EP2871536B1 - Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon - Google Patents

Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon Download PDF

Info

Publication number
EP2871536B1
EP2871536B1 EP13192117.3A EP13192117A EP2871536B1 EP 2871536 B1 EP2871536 B1 EP 2871536B1 EP 13192117 A EP13192117 A EP 13192117A EP 2871536 B1 EP2871536 B1 EP 2871536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance
tourbillon
lever
stop
seconds stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13192117.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871536A1 (de
Inventor
Jens Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossmann Uhren GmbH
Original Assignee
Grossmann Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossmann Uhren GmbH filed Critical Grossmann Uhren GmbH
Priority to EP13192117.3A priority Critical patent/EP2871536B1/de
Publication of EP2871536A1 publication Critical patent/EP2871536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871536B1 publication Critical patent/EP2871536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Definitions

  • the invention relates to a one-second stop, in particular for watches with tourbillon, the tourbillon having a base frame and a cage bridge, which is supported by pillars or angeaffete arms spaced apart from the frame and is rotatable about a rotational axis in a rotational direction, wherein formed in the interior of the cage-like Tourbillon a stopable by manually controllable means balance is arranged and the means comprise at least one element which is deliverable to the balance undeliverable and stopping the balance with the balance in contact.
  • the so-called second stop For clocks with stop seconds, the clockwork is stopped when pulling out the crown, so that setting the clock to the second is possible.
  • the hand movement is set to an immediately in the future time and at the right moment the crown pressed back into, so that the clock starts to run again.
  • other, with an outside of the housing of the clock arranged pusher are known, wherein the pusher is designed to start the movement.
  • one second stop for mechanical movements is off DE 197 25 793 A1 known.
  • the balance is stopped.
  • Riots are components of a clockwork gear regulator, which sets the clock of the clock and together with the escapement ensures a smooth transition.
  • This speed regulator represents a mechanical vibration system, which in this case from the balance, the serves as a flywheel, and a coil spring, which serves as a restoring element, is formed.
  • the balance is periodically set in motion by the armature by abutment, whereby the coil spring is tensioned. By its restoring moment the balance is driven back in the opposite direction.
  • the balance is usually formed from a slender unruly with the highest possible moment of inertia and a hub, which are connected to each other via webs.
  • the accuracy of the balance determines the accuracy of the clock.
  • a spring-loaded stop lever is provided which is formed at one end as a spring arm.
  • By manually controllable means of the stop lever is pivotable radially to the balance, whereby the spring arm frictionally engageable with the peripheral region of the balance in contact and the balance is thereby stopped.
  • Tourbillone Typate be arranged on the shaft of the second wheel, as this has short round trip times of the tourbillon of minutes in the sequence. By arranging the tourbillon on other waves longer circulation times are possible.
  • Tourbillone which are rotatably mounted about two or three axes, with a distinction between a two-sided or one-sided, ie flying storage.
  • a second stop of the aforementioned kind can not be used with a tourbillon watch.
  • the spring arm when pivoting to the balance back not frictionally in contact with the balance, but with a pillar or arm of the tourbillon.
  • this is also slowed down, but could be damaged by the swinging balance further the clockwork.
  • stopping the balance is not possible at any time.
  • a spring-loaded stop lever which has at one end a hinged double spring arm. Both spring arms each have a landing area.
  • the stop lever By means of manually controllable means of the stop lever is pivotable radially to the balance, whereby the application areas can be frictionally brought into contact with the peripheral region of the balance in contact and the balance is thereby stopable.
  • the rocker-like configuration even if a landing area touches a pillar or arm of the tourbillon, the other landing area always touch the balance and stop. In other words, the movement of the stopping lever is divided by the rocker-type double spring arm.
  • the tourbillon having a base frame and a cage bridge, which is supported by pillars or angeaffete arms spaced from the base frame and is rotatable about an axis of rotation in a rotational direction, wherein formed in the interior of the cage-like Tourbillon a stopable by manually controllable means balance is arranged and the means comprise at least one element which is deliverable to the balance undeliverable while stopping it with the balance in contact.
  • the stop seconds is characterized in that the at least one element is designed such that it is elastically deformable by applying a restoring force of a pillar or arm or a component of the cage bridge of the tourbillon and / or tangential to the direction of rotation in one direction.
  • the restoring force is a deforming or deflecting force, which after completion of stopping the balance, the at least one element back into the undeformed or not deflected Location back.
  • the first alternative of the deformable element includes the design, for example, as an elastic body.
  • the elastic deformation can for example be realized in that the element is designed as a resilient element which laterally escapes in a collision with a pillar or arm of Toubillons due to its spring action.
  • the elastic deformation can for example also be realized in that the element of elastic material, such as a rubber material or similar. is formed. The part of the element that collides with the pillar or arm is compressed. Other parts of the element remain substantially undeformed and then continue to press on the riff, so that the balance is stopped.
  • the element of elastic material such as a rubber material or similar.
  • the second alternative of the deflectable element causes the element or a part of the element to be deflected by it in the event of a collision with a pillar or an arm of the tourbillon, thereby avoiding at least the collision.
  • the deflection can be realized on the one hand by an element, which is rigid in itself, but rotatably mounted and has a resilient return. But the deflection can also be realized by an element, which is for example resilient and rotatable, which is expressed by the "and / or" -Kopp in claim 1.
  • Such deflected element can then still make contact with the balance, causing a stop the balance. But it can also be provided other elements or another part of the element, which in the case of collision of an element or element part certainly not collide and then initiate the effect of stopping the balance.
  • the restoring force means that a deforming or deflection force is used, which, however, after the event has ceased, i. after completion of the stopping of the balance, the at least one element back to its original position, i. in the undeformed or not deflected situation returns.
  • the advantage of the solution according to the invention is, above all, that the tourbillon can be made easily, since no further elements are to be arranged on the tourbillon itself for the stop of seconds. Basically, it is even possible to use a tourbillon intended for a clock without stopping seconds.
  • the space of the second stop In contrast to the use of a double spring arm as a solution from the prior art can be minimized in the inventive solution, the space of the second stop. This is primarily due to the fact that no two spaced apart landing areas, as described in the prior art, are necessary to divide the movement of the stop lever, if a landing area hits a pillar when the stop lever of the balance is delivered. Rather, at least one element is provided for what Stopping the balance is suitable.
  • the at least one element can not be radially but axially fed to the balance by the manually controllable means. If the at least one element is delivered axially, it may possibly move in the delivery path components of the cage bridge in the same direction in a direction tangential to the direction of rotation and slide past it, such as the pillars, as described, the base of the tourbillon from the cage bridge spaced hold ,
  • the solution according to the invention is further characterized in that the restoring force already described above acts on the tourbillon, if the at least one element is deflected and / or deformed by the tourbillon.
  • the advantage here is that the at least one element returns by the restoring force back to the position that it held before delivering to the balance out. This is the only way to ensure that the next time the second stop is pressed, the same functionality is guaranteed as before. Should, as already mentioned, the case occur that the pillar of the tourbillon, of which the at least one element was just deflected and / or deformed, has just turned so on that it is no longer in contact with the at least one element , then the restoring force acts on the balance.
  • the restoring force is not aligned parallel to the path on which the at least one element is deliverable by the manually controllable means of the balance, but substantially perpendicular thereto. That is, a radial delivery of the at least one element causes a substantially in one Direction of the tourbillon directed in a direction tangential to the direction of rotation.
  • the at least one element is designed as a spring-loaded, pivotable lever.
  • the lever is pivotally mounted at one end to the manually controllable means, which is radially deliverable to the balance. In the longitudinal direction, the lever is oriented substantially radially to the balance. According to the invention, a not perfect radial alignment is advantageous, since thus a secure deflection and / or targeted deformation of the lever is possible.
  • the lever may be rigid, according to the invention it is advantageous if the lever itself has elastic material properties, so that it is deformable. Already by these elastic material properties a restoring force is guaranteed.
  • the lever itself is spring-loaded, so that in this way a restoring force is ensured.
  • the length of the lever is to be chosen to be greater than the smallest distance between the peripheral area of the balance, i. its outer periphery, and the manually controllable means in the delivered to balance state. Only then is the lever in the deflected and / or deformed state in contact with the balance in contact.
  • the end of the spring-loaded lever which can be brought into contact with the balance be made tapering towards the balance.
  • the acute-angled design of the free end of the lever favors the deflection and / or deformation of the lever on a pillar of the tourbillon.
  • the Lever is made of spring steel. This allows the elastic deflection of the lever in contact with the riffrail such that the lever can slip under or over the ratchet and thus the balance does not stop on the peripheral surface of the ratchet but on the top or bottom by friction.
  • the pivotable lever so that the lever can be brought into contact with the balance over as large an area as possible, it is expedient for the pivotable lever to be swingable in an angle limited on both sides into and against the circumferential direction of the balance. This prevents the pivoting lever from swinging out without being in contact with the balance.
  • the means comprise a plurality of elements, wherein the elements are formed from a plurality of elastic bristles as a bristle head.
  • the bristles are advantageously arranged so that they are aligned substantially radially to the balance. Due to the majority of the bristles, these may be made slimmer than, for example, the lever of the first embodiment.
  • the bristles are rigid, i. not articulated, are arranged on the bristle head.
  • an enlargement of the contact surface between bristles and balance can be achieved by the majority of the bristles, which leads to an improved braking effect.
  • the bristles are arranged in a regular pattern on the means.
  • This pattern may be formed, for example, linear, wherein the bristles have the same distances from each other. If the axial extent of the ruff is greater than the diameter of a bristle may be rectangular, for example, two-row, patterns are transferred, so as to increase the contact area.
  • brush-like combine the bristles as a tuft. Forms of a round brush are just as possible as those of a flat brush.
  • the width of the bristle head in the circumferential direction of the balance is greater than the width of a pillar in the circumferential direction of the balance. This ensures that bristles touch the balance.
  • the bristles can basically consist of synthetic or organic material. Thus, bristles made of hair material are also conceivable.
  • the at least one element is designed as an elastically deformable volume.
  • a pillar located in the delivery path is quasi enclosed by the elastic volume or, in other words, enveloped.
  • the elastic volume is deformed due to the width of the pillar in the circumferential direction of the balance also in the circumferential direction.
  • the contact surface between the at least one element and the balance can be maximized.
  • the elastic volume resumes its original shape after it has been removed from the balance, so that it can be reshaped for the subsequent actuation of the second stop.
  • the elastically deformable volume is formed as a foam. Basically, such foams are suitable, which return to their original shape after discharge.
  • this deformation behavior should be long-term stable, so that a long life of the second stop can be ensured.
  • the water binding of the elastic volume should be minimal.
  • the cross section of the pillars it is expedient for the cross section of the pillars to be oval or round or triangular in sections.
  • surfaces on the pillars are thus avoided whose surface normal is substantially parallel to the feed path of the at least one element. It may be provided to combine oval, round or triangular sections on a pillar or to provide other shapes that allow safe deflection and / or deformation.
  • the manually controllable means are actuated by a lift of a clock. This makes it possible for the speed dial of the watch in which the second stop is located to be stopped when the hand position function is selected by means of the elevator.
  • Fig. 1 to 5 in addition to a second stop 1 according to the invention, a tourbillon 3 which can be brought into operative connection with the second stop 1 and, in sections, an elevator 2 which is in operative connection with the second stop 1.
  • the second stop 1, the tourbillon 3 and the elevator 2 are in an unillustrated case of a watch, especially a wristwatch, held or hinged.
  • Fig. 1 to 3 show a first embodiment of a second stop 1 according to the invention, which comprises manually controllable means, which are designed as levers 11 and have an element which can be brought into contact with the ratchet 41 of a balance 4 and this element is designed as a lever 13.
  • Fig. 4 and 5 show a second embodiment of a second stop 1 according to the invention, which comprises manually controllable means, which are designed as levers 11 and having elements which can be brought into contact with the ratchet 41 of the balance 4 and these Elements of a plurality of elastic bristles 14 is formed as a bristle head.
  • the two embodiments differ in the design of the at least one element of the second stop 1, which can be brought into contact with the ratchet 41, and by a corresponding configuration of the manually controllable means on which the at least one element is held or articulated.
  • the tourbillon 3 of both embodiments has a base frame 31 and a cage bridge 32, which is supported by two pillars 33 or attached arms to the base frame 31 spaced.
  • the vibration system comprising a gait regulator of the watch, the balance 4, an escape wheel 5 and an armature 6, is arranged between the underframe 31 and the cage bridge 32.
  • the pillars 33 are aligned substantially coaxially to a rotation axis 34 of the tourbillon 3.
  • the tourbillon 3 is so in operative connection with a second wheel of the clock, that the tourbillon 3 rotates about the axis of rotation 34 in the direction of rotation 35 with a period of three minutes.
  • common elevator 2 can on the one hand by means of an elevator gear 25, a tension spring, not shown, which is arranged in a spring, not shown, the clock are tensioned (elevator function).
  • the clock hands can be set to the desired time (hand setting function).
  • Both elevator function and hand setting function are each by rotating one on an elevator shaft 21 arranged, not shown crown executable.
  • the crown is placed outside the case of the watch so that it can be operated.
  • the elevator shaft 21, by pulling out the crown, along the axis of rotation of the elevator shaft 24 is formed axially displaceable.
  • the in Fig. 1 illustrated elevator 2 is in the normal position for the elevator function. This position of the elevator 2 is referred to as normal position, since the elevator 2 is mainly in this position.
  • the elevator shaft 21 In the normal position, the elevator shaft 21 is arranged axially relative to its axis of rotation so that the crown is connected to the front side of the housing of the wristwatch. This prevents the ingress of contaminants under the crown or into the housing.
  • a sliding operation 23 is arranged in axially displaceable on the winding shaft 21. In this case, the sliding operation 23 can be brought into engagement either with the wheel chain for pointer position or with the elevator gear 25.
  • one end of the sliding operation 23 is a sawtooth toothing arranged to engage in the elevator gear 25 frontally, whereas on the, in the axial direction, the other end of the sliding operation 23 for engagement in the wheel chain a crown wheel is arranged.
  • a circumferential groove is arranged. In this circumferential groove engages a two-piece executed spring-loaded clutch lever 24 a.
  • the clutch lever 24 is hinged to a circuit board of the clock so that he pivotable and thereby the sliding operation 23 is slidable.
  • the clutch lever 24 is spring-loaded so that the sliding operation 23 in the normal position is regularly in engagement with the elevator gear 25.
  • the return element of the clutch lever 24, for example in the form of a spiral spring is in the Fig. 1 to 5 not shown.
  • the clutch lever 24 has an engagement 241 which is operatively connected to a arranged on the lever 11 nose of the second stop 1.
  • the second stop 1 of the first embodiment comprises a hinged to a board lever 11 at one end of a pivotable lever 13 is articulated.
  • the lever 11 and the lever 13 arranged thereon are arranged such that a deflection of the lever 11 about its articulation causes a substantially radial delivery of the lever 13 to the balance 4.
  • the lever 13 is loaded by a spring 111 via a flat contact surface 12 so that it is aligned in the normal position substantially radially to the balance 4. As in Fig. 1 Visible, small angular deviations from a perfectly radial orientation are possible.
  • the lever 13 of the first embodiment is in the form of an elastic finger, that is, although it is shown relatively compact in the plan view of the drawings, but consists of a flat spring material, whereby this lever 13 can also spring perpendicular to the axis of movement of the linkage. And that's the riff-raff 41 can be brought into contact end of the spring-loaded lever 13 to the balance 4 toward tapering.
  • Fig. 2 represents the elevator 2 in position of the hand setting function. By means of the second stop 1 while the balance 4 should be stopped so that a second-precise setting of the clock is possible.
  • Fig. 2 is provided with arrows with no reference numerals, indicating the directions of movement of the components of the elevator 2 and the second stop 1, they perform during the change from the elevator function in the pointer setting function.
  • the elevator shaft 21 has between the wall of the housing and the elevator gear 25 has a circumferential groove.
  • a pin disposed at one end of the bell crank 22 engages the circumferential groove of the elevator shaft 21.
  • a further pin is arranged, which is pressed against a hinged on the board, not shown, angle lever spring.
  • the lever 13 acts directly on the balance 4 and stops it. In this case, in turn, the lever 13 is elastically deformed due to its leaf-spring-like design. In this case, the restoring force of the lever 13 acts only on the balance 4.
  • Fig. 3 shows the elevator 2 and the second stop 1 as Fig. 2 also in the pointer setting function, wherein the lever 13 slides forward on the other side of the pillar 33 and is deflected by this, as it is in Fig. 2 is shown. Again, the lever 13 can be brought into contact with the ratchet 41 so that the balance 4 is stopped and the movement stops.
  • Fig. 4 shows the elevator 2 and the second stop 1 in the elevator function.
  • the balance 4 executes a torsional vibration, which is transmitted so that the tourbillon 3 moves about the rotational axis 34 in the direction of rotation 35 with a period of three minutes.
  • a plurality of elastic bristles 14 is formed as a bristle head.
  • the elastic bristles 14 are arranged in a single row at uniform intervals in the circumferential direction of the balance 4. If the unripeness 41 has a large extent in a direction parallel to the axis of rotation 34 compared to the diameter of a single bristle 14, the bristles 14 can also be arranged in multiple rows. It is advantageous that the bristles 14 are tapered towards their free end. Here, a brush-like summary of the bristles 14 can be selected with the same effect.
  • Fig. 5 the elevator 2 and the second stop 1 are shown in the hand setting function.
  • the lever 11 is deflected by means of the engagement 241 so that the bristles 14 move substantially radially to the balance 4.
  • a pillar 33 in the path of the bristles 14 is arranged towards the balance 4.
  • Bristles 14 meet with their free ends on the acute-angled pillar 33, so that some of the bristles 14 are deflected by this safe and deformed.
  • bristles 14 can be brought into contact with the balance 4 and stop the balance 4.
  • the pillars 33 of the tourbillon 3 can in this case also be designed in a manner as has already been described for the first embodiment. During the contact of some bristles 14 with the balance 4 and / or the pillar 33, these exert a restoring force on the balance 4 and / or the pillar 33.
  • the at least one element may also be designed differently, as long as it can safely slide past a pillar 33 and the balance is safe stopable.
  • at least one element deviates from a pillar, an arm or another part of the tourbillon and slides past it, since it can be deflected and / or deformed by the tourbillon.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sekundenstopp, insbesondere für Uhren mit Tourbillon, wobei der Tourbillon ein Untergestell und eine Käfigbrücke aufweist, die durch Pfeiler oder angearbeitete Arme zum Untergestell beabstandet gehaltert ist und um eine Rotationsachse in einer Rotationsrichtung drehbar ausbildet ist, wobei im Inneren des käfigartig ausgebildeten Tourbillon eine durch manuell steuerbare Mittel abstoppbare Unruh angeordnet ist und die Mittel zumindest ein Element aufweisen, welches der Unruh zustellbar und unter Abstoppen der Unruh mit der Unruh in Kontakt bringbar ist.
  • Insbesondere hochwertige Armbanduhren sind überwiegend mit mechanischen Uhrwerken versehen. Trotz zahlreicher konstruktiver Maßnahmen zur Minimierung der Gangabweichung, ist die Ganggenauigkeit eines mechanischen Uhrwerks aufgrund unvermeidlicher Fertigungstoleranzen der mechanischen Bauteile, von Reibungsverlusten in Lagern und den Zahneingriffen der Zahnräder sowie aufgrund der Einflüsse der Umgebungstemperatur auf die Viskosität der Schmierstoffe begrenzt. Daher verfügen mechanische Armbanduhren zur Korrektur der Zeigerstellung über eine Zeigerstellfunktion mittels derer ein Zeigerwerk der Armbanduhr auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden kann. Die Zeigerstellunktion ist häufig kombiniert mit einem Aufzug der Armbanduhr wählbar. Der Aufzug weist hierzu eine außen am Gehäuse der Uhr angeordnete Aufzugskrone, kurz Krone genannt, auf. Neben dem Aufziehen der Zugfeder des Uhrwerks in einer ersten Position nahe am Gehäuse der Uhr kann durch Herausziehen der Krone in eine weitere Position in die Zeigerstellfunktion gewechselt werden.
  • Hierbei kann oftmals lediglich der Stundenzeiger und der Minutenzeiger des Zeigerwerks auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden. In Abhängigkeit von der Gestaltung des Uhrwerks läuft der Sekundenzeiger dabei weiter oder das Uhrwerk wird beim Umschalten in die Zeigerstellfunktion durch manuell steuerbare Mittel, dem sogenannten Sekundenstopp, angehalten. Bei Uhren mit Sekundenstopp wird beim Herausziehen der Krone das Uhrwerk der Uhr angehalten, so dass eine sekundengenaue Einstellung der Uhrzeit möglich ist. Hierzu wird das Zeigerwerk auf eine unmittelbar in der Zukunft liegende Uhrzeit eingestellt und im richtigen Moment die Krone wieder hinein gedrückt, so dass die Uhr wieder zu laufen beginnt. Neben dieser beschriebenen Art und Weise des Umschaltens zwischen der Aufzugsfunktion und der Zeigerstellfunktion sind auch andere, mit einem außen am Gehäuse der Uhr angeordneten Drücker, bekannt, wobei der Drücker zum Starten des Uhrwerks ausgebildet ist.
  • Ein Sekundenstopp für mechanische Uhrwerke ist beispielsweise aus DE 197 25 793 A1 bekannt. Zum Stoppen des Uhrwerks wird hierbei die Unruh abgestoppt. Unruhen sind Bauteile eines Gangreglers des Uhrwerkes, der den Takt der Uhr vorgibt und zusammen mit der Hemmung für einen gleichmäßigen Gang sorgt. Dieser Gangregler stellt ein mechanisches Schwingsystem dar, das dabei aus der Unruh, die als Schwungmasse dient, und einer Spiralfeder, die als Rückstellelement dient, gebildet wird. Die Unruh wird vom Anker periodisch durch Anstoßen in Bewegung versetzt, wodurch die Spiralfeder gespannt wird. Durch deren Rückstellmoment wird die Unruh in die entgegengesetzte Richtung zurückgetrieben. Die Unruh ist dabei meist aus einem schlanken Unruhreif mit möglichst hohem Trägheitsmoment und einer Nabe gebildet, die über Stege miteinander verbunden sind. Die Genauigkeit der Unruhschwingung bestimmt die Ganggenauigkeit der Uhr. Zum Stoppen der Unruh ist ein federbelasteter Anhaltehebel vorgesehen, welcher an einem Ende als Federarm ausgebildet ist. Durch manuell steuerbare Mittel ist der Anhaltehebel radial zur Unruh schwenkbar, wodurch der Federarm kraftschlüssig mit dem Umfangsbereich der Unruh in Kontakt bringbar und die Unruh hierdurch abstoppbar ist.
  • Eine ähnliche Lösung ist in der FR 687 649 A offenbart, bei der ebenfalls ein Federelement vorgesehen ist, welches durch Steuermittel elastisch verformt werden kann und dadurch auf den Umfang des Unruhreifs drückt und die Unruh stoppt.
  • Um einen durch die Schwerkraft bedingten Fehler in der Ganggenauigkeit auszugleichen, sind Uhren mit Tourbillon bekannt. Diese Uhrenkomplikation wurde ursprünglich für Taschenuhren entwickelt, deren Unruhwelle regelmäßig in der gleichen, nämlichen horizontalen, Lage verblieb und sich somit eine den Fertigungstoleranzen geschuldete Ungenauigkeit der Bauteile des Gangreglers als systematischer Gangfehler darstellten. Zur Lösung dieses technischen Problems wurden zumindest die Unruh, das Ankerrad und der Anker in einem drehbaren, käfigartigen Gehäuse, dem Tourbillon, angeordnet. Der Tourbillon weist gewöhnlich ein Untergestell und eine Käfigbrücke auf, die durch Pfeiler oder angearbeitete Arme zum Untergestell beabstandet gehaltert ist, wobei die Unruh, das Ankerrad und der Anker typischerweise zwischen dem Untergestell und der Käfigbrücke angeordnet sind. Die Pfeiler oder angearbeiteten Arme sind im Wesentlichen koaxial zu einer Rotationsachse des Tourbillons ausgerichtet. Typerweise werden Tourbillone an der Welle des Sekundenrades angeordnet, da dies kurze Umlaufzeiten des Tourbillons von im Minutenbereich zur Folge hat. Durch Anordnung des Tourbillons an anderen Wellen sind auch längere Umlaufzeiten möglich. Es sind weiterhin Tourbillone bekannt, die um zwei oder drei Achsen drehbar gelagert sind, wobei zwischen einer zweiseitigen oder einseitigen, d.h. fliegenden Lagerung unterschieden wird.
  • Ein Sekundenstopp der vorbenannten Art ist bei einer Uhr mit Tourbillon jedoch nicht verwendbar. Dies liegt daran, dass die Pfeiler oder Arme des Tourbillons zwischen Unruh und Federarm rotieren. In Abhängigkeit der Anzahl der Pfeiler oder Arme kann es demnach vorkommen, dass der Federarm beim Schwenken zur Unruh hin nicht mit der Unruh, sondern mit einem Pfeiler oder einem Arm des Tourbillons kraftschlüssig in Kontakt tritt. Zwar wird dieser hierdurch auch abgebremst, jedoch könnte durch die weiterschwingende Unruh das Uhrwerk beschädigt werden. Demnach ist das Stoppen der Unruh nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich.
  • Vielmehr sind Sekundenstopps für Uhren mit Tourbillon bekannt. So offenbart EP 1 617 305 B1 einen Tourbillon mit Sekundenstopp, bei dem am Tourbillon drei bewegbare Elemente angeordnet sind, die durch Einwirkung eines außerhalb des Tourbillons angeordneten Elementes betätigbar sind, um die Unruh abzustoppen. Besonders nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass der Tourbillon durch die zusätzliche Anordnung der drei bewegbaren Elemente schwerer wird, wodurch wiederum mehr Energie aufgewendet werden muss, um den Tourbillon zu drehen. Desweiteren erzeugt diese Lösung einen großen mechanischen Aufwand, da drei Elemente entlang des Umfangs des Tourbillons vorgesehen sind, die jeweils einzeln hergestellt und am Tourbillon verbaut werden müssen, wodurch der Tourbillon an sich abschnittsweise größer ausgeführt sein muss, um beispielsweise Gelenke aufnehmen zu können.
  • Ein weiterer Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon ist aus DE 101 60 287 A1 bekannt. Zum Stoppen der Unruh ist ein federbelasteter Anhaltehebel vorgesehen, welcher an einem Ende einen gelenkig gelagerten Doppelfederarm aufweist. Beide Federarme weisen jeweils einen Anlegebereich auf. Durch manuell steuerbare Mittel ist der Anhaltehebel radial zur Unruh schwenkbar, wodurch die Anlegebereiche kraftschlüssig mit dem Umfangsbereich der Unruh in Kontakt bringbar und die Unruh hierdurch abstoppbar ist. Durch diese wippenartige Ausgestaltung wird, auch wenn ein Anlegebereich einen Pfeiler oder Arm des Tourbillons berührt, der andere Anlegebereich stets die Unruh berühren und abstoppen. Mit anderen Worten wird die Bewegung des Anhaltehebels durch den wippenartigen Doppelfederarm aufgeteilt. Nachteilig an dieser Lösung ist vor allem, dass zur ordnungsgemäßen Funktion ein bestimmtes Verhältnis der Abstände der Pfeiler oder Arme des Tourbillons zum Abstand der Anlegebereiche, jeweils in Umfangsrichtung der Unruh gesehen, eingestellt und unter allen Umständen gehalten werden muss. Weiterhin nachteilig ist der erhöhte notwendige Bauraum für den Doppelfederarm.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen Sekundenstopp für eine Uhr mit Tourbillon anzugeben, der die Unruh eines Gangreglers der Uhr zuverlässig und unabhängig von der Anzahl und Position der Pfeiler oder Arme des Tourbillons stoppen kann, wobei die Masse des Tourbillons durch den Sekundenstopp nicht erhöht und der benötigte Bauraum minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch einen Sekundenstopp für Uhren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Sekundenstopp insbesondere für Uhren mit Tourbillon, vorgeschlagen, wobei der Tourbillon ein Untergestell und eine Käfigbrücke aufweist, die durch Pfeiler oder angearbeitete Arme zum Untergestell beabstandet gehaltert ist und um eine Rotationsachse in einer Rotationsrichtung drehbar ausbildet ist, wobei im Inneren des käfigartig ausgebildeten Tourbillon eine durch manuell steuerbare Mittel abstoppbare Unruh angeordnet ist und die Mittel zumindest ein Element aufweisen, welches der Unruh zustellbar und unter Abstoppen derselben mit der Unruh in Kontakt bringbar ist.
  • Der Sekundenstopp zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Element derart ausgebildet ist, dass es unter Aufbringung einer Rückstellkraft von einem Pfeiler oder Arm oder einem Bestandteil der Käfigbrücke des Tourbillon elastisch verformbar und/oder in einer Richtung tangential zur Rotationsrichtung auslenkbar ist. Dabei ist die Rückstellkraft eine Verform- oder Auslenkkraft, die nach Beendigung des Abstoppens der Unruh, das mindestens eine Element wieder in die unverformte oder nicht ausgelenkte Lage zurückbringt.
  • Die erste Alternative des verformbaren Elements schließt dabei die Gestaltung beispielsweise als elastischer Körper ein. Bei einem Abstoppen der Unruh ohne eine Kollision mit einem Pfeiler oder Arm des Tourbillons trifft beim Abstoppen der Unruh das Element direkt auf die Unruh. In dem Fall jedoch, dass das Tourbillon eine solche Stellung einnimmt, dass bei einem beabsichtigten Abstoppen der Unruh das Element mit einem Pfeiler oder Arm des Tourbillons kollidiert, wird sich dann das Element elastisch verformen.
  • Die elastische Verformung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Element als federndes Element ausgebildet ist, das bei einer Kollision mit einem Pfeiler oder Arm des Toubillons infolge seiner Federwirkung seitlich ausweicht.
  • Die elastische Verformung kann beispielsweise auch dadurch realisiert werden, dass das Element aus elastischem Material, wie einem Gummimaterial o.ä. gebildet wird. Dabei wird der Teil des Elementes der mit dem Pfeiler oder Arm kollidiert, zusammengedrückt. Andere Teile des Elementes bleiben im Wesentlichen unverformt und drücken dann nach wie vor auf den Unruhreif, so dass die Unruh abgestoppt wird.
  • Die zweite Alternative des auslenkbaren Elements bewirkt, dass das Element oder ein Teil des Elements bei einer Kollision mit einem Pfeiler oder einem Arm des Tourbillons durch diesen ausgelenkt wird, wodurch zumindest die Kollision vermieden wird. Die Auslenkung kann einerseits durch ein an Element, das an sich starr ausgebildet, jedoch drehbar gelagert ist und eine federnde Rückstellung aufweist, realisiert werden. Die Auslenkung kann aber auch durch ein Element, das beispielsweise federnd und drehbar ist, realisiert werden, was durch die "und/oder"-Verknüpfung im Anspruch 1 ausgedrückt wird.
  • Ein derart ausgelenktes Element kann dann dennoch einen Kontakt mit der Unruh herstellen, was ein Abstoppen der Unruh bewirkt. Es können aber auch andere Elemente oder ein anderer Teil des Elementes vorgesehen sein, die im Falle der Kollision des einen Elementes oder Elementteiles mit Sicherheit nicht kollidieren und dann die Wirkung des Abstoppens der Unruh einleiten.
  • Die Rückstellkraft besagt, dass eine Verform- oder Auslenkkraft aufgewendet wird, die jedoch nach Wegfall des Ereignisses, d.h. nach Beendigung des Abstoppens der Unruh, das mindestens eine Element wieder in seine Ausganglage, d.h. in die unverformte oder nicht ausgelenkte Lage zurückbringt.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lösung ist vor allem, dass der Tourbillon leicht ausgeführt werden kann, da für den Sekundenstopp keine weiteren Elemente am Tourbillon selbst anzuordnen sind. Grundsätzlich ist es sogar möglich einen Tourbillon, der für eine Uhr ohne Sekundenstopp vorgesehen ist, zu verwenden. Im Gegensatz zur Verwendung eines Doppelfederarms als Lösung aus dem Stand der Technik kann bei der erfindungsgemäßen Lösung der Bauraum des Sekundenstopps minimiert werden. Dies liegt in erster Linie daran, dass keine zwei voneinander beabstandeten Anlegebereiche, wie im Stand der Technik beschrieben, notwendig sind, um die Bewegung des Anhaltehebels aufzuteilen, falls ein Anlegebereich auf einen Pfeiler trifft sobald der Anhaltehebel der Unruh zugestellt wird. Vielmehr ist zumindest ein Element vorgesehen, was zum Abstoppen der Unruh geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine Element durch die manuell steuerbaren Mittel nicht radial sondern axial der Unruh zustellbar ist. Wird das zumindest eine Element axial zugestellt, so kann es eventuell im Zustellweg liegenden Bestandteilen der Käfigbrücke in gleicher Weise in einer Richtung tangential zur Rotationsrichtung ausweichen und daran vorbeigleiten, wie den Pfeilern, die, wie beschrieben, das Untergestell des Tourbillons von der Käfigbrücke beabstandet haltern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die oben bereits beschriebene Rückstellkraft auf den Tourbillon wirkt, wenn das zumindest eine Element vom Tourbillon ausgelenkt und/oder verformt ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass das zumindest eine Element durch die Rückstellkraft wieder in die Position zurückkehrt, die es vor dem Zustellen zur Unruh hin innehatte. Nur so ist gewährleistet, dass beim nächsten Betätigen des Sekundenstopps die gleiche Funktionalität gewährleistet ist, wie zuvor. Sollte, wie bereits erwähnt, der Fall eintreten, dass der Pfeiler des Tourbillons, von welchem das zumindest eine Element gerade noch ausgelenkt und/oder verformt wurde, sich gerade so weiter gedreht hat, dass er nicht mehr in Kontakt mit dem zumindest einen Element ist, dann wirkt die Rückstellkraft auf die Unruh. Im Gegensatz zu den Lösungen aus dem Stand der Technik ist die Rückstellkraft nicht parallel zu dem Weg ausgerichtet, auf dem das zumindest eine Element durch die manuell steuerbaren Mittel der Unruh zustellbar ist, sondern im Wesentlichen senkrecht dazu. D.h. eine radiale Zustellung des zumindest einen Elementes bewirkt eine im Wesentlichen in einer Richtung tangential zur Rotationsrichtung gerichtete Rückstellkraft auf den Tourbillon.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist das zumindest eine Element als federbelasteter schwenkbarer Hebel ausgebildet. Der Hebel ist mit einem Ende schwenkbar an dem manuell steuerbaren Mittel angeordnet, welches radial der Unruh zustellbar ist. In Längserstreckung ist der Hebel im Wesentlichen radial zur Unruh ausgerichtet. Erfindungsgemäß ist eine nicht perfekt radiale Ausrichtung vorteilhaft, da somit ein sicheres Auslenken und/oder gezieltes Verformen des Hebels möglich ist. Der Hebel kann zwar starr ausgebildet sein, erfindungsgemäß ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Hebel selbst elastische Materialeigenschaften aufweist, so dass er verformbar ist. Schon durch diese elastischen Materialeigenschaften wird eine Rückstellkraft gewährleistet.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Hebel selbst federbelastet ist, so dass hierdurch eine Rückstellkraft gewährleistet wird. In jedem Fall ist die Länge des Hebels größer zu wählen, als der kleinste Abstand zwischen dem Umfangsbereich der Unruh, d.h. deren äußerer Peripherie, und dem manuell steuerbaren Mittel im zur Unruh zugestellten Zustand. Nur so ist der Hebel auch im ausgelenkten und/oder verformten Zustand mit der Unruh in Kontakt bringbar.
  • Um das Auslenken und/oder Verformen des Hebels vorteilhaft zu beeinflussen, ist es zweckmäßig, dass das mit der Unruh in Kontakt bringbare Ende des federbelastete Hebels sich zur Unruh hin verjüngend ausgebildet ist. Die spitzwinklige Ausgestaltung des freien Endes des Hebels begünstigt das Auslenken und/oder Verformen des Hebels an einem Pfeiler des Tourbillons. Weiterhin ist hierbei vorgesehen, dass der Hebel aus Federblech gefertigt ist. Dies ermöglicht die elastische Auslenkung des Hebels bei einem Kontakt mit dem Unruhreif derart, dass der Hebel unter oder über den Unruhreif rutschen kann und die Unruh somit nicht auf der Umfangsfläche des Unruhreifs sondern auf der Ober- oder Unterseite mittels Reibung stoppt.
  • Damit der Hebel mit der Unruh über eine möglichst große Fläche in Kontakt bringbar ist, ist es zweckmäßig, dass der schwenkbare Hebel in einem beidseits begrenzten Winkel in und entgegen der Umfangsrichtung der Unruh ausschwenkbar ist. So wird verhindert, dass der schwenkbare Hebel ausschwenkt ohne mit der Unruh in Kontakt bringbar zu sein.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mittel mehrere Elemente aufweisen, wobei die Elemente aus einer Mehrzahl elastischer Borsten als Borstenkopf gebildet sind. Die Borsten sind vorteilhaft so angeordnet, dass sie im Wesentlichen radial zur Unruh ausgerichtet sind. Aufgrund der Mehrzahl der Borsten können diese schlanker gestaltet sein, als beispielsweise der Hebel der ersten Ausgestaltung. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Borsten starr, d.h. nicht gelenkig gelagert, am Borstenkopf angeordnet sind. Durch die Mehrzahl der Borsten kann andererseits eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Borsten und Unruh erzielt werden, was zu einer verbesserten Bremswirkung führt.
  • Als zweckmäßig hat sich erwiesen, dass die Borsten in einem regelmäßigen Muster an den Mitteln angeordnet sind. Dieses Muster kann dabei beispielsweise linear ausgebildet sein, wobei die Borsten die gleichen Abstände zueinander aufweisen. Sollte die axiale Ausdehnung des Unruhreifs größer sein als der Durchmesser einer Borste kann zu einem rechteckigen, beispielsweise zweireihigen, Muster übergegangen werden, um so die Kontaktfläche zu vergrößern. Es ist natürlich auch möglich, die Borsten als Büschel pinselartig zusammenzufassen. Dabei sind Formen eines Rundpinsels genauso möglich wie die eines Flachpinsels.
  • Um die Unruh abzustoppen, ist es vorteilhaft, dass die Breite des Borstenkopfes in Umfangsrichtung der Unruh größer ist als die Breite eines Pfeilers in Umfangsrichtung der Unruh. So ist sichergestellt, dass Borsten die Unruh berühren. Je größer die vorbenannte Breite des Borstenkopfes gewählt wird, umso größer wird die Anzahl jener Borsten, die ohne vom Pfeiler ausgelenkt und/oder verformt zu sein, mit der Unruh in Kontakt bringbar sind.
  • Die Borsten können grundsätzlich aus synthetischem oder organischem Material bestehen. So sind durchaus auch Borsten aus Haarmaterial vorstellbar.
  • In einer dritten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Element als elastisch verformbares Volumen ausgebildet ist. Beim Zustellen des elastisch verformbaren Volumens zur Unruh hin wird ein sich im Zustellweg befindlicher Pfeiler quasi von dem elastischen Volumen eingeschlossen oder, mit anderen Worten, umhüllt. Dabei wird das elastische Volumen auf Grund der Breite des Pfeilers in Umfangsrichtung der Unruh auch in Umfangsrichtung verformt. Mittels des elastischen Volumens kann die Kontaktfläche zwischen dem zumindest einen Element und der Unruh maximiert werden. Durch seine elastischen Eigenschaften nimmt das elastische Volumen nach einem Wegstellen von der Unruh wieder seine ursprüngliche Form ein, so dass es für die darauf folgende Betätigung des Sekundenstopps erneut verformt werden kann. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, dass das elastisch verformbare Volumen als Schaumstoff ausgebildet ist. Grundsätzlich sind solche Schaumstoffe geeignet, die nach Entlastung wieder in ihre ursprüngliche Ausgangsform zurückkehren. Zudem sollte dieses Verformungsverhalten langzeitstabil sein, so dass eine lange Lebensdauer des Sekundenstopps sichergestellt werden kann. Diesbezüglich sollte die Wasserbindung des elastischen Volumens minimal sein.
  • Damit das zumindest eine Element vom Tourbillon sicher ausgelenkt und/oder verformt werden kann, ist es zweckmäßig, dass der Querschnitt der Pfeiler abschnittsweise oval oder rund oder dreieckig ausgebildet ist. Erfindungsgemäß werden hierdurch Flächen an den Pfeilern vermieden, deren Flächennormale im Wesentlichen parallel zum Zustellweg des zumindest einen Elementes ist. Es kann vorgesehen sein ovale, runde oder dreieckige Abschnitte an einem Pfeiler zu kombinieren oder auch andere Formen vorzusehen, die ein sicheres auslenken und/oder verformen ermöglichen.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, dass die manuell steuerbaren Mittel von einem Aufzug einer Uhr betätigbar sind. So wird ermöglicht, dass der Gangregler der Uhr, in welcher der Sekundenstopp angeordnet ist, stoppbar ist, wenn mittels des Aufzuges die Zeigerstellefunktion gewählt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von zwei Ausführungsformen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps umfassend einen federbelasteten schwenkbaren Hebel;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps mit ausgelenktem Hebel;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps mit ausgelenktem Hebel;
    • Fig. 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps umfassend eine Mehrzahl elastischer Borsten und
    • Fig. 5 eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps mit ausgelenkten elastischen Borsten.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen neben einem erfindungsgemäßen Sekundenstopp 1 einen mit dem Sekundenstopp 1 in Wirkverbindung bringbaren Tourbillon 3 sowie abschnittsweise einen mit dem Sekundenstopp 1 in Wirkverbindung befindlichen Aufzug 2. Der Sekundenstopp 1, der Tourbillon 3 sowie der Aufzug 2 sind dabei in einem nicht dargestellten Gehäuse einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, gehaltert oder angelenkt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps 1, welcher manuell steuerbare Mittel umfasst, wobei diese als Hebel 11 ausgebildet sind und ein Element aufweisen, welches mit dem Unruhreif 41 einer Unruh 4 in Kontakt bringbar ist und dieses Element als Hebel 13 ausgebildet ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sekundenstopps 1, welcher manuell steuerbare Mittel umfasst, wobei diese als Hebel 11 ausgebildet sind und Elemente aufweisen, welche mit dem Unruhreif 41 der Unruh 4 in Kontakt bringbar sind und diese Elemente aus einer Mehrzahl elastischer Borsten 14 als Borstenkopf ausgebildet ist.
  • Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich demnach durch die Ausgestaltung des zumindest einen Elementes des Sekundenstopps 1, welches mit dem Unruhreif 41 in Kontakt bringbar ist, sowie durch eine entsprechende Ausgestaltung der manuell steuerbaren Mittel an denen das zumindest eine Element gehaltert oder angelenkt ist.
  • Der Tourbillon 3 beider Ausführungsformen weist ein Untergestell 31 und eine Käfigbrücke 32 auf, die durch zwei Pfeiler 33 oder angearbeitete Arme zum Untergestell 31 beabstandet gehaltert ist. Das Schwingsystem eines Gangreglers der Uhr umfassend, die Unruh 4, ein Ankerrad 5 und einen Anker 6, ist zwischen dem Untergestell 31 und der Käfigbrücke 32 angeordnet. Die Pfeiler 33 sind im Wesentlichen koaxial zu einer Rotationsachse 34 des Tourbillons 3 ausgerichtet. Der Tourbillon 3 steht so mit einem Sekundenrad der Uhr in Wirkverbindung, dass der Tourbillon 3 mit einer Periodendauer von drei Minute um die Rotationsachse 34 in Rotationsrichtung 35 dreht.
  • Mittels des beiden Ausführungsformen gemeinsamen Aufzugs 2 kann einerseits mittels eines Aufzugsgetriebes 25 eine nicht dargestellte Zugfeder, welche in einem nicht dargestellten Federhaus der Uhr angeordnet ist, gespannt werden (Aufzugsfunktion). Andererseits können mit dem Aufzug 2 und mittels einer nicht dargestellten Räderkette, die nicht dargestellten Zeiger des Uhrwerks auf die gewünschte Uhrzeit eingestellt werden (Zeigerstellfunktion).
  • Sowohl Aufzugsfunktion als auch Zeigerstellfunktion sind jeweils durch Drehen einer an einer Aufzugswelle 21 angeordneten, nicht dargestellten Krone ausführbar. Die Krone ist außerhalb des Gehäuses der Armbanduhr angeordnet, so dass sie bedient werden kann. Um zwischen der Aufzugsfunktion und der Zeigerstellfunktion wechseln zu können, ist die Aufzugswelle 21, durch Herausziehen der Krone, entlang der Rotationsachse der Aufzugswelle 24 axial verschiebbar ausgebildet.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Aufzug 2 befindet sich in der Normalstellung für die Aufzugsfunktion. Diese Stellung des Aufzugs 2 wird als Normalstellung bezeichnet, da sich der Aufzug 2 hauptsächlich in dieser Stellung befindet. In der Normalstellung ist die Aufzugswelle 21 axial zu ihrer Rotationsachse so angeordnet, dass die Krone stirnseitig an das Gehäuse der Armbanduhr anschließt. Hierdurch wird ein Eindringen von Verunreinigungen unter die Krone oder in das Gehäuse verhindert. In einem als Vierkant ausgebildeten Abschnitt der Aufzugswelle 21 ist ein Schiebetrieb 23 angeordnet. Der Schiebetrieb 23 ist axial auf der Aufzugswelle 21 verschiebbar. Dabei ist der Schiebetrieb 23 entweder mit der Räderkette zur Zeigerstellung oder mit dem Aufzugsgetriebe 25 in Eingriff bringbar. An dem, in axialer Richtung, einen Ende des Schiebetriebs 23 ist zum Eingriff in das Aufzugsgetriebe 25 stirnseitig eine Sägezahnverzahnung angeordnet, wohingegen an dem, in axialer Richtung, anderen Ende des Schiebetriebs 23 zum Eingriff in die Räderkette ein Kronenrad angeordnet ist.
  • Mittig zwischen der Sägezahnverzahnung und dem Kronenrad des Schiebetriebs 23 ist eine Umfangsnut angeordnet. In diese Umfangsnut greift ein zweiteilig ausgeführter federbelasteter Kupplungshebel 24 ein. Der Kupplungshebel 24 ist an einer Platine der Uhr angelenkt, so dass er schwenkbar und hierdurch der Schiebetrieb 23 verschiebbar ist. Der Kupplungshebel 24 ist so federbelastet, dass der Schiebetrieb 23 in der Normalstellung regelmäßig im Eingriff mit dem Aufzugsgetriebe 25 ist. Das Rückstellelement des Kupplungshebels 24, beispielweise in Form einer Biegefeder ist in den Fig. 1 bis 5 nicht dargestellt. Der Kupplungshebel 24 weist einen Eingriff 241 auf, der mit einer an dem Hebel 11 angeordneten Nase des Sekundenstopps 1 in Wirkverbindung steht.
  • Der Sekundenstopp 1 der ersten Ausführungsform umfasst einen an einer Platine angelenkten Hebel 11 an dessen einem Ende ein schwenkbarer Hebel 13 angelenkt ist. Der Hebel 11 und der daran angeordnete Hebel 13 sind so angeordnet, dass eine Auslenkung des Hebels 11 um seine Anlenkung eine im Wesentlichen radiale Zustellung des Hebels 13 zur Unruh 4 bewirkt. Der Hebel 13 ist von einer Feder 111 über eine ebene Kontaktfläche 12 so belastet, dass er in der Normalstellung im Wesentlichen radial zur Unruh 4 ausgerichtet ist. Wie in Fig. 1 sichtbar, sind kleine Winkelabweichungen von einer perfekt radialen Ausrichtung möglich. Durch die Anordnung des Hebels 13 an der Feder 111 kann der Hebel 13 beidseits, d.h. im mathematischen positiven oder negativen Sinn in einem begrenzten Winkel um seine Anlenkung am Hebel 11 um seine Normalstellung ausgelenkt werden. Dies ermöglicht ein Vorbeigleiten des Hebels 13 an einem Pfeiler 33 des Tourbillons 3 im Falle einer Kollision. Der Hebel 13 der ersten Ausführungsform ist in Form eines elastischen Fingers ausgebildet, d.h. er ist zwar in der Draufsicht der Zeichnungen relativ kompakt dargestellt, besteht aber aus eine flachen Federmaterial, wodurch dieser Hebel 13 auch senkrecht zur Bewegungsachse der Anlenkung federn kann. Dabei ist das mit dem Unruhreif 41 in Kontakt bringbare Ende des federbelastete Hebels 13 zur Unruh 4 hin verjüngend ausgebildet.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Normalstellung ist das freie Ende des Hebels 13 so vom Unruhreif 41 beabstandet, dass die beiden Pfeiler 33 des Tourbillons 3 zwischen dem Unruhreif 41 und dem freien Ende des Hebels 13 hindurch bewegbar sind. Bei einer Periodendauer von drei Minuten durchläuft jeder Pfeiler innerhalb dreier Minuten einmal diesen Abstand.
  • Fig. 2 stellt den Aufzug 2 in Position der Zeigerstellfunktion dar. Mittels des Sekundenstopps 1 soll dabei die Unruh 4 abgestoppt werden, damit eine sekundengenaue Einstellung der Uhrzeit möglich ist. Fig. 2 ist mit Pfeilen ohne Bezugszeichen versehen, die Bewegungsrichtungen der Bestandteile des Aufzugs 2 und des Sekundenstopps 1 angeben, die diese während des Wechsels von der Aufzugsfunktion in die Zeigerstellfunktion vollziehen.
  • Die Aufzugswelle 21 weist zwischen der Wandung des Gehäuses und dem Aufzugsgetriebe 25 eine Umfangsnut auf. Auf der Platine ist ein Winkelhebel 22 angelenkt. Ein an einem Ende des Winkelhebels 22 angeordnete Zapfen greift in die Umfangsnut der Aufzugswelle 21 ein. Am anderen Ende des Winkelhebels 22 ist ein weiterer Zapfen angeordnet, der gegen eine an der Platine angelenkte nicht dargestellte Winkelhebelfeder drückbar ist. Durch Herausziehen der Krone ist der Winkelhebel 22 nach links ausschwenkbar, wodurch die Winkelhebelfeder gespannt wird und der Winkelhebel 22 mit dem Kupplungshebel 24 in Kontakt kommt und der Kupplungshebel 24 ausgelenkt wird.
  • Durch das Ausschwenken des Kupplungshebels 24 wird der Schiebetrieb 23 axial auf der Aufzugswelle 21 verschoben, so dass nunmehr das Kronenrad des Schiebertriebs 23 mit der Räderkette in Eingriff ist. Dabei rastet der Kupplungshebel 24 in einer nicht dargestellten Rastung ein und wird von dieser gehalten. Der federbelastete Winkelhebel 22 wird die Krone, nachdem sie losgelassen, wieder zum Gehäuse zurückziehen, während der Schiebetrieb 23 in der Position für die Zeigerstellfunktion verbleibt.
  • Beim Ausschwenken des Kupplungshebels 24 wird über den Eingriff 241 ebenfalls der Hebel 11 des Sekundenstopps 1 ausgeschwenkt. Der Hebel 13 bewegt sich dabei im Wesentlichen radial auf die Unruh 4 zu. Trifft der Hebel 13 bei diesem Ausschwenken auf einen Pfeiler 33 des Tourbillons, 3 wird der Hebel 13 vom Pfeiler 33 ausgelenkt und gleitet am Pfeiler 33 vorbei. Dieses Ausschwenken und Vorbeigleiten des Hebels 13 wird einerseits dadurch begünstigt, dass der Hebel 13 an seinem freien Ende sich verjüngend ausgebildet ist und anderseits dadurch begünstigt, dass der Pfeiler 33 spitzwinkelig gestaltet ist. Die spitzwinklige Gestaltung ist dabei so ausgeführt, dass möglichst keine Flächennormale des Pfeilers 33 in radiale Richtung zur Unruh 4 ausgerichtet ist. Neben einer spitzwinkligen Ausgestaltung des Pfeilers 33 sind auch ovale oder runde Ausgestaltungen erfindungsgemäß möglich. Eine Kombination verschiedener Oberflächengestaltungen ist ebenfalls möglich.
  • Dadurch, dass der Hebel 13 am Pfeiler 33 sicher ausgelenkt und verformt wird, ist der Hebel 13 mit dem Unruhreif 41 in Kontakt bringbar, so dass der Hebel 13 die Unruh 4 abstoppt, wodurch das Uhrwerk stoppt. Dies geschieht dadurch, dass die Spitze des Hebels 33 auf eine nicht näher dargestellte Fase an der Unterseite des Unruhereifs, ähnlich seiner sichtbaren Fase 42 auf der Oberseite trifft. Durch die Schräge der Fase wird der Hebel 33 infolge seiner blattfederartigen Ausbildung nach unten ausgelenkt und drückt von unten an die Unterseite des Unruhereifs 41. Das führt zu einer Reibung zwischen Hebel 33 und Unruhereif 41 und damit zum Abstoppen der Unruh 44.
  • Bei abgestoppter Unruh 4 wirkt auf den Pfeiler 33 des Tourbillons 3 eine Rückstellkraft, die aus der Krafteinleitung der Feder 111 auf den Hebel 13 über die Kontaktfläche 12 ergibt. Eine zweite Rückstellkraft wirkt auf den Unruhreif 41, die sich aus dem elastisch verformten Hebel 13 selbst ergibt und die einerseits das Abstoppen und andererseits das Rückfedern des Hebels 33 in seine Ausgangslage bewirkt, wenn dieser nach Beendigung des Sekundenstopps nicht mehr im Eingriff mit dem Unruhreif 41 steht.
  • Sollte sich beim Ausschwenken des Hebels 13 kein Pfeiler 33 in dessen Bewegungsrichtung befinden, so wirkt der Hebel 13 direkt auf die Unruh 4 ein und stoppt diese ab. Dabei wird wiederrum der Hebel 13 infolge seiner blattfederartigen Gestaltung elastisch verformt. In diesem Fall wirkt die Rückstellkraft des Hebels 13 nur auf die Unruh 4.
  • Beim Wechsel von der Zeigerstellfunktion in die Aufzugsfunktion, beispielsweise durch einen außerhalb am Gehäuse angeordneten Drücker, mittels dessen die den Kupplungshebel haltende Rastung freigebbar ist, schwenkt der federbelastete Hebel 11 zurück in seine Ausgangslage, die er für die Aufzugsfunktion inne hatte, wodurch der Hebel 13 die Unruh 4 wieder freigibt, d.h. mit dieser nicht mehr in Kontakt ist und das Uhrwerk wieder in Gang gesetzt wird. Der Hebel 13 wird mittels der Feder 111 in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, so dass er für das nächste Abstoppen der Unruh 4 verwendet werden kann.
  • Fig. 3 zeigt den Aufzug 2 und den Sekundenstopp 1 wie Fig. 2 ebenfalls in der Zeigerstellfunktion, wobei der Hebel 13 an der anderen Seite des Pfeilers 33 vorgleitet und von diesem ausgelenkt wird, als es in Fig. 2 dargestellt ist. Auch hierbei ist der Hebel 13 mit dem Unruhreif 41 in Kontakt bringbar, so dass die Unruh 4 abgestoppt wird und das Uhrwerk stoppt.
  • Fig. 4 zeigt den Aufzug 2 und den Sekundenstopp 1 in der Aufzugsfunktion. Die Unruh 4 führt eine Drehschwingung aus, die so übertragen wird, dass sich der Tourbillon 3 um die Rotationsachse 34 in Rotationsrichtung 35 mit einer Periodendauer von drei Minuten bewegt. An dem freien Ende des Hebels 11 ist eine Mehrzahl elastischer Borsten 14 als Borstenkopf ausgebildet. Die elastischen Borsten 14 sind einreihig in gleichmäßigen Abständen zueinander in Umfangsrichtung der Unruh 4 angeordnet. Weist der Unruhreif 41 in zur Rotationsachse 34 parallelen Richtung eine große Ausdehnung im Vergleich zum Durchmesser einer einzelnen Borste 14 auf, so können die Borsten 14 auch mehrreihig angeordnet werden. Vorteilhaft ist es, dass die Borsten 14 zu ihrem freien Ende hin sich verjüngend ausgebildet sind. Hier kann auch eine pinselartige Zusammenfassung der der Borsten 14 mit gleicher Wirkung gewählt werden.
  • In Fig. 5 ist der Aufzug 2 und der Sekundenstopp 1 in der Zeigerstellfunktion dargestellt. Mittels des Kupplungshebels 24 des Aufzugs 2 wird der Hebel 11 mittels des Eingriffs 241 so ausgelenkt, dass sich die Borsten 14 im Wesentlichen radial auf die Unruh 4 zubewegen. Wie dargestellt, kann es dabei vorkommen, dass ein Pfeiler 33 im Weg der Borsten 14 hin zur Unruh 4 angeordnet ist. Borsten 14 treffen mit ihren freien Enden auf den spitzwinklig ausgebildeten Pfeiler 33, so dass einige der Borsten 14 von diesem sicher ausgelenkt und verformt werden. In Abhängigkeit davon wie viele Borsten 14 in Umfangsrichtung der Unruh 4 am Hebel 11 angeordnet sind, kann es sein, dass einige Borsten direkt mit der Unruh 4 in Kontakt bringbar sind, also ohne dass diese an einem Pfeiler 33 vorbeigleiten. Unabhängig davon, ob Borsten 14 an einem Pfeiler 33 vorbeigleiten, sind diese mit der Unruh 4 in Kontakt bringbar und stoppen die Unruh 4 ab. Die Pfeiler 33 des Tourbillons 3 können hierbei auch auf eine Art gestaltet sein, wie sie bereits für die erste Ausführungsform beschrieben worden ist. Während des Kontaktes einiger Borsten 14 mit der Unruh 4 und/oder dem Pfeiler 33 üben diese eine Rückstellkraft auf die Unruh 4 und/oder den Pfeiler 33 aus.
  • Beim Wechsel von der Zeigerstellfunktion in die Aufzugsfunktion, beispielsweise durch einen außerhalb am Gehäuse angeordneten Drücker, mittels dessen die den Kupplungshebel haltende Rastung freigebbar ist, schwenkt der federbelastete Hebel 11 zurück in seine Ausgangslage, die er für die Aufzugsfunktion inne hatte, wodurch die Borsten 14 die Unruh 4 wieder freigeben, d.h. mit dieser nicht mehr in Kontakt sind und das Uhrwerk wieder in Gang gesetzt wird. Die Borsten 14 werden durch ihre elastische Ausgestaltung wieder in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt, so dass sie für das nächste Abstoppen der Unruh 4 verwendet werden können.
  • Neben diesen beiden beschrieben Ausführungsformen kann das zumindest eine Element jedoch auch anders ausgebildet sein, solange es an einem Pfeiler 33 sicher vorbeigleiten kann und die Unruh sicher abstoppbar ist. Mit anderen Worten weicht das zumindest eine Element einem Pfeiler, einem Arm oder einem anderen Teil des Tourbillons erfindungsgemäß aus und gleitet an diesem vorbei, da es vom Tourbillon auslenkbar und/oder verformbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sekundenstopp
    11
    Hebel
    111
    Feder
    12
    Kontaktfläche
    13
    Hebel
    14
    Borsten, elastisch
    2
    Aufzug
    21
    Aufzugswelle
    22
    Winkelhebel
    23
    Schiebetrieb
    24
    Kupplungshebel
    25
    Aufzugsgetriebe
    241
    Eingriff
    3
    Tourbillon
    31
    Untergestell
    32
    Käfigbrücke
    33
    Pfeiler
    34
    Rotationsachse
    35
    Rotationsrichtung
    4
    Unruh
    41
    Unruhreif
    42
    Fase
    5
    Ankerrad
    6
    Anker
    7
    Spiralfeder

Claims (11)

  1. Tourbillon mit Sekundenstopp (1), wobei der Tourbillon (3) ein Untergestell und eine Käfigbrücke aufweist, die durch Pfeiler oder angearbeitete Arme zum Untergestell beabstandet gehaltert ist und um eine Rotationsachse (34) in einer Rotationsrichtung (35) drehbar ausgebildet ist, wobei im Inneren des käfigartig ausgebildeten Tourbillon (3) eine durch manuell steuerbare Mittel abstoppbare Unruh (4) angeordnet ist und die Mittel zumindest ein Element aufweisen, welches der Unruh (4) zustellbar und mit der Unruh (4) unter Abstoppen derselben in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element derart ausgebildet ist, dass es unter Aufbringung einer Rückstellkraft von einem Pfeiler oder Arm oder einem Bestandteil der Käfigbrücke des Tourbillon (3), elastisch verformbar und/oder in einer Richtung tangential zur Rotationsrichtung auslenkbar ist, wobei die Rückstellkraft eine Verform- oder Auslenkkraft ist, die nach Beendigung des Abstoppens der Unruh, das mindestens eine Element wieder in die unverformte oder nicht ausgelenkte Lage zurückbringt.
  2. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element als federbelasteter schwenkbarer Hebel (13) ausgebildet ist.
  3. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Unruh (4) in Kontakt bringbare Ende des federbelasteten Hebels (13) sich zur Unruh (4) hin verjüngend und aus Federblech bestehend ausgebildet ist.
  4. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Hebel (13) in einem beidseits begrenzten Winkel in und entgegen der Umfangsrichtung der Unruh (4) ausschwenkbar ist.
  5. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mehrere Elemente aufweisen, wobei die Elemente aus einer Mehrzahl elastischer Borsten (14) als Borstenkopf gebildet sind.
  6. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (14) in einem regelmäßigen Muster an den Mitteln angeordnet sind.
  7. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeiler (33) zwischen dem Borstenkopf und der Unruh (4) positionierbar sind, wobei die Breite des Borstenkopfes in Umfangsrichtung der Unruh (4) größer ist als die Breite eines Pfeilers (33) in Umfangsrichtung der Unruh (4).
  8. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element als elastisch verformbares Volumen ausgebildet ist.
  9. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Volumen als Schaumstoff ausgebildet ist.
  10. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Pfeiler (33) zwischen dem zumindest einen Element und der Unruh (4) positionierbar sind, wobei der Querschnitt der Pfeiler (33) abschnittsweise oval oder rund oder dreieckig ausgebildet ist.
  11. Tourbillon mit Sekundenstopp (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die manuell steuerbaren Mittel vom Aufzug (2) einer Uhr betätigbar sind.
EP13192117.3A 2013-11-08 2013-11-08 Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon Active EP2871536B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192117.3A EP2871536B1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192117.3A EP2871536B1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2871536A1 EP2871536A1 (de) 2015-05-13
EP2871536B1 true EP2871536B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=49553595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192117.3A Active EP2871536B1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2871536B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713811A1 (fr) * 2017-05-22 2018-11-30 Officine Panerai Ag Mouvement horloger à fonction «stop seconde».
CN107608194A (zh) * 2017-10-13 2018-01-19 天芯智能(深圳)股份有限公司 指针式智能陀飞轮手表
CH716384A1 (fr) * 2019-07-02 2021-01-15 Soprod Sa Oscillateur pour mouvement horloger et pièce d'horlogerie comportant un tel oscillateur.
EP3770696B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-01 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit aufzugstift und anschlagstift
EP3770694B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-08 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit zwei elastischen anschlagelementen
EP3985447A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Verstellbarer hebel eines tourbillonmechanismus und verfahren zur einstellung
EP4047425A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zum vorübergehenden anhalten des betriebs einer mechanischen uhr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687649A (fr) * 1930-01-03 1930-08-11 Junghans Geb Ag Dispositif d'arrêt pour montres
DE10160287A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
DE602004019201D1 (de) * 2004-07-13 2009-03-12 Montres Breguet Sa Arretiervorrichtung bei der Zeigerstellung einer Uhr mit einem Tourbillon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2871536A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871536B1 (de) Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon
DE202015009914U1 (de) Uhrreguliermechanismus, Uhrwerk für eine Uhr und Uhr mit einem solchen Mechanismus
DE60226132T2 (de) Chronograph-Mechanismus
DE2704700A1 (de) Uhrwerk in besonders flacher ausfuehrung
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE1523854A1 (de) Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines Zeiger antreibenden Rades einer Uhr
DE2045330C3 (de) Rucklaufblockiereinnchtung eines Ratschenrades in einem Uhrwerk
EP3065004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr
EP3805868B1 (de) Federhaus mit unbegrenzten aufzugsumdrehungen, uhrwerk sowie eine uhr
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE69714700T2 (de) Anzeigevorrichtung mit springendem Sekundenzeiger
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE202013105033U1 (de) Aufzug für Armbanduhren
DE102014117777B3 (de) Repetieruhr
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2028646C3 (de) Triebwerk für Präzisionszeibneßinstrumente mit einem Nullstellhammer
DE2339474C3 (de) Automatische Aufzieheinrichtung mit rotierender Masse für Uhrwerke
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
CH716686A1 (de) Nocke mit verformbarem Umfangsnockenbahnabschnitt sowie zugehöriger Uhrmechanismus, insbesondere Rattrapantenmechanismus und Uhr.
DE1523854C (de) Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines einen Zeiger antreibenden Rades einer Uhr
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
DE60313483T2 (de) Vorrichtung zur kupplung eines zahnrades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1184409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013639

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1184409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013013639

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013013639

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11