EP1218612A1 - Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses

Info

Publication number
EP1218612A1
EP1218612A1 EP00969380A EP00969380A EP1218612A1 EP 1218612 A1 EP1218612 A1 EP 1218612A1 EP 00969380 A EP00969380 A EP 00969380A EP 00969380 A EP00969380 A EP 00969380A EP 1218612 A1 EP1218612 A1 EP 1218612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
door
handle
coupling part
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00969380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1218612B1 (de
Inventor
Reinhold Mathofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1218612A1 publication Critical patent/EP1218612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1218612B1 publication Critical patent/EP1218612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Definitions

  • the invention is directed to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the handle arranged on the outside of the door generally has two lugs which penetrate openings in the door and protrude from the rear side of the door panel.
  • One approach can have a bearing point for pivoting the handle on a bearing block fixedly attached to the rear of the door, which has complementary counter bearing points. This first approach therefore serves as a bearing approach for the handle.
  • the second approach to the handle initially serves as a further hold of the handle on the door.
  • the second approach can also be designed such that it interacts with lock members on the inside of the door when the handle is actuated. With this approach, a lock can be operated after the handle has been operated.
  • the handle is installed from the outside of the door, where both the bearing attachment and the working attachment are passed through the respective openings in the door until they are on the inside of the door
  • the handle in its interior has electronic components which are connected via an electrical line to an electrical coupling arranged at the end of the bearing attachment.
  • the electrical clutch is connected to an on-board electronics via an electrical mating coupling part and an electrical control line connected to it.
  • the handle-side bearings on the bearing approach are arranged in the immediate vicinity of the electrical coupling part.
  • a disadvantage of the subject of 196 33 894 AI is that it is relatively expensive to manufacture, and that special counter-coupling parts must be used.
  • the object of the present invention is to develop a reliable device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which avoids the disadvantages mentioned. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the special feature of the present invention is that the electrical coupling part, which is arranged on the bearing attachment of the door handle, to be pivotally arranged on this and the electrical counter-coupling part, which must be inserted into the electrical coupling part when mounting the door handle on the door, also to be arranged at least pivotably on a frame part of the support located on the door.
  • the electrical coupling part can be releasably fixed to the bearing attachment in an initial position at the start of the assembly of the door handle on the door, so that the electrical coupling part does not swing away when inserted into the electrical counter coupling part.
  • the electrical mating coupling part can have a molded-on means which prevents the electrical mating coupling part from pivoting in the starting position of the assembly.
  • the present invention is realistically simple to manufacture.
  • only one bearing has to be provided on the bearing attachment of the door handle.
  • the coupling part can be a commercially available electrical coupling part which has only been expanded by one bearing point.
  • the mating coupling piece used can only be a modified, conventional, commercially available one
  • the present plug-in coupling has the advantage that the two electrical coupling parts cannot move relative to one another when the handle is pivoted. There can be no wear on the electrical plug contact.
  • the present invention enables simple, simultaneous assembly of the electrical plug-in coupling and the handle on the door.
  • the electrical mating coupling part is arranged on the carrier part via a pivot lever which is pivoted twice.
  • One of these bearings can preferably be locked in one position so that only one of the bearings can be pivoted in this position. This ensures easier insertion of the electrical coupling part into the electrical mating coupling part when mounting the door handle on the door.
  • FIG. 1 schematically, an enlarged detail from FIG. 1 according to the dash-dotted square II from FIG. 1,
  • FIG. 3 schematically, a longitudinal section corresponding to FIG. 1, with a second mounting position of the device according to the invention shown therein,
  • FIG. 4 schematically, a section corresponding to FIG. 1 with a third mounting position of the device according to the invention shown therein, 5 schematically, a longitudinal section corresponding to FIG. 1, with a fourth mounting position of the device according to the invention shown therein,
  • FIG. 6 schematically, a longitudinal section corresponding to FIG. 1, with a fifth mounting position of the device according to the invention shown therein,
  • the device according to the invention is shown in a first assembly position.
  • a support is mounted, which is fixed in position by means of one or more screws 29 on the door panel.
  • a plurality of openings 44, 45, 46 are provided, which are penetrated by the front and rear extension 11, 12 during and after the installation of a door handle 10.
  • the door handle 10 has a handle interior 19 in which there are electronic components that interact with control electronics of a locking system or the like.
  • an as Bearing approach trained approach 1 1 molded onto the door handle 10.
  • the carrier part 20 has a bearing block 21 on which the counter bearing point 52 is arranged.
  • the door handle in the bearing 5 1, 52 is pivotally fixed in the assembled state.
  • An electrical coupling part 3 1 of an electrical plug connection 30 is also arranged on the bearing projection 11.
  • the electrical coupling part 3 1 is pivotally mounted on the bearing projection 11 via a pivot bearing 71, which consists of a bearing hole 17 located in the bearing projection 11 and a pivot bearing axis 36 located on the electrical coupling part 31.
  • the pivot bearing axis 36 is connected to the electrical coupling part 3 1 via a U-shaped bearing boss 35.
  • the electrical coupling part also has points of attack 37 in which the holding means 13 of the bearing attachment 11 can engage. 1, 2 and 9 show a first mounting position of the door handle 10, in which the electrical coupling part 31 is in this holding position 77.
  • the electrical coupling part 3 1 is electrically connected to the electronic components in the handle interior 19 via a connecting line 18.
  • FIGS. 2 and 8 The detailed structure and the arrangement of the electrical mating coupling part 32 on the holding web 20 ′ of the carrier part 20 can be seen in FIGS. 2 and 8.
  • a retaining web 20 ′ is formed on the carrier part 20 on both sides of the door opening 44 parallel to the direction of the handle as an extension of the carrier part 20.
  • a bearing eye 28 and a link 27 formed thereon are provided in each of these retaining webs 20 '.
  • the bearing eye 28 serves to pivot a pivot pin 24 on a pivot lever 22.
  • a rear part of this pivot pin 24 on the pivot lever 22 is designed as a sliding block 26.
  • the bearing journal 24 with the sliding block 26 can have two positions 75 and 76.
  • the sliding block 26 In the first position of the bearing journal 24, the sliding block 26 is located in the sliding block 27 on the holding web 20 '. A pivoting movement on the bearing 73 formed from the bearing eye 28 and bearing journal 24 is not possible.
  • a second position 76 of the bearing pin 24 in the bearing eye 28 the sliding block 26 has moved out of the link 27 and the bearing pin 24 is located entirely in the bearing eye 28 and can be rotated therein.
  • the bearing 73 is now pivotable.
  • a bearing eye 23 is arranged on the pivot lever 22 on its second pivot lever side, in which the bearing pin 39 of the electrical mating coupling part 32 is inserted.
  • the bearing pin 39 and the bearing eye 23 form the bearing 74, on which the electrical mating coupling part 32 is pivotally arranged.
  • the bearings 73 and 74 together form a double pivot bearing 72 defined by the pivot lever 22
  • Mating coupling part 32 is a supply and control line 38 is arranged, via which the electrical mating coupling part 32 is connected to control electronics.
  • the assembly of the device according to the invention is carried out in several movements.
  • 1 shows a first sequence of movements during assembly.
  • the door handle 10 is first inserted into the door opening 44 with its bearing projection 11 according to the direction of the insertion arrow 53, and the electrical coupling part 31 is in the process inserted into the electrical mating coupling part 32 in the direction of the arrow 60.
  • the bearing 74 is blocked during this process by the sliding block 26 located in the setting 27.
  • the electrical coupling part 3 1 and the electrical mating coupling 32 together form the electrical plug connection 30, in which contact is achieved via the pin contacts 33 and the socket contacts 34, which are inserted into one another.
  • the two coupling parts 3 1, 32 are fixed to one another via coupling means 3 1 'and counter-coupling means 32'. This connection can also be released again for repair purposes or the like.
  • FIG. 3 shows a further direction of assembly of the door handle 10.
  • the approach / working approach 12 of the door handle 10 is pivoted into the door opening 45 of the door 40 from the outside 41 thereof.
  • the bearing 71 is moved in the direction of rotation 54 ', and the holding means 13 disengages in the arrow direction 54 "from the point of attack 37 of the electrical coupling part 3 1.
  • the electrical coupling part 3 1 and thus the electrical plug connection 30 are now in the release position 78.
  • the front end of the working attachment 12 of the door handle 10 is located just behind the door opening 45, as shown in FIG. 4. From this position, the door handle 10 is pivoted further in accordance with the direction of the arrow 55.
  • the rear surface 14 of the bearing projection 11 lies against the stop 50 of the carrier part 20 and becomes the knee of a toggle lever.
  • the bearing shoulder 11 is pivoted in the direction of the arrow 55 "at the stop 50. Because of this A lateral movement 55 ′ is exerted on the bearing journal 24 and its sliding block 26, which thereby moves out of the sliding block 27.
  • FIG. 5 shows the position of the door handle 10 reached on the door 40 after the assembly movement 55.
  • the bearing pin 24 is now located entirely in the bearing eye 28 and can now also be rotated in this way.
  • Fig. 5 the further assembly movement of the door handle 10 is also shown.
  • the door handle 10 is moved further into the door.
  • the bearing 71 is rotated in accordance with the direction of rotation 56 ".
  • the rotation of the bearing 73 is indicated by the arrow 56 '.
  • its second bearing point moves upwards with the bearing eye 23.
  • the bearing 74 balances the movement at camp 73.
  • the door handle 10 is now moved along the recess 43 of the door 40 in the direction of arrow 57 in accordance with the mounting movement 54. This results in a rotation 57 'on the bearing 73.
  • the bearings 71, 74 in turn ensure a smooth pivoting process.
  • the bearing eye 15 has moved around and engages around the counter bearing 25.
  • the working approach 12 of the door handle 10 moves behind the lock member 16, via which a lock can be actuated by means of the door handle 10.
  • the cylinder tower 61 and the locking cylinder 62 are now in the Door opening 46 inserted, whereby a return of the door handle 10 against the mounting movement 57 is no longer possible.
  • a blind cap can also be inserted, as is the case, for. B. is the case with fully automatic locking systems that no longer require any mechanical actuating movement.
  • the locking system / lock can be secured or unlocked by actuating the locking cylinder 62 via the illustrated control member 63.
  • a nose can be formed on the electrical mating coupling part 32 in the direction of the working attachment 12, which holds the electrical mating coupling part 32 in position when the electrical coupling part is inserted (not shown here in the drawing).
  • Handle (rest position) approach / bearing approach approach / working approach retaining means rear surface of 11 bearing eye of 11 lock member (rest position) bearing hole in 11 connecting line for 31 handle interior of 10 support part retaining bar of 20 stationary bearing block of 20 swivel lever bearing eye in 22 bearing pins on 22 counter bearings to 15 sliding block on 22 link bearing eye in 20 'screw in 20 electrical connector electrical coupling part of 30 '' Coupling means electrical counter-coupling part from 30 (rest position) '' Counter-coupling means pin contact in 32 socket contact in 3 1 U-shaped bearing attachment pivot bearing axis at 35 point of attack for 13 supply and control line for 32 bearing pin on 32 door, door panel outside door from 40 inside door from 40 recess in 40 first Door opening for 1 1 second door opening for 12 third door opening for 61

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schliesssystems und/oder eines in einer Tür (40), einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug. Die Betätigung erfolgt dabei durch einen auf der Türaussenseite (41) angeordneten Griff (10). Dieser Griff (10) ist über einen Lageransatz (11) an einer Tür (40) festgelegt. Diese Festlegung kann schwenkbeweglich sein. Zur Kontaktierung einer in dem Griff vorgesehenen Elektronik mit einer Steuerungselektronik ist bei bekannten Türgriffen eine Steckkupplung vorgesehen, die am Lageransatz (11) des Türgriffes (10) angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Fertigung schlägt die vorliegende Erfindung vor, an dem Lageransatz (11) ein elektrisches Kupplungsteil (31) schwenkbeweglich anzuordnen, und an dem türseitigen Träger (20) ein verschwenkbar und/oder verschieblich angeordnetes, elektrisches Gegenkupplungsteil (32) vorzusehen. Durch diese Massnahme lässt sich das Einkuppeln der elektrischen Kupplungsteile (31, 32) der elektrischen Steckkupplung (30) gleichzeitig mit dem Einführen des Lageransatzes (11) des Türgriffes (10) in die Türöffnung bewirken, und zwar bereits in der ersten Montagephase.

Description

Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Der auf einer Türaußenseite angeordnete Griff besitzt in der Regel zwei Ansätze, welche Öffnungen in der Tür durchsetzen, und aus der rückwärtigen Seite des Türbleches herausragen. Der eine Ansatz kann dabei eine Lagerstelle aufweisen, für eine Schwenklagerung des Griffes an einem auf der Türrückseite fest angebrachten Lagerbock, der dazu komplementäre Gegenlagerstellen besitzt. Dieser erste Ansatz dient also als Lageransatz des Griffes.
Der zweite Ansatz des Griffes dient zunächst als weitere Festhaltung des Griffes an der Tür. Der zweite Ansatz kann ferner derart ausgestaltet sein, daß er bei einer Betätigung des Griffes mit Schloßgliedern auf der Türinnenseite zusammenwirkt. Über diesen Arbeitsansatz kann also ein Schloß nach einer Betätigung des Griffes betätigt werden. Die Montage des Griffs erfolgt von den Türaußenseiten her, wo sowohl der Lageransatz als auch der Arbeitsansatz durch die jeweiligen Öffnungen in der Tür hindurchgeführt werden, bis sie auf der Türinnenseite ihre vorgeschriebene
BESWI6U GSK0PIE Lage im Bereich des Lagerbocks einerseits und im Bereich der Schloßglieder andererseits einnehmen. Um das zu erreichen, ist bei der Montagebewegung durch die Türöffnung hindurch eine bestimmte Bewegungsfolge des Griffes erforderlich.
Bei einer aus der DE 196 33 894 AI bekannten Vorrichtung der obigen Art weist der Griff in seinem Griffinnenraum elektronische Bauteile auf, die über eine elektrische Leitung mit einer am Ende des Lageransatzes angeordneten elektrischen Kupplung verbunden sind. Im montierten Zustand des Türgriffes ist die elektrische Kupplung über ein elektrisches Gegenkupplungsteil und eine daran angeschlossene elektrische Steuerleitung mit einer fahrzeugseitigen Elektronik verbunden. Bei diesem bekannten Türgriff sind die griffseitigen Lagerstellen am Lageransatz in unmittelbarer Nachbarschaft des elektrischen Kupplungsteils angeordnet. Bei der Montage des Griffes gemäß der DE 196 33 894 AI wird das im Lageransatz befindliche elektrische Kupplungsteil in ein, an einem bereits an der Tür anmontierten Träger befindliches elektrisches Gegenkupplungsteil eingesteckt.
Von Nachteil bei dem Gegenstand der 196 33 894 AI ist dabei, daß er fertigungstechnisch relativ aufwendig ist, und daß spezielle Gegenkupplungsteile verwendet werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu entwickeln, die die genannten Nachteile vermeidet. Dieses wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, das elektrische Kupplungsteil, welches am Lageransatz des Türgriffes angeordnet ist, schwenkbeweglich an diesem anzuordnen und das elektrische Gegenkupplungsteil, das bei der Montage des Türgriffes an der Tür in das elektrische Kupplungsteil eingesteckt werden muß, ebenfalls wenigstens verschwenkbar an einem Rahmenteil des an der Tür befindlichen Trägers anzuordnen. Vorteilhafterweise kann das elektrische Kupplungsteil zu Beginn der Montage des Türgriffes an der Tür lösbar an dem Lageransatz in einer Ausgangsstellung fixiert werden, so daß das elektrische Kupplungsteil beim Einschieben in das elektrische Gegenkupplungsteil nicht wegschwenkt.
Das elektrische Gegenkupplungsteil kann über ein angeformtes Mittel verfügen, das ein Verschwenken des elektrischen Gegenkupplungsteils in der Ausgangsstellung der Montage verhindert. Dies könnte z. B . eine im Öffnungsbereich des elektrischen Gegenkupplungsteils befindliche Nase sein.
Vorteilhafterweise ist die vorliegende Erfindung dabei fertigungstechnisch realtiv einfach herzustellen. Im Vergleich zu normalen Türgriffen oder daran angeordnetes Kupplungsteil muß lediglich ein Lager an dem Lageransatz des Türgriffes vorgesehen werden. Das Kupplungsteil kann ein handelsübliches elektrisches Kupplungsteil sein, welches lediglich um eine Lagerstelle erweitert worden ist. Ebenso kann das verwendete Gegenkupplungsstück ein lediglich modifiziertes, herkömmliches, handelsübliches
Gegenkupplungsstück sein.
Im montierten Zustand hat die vorliegende elektrische Steckkupplung den Vorteil, daß sich die beiden elektrischen Kupplungsteile zueinander bei einer Schwenkbewegung des Griffes nicht relativ zueinander bewegen können. Es kann zu keinem Verschleiß des elektrischen Steckkontaktes kommen.
Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung eine einfache, gleichzeitige Montage der elektrischen Steckkupplung und des Griffes an der Tür. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das elektrische Gegenkupplungsteil über einen Schwenkhebel, der zweifach drehgelagert ist, an dem Trägerteil angeordnet. Eines dieser Lager ist vorzugsweise in einer Stellung sperrbar, so daß in dieser Stellung nur eines der Lager schwenkbeweglich ist. Hierdurch wird ein einfacheres Einführen des elektrischen Kupplungsteils in das elektrische Gegenkupplungsteil bei der Montage des Türgriffes an der Tür gewährleistet.
Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch, einen Längsschnitt durch die an einer Tür eines Fahrzeugs befestigte Vorrichtung, worin eine erste Montagestellung des zu ihr gehörenden Griffs zu erkennen ist,
Fig. 2 schematisch, einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 gemäß dem strichpunktierten Quadrat II aus Fig. 1 ,
Fig. 3 schematisch, einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 , mit einer darin dargestellten zweiten Montagestellung der erfindungs-gemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 schematisch, einen Schnitt entsprechend Fig. 1 mit einer darin dargestellten dritten Montagestellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 5 schematisch, einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 , mit einer darin dargestellten vierten Montagestellung der erfindungs-gemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 schematisch, einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 , mit einer darin dargestellten fünften Montagestellung der erfindungs-gemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 schematisch, einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 , mit einer darin dargestellten End-Montagestellung der erfindungs-gemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 schematisch, einen Schnitt gemäß der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 6,
Fig. 9 schematisch, einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX aus Fig. 2.
In den Figuren 1 , 2 und 9 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Montagestellung dargestellt. Auf der Rückseite 42 einer Türe 40 ist ein Träger montiert, der in seiner Position mittels einer oder mehrerer Schrauben 29 an dem Türblech festgelegt ist. In der Türe 40 sind mehrere Öffnungen 44, 45, 46 vorgesehen, die während und nach der Montage eines Türgriffes 10 von dessen vorderen und hinteren Ansatz 1 1, 12 durchsetzt werden.
Der Türgriff 10 weist ein Griffinneres 19 auf, in dem sich elektronische Bauteile befinden, die mit einer Steuerelektronik eines Schließsystems oder ähnlichem zusammenwirkt. Am vorderen Ende des Türgriffes ist ein als Lageransatz ausgebildeter Ansatz 1 1 an den Türgriff 10 angeformt. An diesem Lageransatz 11 befindet sich eine Lagerstelle 51 , die, im montierten Zustand des Türgriffes 10, mit einer Lagerstelle 52 des Trägerteils 20 zusammenwirkt. Das Trägerteil 20 weist hierzu einen Lagerbock 21 auf, an dem die Gegenlagerstelle 52 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Türgriff in der Lagerstelle 5 1 , 52 im montierten Zustand verschwenkbar festgelegt. An dem Lageransatz 1 1 ist ferner ein elektrisches Kupplungsteil 3 1 einer elektrischen Steckverbindung 30 angeordnet. Das elektrische Kupplungsteil 3 1 ist über ein Schwenklager 71 , welches aus einem im Lageransatz 1 1 befindlichen Lagerloch 17 und einer an dem elektrischen Kupplungsteil 3 1 befindlichen Drehlagerachse 36 besteht, schwenkbar an dem Lageransatz 1 1 gelagert. Die Drehlagerachse 36 ist dabei über einen U-förmigen Lageransatz 35 mit dem elektrischen Kupplungsteil 3 1 verbunden. Das elektrische Kupplungsteil weist ferner Angriffsstellen 37 auf, in die Haltemittel 13 des Lageransatzes 1 1 eingreifen können. In den Figuren 1 , 2 und 9 dargestellt ist eine erste Montagestellung des Türgriffes 10, in der sich das elektrische Kupplungsteil 3 1 in dieser Haltestellung 77 befindet.
Das elektrische Kupplungsteil 3 1 ist über eine Anschlußleitung 18 mit den elektronischen Bauteilen im Griffinneren 19 elektrisch verbunden.
An dem Trägerteil 20 sind zwei Haltestege 20' angeordnet, an denen verschwenkbar und verschieblich das elektrische Gegenkupplungsteil 32 der elektrischen Steckverbindung 30 gehalten ist.
Der detaillierte Aufbau und die Anordnung des elektrischen Gegenkupplungsteils 32 am Haltesteg 20' des Trägerteils 20 ist aus den Figuren 2 und 8 zu entnehmen. Im Bereich der Türöffnung 44, durch die der Lageransatz 1 1 des Türgriffes 10 durch die Türe 40 hindurchgeführt wird, ist an dem Trägerteil 20 zu beiden Seiten der Türöffnung 44 parallel zur Verlaufrichtung des Griffes ein Haltesteg 20' als Fortsatz des Trägerteils 20 ausgebildet. Bei diesen Haltestegen 20' ist je ein Lagerauge 28 und eine daran angeformte Kulisse 27 vorgesehen. Das Lagerauge 28 dient der Verschwenkbarkeit eines Lagerzapfens 24 an einem Schwenkhebel 22. Ein rückwärtiger Teil dieses Lagerzapfens 24 an dem Schwenkhebel 22 ist als Kulissenstein 26 ausgebildet. Der Lagerzapfen 24 mit dem Kulissenstein 26 kann zwei Stellungen 75 und 76 aufweisen. In der ersten Stellung des Lagerzapfens 24 ist der Kulissenstein 26 in der Kulisse 27 am Haltesteg 20' befindlich. Eine Schwenkbewegung an dem aus Lagerauge 28 und Lagerzapfen 24 gebildeten Lager 73 ist nicht möglich. In einer zweiten Stellung 76 des Lagerzapfens 24 in dem Lagerauge 28 ist der Kulissenstein 26 aus der Kulisse 27 herausgefahren und der Lagerzapfen 24 gänzlich im Lagerauge 28 befindlich, und in diesem drehbeweglich. Das Lager 73 ist nunmehr verschwenkbar. An dem Schwenkhebel 22 ist, an seiner zweiten Schwenkhebelseite, ein Lagerauge 23 angeordnet, in dem der Lagerstift 39 des elektrischen Gegenkupplungsteils 32 steckt. Der Lagerstift 39 und das Lagerauge 23 bilden das Lager 74, an dem das elektrische Gegenkupplungsteil 32 verschwenkbar angeordnet ist. Die Lager 73 und 74 bilden zusammen einen über den Schwenkhebel 22 definiertes Doppelschwenklager 72. An dem elektrischen
Gegenkupplungsteil 32 ist eine Versorgungs- und Steuerleitung 38 angeordnet, über die das elektrische Gegenkupplungsteil 32 mit einer Steuerelektronik verbunden ist.
Die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in mehreren Bewegungsabläufen durchgeführt. In Fig. 1 ist ein erster Bewegungsablauf bei der Montage dargestellt. Der Türgriff 10 wird zunächst entsprechend der Richtung des Einschubpfeils 53 mit seinem Lageransatz 1 1 in die Türöffnung 44 eingeführt und dabei das elektrische Kupplungsteil 3 1 entsprechend der Pfeilrichtung 60 in das elektrische Gegenkupplungsteil 32 eingesteckt. Das Lager 74 ist während dieses Vorgangs durch den in der Kulisse 27 befindlichen Kulissenstein 26 blockiert.
In Fig. 3 ist die nach diesem ersten Montageschritt erreichte Stellung dargestellt. Das elektrische Kupplungsteil 3 1 und die elektrische Gegenkupplung 32 bilden zusammen die elektrische Steckverbindung 30, in der eine Kontaktierung über die Stiftkontakte 33 und die Buchsenkontakte 34, die ineinander gesteckt sind, erreicht wird. Die beiden Kupplungsteile 3 1 , 32 sind dabei über Kupplungsmittel 3 1 ' und Gegenkupplungsmittel 32' aneinander festgelegt. Diese Verbindung kann zu Reparaturzwecken oder ähnlichem auch wieder gelöst werden.
Fig. 3 ist nun eine weitere Montagerichtung des Türgriffes 10 dargestellt. Entsprechend der dargestellten Drehbewegung entsprechend dem Drehpfeil 54 wird der Ansatz/ Arbeitsansatz 12 des Türgriffes 10 in die Türöffnung 45 der Türe 40 von deren Außenseite 41 her eingeschwenkt. Dabei wird das Lager 71 in Drehrichtung 54' bewegt, und das Haltemittel 13 in Pfeilrichtung 54" aus der Angriffsstelle 37 des elektrischen Kupplungsteils 3 1 ausgerastet. Das elektrische Kupplungsteil 3 1 und somit die elektrische Steckverbindung 30 befinden sich nun in der Freigabestellung 78.
Am Ende dieser Montagebewegung befindet sich das vordere Ende des Arbeitsansatzes 12 des Türgriffes 10 kurz hinter der Türöffnung 45 , wie in Fig. 4 dargestellt. Von dieser Stellung aus wird der Türgriff 10 entsprechend der Drehpfeilrichtung 55 weiter geschwenkt. Dabei liegt die rückwärtige Fläche 14 des Lageransatzes 1 1 an dem Anschlag 50 des Trägerteils 20 an und wird dabei Knie eines Kniehebels. Der Lageransatz 1 1 wird dabei in Pfeilrichtung 55" am Anschlag 50 verschwenkt. Aufgrund dieser Verschwenkung wird eine laterale Bewegung 55 ' auf den Lagerzapfen 24 und seinen Kulissenstein 26 ausgeübt, der hierdurch aus der Kulisse 27 herausfährt.
In Fig. 5 ist die erreichte Position des Türgriffes 10 an der Tür 40 nach der Montagebewegung 55 dargestellt. Dort ist ersichtlich, daß der Lagerzapfen 24 nunmehr gänzlich im Lagerauge 28 befindlich ist und derart nun ebenfalls drehbeweglich ist. In Fig. 5 ist ferner die weitere Montagebewegung des Türgriffes 10 dargestellt. Entsprechend dem Pfeil 56 wird der Türgriff 10 weiter in die Tür hineinbewegt. Dabei erfolgt am Lager 71 eine Drehung entsprechend der Drehrichtung 56". Die Drehung des Lagers 73 ist mit dem Pfeil 56' angegeben. Entsprechend der Exzentrizität des Schwenkhebels 22 wandert dessen zweite Lagerstelle mit dem Lagerauge 23 nach oben. Das Lager 74 gleicht dabei die Bewegung am Lager 73 aus.
In Fig. 6 ist wiederum die Endposition der Montagebewegung 56 dargestellt. Der Griff liegt nun an der Türe 40 an.
Der Türgriff 10 wird nunmehr entsprechend der Montagebewegung 54 entlang der Mulde 43 der Tür 40 in Pfeilrichtung 57 verschoben. Dabei kommt es zu einer Drehung 57' am Lager 73. Entsprechend der Exzentrizität des Schwenkhebels 22 wandert dessen zweite Lagerstelle mit dem Lagerauge 23 wieder nach unten. Die Lager 71 , 74 sorgen dabei wiederum für einen fließenden Verschwenkvorgang. Am Ende dieser letzten Montagebewegung ist das Lagerauge 15 um das Gegenlager 25 herumgefahren und umgreift dieses. Der Arbeitsansatz 12 des Türgriffes 10 hinterfährt das Schloßglied 16, über welches, mittels des Türgriffes 10, ein Schloß betätigt werden kann. Zur weiteren Festsetzung des Türgriffes 10 ist nun noch der Zylinderturm 61 und der Schließzylinder 62 in die Türöffnung 46 eingesteckt, wodurch ein Zurückfahren des Türgriffes 10 entgegen der Montagebewegung 57 nicht mehr möglich ist.
Es bleibt hier noch anzumerken, daß anstelle des Zylinderturms 61 und Schließzylinders 62 auch eine Blindkappe eingesteckt werden kann, wie es z. B . bei vollautomatischen Schließsystemen, die keine mechanische Stellbewegung mehr benötigen, der Fall ist. Über das dargestellte Steuerglied 63 kann das Schließsystem/Schloß mittels einer Betätigung des Schließzylinders 62 gesichert oder entsichert werden.
Es bleibt noch anzumerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr sind noch andere Ausführungsformen denkbar. So kann z. B. anstelle des Doppelschwenklagers 72 auch eine Kulisse an dem Haltesteg 20' vorgesehen sein, an der das elektrische Gegenkupplungsteil 32 direkt gelagert ist (hier nicht zeichnerisch dargestellt).
Ebenso kann an dem elektrischen Gegenkupplungsteil 32 in Richtung des Arbeitsansatzes 12 noch eine Nase angeformt sein, die das elektrische Gegenkupplungsteil 32 bei dem Einstecken des elektrischen Kupplungsteils in Position hält (hier nicht zeichnerisch dargestellt).
Anstelle des Kulissensteins 26 und der Kulisse 27 können auch andere Mittel zur Festsetzung eines Lagers vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
Griff (Ruhestellung) Ansatz/Lageransatz Ansatz/ Arbeitsansatz Haltemittel rückwärtige Fläche von 11 Lagerauge von 11 Schloßglied (Ruhelage) Lagerloch in 11 Anschlußleitung für 31 Griffinneres von 10 Trägerteil Haltesteg von 20 ortsfester Lagerbock von 20 Schwenkhebel Lagerauge in 22 Lagerzapfen an 22 Gegenlager zu 15 Kulissenstein an 22 Kulisse Lagerauge in 20' Schraube in 20 elektrische Steckverbindung elektrischer Kupplungsteil von 30 ' Kupplungsmittel elektrischer Gegenkupplungsteil von 30 (Ruhestellung) ' Gegenkupplungsmittel Stiftkontakt in 32 Buchsenkontakt in 3 1 U-förmiger Lageransatz Drehlagerachse an 35 Angriffsstelle für 13 Versorgungs- und Steuerleitung für 32 Lagerstift an 32 Tür, Türblech Türaußenseite von 40 Türinnenseite von 40 Mulde in 40 erste Türöffnung für 1 1 zweite Türöffnung für 12 dritte Türöffnung für 61
Anschlag Lagerstelle an 1 1 Gegenlagerstelle an 21, 20 Einschubpfeil (Montagebewegung) Drehpfeil (Montagebewegung) ' Drehrichtung Lager 71 " Ausrastbewegung von 13 Drehpfeil (Montagebewegung) ' Ausschubbewegung von 26 " Drehbewegung am Anschlag 50 Pfeil (Montagebewegung) ' Drehrichtung, Lager 73 " Drehrichtung, Lager 71 letzte Schubbewegungsphase (Montagebewegung) ' Drehbewegung an dem Lager 73
Pfeil für Steckrichtung von 31 in 32 Zylinderturm Schließzylinder von 61 Steuerglied von 62
Schwenklager Doppelschwenklager Lager Lager 1. Stellung des Lagerzapfens 24 2. Stellung des Lagerzapfens 24 Haltestellung des elektrischen Kupplungsteils (31) Freigabesteilung des elektrischen Kupplungsteils (31)

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür (40), einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug,
mit einem an einer Türaußenseite (41) angeordneten Griff (10), der einen Ansatz (11) aufweist, der eine Öffnung (44) in der Tür (40) durchsetzt, und auf der Türinnenseite (42) herausragt und, als Lageransatz (11) dienend, Lagerstellen (51) aufweist und mit einem an der Türinnenseite (42) angeordneten Trägerteil (20), der einen Lagerbock (21) trägt, der Gegenlagerstellen (52) für die griffseitigen Lagerstellen (51) besitzt,
und der Griff (10) einen Griffinnenraum (19) aufweist, in dem elektrische und/oder elektronische Mittel angeordnet sind, die über Leitungen (18, 38) und einer elektrischen Steckverbindung (30) mit einer Steuerelektronik verbunden sind, wobei der eine elektrische Kupplungsteil (31) der elekrischen Steckverbindung (30) am Lageransatz (11) des Griffs (10) angeordnet ist,
wobei der Griff (10) mit seinem Lageransatz (11) von der Türaußenseite (41) aus montierbar ist,
d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t , daß der, dem Griff (10) zugeordnete elektrische Kupplungsteil (3 1) über ein Schwenklager (71) an dem Lageransatz (1 1 ) des Griffes ( 10) angeordnet ist,
und daß der, dem Trägerteil (20) zugeordnete elektrische
Gegenkupplungsteil (32) der elektrischen Steckverbindung (30) verschwenkbar und/oder verschieblich an dem Trägerteil (20) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der, dem Trägerteil (20) zugeordnete Gegenkupplungsteil (32) über ein Schwenklager (71 ) an dem Trägerteil (20) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der, dem Trägerteil (20) zugeordnete Gegenkupplungsteil (32) über ein Doppelschwenklager (72) an dem Trägerteil (20) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der, dem Trägerteil (20) zugeordnete Gegenkupplungsteil (32) über eine Kulisse (27) an dem Trägerteil (20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lageransatz ( 1 1 ) Haltemittel ( 13) vorgesehen sind, die lösbar an Angriffsstellen (37) des elektrischen Kupplungsteiles (3 1 ) angreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelschwenklager (72) aus zwei Lagern (73 , 74) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager (73 , 74) über einen Schwenkhebel (22) aneinander gekoppelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 3 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Hälfte des Schwenkhebels (22) ein Lagerauge (23) angeordnet ist, in welchem ein Lagerstift (39) der elektrischen Gegenkupplung (32) sitzt und derart ein erstes Schwenklager (74) gebildet ist,
und daß an der gegenüberliegenden Hälfte des Schwenkhebels (22) an der dem Trägerteil (20) zugewandten Seite ein Lagerzapfen (24) vorgesehen ist, dessen einer Teil zu einem Kulissenstein (26) ausgeformt ist,
und daß an dem Haltesteg (20') des Trägerteils (20) ein Lagerauge (28) angeordnet ist, in das von einer Seite her eine Kulisse (27) einmündet,
und daß in einer ersten Stellung (75) des Lagerzapfens (24) der Kulissenstein (26) in der Kulisse (27) sitzt und der verbleibende Teil des Lagerzapfens (24) im Lagerauge (28) sitzt, während in einer zweiten Stellung (76) der Lagerzapfen (24) mit seinem Kulissenstein (26) verschwenkbar im Lagerauge (28) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (71 ) aus einem am Lageransatz (1 1) angeordneten Lagerloch (17) und einer an dem unteren Ende des elektrischen Kupplungsteils (3 1 ) angeordneten Drehlagerachse (36) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel ( 13) in einer ersten Haltestellung (77) des elektrischen Kupplungsteils (3 1 ) an den Angriffsstellen (37) des elektrischen Kupplungsteils (3 1 ) angreifen,
während die Haltemittel ( 13) in einer zweiten Freigabestellung (78) aus den Angriffsstellen (37) des elektrischen Kupplungsteiles (3 1 ) unter Freigabe des elektrischen Kupplungsteils (3 1 ) ausgerastet sind.
EP00969380A 1999-10-05 2000-10-02 Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug Expired - Lifetime EP1218612B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947977A DE19947977C1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19947977 1999-10-05
PCT/EP2000/009633 WO2001025575A1 (de) 1999-10-05 2000-10-02 Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1218612A1 true EP1218612A1 (de) 2002-07-03
EP1218612B1 EP1218612B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7924587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969380A Expired - Lifetime EP1218612B1 (de) 1999-10-05 2000-10-02 Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6910303B1 (de)
EP (1) EP1218612B1 (de)
KR (1) KR100566646B1 (de)
AU (1) AU7911500A (de)
DE (2) DE19947977C1 (de)
ES (1) ES2244479T3 (de)
WO (1) WO2001025575A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961370A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
DE10062042B4 (de) * 2000-12-13 2004-11-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
ATE316182T1 (de) * 2001-03-01 2006-02-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE10121432A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Kiekert Ag Türgriffeinheit
DE10151862A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10300766A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung einer Türschlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine durch ein derartiges Verfahren hergestellte Türschlossvorrichtung
DE10354169B4 (de) * 2003-11-19 2015-03-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Signalverbindung zur Verbindung von Leitungen einer Handhabe und eines Trägerteils einer Türgriffeinheit
JP4487562B2 (ja) * 2003-12-22 2010-06-23 アイシン精機株式会社 ハンドル装置
EP1766165B1 (de) 2004-07-10 2019-11-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur betätigung eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
FR2878278B1 (fr) * 2004-11-24 2008-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
DE102005020207A1 (de) 2005-04-28 2006-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Halterungsvorrichtung für eine elektrische Steckkupplung
JP4656579B2 (ja) * 2006-03-29 2011-03-23 住友電装株式会社 コネクタ接続構造及びクランプ部材
JP4835324B2 (ja) * 2006-08-25 2011-12-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102007027848A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE102007027845A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE102009020247B4 (de) * 2009-05-07 2021-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
IT1395117B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Valeo Spa Procedimento di assemblaggio di una maniglia in una porta di un autoveicolo e relativa maniglia di porta
JP5407652B2 (ja) * 2009-08-18 2014-02-05 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
KR101035718B1 (ko) * 2009-11-30 2011-05-19 현대자동차주식회사 2중 파워락 잠금장치
JP6399291B2 (ja) * 2014-07-30 2018-10-03 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102019004914A1 (de) * 2019-07-12 2020-08-27 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Türgriffanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507911B4 (de) * 1995-03-07 2004-04-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
US5904002A (en) * 1996-05-31 1999-05-18 Lear Corporation Motor vehicle door module
DE19633894C2 (de) * 1996-08-22 1999-12-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19720253A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Befestigungseinrichtung für Türgriffe
DE19813316A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
US6241294B1 (en) * 1999-08-04 2001-06-05 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly
US6530251B1 (en) * 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0125575A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6910303B1 (en) 2005-06-28
DE50010934D1 (de) 2005-09-15
WO2001025575A1 (de) 2001-04-12
KR20020059606A (ko) 2002-07-13
AU7911500A (en) 2001-05-10
DE19947977C1 (de) 2001-05-03
EP1218612B1 (de) 2005-08-10
KR100566646B1 (ko) 2006-03-31
ES2244479T3 (es) 2005-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947977C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP2491208A1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
WO2006005419A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1790504B1 (de) Antriebseinheit für eine Anhängerkupplung
EP1079987A1 (de) Entnehmbarer fahrzeugsitz
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2002070840A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE4005641A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10045026A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10062042B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP1786252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
WO2002088477A1 (de) Frontlader
EP1522657B1 (de) Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
AT517507B1 (de) Sessel für Sessellifte
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1458938A1 (de) Frontlader mit einer automatischen kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050810

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50010934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181001

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501