DE102016013418A1 - Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren - Google Patents

Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren Download PDF

Info

Publication number
DE102016013418A1
DE102016013418A1 DE102016013418.6A DE102016013418A DE102016013418A1 DE 102016013418 A1 DE102016013418 A1 DE 102016013418A1 DE 102016013418 A DE102016013418 A DE 102016013418A DE 102016013418 A1 DE102016013418 A1 DE 102016013418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
speed
gearbox
transmission
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013418.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016013418.6A priority Critical patent/DE102016013418A1/de
Publication of DE102016013418A1 publication Critical patent/DE102016013418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, insbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren.Die sekundengenaue Einstellung der Zeiger einer mechanischen Uhr ist bei um wenige Sekunden nachgehender Uhr aufwändig, da die Uhr für knapp eine Minute angehalten werden muss. Zusätzlich muss der Minutenzeiger um eine Minute vorgestellt werden.Die Korrektur einer um wenige Sekunden nachgehenden Uhr erfolgt durch ein schaltbares Getriebe, welches die Uhr, für eine vom Bediener vorgegebene Zeit, mit der doppelten Geschwindigkeit ablaufen lässt. Bei vorgehender Uhr wird der herkömmliche Sekundenstopp benutzt.Mechanische Uhren mit Sekundenzeiger können mit dem bekannten Stoppmechanismus und dem Schaltgetriebe ausgerüstet werden, um auf einfache Weise die Zeigerstellung sekundengenau zu justieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einfachen, sekundengenauen Justierung der Zeigerstellung einer mechanischen Uhr mit einem Hemmungsmechanismus und einem damit gekoppelten Zeigerwerk.
  • Physikalisch bedingt weisen auch hochwertige mechanische Armbanduhren eine Gangabweichung von einigen Sekunden am Tag auf. Aufgabe der Erfindung ist es, geringe Gangabweichungen manuell auf möglichst einfache Weise zu korrigieren.
  • Zur sekundengenauen Einstellung einer mechanischen Uhr gibt es die Möglichkeit, den Gangregler der Uhr zu stoppen. Dies wird beispielhaft in DE10160287 beschrieben.
  • Bei um einige Sekunden vorgehender Uhr reicht es aus, den Gangregler, für die Zeit des Vorgehens der Uhr, zu stoppen.
  • Komplizierter für den Bediener wird der Vorgang bei um einige Sekunden nachgehender Uhr. Hierbei wird ebenfalls der Unruhstop betätigt. Das geht oft automatisch beim Ziehen der Krone zum Zweck der Verstellung von Minuten bzw. Stundenzeiger. Anschließend muss der Bediener den Minutenzeiger ein Stück in die Zukunft stellen. Dabei muss er darauf achten, dass die Stellung des Minutenzeigers zum Sekundenzeiger passt. Dann wartet er ab, bis die aktuelle Zeit der auf der gestoppten Uhr angezeigten Zeit entspricht um in diesem Moment die Uhr zu starten.
  • Eine andere Möglichkeit wird beispielhaft in DE102006008699 beschrieben. Hierbei wird mit Hilfe eines Planetengetriebes dem Zeigerwerk der Uhr eine zusätzliche Bewegung aufgeprägt. Diese Bewegung kann in beiden Richtungen erfolgen, es werden alle Zeiger synchron verstellt. Die Verstellung erfolgt hier kontinuierlich, der Bediener muss somit die Referenzzeit und die Anzeige seiner Uhr quasi gleichzeitig im Auge behalten.
  • In einem älteren Patent CH273734 , welches auf ähnliche Weise mit einem Planetengetriebe eine zusätzliche Bewegung auf das Zeigerwerk ausübt, wird deshalb die Verstellung des Planetengetriebes schrittweise ausgeführt, wobei jeder Schritt einer bestimmten Zeitspanne (beispielsweise eine Sekunde) entspricht. Wenn die Uhr also im Beispiel um 3 Sekunden falsch geht muss der Bediener das Planetengetriebe lediglich um drei Schritte in der entsprechenden Richtung verstellen. Die Einstellung ist für den Bediener sehr einfach, nachteilig ist der mechanische Aufwand insbesondere für Armbanduhren, weil er viel Platz beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung geht einen anderen Weg bei nachgehender Uhr.
  • Für eine vorgehende Uhr kann in üblicher Weise der Unruhstop benutzt werden, also der Gangregler für die entsprechende Zeit still gesetzt werden.
  • Bei nachgehender Uhr wird erfindungsgemäß durch kurzzeitige Änderung der Getriebeübersetzung zwischen Zeigerwerk und Hemmung die Ablaufgeschwindigkeit der Uhr erhöht. Vorzugsweise wird die Übersetzung so gewählt, dass sich die Ablaufgeschwindigkeit des Uhrwerkes verdoppelt. Damit muss der Bediener, analog zum Unruhstop bei vorgehender Uhr, für die Zeit, um die die Uhr nachgeht, die Getriebeübersetzung ändern. Daß geschieht für den Bediener lediglich durch Knopfdruck. Bei beispielsweise um 5 Sekunden nachgehender Uhr muss er also, zur Korrektur, für 5 Sekunden den entsprechenden Knopf drücken.
  • Ausführung
  • Die Geschwindigkeitsänderung erfolgt mittels eines schaltbaren Getriebes, welches vorzugsweise zwischen Sekundenwelle und Ankerradwelle angeordnet ist.
  • Die Besonderheit des Getriebes ist, dass der Kraftfluss vom Federhaus zur Hemmung während des Schaltvorganges nicht unterbrochen wird.
  • In einer weiteren Ausführung wird der Nachteil, des durch das Getriebe erhöhten Trägheitsmomentes, kompensiert.
  • In den Abbildungen ist das restliche Uhrwerk nicht gezeigt. Für das erfindungsgemäße Schaltgetriebe ist keine zusätzliche Welle im Uhrwerk nötig. Es müssen lediglich vorzugsweise die Sekundenwelle und die Ankerradwelle modifiziert werden.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Ausführungsform, bei der das Schaltgetriebe auf der Sekundenwelle sitzt und in die Ankerradwelle eingreift. Ich Unterschied zum üblichen Werk hat die Ankerradwelle zwei Triebe unterschiedlicher Größe. Das Ankerrad ist in den Abbildungen nicht gezeichnet.
  • Beschreibung der Funktion (im Folgenden sitzt das Getriebe beispielhaft auf der Sekundenwelle)
  • Folgende Teile werden verwendet:
    • • 1 Trieb (Getriebeeingang)
    • • 2 Sekundenrad (normal)
    • • 3 Sekundenwelle
    • • 4 Kupplung
    • • 5 Freilauf
    • • 6 Sekundenrad (doppelte Geschwindigkeit)
    • • 7 Schalthebel
    • • 8 Ankerradwelle (Getriebeausgang)
    • • 10 Mitnehmerstifte
  • Der Trieb 1 ( und ) überträgt das Drehmoment vom Kleinbodenrad des Uhrwerkes auf die Sekundenwelle 3, mit welcher er fest verbunden ist. Die Sekundenräder 2 und 6 laufen ohne Formschluss auf der Sekundenwelle. Die Kopplung der Sekundenräder mit der Sekundenwelle wird mittels der Kupplung 4 bewerkstelligt. Die Kupplung wird mit dem Hebel 7 in Richtung des jeweils benutzten Sekundenrades gedrückt. Die Kupplung ist formschlüssig mit der Sekundenwelle verbunden. Der Kraftfluss zum jeweiligen Sekundenrad wird im Beispiel mittels leicht schräg gestellten Stiften 10 (siehe ), die in ebenfalls schräge Löcher der Sekundenräder greifen, hergestellt. Durch die Schrägstellung behält die Kupplung im eingekuppelten Zustand ihre Lage, auch wenn der Schalthebel die Nut der Kupplung nicht berührt.
  • Die beiden Sekundenräder stehen mit den Trieben der Ankerradwelle ständig im Eingriff.
  • Die Abbidlungen 3 und 4 zeigen die Stellung der Kupplung für normalen Betrieb und für die doppelte Geschwindigkeit.
  • Die zeigt den Schaltvorgang bei dem die Mitnehmerstifte 10 gleichzeitig im Eingriff mit den Sekundenrädern 2 und 6 stehen. Dies verhindert die Unterbrechung des Kraftflusses zur Hemmung. Um ein Verspannen des Getriebes während des Schaltvorganges zu verhindern greifen die Mitnehmerstifte 10 nicht direkt in das Sekundenrad 6 sondern über den Freilauf 5 (siehe ).
  • Der Freilauf ist somit nur während des Schaltvorganges aktiv.
  • Weitere Ausführung des Getriebes, welche die Nachteile des durch das Getriebe erhöhten Trägheitsmomentes im Räderwerk kompensiert
  • Trägheitsmomente im Räderwerk zwischen Antrieb der Uhr und der Hemmung wirken sich negativ aus. Die Hemmung einer mechanischen Uhr bringt das gesamte Getriebe mit Zeigerwerk regelmäßig zum Stillstand. Die Kräfte die dabei auf die Hemmung wirken werden u.a. durch die Trägheitsmomente der Räder im Getriebe bestimmt. Je schneller sich das jeweilige Rad bewegt und je höher das Trägheitsmoment des Rades ist, desto größer ist die Kraft, die beim Stoppen des Werkes auf die Hemmung ausgeübt wird. Die Hemmung muss entsprechend stabil gebaut werden.
  • Bei sogenannten rückführenden Hemmungen muss zum Lösen der Hemmung Kraft aufgebracht werden, da das gesamte Räderwerk ein kleines Stück zurückgedreht werden muss. Diese Kraft kommt vom Gangregler also beispielsweise aus dem Trägheitsmoment der Unruh. Das beeinflusst den Gang der Uhr negativ, deshalb werden die Trägheitsmomente und damit die Kraft die zum Zurückdrehen notwendig ist, so klein wie möglich gehalten. Das gilt insbesondere für die sich schnell bewegenden Räder in der Nähe der Hemmung.
  • Auch in der nach dem Lösen der Hemmung folgenden Phase, in der der Gangregler mit der Energie aus dem Antrieb der Uhr beschleunigt wird, trägt ein geringes Trägheitsmoment des Räderwerkes zu einer frühzeitig einsetzenden und kräftigen Beschleunigung des Gangreglers bei. Uhren mit geringen Trägheitsmomenten im Räderwerk kommen deshalb mit geringerer Antriebskraft aus.
  • Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Trägheitsmomente des Räderwerkes mittels eines federnden Elementes zu kompensieren. Beim Einsetzen der Hemmung wird die Energie aus den Trägheitsmomenten des Räderwerkes in einer Feder gespeichert. Zum Beschleunigen des Gangreglers nach dem Lösen der Hemmung steht die Energie aus der gespannten Feder sofort zur Verfügung, da nicht erst das gesamte Räderwerk in Bewegung gesetzt werden muss. Dieses Verfahren ist seit langem bekannt und wird in einer weiteren Ausführung des Getriebes eingesetzt. Des weiteren wird das im Normalbetrieb mit der Ankerwelle leer mitlaufende Sekundenrad 6 komplett ausgekoppelt.
  • Im folgenden Beispiel wird die Kompensation durch den Federspeicher 9 nur für die normale Geschwindigkeit des Uhrwerkes eingesetzt. Selbstverständlich wäre die Anwendung des Federspeichers aber auch für das Rad 6 des folgenden Beispiels möglich.
  • Beschreibung der Funktion
  • Folgende Teile werden verwendet:
    • • 1 Trieb (Getriebeeingang)
    • • 2 Sekundenrad (normal)
    • • 3 Sekundenwelle
    • • 4 Kupplung
    • • 5 Freilauf
    • • 6 Sekundenrad (doppelte Geschwindigkeit)
    • • 7a Schalthebel
    • • 8 Ankerradwelle (Getriebeausgang)
    • • 9 Federspeicher
    • • 9a Blattfedern
    • • 9b Begrenzungsstifte
  • Der Federspeicher ist im Beispiel (siehe ) auf dem Sekundenrad 2 angeordnet. Er besteht aus dem Grundkörper 9 welcher zwei Blattfedern 9a und zwei Begrenzungsstifte 9b trägt. Diese greifen über entsprechende Stifte in das Sekundenrad ein. Damit wird der Kraftfluss vom Antrieb der Uhr zur Hemmung über die Blattfedern 9a geleitet. Diese fangen einerseits beim Einsetzen der Hemmung die Trägheitsmomente des vorgelagerten Räderwerkes, einschließlich des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes auf und speichern die Energie. Nach dem Lösen der Hemmung können die Federn Energie an den Gangregler abgeben, noch bevor sich das restliche Räderwerk in Bewegung gesetzt hat.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführung läuft in dieser Ausführung ( )das Sekundenrad 6 für den schnelleren Lauf der Uhr nicht ständig mit der Ankerradwelle mit. Es wird über den modifizierten Schalthebel 7a aus dem Getriebe ausgekoppelt. Damit wird auch das Trägheitsmoment dieses Rades im normalen Betriebe der Uhr ausgeschaltet.
  • Die und zeigen den Schaltvorgang.
  • Der modifizierte Schalthebel 7a koppelt zuerst das Sekundenrad 6 für den schnellen Lauf in der Trieb der Ankerradwelle ein. Die Kraftübertragung vom Antrieb der Uhr zur Hemmung erfolgt weiterhin über den Federspeicher 9 auf das Sekundenrad 2 ( )
  • Im nächsten Schritt ( ) sind beide Sekundenräder über die Kupplungsscheibe 4 formschlüssig mit der Sekundenwelle verbunden. Der im Rad 6 integrierte Freilauf 5 ( ) vermeidet eine Verspannung während dieser Phase des Schaltvorganges.
  • Der mit dem Schalthebel 7a ausgeführte Schaltvorgang in den schnellen Lauf des Werkes ist beendet, wenn die Kupplung 4 am Sekundenrad 6 anliegt ( ). Der Federspeicher 9 hat keine formschlüssige Verbindung zur Sekundenwelle 3, da die Kupplung 4 vollständig ausgekuppelt ist. Die Kraftübertragung geht jetzt von der Sekundenwelle 3 über die Kupplung 4 auf das Sekundenrad 6 für den schnellen Gang des Uhrwerkes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10160287 [0003]
    • DE 102006008699 [0006]
    • CH 273734 [0007]

Claims (6)

  1. Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit einer mechanischen Uhr, insbesondere Armbanduhr, deren Ablaufgeschwindigkeit von einem Gangregler geregelt wird, wobei für eine willkürlich vorgegeben Zeit, durch ein von außen betätigtes Schaltelement, die Ablaufgeschwindigkeit des Räderwerkes um einen festen Betrag geändert werden kann, ohne dabei den Gangregler der Uhr zu beeinflussen.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung um den Faktor 2 geändert wird, so dass die Uhr mit doppelter Geschwindigkeit abläuft.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass beim Schalten des Getriebes der Kraftfluss nicht unterbrochen wird.
  4. Mechanismus nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe auf der Sekundenwelle angeordnet ist.
  5. Mechanismus nach Anspruch 1,2,3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung zusätzlicher Trägheitsmomente des Schaltgetriebes, das bei der normalen Ablaufgeschwindigkeit des Uhrwerkes nicht beteiligte Zahnrad ausgekoppelt wird.
  6. Mechanismus nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass negative Auswirkungen der Trägheitsmomente des Schaltgetriebes und des vorgelagerten Räderwerkes, welches sich zwischen Antrieb der Uhr und Schaltgetriebe befindet, durch ein Federelement im Kraftfluss des Schaltgetriebes, kompensiert werden.
DE102016013418.6A 2016-11-10 2016-11-10 Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren Withdrawn DE102016013418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013418.6A DE102016013418A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013418.6A DE102016013418A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013418A1 true DE102016013418A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013418.6A Withdrawn DE102016013418A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013418A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450694A (en) * 1935-02-05 1936-07-23 F B M Gear Syndicate Ltd Improved method and means for controlling electrical apparatus, particularly electric clocks
CH273734A (de) 1946-02-19 1951-02-28 Hamilton Watch Co Uhrwerk, vorzugsweise für Marinechronometer.
DE1229014B (de) * 1960-12-21 1966-11-17 Elektrocas Narodni Podnik Verfahren und Einrichtung zur Fernberichtigung von Uhrensystemen
DE2827918A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Vdo Schindling Einrichtung zur verstellung einer elektrischen uhr
US4275463A (en) * 1978-07-19 1981-06-23 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Electronic timepiece
GB2247962A (en) * 1990-09-13 1992-03-18 Tele Art Limited Electronic watch
DE10160287A1 (de) 2001-12-07 2003-06-26 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
DE102006008699B3 (de) 2006-02-24 2007-08-23 Heitzer, Heinz-Dieter, Dr. Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
US20130033970A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Casio Computer Co., Ltd. Analog electronic timepiece

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450694A (en) * 1935-02-05 1936-07-23 F B M Gear Syndicate Ltd Improved method and means for controlling electrical apparatus, particularly electric clocks
CH273734A (de) 1946-02-19 1951-02-28 Hamilton Watch Co Uhrwerk, vorzugsweise für Marinechronometer.
DE1229014B (de) * 1960-12-21 1966-11-17 Elektrocas Narodni Podnik Verfahren und Einrichtung zur Fernberichtigung von Uhrensystemen
DE2827918A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Vdo Schindling Einrichtung zur verstellung einer elektrischen uhr
US4275463A (en) * 1978-07-19 1981-06-23 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Electronic timepiece
GB2247962A (en) * 1990-09-13 1992-03-18 Tele Art Limited Electronic watch
DE10160287A1 (de) 2001-12-07 2003-06-26 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
DE102006008699B3 (de) 2006-02-24 2007-08-23 Heitzer, Heinz-Dieter, Dr. Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
US20130033970A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Casio Computer Co., Ltd. Analog electronic timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102441A1 (de) Zeitghed fur binare pneumatische Signale
DE2306487A1 (de) Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE102016013418A1 (de) Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren
DE102006008700B3 (de) Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE2313172C3 (de) Chronographenuhr
DE2554194B2 (de) Stelleinrichtung fuer ein elektronisches zeitmessgeraet
DE2829131B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE2215660A1 (de) Zeitstell-Vorrichtung für elektrische Uhrwerke
DE1615627B2 (de) Zeitrelais mit einem synchronmotor
EP3824351B1 (de) Hemmungssystem und das hemmungssystem umfassendes messgerät
DE1946150A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2533409A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die datumsanzeige einer uhr
CH586861A5 (de)
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE2629455A1 (de) Stellmechanismus fuer eine uhr
DE957992C (de) Lichtsetzmaschine
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE598651C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
AT122191B (de) Steuerungsvorrichtung für die Typenscheiben oder Zählwerkscheiben von Rechenmaschinen oder Lochkarten-Auswertmaschinen.
DE684924C (de) Gangueberwachungseinrichtung fuer Zeitwerke, insbesondere fuer Uhren
DE1159356B (de) Anordnung zum Nachstellen von Federuhren
DE694347C (de) Empfangsgeraet fuer Impulse unterschiedlicher Laenge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee