EP1522657B1 - Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung - Google Patents

Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung Download PDF

Info

Publication number
EP1522657B1
EP1522657B1 EP20040023843 EP04023843A EP1522657B1 EP 1522657 B1 EP1522657 B1 EP 1522657B1 EP 20040023843 EP20040023843 EP 20040023843 EP 04023843 A EP04023843 A EP 04023843A EP 1522657 B1 EP1522657 B1 EP 1522657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
back plate
mounting device
recess
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040023843
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522657A3 (de
EP1522657A2 (de
Inventor
Reinhard Chilla
Stefan Feige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1522657A2 publication Critical patent/EP1522657A2/de
Publication of EP1522657A3 publication Critical patent/EP1522657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522657B1 publication Critical patent/EP1522657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Definitions

  • the invention relates to a door handle assembly with a handle plate, a handle shell and a handle with a Montagearret ist for a motor vehicle door.
  • preformed and pre-assembled parts are used. It depends on the automotive industry that these pre-assembled parts can be assembled quickly and without many or complicated steps.
  • Customary is the installation of door handles in an opening in the door panel of a motor vehicle door from the inside and from the outside, wherein an externally patched handle shell screwed with internally mounted components, locked or connected by complex mechanisms.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution for preassembled parts of a door handle assembly of a motor vehicle, in which the final assembly is simplified.
  • An advantageous embodiment of the invention proposes that at the Montagearret ist one or more locking devices is provided which cooperate with extensions, in particular with a cross-sectionally T-shaped pin on the handle shell, which extensions in the mounting position of handle plate and handle shell by extension openings protrude the handle plate, wherein after moving the Montagearret réelle from the mounting position into the locking position, a positive and / or non-positive connection of handle shell and handle plate and / or handle by means of the locking device and the extensions.
  • the Montagearret ist is designed so that the determination of the handle shell and / or the handle takes place together with the handle plate by means of a mechanical bias to each other, the locking means for this purpose have resiliently biased attachment projections
  • the actuating lever is provided for cooperation with a boom of the handle and in particular mechanically biased against the boom.
  • the actuating lever on a sliding surface which is deflected at a deflection of the handle about the bearing axis by means of the boom, the actuating lever against the mechanical bias of the actuating lever to the abutment axis and so transmits a mechanical work on a Bowden cable.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the boom protrudes through an opening in the handle plate so as to be able to interact with the control lever mounted on the handle plate.
  • a no less advantageous development of the invention provides that the defined position in which the actuating lever is held in the mounting position of the mounting catch on the handle plate is selected so that the actuating lever is deflected against its mechanical bias of the boom opening.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the actuating lever is rotatably mounted on the handle plate on an abutment axis and the locking device of Montagearretsammlung blocked in the mounting position by means of cooperating with the locking device counter locking on the actuating lever the actuating lever, the Montagearret réelle relative to the operating lever in particular linearly displaceable is stored.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that at the Montagearret réelle a Verrastungsfortsatz is provided which engages behind the latching position of the mounting position in the locking position on an edge or a projection of the handle plate or the handle shell and locked, thereby moving back the Montagearret réelle is prevented.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the Montagearretsammlung has a cam, which is engaged behind in the mounting position by a pivotally mounted on the handle plate locking lever so as to prevent accidental displacement of Montagearret réelle in the locking position.
  • the cam of the locking lever is not engaged behind and the Montagearret réelle can be spent in the locking position.
  • Fig. 1 shows a mounting bracket 1 for a determination of a handle plate with a handle with hinged thereto handle.
  • the Montagearretmaschine has an actuating extension 13, in the form of a hook, by means of which the Montagearretmaschine can be activated.
  • Verrastungsfortians 14 are provided on the Montagearrettechnik, which engages behind the lock plate and after locking the mounting arrest in a locking position of the handle plate.
  • the right-hand latching process in the image is bent into the image plane, while the left-hand latching process in the image is bent out of the image plane.
  • a locking device 11 is integrally formed on the mounting catch 1, which cooperates with a locking counterpart (51) on the actuating lever (5), wherein the locking device 11 is bent in an L-shape facing the viewer out of the image plane.
  • the determination of the handle plate and the handle shell is effected by the integrally formed on the Montagearretmaschine two locking devices 12, which cooperate with T-shaped pin on the handle shell. Since the Montagearret réelle is mounted on the handle plate, the handle shell and the handle plate is so securely connected.
  • the locking device has in each case two fixing extensions 121.
  • Fig. 2 shows the mounting stop 1 Fig. 1 when installed in a preassembled handle plate 2.
  • the Montageearret ist 1 is guided on the handle plate 2 in guides 21, which allow a linear movement corresponding to the image plane down.
  • the rotatably mounted about the abutment axis 53 actuating lever 5 is biased against a spring tension, counterclockwise, and held in this position by the locking device 11, which forms a positive connection with two formations from the operating lever 5 as locking counterparts 51.
  • the operating lever 5 directs a deflection about its abutment axis 53, which it experiences by a protruding through the boom opening 23 after final assembly boom (41) on a Bowden cable 7, which emits the force to a door lock mechanism, not shown.
  • FIG. 3 shows a door handle assembly 6 from above in a plan view.
  • the grip 3, with it on a bearing axis 42 mounted handle 4 is through the Montagearret ist (not shown in this illustration) connected to the handle plate 2.
  • Fig. 4 shows the assembled door handle assembly 6 from the side in another plan view.
  • FIGS. 5 and 6 The assembly of handle plate and handle shell, with unlocking the mounted on the handle plate operating lever is in the FIGS. 5 and 6 shown in more detail.
  • Fig. 5 shows again the preassembled handle plate Fig. 2 ,
  • the Montageearret ist 1 is in the mounting position M, the actuating lever 5 is blocked by the locking device 11, and the locking counterparts 51 in the counter-clockwise biased position, so that the boom opening 23 is largely openly accessible.
  • the extension openings 22 are also in the mounting position M of Montagearrettechnik 1 open, so that there later the extensions 31 of the handle shell 3 can be inserted through and fixed (see later Fig. 6 ).
  • the latching extensions 14 are not yet locked behind a projection.
  • Fig. 6 shows the state after assembly with a handle shell 3 after the Montagearretmaschine 1 has been pulled from the mounting position M in the locking position A.
  • the locking device 3 is concealed by the handle plate 2.
  • the locking means 12 of the Montagearret réelle 1 locks the extensions 31 of the handle shell, which are formed by cross-sectionally T-shaped pin 32 and project through the extension openings.
  • the extensions 31 are fixed in the locking position A of the mounting catch 1 by the fixing projections 121 of the two locking devices 12.
  • the fixing projections 121 are bent out of the plane of Montageearrettechnik, creating a reliable and play-free connection of handle shell and handle plate by their elastic property.
  • this is equipped with a locking lever 15 which can secure the mounting catch 1 in the mounting position against unwanted displacement in the direction of locking position A before assembly with the handle shell.
  • the arranged in the region of an extension opening locking lever 15 is mounted horizontally to the edge 24 of the handle plate 2 pivotally mounted on an axis 16 and spring-loaded via a leg spring 17 in a clockwise direction.
  • the lock lever 15 at its one end via a projection 151 which engages behind a cam 18 of the Montagearretsammlung 1 positively, so that the Montagearret réelle 1 can be prevented from displacement into the locking position.
  • a stop surface 152 is integrally formed on the locking lever 15 in the region of the extension opening, which occurs during assembly of the handle plate 2 and handle shell with an extension of the handle in interaction.
  • the locking lever 15 has been displaced so far in the course of this assembly by inserting the extension 31 in the extension opening via its stop surface 152 counterclockwise that the projection 151 of the locking lever 15, the cam 18 no longer engages behind. In this position, the locking lever 15, the Montageearret ist 1 could be pulled freely from the mounting position in the locking position A.
  • Fig. 8 to Fig. 13 show in individual steps in schematic cross-sectional representations of an assembly of a handle with handle mounted thereon on a handle shell to illustrate once again the operation of the installation.
  • Fig. 8 shows the mounted on the inside 61a of the door panel 61 of the vehicle door 62 handle plate 2.
  • the mounting catch 1 is in the mounting position, the operating lever 5 is therefore locked so that the boom opening 23 is free.
  • FIG. 9 to FIG. 12 the introduction of the handle 3 in the handle plate 2 and thus the boom 41 in the boom opening 23 is shown. Since the handle shell 3 with the handle 4 is a preassembled part, the pivoting of the later occupied by the operating lever 5 space (see Fig. 13 ) needed to use the handle shell with handle can.
  • Fig. 13 shows the mounted state of the door handle assembly 6 together with a fixed grip 2 and handle plate 3 and released and therefore on the boom 41 fitting actuating lever 5.
  • the Montagearret ist is in the locking position A.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung mit einer Griffplatte, eine Griffschale und einer Handhabe mit einer Montagearretierung für eine Kraftfahrzeugtür.
  • Bei der Montage von modernen Türgriffen werden vorgeformte und vormontierte Teile verwendet. Dabei kommt es beim Automobilbau darauf an, dass diese vormontierten Teile schnell und ohne viele oder komplizierte Arbeitsschritte zusammengebaut werden können.
  • Üblich ist dabei die Montage von Türgriffen in einer Öffnung im Türblech einer Kraftfahrzeugtür von innen und von außen her, wobei eine außen aufgesetzte Griffschale mit innen aufgesetzten Komponenten verschraubt, verrastet oder durch komplexe Mechanismen verbunden wird.
  • Im vorbekannten Stand der Technik nach EP 0 198 939 A1 ist eine Verbindung einer außen gegen die Randbereiche einer Öffnung im Türblech angesetzten Griffschale und innerhalb dieser angeordneter Handhabe mit einer von innen angesetzten Griffhalterung vorgeschlagen, bei der an der Griffschale angebrachte Vorsprünge durch Öffnungen in der Griffhalterung ragen, wobei die durch die Öffnungen durchragenden Vorsprünge mittels eines Spannschiebers vorgespannt festgehalten werden.
  • Aus der US 6,594,861 B2 ist bekannt, einen vormontierten Türgriff von außen auf eine Ausnehmung in einem Türblech aufzusetzen und diesen dann mittels eines eigens hierzu notwendigen komplizierten Mechanismusses mit extra an der Innenseite des Türblechs angeformten Verankerungen zu verbinden. Hierbei ist eine aufwendig am Türblech in eigenen Arbeitsschritten anzubringende Verankerung notwendig, die hierzu angeschweißt oder sonst mit dem Türblech verbunden werden muss.
  • Allen vorbekannten Lösungen gemeinsam ist eine komplizierte Lösung des Problems der Endmontage vormontierter Teile eines Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die bekannten Ansätze komplizierte und teuer herzustellende Mechanismen verwenden. Dabei werden mehrere einzeln zu montierende Teile verwendet, was die Endmontage zeit- und kostenintensiv macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für vormontierte Teile einer Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, bei der die Endmontage vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1- 14 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass an der Montagearretierung eine oder mehrere Arretierungseinrichtungen vorgesehen ist, die mit Fortsätzen, insbesondere mit im Querschnitt T-förmigen Zapfen, an der Griffschale zusammenwirken, welche Fortsätze in der Montagestellung von Griffplatte und Griffschale durch Fortsatz-Öffnungen der Griffplatte ragen, wobei nach Verbringen der Montagearretierung von der Montagestellung in die Arretierungsstellung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung von Griffschale und Griffplatte und/oder Handhabe mittels der Arretierungseinrichtung und der Fortsätze erfolgt.
  • Bevorzugterweise ist die Montagearretierung so ausgestaltet, dass die Festlegung der Griffschale und/oder der Handhabe zusammen mit der Griffplatte mittels einer mechanischen Vorspannung aufeinander zu erfolgt, wobei die Arretierungseinrichtungen hierzu federnd vorgespannte Festlegungs-Fortsätze aufweisen
  • Von Vorteil liegt die Griffplatte von der Innenseite des Türblechs der Kraftfahrzeugtür und die Griffschale von der Außenseite des Türblechs der Kraftfahrzeugtür an einem Randbereich einer Öffnung im Türblech in der arretierten Stellung oder bei der Montage an.
  • Vorteilhafterweise ist der Betätigungshebel zur Zusammenwirkung mit einem Ausleger der Handhabe vorgesehen und insbesondere mechanisch gegen den Ausleger vorgespannt.
  • Von besonderem Vorteil und daher bevorzugterweise weist der Betätigungshebel eine Gleitfläche auf, die bei einer Auslenkung der Handhabe um deren Lagerachse mittels des Auslegers den Betätigungshebel gegen die mechanische Vorspannung des Betätigungshebels um dessen Widerlagerachse ausgelenkt wird und so eine mechanische Arbeit auf einen Bowdenzug übertragt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ausleger durch eine Öffnung in der Griffplatte ragt, um so mit dem an der Griffplatte gelagerten Betätigungshebel Zusammenwirken zu können.
  • Eine nicht minder vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die definierte Stellung, in der der Betätigungshebel in der Montagestellung der Montagearretierung an der Griffplatte gehalten ist so gewählt ist, dass der Betätigungshebel gegen seine mechanische Vorspannung von der Ausleger-Öffnung ausgelenkt ist. Hierdurch wird das Einsetzen der Handhabe mit daran ausgeformtem Ausleger zur Zusammenwirkung mit dem später ebenfalls in die Ausleger-Öffnung ragenden Betätigungshebel und/oder der Griffschale bei der Montage vereinfacht.
  • Zur verbesserten und vorbestimmten Bewegung der Montagearretierung ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an der Griffplatte eine Führung für die Montagearretierung vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Betätigungshebel drehbeweglich an der Griffplatte an einer Widerlagerachse gelagert ist und die Sperrvorrichtung der Montagearretierung in der Montagestellung mittels des mit der Sperrvorrichtung zusammenwirkenden Sperrgegenstücks am Betätigungshebel den Betätigungshebel blockiert, wobei die Montagearretierung gegenüber dem Betätigungshebel insbesondere linear verschieblich gelagert ist.
  • Zur vereinfachten Betätigung der Montagearretierung weist diese nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen Betätigungsfortsatz auf, insbesondere in Form eines Hakens.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an der Montagearretierung ein Verrastungsfortsatz vorgesehen ist, der nach dem Verbringen der Montagearretierung von der Montagestellung in die Arretierungsstellung an einer Kante oder einem Vorsprung der Griffplatte oder der Griffschale hintergreift und verrastet, wodurch ein Zurückbewegen der Montagearretierung verhindert wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Montagearretierung einen Nocken aufweist, welcher in der Montagestellung von einem an der Griffplatte schwenkbar gelagerten Sperrhebel hintergriffen wird, um so eine ungewollte Verlagerung der Montagearretierung in die Arretierungsstellung zu verhindern. Im Zuge der Montage von Griffplatte und Griffschale wird der Sperrhebel vorzugsweise durch einen der Fortsätze der Griffschale soweit verschwenkt, dass der Nocken von dem Sperrhebel nicht mehr hintergriffen wird und die Montagearretierung in die Arretierungsstellung verbracht werden kann.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • Fig. 1
    eine Montagearretierung mit Arretierungseinrichtungen und Sperrvorrichtung für den Betätigungshebel,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Griffplatte mit daran gelagertem Betätigungshebel, welcher durch die Montagearretierung in einer definierten Stellung gehalten ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht von oben gesehen auf einen zusammengesetzten Türgriffanordnung mit Griffplatte und daran festgelegter Griffschale, an der eine Handhabe gelagert ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der zusammengesetzten Türgriffanordnung mit Griffplatte und daran festgelegter Griffschale aus Fig. 3,
    Fig. 5
    ein erstes Stadium des Zusammenbaus von Griffschale und Griffplatte, wobei die Sperrvorrichtung den Betätigungshebel zum Einsatz der Griffschale und der Handhabe hält,
    Fig. 6
    ein zweites Stadium des Zusammenbaus von Griffschale und Griffplatte, wobei die Sperrvorrichtung durch aktivieren der Montagearretierung den Betätigungshebel freigegeben hat,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Griffplatte mit einem Sperrhebel für die Montagearretierung,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Türaußenblech mit daran angesetzter Griffplatte und mittels Montagearretierung blockiertem Betätigungshebel (entsprechend Blickrichtung VII aus Fig. 5),
    Fig. 9 bis Fig. 12
    eine Reihe schematischer Schnittdarstellung durch das Türaußenblech und die Griffplatte aus Fig. 8, mit verschieden fortgeschrittenen Stadien des Einsetzens der Griffschale mit daran angelenkter Handhabe (entsprechend Blickrichtung XII aus Fig. 6), und
    Fig. 13
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Türaußenblech umschließenden Griffplatte und Griffschale nach aktivieren der Montagearretierung und freigeben der Sperrvorrichtung (Blickrichtung XII aus Fig. 6).
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Fig. 1 zeigt eine Montagearretierung 1 die für eine Festlegung einer Griffplatte mit einer Griffschale mit daran angelenkter Handhabe.
  • Die Montagearretierung weist einen Betätigungsfortsatz 13, in Form eines Hakens auf, vermittels welchem die Montagearretierung aktiviert werden kann.
  • Weiterhin sind an der Montagearretierung zwei Verrastungsfortsätze 14 vorgesehen, die nach dem Verbringen der Montagearretierung in eine Arretierungsstellung der Griffplatte hintergreift und verrastet. Der im Bild rechte Verrastungsfortsatz ist dabei in die Bildebene hinein gebogen, der im Bild linke Verrastungsfortsatz ist aus der Bildebene heraus gebogen.
  • Zur Blockierung eines Betätigungshebels ist an der Montagearretierung 1 eine Sperrvorrichtung 11 angeformt, die mit einem Sperrgegenstück (51) an dem Betätigungshebel (5) zusammenwirkt, wobei die Sperrvorrichtung 11 L-förmig dem Betrachter zugewandt aus der Bildebene herausgebogen ist.
  • Die Festlegung der Griffplatte und der Griffschale erfolgt durch die an der Montagearretierung angeformten beiden Arretierungseinrichtungen 12, die mit T-förmigen Zapfen an der Griffschale zusammenwirken. Da die Montagearretierung an der Griffplatte gelagert ist, ist die Griffschale und die Griffplatte so sicher verbindbar. Die Arretierungseinrichtung weist dabei jeweils zwei Festlegungs-Fortsätze 121 auf.
  • Fig. 2 zeigt die Montagearretierung 1 aus Fig. 1 im eingebauten Zustand in einer vormontierten Griffplatte 2.
  • Die Montagearretierung 1 ist dabei an der Griffplatte 2 in Führungen 21 geführt, die eine lineare Bewegung entsprechend der Bildebene nach unten ermöglichen.
  • Der um die Widerlagerachse 53 drehbeweglich gelagerte Betätigungshebel 5 ist gegen eine Federspannung, entgegen dem Uhrzeigersinn, vorgespannt und in dieser Stellung durch die Sperrvorrichtung 11 gehalten, die mit zwei Ausformungen aus dem Betätigungshebel 5 als Sperrgegenstücke 51 einen Formschluss bildet.
  • Der Betätigungshebel 5 leitet eine Auslenkung um seine Widerlagerachse 53, die er durch einer durch die Ausleger-Öffnung 23 nach der Endmontage ragenden Ausleger (41) erfährt, auf einen Bowdenzug 7 weiter, der die Kraft an eine nicht dargestellte Türschlossmechanik abgibt.
  • Eine fertig zusammengebaute Türgriffanordnung 6 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Türgriffanordnung 6 von oben in einer Draufsicht. Die Griffschale 3, mit daran an einer Lagerachse 42 gelagerter Handhabe 4 ist durch die Montagearretierung (in dieser Darstellung nicht zu sehen) mit der Griffplatte 2 verbunden. Fig. 4 zeigt die zusammengebaute Türgriffanordnung 6 von der Seite in einer weiteren Draufsicht.
  • Der Zusammenbau von Griffplatte und Griffschale, unter Entsperrung des an der Griffplatte gelagerten Betätigungshebels ist in den Fig. 5 und 6 näher dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt wieder die vormontierte Griffplatte aus Fig. 2. Die Montagearretierung 1 befindet sich in der Montagestellung M, der Betätigungshebel 5 ist durch die Sperrvorrichtung 11, und die Sperrgegenstücke 51 in der gegen den Uhrzeigersinn vorgespannten Stellung blockiert, so dass die Ausleger-Öffnung 23 weitgehend offen zugänglich ist.
  • Die Fortsatz-Öffnungen 22 sind ebenfalls in der Montagestellung M der Montagearretierung 1 offen, damit dort später die Fortsätze 31 der Griffschale 3 hindurch gesteckt und festgelegt werden können (siehe hierzu später Fig. 6).
  • Die Verrastungsfortsätze 14 sind noch nicht hinter einem Vorsprung verrastet.
  • Fig. 6 zeigt den Zustand nach dem Zusammenbau mit einer Griffschale 3, nachdem die Montagearretierung 1 von der Montagestellung M in die Arretierungsstellung A gezogen worden ist. Die Griffschale 3 ist dabei verdeckt durch die Griffplatte 2. Die Arretierungseinrichtungen 12 der Montagearretierung 1 arretiert die Fortsätze 31 der Griffschale, die durch im Querschnitt T-förmige Zapfen 32 gebildet sind und durch die Fortsatz-Öffnungen ragen.
  • Die Fortsätze 31 sind in der Arretierungsstellung A der Montagearretierung 1 durch die Festlegungs-Fortsätze 121 der beiden Arretierungseinrichtungen 12 festegelegt.
  • Die Festlegungs-Fortsätze 121 sind aus der Ebene der Montagearretierung herausgebogen, wodurch sie durch ihre federelastische Eigenschaft eine sichere und spielfreie Verbindung von Griffschale und Griffplatte schaffen.
  • Durch die Bewegung der Montagearretierung 1 in die Arretierungsstellung A steht auch die Sperrvorrichtung 11 mit den Sperrgegenstücken 51 nicht mehr in Eingriff, was als Folge den Betätigungshebel 5 freigegeben hat. Dadurch konnte dieser nun die Teildrehung D um die Widerlagerache 53 vollziehen, und mit seiner Gleitfläche 52 in Kontakt mit dem Ausleger 41 der Handhabe kommen. Der Betätigungshebel 5 ist dabei gegen den Ausleger 41 mechanisch vorgespannt. Eine Auslenkung des Auslegers 41 nach unten - durch ein zeihen an der Handhabe an der Griffschale - bewirkt ein Auslenken des Betätigungshebels 5 gegen den Uhrzeigersinn, was ein ziehen an der Seele des Bowdenzugs mit entsprechender Kraftübertragung zum Türschloss zur Folge hat.
  • In der Arretierungsstellung A ist die Montagearretierung 1 so weit herausgezogen worden, dass nun auch die Verrastungsfortsätze 14 hinter der Kante 24 der Griffplatte 2 verrastet sind. Die Montagearretierung 1 ist dadurch sicher in der Montagestellung M gebracht, ohne, dass ein ungewolltes Lösen von Griffschale und Griffplatte auftreten kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Griffplatte 2 nach Fig. 7 ist diese mit einem Sperrhebel 15 ausgerüstet, welcher die Montagearretierung 1 in der Montagestellung gegen eine ungewollte Verlagerung in Richtung Arretierungsstellung A vor dem Zusammenbau mit der Griffschale sichern kann. Der im Bereich einer Fortsatz-Öffnung angeordnete Sperrhebel 15 ist dabei horizontal zu der Kante 24 der Griffplatte 2 schwenkbar auf einer Achse 16 gelagert und über eine Schenkelfeder 17 im Uhrzeigersinn federbelastet. Ferner verfügt der Sperrhebel 15 an seinem einem Ende über einen Vorsprung 151, der einen Nokken 18 der Montagearretierung 1 formschlüssig hintergreift, so dass die Montagearretierung 1 an einer Verlagerung in die Arretierungsstellung gehindert werden kann. Darüber hinaus ist an dem Sperrhebel 15 im Bereich der Fortsatz-Öffnung eine Anschlagfläche 152 angeformt, die bei der Montage von Griffplatte 2 und Griffschale mit einem Fortsatz der Griffschale in Interaktion tritt. Der Sperrhebel 15 ist im Zuge dieser Montage durch das Einschieben des Fortsatzes 31 in die Fortsatz-Öffung über seine Anschlagfläche 152 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit verlagert worden, dass der Vorsprung 151 des Sperrhebels 15 den Nocken 18 nicht mehr hintergreift. In dieser Stellung des Sperrhebels 15 konnte die Montagearretierung 1 ungehindert aus der Montagestellung in die Arretierungsstellung A gezogen werden.
  • Die Fig. 8 bis Fig. 13 zeigen in Einzelschritten in schematischen Querschnittsdarstellungen eine Montage einer Griffschale mit daran gelagerter Handhabe an einer Griffschale, um nochmals den Vorgang des Einbaus zu verdeutlichen.
  • Fig. 8 zeigt die an der Innenseite 61a des Türblechs 61 der Fahrzeugtür 62 aufgesetzte Griffplatte 2. Die Montagearretierung 1 ist in der Montagestellung, der Betätigungshebel 5 ist daher so arretiert, dass die Ausleger-Öffnung 23 frei ist.
  • In den folgenden Fig. 9 bis Fig. 12 ist die Einführung der Griffschale 3 in die Griffplatte 2 und somit des Auslegers 41 in die Ausleger-Öffnung 23 gezeigt. Da die Griffschale 3 mit der Handhabe 4 ein vormontiertes Teil ist, wird beim Einschwenken der später von dem Betätigungshebel 5 eingenommene Raum (siehe Fig. 13) benötigt, um die Griffschale mit dar Handhabe einzusetzen zu können.
  • Ist die Griffschale 3 mit der Handhabe 4 und dem Ausleger 41 richtig eingesetzt (siehe Fig. 12) so kann die Montagearretierung 1 gezogen werden, also von der gezeigten Montagerstellung M in die Arretierungsstellung gebracht werden.
  • Fig. 13 zeigt den montierten Zustand der Türgriffanordnung 6 mit zusammen festgelegter Griffschale 2 und Griffplatte 3 sowie freigegebenem und daher an dem Ausleger 41 anliegendem Betätigungshebel 5. Die Montagearretierung befindet sich in der Arretierungsstellung A.
  • So ist eine schnelle und einfache Montage vorgefertigter Teile einer Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht, was die Endmontage vereinfacht und kostengünstiger macht, da sonst übliche Teilmontagen entfallen und Arbeitsschritte eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagearretierung
    11
    Sperrvorrichtung
    12
    Arretierungseinrichtung
    121
    Festlegungs-Fortsätze
    13
    Betätigungsfortsatz
    14
    Verrastungsfortsatz
    15
    Sperrhebel
    151
    Vorsprung
    152
    Anschlagfläche
    16
    Achse
    17
    Schenkelfeder
    18
    Nocken
    2
    Griffplatte
    21
    Führung
    22
    Fortsatz-Öffnungen
    23
    Ausleger-Öffnung
    24
    Kante
    3
    Griffschale
    31
    Fortsätze
    32
    Zapfen
    4
    Handhabe
    41
    Ausleger
    42
    Lagerachse
    5
    Betätigungshebel
    51
    Sperrgegenstück
    52
    Gleitfläche
    53
    Widerlagerachse
    6
    Türgriffanordnung
    61
    Türblech
    61a
    Innenseite
    61b
    Außenseite
    62
    Kraftfahrzeugtür
    7
    Bowdenzug
    A
    Arretierungsstellung
    M
    Montagestellung
    Z
    Zugbewegung
    D
    Drehbewegung

Claims (13)

  1. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) für eine Kraftfahrzeugtür, wobei mittels der Montagearretierung (1) eine außen an der Türgriffanordnung (6) zu bedienende, mit einem Betätigungshebel (5) zusammenwirkende Handhabe (4) und eine insbesondere die Handhabe (4) halternde Griffschale (3) an einer Griffplatte (2) in eine die Griffplatte (2) und die Griffschale (3) und gegebenenfalls die Handhabe (4) zusammen arretierende Stellung festlegbar ist, wobei die Montagearretierung (1) zur Festlegung der Griffschale (3) und gegebenenfalls der Handhabe (4) und von einer Montagestellung (M) in eine Arretierungsstellung (A)in eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung von Griffschale (3), Griffplatte (2) und gegebenenfalls Handhabe (4) verbringbar ist, wobei die Montagearretierung (1) eine Sperrvorrichtung (11) aufweist, die mit einem Sperrgegenstück (51) an dem Betätigungshebel (5) zusammenwirkt, sodass der Betätigungshebel (5) in der Montagestellung (M) der Montagearretierung (1) an der Griffplatte (2) in einer definierten Stellung gehalten ist.
  2. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Montagearretierung (1) eine oder mehrere Arretierungseinrichtungen (12) vorgesehen ist, die mit Fortsätzen (31), insbesondere mit im Querschnitt T-förmigen Zapfen (32), an der Griffschale (3) zusammenwirken, welche Fortsätze (31) in der Montagestellung von Griffplatte und Griffschale durch Fortsatz-Öffnungen (22) der Griffplatte (2) ragen, wobei nach Verbringen der Montagearretierung (1) von der Montagestellung (M) in die Arretierungsstellung (A) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung von Griffschale (3) und Griffplatte (2) und Handhabe (4) mittels der Arretierungseinrichtung (12) und der Fortsätze (31) erfolgt.
  3. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass die Montagearretierung (1) so ausgestaltet ist, dass die Festlegung der Griffschale (3) und der Handhabe (4) zusammen mit der Griffplatte (2) mittels einer mechanischen Vorspannung aufeinander zu erfolgt, wobei die Arretierungseinrichtungen (12) hierzu federnd vorgespannte Festlegungs-Fortsätze (121) aufweisen.
  4. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffplatte (2) von der Innenseite (61a) des Türblechs (61) der Kraftfahrzeugtür (62) und die Griffschale (3) von der Außenseite (61b) des Türblechs (61) der Kraftfahrzeugtür (62) an einem Randbereich (63) einer Öffnung im Türblech (61) in der arretierten Stellung oder bei der Montage anliegen.
  5. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (5) zur Zusammenwirkung mit einem Ausleger (41) der Handhabe (4) vorgesehen ist und insbesondere mechanisch gegen den Ausleger (41) vorgespannt ist .
  6. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (5) eine Gleitfläche (52) aufweist, die bei einer Auslenkung der Handhabe (4) um deren Lagerachse (42) mittels des Auslegers (41) den Betätigungshebel (5) gegen die mechanische Vorspannung des Betätigungshebels um dessen Widerlagerachse (53) ausgelenkt wird und so eine mechanische Arbeit auf einen Bowdenzug (7) übertragt.
  7. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausleger (41) durch eine Öffnung (22) in der Griffplatte (2) ragt, um so mit dem an der Griffplatte (2) gelagerten Betätigungshebel (5) Zusammenwirken zu können.
  8. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass die definierte Stellung, in der der Betätigungshebel (5) in der Montagestellung (M) der Montagearretierung (1) an der Griffplatte (2) gehalten ist so gewählt ist, dass der Betätigungshebel gegen seine mechanische Vorspannung von der Ausleger-Öffnung (23) ausgelenkt ist.
  9. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Griffplatte (2) eine Führung (21) für die Montagearretierung (1) vorgesehen ist.
  10. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (5) drehbeweglich an der Griffplatte (2) an einer Widerlagerachse (53) gelagert ist und die Sperrvorrichtung (11) der Montagearretierung (1) in der Montagestellung (M) mittels des mit der sperrvorrichtung (11) zusammenwirkenden Sperrgegenstücks (51) am Betätigungshebel (5) den Betätigungshebel (5) blockiert, wobei die Montagearretierung (1) gegenüber dem Betätigungshebel (5) insbesondere linear verschieblich gelagert ist.
  11. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montagearretierung (1) einen Betätigungsfortsatz (13), insbesondere in Form eines Hakens aufweist.
  12. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffschale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass an der Montagearretierung (1) ein Verrastungsfortsatz (14) vorgesehen ist, der nach dem Verbringen der Montagearretierung (1) von der Montagestellung (M) in die Arretierungsstellung (A) an einer Kante (24) oder einem Vorsprung der Griffplatte (2) oder der Griffschale (3) hintergreift und verrastet.
  13. Türgriffanordnung (6)mit einer Griffplatte (2), einer Griffachale (3) und einer Handhabe (4)mit einer Montagearretierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montagearretierung (1) vor dem Zusammenbau von Griffplatte (2) und Griffschale (3) durch einen auf der Griffplatte (2) gelagerten Sperrhebel (15) an einer Verlagerung von der Montagestellung (M) in die Arretierungsstellung (A) gehindert ist.
EP20040023843 2003-10-06 2004-10-06 Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung Active EP1522657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346797 2003-10-06
DE2003146797 DE10346797A1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522657A2 EP1522657A2 (de) 2005-04-13
EP1522657A3 EP1522657A3 (de) 2007-05-16
EP1522657B1 true EP1522657B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=34306327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040023843 Active EP1522657B1 (de) 2003-10-06 2004-10-06 Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1522657B1 (de)
DE (1) DE10346797A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919325B1 (fr) * 2007-07-23 2012-02-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a distance d'un mecanisme de deverrouillage du capot d'un vehicule automobile.
FR2919324B1 (fr) * 2007-07-23 2012-02-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poignee pour une commande a distance d'un mecanisme de deverrouillage du capot d'un vehicule.
DE102017103960A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe mit einem mehrere Funktionen aufweisenden Steuerelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443117B4 (de) * 1994-12-02 2005-03-03 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
DE29819472U1 (de) * 1998-10-31 1999-02-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
DE10035468B4 (de) * 2000-07-21 2004-12-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg An einer Tür montierbarer Griffbeschlag, insbesondere für Fahrzeuge
DE10103846A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Griff für eine Kraftfahrzeugtür
DE10109106B4 (de) * 2001-02-24 2004-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522657A3 (de) 2007-05-16
DE10346797A1 (de) 2005-04-21
EP1522657A2 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102049C2 (de)
DE102004018811A1 (de) Seitensperrvorrichtung für ein Öffnungs-/Schliessglied
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2326781A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
WO2005012676A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2345896B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Gabelfalle
DE10334607B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
WO2001025575A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE4141007A1 (de) Kabelverbinder fuer eine lenkschlosseinrichtung
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4313570C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
DE19611972A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP1522657B1 (de) Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer Montagearretierung
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10033309B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
DE19533198A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2002092947A1 (de) Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
DE10062042A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071101

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013991

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013991

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151006

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20161125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 20