EP3065004B1 - Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr Download PDFInfo
- Publication number
- EP3065004B1 EP3065004B1 EP16157971.9A EP16157971A EP3065004B1 EP 3065004 B1 EP3065004 B1 EP 3065004B1 EP 16157971 A EP16157971 A EP 16157971A EP 3065004 B1 EP3065004 B1 EP 3065004B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- operating
- lever
- winding
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
- G04B27/005—Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
- G04B27/004—Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
- G04B27/02—Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
- G04B27/023—Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means changing of the winding position to the setting position and vice versa is done with an independant part of the winding or setting mechanism
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
- G04B27/02—Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
- G04B27/04—Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel
- G04B27/045—Changing the winding position to the setting position and vice versa is done with an independant part of the winding or setting mechanism
Definitions
- the invention relates to an apparatus and a method for setting a minute hand and for mounting a clock, with an actuating device and a switching device, wherein the actuating device is movable by an axial movement from an actuating position against a restoring force in a switching position, wherein by means of the axial movement of the actuating device in the switching device is drivable, wherein the switching device is movable from an elevator position to a setting position or vice versa, wherein by means of the switching device in the elevator position, the actuating device with an elevator device and in the setting position with a setting device for a minute hand can be coupled, such that in the actuating position of the minute hand adjustable or the elevator device is driven, wherein the actuating device comprises a drive shaft.
- Wrist watches, pocket watches or the like regularly have a so-called crown, on which a winding a mechanical movement or setting a minute hand of the clock when needed can be done.
- a watch is usually reared by turning the crown on a case of the watch clockwise or forward.
- the crown can also be rotated counterclockwise or backward, wherein the forward rotation then causes a winding of a spring mechanism of the clock.
- An adjustment of hands of the clock takes place in that the crown is pulled out, that is raised with, for example, a fingernail and a piece away from the housing so that it no longer rests directly on the housing.
- the crown has then been moved from an elevator position to a set position, the crown or a corresponding actuator allowing such axial movement of the crown.
- the crown locked in the adjustment position In the setting position, the minute hand or hour hand can then be adjusted by turning the crown forwards or backwards. An insertion of the crown or an axial movement of the crown in the direction of the housing and a possible latching in the elevator position again allows a mounting of the spring mechanism of the clock. The previously set pointers are then released again and no longer adjustable by means of the crown.
- the crown is relatively cumbersome to handle.
- the crown can be at least partially integrated in the case of the watch to protect the same or for creative reasons, which makes it much more difficult to pull out the crown. If necessary, it is then necessary, for example, to detach a wristwatch for adjusting the minute hand from an arm of a person so that the crown can be pulled out conveniently.
- Another disadvantage is that pulling out the crown or reaching the setting tactile difficult too determine, as a person operating the crown is regularly not known how far the crown must be pulled out until the setting position is reached. This may result in that the setting position when pulling out the crown is initially not reached or that the crown is pulled out with a large force. As a result, there may be damage to the crown or an associated actuator.
- An actuator comprises a crown having a drive shaft extending within a shift shaft, the drive shaft being rotatable and the shift shaft being movable in an axial direction.
- the crown on a button, which can move the shift shaft in the axial direction via pins.
- the switching shaft acts on a spring by means of a ratchet wheel is actuated.
- the ratchet wheel has a switching contour with which a shift lever can move a sliding wheel on the drive shaft. The sliding wheel can thus be brought by pressing the button in a setting position for setting a minute hand and in an elevator position. Since the slider is connected via a square longitudinally displaceable and torsionally rigid with the drive shaft, a minute hand can be set or clockwork by operating the drive shaft or turning the crown.
- the US 6,196,713 B1 discloses a zeroing drive with a stop lever for a second hand of a watch.
- the CH 706 711 A2 describes a mechanism of a clock in which by pressing a button repeatedly a ratchet can be operated, whereby various functions of the clock can be selected. An actuation of the respective function via a wheel which drives a drive shaft.
- the EP 1 394 637 A1 discloses parts of a clockwork of an alarm clock, wherein an alarm function can be switched on and off via a pusher or button, wherein a status of the alarm function is visualized via a display.
- the present invention is therefore based on the object to propose an apparatus and a method for setting a minute hand and for winding a clock that allows safe operation of the clock.
- the inventive device for setting a minute hand and for mounting a clock comprises an actuating device and a switching device, wherein the actuating device is movable by an axial movement from an actuating position against a restoring force in a switching position, wherein by means of the axial movement of the actuating device in the switching position, the switching device is drivable wherein the switching device is movable from an elevator position and into a setting position or vice versa, wherein by means of the switching device in the elevator position, the actuating device with an elevator device and in the setting position with a minute hand setting device can be coupled, such that adjustable in the operating position of the minute hand or the elevator device is drivable.
- the actuator is therefore actuated by a crown.
- the device may thus comprise the crown, wherein the crown may be releasably connected to the actuator or may be an integral part of the actuator.
- the actuating device or the crown is initially in an actuation position, wherein the crown is then positioned at a distance relative to a housing of a clock is.
- the actuator or the crown can now be moved by an axial movement of the actuating position against the restoring force, which can be formed for example by a return spring, by pressing the crown with a finger in the switching position.
- the switching device is driven, wherein the switching device is moved by a single pushing in of the crown from the elevator position to the setting position or from the setting position to the elevator position.
- Which of the two positions is adjusted by the pushing in of the crown or the axial movement of the actuating device is always dependent on which of the two positions the switching device is before the operation of the crown.
- the switching device is coupled to the actuating device such that the switching device in the elevator position couples the actuating device with the elevator device of the clock or, in the setting position of the switching device, the actuating device with the setting device of the clock.
- In the operating position of the actuator can now be adjusted by turning the actuator or the crown of the minute hand when the actuator is coupled to the adjuster, or the elevator device are driven when the actuator is coupled to the elevator device of the clock.
- the actuating device comprises a drive shaft and a control shaft arranged concentrically or coaxially relative to the drive shaft, the drive shaft and the selector shaft being connected to one another via a torsionally rigid, axially movable coupling such that the drive shaft can be rotated by means of a crown of the relevant watch and the selector shaft at least in the axial direction is movable.
- the actuating device accordingly has at least two shafts connected to one another, which are connected to one another via the movable coupling.
- the coupling may be formed, for example, in the manner of a dog clutch or with a square or polygon be, which is inserted into a matching opening.
- the shift shaft axially relative to the drive shaft and still transmit a torque.
- the drive shaft at one end have a square and be plugged with this in a square inner of the shift shaft.
- the shift shaft can also be used in the drive shaft.
- the axial movement can take place from the actuation position into the switching position in the direction of a housing of the timepiece.
- the axial movement can therefore take place relative to the housing.
- the actuator or the crown can be so exclusively operated by a person by simply pressing the crown in the direction of the housing of the clock. Pulling out the crown, as known from the prior art, is no longer necessary. By pressing the crown once you can switch between the functions of winding and adjusting the hands of the clock. An operation of the clock is thus much easier, especially for people with low fine motor skills. Also, it is no longer necessary to remove the watch, if it is a wristwatch, from the arm to pull out the crown at all. Next results for the crown itself a variety of new design options, since these no longer must be designed so that they can be engaged behind the housing.
- the switching shaft may be coupled to a return spring to form the restoring force.
- the return spring may be a coil spring or a leaf spring, which causes the restoring force on the shift shaft.
- the switching shaft then repeatedly causes a return of the crown in the operating position when pressing the actuator or the crown in the switching position.
- the return spring is a leaf spring, this may for example be directly connected to the shift shaft.
- Particularly simple coupling of the shift shaft and return spring is possible if the Return spring or leaf spring to the shift shaft, for example, on one side of the shift shaft, tangentially.
- the actuating device can comprise a sliding wheel or a sliding mechanism and an elevator wheel, wherein the elevator wheel can be arranged to be rotatable and axially immovable on the drive shaft and wherein the sliding wheel can be arranged to be axially displaceable and torsionally rigid on the drive shaft.
- the sliding wheel or the sliding operation can be arranged on a further square or polygon on the drive shaft and even have a matching through-hole, so that the spool is movable in an axial direction on the drive shaft and between the spool and drive shaft torque can be transmitted.
- the elevator wheel can be freely rotatably mounted on the drive shaft, wherein the drive shaft then has a correspondingly cylindrical drive shaft section.
- the elevator wheel can have a first spur toothing and engage with the elevator device via a second toothing, wherein the spool gear can have a first spur toothing and a second spur toothing, wherein the respective first spur gear teeth with one another or with one another can be displaced by a displacement of the spool in the axial direction of the drive shaft second spur toothing can be brought into engagement with a pointer adjusting wheel of the adjusting device.
- the second toothing of the elevator wheel may be a peripheral toothing, which is directly in engagement with the elevator device.
- the first face toothing of the elevator wheel and the first face toothing of the slide wheel can be designed so that they can interlock.
- the first serrations have such trained tooth flanks that only in one direction of rotation of the elevator wheel or the slide an intimate engagement of the serrations takes place, so that a torque can be transmitted.
- the Tooth flanks be formed flat so that the two first serrations slip in a rotation in the manner of a ratchet, so that no torque can be transmitted. So it can be ensured that the elevator device can only be operated in one direction of rotation.
- a rotation of the drive shaft then causes only adjusting the hands of the clock, since the elevator wheel is rotatably mounted on the drive shaft and not connected to the torque transmitting sliding wheel.
- the slider wheel is engaged with the elevator wheel and, in the setting position of the switch device, with the pointer setting wheel.
- a circumferential groove may be formed, wherein the switching device may engage in the groove, such that by means of a movement of the switching device, the sliding wheel can be brought into the elevator position or into the setting position.
- a shift lever can engage in the groove and then move the slide wheel, regardless of a radial position of the slide, in the axial direction on the drive shaft.
- the sliding wheel can then be coupled to the elevator wheel in the elevator position or, for example, to a pointer adjusting wheel in the setting position. Depending on the position of the slide then the drive shaft with the elevator device or the adjusting device is easily coupled.
- the switching device may comprise a ratchet wheel and a shift lever, wherein the ratchet can be coupled by means of the shift lever with the actuating device, such that by means of a movement of the shift lever, the actuating device with the elevator device or the adjuster is coupled.
- the actuator has a drive shaft with a slider wheel
- the shift lever may engage the slider wheel and move it axially on the drive shaft to couple the actuator to the elevator or adjuster.
- the ratchet can be rotatably mounted directly on the actuator or in the vicinity thereof, wherein the axial movement of the actuator or pressing the crown can cause a rotation of the ratchet wheel, which in turn can trigger the movement of the shift lever.
- the ratchet wheel can form a switching contour, which can be formed from curves, end-face cams, columns or the like, wherein a protruding contour section can represent the elevator position or the setting position. If, for example, the switching contour is formed from columns, the columns can be arranged on one end face of the ratchet wheel. The columns then form the protruding contour section.
- the projecting contour portion may be engaged with the shift lever such that the shift lever is lifted by a contact with the projecting contour portion or moved in a defined direction. Interspaces between the protruding contour sections then cause a reversal of the shift lever or a movement in an opposite direction.
- a shift lever lifting column may thus represent the elevator position or the setting position of the ratchet, depending on how the shift lever is coupled to the actuator.
- the ratchet wheel may have a plurality of columns, for example 4, 6 or 8.
- the switching contour can be coupled via the shift lever with the actuating device, wherein by means of a switching force of a switching spring of the switching device, the actuating device switchable can be.
- the switching device may thus comprise the switching spring, which causes a spring force on the shift lever.
- the shift lever can then be pressed by the shift spring against the shift contour, so that rotation of the shift wheel causes movement of the shift lever by contact with or sliding on the shift contour.
- the switching spring may preferably be a leaf spring or another type of spring.
- the switching device may comprise a detent spring, wherein the ratchet can be fixed by means of the detent spring in the elevator position and in the adjustment position by latching with the detent spring.
- the detent spring can be directly connected to the indexing wheel or act on this, such that the indexing wheel locked in a rotation thereof either in the setting position or in the elevator position.
- the spring force of the detent spring is then first overcome a defined torque to rotate the ratchet from the elevator position to the setting position or vice versa. So it can be ensured that the ratchet wheel is only in a defined position when it is not rotated.
- the ratchet wheel has on its outer circumference a locking toothing, in which the detent spring can engage in a latching.
- the detent spring for example, form a tooth, which is designed to match the locking teeth and can engage in this.
- the locking teeth may be formed so that a rotation of the ratchet wheel is possible only in one direction of rotation and an opposite direction of rotation of the ratchet is blocked by the detent spring and an actuating finger of the return spring.
- the detent spring may be, for example, a leaf spring.
- the ratchet can be driven by the axial movement of the actuator switching position by means of a return spring or connected to the actuator actuating lever of the actuator, wherein an actuating finger of the return spring or the actuating lever can engage in the ratchet wheel.
- the return spring can form the actuating finger.
- the actuating device itself can form the actuating finger or an actuating lever can be provided which is moved by the return spring or the actuating device and which then forms the actuating finger.
- the actuating finger can then intervene in turn in the locking teeth or the switching contour of the ratchet wheel.
- An example tangential movement of the actuating finger relative to the ratchet wheel is then sufficient to cause a rotation of the ratchet wheel in a defined direction of rotation.
- the device may comprise a zeroing device for a second hand, wherein by a movement of the switching device in the setting position of the switching device, a spring-driven zero actuator of the zeroing device can be triggered such that the second hand is movable by the zeroing device in its zero position. If the second hand has been moved to the zero position to set the minute hand, the clock can be set particularly comfortably, because then only when reaching a full minute of a reference time display, for example by a time signal, the actuator or the crown must be pressed to the from Change setting position in the elevator position. In the elevator position can be provided that the second hand is then driven again.
- the zero-setting drive can be a cam drive whose cam disc is fixedly arranged on a second shaft carrying the second hand and can be driven in a movable manner upon movement of the switching device into the setting position by the spring-actuated zero-setting drive into the zero position.
- a cam of the cam drive can be fixed on a second shaft bearing second shaft.
- a zeroing lever can be provided with the Switching device is connected and is acted upon by a zero spring with a spring force.
- the zeroing lever may be such that, depending on the position of the switching device, the zero position of the second hand is effected via the zeroing lever in the setting position.
- the cam drive can preferably be a heart zero drive, wherein a cam can be locked by the zeroing lever in the neutral position.
- the cam then serves not only to move the second hand to the zero position, but also to hold the second hand in the same.
- the zeroing lever can be a lever which can be pivoted about an axis parallel to the second shaft and acts on a radially encircling change surface of the cam disk.
- the zeroing lever can be spring-loaded in its zero setting position.
- the device may comprise a stopping device for stopping a movement of a clock, wherein by a movement of the switching device in the setting position of the switching device, a stop lever of the stop means may be actuated, such that the stop lever of a release of a balance of the clock normal position in a the balance can be moved non-positively acting stop position.
- the stopping lever can then be coupled to the switching device such that in the setting position of the switching device the movement or the balance is stopped. For example, when a second hand is moved to a zero position by means of a zero setting device, the movement can be stopped substantially at the same time, leaving the second hand in the zero position until a setting operation of the minute hand is completed and restarted at a time mark, for example.
- the stop lever can be acted upon by an actuating force of an actuating spring of the stop device, such that the stop lever of the actuating spring in the normal position or in the stop position is movable.
- the actuating spring can For example, be a leaf spring, which causes a spring force on the stop lever. Depending on the coupling of the stop lever with the switching device, the actuating spring can then move the stop lever in the normal position or in the stop position.
- the switching device is in the setting position or in the elevator position, is particularly easy to see when the device comprises a display device for displaying the elevator position and / or the setting position of the switching device on a dial of a clock, wherein the display device comprises a display lever and with the Indicator lever may include coupled indicator, wherein the indicator lever may be coupled to the switching device or with the actuator.
- the display element may be, for example, a pointer which is movable relative to markings on the dial or indicates by its position relative to these markings the elevator position and / or the setting position.
- display elements for example in the form of a scroll display, conceivable. It is irrelevant whether the display device is directly coupled to the switching device or with the actuator. It is essential that a set function is displayed by the actuator in the operating position of the display device, so that a person operating the clock can recognize whether the clock in the operating position of the crown can be pulled or adjusted.
- a corresponding device comprises an actuating device, wherein the actuating device is moved by an axial movement from an actuating position against a restoring force in a switching position and back to the operating position, wherein by means of the axial movement of the actuator in the switching position, the actuating device is coupled to an elevator device, such that the elevator device is driven by a rotation of the actuating device in the actuation position, wherein the actuating device is moved by a repeated axial movement from the actuation position against the restoring force in the switching position, wherein by means of the repeated axial movement of the actuator into the switching position, the actuator is coupled to a setting device for a minute hand such that the minute hand is adjustable by means of a rotation of the actuating device in the actuating position, wherein the actuating device comprises a drive shaft and a control shaft arranged concentrically or coaxially relative to the drive shaft, wherein the drive shaft and the selector shaft
- a further function of the clock which can be used for example by a rotation of the actuator in the operating position , is integrated in the actuator. Accordingly, three different operating functions of the clock could then be set by pressing the actuating device or a crown three times.
- the Fig. 1 shows a schematic representation of a clock 10 in a partial sectional view.
- the clock 10 comprises a here schematically illustrated housing 11 with a clockwork 12 and a device 13 for setting a minute hand, not shown here and for mounting the clock 10.
- the device 13 comprises an actuating device 14 and a switching device 15.
- Die Fig. 2 shows the actuator 14 in a longitudinal sectional view.
- the actuator 14 includes a drive shaft 17 and a shift shaft 16, wherein on the shift shaft 16, a crown 18 is attached.
- the drive shaft 17 has an external square 20 which is inserted into a square socket 19 of the switching shaft 16.
- the inner square 19 and the outer square 20 are relative to each other in an axial direction relative to a longitudinal axis 21 of the actuating device 14 movable, wherein a 16 caused by rotation of the switching shaft torque can be transmitted to the drive shaft 17.
- the drive shaft 17 is surrounded by a switching shaft tube 22, wherein the switching shaft tube 22 is fixedly connected to the housing 11.
- an O-ring 23 is inserted into a circumferential groove 24 in the switching shaft 16, which sealingly rests sealingly against the switching shaft tube 22.
- the drive shaft 17 is rotatably arranged in the movement 12 and axially immovable and has a bearing pin 26 at a lying opposite the outer square 20 end 25. At the end 25, an outer square 27 is also formed. In the drive shaft 17, a circumferential groove 28 is formed, in which a securing tab 29 engages to secure the drive shaft 17 in its axial position. On the outer square 27, a sliding wheel 30 or sliding operation is postponed, the Slider 30 a mecanicvierkant 31 forms, which allows a displacement of the slide 30 in the axial direction of the longitudinal axis 21 of the slide 30. Nevertheless, torque can be transmitted from the drive shaft 17 to the slider wheel 30.
- a diameter section 32 of the drive shaft 17 adjoining the external square 27 serves to rotatably receive an elevator wheel 33.
- the elevator wheel 33 is mounted in the movement 12 in such a way that it is not displaceable in the axial direction of the longitudinal axis 21.
- the elevator wheel 33 is connected via a radial toothing 34 with a lift device not shown here in engagement. Furthermore, the elevator wheel 33 has a first spur toothing 35.
- the sliding wheel 30 has a first spur toothing 36 of identical design and a second spur toothing 37, wherein the second spur toothing 37 can be brought into engagement with a pointer setting wheel 38 of an elevator device, not illustrated here.
- the sliding wheel 30 also has a circumferential groove 39 into which a shift lever 40 engages. By a movement of the shift lever 40, the sliding gear 30 in the axial direction on the outer square 27 is movable such that the first spur gears 35 and 36 can engage with each other, wherein the spool 30 is then in an elevator position.
- the second spur gear teeth 37 are brought into engagement with a not shown here toothing of the pointer wheel 38, wherein the sliding gear 30 is then in a setting position 41, as shown in Fig. 1 is shown is located.
- a change between the setting position 41 and the elevator position takes place by pressing the crown 18 or the actuating device 14 in the direction of the housing 11 along the longitudinal axis 21. This results in a relative movement of the switching shaft 16 to the drive shaft 17 and a switching or actuation of the switching device 15, which has a movement of the slide 30 result.
- a further circumferential groove 42 is formed in the switching shaft 16, in which a locking screw 43 engages.
- the switching device 15 has a switching gear 46 and the shift lever 40. On an end face 47 of the ratchet wheel 46 four columns 48 are formed. Next, a detent toothing 49 is circumferentially formed on the ratchet wheel 46.
- the return spring 45 which is coupled to the selector shaft 16 via the end face 44, forms an actuating finger 50, which engages in the detent toothing 49. Pressing the crown 18 then causes a movement of the return spring 45 and the actuating finger 50, wherein the actuating finger 50 engages in the latching teeth 49 and the indexing wheel 46 rotates counterclockwise. A release of the crown 18 has the consequence that it is moved by the return spring 45 in the actuation position 51 shown here.
- the switching device 15 has a detent spring 52, which forms a tooth 53, which engages in the detent toothing 49 of the switching wheel 46.
- the ratchet wheel 46 is fixed so either in the adjustment position 41 shown here or in the elevator position.
- the shift lever 40 has a nose 54 and is acted upon by means of a shift lever spring 55 with a spring force, such that the nose 45 abuts the column 48.
- a caused by an actuation of the crown 18 rotation of the ratchet wheel 46 with a latching of the tooth 53 in the detent teeth 49 has the consequence that the nose 45 is moved into a gap 56 between two columns 48 due to the application of the spring force, wherein at the same time the engagement in the circumferential groove 39 of the slide wheel 30 is displaced in the direction of the elevator wheel 33.
- the switching gear 46 is then in the elevator position, not shown here.
- a display device 57 is provided, which is formed from a display lever 58 and a pointer 59.
- the indicator lever 58 engages in the circumferential groove 39 of the slide wheel 30 and is fixed to the pointer 59 connected. With an axial displacement of the slide 30, the pointer 59 is moved via the display lever 58 and indicates on a dial, not shown, the clock 10, the respective position of the slide 30 and signals whether the actuator 14 for setting or for mounting the clock 10 available is.
- the device 13 further comprises a zeroing device 60 for a second hand 61 with a zeroing lever 62 and a zeroing spring 63, which acts on the zeroing lever 62 with a spring force.
- the second hand 61 is arranged on a second shaft 64 together with a zeroing heart 65.
- the zeroing lever 62 has a nose 66, which engages in one of the intermediate spaces 56 or can also abut a column 48. When, as shown here, the nose 66 engages in the intermediate space 56, a distal end 67 of the zeroing lever 62 comes into contact with the nulling heart 65 and causes a movement of the second hand 61 into its zero position shown here.
- the stopping device 68 comprises a stop lever 70 and an actuating spring 71, which acts on the stop lever 70 with a spring force.
- a nose 73 is formed, which, as shown here, with one of the columns 48 is engaged.
- the stop lever 70 forms at an opposite end 74 of a leaf spring 75, which then comes to rest on the balance 69 and prevents movement of the balance 69.
- the actuating spring 71 causes the leaf spring 75 to be lifted off the balance 69, so that it can then be freely rotated again.
- the crown 18 is in the actuation position 51, so that by a rotation of the crown 18th the minute hand of the clock 10 is adjustable.
- a partial rotation of the switching wheel 46 is effected via the actuating finger 50, such that the tooth 53 engages in the next following detent toothing 49.
- the columns 48 are then also rotated so far that the shift lever 40 moves the sliding gear 30 in the direction of the elevator gear 33 and the respective first spur gears 35 and 36 engages with each other.
- the position of the slide wheel 30 and the indexing gear 46 is signaled via the display lever 58 with the display device 57.
- the zeroing lever 62 is lifted by one of the columns 48, so that the zeroing heart 65 is released together with the second hand 61.
- the stop lever 70 and the leaf spring 75 is removed from the balance 69 so that it can rotate.
- the elevator wheel 33 can now be operated for tensioning a spring mechanism, not shown here. Pressing the crown 18 again causes the device 13 to be changed over to the in Fig. 1 illustrated configuration.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr, mit einer Betätigungseinrichtung und einer Schalteinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Axialbewegung von einer Betätigungsposition entgegen einer Rückstellkraft in eine Schaltposition bewegbar ist, wobei mittels der Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Schalteinrichtung antreibbar ist, wobei die Schalteinrichtung von einer Aufzugsposition in eine Einstellposition oder umgekehrt bewegbar ist, wobei mittels der Schalteinrichtung in der Aufzugsposition die Betätigungseinrichtung mit einer Aufzugseinrichtung und in der Einstellposition mit einer Einstelleinrichtung für einen Minutenzeiger koppelbar ist, derart, dass in der Betätigungsposition der Minutenzeiger einstellbar oder die Aufzugseinrichtung antreibbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung eine Antriebswelle umfasst.
- Armbanduhren, Taschenuhren oder dergleichen verfügen regelmäßig über eine sogenannte Krone, über die ein Aufziehen eines mechanischen Uhrwerks oder ein Einstellen eines Minutenzeigers der Uhr bei Bedarf erfolgen kann. Regelmäßig wird eine derartige Uhr dadurch aufgezogen, dass die an einem Gehäuse der Uhr anliegende Krone im Uhrzeigersinn bzw. vorwärts gedreht wird. Dabei kann die Krone auch entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. rückwärts gedreht werden, wobei die Vorwärtsdrehung dann ein Aufziehen eines Federwerks der Uhr bewirkt. Ein Einstellen von Zeigern der Uhr erfolgt dadurch, dass die Krone herausgezogen wird, d.h. mit beispielsweise einem Fingernagel angehoben und ein Stück weit vom Gehäuse entfernt wird, so dass sie nicht mehr am Gehäuse unmittelbar anliegt. Die Krone ist dann von einer Aufzugsposition in eine Einstellposition bewegt worden, wobei die Krone bzw. eine entsprechende Betätigungseinrichtung eine derartige Axialbewegung der Krone ermöglicht. Je nach Ausbildung der Betätigungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Krone in der Einstellposition verrastet. In der Einstellposition kann dann durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen der Krone der Minutenzeiger bzw. der Stundenzeiger eingestellt werden. Ein Einschieben der Krone bzw. eine Axialbewegung der Krone in Richtung des Gehäuses und ein eventuelles Verrasten in der Aufzugsposition ermöglicht wieder ein Aufziehen des Federwerks der Uhr. Die gegebenenfalls zuvor eingestellten Zeiger sind dann wieder freigegeben und nicht mehr mittels der Krone einstellbar.
- Nachteilig bei den bekannten Uhren ist, dass die Krone relativ umständlich handhabbar ist. So kann die Krone zum Schutz derselben oder aus gestalterischen Gründen zumindest teilweise im Gehäuse der Uhr integriert sein, was ein Herausziehen der Krone wesentlich erschwert. Gegebenenfalls ist es dann erforderlich, beispielsweise eine Armbanduhr zum Einstellen des Minutenzeigers von einem Arm einer Person zu lösen, damit die Krone bequem herausgezogen werden kann. Je nach Physiologie von Fingern und Fingernägeln einer Person kann es darüber hinaus, beispielsweise für eine Person mit vergleichsweise kurzen Fingernägeln oder dicken Fingerkuppen, schwierig sein, die Krone am Gehäuse zu hintergreifen und herauszuziehen. Weiter ist nachteilig, dass ein Herausziehen der Krone bzw. ein Erreichen der Einstellposition taktil schwer zu bestimmen ist, da einer die Krone bedienenden Person regelmäßig nicht bekannt ist, wie weit die Krone herausgezogen werden muss, bis die Einstellposition erreicht ist. Dies kann dazu führen, dass die Einstellposition beim Herausziehen der Krone zunächst nicht erreicht wird oder dass die Krone mit einer großen Kraft herausgezogen wird. In Folge kann es zu einer Beschädigung der Krone bzw. einer damit verbundenen Betätigungseinrichtung kommen.
- Aus der
CH 43946 A - Die
US 6,196,713 B1 offenbart einen Nullstellantrieb mit einem Anhaltehebel für einen Sekundenzeiger einer Uhr. - Die
CH 706 711 A2 - Die
EP 1 394 637 A1 offenbart Teile eines Uhrwerks eines Weckers, wobei eine Weckfunktion über einen Drücker bzw. Taster ein- und ausgestellt werden kann, wobei ein Status der Weckfunktion über eine Anzeige visualisiert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr vorzuschlagen, die bzw. das eine sichere Funktion der Uhr ermöglicht. - Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr umfasst eine Betätigungseinrichtung und eine Schalteinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Axialbewegung von einer Betätigungsposition entgegen einer Rückstellkraft in eine Schaltposition bewegbar ist, wobei mittels der Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Schalteinrichtung antreibbar ist, wobei die Schalteinrichtung von einer Aufzugsposition und in eine Einstellposition oder umgekehrt bewegbar ist, wobei mittels der Schalteinrichtung in der Aufzugsposition die Betätigungseinrichtung mit einer Aufzugseinrichtung und in der Einstellposition mit einer Einstelleinrichtung für einen Minutenzeiger koppelbar ist, derart, dass in der Betätigungsposition der Minutenzeiger einstellbar oder die Aufzugseinrichtung antreibbar ist.
Die Betätigungseinrichtung ist demnach über eine Krone betätigbar. Die Vorrichtung kann somit die Krone umfassen, wobei die Krone mit der Betätigungseinrichtung lösbar verbunden oder ein integraler Bestandteil der Betätigungseinrichtung sein kann. Die Betätigungseinrichtung bzw. die Krone befindet sich zunächst in einer Betätigungsposition, wobei die Krone dann in einem Abstand relativ zu einem Gehäuse einer Uhr positioniert ist. Die Betätigungseinrichtung bzw. die Krone kann nun durch eine Axialbewegung von der Betätigungsposition entgegen der Rückstellkraft, die beispielsweise durch eine Rückstellfeder ausgebildet werden kann, durch Drücken der Krone mit einem Finger in die Schaltposition bewegt werden. Dadurch wird die Schalteinrichtung angetrieben, wobei die Schalteinrichtung durch ein einmaliges Hineindrücken der Krone von der Aufzugsposition in die Einstellposition bzw. von der Einstellposition in die Aufzugsposition bewegt wird. Welche der beiden Positionen durch das Hineindrücken der Krone bzw. die Axialbewegung der Betätigungseinrichtung eingestellt wird, ist immer davon abhängig, in welcher der beiden Positionen sich die Schalteinrichtung vor der Betätigung der Krone befindet. Die Schalteinrichtung ist derart mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt, dass die Schalteinrichtung in der Aufzugsposition die Betätigungseinrichtung mit der Aufzugseinrichtung der Uhr bzw. in der Einstellposition der Schalteinrichtung die Betätigungseinrichtung mit der Einstelleinrichtung der Uhr koppelt. In der Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung kann nun durch Drehen der Betätigungseinrichtung bzw. der Krone der Minutenzeiger eingestellt werden, wenn die Betätigungseinrichtung mit der Einstelleinrichtung gekoppelt ist, oder die Aufzugseinrichtung angetrieben werden, wenn die Betätigungseinrichtung mit der Aufzugseinrichtung der Uhr gekoppelt ist. - Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungseinrichtung eine Antriebswelle und eine konzentrisch bzw. koaxial relativ zur Antriebswelle angeordnete Schaltwelle, wobei die Antriebswelle und die Schaltwelle über eine drehstarre, axialbewegliche Kupplung miteinander verbunden sind, derart, dass mittels einer Krone der betreffenden Uhr die Antriebswelle drehbar ist und die Schaltwelle zumindest in axialer Richtung bewegbar ist. Die Betätigungseinrichtung weist demnach zumindest zwei miteinander verbundene Wellen auf, die über die bewegliche Kupplung miteinander verbunden sind. Die Kupplung kann beispielsweise in Art einer Klauenkupplung oder auch mit einem Vierkant oder Polygon ausgebildet sein, welches in eine übereinstimmend ausgebildete Öffnung eingesetzt ist. So ist es möglich, die Schaltwelle relativ zur Antriebswelle axial zu bewegen und dennoch ein Drehmoment zu übertragen. Beispielsweise kann die Antriebswelle an einem Ende ein Vierkant aufweisen und mit diesem in ein Innenvierkant der Schaltwelle eingesteckt sein. Umgekehrt kann die Schaltwelle auch in die Antriebswelle eingesetzt sein.
- Vorzugsweise kann die Axialbewegung von der Betätigungsposition in die Schaltposition in Richtung eines Gehäuses der Uhr erfolgen. Die Axialbewegung kann demnach relativ zu dem Gehäuse erfolgen. Die Betätigungseinrichtung bzw. die Krone kann so von einer Person durch einfaches Drücken der Krone in Richtung des Gehäuses der Uhr ausschließlich betätigt werden. Ein Herausziehen der Krone, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist nicht mehr erforderlich. Durch ein einmaliges Drücken der Krone kann zwischen den Funktionen Aufziehen und Einstellen der Zeiger der Uhr gewechselt werden. Eine Bedienung der Uhr wird dadurch wesentlich erleichtert, insbesondere für Personen mit geringen feinmotorischen Fähigkeiten. Auch ist es dann nicht mehr erforderlich, die Uhr, wenn es sich um eine Armbanduhr handelt, vom Arm abzunehmen, um die Krone überhaupt herausziehen zu können. Weiter ergibt sich für die Krone selbst eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten, da diese nicht mehr so ausgebildet sein muss, dass sie am Gehäuse hintergriffen werden kann.
- Die Schaltwelle kann mit einer Rückstellfeder zur Ausbildung der Rückstellkraft gekoppelt sein. Die Rückstellfeder kann eine Spiralfeder oder auch eine Blattfeder sein, die die Rückstellkraft auf die Schaltwelle bewirkt. So ist es möglich, dass die Schaltwelle dann beim Drücken der Betätigungseinrichtung bzw. der Krone in die Schaltposition immer wieder eine Rückführung der Krone in die Betätigungsposition bewirkt. Wenn die Rückstellfeder eine Blattfeder ist, kann diese beispielsweise unmittelbar mit der Schaltwelle verbunden sein. Besonders einfach ist eine Kopplung von Schaltwelle und Rückstellfeder möglich, wenn die Rückstellfeder bzw. Blattfeder an der Schaltwelle, beispielsweise an einer Seite der Schaltwelle, tangential anliegt.
- Weiter kann die Betätigungseinrichtung ein Schieberad bzw. einen Schiebetrieb und ein Aufzugsrad umfassen, wobei das Aufzugsrad drehbar und axial unverschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet sein kann und wobei das Schieberad axial verschiebbar und drehstarr auf der Antriebswelle angeordnet sein kann. Das Schieberad bzw. der Schiebetrieb kann auf einem weiteren Vierkant oder Polygon auf der Antriebswelle angeordnet sein und selbst eine übereinstimmend ausgebildete Durchgangsöffnung aufweisen, so dass das Schieberad in einer axialen Richtung auf der Antriebswelle bewegbar ist und zwischen Schieberad und Antriebswelle ein Drehmoment übertragen werden kann. Das Aufzugsrad kann hingegen frei drehbar auf der Antriebswelle angeordnet sein, wobei die Antriebswelle dann einen entsprechend zylindrischen Antriebswellenabschnitt aufweist.
- Das Aufzugsrad kann eine erste Stirnverzahnung aufweisen und über eine zweite Verzahnung mit der Aufzugseinrichtung in Eingriff stehen, wobei das Schieberad eine erste Stirnverzahnung und eine zweite Stirnverzahnung aufweisen kann, wobei durch eine Verschiebung des Schieberads in axialer Richtung der Antriebswelle die jeweils ersten Stirnverzahnungen miteinander oder die zweite Stirnverzahnung mit einem Zeigerstellrad der Einstelleinrichtung in Eingriff gebracht werden können. Die zweite Verzahnung des Aufzugsrads kann eine Umfangsverzahnung sein, die unmittelbar mit der Aufzugseinrichtung in Eingriff steht. Auch können die erste Stirnverzahnung des Aufzugsrads und die erste Stirnverzahnung des Schieberads so übereinstimmend ausgebildet sein, dass diese ineinander greifen können. Dabei kann vorgesehen sein, dass die ersten Stirnverzahnungen derart ausgebildete Zahnflanken aufweisen, dass nur in einer Drehrichtung des Aufzugsrads bzw. des Schieberads ein inniger Eingriff der Stirnverzahnungen erfolgt, so dass ein Drehmoment übertragen werden kann. In einer entgegengesetzten Drehrichtung können die Zahnflanken so flach ausgebildet sein, dass die beiden ersten Stirnverzahnungen bei einer Drehung in Art einer Ratsche durchrutschen, so dass kein Drehmoment übertragen werden kann. So kann sichergestellt werden, dass die Aufzugseinrichtung nur in einer Drehrichtung betrieben werden kann. Wenn sich die erste Stirnverzahnung des Aufzugsrads mit der ersten Stirnverzahnung des Schieberads in Eingriff befindet, befindet sich die Schalteinrichtung somit in der Aufzugsposition. Wenn die zweite Stirnverzahnung des Schieberads in eine Verzahnung des Zeigerstellrads der Einstelleinrichtung eingreift, befindet sich die Schalteinrichtung in der Einstellposition. Eine Drehung der Antriebswelle bewirkt dann lediglich ein Einstellen der Zeiger der Uhr, da das Aufzugsrad drehbar auf der Antriebswelle angeordnet und nicht mit dem ein Drehmoment übertragenden Schieberad verbunden ist. Folglich steht das Schieberad in der Aufzugsposition der Schaltereinrichtung mit dem Aufzugsrad und in der Einstellposition der Schalteinrichtung mit dem Zeigerstellrad in Eingriff.
- In dem Schieberad kann eine umlaufende Nut ausgebildet sein, wobei die Schalteinrichtung in die Nut eingreifen kann, derart, dass mittels einer Bewegung der Schalteinrichtung das Schieberad in die Aufzugsposition oder in die Einstellposition bringbar ist. Beispielsweise kann ein Schalthebel in die Nut eingreifen und dann das Schieberad, unabhängig von einer radialen Position des Schieberads, in axialer Richtung auf der Antriebswelle bewegen. Das Schieberad kann dann mit dem Aufzugsrad in der Aufzugsposition oder beispielsweise einem Zeigerstellrad in der Einstellposition gekoppelt werden. Je nach Position des Schieberads ist dann die Antriebswelle mit der Aufzugseinrichtung oder der Einstelleinrichtung einfach koppelbar.
- Die Schalteinrichtung kann ein Schaltrad und einen Schalthebel aufweisen, wobei das Schaltrad mittels des Schalthebels mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt sein kann, derart, dass mittels einer Bewegung des Schalthebels die Betätigungseinrichtung mit der Aufzugseinrichtung oder der Einstelleinrichtung koppelbar ist. Wenn die Betätigungseinrichtung beispielsweise eine Antriebswelle mit einem Schieberad aufweist, kann der Schalthebel in das Schieberad eingreifen und dieses in axialer Richtung auf der Antriebswelle bewegen, um die Betätigungseinrichtung mit der Aufzugseinrichtung oder der Einstelleinrichtung zu koppeln. Das Schaltrad kann unmittelbar an der Betätigungseinrichtung oder in deren Nähe drehbar angeordnet sein, wobei die Axialbewegung der Betätigungseinrichtung bzw. ein Drücken der Krone eine Drehung des Schaltrads bewirken kann, was wiederum die Bewegung des Schalthebels auslösen kann.
- Das Schaltrad kann eine Schaltkontur, welche aus Kurven, stirnseitigen Nocken, Kolonnen oder dergleichen ausgebildet sein kann, ausbilden, wobei ein hervorspringender Konturabschnitt die Aufzugsposition oder die Einstellposition repräsentieren kann. Wenn beispielsweise die Schaltkontur aus Kolonnen ausgebildet ist, können die Kolonnen auf einer Stirnseite des Schaltrads angeordnet sein. Die Kolonnen bilden dann den hervorspringenden Konturabschnitt aus. Der hervorspringende Konturabschnitt kann mit dem Schalthebel derart in Eingriff stehen, dass der Schalthebel durch einen Kontakt mit dem hervorspringenden Konturabschnitt angehoben bzw. in eine definierte Richtung bewegt wird. Zwischenräume zwischen den hervorspringenden Konturabschnitten bewirken dann umgekehrt ein Absenken des Schalthebels bzw. eine Bewegung in eine entgegengesetzt Richtung. Eine den Schalthebel anhebende Kolonne kann so die Aufzugsposition oder die Einstellposition des Schaltrades repräsentieren, je nachdem, wie der Schalthebel mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt ist. Beispielsweise kann das Schaltrad eine Mehrzahl von Kolonnen, zum Beispiel 4, 6 oder 8, aufweisen.
- Demnach kann die Schaltkontur über den Schalthebel mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt sein, wobei mittels einer Schaltkraft einer Schaltfeder der Schalteinrichtung die Betätigungseinrichtung schaltbar sein kann. Die Schalteinrichtung kann so die Schaltfeder umfassen, die eine Federkraft auf den Schalthebel bewirkt. Der Schalthebel kann dann von der Schaltfeder gegen die Schaltkontur gedrückt werden, so dass eine Drehung des Schaltrades eine Bewegung des Schalthebels durch Kontakt mit bzw. Gleiten an der Schaltkontur bewirkt. Die Schaltfeder kann vorzugsweise eine Blattfeder oder eine andere Art einer Feder sein.
- Weiter kann die Schalteinrichtung eine Rastfeder aufweisen, wobei das Schaltrad mittels der Rastfeder in der Aufzugsposition und in der Einstellposition durch Verrasten mit der Rastfeder fixierbar sein kann. Die Rastfeder kann demnach direkt mit dem Schaltrad verbunden sein bzw. auf dieses einwirken, derart, dass das Schaltrad bei einer Drehung desselben entweder in der Einstellposition oder in der Aufzugsposition verrastet. Je nach Federkraft der Rastfeder ist dann zunächst ein definiertes Drehmoment zu überwinden, um das Schaltrad von der Aufzugsposition in die Einstellposition oder umgekehrt zu drehen. So kann sichergestellt werden, dass sich das Schaltrad ausschließlich in einer definierten Position befindet, wenn es nicht gedreht wird. Vorteilhaft ist es daher, wenn das Schaltrad an seinem Außenumfang eine Rastverzahnung aufweist, in die die Rastfeder bei einem Verrasten eingreifen kann. So kann die Rastfeder beispielsweise einen Zahn ausbilden, der übereinstimmend zur Rastverzahnung ausgebildet ist und in diese eingreifen kann. Auch kann die Rastverzahnung so ausgebildet sein, dass ein Drehen des Schaltrads nur in eine Drehrichtung möglich ist und eine entgegengesetzte Drehrichtung des Schaltrads durch die Rastfeder bzw. einen Betätigungsfinger der Rückstellfeder blockiert wird. Die Rastfeder kann beispielsweise eine Blattfeder sein.
- Das Schaltrad kann durch die Axialbewegung der Betätigungseinrichtung die Schaltposition mittels einer Rückstellfeder oder einen mit der Betätigungseinrichtung verbundenen Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung angetrieben werden, wobei ein Betätigungsfinger der Rückstellfeder oder des Betätigungshebels in das Schaltrad eingreifen kann. Wenn die Betätigungseinrichtung mit einer Rückstellfeder gekoppelt ist bzw. unmittelbar mit dieser verbunden ist, kann die Rückstellfeder den Betätigungsfinger ausbilden. Optional kann die Betätigungseinrichtung selbst den Betätigungsfinger ausbilden oder es kann ein Betätigungshebel vorgesehen sein, der von der Rückstellfeder oder der Betätigungseinrichtung bewegt wird und der dann den Betätigungsfinger ausbildet. Der Betätigungsfinger kann dann seinerseits in die Rastverzahnung oder die Schaltkontur des Schaltrads eingreifen. Eine beispielsweise tangentiale Bewegung des Betätigungsfingers relativ zum Schaltrad ist dann ausreichend, um eine Drehung des Schaltrads in eine definierte Drehrichtung zu bewirken.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Nullstelleinrichtung für einen Sekundenzeiger umfassen, wobei durch eine Bewegung der Schalteinrichtung in die Einstellposition von der Schalteinrichtung ein federkraftbetriebener Nullstellantrieb der Nullstelleinrichtung auslösbar sein kann, derart, dass der Sekundenzeiger durch die Nullstelleinrichtung in seiner Nullstellung bewegbar ist. Wenn der Sekundenzeiger zum Einstellen des Minutenzeigers in die Nullstellung bewegt wurde, kann die Uhr besonders bequem eingestellt werden, da dann lediglich beim Erreichen einer vollen Minute einer Referenzzeitanzeige, beispielsweise durch ein Zeitzeichen, die Betätigungseinrichtung bzw. die Krone gedrückt werden muss, um von der Einstellposition in die Aufzugsposition zu wechseln. In der Aufzugsposition kann vorgesehen sein, dass der Sekundenzeiger dann wieder angetrieben wird.
- Der Nullstellantrieb kann ein Kurvenscheibenantrieb sein, dessen Kurvenscheibe fest auf einer den Sekundenzeiger tragenden Sekundenwelle angeordnet und bei Bewegung der Schalteinrichtung in die Einstellposition durch den federkraftbetriebenen Nullstellantrieb in die Nullstellung bewegbar antreibbar ist. Eine Kurvenscheibe des Kurvenscheibenantriebs kann fest auf einer den Sekundenzeiger tragenden Sekundenwelle angeordnet sein. Weiter kann ein Nullstellhebel vorgesehen sein, der mit der Schalteinrichtung verbunden ist und über eine Nullstellfeder mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Der Nullstellhebel kann so beschaffen sein, dass je nach Stellung der Schalteinrichtung die Nullstellung des Sekundenzeigers über den Nullstellhebel in der Einstellposition bewirkt wird. Der Kurvenscheibenantrieb kann vorzugsweise ein Herznullstellantrieb sein, wobei eine Kurvenscheibe durch den Nullstellhebel in der Nullstellung arretierbar sein kann. Die Kurvenscheibe dient somit dann nicht nur zur Bewegung des Sekundenzeigers in die Nullstellung, sondern auch zum Halten des Sekundenzeigers in derselben. Der Nullstellhebel kann ein um eine zur Sekundenwelle parallelen Achse schwenkbarer, eine radial umlaufende Wandelfläche der Kurvenscheibe beaufschlagender Hebel sein. Insbesondere kann der Nullstellenhebel in seiner Nullstellposition federbeaufschlagt sein.
- Darüber hinaus kann die Vorrichtung eine Anhalteeinrichtung zum Anhalten eines Uhrwerks einer Uhr umfassen, wobei durch eine Bewegung der Schalteinrichtung in die Einstellposition von der Schalteinrichtung ein Anhaltehebel der Anhalteeinrichtung betätigbar sein kann, derart, dass der Anhaltehebel von einer eine Unruh der Uhr freigebenden Normalposition in eine die Unruh kraftschlüssig beaufschlagende Anhalteposition bewegt werden kann. Der Anhaltehebel kann dann so mit der Schalteinrichtung gekoppelt sein, dass in der Einstellposition der Schalteinrichtung das Uhrwerk bzw. die Unruh angehalten wird. Wenn beispielsweise ein Sekundenzeiger mittels einer Nullstelleinrichtung in eine Nullstellung bewegbar ist, kann im Wesentlichen gleichzeitig das Uhrwerk angehalten werden, so dass der Sekundenzeiger in der Nullstellung verbleibt, bis ein Einstellvorgang des Minutenzeigers beendet ist und bei zum Beispiel einem Zeitzeichen wieder gestartet wird.
- Insbesondere kann der Anhaltehebel mit einer Betätigungskraft einer Betätigungsfeder der Anhalteeinrichtung beaufschlagbar sein, derart, dass der Anhaltehebel von der Betätigungsfeder in die Normalposition oder in die Anhalteposition bewegbar ist. Die Betätigungsfeder kann beispielsweise eine Blattfeder sein, die eine Federkraft auf den Anhaltehebel bewirkt. Je nach Kopplung des Anhaltehebels mit der Schalteinrichtung kann die Betätigungsfeder dann den Anhaltehebel in die Normalposition oder in die Anhalteposition bewegen.
- Ob sich die Schalteinrichtung in der Einstellposition oder in der Aufzugsposition befindet, ist besonders einfach erkennbar, wenn die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Aufzugsposition und/oder der Einstellposition der Schalteinrichtung an einem Zifferblatt einer Uhr umfasst, wobei die Anzeigeeinrichtung einen Anzeigehebel und ein mit dem Anzeigehebel gekoppeltes Anzeigeelement umfassen kann, wobei der Anzeigehebel mit der Schalteinrichtung oder mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt sein kann. Das Anzeigeelement kann beispielsweise ein Zeiger sein, der relativ zu Markierungen auf dem Zifferblatt bewegbar ist bzw. durch seine Position relativ zu diesen Markierungen die Aufzugsposition und/oder die Einstellposition anzeigt. Es sind jedoch auch andere Anzeigelemente, beispielsweise in Art einer Rollanzeige, denkbar. Dabei ist es unerheblich, ob die Anzeigeeinrichtung unmittelbar mit der Schalteinrichtung oder mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt ist. Wesentlich ist, dass eine eingestellte Funktion von der Betätigungseinrichtung in der Betätigungsposition von der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, so dass eine die Uhr bedienende Person erkennen kann, ob die Uhr in der Betätigungsposition der Krone aufziehbar oder einstellbar ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr umfasst eine entsprechende Vorrichtung eine Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Axialbewegung von einer Betätigungsposition entgegen einer Rückstellkraft in eine Schaltposition und zurück in die Betätigungsposition bewegt wird, wobei mittels der Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Betätigungseinrichtung mit einer Aufzugseinrichtung gekoppelt wird, derart, dass die Aufzugseinrichtung mittels einer Drehung der Betätigungseinrichtung in der Betätigungsposition antreibbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine wiederholte Axialbewegung von der Betätigungsposition entgegen der Rückstellkraft in die Schaltposition bewegt wird, wobei mittels der wiederholten Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Betätigungseinrichtung mit einer Einstelleinrichtung für einen Minutenzeiger gekoppelt wird, derart, dass der Minutenzeiger mittels einer Drehung der Betätigungseinrichtung in der Betätigungsposition einstellbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung eine Antriebswelle und eine konzentrisch bzw. koaxial relativ zur Antriebswelle angeordnete Schaltwelle umfasst, wobei die Antriebswelle und die Schaltwelle über eine drehstarre, axialbewegliche Kupplung miteinander verbunden werden, derart, dass mittels einer Krone die Antriebswelle drehbar ist und die Schaltwelle zumindest in axialer Richtung bewegbar ist.
- Hinsichtlich der Vorteilsbeschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen. Darüber hinaus kann im Rahmen des Verfahrens vorgesehen sein, dass auf die wiederholte Axialbewegung eine weitere Axialbewegung folgen kann, die neben der Kopplung mit der Einstelleinrichtung oder der Aufzugseinrichtung eine weitere Funktion der Uhr, welche beispielsweise durch eine Drehung der Betätigungseinrichtung in der Betätigungsposition genutzt werden kann, in der Betätigungseinrichtung integriert ist. Demnach könnten dann durch ein dreimaliges Drücken der Betätigungseinrichtung bzw. einer Krone drei verschiedene Bedienfunktionen der Uhr eingestellt werden.
- Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- Eine schematische Teilschnittansicht einer Uhr;
- Fig. 2:
- eine Längsschnittansicht einer Betätigungseinrichtung.
- Die
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Uhr 10 in einer Teilschnittansicht. Die Uhr 10 umfasst ein hier andeutungsweise dargestelltes Gehäuse 11 mit einem Uhrwerk 12 und einer Vorrichtung 13 zum Einstellen eines hier nicht dargestellten Minutenzeigers und zum Aufziehen der Uhr 10. Die Vorrichtung 13 umfasst eine Betätigungseinrichtung 14 sowie eine Schalteinrichtung 15. DieFig. 2 zeigt die Betätigungseinrichtung 14 in einer Längsschnittansicht. - Die Betätigungseinrichtung 14 umfasst eine Antriebswelle 17 und eine Schaltwelle 16, wobei an der Schaltwelle 16 eine Krone 18 befestigt ist. Die Antriebswelle 17 weist einen Außenvierkant 20 auf, das in einen Innenvierkant 19 der Schaltwelle 16 eingesteckt ist. Der Innenvierkant 19 und der Außenvierkant 20 sind in einer axialen Richtung relativ bezogen auf eine Längsachse 21 der Betätigungseinrichtung 14 relativ zueinander bewegbar, wobei ein durch eine Drehung der Schaltwelle 16 bewirktes Drehmoment auf die Antriebswelle 17 übertragen werden kann. Weiter ist die Antriebswelle 17 von einem Schaltwellenrohr 22 umgeben, wobei das Schaltwellenrohr 22 fest mit dem Gehäuse 11 verbunden ist. Zur Abdichtung gegenüber einer Umgebung ist ein O-Ring 23 in eine Umfangsnut 24 in der Schaltwelle 16 eingesetzt, welcher dicht an dem Schaltwellenrohr 22 abdichtend anliegt. Die Antriebswelle 17 ist in dem Uhrwerk 12 drehbar und axial unverschiebbar angeordnet und weist an einem gegenüber dem Außenvierkant 20 liegenden Ende 25 einen Lagerzapfen 26 auf. An dem Ende 25 ist darüber hinaus ein Außenvierkant 27 ausgebildet. In der Antriebswelle 17 ist eine Umfangsnut 28 ausgebildet, in die eine Sicherungslasche 29 eingreift, um die Antriebswelle 17 in ihrer axialen Lage zu sichern. Auf den Außenvierkant 27 ist ein Schieberad 30 bzw. Schiebetrieb aufgeschoben, wobei das Schieberad 30 einen Innenvierkant 31 ausbildet, der eine Verschiebung des Schieberads 30 in axialer Richtung der Längsachse 21 des Schieberads 30 ermöglicht. Gleichwohl kann ein Drehmoment von der Antriebswelle 17 auf das Schieberad 30 übertragen werden. Ein sich an den Außenvierkant 27 anschließender Durchmesserabschnitt 32 der Antriebswelle 17 dient zur drehbaren Aufnahme eines Aufzugsrades 33. Das Aufzugsrad 33 ist in dem Uhrwerk 12 so gelagert, dass es nicht in axialer Richtung der Längsachse 21 verschiebbar ist.
- Das Aufzugsrad 33 steht über eine radiale Verzahnung 34 mit einer hier nicht dargestellten Aufzugseinrichtung in Eingriff. Weiter weist das Aufzugsrad 33 eine erste Stirnverzahnung 35 auf. Das Schieberad 30 weist eine übereinstimmend ausgebildete erste Stirnverzahnung 36 und eine zweite Stirnverzahnung 37 auf, wobei die zweite Stirnverzahnung 37 mit einem Zeigerstellrad 38 einer hier nicht näher dargestellten Aufzugseinrichtung in Eingriff bringbar ist. Das Schieberad 30 weist darüber hinaus eine Umfangsnut 39 auf, in die ein Schalthebel 40 eingreift. Durch eine Bewegung des Schalthebels 40 ist das Schieberad 30 in axialer Richtung auf dem Außenvierkant 27 derart bewegbar, dass die ersten Stirnverzahnungen 35 und 36 miteinander in Eingriff gelangen können, wobei sich das Schieberad 30 dann in einer Aufzugsposition befindet. Wahlweise kann die zweite Stirnverzahnung 37 mit einer hier nicht näher dargestellten Verzahnung des Zeigerstellrads 38 in Eingriff gebracht werden, wobei sich das Schieberad 30 dann in einer Einstellposition 41, wie sie in
Fig. 1 dargestellt ist, befindet. Ein Wechsel zwischen der Einstellposition 41 und der Aufzugsposition erfolgt durch ein Drücken der Krone 18 bzw. der Betätigungseinrichtung 14 in Richtung des Gehäuses 11 entlang der Längsachse 21. Dadurch erfolgt eine Relativbewegung der Schaltwelle 16 zur Antriebswelle 17 und ein Schalten bzw. eine Betätigung der Schalteinrichtung 15, was eine Bewegung des Schieberads 30 zur Folge hat. Um ein Herausfallen der Schaltwelle 16 aus dem Gehäuse 11 zu sichern, ist in der Schaltwelle 16 eine weitere Umfangsnut 42 ausgebildet, in die eine Sicherungsschraube 43 eingreift. - Eine Stirnseite 44 der Schaltwelle 16 liegt an einer hier lediglich andeutungsweise dargestellten Rückstellfeder 45 an.
- Die Schalteinrichtung 15 weist ein Schaltrad 46 und den Schalthebel 40 auf. Auf einer Stirnseite 47 des Schaltrads 46 sind vier Kolonnen 48 ausgebildet. Weiter ist an dem Schaltrad 46 eine Rastverzahnung 49 umfänglich ausgebildet. Die mit der Schaltwelle 16 über die Stirnseite 44 gekoppelte Rückstellfeder 45 bildet einen Betätigungsfinger 50 aus, der in die Rastverzahnung 49 eingreift. Ein Drücken der Krone 18 bewirkt dann eine Bewegung der Rückstellfeder 45 bzw. des Betätigungsfingers 50, wobei der Betätigungsfinger 50 in die Rastverzahnung 49 eingreift und das Schaltrad 46 entgegen den Uhrzeigersinn dreht. Ein Loslassen der Krone 18 hat zur Folge, dass diese von der Rückstellfeder 45 in die hier dargestellte Betätigungsposition 51 bewegt wird. Um eine jeweilige Position des Schaltrads 46 zu sichern, weist die Schalteinrichtung 15 eine Rastfeder 52 auf, die einen Zahn 53 ausbildet, der in die Rastverzahnung 49 des Schaltrads 46 eingreift. Das Schaltrad 46 wird so entweder in der hier dargestellten Einstellposition 41 oder in der Aufzugsposition fixiert.
- Der Schalthebel 40 weist eine Nase 54 auf und wird mittels einer Schalthebelfeder 55 mit einer Federkraft beaufschlagt, derart, dass die Nase 45 an der Kolonne 48 anliegt. Eine durch eine Betätigung der Krone 18 bewirkte Drehung des Schaltrades 46 mit einem Einrasten des Zahns 53 in der Rastverzahnung 49 hat zur Folge, dass die Nase 45 in einen Zwischenraum 56 zwischen zwei Kolonnen 48 aufgrund der Beaufschlagung mit der Federkraft hineinbewegt wird, wobei gleichzeitig über den Eingriff in die Umfangsnut 39 des Schieberads 30 dieses in Richtung des Aufzugsrads 33 verschoben wird. Das Schaltrad 46 befindet sich dann in der hier nicht dargestellten Aufzugsposition.
- Weiter ist eine Anzeigeeinrichtung 57 vorgesehen, die aus einem Anzeigehebel 58 und einem Zeiger 59 gebildet ist. Der Anzeigehebel 58 greift in die Umfangsnut 39 des Schieberads 30 ein und ist fest mit dem Zeiger 59 verbunden. Bei einer axialen Verschiebung des Schieberads 30 wird über den Anzeigehebel 58 der Zeiger 59 bewegt und zeigt auf einem nicht dargestellten Zifferblatt der Uhr 10 die jeweilige Position des Schieberads 30 an bzw. signalisiert, ob die Betätigungseinrichtung 14 zum Einstellen oder zum Aufziehen der Uhr 10 nutzbar ist.
- Die Vorrichtung 13 umfasst weiter eine Nullstelleinrichtung 60 für einen Sekundenzeiger 61 mit einem Nullstellhebel 62 und einer Nullstellfeder 63, die den Nullstellhebel 62 mit einer Federkraft beaufschlagt. Der Sekundenzeiger 61 ist auf einer Sekundenwelle 64 zusammen mit einem Nullstellherz 65 angeordnet. Der Nullstellhebel 62 weist eine Nase 66 auf, die in einen der Zwischenräume 56 eingreift oder auch an einer Kolonne 48 anliegen kann. Wenn, wie hier dargestellt, die Nase 66 in den Zwischenraum 56 eingreift, gelangt ein distales Ende 67 des Nullstellhebels 62 mit dem Nullstellherz 65 in Kontakt und bewirkt eine Bewegung des Sekundenzeigers 61 in seine hier dargestellte Nullstellung.
- Wenn die Nullstellung des Sekundenzeigers 61 erfolgt, wird im Wesentlichen gleichzeitig mittels einer Anhalteeinrichtung 68 das Uhrwerk 12 bzw. eine Unruh 69 angehalten. Eine mögliche Bewegung des Sekundenzeigers 61 wird so verhindert. Die Anhalteeinrichtung 68 umfasst einen Anhaltehebel 70 und eine Betätigungsfeder 71, die den Anhaltehebel 70 mit einer Federkraft beaufschlagt. An einem Ende 72 des Anhaltehebels 70 ist eine Nase 73 ausgebildet, die, wie hier dargestellt, mit einer der Kolonnen 48 in Eingriff steht. Der Anhaltehebel 70 bildet an einem gegenüberliegenden Ende 74 eine Blattfeder 75 aus, die dann an der Unruh 69 zur Anlage gelangt und eine Bewegung der Unruh 69 unterbindet. Wenn die Nase 73 in einen der Zwischenräume 56 eingreift, bewirkt die Betätigungsfeder 71 ein Abheben der Blattfeder 75 von der Unruh 69, so dass diese dann wieder frei drehbar ist.
- Bei der hier dargestellten Einstellposition 41 befindet sich die Krone 18 in der Betätigungsposition 51, so dass durch eine Drehung der Krone 18 der Minutenzeiger der Uhr 10 einstellbar ist. Durch Drücken der Krone 18 wird über den Betätigungsfinger 50 eine teilweise Drehung des Schaltrades 46 bewirkt, derart, dass der Zahn 53 in der nächstfolgenden Rastverzahnung 49 einrastet. Die Kolonnen 48 werden dann ebenfalls soweit gedreht, dass der Schalthebel 40 das Schieberad 30 in Richtung des Aufzugsrads 33 bewegt und die jeweiligen ersten Stirnverzahnungen 35 und 36 miteinander in Eingriff bringt. Gleichzeitig wird über den Anzeigehebel 58 mit der Anzeigeeinrichtung 57 die Stellung des Schieberads 30 bzw. des Schaltrads 46 signalisiert. Der Nullstellhebel 62 wird von einer der Kolonnen 48 angehoben, so dass das Nullstellherz 65 zusammen mit dem Sekundenzeiger 61 freigegeben ist. Darüber hinaus wird der Anhaltehebel 70 bzw. die Blattfeder 75 von der Unruh 69 entfernt, so dass diese sich drehen kann. Über die Krone 18 kann nun das Aufzugsrad 33 zum Spannen eines hier nicht dargestellten Federwerks betätigt werden. Ein erneutes Drücken der Krone 18 bewirkt wiederum ein Umstellen der Vorrichtung 13 in die in
Fig. 1 dargestellte Konfiguration.
Claims (18)
- Vorrichtung (13) zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr (10), mit einer Betätigungseinrichtung (14) und einer Schalteinrichtung (15), wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Axialbewegung von einer Betätigungsposition (51) entgegen einer Rückstellkraft in eine Schaltposition bewegbar ist, wobei mittels der Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Schalteinrichtung antreibbar ist, wobei die Schalteinrichtung von einer Aufzugsposition in eine Einstellposition (41) oder umgekehrt bewegbar ist, wobei mittels der Schalteinrichtung in der Aufzugsposition die Betätigungseinrichtung mit einer Aufzugseinrichtung und in der Einstellposition mit einer Einstelleinrichtung für einen Minutenzeiger koppelbar ist, derart, dass in der Betätigungsposition der Minutenzeiger einstellbar oder die Aufzugseinrichtung antreibbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (14) eine Antriebswelle (17) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (14) eine konzentrisch relativ zur Antriebswelle angeordnete Schaltwelle (16) umfasst, wobei die Antriebswelle und die Schaltwelle über eine drehstarre, axial bewegliche Kupplung miteinander verbunden sind, derart, dass mittels einer Krone (18) die Antriebswelle drehbar ist und die Schaltwelle zumindest in axialer Richtung bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Axialbewegung von der Betätigungsposition (51) in die Schaltposition in Richtung eines Gehäuses (11) der Uhr (10) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltwelle (16) mit einer Rückstellfeder (45) zur Ausbildung der Rückstellkraft gekoppelt ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (14) ein Schieberad (30) und ein Aufzugsrad (33) umfasst, wobei das Aufzugsrad drehbar und axial unverschiebbar auf der Antriebswelle (17) angeordnet ist und wobei das Schieberad axial verschiebbar und drehstarr auf der Antriebswelle angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufzugsrad (33) eine erste Stirnverzahnung (35) aufweist und über eine zweite Verzahnung (34) mit der Aufzugseinrichtung in Eingriff steht, wobei das Schieberad (30) eine erste Stirnverzahnung (36) und eine zweite Stirnverzahnung (37) aufweist, wobei durch eine Verschiebung des Schieberads in axialer Richtung die jeweils ersten Stirnverzahnungen miteinander oder die zweite Stirnverzahnung mit einem Zeigerstellrad (38) der Einstelleinrichtung in Eingriff bringbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Schieberad (30) eine umlaufende Nut (39) ausgebildet ist, wobei die Schalteinrichtung (15) in die Nut eingreift, derart, dass mittels einer Bewegung der Schalteinrichtung das Schieberad in die Aufzugsposition oder die Einstellposition (41) bringbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schalteinrichtung (15) ein Schaltrad (46) und einen Schalthebel (40) aufweist, wobei das Schaltrad mittels des Schalthebels mit der Betätigungseinrichtung (14) gekoppelt ist, derart, dass mittels einer Bewegung des Schalthebels die Betätigungseinrichtung mit der Aufzugseinrichtung oder der Einstelleinrichtung koppelbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltrad (46) eine Schaltkontur ausbildet, wobei ein hervorspringender Konturabschnitt (48) die Aufzugsposition oder die Einstellposition (41) repräsentiert. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltkontur über den Schalthebel (40) mit der Betätigungseinrichtung (14) gekoppelt ist, wobei mittels einer Schaltkraft einer Schaltfeder (55) der Schalteinrichtung (15) die Betätigungseinrichtung (14) schaltbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schalteinrichtung (15) eine Rastfeder (52) aufweist, wobei das Schaltrad (46) mittels der Rastfeder in der Aufzugsposition und in der Einstellposition (41) durch Verrasten mit der Rastfeder fixierbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltrad (46) an seinem Außenumfang eine Rastverzahnung (49) aufweist, in die die Rastfeder (52) bei einem Verrasten eingreift. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltrad (46) durch die Axialbewegung der Betätigungseinrichtung (14) in die Schaltposition mittels einer Rückstellfeder (45) oder einem mit der Betätigungseinrichtung verbundenen Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung antreibbar ist, wobei ein Betätigungsfinger (50) der Rückstellfeder oder des Betätigungshebels in das Schaltrad eingreift. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (13) eine Nullstelleinrichtung (60) für einen Sekundenzeiger (61) umfasst, wobei durch eine Bewegung der Schalteinrichtung (15) in die Einstellposition (41) von der Schalteinrichtung ein federkraftbetriebener Nullstellantrieb der Nullstelleinrichtung auslösbar ist, derart, dass der Sekundenzeiger durch die Nullstelleinrichtung in seine Nullstellung bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Nullstellantrieb ein Kurvenscheibenantrieb ist, dessen Kurvenscheibe (65) fest auf einer den Sekundenzeiger (61) tragenden Sekundenwelle (64) angeordnet und bei Bewegung der Schalteinrichtung (15) in die Einstellposition (41) durch den federkraftbetriebenen Nullstellantrieb in die Nullstellung bewegbar antreibbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (13) eine Anhalteeinrichtung (68) zum Anhalten eines Uhrwerks (12) einer Uhr (10) umfasst, wobei durch eine Bewegung der Schalteinrichtung (15) in die Einstellposition (41) von der Schalteinrichtung ein Anhaltehebel (70) der Anhalteeinrichtung betätigbar ist, derart, dass der Anhaltehebel von einer eine Unruh der Uhr freigebenden Normalposition in eine die Unruh (69) kraftschlüssig beaufschlagende Anhalteposition bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anhaltehebel (70) mit einer Betätigungskraft einer Betätigungsfeder (71) der Anhalteeinrichtung (68) beaufschlagbar ist, derart, dass der Anhaltehebel in die Normalposition oder in die Anhalteposition bewegbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (13) eine Anzeigeeinrichtung (57) zur Anzeige der Aufzugsposition und/oder der Einstellposition (41) der Schalteinrichtung (15) an einem Zifferblatt einer Uhr (10) umfasst, wobei die Anzeigeeinrichtung einen Anzeigehebel (58) und ein mit dem Anzeigehebel gekoppeltes Anzeigelement (59) umfasst, wobei der Anzeigehebel mit der Schalteinrichtung oder mit der Betätigungseinrichtung (14) gekoppelt ist. - Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr (10), mit einer Vorrichtung (13), die eine Betätigungseinrichtung (14) umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Axialbewegung von einer Betätigungsposition (31) entgegen einer Rückstellkraft in eine Schaltposition und zurück in die Betätigungsposition bewegt wird, wobei mittels der Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Betätigungseinrichtung mit einer Aufzugseinrichtung gekoppelt wird, derart, dass die Aufzugseinrichtung mittels einer Drehung der Betätigungseinrichtung in der Betätigungsposition antreibbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine wiederholte Axialbewegung von der Betätigungsposition entgegen der Rückstellkraft in die Schaltposition bewegt wird, wobei mittels der wiederholten Axialbewegung der Betätigungseinrichtung in die Schaltposition die Betätigungseinrichtung mit einer Einstelleinrichtung für einen Minutenzeiger gekoppelt wird, derart, dass der Minutenzeiger mittels einer Drehung der Betätigungseinrichtung in der Betätigungsposition einstellbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (14) eine Antriebswelle (17) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (14) eine konzentrisch relativ zur Antriebswelle angeordnete Schaltwelle (16) umfasst, wobei die Antriebswelle und die Schaltwelle über eine drehstarre, axial bewegliche Kupplung miteinander verbunden werden, derart, dass mittels einer Krone (18) die Antriebswelle drehbar ist und die Schaltwelle zumindest in axialer Richtung bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203655.3A DE102015203655B3 (de) | 2015-03-02 | 2015-03-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3065004A1 EP3065004A1 (de) | 2016-09-07 |
EP3065004B1 true EP3065004B1 (de) | 2018-01-31 |
Family
ID=55521485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16157971.9A Active EP3065004B1 (de) | 2015-03-02 | 2016-03-01 | Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3065004B1 (de) |
DE (1) | DE102015203655B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH713811A1 (fr) * | 2017-05-22 | 2018-11-30 | Officine Panerai Ag | Mouvement horloger à fonction «stop seconde». |
EP3835887B1 (de) * | 2019-12-10 | 2022-07-13 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Armbanduhr mit steuerungsorgan |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH10332A (fr) * | 1895-06-04 | 1895-12-31 | Hans Ringier | Nouveau mécanisme de mise à l'heure et de remise, pour montres simples et compliquées |
CH43946A (fr) * | 1908-05-05 | 1909-07-01 | Roth Bitterlin Arnold | Nouveau mécanisme de remontage et de mise â l'heure |
CH168197A (fr) * | 1933-05-27 | 1934-03-31 | Dubois Edmond | Mécanisme de remontage et de mise à l'heure pour mouvement d'horlogerie. |
EP0927383B1 (de) * | 1996-09-18 | 2000-05-31 | Lange Uhren GmbH | Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr |
DE19725794A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Lange Uhren Gmbh | Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr |
DE60210955T2 (de) * | 2002-08-27 | 2007-05-24 | Frederic Piguet S.A. | Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Weckmechanismus |
ATE532112T1 (de) * | 2009-02-03 | 2011-11-15 | Blancpain Sa | Korrekturvorrichtung für uhrwerk, das mit zwei zeitanzeigeorganen ausgestattet ist |
CH702548B1 (fr) * | 2010-01-11 | 2014-07-15 | Richemont Int Sa | Mécanisme de sélection de fonction pour mouvement d'horlogerie comportant au moins une complication. |
CH706711B1 (fr) * | 2012-07-05 | 2016-12-30 | Mft Et Fabrique De Montres Et Chronomètres Ulysse Nardin Le Locle S A | Mécanisme de sélection et de commande pour une pièce d'horlogerie. |
CH707870B1 (fr) * | 2013-04-08 | 2017-07-14 | Gfpi S A | Mécanisme de sélection et d'actionnement des fonctions d'un mouvement horloger et pièce d'horlogerie comprenant un tel mécanisme. |
-
2015
- 2015-03-02 DE DE102015203655.3A patent/DE102015203655B3/de active Active
-
2016
- 2016-03-01 EP EP16157971.9A patent/EP3065004B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3065004A1 (de) | 2016-09-07 |
DE102015203655B3 (de) | 2016-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211243A2 (de) | Chronograph | |
DE2206046C3 (de) | Uhr mit einer von Hand betätigbaren Stellwelle | |
DE102015011324B3 (de) | Augenblicklich schaltender Datumsschaltmechanismus | |
EP3065004B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr | |
DE2706909C3 (de) | Uhr | |
DE2619298C3 (de) | Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr | |
DE2131610C3 (de) | Uhrwerk | |
DE2136528C3 (de) | Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung | |
EP0322511B1 (de) | Datumsanzeige | |
DE69829486T2 (de) | Ewige kalenderuhr | |
DE2125017C3 (de) | Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit | |
DE69501408T2 (de) | Uhr mit zwei entgegengesetzten Anzeigen | |
DE2947400C2 (de) | Uhr mit über eine Stellwelle betätigbarer Kalenderanzeige- und Zeiger-Stelleinrichtung | |
DE1863583U (de) | Uhr mit datumscheibe. | |
DE2162083C3 (de) | Werk für Kalenderuhr | |
DE3141052A1 (de) | "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige" | |
DE202013105033U1 (de) | Aufzug für Armbanduhren | |
DE69721741T2 (de) | Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe | |
DE2141015B2 (de) | Uhrwerk fur Kalenderuhr | |
DE2436615C3 (de) | Uhrwerk mit Korrektureinrichtung | |
DE520418C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen | |
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
DE1548147B2 (de) | Uhr mit Mittelsekunde und mit einer zu den Zeigerwellen koaxialen Zeigerstellvorrichtung | |
DE3141050A1 (de) | "mechanische anordnung fuer die zeiteinstellung einer uhr mit analoganzeige" | |
DE2007666A1 (de) | Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170302 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170814 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 967924 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000522 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180430 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180531 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180501 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180430 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016000522 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180301 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: ERNST LEITZ WERKSTAETTEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MECHANISCHE WERKSTAETTEN WETZLAR GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160301 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 967924 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240209 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20240305 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240130 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 9 |