DE102006025346A1 - Verbinder-Verbindungsstruktur - Google Patents

Verbinder-Verbindungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006025346A1
DE102006025346A1 DE102006025346A DE102006025346A DE102006025346A1 DE 102006025346 A1 DE102006025346 A1 DE 102006025346A1 DE 102006025346 A DE102006025346 A DE 102006025346A DE 102006025346 A DE102006025346 A DE 102006025346A DE 102006025346 A1 DE102006025346 A1 DE 102006025346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
lever
housing
connection
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006025346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025346B4 (de
Inventor
Kazuto Makinohara Ohtaka
Hideki Makinohara Ohsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102006025346A1 publication Critical patent/DE102006025346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025346B4 publication Critical patent/DE102006025346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/6295Pivoting lever comprising means indicating incorrect coupling of mating connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

In einer ersten Stufe einer Schwenkbewegung eines Hebels gleitet eine gehäuseseitige Nabe in einer Passnut in dem Hebel, und ein Verbindungs-Löse-Vorsprung wird in Anschlagseingriff mit einer Eingriffsfläche gebracht, welche in einem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt vorgesehen ist, und die Nabe wird zu einem Anschlagsabschnitt verschoben, welcher in der Passnut vorgesehen ist. In einer zweiten Stufe der Schwenkbewegung wird der Hebel schwenkend um die gehäuseseitige Nabe bewegt, und der Verbindungs-Löse-Abschnitt wird durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt eingeschoben und geführt, so dass ein männlicher Verbinder vollständig in einem weiblichen Verbinder angebracht werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbinder-Verbindungsstruktur, wobei ein Paar eines weiblichen und eines männlichen Verbinders in einem arretierten Zustand miteinander verbunden werden, und genauer die Struktur eines Hebeltyp-Verbinders zum Bewirken eines Verbindungsvorgangs durch schwenkendes Bewegen eines Hebels.
  • Verschiedene herkömmliche Hebeltyp-Verbinder sind bereits bekannt (siehe beispielsweise die Veröffentlichung JP-A-2002-359028 (Seiten 5 bis 6, 2 und 3)). 17 ist eine Querschnittsansicht eines Hebeltyp-Verbinders, welcher in Patentliteratur 1 offenbart ist, welche einen Zustand vor dem Anbringen eines männlichen Gehäuses in einem weiblichen Gehäuse darstellt, und 18 ist eine Querschnittsansicht des Hebeltyp-Verbinders von 17, welche einen Zustand darstellt, wobei das männliche Gehäuse in dem weiblichen Gehäuse angebracht ist.
  • Gemäß den 17 und 18 befindet sich bei dem Hebeltyp-Verbinder 100 ein Vorsprungsabschnitt 104 des männlichen Gehäuses 103 in Eingriff in einem Eingriffsloch 102, welches in einem Hebel 101 ausgebildet ist, so dass der Hebel 101 geeignet an dem männlichen Gehäuse gelagert ist, um schwenkend um den Vorsprungsabschnitt 104 bewegt zu werden.
  • Der Hebel 101 unterstützt, wenn dieser schwenkend bewegt wird, die Verbindungsbewegung des männlichen Gehäuses 103 in ein weibliches Gehäuse 105 hinein und bringt die zwei Gehäuse 103 und 105 in eine Passverbindung. Das männliche Gehäuse 103 wird nämlich in einen Aufsatzabschnitt 106 des weiblichen Gehäuses 105 eingeführt, und ferner erfolgt ein Eingriff eines Halteabschnitts 107 des Aufsatzabschnitts 106 mit einem Halteabschnitt (nicht dargestellt) des Hebels 101, so dass die zwei Gehäuse 103 und 105 durch den Hebel 101 in dem verbundenen Zustand gehalten werden.
  • Bei dem obigen herkömmlichen Hebeltyp-Verbinder 100, welcher in den 17 und 18 dargestellt ist, konnte sich, wenn der Hebel 101 schwenkend bewegt wurde, um die zwei Gehäuse 103 und 105 miteinander zu verbinden, der Vorsprungsabschnitt 104 jedoch nicht gleitend in dem Eingriffsloch 102 bewegen, so dass dies zu einem Problem im Hinblick darauf, dass es schwierig war, den Hebel 101 gleitend in einer stabilen Weise zu bewegen, führte. Ein weiteres Problem ist, dass sowohl der Radius der Schwenkbewegung des Hebels 101 als auch die Kraft, welche zum Betätigen des Hebels erforderlich war, erhöht wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbinder-Verbindungsstruktur zu schaffen, wobei ein Hebel gleitend in einer stabilen Weise betätigt werden kann, und außerdem sowohl der Radius einer Schwenkbewegung des Hebels als auch die Kraft, welche zum Betätigen des Hebels erforderlich ist, vermindert werden können, so dass ein Verbinder-Verbindungsvorgang durch die gleitende Schwenkbewegung des Hebels mit einer niedrigen Einführungskraft einfach und formschlüssig bewirkt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Verbinder-Verbindungsstruktur geschaffen, umfassend:
    einen ersten Verbinder;
    einen zweiten Verbinder, welcher mit dem ersten Verbinder verbunden ist; und
    einen Hebel, welcher durch eine Schwenkvorrichtung drehbar an dem ersten Verbinder angebracht ist;
    wobei, wenn der erste Verbinder mit dem zweiten Verbinder verbunden wird, eine Führungsvorrichtung zwischen dem Hebel und dem zweiten Verbinder ausgebildet wird;
    wenn der Hebel in einer ersten Richtung gedreht wird, der erste Verbinder durch den Hebel über die Schwenkvorrichtung in einer Verbindungsrichtung zu dem zweiten Verbinder gedrängt wird, und
    der zweite Verbinder durch den Hebel über die Führungsvorrichtung in einer Verbindungsrichtung zu dem ersten Verbinder gedrängt wird,
    wodurch der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander verbunden werden.
    • 2) Die Schwenkvorrichtung kann eine Nabe, welche entweder bei dem ersten Verbinder oder dem Hebel an einer Seitenfläche hervorsteht, und eine Passnut, welche in dem anderen Element aus der Gruppe des ersten Verbinders und des Hebels ausgebildet ist und in welcher die Nabe gleitend eingesetzt ist, umfassen.
    • 3) Die Führungsvorrichtung kann einen Vorsprung, welcher entweder in dem Hebel oder dem zweiten Verbinder ausgebildet ist, und einen Führungsabschnitt, welcher ein Paar von Eingriffsflächen in gegenüberliegender Anordnung zueinander aufweist, zwischen welchen der Vorsprung in dem anderen Element aus der Gruppe des Hebels und des zweiten Verbinders geführt wird, umfassen.
    • 4) Wenn der Hebel in einer zweiten Richtung gedreht wird, ist es günstig, wenn der erste Verbinder durch den Hebel über die Schwenkvorrichtung in einer Löserichtung von dem zweiten Verbinder fort gedrängt wird, und der zweite Verbinder durch den Hebel über die Führungsvorrichtung in einer Löserichtung von dem ersten Verbinder fort gedrängt wird, wodurch der erste Verbinder und der zweite Verbinder lösbar sind.
    • 5) Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Verbinder-Verbindungsstruktur geschaffen, umfassend: einen ersten Verbinder, welcher ein erstes Verbindergehäuse aufweist, wobei an der Seitenfläche davon eine Nabe hervorsteht; einen zweiten Verbinder, welcher ein zweites Verbindergehäuse aufweist, welches mit dem zweiten Verbindergehäuse verbunden ist, und wobei an einer Seitenfläche davon ein Führungsabschnitt ausgebildet ist; und einen Hebel, welcher eine Passnut und einen Vorsprung aufweist und welcher durch Einsetzen der Nabe in der Passnut drehbar an dem ersten Verbindergehäuse angebracht ist; wobei der Vorsprung entlang einer Eingriffsfläche in dem Führungsabschnitt geführt wird, durch Drehen des Hebels in einer ersten Richtung ein Eingriff der Nabe in der Passnut: erfolgt und ein Eingriff des Vorsprungs an der Eingriffsfläche erfolgt, so dass der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander verbunden werden.
    • 6) Der Führungsabschnitt kann ferner einen Anschlagsabschnitt umfassen, durch welchen der Vorsprung in einer vorbestimmten Position angeordnet wird, wenn der Vorsprung in den Führungsabschnitt eingeführt wird.
    • 7) Eine Führungsnabe kann in dem ersten Verbindergehäuse ausgebildet sein, und eine Führungsnut, welche die Führungsnabe führt, kann in dem Hebel ausgebildet sein.
    • 8) Der erste Verbinder kann ferner einen Arretierarm umfassen, welcher an einer anderen Seitenfläche davon ausgebildet ist, wobei eine Arretierung davon mit einem Arretiervorsprung, welcher in dem zweiten Verbindergehäuse ausgebildet ist, erfolgt, wenn der erste und der zweite Verbinder verbunden werden, und der Hebel arretiert wird, um den Arretierarm durch eine Drehung zu drücken und zu halten, wenn der erste und der zweite Verbinder verbunden werden.
    • 9) Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbinder-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung geschaffen, welche einen ersten und einen zweiten Verbinder aufweist, welche in einem arretierten Zustand miteinander verbunden werden; wobei ein Hebel an einem Verbindergehäuse des ersten Verbin ders angebracht ist und schwenkend um eine gehäuseseitige Nabe bewegt werden kann, welche an dem Verbindergehäuse ausgebildet ist und davon hervorsteht und der Hebel in einer ersten Stufe zu einer vorbestimmten Position bezüglich der gehäuseseitigen Nabe verschoben wird und der Hebel sodann in einer zweiten Stufe schwenkend um die gehäuseseitige Nabe, welche als Schwenkachse dient, bewegt wird und die Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder gemäß dieser Schwenkbewegung fortschreitet. Bei der oben erwähnten Verbinder-Verbindungsstruktur wird der Hebel in der ersten Stufe zu der vorbestimmten Position bezüglich der gehäuseseitigen Nabe verschoben. Sodann wird der Hebel in der zweiten Stufe weiter um die gehäuseseitige Nabe geschwenkt, und gemäß dieser Schwenkbewegung schreitet die Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder fort. In der ersten Stufe wird der Hebel nämlich schwenkend derart bewegt, dass dieser zu der vorbestimmten Position bezüglich der gehäuseseitigen Nabe des ersten Verbinders verschoben wird, bevor die zwei Verbinder miteinander verbunden werden, und dieser kann ferner in der vorbestimmten Position bezüglich des zweiten Verbinders angeordnet werden. In der zweiten Stufe wird der Hebel sodann schwenkend um die gehäuseseitige Nabe bewegt, und dadurch kann die Verbindung der zwei Verbinder gleitend fortschreiten. Daher kann die Verbinder-Verbindungsstruktur erhalten werden, wobei der Hebel gleitend in einer stabilen Weise bewegt werden kann, und außerdem können sowohl der Radius einer Schwenkbewegung des Hebels als auch die Kraft, welche zum Betätigen des Hebels erforderlich ist, vermindert werden.
    • 10) Eine Verbinder-Verbindungsstruktur der Erfindung des obigen Abschnitts 9) ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Passnut in dem Hebel ausgebildet ist und ein Verbindungs-Löse-Vorsprung an dem Hebel ausgebildet ist und davon hervor steht; und dass die Passnut gleitfähig an der gehäuseseitigen Nabe angebracht ist und eine Gleitbewegung der gehäuseseitigen Nabe in der Passnut gemäß der Schwenkbewegung des Hebels führt, wodurch bewirkt wird, dass die gehäuseseitige Nabe als Achse der Schwenkbewegung des Hebels fungiert; und dass der Verbindungs-Löse-Vorsprung in einem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt angebracht ist, welcher an einem Verbindergehäuse des zweiten Verbinders vorgesehen ist, und der Verbindungs-Lösevorsprung durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt gemäß der Schwenkbewegung des Hebels eingeschoben und geführt wird, so dass der Verbindungs-Löse-Vorsprung als Abschnitt zum Führen der Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder fungiert; und dass die gehäuseseitige Nabe in der ersten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels in der Passnut gleitet und zu einem Anschlagsabschnitt verschoben wird, welcher in der Passnut vorgesehen ist, und ferner der Verbindungs-Löse-Vorsprung in Anschlagseingriff mit einer Eingriffsfläche gebracht wird, welche in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt vorgesehen ist; und dass der Hebel in der zweiten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels schwenkend um die gehäuseseitige Nabe bewegt wird und der Verbindungs-Löse-Vorsprung durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt eingeschoben und geführt wird und ferner die Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder fortschreitet. Bei der obigen Verbinder-Verbindungsstruktur weist der Hebel die Passnut auf, welche gleitfähig an der gehäuseseitigen Nabe angebracht ist, und führt die Gleitbewegung der gehäuseseitigen Nabe gemäß der Schwenkbewegung des Hebels in der Passnut, wodurch bewirkt wird, dass die gehäuseseitige Nabe als Achse der Schwenkbewegung des Hebels fungiert. Der Hebel weist ferner den Verbindungs-Löse-Vorsprung auf, welcher in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt angebracht ist, welcher an dem Verbindergehäuse des zweiten Verbinders vorgesehen ist, und der Verbindungs-Löse-Vorsprung wird durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt gemäß der Schwenkbewegung des Hebels eingeschoben und geführt. In der ersten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels wird die gehäuseseitige Nabe zu dem Anschlagsabschnitt verschoben, welcher in der Passnut vorgesehen ist, und ferner wird der Verbindungs-Löse-Vorsprung in Anschlagseingriff mit der Eingriffsfläche gebracht, welche in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt vorgesehen ist. In der zweiten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels wird der Hebel schwenkend um die gehäuseseitige Nabe bewegt, und der Verbindungs-Löse-Vorsprung wird durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt eingeschoben und geführt, so dass die Verbindung der zwei Verbinder miteinander gleitend fortschreiten kann. Daher kann die Verbinder-Verbindungsstruktur erhalten werden, wobei der Hebel gleitend in einer stabilen Weise betätigt werden kann und außerdem sowohl der Radius der Schwenkbewegung des Hebels als auch die Kraft, welche zum Betätigen des Hebels erforderlich ist, vermindert werden können.
    • 11) Eine Verbinder-Verbindungsstruktur der Erfindung gemäß dem obigen Abschnitt 9) oder dem Abschnitt 10) ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel ein Hebel mit einer einseitigen Konstruktion ist, welcher an einer Seitenfläche des Verbindergehäuses des ersten Verbinders gelagert ist. Bei der obigen Verbindungsstruktur ist der Hebel mit der einseitigen Konstruktion an der einen Seitenfläche des Verbindergehäuses gelagert, und daher kann das Verbindergehäuse in einer kompakten Gestaltung ausgebildet werden, und außerdem ist die Konstruktion des Hebels einfach, und daher können die Kosten vermindert werden.
  • (Vorteile der Erfindung)
  • Bei der Verbinder-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird der Hebel in Stufen schwenkend bewegt, und daher kann der Hebel gleitend in einer stabilen Weise betätigt werden, und außerdem können sowohl der Radius der Schwenkbewegung des Hebels als auch die Kraft, welche zum Betätigen des Hebels erforderlich ist, vermindert werden, und der Verbinder-Verbindungsvorgang kann durch die gleitende Schwenkbewegung des Hebels mit der niedrigen Einführungskraft einfach und formschlüssig ausgeführt werden. Ferner wird der Hebel mit der einseitigen Konstruktion verwendet, und daher kann die kompakte Gestaltung des Verbindergehäuses erreicht werden, und ferner können die Kosten vermindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Verbinder-Verbindungsstruktur der Erfindung, welche einen Zustand vor dem Anbringen eines männlichen Verbinders in einem weiblichen Verbinder darstellt.
  • 2 ist eine Seitenrissansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 1, wobei eine Verkleidung entfernt ist und wobei ferner ein äußeres Gehäuse des weiblichen Verbinders teilweise ausgespart ist.
  • 3 ist eine Querschnittansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 1, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei ein Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist.
  • 4 ist eine Querschnittansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 1, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei ein Arretierungslösearm des weiblichen Verbinders zu sehen ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, welche eine Anfangsstufe des Anbringens des männlichen Verbinders in dem weiblichen Verbinder darstellt.
  • 6 ist eine Seitenrissansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, wobei die Verkleidung und das äußere Gehäuse des weiblichen Verbinders entfernt sind, welche einen Zustand vor dem Verschieben des Hebels bezüglich einer gehäuseseitigen Nabe darstellt.
  • 7 ist eine Seitenrissansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, wobei die Verkleidung und das äußere Gehäuse des weiblichen Verbindergehäuses entfernt sind, welche einen Zustand nach dem Verschieben des Hebels bezüglich der gehäuseseitigen Nabe darstellt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierungslösearm des Hebels zu sehen ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, welche einen Zustand unmittelbar vor dem vollständigen Anbringen des männlichen Verbinders in dem weiblichen Verbinder darstellt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 9, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 9, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierungslösearm des Hebels zu sehen ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, welche einen Zustand darstellt, wobei das Anbringen des männlichen Verbinders in dem weiblichen Verbinder vollendet ist.
  • 14 ist eine Seitenrissansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 13, wobei die Verkleidung und das äußere Gehäuse des weiblichen Verbindergehäuses entfernt sind.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 13, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 13, welche einen Zustand darstellt, wobei der Arretierungslösearm des Hebels zu sehen ist.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Hebeltyp-Verbinders, welcher in Patentliteratur 1 offenbart ist, welche einen Zustand vor dem Anbringen eines männlichen Gehäuses in einem weiblichen Gehäuse darstellt.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht des Hebeltyp-Verbinders von 17, welche einen Zustand darstellt, wobei das männliche Gehäuse in dem weiblichen Gehäuse angebracht ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Verweis auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Verbinder-Verbindungsstruktur der Erfindung, welche einen Zustand vor dem Anbringen eines männlichen Verbinders in einem weiblichen Verbinder darstellt, 2 ist eine Seitenrissansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 1, wobei eine Verkleidung entfernt ist und wobei ferner ein äußeres Gehäuse des weiblichen Verbinders teilweise ausgespart ist, 3 ist eine Querschnittansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 1, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei ein Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist, und 4 ist eine Querschnittansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 1, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei ein Arretierungslösearm des weiblichen Verbinders zu sehen ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, welche eine Anfangsstufe des Anbringens des männlichen Verbinders in dem weiblichen Verbinder darstellt. Die 6 und 7 sind Seitenrissansichten der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, wobei die Verkleidung und das äußere Gehäuse des weiblichen Verbinders entfernt sind, und 6 stellt einen Zustand vor dem Verschieben des Hebels bezüglich einer gehäuseseitigen Nabe dar, und 7 stellt einen Zustand nach dem Verschieben des Hebels bezüglich der gehäuseseitigen Nabe dar. 8 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist, und 9 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 5, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierungslösearm des Hebels zu sehen ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, welche einen Zustand unmittelbar vor dem vollständigen Anbringen des männlichen Verbinders in dem weiblichen Verbinder darstellt, 11 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 9, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist, und 12 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 9, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierungslösearm des Hebels zu sehen ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, welche einen Zustand darstellt, wobei das Anbringen des männlichen Verbinders in dem weiblichen Verbinder vollendet ist, 14 ist eine Seitenrissansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 13, wobei die Verkleidung und das äußere Gehäuse des weiblichen Verbindergehäuses entfernt sind, 15 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 13, welche eine Schnittfläche darstellt, wobei der Arretierarm des weiblichen Verbinders zu sehen ist, und 16 ist eine Querschnittsansicht der Verbinder-Verbindungsstruktur von 13, welche einen Zustand darstellt, wobei der Arretierungslösearm des Hebels zu sehen ist.
  • Gemäß den 1 bis 16 wird bei der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels, wenn ein Eingriff eines Eingriffsabschnitts 12a, welcher an einem distalen Ende des Arretierarms 12 des weiblichen Verbinders 10 ausgebildet ist, mit einem Eingriffsvorsprung 32 des männlichen Verbinders 30 erfolgt, ein Paar eines weiblichen und eines männlichen Verbindergehäuses 11 und 31 (des männlichen und des weiblichen Verbinders 10 und 30) in arretierter Beziehung zueinander miteinander verbunden. Der Hebel 40 ist schwenkbar an dem inneren Gehäuse 11a des weiblichen Verbinders 10 angebracht. Die Schwenkbewegung des Hebels 40 im Gegenuhrzeigersinn (in 2) unterstützt einen Vorgang zum Verbinden der zwei Verbindergehäuse 11 und 31 (des weiblichen und des männlichen Verbinders 10 und 30) miteinander in dem arretierten Zustand, und die Schwenkbewegung des Hebels 40 im Uhrzeigersinn (in 2) unterstützt einen Vorgang zum Lösen des verbundenen/arretierten Zustands der zwei Verbindergehäuse 11 und 13.
  • Wenn die verbundenen Verbindergehäuse 11 und 31 des weiblichen und des männlichen Verbinders 10 und 30 durch den Eingriff des Eingriffsabschnitts 12a des Arretierarms 12 des männlichen Verbinders 10 mit dem Eingriffsvorsprung 32 des männlichen Verbinders 30 aneinander arretiert werden, wird der Arretierarm 12 des weiblichen Verbinders 12 durch den Hebel 40 gedrückt und gehalten, wodurch der verbundene/arretierte Zustand aufrechterhalten wird.
  • Das Verbindergehäuse 11 des weiblichen Verbinders 10 umfasst das innere Gehäuse 11a und das äußere Gehäuse 11b, und daher weist der weibliche Verbinder 10 eine Doppelstruktur auf. Anschlussaufnahmekammern sind in dem inneren Gehäuse 11a des weiblichen Verbinders 10 ausgebildet, und eine Vielzahl von weiblichen Anschlüssen ist jeweils in diesen Anschlussaufnahmekammern aufgenommen. Der Arretierarm ist an einer Außenfläche (einer oberen Oberfläche in den 1 und 2) des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10 geeignet ausgebildet, um schwenkend in einer wippenden Weise um eine Achse bewegt zu werden, welche in einem generell in Längsrichtung verlaufenden mittleren Abschnitt davon angeordnet ist. Die gehäuseseitige Nabe 15 (welche als Schwenkachse dient, um welche sich der Hebel 40 schwenkend bewegen kann), und eine Hebel-Schwenkbewegungs-Führungsnabe 16 sind an einer Seitenfläche des inneren Gehäuses 11a ausgebildet und stehen davon hervor. Im Hinblick auf die Positionsbeziehung zwischen der gehäuseseitigen Nabe 15 und der Hebel-Schwenkbewegungs-Führungsnabe 16 sind die zwei Naben 15 und 16 auf einer imaginären Linie angeordnet, welche generell lotrecht zu der Richtung des Anbringens des weiblichen Verbinders 10 verläuft, und diese sind relativ nahe beieinander angeordnet.
  • Der Arretierarm 12 umfasst den Eingriffsabschnitt 12a, welcher an dem distalen Ende (dem linken Ende in 4) davon ausgebildet ist, Lösevorsprünge 12b, welche jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Eingriffsabschnitts 12a ausgebildet sind, einen Druckabschnitt 12c, mit welchem ein Eingriff eines Druckabschnitts 41 des Hebels 40 gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 erfolgt, und eine Führungsnut 12d, in welcher der Druckabschnitt 41 des Hebels 40 gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 angebracht wird.
  • Wenn der männliche Verbinder 30 in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht wird, gleitet der Eingriffsabschnitt 12a des Arretierarms 12 auf einen keilförmigen Abschnitt 32a des Eingriffsvorsprungs 32 des männlichen Verbinders 30, und es erfolgt ein Eingriff davon mit diesem Eingriffsvorsprung 32 (wie in den 8 und 11 dargestellt), und der Eingriffsabschnitt 12a gleitet hinter den Eingriffsabschnitt 32 (wie in 15 dargestellt), wodurch die verbundenen Verbinder 10 und 30 aneinander arretiert werden.
  • Zum Zeitpunkt des Lösens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 erfolgt ein jeweiliger Eingriff hakenartiger Abschnitte 42a der Arretierungslösearme 42 des Hebels mit Keilflächen (den linken Flächen in 4) der Lösevorsprünge 12b des Arretierarms, um diesen zu drücken, wodurch der Arretierarm 12 in einer geeigneten Weise gebogen wird, um den Eingriffsabschnitt 12a anzuheben.
  • Zum Zeitpunkt des Erreichens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 und ferner zum Zeitpunkt des Lösens dieses verbundenen/arretierten Zustands erfolgt ein Eingriff des Druckvorsprungs 41 des Hebels 40 mit dem Druckabschnitt 12c des Arretierarms 12, um diesen zu drücken, wodurch der Arretierarm 12 in einer geeigneten Weise gebogen wird, um den Eingriffsabschnitt 12a anzuheben.
  • Zum Zeitpunkt des Erreichens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 und ferner zum Zeitpunkt des Lösens dieses verbundenen/arretierten Zustands nimmt die Führungsnut 12d des Arretierarms 12 den Druckabschnitt 41 des Hebels 40 auf, wodurch die Schwenkbewegung des Hebels 40 bezüglich des Arretierarms 12 geeignet geführt wird, um zu verhindern, dass der Hebel 40 verdreht wird.
  • Das äußere Gehäuse 11b des weiblichen Verbinders 10 weist eine Schutzwand 13 auf, welche in der Nähe des Arretierarms 12 angeordnet ist. Die Schutzwand 13 schützt den Hebel 40 und den Arretierarm 12.
  • Bei dem weiblichen Verbinder 10 dieses Ausführungsbeispiels ist der generell L-förmige Hebel 40 schwenkbar an dem inneren Gehäuse 11a angebracht. Der Hebel 40 umfasst einen Betätigungsabschnitt 43, welcher über dem Arretierarm 12 angeordnet ist, einen flachen Plattenabschnitt 44, welcher generell lotrecht zu dem Betätigungsabschnitt 43 angeordnet ist, um den Hebel 40 insgesamt generell L-förmig auszubilden, und das Paar der hakenartigen Arretierungslösearme 42 elastischer Art.
  • Der Druckabschnitt 41 ist an einer unteren Oberfläche (welche dem Arretierarm 12 zugewandt ist) des Betätigungsabschnitts 43 des Hebels 40 ausgebildet und steht davon hervor. Zum Zeitpunkt des Erreichens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 schlägt der Druckabschnitt 41 an dem Druckabschnitt 12c des Arretierarms 12 an und drückt diesen Druckabschnitt 12c, wodurch der Arretierarm 12 in einer geeigneten Weise gebogen wird, um den Eingriffsabschnitt 12a anzuheben.
  • In dem verbundenen/arretierten Zustand der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 befindet sich der Druckabschnitt 41 mit der oberen Oberfläche des Arretierarms 41 in der Nähe der Achse der Schwenkbewegung des Arretierarms 12 in Eingriff, und dieser wird gegen den Arretierarm 12 gedrückt, um diesen zu halten, wodurch die Schwenkbewegung des Arretierarms 12 begrenzt wird. Infolgedessen wird der verbundene/arretierte Zustand der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30, welcher durch den Eingriff des Eingriffsabschnitts 12a des Arretierarms 12 mit dem Eingriffsvorsprung 32 des männlichen Verbinders 30 erreicht wird, aufrechterhalten.
  • Eine Passnut 45 (in welcher die gehäuseseitige Nabe 15 des weiblichen Verbinders 11 angebracht ist) und eine Führungsnut 46 (in welcher die Hebel-Schwenkbewegungs-Führungsnabe 16 des weiblichen Verbinders 11 angebracht ist) sind in dem flachen Plattenabschnitt 44 des Hebels 40 ausgebildet, und ferner ist ein Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 mit einer konvexen Gestalt an einer Innenfläche (welche dem inneren Gehäuse 11a zugewandt ist) des flachen Plattenabschnitts 44 ausgebildet. Die Positionsbeziehung zwischen der Passnut 45 und der Führungsnut 46 entspricht der oben erwähnten Positionsbeziehung zwischen der gehäuseseitigen Nabe 15 und der Hebel-Schwenkbewegungs- Führungsnabe 16, und die Passnut 45 und die Führungsnut 46 sind auf einer imaginären Linie angeordnet, welche generell lotrecht zu der Richtung des Anbringens des weiblichen Verbinders 10 verläuft, und diese sind relativ nahe zueinander angeordnet.
  • Die Schwenkvorrichtung der Erfindung wird durch die gehäuseseitige Nabe 15, welche an einer Seitenfläche in dem weiblichen Verbinder 10 hervorsteht, und die Passnut 45, welche in dem Hebel 40 ausgebildet ist und in welcher die gehäuseseitige Nabe 15 gleitfähig eingesetzt ist, gebildet.
  • Die gehäuseseitige Nabe 15, welche an der Außenfläche des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 11 ausgebildet ist und davon hervorsteht, ist gleitfähig in der Passnut 45 des Hebels 40 angebracht. Gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 führt die Passnut 45 nämlich die Gleitbewegung der gehäuseseitigen Nabe 15 darin, so dass die gehäuseseitige Nabe 15 als Achse (Drehpunkt) der Schwenkbewegung des Hebels 40 bezüglich des inneren Gehäuses 10a des weiblichen Verbinders 30 fungieren kann.
  • Die Passnut 45 weist einen Anschlagsabschnitt 45a auf, welcher an einem hinteren Ende davon ausgebildet ist. Der Anschlagsabschnitt 45a hält die gehäuseseitige Nabe 15 (welche sich in der Verbindungsnut 45 gemäß der Schwenkbewegung (später beschrieben) des Hebels 40 bewegt) in einer vorbestimmten Position.
  • Die Hebel-Schwenkbewegungs-Führungsnabe 16, welche an der Außenfläche des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10 ausgebildet ist und davon hervorsteht, ist gleitfähig in der Führungsnut 46 des Hebels 40 angebracht. Die Führungsnut 46 führt die Gleitbewegung der Führungsnabe 16 darin nämlich gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40, wodurch eine Bahn einer Schwenkbewegung des Hebels 40 definiert wird.
  • Gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 wird der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 in einem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 des männlichen Verbinders 30 (später beschrieben) angebracht, und gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 wird dieser Vorsprung 48 durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 eingeschoben und geführt, wodurch das Verbindergehäuse 31 des männlichen Verbinders 30 geführt wird, so dass dieses Verbindergehäuse 31 an dem Außenumfang des inneren Gehäuses 11a angebracht werden kann.
  • Im Hinblick auf das innere Gehäuse 11a des weiblichen Verbinders 10 wird der Hebel 40 nämlich schwenkend um die gehäuseseitige Nabe 15 bewegt, welche in der Passnut 45 angebracht ist. Im Hinblick auf das Verbindergehäuse 31 des männlichen Verbinders 30 gleitet der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 des Hebels 40 in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 des männlichen Verbinders 30, und der Hebel 40 wird schwenkend entlang der vorbestimmten Schwenkbewegungsbahn bewegt, wobei dieser durch die Hebel-Schwenkbewegungs-Führungsnabe 16, welche in der Führungsnut 46 angebracht ist, bezüglich des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 11 geführt wird.
  • Die Führungsvorrichtung der Erfindung wird durch den Verbindungs-Löse-Vorsprung 48, welcher in dem Hebel 40 ausgebildet ist, und den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33, welcher Eingriffsflächen 33b und 33c in gegenüberliegender Anordnung zueinander aufweist, zwischen welchen der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 geführt wird, welcher in dem männlichen Verbinder 30 ausgebildet ist, gebildet.
  • Bei der Verbinder-Verbindungsstruktur dieses Ausführungsbeispiels ist die Schwenkbewegung des Hebels 40 in zwei Stufen geteilt. In der ersten Stufe wird, bevor der männliche Verbinder 30 in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht zu werden beginnt, der Hebel 40 schwenkend im Gegenuhrzeigersinn (in 6) aus dem Zustand von 6 bewegt und wird bezüglich der gehäuseseitigen Nabe 15 zu einer vorbestimmten Position verschoben, welche in 7 dargestellt ist. In der zweiten Stufe wird der Hebel 40 sodann weiter im Gegenuhrzeigersinn um die gehäuseseitige Nabe 15 von dem Zustand von 7 zu einem Zustand von 14, wobei der Verbinder-Verbindungsvorgang vollendet ist, bewegt.
  • Bevor der männliche Verbinder 30 in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht zu werden beginnt, schlägt der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 des Hebels 40 nämlich an der Eingriffsfläche 33c an, welche an einem vorderen Endabschnitt des Verbindungs-Löse-Führungsabschnitts 33 ausgebildet ist (siehe 6). In diesem Zustand gleitet, wenn der Hebel 40 schwenkend im Gegenuhrzeigersinn um den Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 bewegt wird, die gehäuseseitige Nabe 15 in der Passnut 45 nach rechts (in 6) und wird zu dem Anschlagsabschnitt 45a verschoben, welcher an dem hinteren Ende der Passnut 45 ausgebildet ist, und zugleich schlägt der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 an der Eingriffsfläche 33b an, so dass der Hebel 40 in Eingriff mit dem männlichen Verbinder 30 gelangt (wie in 7 dargestellt). In dieser ersten Stufe kann der männliche Verbinder 30 durch den Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 in einer zur Verbindung geeigneten Position angeordnet werden.
  • Ferner wird der Hebel 40 in der zweiten Stufe bezüglich des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10 schwenkend im Gegenuhrzeigersinn (in 6) um die gehäuseseitige Nabe 15 bewegt, wobei die gehäuseseitige Nabe 15 zu dem Anschlagsabschnitt 45a der Passnut 45 verschoben gehalten wird (siehe 7 und 14). Gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 gleitet der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48, während dieser durch die Eingriffsfläche 33b des Verbindungs-Löse-Führungsabschnitts 33 geführt wird, entlang der Eingriffsfläche 33b schräg abwärts nach links (in 7) . Daher kann der Hebel 40 gleitend in einer stabilen Weise schwenkend bewegt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Drehmitte des Hebels in der ersten Stufe und die Drehmitte des Hebels 40 in der zweiten Stufe sich an verschiedenen Positionen befinden. Daher kann die Gesamtverschiebung des Betätigungsabschnitts 43 verringert werden, gegenüber einem Fall, in welchem der Hebel gedreht wird um dieselbe Drehmitte bezüglich des männlichen Verbinders ausgehend von dem Einsetzen des Verbindungs/Löse-Vorsprungs zu dem Führungsabschnitt zu dem Verbinden des männlichen und des weiblichen Verbinders.
  • Zum Zeitpunkt des Erreichens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 erfolgt ein Eingriff des hakenartigen Abschnitts 42a, welcher an dem distalen Ende (dem linken Ende in 4) jedes Arretierungslösearms 42 des Hebels 40 ausgebildet ist, mit einer rechten Keilfläche (in 4) des Lösevorsprungs 12b des Arretierarms 12, um diesen Lösevorsprung 12b gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 im Gegenuhrzeigersinn (in 2) zu drücken, wodurch der Arretierarm 12 in einer geeigneten Weise gebogen wird, um den Eingriffsabschnitt 12a von dem Eingriffsabschnitt 32 des männlichen Verbinders 30 fort zu bewegen. Der Arretierarm 12 wird nämlich derart gedrückt, dass dieser nach oben gebogen wird. Infolgedessen wird der Verbindungs-Arretier-Vorgang, welcher durch den Eingriffsabschnitt 12a des Arretierarms 12 des weiblichen Verbinders 10 und den Eingriffsabschnitt 32 des männlichen Verbinders 30 bewirkt wird, unterstützt.
  • Sodann gleitet, wenn der Hebel 40 weiter schwenkend im Gegenuhrzeigersinn (in 2) bewegt wird, der Lösevorsprung 12b des Arretierarms 12 über den hakenartigen Vorsprung 42a, wodurch der Arretierarm 12 gelöst wird.
  • Ferner erfolgt zum Zeitpunkt des Lösens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 ein Eingriff des hakenartigen Abschnitts 42a mit einer linken Keilfläche (in 4) des Lösevorsprungs 12b des Arretierarms 12, um diesen Lösevorsprung 12b gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 im Uhrzeigersinn (in 2) zu drücken, wodurch der Arretierarm 12 in einer geeigneten Weise gebogen wird, um den Eingriffsabschnitt 12a von dem Eingriffsabschnitt 32 des männlichen Verbinders 30 fort zu bewegen. Der Arretierarm 12 wird nämlich derart gedrückt, dass dieser nach oben gebogen wird. Infolgedessen wird der Verbindungs-Löse-Vorgang, welcher durch den Eingriffsabschnitt 12a des Arretierarms 12 des weiblichen Verbinders 10 und den Eingriffsabschnitt 32 des männlichen Verbinders 30 bewirkt wird, unterstützt.
  • Sodann gleitet, wenn der Hebel 40 weiter schwenkend im Uhrzeigersinn (in 2) bewegt wird, der Lösevorsprung 12b des Arretierarms 12 über den hakenartigen Vorsprung 42a, wodurch der Arretierarm 12 gelöst wird.
  • Zum Zeitpunkt des Erreichens des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 und ferner zum Zeitpunkt des Lösens dieses verbundenen/arretierten Zustands biegen die Arretierungslösearme 42 des Hebels 40 den Arretierarm 12 nämlich in einer geeigneten Weise nach oben (in 4), um den Eingriffsabschnitt 12a gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 in der Verbindungs-Arretierungs-Bewirkungsrichtung und ferner in der Verbindungs-Arretierungs-Löserichtung von dem Eingriffsabschnitt 32 des männlichen Verbinders 32 fort zu bewegen. Dadurch werden der Verbindungs-Arretierungs-Vorgang und der Verbindungs-Arretierungs-Lösevorgang, welche durch den Eingriffsabschnitt 12a des Arretierarms 12 des weiblichen Verbinders 10 und den Eingriffsabschnitt 32 des männlichen Verbinders 30 bewirkt werden, unterstützt. Daher können der Vorgang zum Verbinden und Arretieren der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 miteinander und ferner der Vorgang zum Lösen des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 lediglich durch schwenkendes Bewegen des Hebels 40 ausgeführt werden.
  • Eine Anschlussaufnahmekammer ist in dem Verbindergehäuse 31 des männlichen Verbinders 30 ausgebildet, und eine Vielzahl männlicher Anschlüsse 36 ist in dieser Anschlussaufnahmekammer aufgenommen. Der Eingriffsvorsprung 32 ist an der oberen Oberfläche (in 1) des Verbindergehäuses 31 des männlichen Verbinders 30 ausgebildet, und Verbindungs-Führungsrippen 24 sind jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Eingriffsvorsprungs 32 ausgebildet. Der Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 ist an einer Seitenfläche (in 2) des Verbindergehäuses 31 des männlichen Verbinders 30 ausgebildet.
  • Wenn der männliche Verbinder 30 in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht wird, wird der Eingriffsabschnitt 32 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 12a des Arretierarms 12 gebracht, um die verbundenen Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 aneinander zu arretieren.
  • Die Verbindungs-Führungsrippen 34 des männlichen Verbinders 30 definieren eine Bahn einer Bewegung des Verbindergehäuses 31 des männlichen Verbinders 30 bezüglich des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10, wenn der männliche Verbinder 30 in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht wird. Der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 des Hebels 40 wird in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 des männlichen Verbinders 30 angebracht, wenn der männliche Verbinder 30 in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht wird. Dieser Führungsabschnitt 33 weist die Eingriffsfläche 33b zum Führen der Gleitbewegung des Verbindungs-Löse-Vorsprungs 48, wenn der Hebel 40 schwenkend bewegt wird, um den Verbindungsvorgang zu bewirken, auf. Der Führungsabschnitt 33 weist ferner die Eingriffsfläche 33c zum Führen der Gleitbewegung des Verbindungs-Löse-Vorsprungs 48, wenn der Hebel 40 schwenkend bewegt wird, um den Lösevorgang zu bewirken, auf.
  • Ferner ist ein Anschlagsabschnitt 33a an dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 ausgebildet. Der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48, welcher in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 angebracht ist, schlägt an dem Anschlagsabschnitt 33a an, wodurch der weibliche und der männliche Verbinder in dem Anfangszustand vor der Schwenkbewegung des Hebels gehalten werden.
  • Die Verkleidung 50 ist an dem hinteren Endabschnitt des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10 angebracht. Die Verkleidung 50 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und schützt Kabel, welche von dem hinteren Ende des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10 ausgehen.
  • Ein Paar von Hebelführungsrippen 52 ist an einer oberen Oberfläche (in 2) der Verkleidung 50 ausgebildet, und ein verkleidungsseitiges Hebelsperrglied 51 ist an einer Seitenfläche der Verkleidung 50 ausgebildet.
  • Die Hebelführungsrippen 52 der Verkleidung 50 führen den schwenkend bewegten Hebel 40 und definieren daher die Bahn einer Schwenkbewegung des Hebels 40, wodurch die Schwenkbewegung des Hebels 40 stabilisiert wird. Mit dieser Konstruktion kön nen sowohl der Vorgang zum Verbinden und Arretieren der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 durch eine Schwenkbewegung des Hebels 40 miteinander als auch der Vorgang zum Lösen des verbundenen/arretierten Zustands der Verbindergehäuse 11 und 31 der zwei Verbinder 10 und 30 durch eine Schwenkbewegung des Hebels 40 formschlüssig ausgeführt werden.
  • Das verkleidungsseitige Hebelsperrglied 51 sperrt die Schwenkbewegung des Hebels 40 im Uhrzeigersinn (in 2) bei einer vorbestimmten Position (siehe 1 und 5).
  • Wie oben beschrieben, ist der Hebel 40 der einseitigen Konstruktion bei diesem Ausführungsbeispiel schwenkbar an einer Seitenfläche des inneren Gehäuses 11a des weiblichen Verbinders 10 angebracht, und die Passnut 45 ist in dem Hebel 40 ausgebildet, und der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 ist an dem Hebel 40 ausgebildet und steht davon hervor. Die Passnut 45 ist gleitfähig an der gehäuseseitigen Nabe 15 angebracht und führt die Gleitbewegung der gehäuseseitigen Nabe 15 gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40, wodurch bewirkt wird, dass die gehäuseseitige Nabe 15 als Achse der Schwenkbewegung des Hebels 40 fungiert. Der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 ist in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 angebracht, welcher an dem Verbindergehäuse 31 des männlichen Verbinders ausgebildet ist, und wird durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 gemäß der Schwenkbewegung des Hebels 40 eingeschoben und geführt und fungiert daher als Führungseinrichtung zum Bringen des männlichen Verbinders 30 in einen Verbindungseingriff mit dem weiblichen Verbinder 10 und zum Lösen daraus.
  • In der ersten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels 40 mit der oben erwähnten Konstruktion gleitet die gehäuseseitige Nabe 15 in der Passnut 45 und wird zu dem Anschlagsabschnitt 45a verschoben, welcher in dieser Passnut vorgesehen ist, und ferner schlägt der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 an der Ein griffsfläche 33b an, welche in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 vorgesehen ist. In der zweiten Stufe der Schwenkbewegung wird der Hebel 40 schwenkend um die gehäuseseitige Nabe 15 bewegt, und der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 wird durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33 eingeschoben und geführt, so dass der männliche Verbinder 30 vollständig in dem weiblichen Verbinder 10 angebracht werden kann.
  • Daher kann der Hebel 40 gleitend in einer stabilen Weise betätigt werden, und außerdem können sowohl der Radius der Schwenkbewegung des Hebels 40 als auch die Kraft, welche zum Betätigen des Hebels erforderlich ist, vermindert werden. Daher kann der Verbinder-Verbindungsvorgang mit der niedrigen Einführungskraft durch die Schwenkbewegung des Hebels 40 einfach und formschlüssig ausgeführt werden.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird die Schwenkvorrichtung der Erfindung durch die gehäuseseitige Nabe 15, welche an einer Seitenfläche in dem weiblichen Verbinder 10 hervorsteht, und die Passnut 45, welche in dem Hebel 40 ausgebildet ist und in welcher die gehäuseseitige Nabe 15 gleitfähig eingesetzt ist, gebildet. Im übrigen kann die gehäuseseitige Nabe 15 in dem Hebel 40 vorgesehen sein, und die Passnut 45 kann in dem weiblichen Verbinder 10 ausgebildet sein.
  • Ferner wird die Führungsvorrichtung der Erfindung bei dem obigen Ausführungsbeispiel durch den Verbindungs-Löse-Vorsprung 48, welcher in dem Hebel 40 ausgebildet ist, und den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt 33, welcher die Eingriffsflächen 33b und 33c in gegenüberliegender Anordnung zueinander aufweist, zwischen welchen der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 geführt wird, welcher in dem männlichen Verbinder 30 ausgebildet ist, gebildet. Der Verbindungs-Löse-Vorsprung 48 kann in dem männlichen Verbinder 30 ausgebildet sein, und der Verbin dungs-Löse-Führungsabschnitt 33 kann in dem Hebel 40 ausgebildet sein.
  • Die Verbinder-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung kann in dem Fall geeignet verwendet werden, wobei ein Verbinder-Verbindungsvorgang mit einer niedrigen Einführungskraft auszuführen ist.

Claims (11)

  1. Verbinder-Verbindungsstruktur, umfassend: einen ersten Verbinder; einen zweiten Verbinder, welcher mit dem ersten Verbinder verbunden ist; und einen Hebel, welcher durch eine Schwenkvorrichtung drehbar an dem ersten Verbinder angebracht ist; wobei, wenn der erste Verbinder mit dem zweiten Verbinder verbunden wird, eine Führungsvorrichtung zwischen dem Hebel und dem zweiten Verbinder ausgebildet wird; wenn der Hebel in einer ersten Richtung als eine erste Stufe gedreht wird, der Hebel und der zweite Verbinder durch die Führungsvorrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden, wenn der Hebel weiter, als eine zweite Stufe, gedreht wird, der erste Verbinder durch den Hebel über die Schwenkvorrichtung in einer Verbindungsrichtung zu dem zweiten Verbinder gedrängt wird, und der zweite Verbinder durch den Hebel über die Führungsvorrichtung in einer Verbindungsrichtung zu dem ersten Verbinder gedrängt wird, wodurch der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander verbunden werden.
  2. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Schwenkvorrichtung eine Nabe, welche entweder bei dem ersten Verbinder oder dem Hebel an einer Seitenfläche hervorsteht, und eine Passnut, welche in dem anderen Element aus der Gruppe des ersten Verbinders und des Hebels ausgebildet ist, und in welcher die Nabe gleitend eingesetzt ist, umfasst.
  3. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Führungsvorrichtung einen Vorsprung, welcher entweder in dem Hebel oder dem zweiten Verbinder ausgebildet ist, und einen Führungsabschnitt, welcher ein Paar von Eingriffsflächen in gegenüberliegender Anordnung zueinander aufweist, zwischen welchen der Vorsprung in dem anderen Element aus der Gruppe des Hebels und des zweiten Verbinders geführt wird, umfasst.
  4. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 2, wobei, wenn der Hebel in einer zweiten Richtung gedreht wird, der erste Verbinder durch den Hebel über die Schwenkvorrichtung in einer Löserichtung von dem zweiten Verbinder fort gedrängt wird, und der zweite Verbinder durch den Hebel über die Führungsvorrichtung in einer Löserichtung von dem ersten Verbinder fort gedrängt wird, wodurch der erste Verbinder und der zweite Verbinder lösbar sind.
  5. Verbinder-Verbindungsstruktur, umfassend: einen ersten Verbinder, welcher ein erstes Verbindergehäuse aufweist, wobei an der Seitenfläche davon eine Nabe hervorsteht; einen zweiten Verbinder, welcher ein zweites Verbindergehäuse aufweist, welches mit dem zweiten Verbindergehäuse verbunden ist, und wobei an einer Seitenfläche davon ein Führungsabschnitt ausgebildet ist; und einen Hebel, welcher eine Passnut und einen Vorsprung aufweist und welcher durch Einsetzen der Nabe in der Passnut drehbar an dem ersten Verbindergehäuse angebracht ist; wobei, wenn der Hebel in einer ersten Richtung als eine erste Stufe gedreht wird, der Vorsprung entlang einer Eingriffsfläche in dem Führungsabschnitt geführt wird, so dass der Hebel und der zweite Verbinder über die Führungsvorrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden, durch weiteres Drehen des Hebels, als eine zweite Stufe, ein Eingriff der Nabe in der Passnut erfolgt und ein Eingriff des Vorsprungs an der Eingriffsfläche erfolgt, so dass der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander verbunden werden.
  6. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 5, wobei der Führungsabschnitt einen Anschlagsabschnitt umfasst, durch welchen der Vorsprung in einer vorbestimmten Position angeordnet wird, wenn der Vorsprung in den Führungsabschnitt eingeführt wird.
  7. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 5, wobei eine Führungsnabe in dem ersten Verbindergehäuse ausgebildet ist und eine Führungsnut, welche die Führungsnabe führt, in dem Hebel ausgebildet ist.
  8. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 5, wobei der erste Verbinder ferner einen Arretierarm umfasst, welcher an einer anderen Seitenfläche davon ausgebildet ist, wobei eine Arretierung davon mit einem Arretiervorsprung, welcher in dem zweiten Verbindergehäuse ausgebildet ist, erfolgt, wenn der erste und der zweite Verbinder verbunden werden, und der Hebel arretiert wird, um den Arretierarm durch eine Drehung zu drücken und zu halten, wenn der erste und der zweite Verbinder verbunden werden.
  9. Verbinder-Verbindungsstruktur, umfassend einen ersten und einen zweiten Verbinder, welche in einem arretierten Zustand miteinander verbunden werden, wobei ein Hebel an einem Verbindergehäuse des ersten Verbinders angebracht ist und schwenkend um eine gehäuseseitige Nabe bewegt werden kann, welche von dem Verbindergehäuse hervorsteht; und der Hebel in einer ersten Stufe zu einer vorbestimmten Position bezüglich der gehäuseseitigen Nabe verschoben wird und der Hebel in einer zweiten Stufe schwenkend um die gehäuseseitige Nabe, welche als Schwenkachse dient, bewegt wird und die Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder gemäß der Schwenkbewegung des Hebels fortschreitet.
  10. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 9, wobei eine Passnut in dem Hebel ausgebildet ist und ein Verbindungs-Löse-Vorsprung von dem Hebel hervorsteht; und die Passnut gleitfähig an der gehäuseseitigen Nabe angebracht ist und eine Gleitbewegung der gehäuseseitigen Nabe in der Passnut gemäß der Schwenkbewegung des Hebels führt, wodurch bewirkt wird, dass die gehäuseseitige Nabe als Achse der Schwenkbewegung des Hebels fungiert; und der Verbindungs-Löse-Vorsprung in einem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt angebracht ist, welcher an einem Verbindergehäuse des zweiten Verbinders vorgesehen ist, und der Verbindungs-Lösevorsprung durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt gemäß der Schwenkbewegung des Hebels eingeschoben und geführt wird, so dass der Verbindungs-Löse-Vorsprung als Abschnitt zum Führen der Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder fungiert; und die gehäuseseitige Nabe in der ersten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels in der Passnut gleitet und zu einem Anschlagsabschnitt verschoben wird, welcher in der Passnut vorgesehen ist, und ferner der Verbindungs-Löse-Vorsprung in Anschlagseingriff mit einer Eingriffsfläche gebracht wird, welche in dem Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt vorgesehen ist; und der Hebel in der zweiten Stufe der Schwenkbewegung des Hebels schwenkend um die gehäuseseitige Nabe bewegt wird und der Verbindungs-Löse-Vorsprung durch den Verbindungs-Löse-Führungsabschnitt eingeschoben und geführt wird und ferner die Verbindung des zweiten Verbinders mit dem ersten Verbinder fortschreitet.
  11. Verbinder-Verbindungsstruktur nach Anspruch 9, wobei der Hebel ein Hebel mit einer einseitigen Konstruktion ist, wel cher an einer Seitenfläche des Verbindergehäuses des ersten Verbinders gelagert ist.
DE102006025346A 2005-05-31 2006-05-31 Steckverbindung mit einem Hebel Expired - Fee Related DE102006025346B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-160131 2005-05-31
JP2005160131A JP4558583B2 (ja) 2005-05-31 2005-05-31 コネクタ嵌合構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025346A1 true DE102006025346A1 (de) 2006-12-07
DE102006025346B4 DE102006025346B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=36687854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025346A Expired - Fee Related DE102006025346B4 (de) 2005-05-31 2006-05-31 Steckverbindung mit einem Hebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7275943B2 (de)
JP (1) JP4558583B2 (de)
DE (1) DE102006025346B4 (de)
GB (1) GB2426875B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006344473A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP4597852B2 (ja) * 2005-12-07 2010-12-15 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP4901618B2 (ja) * 2007-07-17 2012-03-21 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP5358462B2 (ja) * 2010-01-14 2013-12-04 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
KR101682244B1 (ko) * 2010-04-29 2016-12-02 타이코에이엠피 주식회사 케이블 커버를 갖는 커넥터
JP2013246897A (ja) * 2012-05-23 2013-12-09 Yazaki Corp レバー式コネクタ
EP2680374B1 (de) * 2012-06-29 2020-01-22 Aptiv Technologies Limited Verbindungseinrichtung
FR3033091B1 (fr) * 2015-02-25 2018-05-25 Amphenol - Air Lb Systeme de raccordement pour connecteur
CN105390893A (zh) * 2015-10-23 2016-03-09 莫西元 一种两芯连接器
JP6646546B2 (ja) * 2016-08-05 2020-02-14 矢崎総業株式会社 コネクタ
US9748692B1 (en) * 2016-09-23 2017-08-29 Yazaki North America, Inc. Electrical connector with male blade stabilizer
US9948030B1 (en) 2017-09-15 2018-04-17 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Lever-type electrical connector body and related electrical connector assembly
JP7094640B2 (ja) * 2019-10-16 2022-07-04 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2904379B2 (ja) * 1992-09-03 1999-06-14 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
JP2568730Y2 (ja) * 1992-12-24 1998-04-15 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP2761490B2 (ja) * 1993-01-21 1998-06-04 モレックス インコーポレーテッド Icメモリカードの挿入保持装置に於ける複数支点式イジェクト機構
JPH06243928A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Yazaki Corp レバー結合式コネクタ
JP2784366B2 (ja) * 1993-04-12 1998-08-06 矢崎総業株式会社 駆動レバーを有する低挿入力コネクタ
DE4443349C2 (de) * 1994-12-06 1996-09-26 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP3274794B2 (ja) * 1995-09-11 2002-04-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 カード用コネクタ
JP3646837B2 (ja) * 1997-06-24 2005-05-11 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP3715115B2 (ja) * 1998-09-10 2005-11-09 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP3730449B2 (ja) * 1999-08-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタおよびコネクタ本体の形成方法
JP3726638B2 (ja) * 2000-05-16 2005-12-14 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP3961233B2 (ja) * 2001-04-27 2007-08-22 矢崎総業株式会社 コネクタの誤結防止構造
JP2002343502A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP3938669B2 (ja) 2001-05-31 2007-06-27 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP3911142B2 (ja) * 2001-09-19 2007-05-09 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP3804524B2 (ja) * 2001-12-07 2006-08-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP2003249303A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2005122942A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
GB0610557D0 (en) 2006-07-05
GB2426875A (en) 2006-12-06
JP2006338949A (ja) 2006-12-14
DE102006025346B4 (de) 2013-12-24
US7275943B2 (en) 2007-10-02
US20060270258A1 (en) 2006-11-30
GB2426875B (en) 2007-07-04
JP4558583B2 (ja) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025346A1 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE69530364T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Nockensystem
DE10308636B4 (de) Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist
DE60016140T2 (de) Verriegelungsmechanismus in Verbindern
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10252096B4 (de) Hebeltyp-Verbinder, Hebeltyp-Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen eines Hebeltyp-Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE60222732T2 (de) Entriegelungsmechanismus mit einer Zuglasche und Verbinder mit einem solchen Entriegelungsmechanismus
DE602005003245T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsanordnung
DE102005052003B4 (de) Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung
DE69928349T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung und dessen Herstellungsverfahren
DE102007004067B4 (de) Steckverbinder
DE19614978A1 (de) Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel
DE102008010035B4 (de) Steckverbinder mit Hebel und Verfahren zum Verbinden hierfür
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE69728809T2 (de) Verbindungsanordnung in einem Stecker
DE10223928A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen
DE102007051147A1 (de) Hebelartiger Stecker
DE102006017935A1 (de) Steckverbindersatz
DE102010040998A1 (de) Steckerverbinder vom Hebel-Typ
DE102007051146A1 (de) Hebelartiger Stecker
DE10251704A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102004002392A1 (de) Verbinder, der einen unvollständigen Zusammenbau verhindert
DE10306855A1 (de) Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
DE102006033917A1 (de) Steckverbindung des Schwenkhebeltyps
DE60103328T2 (de) Ebene Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee