the pillar position of the bearing lever 18 in its blocking position. In the illustrated blocking position, at least one of the two spring arms 33 and 34, with its contact region 35 and 36 of its free end regions, comes into contact with the radially encircling contour of the balance 6 and blocks its pivotal movement.
  • the spring arm 33 of the V-shaped double-arm spring 31 extends counter and the spring arm 34 in the direction of rotation 37 of the cage 5. At the connection point the two spring arms 33 and 34, the double arm 31 is hinged to the Anlegehebel 18.
  • the double-arm spring 31 engages over a pillar 3 and abuts on each side of the pillar 3 with a spring arm 33 and 34 on the balance 6.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einer Stelleinrichtung zum Stellen der Zeiger der Uhr und mit einem Tourbillon, das eine kreisförmige Unruh, die um eine Schwenkachse schwenkbar ist und mit einer aus Anker und Ankerrad bestehenden Hemmung aufweist, wobei die Unruh und die Hemmung auf einer Grundplatine angeordnet sind und eine Unruhwelle der Unruh mit ihrem einen Ende auf der Grundplatine und mit ihrem anderen Ende an einem die Unruh korbartig umschließenden Käfig drehbar gelagert ist, der außerhalb der radial umlaufenden Peripherie der Unruh mehrere im Abstand voneinander auf der Grundplatine befestigte Pfeiler besitzt und mit der Grundplatine ein Drehgestell bildet, das mit dem Sekundentrieb der Uhr fest verbunden ist und mit diesem um eine zur Schwenkachse koaxiale Drehachse drehbar antreibbar ist.
  • Tourbillons der eingangs genannten Art sind bekannt, zum Beispiel, aus EP 0727721 .
  • Weiterhin ist es bei Uhren ohne Tourbillon bekannt, daß bei einem Einstellen des Minutenzeigers die Unruh durch einen zur Anlage an der Unruh geschwenkten Federarm arretiert und nach Beendigung des Einstellvorgangs der Zeiger durch Verschwenken des Federarms von der Unruh weg deren Arretierung wieder gelöst wird.
  • Eine Verwendung einer solchen Arretierung der Unruh bei Uhren mit einem Tourbillon ist nicht möglich, da es dabei zu einer Kollision des ortsfesten Federarms mit dem umlaufenden Käfig des Tourbillons kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Tourbillon der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Art eine Blockierung der Schwenkbewegung der Unruh bei Betätigung einer Stelleinrichtung der Uhr ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Stelleinrichtung eine Stoppvorrichtung betätigbar und von der Stoppvorrichtung die Schwenkbewegung der Unruh blockierbar ist, wobei die Stoppvorrichtung eine etwa V- oder U-förmige Doppelarmfeder aufweist, die aus einer Normallage radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler in eine Blockierlage bewegbar ist, in der sie mit Anlagebereichen an den freien Endbereichen ihrer beiden in und entgegen der Umlaufrichtung der Kontur der Unruh gerichteten Federarme federnd an die radial umlaufenden Kontur der Unruh anlegbar ist.
  • Durch diese Ausbildung wird zum einen sichergestellt, daß die Stopvorrichtung in der Normallage außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler sich befindet und so mit dem umlaufenden Käfig nicht in Kollision kommt.
  • Gleichzeitig ist durch die Doppelarmfeder sichergestellt, daß bei Auflage eines Federarms auf einem Pfeiler des Käfigs der andere Federarm die Unruh in direkter Weise weiterhin arretieren kann.
  • Um sowohl die Spannweite der Doppelarmfeder gering halten zu können und gleichzeitig ein Aufliegen beider Anlagebereiche auf einem Pfeiler zu vermeiden, können die die Unruh beaufschlagenden Endbereiche der Federarme in zur Unruh radial umlaufender Richtung einen kleineren Abstand zueinander besitzen als der kleinste Abstand zwischen den Pfeilern.
  • Ist der Verbindungspunkt der beiden Federarme bei in Blockierlage befindlicher Doppelarmfeder außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler, so können in der Blockierlage die beiden Federarme einen Pfeiler umgreifen und zu beiden Seiten des Pfeilers an der Unruh in Anlage sein.
  • Erstrecken sich die freien Enden der Federarme von ihren Anlagebereichen an der Unruh etwa rampenartig von der Unruh weggerichtet, so wird ein Einfädeln dieser freien Ende zwischen Unruh und Pfeilern vermieden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich dabei das freie Ende des in Drehrichtung des Drehgestells hinteren Federarms in der Blockierstellung der Doppelarmfeder bis radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler, so daß selbst dann, wenn sich das freie Ende dieses Federarms in der Blokkierstellung dicht an einem Pfeiler befindet, beim Wiederanlaufen der Uhr ein Einfäden dieses Endes des Federarms zwischen Unruh und Pfeiler verhindert ist. Ein Verhaken der freien Enden der Federarme mit der Unruh wird weiterhin dadurch vermieden, daß der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt und den Anlagebereichen der beiden Federarme ungleich ist.
  • Dabei ist vorzugsweise der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich des in Drehrichtung des Drehgestells vorderen Federarms größer als der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich des in Drehrichtung des Drehgestells hinteren Federarms.
  • Damit sich die Doppelarmfeder mit den Anlagebereichen ihrer Federarme immer den Stellen anpassen kann, auf die die Anlagebereiche der Federarme zur Auflage gelangen, ist vorzugsweise die Doppelarmfeder im Bereich ihres Verbindungspunkts um eine zur Drehachse des Drehgestells parallele Gelenkachse an einem Schwenkhebel frei schwenkbar angelenkt, wobei der Schwenkhebel um eine ebenfalls zur Drehachse parallele Achse die Doppelarmfeder zwischen ihrer Normallage und ihrer Blockierlage bewegend schwenkbar betätigbar ist.
  • Da bei den verschiedenen möglichen Stellungen der Doppelarmfeder zur Unruh und zu den Pfeilern des Käfigs die Gelenkachse von der Schwenkachse der Unruh unterschiedlich weit entfernt ist, kann zur Erreichung eines immer gleichen Schwenkwinkels des Schwenkhebels dieser ein in seinem Bereich zwischen der Achse und der Gelenkachse etwa radial zur Unruh federnder Anlagehebel sein.
  • Zur Schwenkbetätigung des Schwenkhebels ist der Schwenkhebel vorzugsweise ein zweiarmiger Hebel, dessen einer Arm ein sich zwischen der Achse und der Gelenkachse erstreckender Anlagehebel und dessen anderer Arm ein sich von der Achse weg erstreckender, schwenkbar beaufschlagbarer Betätigungsarm ist.
  • Ist dabei der Betätigungsarm in Schwenkrichtung des Schwenkhebels aus der Normallage in die Blockierlage federnd ausgebildet, so wird die Ausgleichsmöglichkeit der unterschiedlichen Entfernungen von Gelenkachse und Schwenkachse der Unruh noch vergrößert.
  • Dazu ist in einfacher Ausbildung der Betätigungsarm etwa U-förmig ausgebildet und erstreckt sich mit seinen beiden Schenkeln des U etwa von dem Bereich der Achse weg sowie ist von einem in die Öffnung des U eingreifenden Betätigungselement schwenkbar antreibbar, wobei der in Schwenkrichtung von der Normallage in die Blockierlage vordere Schenkel des U in Schwenkrichtung federnd ausgebildet ist.
  • Der Schwenkhebel kann von einer zwischen einer Normalposition und einer Stellposition axial verschiebbaren Stellwelle der Stelleinrichtung schwenkbar antreibbar sein. Damit wird gleichzeitig mit dem Bewegen der Stellwelle in ihre Stellposition zum Verstellen der Zeiger die Unruh arretiert.
  • Vorzugsweise wird dabei der Schwenkhebel über ein doppelarmiges, um eine Schwenkachse schwenkbares Schwenkelement von der Stellwelle schwenkbar angetrieben.
  • Zur Einstellung eines Minutenzeigers kann die Stellwelle drehbar betätigbar sein.
  • Weiterhin kann die Stellwelle in ihrer Normalposition gleichzeitig als Aufzugswelle dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Tourbillons
    Figur 2
    eine Draufsicht des Tourbillons nach Figur 1
    Figur 3
    eine Rückansicht des Tourbillons nach Figur 1
    Figur 4
    eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelfederarm des Tourbillons nach Figur 1 in einer ersten Blockierstellung
    Figur 5
    eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelarmfeder des Tourbillons nach Figur 2 in einer zweiten Blockierlage
    Figur 6
    eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelarmfeder des Tourbillons nach Figur 1 in einer dritten Blockierlage
    Figur 7
    eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelarmfeder des Tourbillons nach Figur 1 in einer vierten Blockierlage.
  • Das in den Figuren dargestellte Tourbillon besitzt eine Grundplatine 1 mit drei radial nach außen gerichteten Armen 2, auf deren freien Enden senkrecht Pfeile 3 angeordnet sind, die an ihrem oberen Ende durch eine Brücke 4 zu einem korbartigen Käfig 5 miteinander verbunden sind. Mittig ist in dem Käfig 5 eine kreisförmige Unruh 6 auf einer Unruhwelle angeordnet, die mit ihrem einen Ende an der Grundplatine 1 und mit ihrem anderen Ende an der Brücke 4 gelagert ist, so daß die Unruh 6 um eine Schwenkachse 7 schwenkbar ist. Die Unruhwelle ist von einer Unruhspirale 10 umschlossen.
  • Die Unruh besitzt einen Unruhring 11, der über Unruhschenkel 12 mit der Nabe 13 der Unruh 6 verbunden ist, die wiederum auf der Unruhwelle angeordnet ist. Der Unruhring 11 besitzt Unruhschrauben 14, die mit ihren Schraubenköpfen radial nach außen von dem Unruhring 11 hervorstehen.
  • Auf der Grundplatine 1 ist weiterhin eine Hemmung angeordnet, die aus einem Anker 8 und einem Ankerrad 9 besteht, wobei der Anker 8 mit der Unruh zusammenwirkt.
  • Die Pfeiler 3 sind radial außerhalb der radial umlaufenden Kontur 15 von Unruhring 11 und Unruhschrauben 14 angeordnet, so daß der Käfig 5 die Unruh 6 korbartig umschließt.
  • Das aus Grundplatine 1 und Käfig gebildete Drehgestell ist um eine zur Schwenkachse der Unruh 6 koaxiale Drehachse 7 mit einer Umdrehung pro Minute drehbar antreibbar.
  • Radial außerhalb von Unruh 6 und Käfig 5 ist ein Schwenkhebel 16 um eine zur Drehachse 7 parallele Achse 17 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 16 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen einer Hebelarm ein etwa radial zur Unruh 6 federnder Anlagehebel 18 und dessen anderer Hebelarm ein Betätigungsarm 19 ist. Der Betätigungsarm 19 ist etwa U-förmig ausgebildet, wobei sich die beiden Schenkel 20 und 21 des U etwa von dem Bereich der Achse 17 wegerstrecken. In die Öffnung 22 des U greift ein Hebelstift 23 ein, der an dem Ende des einen Hebelarms 24 eines zweiarmigen Schwenkelements 25 angeordnet ist. An dem Ende des anderen Hebelarms 26 des um eine Schwenkachse 27 schwenkbaren Schwenkelements 25 greift eine manuell betätigbare Stellwelle 28 einer Stelleinrichtung an, die aus einer Normalposition in eine Stellposition verschiebbar ist und durch deren Verschiebung das Schwenkelement 25 und damit auch der Schwenkhebel 16 verschwenkbar ist.
  • Die Stellwelle 28 dient in ihrer Normalposition als Aufzugswelle der Uhr. Durch Verschiebung aus der Normalposition in Richtung von ihrem mit einem Vierkant 29 versehenen Ende weg in die dargestellte Stellposition beaufschlagt der Hebelstift 23 des von der Stellwelle 28 geschwenkten Schwenkelements 25 den in seiner Schwenkrichtung federnd ausgebildeteten Schenkel 20 des Betätigungsarms 19 des Schwenkhebels 16. Dadurch schwenkt der Anlagehebel 18 des Schwenkhebels 16 mit seinem freien Ende zur Unruhe 6 hin. An dem freien Ende des Anlagehebels 18 ist um eine zur Drehachse 7 parallele Gelenkachse 30 eine Doppelarmfeder 31 frei schwenkbar angelenkt, die aus ihrer in Normallage außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn 32 der Pfeiler befindlichen Position von dem Anlagehebel 18 in ihre Blockierlage verschwenkt wird. In der dargestellten Blockierlage gelangt zumindest einer der beiden Federarme 33 und 34 mit seinem Anlagebereich 35 und 36 seiner freien Endbereiche an der radial umlaufenden Kontur der Unruh 6 zur Anlage und blockiert deren Schwenkbewegung.
  • Der Federarm 33 der V-förmigen Doppelarmfeder 31 erstreckt sich entgegen und der Federarm 34 in Drehrichtung 37 des Käfigs 5. An dem Verbindungspunkt der beiden Federarme 33 und 34 ist die Doppelarmfeder 31 an dem Anlegehebel 18 angelenkt.
  • Der Abstand zwischen der Gelenkachse 30 und dem Anlagebereich 35 des Federarms 34 ist größer als der Abstand zwischen der Gelenkachse 30 und dem Anlagepunkt 36 des Federarms 33.
  • Auch in der Blockierlage verbleibt die Gelenkachse 30 außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn 32, so daß die Doppelarmfeder 31 einen Pfeiler 3 übergreifen kann (Figur 5).
  • Die freien Enden 38 und 39 der Federarme 33 und 34 erstrecken sich von ihren Anlagebereichen 35 und 36 aus rampenartig von der Unruh 6 weg, wobei das freie Ende 38 des in Drehrichtung 37 hinteren Federarms 33 sich in der Blockierlage bis radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn 32 der Pfeiler 3 erstreckt.
  • Die freien Enden 38 und 39 der Federarme 33 und 34 besitzen einen Abstand zueinander, der kleiner ist als der Abstand zwischen zwei Pfeilern 3.
  • In den Figuren 4 bis 7 sind die verschiedenen Möglichkeiten des Federarms 31 in seiner Blockierlage dargestellt.
  • Figur 4 zeigt die Doppelarmfeder 31, deren beide Federarme 33 und 34 zwischen zwei Pfeilern 3 an der Unruh 6 in Anlage sind.
  • In Figur 5 übergreift die Doppelarmfeder 31 einen Pfeiler 3 und liegt zu jeder Seite des Pfeilers 3 mit einem Federarm 33 und 34 an der Unruh 6 an.
  • In Figur 6 liegt der Federarm 33 auf einem Pfeiler 3 auf und nur der Federarm 34 ist an der Unruh 6 in Anlage, während in Figur 7 der Federarm 34 auf einem Pfeiler 3 aufliegt und der Federarm 33 an der Unruh in Anlage ist.
  • Wie diese Figuren 4 bis 7 zeigen, erfolgt unabhängig von der Lage des Käfigs 5 immer in Blockierlage der Doppelarmfeder 31 eine Blockade der Unruh 6.
  • Ist durch die Stellwelle 28 eine Zeigereinstellung erfolgt, wird die Stellwelle manuell in der Zeichnung nach unten verschoben, wodurch der Hebelstift 23 den biegesteifen Schenkel 21 des Betätigungsarms 19 beaufschlagt und dadurch den Schwenkhebel 16 mit seinem Anlagehebel 18 und der Doppelarmfeder 31 außerhalb der Bewegungsbahn 32 der Pfeiler 3 bewegt.

Claims (15)

  1. Uhr mit einer Stelleinrichtung zum Stellen der Zeiger der Uhr und mit einem Tourbillon, das eine Kreisförmige Unruh (6), die um eine Schwenkachse schwenkbar ist und eine aus Anker (8) und Ankerrad (9) bestehende Hemmung aufweist, wobei die Unruh und die Hemmung auf einer Grundplatine (1) angeordnet sind und eine Unruhwelle der Unruh mit ihrem einem Ende auf der Grundplatine und mit ihrem anderen Ende an einem Unruh und Hemmung korbartig umschließenden Käfig (5) drehbar gelagert ist, der außerhalb der radial umlaufenden Peripherie der Unruh mehrere im Abstand voneinander auf der Grundplatine befestigte Pfeiler (3) besitzt und mit der Grundplatine ein Drehgestell bildet, das mit dem Sekundentrieb der Uhr fest verbunden ist und mit diesem um eine zur Schwenkachse koaxiale Drehachse (7) drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stelleinrichtung eine Stoppvorrichtung betätigbar und von der Stoppvorrichtung die Schwenkbewegung der Unruh (6) blockierbar ist, wobei die Stoppvorrichtung eine etwa V- oder U-förmige Doppelarmfeder (31) aufweist, die aus einer Normallage radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn (32) der Pfeiler (3) in eine Blockierlage bewegbar ist, in der sie mit Anlagebereichen (35, 36) an den freien Endbereichen ihrer beiden in und ent-gegen der Umlaufrichtung der Kontur der Unruh (6) gerichteten Federarme federnd an die radial umlaufende Kontur der Unruh (6) anlegbar ist.
  2. Uhr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die die Unruh (6) beaufschlagenden Endbereiche der Federarme (33, 34) der Doppelarmfeder (31) in zur Unruh (6) radial umlaufender Richtung einen kleineren Abstand zueinander besitzen als der kleinste Abstand zwischen den Pfeilern (3).
  3. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt der beiden Federarme (33, 34) der Doppelarmfeder (31) bei in Blockierlage befindlicher Doppelarmfeder (31) außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn (32) der Pfeiler (3) ist.
  4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Federarme (33, 34) der Doppelarmfeder (31) sich von ihren Anlagebereichen (35, 36) an der Unruh (6) etwa rampenartig von der Unruh (6) weggerichtet erstrecken.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (38) des in Drehrichtung (37) des Drehgestells hin-teren Federarms (33) sich in der Blockierlage der Doppelarmfeder (31) bis radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn (32) der Pfeiler (3) erstreckt.
  6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt und den Anlagebereichen (35, 36) der beiden Federarme (33, 34) ungleich ist.
  7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich (36) des in Drehrichtung (37) des Drehgestells vorderen Federarms (34) größer ist als der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich (35) des in Drehrichtung(37) des Drehgestells hinteren Federarms (33).
  8. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelarmfeder (31) im Bereich ihres Verbindungspunkts um eine zur Drehachse (7) des Drehgestells parallele Gelenkachse (30) an einem Schwenkhebel (16) frei schwenkbar angelenkt ist, wobei der Schwenkhebel (16) um eine ebenfalls zur Drehachse (7) parallele Achse (17) die Doppelarmfeder (31) zwischen ihrer Normallage und ihrer Blockierlage bewegend schwenkbar betätigbar ist.
  9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) ein in seinem Bereich zwischen der Achse (17) und der Gelenkachse (30) etwa radial zur Unruh (6) federnder Anlagehebel (18) ist.
  10. Uhr nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen einer Arm ein sich zwischen der Achse (17) und der Gelenkachse (30) erstreckender Anlagehebel (18) und dessen anderer Arm ein sich von der Achse (17) wegerstreckender, schwenkbar beaufschlagbarer Betätigungsarm (19) ist.
  11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (19) in Schwenkrichtung des Schwenkhebels (16) aus der Normallage in die Blockierlage federnd ausgebildet ist.
  12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (19) etwa U-förmig ausgebildet ist und sich mit seinen beiden Schenkeln (20, 21) des U etwa von dem Bereich der Achse (17) wegerstreckt sowie von einem in die Öffnung(22) des U eingreifenden Betätigungselement schwenkbar antreibbar ist, wobei der in Schwenkrichtung von der Normallage in die Blockierlage vordere Schenkel (20) des U in Schwenkrichtung federnd ausgebildet ist.
  13. Uhr nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) von einer zwischen einer Normalposition und einer Stellposition axial verschiebbaren Stellwelle (28) der Stelleinrichtung schwenkbar antreibbar ist.
  14. Uhr Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) über ein doppelarmiges, um eine Schwenkachse (27) schwenkbares Schwenkelement (25) von der Stellwelle (28) schwenkbar antreibbar ist.
  15. Uhr nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (28) zur Einstellung eines Minutenzeigers drehbar betätigbar ist.
EP02804189A 2001-12-07 2002-11-22 Tourbillon Expired - Lifetime EP1451647B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160287A DE10160287A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Tourbillon
DE10160287 2001-12-07
PCT/EP2002/013107 WO2003048871A2 (de) 2001-12-07 2002-11-22 Tourbillon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1451647A2 EP1451647A2 (de) 2004-09-01
EP1451647B1 true EP1451647B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=7708469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02804189A Expired - Lifetime EP1451647B1 (de) 2001-12-07 2002-11-22 Tourbillon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6846104B2 (de)
EP (1) EP1451647B1 (de)
JP (1) JP4126015B2 (de)
AT (1) ATE382883T1 (de)
DE (2) DE10160287A1 (de)
WO (1) WO2003048871A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112305893A (zh) * 2019-07-23 2021-02-02 奥米加股份有限公司 具有托架止动条的钟表托架止动部

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699838B1 (fr) * 2004-03-09 2010-05-14 Franck Muller Watchland Sa Tourbillon tri-axial pour pièce d'horlogerie, notamment montre-bracelet.
ATE421719T1 (de) * 2004-07-13 2009-02-15 Montres Breguet Sa Arretiervorrichtung bei der zeigerstellung einer uhr mit einem tourbillon
DE102006008699B3 (de) * 2006-02-24 2007-08-23 Heitzer, Heinz-Dieter, Dr. Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
CH699021B1 (fr) * 2006-03-17 2010-01-15 Bnb Concept Sa Module de base pour pièce d'horlogerie, notamment montre-bracelet.
US7568831B2 (en) * 2006-10-06 2009-08-04 Tiffany & Co. Watch Center Ag Tourbillion-type timepiece movement
CH699029B1 (de) * 2007-02-08 2010-01-15 D Horlogerie Minerva Sa Fab Tourbillon für eine Uhr.
DE602007001230D1 (de) * 2007-03-09 2009-07-16 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Hemmung mit Tangentialimpulsen
CH702707B1 (fr) * 2007-04-05 2011-08-31 Complitime Sa Mouvement de pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP2090941B1 (de) * 2008-02-18 2011-10-19 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Mechanischer Oszillator
CN101846962B (zh) * 2009-04-10 2012-01-04 天津海鸥表业集团有限公司 一种陀飞轮的止动机构
CH704783B1 (fr) 2011-04-14 2016-09-15 Complitime Sa Mouvement de pièce d'horlogerie.
EP2703912B1 (de) * 2012-09-03 2015-03-25 Richemont International S.A. Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
CH707079B1 (fr) * 2012-10-15 2017-01-13 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP2787400B1 (de) 2013-04-03 2016-08-03 Chopard Technologies SA Uhrwerk mit Tourbillon und mit Unruhsperrenmechanismus
EP2793087B1 (de) 2013-04-18 2016-06-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Tourbillon
EP2871536B1 (de) * 2013-11-08 2019-09-25 Grossmann Uhren GmbH Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon
EP3136186B1 (de) * 2015-08-31 2018-11-28 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem einstellbaren tourbillon
EP3136187B1 (de) * 2015-08-31 2018-02-28 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem tourbillon
JP6954747B2 (ja) * 2016-03-07 2021-10-27 セイコーインスツル株式会社 輪列規正機構、ムーブメントおよび機械式時計
CH712973B1 (de) * 2016-09-23 2023-12-29 Bucherer Ag Tourbillon und Uhr mit Tourbillon.
DE102016013418A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Reinhard Goder Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren
EP3451075B1 (de) * 2017-08-21 2020-06-24 Montres Breguet S.A. Uhrwerk, das ein multiaxiales tourbillon umfasst
EP3506025A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Steuervorrichtung mindestens einer elektronischen funktion eines tragbaren geräts
EP3599517B1 (de) 2018-07-24 2021-03-10 Harry Winston SA Retrogrades tourbillon oder karussell eines uhrwerks
JP2020098191A (ja) * 2018-10-12 2020-06-25 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa 小型時計ムーブメント用の調速装置
FR3087906B1 (fr) 2018-10-24 2020-11-20 Watch Connaisseur Project Sa Dispositif d'arret de systeme oscillant
EP3770693B1 (de) * 2019-07-23 2022-08-31 Omega SA Anschlagmechanismus für uhrenkäfig mit anschlagrad
EP3770694B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-08 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit zwei elastischen anschlagelementen
EP3770696B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-01 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit aufzugstift und anschlagstift
JP6751215B1 (ja) * 2020-03-02 2020-09-02 セイコーウオッチ株式会社 てんぷ規正機構、時計用ムーブメントおよび時計
EP3985447A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Verstellbarer hebel eines tourbillonmechanismus und verfahren zur einstellung
CN112305894B (zh) * 2020-10-28 2022-04-26 深圳市格雅表业有限公司 一种机械钟表机芯中的陀飞轮
WO2022233790A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-10 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Dispositif de maintien ou de limitation d'ebat d'un composant horloger
EP4296793A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Montres Breguet S.A. Stoppmechanismus zum anhalten oder freigeben eines beweglichen teils eines reguliermechanismus für uhren oder chronographen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687649A (fr) 1930-01-03 1930-08-11 Junghans Geb Ag Dispositif d'arrêt pour montres
CH687795C1 (fr) * 1994-05-07 2001-05-15 Omega Sa Piece d'horlogerie mecanique pourvue d'un tourbillon.
CH688298B5 (fr) 1995-02-16 1998-01-30 Nat Electronics Consolidated L Pièce d'horlogerie électrique, notamment montre-bracelet.
JP3417953B2 (ja) 1996-09-18 2003-06-16 ランゲ ウーレン ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 少なくとも分針と秒針とを有する計時器の分針を設定するための装置
DE19725793A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Lange Uhren Gmbh Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
JPH11183652A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Seiko Instruments Inc クロノグラフ時計
JP3568763B2 (ja) * 1997-12-22 2004-09-22 セイコーインスツルメンツ株式会社 発停レバー及びクロノグラフ受を備えたクロノグラフ時計
JPH11183649A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Seiko Instruments Inc 表示修正装置付き時計
DE69839116T2 (de) * 1998-07-16 2009-02-05 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Tourbillon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112305893A (zh) * 2019-07-23 2021-02-02 奥米加股份有限公司 具有托架止动条的钟表托架止动部
CN112305893B (zh) * 2019-07-23 2022-02-18 奥米加股份有限公司 具有托架止动条的钟表托架止动部
US11604434B2 (en) 2019-07-23 2023-03-14 Omega Sa Horological carriage-stop with carriage stop strip

Also Published As

Publication number Publication date
JP4126015B2 (ja) 2008-07-30
WO2003048871A2 (de) 2003-06-12
US6846104B2 (en) 2005-01-25
WO2003048871A3 (de) 2003-09-18
DE10160287A1 (de) 2003-06-26
US20040062149A1 (en) 2004-04-01
ATE382883T1 (de) 2008-01-15
DE50211483D1 (de) 2008-02-14
JP2005512065A (ja) 2005-04-28
EP1451647A2 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451647B1 (de) Tourbillon
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
EP0601388B1 (de) Zangendosenöffner
EP2871536A1 (de) Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon
EP0896188A2 (de) Leuchtengelenk
DE3941352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE60035765T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Zeitmessgerät
CH693600A5 (de) Minutenzähler einer Uhr.
EP2404091B1 (de) Sanitäre einhand-mischbatterie
DE3148853C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum zeitweisen Verhindern des Gong- oder Glockenschlages
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE2507052A1 (de) Einrichtung zur verstellung der bewegung eines sich bewegenden kopfventilators
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
CH412724A (de) Kalenderuhrwerk
DE1565037C (de) Zeitschalter für Automatic-Brotröster mit Einstellung der Röstdauer
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
EP0451341B1 (de) Repetieruhr
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
DE2160053C3 (de) Schnellschalt- und Schnappvorrichtung für Zeitwerke
DE254425C (de)
DE4014644A1 (de) Spielgeraet
DE706786C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE502152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zifferblattes einer Vierundzwanzigstundenuhr
DE868429C (de) Vorrichtung fuer Uhren zur Ausloesung akustischer Zeitzeichen
DE1559878C (de) Beschlag für Drehkippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL