WO2002088477A1 - Frontlader - Google Patents

Frontlader Download PDF

Info

Publication number
WO2002088477A1
WO2002088477A1 PCT/AT2002/000117 AT0200117W WO02088477A1 WO 2002088477 A1 WO2002088477 A1 WO 2002088477A1 AT 0200117 W AT0200117 W AT 0200117W WO 02088477 A1 WO02088477 A1 WO 02088477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
frame
plug
bolt
parts
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Pühringer
Original Assignee
Puehringer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puehringer Josef filed Critical Puehringer Josef
Priority to DE10291860T priority Critical patent/DE10291860D2/de
Publication of WO2002088477A1 publication Critical patent/WO2002088477A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/968Storing, handling or otherwise manipulating tools when detached from the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the invention relates to a front loader with a mounting frame, which can be coupled to a mounting bracket of a tractor, which has two coupling jaws open in the coupling direction for two coupling pins of the mounting frame on one side of the tractor, with a locking device comprising a swivel bolt and a bolt stop for the coupling position and with plug-in couplings for connecting lines between the mounting bracket and the mounting frame.
  • this has mounting brackets on both sides for a mounting frame of the front loader, with two coupling pins of the mounting frame arranged one behind the other in the coupling direction engaging in corresponding coupling jaws of the mounting bracket.
  • a locking device which consists of a pivot bolt which is rotatably mounted on the mounting frame and which, in the coupling position, is automatically pivoted in front of a bolt stop due to a spring load, which is through a recess in the mounting bracket is formed.
  • the swivel bolt is also with connected to a hand lever, with the help of which the swivel bolt can be swiveled against the force of its load spring by releasing the bolt stop from the locked position.
  • the locking surface of the swivel bolt is designed in the form of a cam surface in order to ensure play-free contact of the swivel bolt on the bolt stop and to compensate for any loosening of the clutch engagement that may occur.
  • a disadvantage of this known front loader is that the coupling end position must be reached for the locking engagement of the pivot bolt, in which the coupling pins of the mounting frame fully engage in the coupling jaws of the mounting bracket.
  • the hydraulic and electrical connection lines for loading and control of the front loader and the attached tool are to be connected by manually assembling the corresponding plug-in couplings for the connection lines.
  • the invention is therefore based on the object of designing a front loader of the type described in such a way that all the conditions for automatic coupling of the front loader to the attachment bracket of a tractor can be ensured, including the connection of the connecting lines between the attachment bracket and the mounting frame.
  • the invention solves this problem in that the mounted in the mounting bracket, connected to a pivot drive swivel bolt forms an engaging on the bolt stop of the mounting frame actuator for the clutch engagement, and that on the one hand the mounting frame and on the other hand the mounting bracket associated parts of the plug-in couplings for the connecting lines are held at least in groups each aligned in a common frame in the coupling direction.
  • the coupling process depends not only on the movement of the tractor against the parked front loader, because just over the swivel bolt of the bolt stop and thus the mounting frame up can be adjusted in the coupling direction for complete coupling engagement between the mounting frame and mounting bracket.
  • the swivel bolt must for applying sufficient actuating forces to be connected to a swivel drive which is to be acted upon by the tractor, which necessitates the mounting of the swivel bolt in the attachment bracket and, as a result, the assignment of the bolt stop to the attachment frame.
  • the complete coupling engagement of the coupling pins of the mounting frame in the coupling jaws of the mounting bracket also represents an essential prerequisite for a secure coupling of the connecting lines via plug-in couplings.
  • only the parts of the plug-in couplings belonging to the mounting frame and on the other hand to the mounting bracket need for the Connecting lines are to be kept aligned at least in groups in a common frame in the coupling direction, so that when coupling the mounting frame to the mounting bracket, one part of the plug-in couplings can be inserted into the associated other parts with sufficient accuracy and inserted into one another.
  • the swivel bolt can be designed differently, because it is only a question of moving the mounting frame via the bolt stop against the mounting bracket into the coupling end position, the displacement guide being predetermined by the coupling jaw.
  • Particularly simple constructional relationships result, however, if the swivel bolt is designed as a locking hook assigned to one of the two coupling jaws, which cooperates with the associated coupling pin as a bolt stop and has a cam surface for adjusting the coupling pin.
  • the locking pin which partially engages in the coupling mouth, can be grasped by means of this locking hook and pressed into the coupling mouth as far as it will go via the cam surface, thus completing the coupling process, including the locking.
  • the design effort can, however, be comparatively low if the swivel-mounted parts of the plug-in couplings are held with play in the axial passage openings of the frame and are resiliently supported in the axial direction with respect to the frame, because in this case the plug-in coupling parts as part of the engagement play in the passage openings against the axial Spring loading can be pivoted to return to their original position when released due to the spring load.
  • FIG. 1 shows a front loader according to the invention in the area of the attachment frame before coupling to an attachment bracket of a tractor in a simplified side view
  • FIG. 2 shows the attachment frame in a longitudinal section in the coupling position on a larger scale
  • FIG. 3 shows the plug-in couplings for the connecting lines between the attachment frame and mounting bracket immediately before a coupling connection in a longitudinal section on a larger scale.
  • the loader arm 1 of a front loader has a mounting frame 2 which has two frame parts 3, which laterally encompass a tractor, two coupling pins 5 running transversely to the coupling direction 4 with a mutual spacing in the coupling direction 4 carries.
  • These coupling pins 5 cooperate with coupling jaws 6, which are open in the coupling direction 4, of a mounting bracket 7 arranged on both sides of the tractor when the tractor is retracted in the coupling direction 4 between the parts 3 of the mounting frame 2 of the parked front loader. Since it can not be assumed that after such retraction of the tractor between the side parts 3 of the mounting frame 2, the coupling end position according to FIG.
  • a pivot bolt 8 in the form of a locking hook 9 is rotatably mounted on the mounting bracket 7, which with the help a pivot extension 11, which is extended beyond the pivot axis 10, is connected to a pivot drive 12, preferably a pivot cylinder, which is supported on the mounting bracket 7.
  • the locking hook 9 forms a cam surface 13 which, starting from the hook tip, has an increasingly smaller distance from the pivot axis 10, so that the locking hook 9 with its cam surface 13 forms an actuator for the coupling pin 5 which, when the locking hook 9 is pivoted into the coupling mouth 6 locking position is pressed to the stop in the coupling mouth 6, as can be seen in FIG. 2.
  • the coupling pin 5 thus acts as a bolt stop cooperating with the swivel bolt 8, via which the mounting frame 2 is moved into the coupling position, the coupling jaws 6 with the coupling pin 5 forming a sliding guide for the mounting frame 2 relative to the mounting bracket 7.
  • 3 plug-in couplings 15 are provided for connecting lines, not shown, between the mounting bracket 7 and the mounting frame, the parts of which interacting with one another are designated by 16 and 17.
  • These coupling parts 16 and 17 are each mounted in a common frame 18 and 19, the coupling parts 16 and 17 being aligned with one another via the frames 18 and 19 associated with the mounting frame 2 and the mounting bracket 7.
  • the coupling parts 17 of the plug-in couplings 15 are kept pivotable to a limited extent in the frame 19 in order to achieve an independent alignment of these coupling parts 17 with the coupling parts 16 during the coupling process.
  • the coupling parts 17 engage with play in the axial passage openings 20 of the frame 19, on which these coupling parts 17 are resiliently supported in the axial direction by means of coil springs 21.
  • the axial securing of the coupling parts 17 with respect to the passage openings 20 is achieved by stop rings 22.

Abstract

Es wird ein Frontlader mit einem Anbaurahmen (2), der an eine Anbaukonsole (7) eines Schleppers ankuppelbar ist, die zu beiden Seiten des Schleppers zwei in Kupplungsrichtung (4) offene Kupplungsmäuler (6) für zwei Kupplungszapfen (5) des Anbaurahmens (2) aufweist, mit einer einen Schwenkriegel (8) und einen Riegelanschlag (14) umfassenden Verriegelungseinrichtung für die Kupplungsstellung und mit Steckkupplungen (15) für Verbindungsleitungen zwischen der Anbaukonsole (7) und dem Anbaurahmen (2) beschrieben. Umvorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der in der Anbaukonsole (7) gelagerte, mit einem Schwenkantrieb (12) verbundene Schwenkriegel (8) einen am Riegelanschlag (14) des Anbaurahmens (2) angreifenden Stelltrieb für den Kupplungseingriff bildet, und dass die einerseits dem Anbaurahmen (2) und anderseits der Anbaukonsole (7) zugehörigen Teile (16, 17) de Steckkupplungen (15) für die Verbindungsleitungen zumindest gruppenweise je in einem gemeinsamen Gestell (18, 19) in Kupplungsrichtung (4) ausgerichtet gehalten sind.

Description

Frontlader
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Frontlader mit einem Anbaurahmen, der an eine Anbaukonsole eines Schleppers ankuppelbar ist, die zu beiden Seiten des Schleppers zwei in Kupplungsrichtung offene Kupplungsmauler für zwei Kuppiungszapfen des Anbaurahmens aufweist, mit einer einen Schwenkriegel und einen Riegelanschlag umfassenden Verriegelungseinrichtung für die Kupplungsstellung und mit Steckkupplungen für Verbindungsleitungen zwischen der Anbaukonsole und dem Anbaurahmen.
Stand der Technik
[0002] Zum Anschließen eines Frontladers an einen Schlepper weist dieser zu beiden Seiten Anbaukonsolen für einen Anbaurahmen des Frontladers auf, wobei jeweils zwei in Kupplungsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnete Kupplungszapfen des Anbaurahmens in entsprechende Kupplungsmauler der Anbaukonsole eingreifen. Um die Kupplungsstellung zu sichern, ist es bekannt (AT 383 386 B) eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen, die aus einem am Anbaurahmen drehbar gelagerten Schwenkriegel besteht, der in der Kupplungsstellung aufgrund einer Federbelastung automatisch vor einen Riegelanschlag geschwenkt wird, der durch eine Ausnehmung in der Anbaukonsole gebildet wird. Zum Lösen dieser Verriegelung ist der Schwenkriegel mit einem Handhebel verbunden, mit dessen Hilfe der Schwenkriegel gegen die Kraft seiner Belastungsfeder unter Freigabe des Riegelanschlages aus der Verriegelungsstellung verschwenkt werden kann. Die Sperrfläche des Schwenkriegels ist dabei in Form einer Nockenfläche ausgebildet, um eine spielfreie Anlage des Schwenkriegels am Riegelanschlag sicherzustellen und eine allenfalls auftretende Lockerung des Kupplungseingriffes auszugleichen. Nachteilig bei diesem bekannten Frontlader ist allerdings, daß für den Verriegelungseingriff des Schwenkriegels die Kupplungsendstellung erreicht werden muß, in der die Kupplungszapfen des Anbaurahmens vollständig in die Kupplungsmauler der Anbaukonsole eingreifen. Außerdem sind die hydraulischen und elektrischen Verbindungsleitungen zur Beaufschlagung und Steuerung des Frontladers und des angebauten Werkzeuges anzuschließen, indem entsprechende Steckkupplungen für die Verbindungsleitungen von Hand aus zusammengefügt werden.
[0003] Zur Kupplung eines ein Werkzeug aufnehmenden Anschlußarmes an einen Ausleger eines Baggers unter gleichzeitiger Steckverbindung der hydraulischen Leitungen ist es darüber hinaus bekannt (US 5 360 313 A), den einen Kupplungsteil als Haken auszubilden, der mit einer Querachse des anderen Kupplungsteiles zusammenwirkt, so daß die beiden Kupplungsteile um diese Querachse gegeneinander in die Schließstellung verschwenkt werden können, bis durch einen gegenseitigen Eingriff einer Rastverzahnung die Kupplungslage zwischen den Kupplungsteilen festgelegt wird. In dieser Kupplungsstellung kann über einen gesonderten Stelltrieb eine Verriegelung zwischen den beiden Kupplungsteilen vorgenommen werden, indem keilförmige Verriegelungsstücke des einen Kupplungsteiles in entsprechende Rastaus- nehmungen des anderen Kupplungsteiles eingeschoben werden. Da die an den beiden Kupplungsteilen angeschlossenen Steckkupplungen der hydraulischen Leitung ohne besondere Führungsmaßnahmen ineinandergreifen müssen, kann hinsichtlich dieser Steckkupplungen nicht mit einer ausreichenden Standzeit gerechnet werden. [0004] Schließlich ist es bekannt (US 5 549 440 A), das an einen Ausleger anzukuppelnde Werkzeug über zwei Kupplungszapfen in zwei Kupplungsmauler eingreifen zu lassen, doch sind die Einführrichtungen dieser Kupplungsmauler zueinander geneigt, so daß das anzukuppelnde Werkzeug nur über eine Drehbewegung eingeführt werden kann, die zufolge des Werkzeuggewichtes bewirkt wird, was ungünstige Kupplungsverhältnisse schafft, insbesondere wenn mit der Kupplung des Werkzeugs eine Steckverbindung für eine hydraulische Leitung vorgenommen werden soll.
Darstellung der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Frontlader der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß alle Voraussetzungen für ein automatisches Ankuppeln des Frontladers an der Anbaukonsole eines Schleppers sichergestellt werden können, und zwar einschließlich der An- kupplung der Verbindungsleitungen zwischen der Anbaukonsole und dem Anbaurahmen.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der in der Anbaukonsole gelagerte, mit einem Schwenkantrieb verbundene Schwenkriegel einen am Riegelanschlag des Anbaurahmens angreifenden Stelltrieb für den Kupplungseingriff bildet, und daß die einerseits dem Anbaurahmen und anderseits der Anbaukonsole zugehörigen Teile der Steckkupplungen für die Verbindungsleitungen zumindest gruppenweise je in einem gemeinsamen Gestell in Kupplungsrichtung ausgerichtet gehalten sind.
[0007] Durch die Maßnahme, den Schwenkriegel der Verriegelungseinrichtung als einen am Riegelanschlag angreifenden Stelltrieb für den Kupplungseingriff auszubilden, hängt der Kupplungsvorgang nicht ausschließlich von der Bewegung des Schleppers gegenüber dem abgestellten Frontlader ab, weil eben über den Schwenkriegel der Riegelanschlag und damit der Anbaurahmen bis zum vollständigen Kupplungseingriff zwischen Anbaurahmen und Anbaukonsole in Kupplungsrichtung verstellt werden kann. Der Schwenkriegel muß zum Aufbringen ausreichender Stellkräfte mit einem Schwenkantrieb verbunden sein, der vom Schlepper her zu beaufschlagen ist, was die Lagerung des Schwenkriegels in der Anbaukonsole und als Folge davon die Zuordnung des Riegelanschlages zum Anbaurahmen bedingt. Der über den Schwenkriegel erreichbare vollständige Kupplungseingriff der Kupplungszapfen des Anbaurahmens in den Kupplungsmäulern der Anbaukonsole stellt außerdem eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere Kupplung der Verbindungsleitungen über Steckkupplungen dar. Zu diesem Zweck brauchen lediglich die einerseits dem Anbaurahmen und anderseits der Anbaukonsole zugehörigen Teile der Steckkupplungen für die Verbindungsleitungen zumindest gruppenweise je in einem gemeinsamen Gestell in Kupplungsrichtung ausgerichtet gehalten zu werden, um beim Ankuppeln des Anbaurahmens an die Anbaukonsole die einen Teile der Steckkupplungen in die zugehörigen anderen Teile mit ausreichender Genauigkeit einführen und ineinanderstecken zu können. In diesem Zusammenhang ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Kupplungszapfen des Anbaurahmens finden in den Kupplungsmäulern eine vorgegebene, der Kupplungsrichtung entsprechende Verschiebeführung finden.
[0008] Der Schwenkriegel kann unterschiedlich ausgeführt werden, weil es lediglich darum geht, den Anbaurahmen über den Riegelanschlag gegen die Anbaukonsole in die Kupplungsendstellung zu verschieben, wobei die Verschiebeführung durch die Kupplungsmauler vorgegeben ist. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn der Schwenkriegel als einem der beiden Kupplungsmauler zugeordneter Schließhaken ausgebildet ist, der mit dem zugehörigen Kupplungszapfen als Riegelanschlag zusammenwirkt und zur Verstellung des Kupplungszapfens eine Nockenfläche aufweist. Über diesen Schließhaken kann der zum Teil in das Kupplungsmaul eingreifende Kupplungszapfen erfaßt und über die Nockenfläche bis auf Anschlag in das Kupplungsmaul eingedrückt werden, womit der Kupplungsvorgang einschließlich der Verriegelung beendet ist.
[0009] Da nicht immer davon ausgegangen werden kann, daß die paarweise zusammenwirkenden Teile der Steckkupplungen für die Verbindungsleitungen zwischen der Anbaukonsole und dem Anbaurahmen einander ausreichend fluchtend gegenüberstehen, um beim Ankuppeln des Anbaurahmens an die Anbaukonsole die erforderliche Steckverbindung störungsfrei herzustellen, empfiehlt es sich, die einander paarweise zusammenwirkenden Teile der Steckkupplungen im zugehörigen Gestell gegen Federkraft begrenzt verschwenkbar zu lagern, damit diese begrenzt verschwenkbar gelagerten Teile sich voneinander unabhängig gegenüber den jeweils anderen Teilen der Steckkupplungen als Voraussetzung dafür ausrichten können, daß die nachfolgende gegenseitige Verschiebung der zugehörigen Steckkupplungsteile zu einer ordnungsgemäßen Verbindung der Leitungen führt. Die schwenkbare Halterung der einen Teile der Steckkupplungen kann konstruktiv unterschiedlich gelöst werden. Der Konstruktionsaufwand kann allerdings vergleichsweise gering ausfallen, wenn die schwenkbar gelagerten Teile der Steckkupplungen mit Spiel in axialen Durchtrittsöffnungen des Gestells gehalten und in axialer Richtung federnd gegenüber dem Gestell abgestützt werden, weil in diesem Fall die Steckkupplungsteile im Rahmen des Eingriffsspiels in den Durchtrittsöffnungen gegen die axiale Federbeaufschlagung verschwenkt werden können, um bei ihrer Freigabe aufgrund der Federbelastung wieder in die Ausgangslage zurückzukehren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Frontlader ausschnittsweise im Bereich des Anbaurahmens vor dem Ankuppeln an eine Anbaukonsole eines Schleppers in einer vereinfachten Seitenansicht, Fig. 2 den Anbaurahmen in einem Längsschnitt in der Kupplungsstellung in einem größeren Maßstab und Fig. 3 die Steckkupplungen für die Verbindungsleitungen zwischen Anbaurahmen und Anbaukonsole unmittelbar vor einer Kupplungsverbindung in einem Längsschnitt in einem größeren Maßstab. Weg zur Ausführung der Erfindung
[0011] Um einen Frontlader an einen Schlepper anschließen zu können, weist die Laderschwinge 1 eines nicht näher dargestellten Frontladers einen Anbaurahmen 2 auf, der an zwei einen Schlepper seitlich umfassenden Rahmenteilen 3 je zwei quer zur Kupplungsrichtung 4 verlaufende Kupplungszapfen 5 mit gegenseitigem Abstand in Kupplungsrichtung 4 trägt. Diese Kupplungszapfen 5 wirken mit in Kupplungsrichtung 4 offenen Kupplungsmäulern 6 einer zu beiden Seiten des Schleppers angeordneten Anbaukonsole 7 zusammen, wenn der Schlepper in Kupplungsrichtung 4 zwischen die Teile 3 des Anbaurahmens 2 des abgestellten Frontladers eingefahren wird. Da nicht davon ausgegangen werden kann, daß nach einem solchen Einfahren des Schleppers zwischen die Seitenteile 3 des Anbaurahmens 2 die Kupplungsendstellung nach der Fig. 2 erreicht wird, ist an der Anbaukonsole 7 ein Schwenkriegel 8 in Form eines Schließhakens 9 drehbar gelagert, der mit Hilfe eines über die Schwenkachse 10 hinaus verlängerten Schwenkansatzes 11 mit einem auf der Anbaukonsole 7 abgestützten Schwenkantrieb 12, vorzugsweise einem Schwenkzylinder, verbunden ist. Der Schließhaken 9 bildet eine Nockenfläche 13, die ausgehend von der Hakenspitze einen zunehmend kleineren Abstand von der Schwenkachse 10 aufweist, so daß der Schließhaken 9 mit seiner Nockenfläche 13 einen Stelltrieb für den Kupplungszapfen 5 bildet, der beim Verschwenken des Schließhakens 9 in die das Kupplungsmaul 6 verschließende Verriegelungsstellung auf Anschlag in das Kupplungsmaul 6 gedrückt wird, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Der Kupplungszapfen 5 wirkt somit als ein mit dem Schwenkriegel 8 zusammenwirkender Riegelanschlag 14, über den der Anbaurahmen 2 in die Kupplungsstellung verschoben wird, wobei die Kupplungsmauler 6 mit den Kupplungszapfen 5 eine Verschiebeführung für den Anbaurahmen 2 gegenüber der Anbaukonsole 7 bilden.
[0012] Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, sind für nicht näher dargestellte Verbindungsleitungen zwischen der Anbaukonsole 7 und dem Anbaurahmen 3 Steckkupplungen 15 vorgesehen, deren paarweise zusammenwirkende Teile mit 16 und 17 bezeichnet sind. Diese Kupplungsteile 16 und 17 sind jeweils in einem gemeinsamen Gestell 18 und 19 gelagert, wobei die Kupplungsteile 16 und 17 über die einerseits dem Anbaurahmen 2 und anderseits der Anbaukonsole 7 zugehörigen Gestelle 18 und 19 zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu den Kupplungsteilen 16, die starr mit dem Gestell 18 verschraubt sind, werden die Kupplungsteile 17 der Steckkupplungen 15 im Gestell 19 begrenzt verschwenkbar gehalten, um beim Kupplungsvorgang eine selbständige Ausrichtung dieser Kupplungsteile 17 gegenüber den Kupplungsteilen 16 zu erreichen. Zu diesem Zweck greifen die Kupplungsteile 17 mit Spiel in axiale Durchtrittsöffnungen 20 des Gestells 19 ein, an dem sich diese Kupplungsteile 17 über Schraubenfedern 21 in axialer Richtung federnd abstützen. Die axiale Sicherung der Kupplungsteile 17 gegenüber den Durchtrittsöffnungen 20 wird durch Anschlagringe 22 erreicht.
[0013] Wird aufgrund der Schlepperbewegung nur ein teilweiser Eingriff der Kupplungszapfen 5 in die Kupplungsmauler 6 erhalten, so stellt sich kein oder höchstens ein teilweiser Steckeingriff zwischen den Kupplungsteilen 16 und 17 ein, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Erst wenn der Schwenkantrieb 12 für den Schwenkriegel 8 beaufschlagt wird, wird der Anbaurahmen 2 über den Riegelanschlag 14 vom Schwenkriegel 8 in die Kupplungsendstellung nach der Fig. 2 verschoben, wobei die Steckverbindung zwischen den einander paarweise zugeordneten Kupplungsteilen 16 und 17 hergestellt wird. Mit Hilfe der Steckkupplungen 15, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Verbindung von Hydraulikleitungen dienen, aber in ähnlicher Weise auch für elektrische Leitungen eingesetzt werden können, wird eine automatische Kupplung auch bezüglich der hydraulischen und elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen erreicht. Zum Entkuppeln braucht lediglich der Schließhaken 9 vom zugehörigen Kupplungsmaul 6 über den Schwenkantrieb 12 weggeschwenkt zu werden, bevor die Anbaukonsole 7 bei einer entsprechenden Schlepperbewegung unter Lösung aller Kupplungsverbindungen vom Anbaurahmen 2 abgezogen wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Frontlader mit einem Anbaurahmen, der an eine Anbaukonsole eines Schleppers ankuppelbar ist, die zu beiden Seiten des Schleppers zwei in Kupplungsrichtung offene Kupplungsmauler für zwei Kupplungszapfen des Anbaurahmens aufweist, mit einer einen Schwenkriegel und einen Riegelanschlag umfassenden Verriegelungseinrichtung für die Kupplungsstellung und mit Steckkupplungen für Verbindungsleitungen zwischen der Anbaukonsole und dem Anbaurahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Anbaukonsole (7) gelagerte, mit einem Schwenkantrieb (12) verbundene Schwenkriegel (8) einen am Riegelanschlag (14) des Anbaurahmens (2) angreifenden Stelltrieb für den Kupplungseingriff bildet, und daß die einerseits dem Anbaurahmen (2) und anderseits der Anbaukonsole (7) zugehörigen Teile (16, 17) der Steckkupplungen (15) für die Verbindungsleitungen zumindest gruppenweise je in einem gemeinsamen Gestell (18, 19) in Kupplungsrichtung (4) ausgerichtet gehalten sind.
2. Frontlader nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (8) als einem der beiden Kupplungsmauler (6) zugeordneter Schließhaken (9) ausgebildet ist, der mit dem zugehörigen Kupplungszapfen (5) als Riegelanschlag (14) zusammenwirkt und zur Verstellung des Kupplungszapfens (5) eine Nockenfläche (13) aufweist.
3. Frontlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen der paarweise zusammenwirkenden Teile (16, 17) der Steckkupplungen (15) in dem zugehörigen Gestell (19) gegen eine Federkraft begrenzt verschwenkbar gelagert sind.
4. Frontlader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerten Teile (17) der Steckkupplung (15) mit Spiel in axialen Durchtrittsöffnungen (20) des Gestells (19) gehalten und in axialer Richtung federnd gegenüber dem Gestell (19) abgestützt sind.
PCT/AT2002/000117 2001-04-25 2002-04-19 Frontlader WO2002088477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10291860T DE10291860D2 (de) 2001-04-25 2002-04-19 Frontlader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA667/2001 2001-04-25
AT6672001A AT411838B (de) 2001-04-25 2001-04-25 Frontlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002088477A1 true WO2002088477A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=3678556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000117 WO2002088477A1 (de) 2001-04-25 2002-04-19 Frontlader

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411838B (de)
DE (1) DE10291860D2 (de)
WO (1) WO2002088477A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388616A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Jürgen NAGLER Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen
EP1580329A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Engström Stig Werkzeugschnellwechselvorrichtung
WO2005093172A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2005093171A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Harstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2006123982A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Roennblom Ahrne Arrangement
EP3434828A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Komatsu Europe International N.V. Arbeitsausrüstung für ein arbeitsfahrzeug und arbeitsfahrzeug
GB2581263B (en) * 2019-01-08 2021-12-08 Hiltec Designs Ltd Coupler with power connection system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133379A (en) * 1983-01-11 1984-07-25 Sanyo Kiki Kk Device for coupling and uncoupling front loader to agricultural tractor
US4738463A (en) * 1987-02-24 1988-04-19 Deere & Company Automatically coupling fluid connector for a hitch
DE19706998A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Thure Ekman Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
US5820332A (en) * 1997-05-02 1998-10-13 Case Corporation Heavy duty coupler for attaching an implement to work vehicle
EP0952013A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-27 Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. Schnellkupplungsvorrichtung für schweres Arbeitsgerät
US6102131A (en) * 1998-02-06 2000-08-15 Leon-Ram Enterprises, Inc. Quick connect dozer frame assembly for tractors and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463319B (sv) * 1989-07-18 1990-11-05 John Teodor Sonerud Koppling av drivsystem till ett arbetsredskap paa en graevmaskin eller liknande
FR2676765B1 (fr) * 1991-05-22 1994-05-13 Koehl Jean Marie Dispositif d'accouplement mecanique, hydraulique et electrique de maniere instantanee, automatique, commandee a distance.
AU4791893A (en) * 1992-07-27 1994-02-14 Gilmore Transportation Services, Inc. Coupling for heavy-duty machine
US5549440A (en) * 1994-12-28 1996-08-27 Acs Industries, Inc. Fast-make coupler for attaching a work implement to a prime mover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133379A (en) * 1983-01-11 1984-07-25 Sanyo Kiki Kk Device for coupling and uncoupling front loader to agricultural tractor
US4738463A (en) * 1987-02-24 1988-04-19 Deere & Company Automatically coupling fluid connector for a hitch
DE19706998A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Thure Ekman Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
US5820332A (en) * 1997-05-02 1998-10-13 Case Corporation Heavy duty coupler for attaching an implement to work vehicle
US6102131A (en) * 1998-02-06 2000-08-15 Leon-Ram Enterprises, Inc. Quick connect dozer frame assembly for tractors and the like
EP0952013A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-27 Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. Schnellkupplungsvorrichtung für schweres Arbeitsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388616A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Jürgen NAGLER Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen
WO2005093172A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2005093171A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Harstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
EP1580329A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Engström Stig Werkzeugschnellwechselvorrichtung
WO2006123982A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Roennblom Ahrne Arrangement
EP3434828A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Komatsu Europe International N.V. Arbeitsausrüstung für ein arbeitsfahrzeug und arbeitsfahrzeug
GB2581263B (en) * 2019-01-08 2021-12-08 Hiltec Designs Ltd Coupler with power connection system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6672001A (de) 2003-11-15
AT411838B (de) 2004-06-25
DE10291860D2 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310027C1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
EP2857594B1 (de) Frontladeranordnung mit einem verriegelungsmechanismus
DE3924313A1 (de) Adapter fuer frontlader-anbaugeraete
WO2007131800A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE19947977C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP3591122B1 (de) Schnellwechsler
DE102006025346A1 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
EP2857592A1 (de) Frontladeranordnung
EP1522635B1 (de) Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
AT411838B (de) Frontlader
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
DE102014101001B4 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
AT411839B (de) Frontlader
DE4222343C2 (de) Anhängekupplung
AT505238B1 (de) Kupplung
DE3016247C2 (de) Anhängerkupplung
DE102009046213B4 (de) Wechselrahmen für einen Frontlader
EP3536861B1 (de) Schnellwechsler
EP0625613B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen eines werkzeugartigen Anbauteils am vorderen Ende eines Baggerstiels eines Baggers
DE202018103764U1 (de) Schnellwechsler
DE3827842C2 (de) Längenveränderbare Zugdeichsel
EP1103678A1 (de) Drückerbetätigtes Schloss
AT503692B1 (de) Kupplungseinrichtung
AT5984U1 (de) Frontlader

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 090852002

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10291860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291860

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP