EP1451647A2 - Tourbillon - Google Patents

Tourbillon

Info

Publication number
EP1451647A2
EP1451647A2 EP02804189A EP02804189A EP1451647A2 EP 1451647 A2 EP1451647 A2 EP 1451647A2 EP 02804189 A EP02804189 A EP 02804189A EP 02804189 A EP02804189 A EP 02804189A EP 1451647 A2 EP1451647 A2 EP 1451647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance
arm
axis
spring
tourbillon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02804189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1451647B1 (de
Inventor
Helmut Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Publication of EP1451647A2 publication Critical patent/EP1451647A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1451647B1 publication Critical patent/EP1451647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands

Definitions

  • the invention relates to a tourbillon for a watch with an adjusting device for adjusting the hands of the watch, with a circular balance which can be pivoted about a pivot axis and with an escapement consisting of an anchor and escape wheel, the escapement and escapement on a base plate are arranged and a balance shaft of the balance is rotatably supported at one end on the base plate and at the other end on a cage enclosing the balance in a basket-like manner, which has outside the radially circumferential periphery of the balance several pillars fixed at a distance from one another on the base plate and with the base plate forms a bogie which is fixedly connected to the secondary drive of the clock and can be driven rotatably with the latter about an axis of rotation coaxial with the pivot axis.
  • Tourbillons of the type mentioned are known.
  • the object of the invention is therefore to provide a tourbillon of the type mentioned, which allows the pivoting movement of the balance wheel to be blocked in a simple manner when an actuating device of the watch is actuated.
  • a stop device can be actuated by the actuating device and the pivoting movement of the balance wheel can be blocked by the stop device, the stop device having an approximately V-shaped or U-shaped double-arm spring that radially out of a normal position outside the circumferential movement path of the pillars can be moved into a blocking position in which it can be resiliently applied to the radially circumferential contour of the balance with contact areas on the free end regions of its two spring arms directed in and against the direction of rotation of the contour of the balance.
  • This design ensures, on the one hand, that the stop device in the normal position is outside the circumferential movement path the pillar is in place so that it does not collide with the surrounding cage.
  • the double arm spring that, when a spring arm is placed on a pillar of the cage, the other spring arm can continue to arrest the balance wheel in a direct manner.
  • the end areas of the spring arms acting on the balance may have a smaller distance from one another in the radial direction of the balance than the smallest distance between the pillars.
  • connection point of the two spring arms is outside the circumferential movement path of the pillars when the double arm spring is in the blocking position, the two spring arms can grip around a pillar in the blocking position and be in contact with the balance on both sides of the pillar.
  • the free ends of the spring arms extend from their abutment areas on the balance roughly like a ramp away from the balance, threading these free ends between the balance and the pillars is avoided.
  • the free end of the rear spring arm in the direction of rotation of the bogie in the blocking position of the double arm spring extends radially outside the circumferential path of movement of the pillars, so that even if the free end of this spring arm is in the blocking position close to a pillar , when the watch is restarted, threading this end of the spring arm between the balance and the pillar is prevented.
  • a hooking of the free ends of the spring arms with the balance is further avoided in that the distance between the connection point and the contact areas of the two spring arms is unequal.
  • the distance between the connection point and contact area of the front spring arm in the direction of rotation of the bogie is preferably greater than the distance between the connection point and contact area of the spring arm rear in the direction of rotation of the bogie.
  • the double-arm spring is preferably freely pivoted in the area of its connection point about a hinge axis parallel to the axis of rotation of the bogie on a pivot lever, the Swivel lever about a parallel to the axis of rotation Axis the double arm spring between its normal position and its blocking position is pivotally actuated.
  • the swivel lever can always achieve the same swivel angle, approximately radially in its area between the axis and the joint axis be a spring-loaded contact lever.
  • the pivoting lever is preferably a two-armed lever, one arm of which is a contact lever which extends between the axis and the articulated axis and the other arm of which is an actuating arm which can be swiveled and extends away from the axis.
  • the actuating arm is designed to be resilient in the pivoting direction of the pivoting lever from the normal position into the blocking position, the possibility of compensating for the different distances between the articulation axis and the pivoting axis of the balance is further increased.
  • the actuating arm in a simple design, is approximately U-shaped formed and extends with its two legs of the U approximately away from the area of the axis and can be pivoted by an actuating element which engages in the opening of the U, the front leg of the U being designed to be resilient in the pivoting direction in the pivoting direction from the normal position into the blocking position ,
  • the pivoting lever can be driven to be pivotable by an adjusting shaft of the adjusting device which is axially displaceable between a normal position and an adjusting position.
  • the balance is locked simultaneously with the movement of the adjusting shaft into its adjusting position for adjusting the pointers
  • the pivoting lever is preferably driven by the actuating shaft via a double-armed pivoting element which can be pivoted about a pivoting axis.
  • the setting shaft can be rotatably actuated to set a minute hand.
  • control shaft can serve as an elevator shaft in its normal position.
  • An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below. Show it
  • Figure 1 is a perspective view of a tourbillon
  • FIG. 2 shows a top view of the tourbillon according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a rear view of the tourbillon according to FIG. 1
  • Figure 4 is a plan view of the balance, swivel lever and double spring arm of the tourbillon according to Figure 1 in a first blocking position
  • FIG. 5 shows a plan view of the balance, swivel lever and double arm spring of the tourbillon according to FIG. 2 in a second blocking position
  • FIG. 6 shows a plan view of the balance, swivel lever and double-arm spring of the tourbillon according to FIG. 1 in a third blocking position
  • Figure 7 is a plan view of the balance, swivel lever and double arm spring of the tourbillon according to Figure 1 in a fourth Blockier ⁇
  • the tourbillon shown in the figures has a base plate 1 with three radially outwardly directed arms 2, on the free ends of which there are vertical arrows 3 which are connected to one another at their upper end by a bridge 4 to form a basket-like cage 5.
  • a circular balance 6 is arranged in the center of the cage 5 on a balance shaft, which is supported at one end on the base plate 1 and at the other end on the bridge 4, so that the balance 6 can be pivoted about a pivot axis 7.
  • the balance shaft is enclosed by a balance spiral 10.
  • the balance wheel has a balance ring 11 which is connected to the hub 13 via the balance leg 12, which is in turn arranged on the balance shaft.
  • the balance ring 11 has balance screws 14 which protrude radially outward from the balance ring 11 with their screw heads.
  • the motherboard 1 there is also an escapement consisting of an armature 8 and an armature wheel 9, the armature 8 interacting with the balance wheel.
  • the pillars 3 are arranged radially outside the radially circumferential contour 15 of the balance ring 11 and balance screws 14, so that the cage 5 encloses the balance 6 like a basket.
  • the bogie formed from the base plate 1 and the cage can be driven to rotate about an axis of rotation 7 coaxial with the pivot axis of the balance 6 at one revolution per minute.
  • a pivot lever 16 is pivotally mounted about an axis 17 parallel to the axis of rotation 7.
  • the pivot lever 16 is a two-armed lever, one of which lever arm rests approximately radially to the balance 6 and the other lever 18
  • Lever arm is an actuating arm 19.
  • the actuating arm 19 is approximately U-shaped, the two legs 20 and 21 of the U extending approximately from the region of the axis 17.
  • a lever pin 23 engages in the opening 22 of the U and is arranged at the end of the one lever arm 24 of a two-armed swivel element 25.
  • a manually actuated actuating shaft 28 of an actuating device acts, which moves from a normal position into an actuating position. is slidable and by the displacement of the pivot member 25 and thus the pivot lever 16 is pivotable.
  • the adjusting shaft 28 serves as the winding shaft of the watch.
  • the lever pin 23 of the pivot element 25 pivoted by the actuating shaft 28 acts on the leg 20 of the actuating arm 19 of the actuating arm 19, which is designed to be resilient in its pivoting direction the free end of the pivot lever 18 of the pivot lever 16 pivots toward the restlessness 6.
  • a double-arm spring 31 is freely pivoted about an articulation axis 30 parallel to the axis of rotation 7, which is pivoted from its position in the normal position outside the circumferential movement path 32 of the pillar by the contact lever 18 into its blocking position. In the blocking position shown, at least one of the two spring arms 33 and 34 with its contact region 35 and 36 of its free end regions comes to bear against the radially circumferential contour of the balance 6 and blocks its pivoting movement.
  • the spring arm 33 of the V-shaped double arm spring 31 extends in the opposite direction and the spring arm 34 in the direction of rotation 37 of the cage 5. Binding point of the two spring arms 33 and 34, the double arm spring 31 is articulated on the application lever 18.
  • the distance between the hinge axis 30 and the contact area 35 of the spring arm 34 is greater than the distance between the hinge axis 30 and the contact point 36 of the spring arm 33.
  • the free ends 38 and 39 of the spring arms 33 and 34 extend from their contact areas 35 and 36 in a ramp-like manner away from the balance 6, the free end 38 of the rear spring arm 33 in the direction of rotation 37 extending radially outside the circumferential movement path 32 in the blocking position the pillar 3 extends.
  • the free ends 38 and 39 of the spring arms 33 and 34 are at a distance from one another which is smaller than the distance between two pillars 3.
  • FIGS. 4 to 7 show the various possibilities of the spring arm 31 in its blocking position.
  • FIG. 4 shows the double arm spring 31, the two spring arms 33 and 34 of which are in contact with the balance 6 between two pillars 3.
  • the double arm spring 31 overlaps a pillar 3 and rests on each side of the pillar 3 with a spring arm 33 and 34 on the balance 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Tourbillon
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tourbillon für eine Uhr mit einer Stelleinrichtung zum Stellen der Zeiger der Uhr, mit einer kreisförmigen Unruh, die um eine Schwenkachse schwenkbar ist und mit einer aus Anker und Ankerrad bestehenden Hemmung, wobei die Unruh und die Hemmung auf einer Grundplatine angeordnet sind und eine Unruhwelle der Unruh mit ihrem einen Ende auf der Grundplatine und mit ihrem anderen Ende an einem die Unruh korbartig umschließenden Käfig drehbar gelagert ist, der außerhalb der radial umlaufenden Peripherie der Unruh mehrere im Abstand voneinander auf der Grundplatine befestigte Pfeiler besitzt und mit der Grundplatine ein Drehgestell bildet, das mit dem Sekundentrieb der Uhr fest verbunden ist und mit diesem um eine zur Schwenkachse koaxiale Drehachse drehbar antreibbar ist.
Tourbillons der eingangs genannten Art sind bekannt.
Weiterhin ist es bei Uhren ohne Tourbillon bekannt, daß bei einem Einstellen des Minutenzeigers die Unruh durch einen zur Anlage an der Unruh geschwenkten Federarm arretiert und nach Beendigung des Einstellvorgangs der Zeiger durch Verschwenken des Federarms von der Unruh weg deren Arretierung wieder gelöst wird.
Eine Verwendung einer solchen Arretierung der Unruh bei Uhren mit einem Tourbillon ist nicht möglich, da es dabei zu einer Kollision des ortsfesten Federarms mit dem umlaufenden Käfig des Tourbillons kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Tourbillon der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Art eine Blockierung der Schwenkbewegung der Unruh bei Betätigung einer Stelleinrichtung der Uhr ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Stelleinrichtung eine Stoppvorrichtung betätigbar und von der Stoppvorrichtung die Schwenkbewegung der Unruh blockierbar ist, wobei die Stoppvorrichtung eine etwa V- oder U-förmige Doppelarmfeder aufweist, die aus einer Normallage radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler in eine Blockierlage bewegbar ist, in der sie mit Anlagebereichen an den freien Endbereichen ihrer beiden in und entgegen der Um- laufrichtung der Kontur der Unruh gerichteten Federarme federnd an die radial umlaufenden Kontur der Unruh anlegbar ist.
Durch diese Ausbildung wird zum einen sichergestellt, daß die Stopvor- richtung in der Normallage außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler sich befindet und so mit dem umlaufenden Käfig nicht in Kollision kommt.
Gleichzeitig ist durch die Doppelarmfeder sichergestellt, daß bei Auflage eines Federarms auf einem Pfeiler des Käfigs der andere Federarm die Unruh in direkter Weise weiterhin arretieren kann.
Um sowohl die Spannweite der Doppelarmfeder gering halten zu können und gleichzeitig ein Aufliegen beider Anlagebereiche auf einem Pfeiler zu vermeiden, können die die Unruh beaufschlagenden Endbereiche der Federarme in zur Unruh radial umlaufender Richtung einen kleineren Abstand zueinander besitzen als der kleinste Abstand zwischen den Pfeilern.
Ist der Verbindungspunkt der beiden Federarme bei in Blockierlage befindlicher Doppelarmfeder außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler, so können in der Blockierlage die beiden Federarme einen Pfeiler umgreifen und zu beiden Seiten des Pfeilers an der Unruh in Anlage sein.
Erstrecken sich die freien Enden der Federarme von ihren Anlagebereichen an der Unruh etwa rampenartig von der Unruh weggerichtet, so wird ein Einfädeln dieser freien Ende zwischen Unruh und Pfeilern vermieden. Vorzugsweise erstreckt sich dabei das freie Ende des in Drehrichtung des Drehgestells hinteren Federarms in der Blockierstellung der Doppelarmfeder bis radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler, so daß selbst dann, wenn sich das freie Ende dieses Federarms in der Blok- kierstellung dicht an einem Pfeiler befindet, beim Wiederanlaufen der Uhr ein Einfäden dieses Endes des Federarms zwischen Unruh und Pfeiler verhindert ist. Ein Verhaken der freien Enden der Federarme mit der Unruh wird weiterhin dadurch vermieden, daß der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt und den Anlagebereichen der beiden Federarme ungleich ist.
Dabei ist vorzugsweise der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich des in Drehrichtung des Drehgestells vorderen Federarms größer als der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich des in Drehrichtung des Drehgestells hinteren Federarms.
Damit sich die Doppelarmfeder mit den Anlagebereichen ihrer Federarme immer den Stellen anpassen kann, auf die die Anlagebereiche der Federarme zur Auflage gelangen, ist vorzugsweise die Doppelarmfeder im Bereich ihres Verbindungspunkts um eine zur Drehachse des Drehgestells parallele Gelenkachse an einem Schwenkhebel frei schwenkbar angelenkt, wobei der Schwenkhebel um eine ebenfalls zur Drehachse parallele Achse die Doppelarmfeder zwischen ihrer Normallage und ihrer Blockierlage bewegend schwenkbar betätigbar ist.
Da bei den verschiedenen möglichen Stellungen der Doppelarmfeder zur Unruh und zu den Pfeilern des Käfigs die Gelenkachse von der Schwenkachse der Unruh unterschiedlich weit entfernt ist, kann zur Erreichung eines immer gleichen Schwenkwinkels des Schwenkhebels dieser ein in seinem Bereich zwischen der Achse und der Gelenkachse etwa radial zur Unruh federnder Anlagehebel sein.
Zur Schwenkbetätigung des Schwenkhebels ist der Schwenkhebel vorzugsweise ein zweiarmiger Hebel, dessen einer Arm ein sich zwischen der Achse und der Gelenkachse erstreckender Anlagehebel und dessen anderer Arm ein sich von der Achse weg erstreckender, schwenkbar beaufschlagbarer Betätigungsarm ist.
Ist dabei der Betätigungsarm in Schwenkrichtung des Schwenkhebels aus der Normallage in die Blockierlage federnd ausgebildet, so wird die Ausgleichsmöglichkeit der unterschiedlichen Entfernungen von Gelenkachse und Schwenkachse der Unruh noch vergrößert.
Dazu ist in einfacher Ausbildung der Betätigungsarm etwa U-förmig aus- gebildet und erstreckt sich mit seinen beiden Schenkeln des U etwa von dem Bereich der Achse weg sowie ist von einem in die Öffnung des U eingreifenden Betätigungselement schwenkbar antreibbar, wobei der in Schwenkrichtung von der Normallage in die Blockierlage vordere Schenkel des U in Schwenkrichtung federnd ausgebildet ist.
Der Schwenkhebel kann von einer zwischen einer Normalposition und einer Stellposition axial verschiebbaren Stellwelle der Stelleinrichtung schwenkbar antreibbar sein. Damit wird gleichzeitig mit dem Bewegen der Stellwelle in ihre Stellposition zum Verstellen der Zeiger die Unruh arre¬
tiert.
Vorzugsweise wird dabei der Schwenkhebel über ein doppelarmiges, um eine Schwenkachse schwenkbares Schwenkelement von der Stellwelle schwenkbar angetrieben.
Zur Einstellung eines Minutenzeigers kann die Stellwelle drehbar betätigbar sein.
Weiterhin kann die Stellwelle in ihrer Normalposition gleichzeitig als Aufzugswelle dienen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Tourbillons
Figur 2 eine Draufsicht des Tourbillons nach Figur 1
Figur 3 eine Rückansicht des Tourbillons nach Figur 1
Figur 4 eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelfederarm des Tourbillons nach Figur 1 in einer ersten Blockierstellung
Figur 5 eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelarmfeder des Tourbillons nach Figur 2 in einer zweiten Blockierlage
Figur 6 eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelarmfeder des Tourbillons nach Figur 1 in einer dritten Blockierlage Figur 7 eine Draufsicht auf Unruh, Schwenkhebel und Doppelarmfeder des Tourbillons nach Figur 1 in einer vierten Blockier¬
lage.
Das in den Figuren dargestellte Tourbillon besitzt eine Grundplatine 1 mit drei radial nach außen gerichteten Armen 2, auf deren freien Enden senkrecht Pfeile 3 angeordnet sind, die an ihrem oberen Ende durch eine Brücke 4 zu einem korbartigen Käfig 5 miteinander verbunden sind. Mittig ist in dem Käfig 5 eine kreisförmige Unruh 6 auf einer Unruhwelle angeordnet, die mit ihrem einen Ende an der Grundplatine 1 und mit ihrem anderen Ende an der Brücke 4 gelagert ist, so daß die Unruh 6 um eine Schwenkachse 7 schwenkbar ist. Die Unruhwelle ist von einer Unruhspirale 10 umschlossen.
Die Unruh besitzt einen Unruhring 11 , der über Unruhschenkel 12 mit der Nabe 13 äer Unruh 6 verbunden ist, die wiederum auf der Unruhwelle angeordnet ist. Der Unruhring 11 besitzt Unruhschrauben 14, die mit ihren Schraubenköpfen radial nach außen von dem Unruhring 11 hervorstehen.
Auf der Grundplatine 1 ist weiterhin eine Hemmung angeordnet, die aus einem Anker 8 und einem Ankerrad 9 besteht, wobei der Anker 8 mit der Unruh zusammenwirkt. Die Pfeiler 3 sind radial außerhalb der radial umlaufenden Kontur 15 von Unruhring 11 und Unruhschrauben 14 angeordnet, so daß der Käfig 5 die Unruh 6 korbartig umschließt.
Das aus Grundplatine 1 und Käfig gebildete Drehgestell ist um eine zur Schwenkachse der Unruh 6 koaxiale Drehachse 7 mit einer Umdrehung pro Minute drehbar antreibbar.
Radial außerhalb von Unruh 6 und Käfig 5 ist ein Schwenkhebel 16 um eine zur Drehachse 7 parallele Achse 17 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 16 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen einer Hebelarm ein etwa radial zur Unruh 6 federnder Anlagehebel 18 und dessen anderer
Hebelarm ein Betätigungsarm 19 ist. Der Betätigungsarm 19 ist etwa U- förmig ausgebildet, wobei sich die beiden Schenkel 20 und 21 des U etwa von dem Bereich der Achse 17 wegerstrecken. In die Öffnung 22 des U greift ein Hebelstift 23 ein, der an dem Ende des einen Hebelarms 24 eines zweiarmigen Schwenkelements 25 angeordnet ist. An dem Ende des anderen Hebelarms 26 des um eine Schwenkachse 27 schwenkbaren Schwenkelements 25 greift eine manuell betätigbare Stellwelle 28 einer Stelleinrichtung an, die aus einer Normalposition in eine Stellposition ver- schiebbar ist und durch deren Verschiebung das Schwenkelement 25 und damit auch der Schwenkhebel 16 verschwenkbar ist.
Die Stellwelle 28 dient in ihrer Normalposition als Aufzugswelle der Uhr. Durch Verschiebung aus der Normalposition in Richtung von ihrem mit einem Vierkant 29 versehenen Ende weg in die dargestellte Stellposition beaufschlagt der Hebelstift 23 des von der Stellwelle 28 geschwenkten Schwenkelements 25 den in seiner Schwenkrichtung federnd ausgebilde- teten Schenkel 20 des Betätigungsarms 19 des Schwenkhebels 16. Dadurch schwenkt der Anlagehebel 18 des Schwenkhebels 16 mit seinem freien Ende zur Unruhe 6 hin. An dem freien Ende des Anlagehebels 18 ist um eine zur Drehachse 7 parallele Gelenkachse 30 eine Doppelarmfeder 31 frei schwenkbar angelenkt, die aus ihrer in Normallage außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn 32 der Pfeiler befindlichen Position von dem Anlagehebel 18 in ihre Blockierlage verschwenkt wird. In der dargestellten Blockierlage gelangt zumindest einer der beiden Federarme 33 und 34 mit seinem Anlagebereich 35 und 36 seiner freien Endbereiche an der radial umlaufenden Kontur der Unruh 6 zur Anlage und blockiert deren Schwenkbewegung.
Der Federarm 33 der V-förmigen Doppelarmfeder 31 erstreckt sich entgegen und der Federarm 34 in Drehrichtung 37 des Käfigs 5. An dem Ver- bindungspunkt der beiden Federarme 33 und 34 ist die Doppelarmfeder 31 an dem Anlegehebel 18 angelenkt.
Der Abstand zwischen der Gelenkachse 30 und dem Anlagebereich 35 des Federarms 34 ist größer als der Abstand zwischen der Gelenkachse 30 und dem Anlagepunkt 36 des Federarms 33.
Auch in der Blockierlage verbleibt die Gelenkachse 30 außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn 32, so daß die Doppelarmfeder 31 einen Pfeiler 3 übergreifen kann (Figur 5).
Die freien Enden 38 und 39 der Federarme 33 und 34 erstrecken sich von ihren Anlagebereichen 35 und 36 aus rampenartig von der Unruh 6 weg, wobei das freie Ende 38 des in Drehrichtung 37 hinteren Federarms 33 sich in der Blockierlage bis radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn 32 der Pfeiler 3 erstreckt.
Die freien Enden 38 und 39 der Federarme 33 und 34 besitzen einen Abstand zueinander, der kleiner ist als der Abstand zwischen zwei Pfeilern 3.
In den Figuren 4 bis 7 sind die verschiedenen Möglichkeiten des Federarms 31 in seiner Blockierlage dargestellt. Figur 4 zeigt die Doppelarmfeder 31 , deren beide Federarme 33 und 34 zwischen zwei Pfeilern 3 an der Unruh 6 in Anlage sind.
In Figur 5 übergreift die Doppelarmfeder 31 einen Pfeiler 3 und liegt zu jeder Seite des Pfeilers 3 mit einem Federarm 33 und 34 an der Unruh 6 an.
In Figur 6 liegt der Federarm 33 auf einem Pfeiler 3 auf und nur der Federarm 34 ist an der Unruh 6 in Anlage, während in Figur 7 der Federarm 34 auf einem Pfeiler 3 aufliegt und der Federarm 33 an der Unruh in Anlage ist.
Wie diese Figuren 4 bis 7 zeigen, erfolgt unabhängig von der Lage des Käfigs 5 immer in Blockierlage der Doppelarmfeder 31 eine Blockade der Unruh 6.
Ist durch die Stellwelle 28 eine Zeigereinstellung erfolgt, wird die Stellwelle manuell in der Zeichnung nach unten verschoben, wodurch der Hebelstift 23 den biegesteifen Schenkel 21 des Betätigungsarms 19 beaufschlagt und dadurch den Schwenkhebel 16 mit seinem Anlagehebel 18 und der Doppelarmfeder 31 außerhalb der Bewegungsbahn 32 der Pfeiler 3 bewegt.

Claims

Patentansprüche
1. Tourbillon für eine Uhr mit einer Stelleinrichtung zum Stellen der Zeiger der Uhr, mit einer kreisförmigen Unruh, die um eine Schwenkachse schwenkbar ist und mit einer aus Anker und Ankerrad bestehenden Hemmung, wobei die Unruh und die Hemmung auf einer Grundplatine angeordnet sind und eine Unruhwelle der Unruh mit ihrem einem Ende auf der Grundplatine und mit ihrem anderen Ende an einem Unruh und Hemmung korbartig umschließenden Käfig drehbar gelagert ist, der außerhalb der radial umlaufenden Peripherie der Unruh mehrere im Abstand voneinander auf der Grundplatine befestigte Pfeiler besitzt und mit der Grundplatine ein Drehgestell bildet, das mit dem Sekundentrieb der Uhr fest verbunden ist und mit diesem um eine zur Schwenkachse koaxiale Drehachse drehbar antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß von der Stelleinrichtung eine Stoppvorrichtung betätigbar und von der Stoppvorrichtung die Schwenkbewegung der Unruh (6) blockierbar ist, wobei die Stoppvorrichtung eine etwa V- oder U-förmige Doppelarmfeder (31) aufweist, die aus einer Normallage radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn (32) der Pfeiler (3) in eine Blockierlage bewegbar ist, in der sie mit Anlagebereichen (35, 36) an den freien Endbereichen ihrer beiden in und ent- gegen der Umlaufrichtung der Kontur der Unruh (6) gerichteten Federarme federnd an die radial umlaufende Kontur der Unruh (6) anlegbar ist.
2. Tourbillon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unruh (6) beaufschlagenden Endbereiche der Federarme (33, 34) in zur Unruh (6) radial umlaufender Richtung einen kleineren Abstand zueinander besitzen als der kleinste Abstand zwischen den Pfeilern (3) .
3. Tourbillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt der beiden Federarme (33, 34) bei in Blockierlage befindlicher Doppelarmfeder (31) außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn (32) der Pfeiler (3) ist.
4. Tourbillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Federarme (33, 34) sich von ihren Anlagebereichen (35, 36) an der Unruh (6) etwa rampenartig von der Unruh (6) weggerichtet erstrecken.
5. Tourbillon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (38) des in Drehrichtung (37) des Drehgestells hin- teren Federarms (33) sich in der Blockierlage der Doppelarmfeder (31) bis radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn (32) der Pfeiler (3) erstreckt.
6. Tourbillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt und den Anlagebereichen (35, 36) der beiden Federarme (33, 34) ungleich ist.
7. Tourbillon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich (36) des in Drehrichtung (37) des Drehgestells vorderen Federarms (34) größer ist als der Abstand zwischen Verbindungspunkt und Anlagebereich (35) des in Drehrichtung(37) des Drehgestells hinteren Federarms (33).
8. Tourbillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelarmfeder (31) im Bereich ihres Verbindungspunkts um eine zur Drehachse (7) des Drehgestells parallele Gelenkachse (30) an einem Schwenkhebel (16) frei schwenkbar angelenkt ist, wobei der Schwenkhebel (16) um eine ebenfalls zur Drehachse (7) parallele Achse (17) die Doppelarmfeder (31) zwischen ihrer Normallage und ihrer Blockierlage bewegend schwenkbar betätigbar ist.
9. Tourbillon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) ein in seinem Bereich zwischen der Achse (17) und der Gelenkachse (30) etwa radial zur Unruh (6) federnder Anlagehebel (18) ist.
10. Tourbillon nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen einer Arm ein sich zwischen der Achse (17) und der Gelenkachse (30) erstreckender Anlagehebel (18) und dessen anderer Arm ein sich von der Achse (17) wegerstreckender, schwenkbar beaufschlagbarer Betätigungsarm (19) ist.
11. Tourbillon nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (19) in Schwenkrichtung des Schwenkhebels (16) aus der Normallage in die Blockierlage federnd ausgebildet ist.
12. Tourbillon nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (19) etwa U-förmig ausgebildet ist und sich mit seinen beiden Schenkeln (20, 21) des U etwa von dem Bereich der Achse (17) wegerstreckt sowie von einem in die Öffnung(22) des U eingreifenden Betätigungselement schwenkbar antreibbar ist, wobei der in Schwenkrichtung von der Normallage in die Blockierlage vordere Schenkel (20) des U in Schwenkrichtung federnd ausgebildet ist.
13. Tourbillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) von einer zwischen einer Normalposition und einer Stellposition axial verschiebbaren Stellwelle (28) der Stelleinrichtung schwenkbar antreibbar ist.
14. Tourbillon nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (16) über ein doppelarmiges, um eine Schwenkachse (27) schwenkbares Schwenkelement (25) von der Stellwelle (28) schwenkbar antreibbar ist.
15. Tourbillon nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (28) zur Einstellung eines Minutenzeigers drehbar betätigbar ist.
EP02804189A 2001-12-07 2002-11-22 Tourbillon Expired - Lifetime EP1451647B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160287 2001-12-07
DE10160287A DE10160287A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Tourbillon
PCT/EP2002/013107 WO2003048871A2 (de) 2001-12-07 2002-11-22 Tourbillon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1451647A2 true EP1451647A2 (de) 2004-09-01
EP1451647B1 EP1451647B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=7708469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02804189A Expired - Lifetime EP1451647B1 (de) 2001-12-07 2002-11-22 Tourbillon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6846104B2 (de)
EP (1) EP1451647B1 (de)
JP (1) JP4126015B2 (de)
AT (1) ATE382883T1 (de)
DE (2) DE10160287A1 (de)
WO (1) WO2003048871A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3644134A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Watch Connaisseur Project SA Feststellvorrichtung für schwingungssystem
EP3770693A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-27 Omega SA Anschlagmechanismus für uhrenkäfig mit anschlagrad
EP4296793A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Montres Breguet S.A. Stoppmechanismus zum anhalten oder freigeben eines beweglichen teils eines reguliermechanismus für uhren oder chronographen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699838B1 (fr) * 2004-03-09 2010-05-14 Franck Muller Watchland Sa Tourbillon tri-axial pour pièce d'horlogerie, notamment montre-bracelet.
ATE421719T1 (de) * 2004-07-13 2009-02-15 Montres Breguet Sa Arretiervorrichtung bei der zeigerstellung einer uhr mit einem tourbillon
DE102006008699B3 (de) * 2006-02-24 2007-08-23 Heitzer, Heinz-Dieter, Dr. Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
CH699021B1 (fr) * 2006-03-17 2010-01-15 Bnb Concept Sa Module de base pour pièce d'horlogerie, notamment montre-bracelet.
US7568831B2 (en) * 2006-10-06 2009-08-04 Tiffany & Co. Watch Center Ag Tourbillion-type timepiece movement
CH699029B1 (de) * 2007-02-08 2010-01-15 D Horlogerie Minerva Sa Fab Tourbillon für eine Uhr.
ES2325099T3 (es) * 2007-03-09 2009-08-25 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Escape de relojeria con impulsos tangenciales.
CH702707B1 (fr) * 2007-04-05 2011-08-31 Complitime Sa Mouvement de pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP2090941B1 (de) * 2008-02-18 2011-10-19 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Mechanischer Oszillator
CN101846962B (zh) * 2009-04-10 2012-01-04 天津海鸥表业集团有限公司 一种陀飞轮的止动机构
CH704783B1 (fr) 2011-04-14 2016-09-15 Complitime Sa Mouvement de pièce d'horlogerie.
EP2703912B1 (de) 2012-09-03 2015-03-25 Richemont International S.A. Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
CH707079B1 (fr) * 2012-10-15 2017-01-13 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP2787400B1 (de) 2013-04-03 2016-08-03 Chopard Technologies SA Uhrwerk mit Tourbillon und mit Unruhsperrenmechanismus
EP2793087B1 (de) 2013-04-18 2016-06-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Tourbillon
EP2871536B1 (de) * 2013-11-08 2019-09-25 Grossmann Uhren GmbH Sekundenstopp für Uhren mit Tourbillon
EP3136186B1 (de) 2015-08-31 2018-11-28 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem einstellbaren tourbillon
EP3136187B1 (de) * 2015-08-31 2018-02-28 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem tourbillon
JP6954747B2 (ja) * 2016-03-07 2021-10-27 セイコーインスツル株式会社 輪列規正機構、ムーブメントおよび機械式時計
CH712973B1 (de) * 2016-09-23 2023-12-29 Bucherer Ag Tourbillon und Uhr mit Tourbillon.
DE102016013418A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Reinhard Goder Mechanismus in Form eines Schaltgetriebes zur Änderung der Ablaufgeschwindigkeit eines mechanischen Uhrwerkes, inbesondere um ein Nachgehen der Uhr zu korrigieren
EP3451075B1 (de) * 2017-08-21 2020-06-24 Montres Breguet S.A. Uhrwerk, das ein multiaxiales tourbillon umfasst
EP3506025A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Steuervorrichtung mindestens einer elektronischen funktion eines tragbaren geräts
EP3599517B1 (de) 2018-07-24 2021-03-10 Harry Winston SA Retrogrades tourbillon oder karussell eines uhrwerks
JP7485506B2 (ja) * 2018-10-12 2024-05-16 ロレックス・ソシエテ・アノニム 小型時計ムーブメント用の調速装置
EP3770695B1 (de) * 2019-07-23 2022-01-12 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit käfiganschlagblatt
EP3770696B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-01 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit aufzugstift und anschlagstift
EP3770694B1 (de) * 2019-07-23 2021-12-08 Omega SA Anschlagkäfig für uhr mit zwei elastischen anschlagelementen
JP6751215B1 (ja) * 2020-03-02 2020-09-02 セイコーウオッチ株式会社 てんぷ規正機構、時計用ムーブメントおよび時計
EP3985447A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Verstellbarer hebel eines tourbillonmechanismus und verfahren zur einstellung
CN112305894B (zh) * 2020-10-28 2022-04-26 深圳市格雅表业有限公司 一种机械钟表机芯中的陀飞轮
CN117280285A (zh) * 2021-05-04 2023-12-22 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 用于维持或限制钟表部件的间隙的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687649A (fr) * 1930-01-03 1930-08-11 Junghans Geb Ag Dispositif d'arrêt pour montres
CH687795C1 (fr) * 1994-05-07 2001-05-15 Omega Sa Piece d'horlogerie mecanique pourvue d'un tourbillon.
CH688298B5 (fr) * 1995-02-16 1998-01-30 Nat Electronics Consolidated L Pièce d'horlogerie électrique, notamment montre-bracelet.
ATE193605T1 (de) 1996-09-18 2000-06-15 Lange Uhren Gmbh Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE19725793A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Lange Uhren Gmbh Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
JPH11183652A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Seiko Instruments Inc クロノグラフ時計
JP3568763B2 (ja) * 1997-12-22 2004-09-22 セイコーインスツルメンツ株式会社 発停レバー及びクロノグラフ受を備えたクロノグラフ時計
JPH11183649A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Seiko Instruments Inc 表示修正装置付き時計
EP0973076B1 (de) * 1998-07-16 2008-02-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Tourbillon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03048871A2 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3644134A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Watch Connaisseur Project SA Feststellvorrichtung für schwingungssystem
FR3087906A1 (fr) 2018-10-24 2020-05-01 Watch Connaisseur Project Sa Dispositif d'arret de systeme oscillant
EP3770693A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-27 Omega SA Anschlagmechanismus für uhrenkäfig mit anschlagrad
CN112305891A (zh) * 2019-07-23 2021-02-02 奥米加股份有限公司 带停止轮的钟表托架停止机构
CN112305891B (zh) * 2019-07-23 2021-12-03 奥米加股份有限公司 带停止轮的钟表托架停止机构
US11586147B2 (en) 2019-07-23 2023-02-21 Omega Sa Horological carriage-stop mechanism with stop wheel
EP4296793A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Montres Breguet S.A. Stoppmechanismus zum anhalten oder freigeben eines beweglichen teils eines reguliermechanismus für uhren oder chronographen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005512065A (ja) 2005-04-28
US20040062149A1 (en) 2004-04-01
JP4126015B2 (ja) 2008-07-30
WO2003048871A2 (de) 2003-06-12
ATE382883T1 (de) 2008-01-15
WO2003048871A3 (de) 2003-09-18
EP1451647B1 (de) 2008-01-02
DE10160287A1 (de) 2003-06-26
US6846104B2 (en) 2005-01-25
DE50211483D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451647A2 (de) Tourbillon
EP1320786A1 (de) Chronograph
DE60035765T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Zeitmessgerät
DE19852347C2 (de) Minutenzähler einer Uhr
DE1673828B2 (de) Stoppuhr
WO1998012609A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE2649819A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen eines vorspringenden bauteils, insbesondere der kuehlerfigur eines kraftfahrzeuges
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE2507052A1 (de) Einrichtung zur verstellung der bewegung eines sich bewegenden kopfventilators
EP0973057B1 (de) Federscharnier für eine Brille
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
DE254425C (de)
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
DE1565037C (de) Zeitschalter für Automatic-Brotröster mit Einstellung der Röstdauer
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
DE502152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zifferblattes einer Vierundzwanzigstundenuhr
DE2240080A1 (de) Start- stoppmechanismus bei einer stoppuhr
DE19725794A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
DE3703186C2 (de)
DE529571C (de) Selbstkassierer mit einem senkrechten Kreuzstapel
DE309889C (de)
DE588658C (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL