EP1008016A1 - Ausrichtvorrichtung - Google Patents

Ausrichtvorrichtung

Info

Publication number
EP1008016A1
EP1008016A1 EP97945780A EP97945780A EP1008016A1 EP 1008016 A1 EP1008016 A1 EP 1008016A1 EP 97945780 A EP97945780 A EP 97945780A EP 97945780 A EP97945780 A EP 97945780A EP 1008016 A1 EP1008016 A1 EP 1008016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
sheet
alignment
alignment device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008016B1 (de
Inventor
Peter Thiemann
Otto Olbrich
Stefan Hajdukiewicz
Georg BÖHMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1008016A1 publication Critical patent/EP1008016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008016B1 publication Critical patent/EP1008016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/004Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet
    • B65H9/006Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet the stop being formed by forwarding means in stand-by
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/10Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6567Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for deskewing or aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1523Arrangement of roller on a movable frame moving in parallel to its axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00561Aligning or deskewing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00721Detection of physical properties of sheet position

Definitions

  • the invention relates to an alignment device, in particular for a single sheet printer or copier, for aligning a single sheet of a recording medium, with a sensor device which detects the side edge of the sheet in order to determine its position relative to a desired printing position, with a transverse to the transport direction of the Sheet movable transport device, with which the sheet held by it can be aligned depending on the determined position in the target pressure position and the two oppositely arranged, in a transverse to the direction of transport line touching transport units, the line of contact has a stop for forms the front edge of the recording medium, and with a feed device feeding the sheet to the transport device, which in the transport position conveys the sheet before being gripped by the transport units to such an extent that the sheet moves between the feed device and the transport device bulges and aligns with the line of contact.
  • an alignment device for copying machines in which the position of individually fed sheets of a recording medium can be changed before printing with a transport device which can be moved transversely to the transport direction.
  • the sheet is first aligned parallel to the transport direction.
  • the transport gap of the transport device running transversely, ie approximately perpendicular to the transport direction is closed, so that a line of contact is formed between the transport units. This line of contact between the transport units forms the stop for the leading edge of the sheet. If a record carrier sheet is now inserted into the copier, it is drawn in by means of the feed device upstream of the transport device and conveyed in the direction of the transport device.
  • the feeder only ends the transport process when the sheet bulges between the feeder and the transport device.
  • the arched record carrier sheet is under tension and its front edge lies evenly on the line of contact between the transport units of the transport device.
  • the sheet is then gripped by the transport device and conveyed into the copier.
  • a sensor device detects the side edge of the sheet and determines its position transversely to the transport direction and relative to the desired pressure position. If the position determined transversely to the transport direction does not correspond to the target pressure position, the transport device holding the sheet is stopped and moved transversely to the transport direction until the position of the sheet corresponds to the target pressure position. The transport process is then continued.
  • the distance between the feed device and the conveyor device downstream of the transport device, which the sheet in the Copier transported be larger than the maximum possible length of a single sheet. This is the only way to ensure that neither the feed device nor the conveying device hold the sheet while it is aligned transversely to the transport direction by the transport device. Otherwise the sheet will be damaged during the alignment. Consequently, the overall length of the alignment device depends on the maximum sheet length and is of a correspondingly large size. At the same time, shorter sheets which are less than half as long as the sheets of maximum length cannot be transported by the alignment device, since the transfer of such a short sheet from the feed device to the transport device or from this to the conveyor device fails.
  • the feeder releases the sheet to be aligned after it has been gripped by the transport device. This ensures in a simple manner that the sheet is only held by the transport device during the alignment transversely to the transport direction. Furthermore, in the constructive arrangement of the feed device to the transport device, no consideration has to be given to the actual sheet length, so that sheets of different lengths can be aligned on the one hand and the distance of the feed device to the transfer device on the other hand. port device can be kept low, whereby a small overall length for the alignment device is possible.
  • the feed device has two conveyor units running transversely to the transport direction of the sheet. At least one of the two conveyor units can be moved between the transport position in which it rests on the other conveyor unit and the open operating position in which it is held at a distance from the other conveyor unit.
  • Suitable conveyor units are, for example, rotatably mounted conveyor rollers, at least one of which is driven. The use of conveyor belts or tractor units is also possible.
  • At least one clamping element is provided on the feed device, which biases the movable conveyor unit into the transport position.
  • at least one actuating unit is provided on the feed device, which moves the movable conveying unit into the open operating position against the force of the tensioning element. In this way it is ensured that the feed device is ready for transport at all times and is only in the open operating position during the alignment of the sheet.
  • a tensioning device on the aligning device which holds the transport device in a starting position transversely to the transport direction, in which the transport device is arranged approximately centrally to the transport path, along which the sheet is guided through the aligning device, before it grips the sheet becomes.
  • the transport device is then moved against the force of the tensioning device.
  • the tensioning device ensures that the transport device is in a defined starting position before it grips the recording medium. det.
  • the transport device must be moved transversely to the transport device against the force of the clamping device during the process, so that it is mechanically clamped. A particularly high positioning accuracy is thereby achieved. Hydraulic or mechanical spring elements, which are each arranged on the two end faces of the transport device and are fastened to the frame of the alignment device, are suitable as tensioning devices.
  • the sensor device preferably has a first edge sensor, which is arranged in front of the transport device, viewed in the transport direction. This first edge sensor detects the position of the side edge of the sheet in relation to the desired pressure position at the beginning of the alignment of the sheet. It is also advantageous if the sensor device has a second edge sensor arranged after the transport device, seen in the transport direction, which only determines the position of the side edge of the sheet when the transport device feeds the sheet to the transfer location of the single sheet printer or the copier. This makes it possible to continuously monitor the position of the side edge of the sheet with the aid of the first edge sensor and to continuously readjust the transport device during the process.
  • a first and a second edge sensor are used at the same time, it is possible not only to determine the offset of the sheet, but also to determine whether the recording medium is drawn in at an angle by comparing the position values determined by the two edge sensors at the same time.
  • Simple light barriers are particularly suitable as edge sensors, but also light-sensitive arrangements such as CCD arrays.
  • the transport device is preferably moved transversely to the transport direction of the recording medium by means of a first drive.
  • Servo drives are particularly suitable as the first drive, since they can be controlled very precisely.
  • Stepper motors are also proposed as drives for the transport device, since these are len of the individual control pulses can be positioned very precisely and at the same time the position of the transport device can be determined by counting the individual control pulses.
  • the first transport unit of the transport device is a transport roller extending transversely to the transport direction.
  • a second transport unit at least one counter-pressure roller bearing against the transport roller with pre-tension is used. Both the transport roller and the counter-pressure roller can be designed with an elastic coating so that the sheet can be held securely.
  • the transport takes place by means of a second drive which moves the transport roller.
  • a servo drive or a stepper motor is also suitable as a drive here.
  • so-called tractor units can be used as transport units, which pull the recording medium into the alignment device by means of conveyor belts.
  • Figure 1 is a schematic diagram of an alignment device according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic representation of the processes involved in aligning a single sheet of a recording medium.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of an exemplary embodiment of an alignment device 10 which is used to align a single sheet 12 of a paper recording medium.
  • the alignment device 10 has a transport device 14 shown approximately in the middle in FIG. 1, seen in the transport direction 16 of the sheet 12 the feed device 18 arranged in the transport device 14 and a conveyor device 20 adjoining the transport device 14 in the transport direction 16. Furthermore, the alignment device 10 is equipped with a total of four light barriers 22, 24, 26 and 28.
  • the first light barrier 22 is arranged directly in front of the feed device 18, as seen in the transport direction 16, and emits a signal to the controller (not shown) of the alignment device 10 as soon as the sheet 12 is inserted into the alignment device 10.
  • the second and third light barriers 24 and 26 are arranged in the immediate vicinity of the transport device 14.
  • the second light barrier 24 is positioned in front of the transport device 14 as seen in the transport direction 16 and detects the sheet 12 as soon as it is fed to the transport device 14.
  • the third light barrier 26, viewed in the transport direction 16, is arranged after the transport device 14 and serves to determine the side edge of the sheet 12 as soon as the sheet 12 has been gripped by the transport device 14.
  • the fourth light barrier 28, which detects the sheet 12 as soon as it is fed to the conveying device 20, is fastened directly in front of the conveying device 20 in the transport direction 16.
  • the use of light barriers 22, 24, 26 and 28 ensures that only one sheet 12 is in alignment device 10 during the alignment of sheet 12 by transport device 14, as will be explained below.
  • the transport device 14 uses a transport roller 30 which is mounted in a frame (not shown) and extends transversely to the transport direction 16 of the sheet 12. Above the transport roller 30 there are three counter-pressure rollers 32 which are likewise held in the frame and which bear against the transport roller 30 under prestress and form a transport nip with the latter, through which the sheet 12 is conveyed.
  • a roller drive 34 is arranged on the right end face of the transport roller 30 shown in FIG. This roller drive 34 displaces the transport roller 30 during the Transport of the sheet 12 in rotation, so that the sheet 12 is conveyed by the counter-pressure rollers 32 which are under prestress on the transport roller 30.
  • the frame of the transport device 14 is held in guide rails (not shown) running transversely to the transport direction 16 of the sheet 12.
  • One end of a leaf spring 36 or 38 is attached to each end of the frame of the transport device 14.
  • the other end of the leaf springs 36 and 38 is fixedly connected to the frame 40 of the alignment device 10.
  • an actuator 42 is fastened to the latter, the drive shaft 44 of which extends in the transport direction 16.
  • the drive shaft 44 is equipped with a toothing which engages with a toothed rack 46 which is fastened to the frame 40 of the alignment device 10 and extends transversely to the transport direction 16.
  • the transport device 14 If the actuator 42 is activated by the control (not shown) of the alignment device 10, the transport device 14 is moved along the guides against the force of the leaf springs 36 and 38 transversely to the transport direction 16 by the interaction of the drive shaft 44 with the rack 46. If the actuator 42 is deactivated, the transport device 14 moves back into its starting position due to the action of the leaf springs 36 and 38.
  • the feed device 18 uses a feed roller 48 which extends transversely to the transport direction 16 and is rotatably mounted in a frame (not shown).
  • a counter-pressure roller 50 is arranged above the feed roller 48.
  • the counter-pressure roller 50 is rotatably supported at each of its ends on a pivotable plate 52 or 54.
  • the pivotable plates 52 and 54 are fixed on a common axis A, which in turn is rotatably mounted on the frame (not shown).
  • a coil spring 56 and 58 is also pushed onto the axis A.
  • spiral springs 56 and 58 are used to pivot the Narrow plates 52 and 54 and thus the counter-pressure roller 50 biased in the direction of the feed roller 48 so that the counter-pressure roller 50 in a transport position in which the sheet 12 can be transported by the feed device 18, bears against the feed roller 48 under tension.
  • An adjusting element 60 is also provided on each of the pivotable plates 52 and 54, of which only the adjusting element 60 of the plate 52 shown on the left can be seen in FIG. With the help of the actuating elements 60, the counter-pressure roller 50 can be moved against the force of the spiral springs 56 and 58 into an open operating position in which it is held at a distance from the feed roller 48.
  • the feed roller 48 is set in rotation by means of a feed roller drive 62, so that the sheet 12 arranged between the feed roller 48 and the counter-pressure roller 50 resting thereon is conveyed.
  • the conveying device 20 likewise uses a conveying roller 64 which extends transversely to the transport direction 16 and against which three counter-pressure rollers 66 bear under pretension.
  • the conveyor roller 64 is rotated by means of a conveyor roller drive 68, so that the sheet 12 arranged between the conveyor roller 64 and the counter-pressure rollers 66 is transported.
  • the first light barrier 22 detects the side edge of the sheet 12 shown on the left in FIG. 1 and emits a signal to the controller (not shown) of the alignment device 10.
  • the control activates the feed roller drive 62 of the feed device 18 by means of the signal from the first light barrier 22, as a result of which the feed roller 48 pivoted into the transport position is set in rotation and the sheet 12 is drawn into the alignment device 10.
  • the second light barrier 24 detects the front edge of the sheet 12 conveyed into the aligning device 10, it passes this signal on to the control.
  • the control stops the feed device 18 until the fourth light barrier 28 has detected that the further sheet has left the alignment device 10. If the further sheet has left the alignment device 10, the control deactivates the roller drive 34 and, with the aid of the actuator 42, moves the transport device 14 back to its starting position, ie approximately in the middle of the transport path. The controller then activates the feed device 18 again, so that the sheet 12 to be aligned is drawn further into the alignment device 10. If, at the point in time when the control detected the signal from the second light barrier 22, there was no further sheet in the alignment device 10, the feed device 18 is not stopped, but instead pulls the sheet 12 into the alignment device 10 without interruption.
  • the sheet 12 to be aligned arrives in the transport device 14, its front edge pushes into the transport gap between the transport roller 30 and the counter-pressure roller 32.
  • the feed device 18 continues to feed the sheet 12 into the alignment device 10
  • the sheet 12 arches between the feed device 18 and the transport device 14, as shown in FIG.
  • the control of the aligning device 10 stops the feeding device 18, so that the sheet is held by the feeding device 18 and at the same time aligns with its leading edge on the line of contact due to the stresses in the sheet 12 caused by the curvature.
  • the controller then activates the roller drive 34 of the transport device 14 so that the sheet 12 is drawn into the alignment device 10. As soon as the third light barrier 26 the front edge of the Detected sheet 12, the controller stops the transport device 14. The control then actuates the actuating elements 60 of the feed device 18, as a result of which the counter-pressure roller 50 is moved from its transport position, in which it bears against the feed roller 48 under pretension, into the open operating position, in which it is held at a distance from the feed roller 48. As a result of this opening movement, the feed device 18 releases the sheet 12, which relaxes and runs flat again along the transport direction 16. The transport device 14 then begins the alignment process, which is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a path-time diagram and a current-time diagram arranged below it.
  • the path-time diagram shows the alignment process of the sheet 12 in a top view, the different positions of the sheet 12 being shown in dotted, dashed or solid lines.
  • the setpoint pressure position which is labeled X- Q on the path axis, runs in a dashed line.
  • the value XQ on the axis defines the starting position of the sheet 12 when it is drawn into the alignment device 10.
  • the value XL defines a predetermined distance of the third light barrier 26 from the target pressure position, which should be 6 mm in this exemplary embodiment.
  • the current-time diagram shows the signal curve 70 of the light barrier 26 and the signal curve 72 of the actuator 42, with which the transport device 14 is moved transversely to the transport direction 16.
  • the sheet previously aligned by the alignment device 10 has left the transport device 14. Since the light barrier 26 is no longer interrupted, it generates a signal (shown hatched).
  • the actuator 42 is activated, as shown in the signal curve 72, whereby the transport device 14 is moved again in its starting position. The return movement of the transport device 14 is completed at the time t.
  • the third light barrier 26 detects the sheet 12 to be realigned, which is drawn into the transport device 14 with an initial position X Q.
  • the third light barrier 26 is interrupted, which can be seen in the signal curve 70.
  • the control detects the signal from the third light barrier 26 at time t3, it moves the feed device 18 into the open position, which releases the sheet 12, and then activates the actuator 42, which transversely to the entire transport device 14 and thus also the sheet 12 to be aligned Transport direction 16 moved to the left.
  • the sheet 12 has been moved to the left so far that its position corresponds to the position XL of the third light barrier 26, this is no longer interrupted by the sheet 12 and no signal is generated, as shown in the signal curve 70.
  • the control system recognizes that the sheet 12 is at the level of the third light barrier 26 and stops the actuator drive second drive 42.
  • the control activates the actuator 42 in such a way that it moves the transport device 14 and thus the sheet 12 to the right transversely to the transport direction.
  • the actuator 42 is operated by the control at a constant speed over a predetermined period of time. After this period of time at time tg, the controller stops the actuator 42, so that the transport device 14 and thus the sheet 12 remain in a certain position transverse to the transport direction 16. Since the actuator 42 had been activated at a constant speed for a predetermined period of time, the blade 12 was moved to the right a predetermined distance.
  • This path section corresponds to the distance of third light barrier 26 to the target pressure position X D , so that the sheet 12 is from the time tg with its right side edge at the level of the target pressure position Xp.
  • the control activates the roller drive 34 of the transport device 14 and the conveyor roller drive 68 of the conveyor device 20. As a result, the sheet 12 is transported out of the alignment device 10. As soon as the second light barrier 24 detects the rear edge of the sheet 12, the control deactivates the actuating elements 60 of the feed device 18, as a result of which the counter-pressure roller 50 is moved back into its transport position by the force of the spiral springs 56 and 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung (10), zum Ausrichten eines einzelnen Blattes (12). Die Ausrichtvorrichtung (10) hat eine Sensorvorrichtung (22, 24, 26, 28), eine Zuführvorrichtung (18) sowie eine dieser in Transportrichtung des Blattes (12) nachgeordnete Transportvorrichtung (14). Zum Ausrichten des Blattes (12) erfasst die Sensorvorrichtung (22, 24, 26, 28) die Seitenkante des Blattes, um dessen Lage relativ zu einer Soll-Drucklage zu ermitteln. Anschliessend wird die das Blatt (12) haltende Transportvorrichtung (14) zur Transportrichtung (16) des Blattes (12) verfahren, um das Blatt (12) in die Soll-Drucklage zu bewegen. Vor dem Ausrichten des Blattes (12) wird die Zuführvorrichtung (18), die der Transportvorrichtung (14) das Blatt (12) zuführt, geöffnet.

Description

Beschreibung
Ausrieht orrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung, insbesondere für einen Einzelblattdrucker oder Kopierer, zum Ausrichten eines einzelnen Blattes eines AufZeichnungsträgers, mit einer Sensorvorrichtung, die die Seitenkante des Blattes erfaßt, um dessen Lage relativ zu einer Soll-Drucklage zu ermitteln, mit einer quer zur Transportrichtung des Blattes verfahrbaren Transportvorrichtung, mit der das von ihr gehaltene Blatt in Abhängigkeit von der ermittelten Lage in die Soll-Drucklage ausgerichtet werden kann und die zwei einander gegenüberliegend angeordnete, sich in einer quer zur Transportrichtung verlaufenden Berührungslinie berührende Transporteinheiten hat, wobei die Berührungslinie einen Anschlag für die Vorderkante des AufZeichnungsträgers bildet, und mit einer das Blatt der Transportvorrichtung zuführenden Zuführvorrichtung, die in Transportstellung das Blatt vor dem Erfassen durch die Transporteinheiten soweit fördert, daß sich das Blatt zwischen der Zuführvorrichtung und der Transportvorrichtung wölbt und an der Berührungslinie ausrichtet.
Bei einem Einzelblattdrucker oder einem Kopierer, dem zum Bedrucken bzw. Kopieren jeweils ein einzelnes Blatt eines Aufzeichnungsträgers, beispielsweise ein einzelnes Blatt Papier, zugeführt wird, besteht häufig das Problem, daß der Aufzeichnungsträger schräg oder versetzt in den Einzelblattdrucker bzw. Kopierer eingezogen wird. Durch das schräge oder versetzte Einziehen des AufZeichnungsträgers nimmt dieser eine Lage ein, die von einer Soll-Drucklage abweicht, in der der Aufzeichnungsträger ordnungsgemäß bedruckt werden kann. Da ein ordnungsgemäßes Bedrucken des AufZeichnungsträgers nur in der Soll-Drucklage möglich ist, können insbesondere vorbe- druckte Formulare oder Aufzeichnungsträger, die bereits mit Farbe bedruckt sind und auf die Folgefarben aufgebracht werden sollen, nicht mehr fehlerfrei bedruckt werden. Zur Lösung dieses Problems ist aus der DE 32 23 048 C2 eine Ausrichtvorrichtung für Kopiergeräte bekannt, bei der die Lage einzeln zugeführter Blätter eines AufZeichnungsträgers vor dem Bedrucken mit einer quer zur Transportrichtung verfahrbaren Transportvorrichtung verändert werden kann. Bei dieser bekannten Ausrichtvorrichtung wird das Blatt zunächst parallel zur Transportrichtung ausgerichtet. Dazu wird der quer, d.h. etwa senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Transportspalt der Transportvorrichtung geschlossen, so daß sich zwischen den Transporteinheiten eine Berührungslinie ausbildet. Diese Berührungslinie zwischen den Transporteinheiten bildet den Anschlag für die Vorderkante des Blattes. Wird nun ein Aufzeichnungsträgerblatt in das Kopiergerät eingelegt, wird es mittels der der Transportvorrichtung vorgeschalteten Zuführvorrichtung eingezogen und in Richtung der Transportvorrichtung gefördert. Die Zuführvorrichtung beendet den Transportvorgang erst, wenn sich das Blatt zwischen der Zuführvorrichtung und der Transportvorrichtung wölbt. Dadurch steht das gewölbte Aufzeichnungsträgerblatt unter Spannung und liegt mit seiner Vorderkante gleichmäßig an die Berührungslinie zwischen den Transporteinheiten der Transportvorrichtung an. Anschließend wird das Blatt von der Transportvorrichtung erfaßt und in das Kopiergerät gefördert. Während dieses Transportvorgangs erfaßt eine Sensorvorrichtung die Seitenkante des Blattes und ermittelt deren Lage quer zur Transportrichtung und relativ zur Soll-Drucklage. Entspricht die ermittelte Lage quer zur Transportrichtung nicht der Soll-Drucklage, wird die das Blatt haltende Transportvorrichtung gestoppt und soweit quer zur Transportrichtung verfahren, bis die Lage des Blattes der Soll-Drucklage entspricht. Anschließend wird der Transportvorgang fortgesetzt .
Bei dieser bekannten Ausrichtvorrichtung muß der Abstand zwischen der Zuführvorrichtung und der der Transportvorrichtung nachgeordneten Fördervorrichtung, die das Blatt in das Kopiergerät transportiert, größer sein als die maximal mögliche Länge eines einzelnen Blattes. Nur so ist sichergestellt, daß weder die Zuführvorrichtung noch die Fördervorrichtung das Blatt halten, während es von der Transportvorrichtung quer zur Transportrichtung ausgerichtet wird. Andernfalls wird das Blatt während des Ausrichtens beschädigt. Folglich richtet sich die Baulänge der Ausrichtvorrichtung nach der maximalen Blattlänge und ist entsprechend groß ausgebildet. Gleichzeitig können kürzere Blätter, die weniger als halb so lang sind wie die Blätter maximaler Länge durch die Ausrichtungsvorrichtung nicht transportiert werden, da die Übergabe eines derartig kurzen Blattes von der Zuführvorrichtung an die Transportvorrichtung oder von dieser an die Fördervorrichtung scheitert.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Ausrichtvorrichtung bereitzustellen, deren Baulänge vergleichsweise gering ist und die auf einfache Weise Blätter unterschiedlichster Länge ausrichten kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Ausrichtvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zuführvorrichtung von der Transportstellung in eine offene Betriebsstellung verstellbar ist, in der sie das Blatt nach dem Erfassen durch die Transporteinrichtung freigibt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung gibt die Zuführvorrichtung das auszurichtende Blatt frei, nachdem es von der Transportvorrichtung erfaßt worden ist. Dadurch ist auf einfache Weise sichergestellt, daß das Blatt während des Ausrichtens quer zur Transportrichtung nur von der Transportvorrichtung gehalten wird. Ferner muß bei der konstruktiven Anordnung der Zuführvorrichtung zur Transportvorrichtung keinerlei Rücksicht auf die tatsächliche Blattlänge genommen werden, so daß einerseits Blätter unterschiedlichster Länge ausgerichtet werden können und andererseits der Abstand der Zuführvorrichtung zur Trans- portvorrichtung gering gehalten werden kann, wodurch eine geringe Baulänge für die Ausrichtvorrichtung möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Zuführvorrich- tung zwei quer zur Transportrichtung des Blattes verlaufende Fördereinheiten. Mindestens eine der beiden Fördereinheiten ist zwischen der Transportstellung, in der sie an der anderen Fördereinheit anliegt, und der offenen Betriebsstellung bewegbar, in der sie mit Abstand zur anderen Fördereinheit gehalten ist. Als Fördereinheiten eignen sich beispielsweise drehbar gelagerte Förderwalzen, von denen mindestens eine angetrieben ist. Des weiteren ist die Verwendung von Förderbändern oder Traktoreinheiten möglich.
Bei dieser Ausführungsform ist es ferner von Vorteil, wenn an der Zuführvorrichtung mindestens ein Spannelement vorgesehen ist, das die bewegbare Fördereinheit in die Transportstellung vorspannt. Ferner ist an der Zuführvorrichtung mindestens eine Stelleinheit vorgesehen, die die bewegbare Fördereinheit gegen die Kraft des Spannelementes in die offene Betriebsstellung bewegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Zuführvorrichtung jederzeit transportbereit ist und sich nur während des Ausrichtens des Blattes in der offenen Betriebsstellung befindet.
Des weiteren wird vorgeschlagen, an der Ausrichtvorrichtung eine Spannvorrichtung vorzusehen, die die Transportvorrichtung, bevor sie das Blatt erfaßt, in einer Ausgangslage quer zur Transportrichtung hält, in der die Transportvorrichtung etwa mittig ausgerichtet zur Transportbahn angeordnet ist, entlang der das Blatt durch die Ausrichtvorrichtung geführt wird. Während des eigentlichen Ausrichtens des Blattes wird dann die Transportvorrichtung gegen die Kraft der Spannvorrichtung verfahren. Bei dieser Ausführungsform der Ausricht- Vorrichtung wird durch die Spannvorrichtung sichergestellt, daß sich die Transportvorrichtung, bevor sie den Aufzeichnungsträger erfaßt, in einer definierten Ausgangslage befin- det. Ferner mußt die Transportvorrichtung beim Verfahren quer zur Transportvorrichtung gegen die Kraft der Spannvorrichtung bewegt werden, so daß sie mechanisch eingespannt ist. Dadurch wird eine besonders hohe Positioniergenauigkeit erzielt. Als Spannvorrichtungen eignen sich unter anderem hydraulische oder mechanische Federelemente, die jeweils an den beiden Stirnseiten der Transportvorrichtung angeordnet, am Gestell der Ausrichtvorrichtung befestigt sind.
Die Sensorvorrichtung hat vorzugsweise einen ersten Kantensensor, der in Transportrichtung gesehen, vor der Transportvorrichtung angeordnet ist. Dieser erste Kantensensor erfaßt die Lage der Seitenkante des Blattes zur Soll-Drucklage zu Beginn des Ausrichtens des Blattes. Weiter ist es von Vor- teil, wenn die Sensorvorrichtung einen in Transportrichtung gesehen nach der Transportvorrichtung angeordneten zweiten Kantensensor hat, der die Lage der Seitenkante des Blattes erst bestimmt, wenn die Transportvorrichtung das Blatt der Umdruckstelle des Einzelblattdruckers bzw. des Kopierers zuführt. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe des ersten Kantensensors die Lage der Seitenkante des Blattes ständig zu überwachen und die Transportvorrichtung beim Verfahren kontinuierlich nachzuregeln. Bei gleichzeitiger Verwendung eines ersten und zweiten Kantensensors ist es möglich nicht nur den Versatz des Blattes zu ermitteln, sondern auch durch Vergleich der von den beiden Kantensensoren gleichzeitig ermittelten Lagewerte zu bestimmen, ob der Aufzeichnungsträger schräg eingezogen wird. Als Kantensensoren eignen sich insbesondere einfache Lichtschranken aber auch lichtempfindliche Anordnungen wie CCD-Arrays.
Die Transportvorrichtung wird vorzugsweise mittels eines ersten Antriebes quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers verfahren. Als erster Antrieb eigenen sich insbesondere Servoantriebe, da diese sehr genau angesteuert werden können. Ferner werden Schrittmotoren als Antriebe für die Transportvorrichtung vorgeschlagen, da diese durch Abzäh- len der einzelnen Steuerimpulse sehr genau positioniert werden können und gleichzeitig durch Abzählen der einzelnen Steuerimpulse die Position der Transportvorrichtung ermittelt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ausrichtvorrichtung ist die erste Transporteinheit der Transportvorrichtung eine sich quer zur Transportrichtung erstreckende Transportwalze. Als zweite Transporteinheit wird mindestens eine unter Vor- Spannung an der Transportwalze anliegende Gegendruckwalze verwendet. Sowohl die Transportwalze als auch die Gegendruckwalze können mit einer elastischen Beschichtung ausgebildet sein, so daß das Blatt sicher gehalten werden kann. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Transport mittels eines zweiten Antriebes, der die Transportwalze bewegt. Als Antrieb eignet sich auch hier beispielsweise ein Servoantrieb oder ein Schrittmotor. Des weiteren können als Transporteinheiten sogenannte Traktoreinheiten verwendet werden, die den Aufzeichnungsträger mittels Transportbänder in die Ausrichtvor- richtung einziehen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Ausrichtvorrichtung nach der Erfindung; und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Vorgänge beim Ausrichten eines einzelnen Blattes ei- nes AufZeichnungsträgers .
In Figur 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispieles einer Ausrichtvorrichtung 10 gezeigt, die zum Ausrichten eines einzelnen Blattes 12 eines AufZeichnungsträgers aus Papier dient. Die Ausrichtvorrichtung 10 hat eine in Figur 1 etwa in der Mitte dargestellte Transportvorrichtung 14, eine in Transportrichtung 16 des Blattes 12 gesehen vor der Transportvorrichtung 14 angeordnete Zuführeinrichtung 18 sowie eine sich in Transportrichtung 16 an die Transportvorrichtung 14 anschließende Fördervorrichtung 20. Des weiteren ist die Ausrichtvorrichtung 10 mit insgesamt vier Licht- schranken 22, 24, 26 und 28 ausgestattet. Die erste Lichtschranke 22 ist in Transportrichtung 16 gesehen unmittelbar vor der Zuführvorrichtung 18 angeordnet und gibt an die Steuerung (nicht dargestellt) der Ausrichtvorrichtung 10 ein Signal ab, sobald das Blatt 12 in die Ausrichtvorrichtung 10 eingelegt wird. Die zweite und dritte Lichtschranke 24 und 26 sind in unmittelbarer Nähe der Transportvorrichtung 14 angeordnet. Die zweite Lichtschranke 24 ist in Transportrichtung 16 gesehen vor der Transportvorrichtung 14 positioniert und erfaßt das Blatt 12, sobald es der Transportvorrichtung 14 zugeführt wird. Die dritte Lichtschranke 26 ist in Transportrichtung 16 gesehen nach der Transportvorrichtung 14 angeordnet und dient zum Ermitteln der Seitenkante des Blattes 12, sobald das Blatt 12 von der Transportvorrichtung 14 erfaßt worden ist. In Transportrichtung 16 gesehen unmittelbar vor der Fördervorrichtung 20 ist die vierte Lichtschranke 28 befestigt, die das Blatt 12 erfaßt, sobald es der Fördervorrichtung 20 zugeführt wird. Durch Einsatz der Lichtschranken 22, 24, 26 und 28 wird sichergestellt, daß sich während der Ausrichtung des Blattes 12 durch die Transportvorrichtung 14 nur ein Blatt 12 in der Ausrichtvorrichtung 10 befindet, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die Transportvorrichtung 14 verwendet eine in einem Rahmen (nicht dargestellt) gelagerte Transportwalze 30, die sich quer zur Transportrichtung 16 des Blattes 12 erstreckt. Oberhalb der Transportwalze 30 sind drei gleichfalls im Rahmen gehaltene Gegendruckwalzen 32 gelagert, die unter Vorspannung an der Transportwalze 30 anliegen und mit dieser einen Transportspalt bilden, durch den das Blatt 12 gefördert wird. An der in Figur 1 dargestellten rechten Stirnseite der Transportwalze 30 ist ein Walzenantrieb 34 angeordnet. Dieser Walzenantrieb 34 versetzt die Transportwalze 30 während des Transportes des Blattes 12 in Drehung, so daß durch die unter Vorspannung an der Transportwalze 30 anliegenden Gegendruckwalzen 32 das Blatt 12 gefördert wird.
Der Rahmen der Transportvorrichtung 14 ist in quer zur Transportrichtung 16 des Blattes 12 verlaufenden Führungsschienen (nicht dargestellt) gehalten. An jeder Stirnseite des Rahmens der Transportvorrichtung 14 ist jeweils das eine Ende einer Blattfeder 36 bzw. 38 befestigt. Das andere Ende der Blattfe- der 36 bzw. 38 ist fest mit dem Gestell 40 der Ausrichtvorrichtung 10 verbunden. Unmittelbar hinter dem Walzenantrieb 34 ist an diesem ein Stellantrieb 42 befestigt, dessen Antriebswelle 44 sich in Transportrichtung 16 erstreckt. Die Antriebswelle 44 ist mit einer Verzahnung ausgestattet, die mit einer am Gestell 40 der Ausrichtvorrichtung 10 befestigten, sich quer zur Transportrichtung 16 erstreckenden Zahnstange 46 in Eingriff steht. Wird der Stellantrieb 42 durch die Steuerung (nicht dargestellt) der Ausrichtvorrichtung 10 aktiviert, wird durch das Zusammenwirken der Antriebswelle 44 mit der Zahnstange 46 die Transportvorrichtung 14 entlang der Führungen gegen die Kraft der Blattfedern 36 und 38 quer zur Transportrichtung 16 bewegt. Wird der Stellantrieb 42 deaktiviert, bewegt sich die Transportvorrichtung 14 durch die Wirkung der Blattfedern 36 und 38 wieder zurück in ihre Ausgangsstellung.
Die Zuführvorrichtung 18 verwendet eine sich quer zur Transportrichtung 16 erstreckende Zuführwalze 48, die in einem Rahmen (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Oberhalb der Zuführwalze 48 ist eine Gegendruckwalze 50 angeordnet. Die Gegendruckwalze 50 ist mit jedem ihrer Enden an einer schwenkbaren Platte 52 bzw. 54 drehbar gelagert. Die schwenkbaren Platten 52 und 54 sind auf einer gemeinsamen Achse A befestigt, die ihrerseits am Rahmen (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. An jeder Platte 52 bzw. 54 ist ferner eine Spiralfeder 56 bzw. 58 auf die Achse A aufgeschoben. Durch diese beiden Spiralfedern 56 und 58 werden die schwenk- baren Platten 52 und 54 und damit die Gegendruckwalze 50 in Richtung der Zuführwalze 48 vorgespannt, so daß die Gegendruckwalze 50 in einer Transportstellung, in der das Blatt 12 durch die Zuführvorrichtung 18 transportiert werden kann, unter Vorspannung an der Zuführwalze 48 anliegt. An jeder der schwenkbaren Platte 52 und 54 ist ferner ein Stellelement 60 vorgesehen, von denen in Figur 1 nur das Stellelement 60 der links dargestellten Platte 52 zu sehen ist. Mit Hilfe der Stellelemente 60 kann die Gegendruckwalze 50 gegen die Kraft der Spiralfedern 56 und 58 in eine offene Betriebsstellung bewegt werden, in der sie mit Abstand zur Zuführwalze 48 gehalten ist. Die Zuführwalze 48 wird mittels eines Zuführwalzenantriebes 62 in Drehung versetzt, so daß das zwischen der Zuführwalze 48 und der an dieser anliegenden Gegendruck- walze 50 angeordnete Blatt 12 gefördert wird. Die Fördervorrichtung 20 verwendet gleichfalls eine sich quer zur Transportrichtung 16 erstreckende Förderwalze 64, an der unter Vorspannung drei Gegendruckwalzen 66 anliegen. Die Förderwalze 64 wird mittels eines Förderwalzenantriebes 68 in Drehung versetzt, so daß das zwischen der Förderwalze 64 und den Gegendruckwalzen 66 angeordnete Blatt 12 transportiert wird.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Ausrichtvorrichtung 10 anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Sobald ein einzelnes Blatt 12 eines AufZeichnungsträgers in die Ausrichtvorrichtung 10 eingelegt wird, erfaßt die erste Lichtschranke 22 die in Figur 1 links dargestellte Seitenkante des Blattes 12 und gibt an die Steuerung (nicht dargestellt) der Ausrichtvorrichtung 10 ein Signal ab. Durch das Signal der ersten Lichtschranke 22 aktiviert die Steuerung den Zuführwalzenantrieb 62 der Zuführvorrichtung 18, wodurch die in die Transportstellung geschwenkte Zuführwalze 48 in Drehung versetzt wird und das Blatt 12 in die Ausrichtvorrichtung 10 einzieht. Sobald die zweite Lichtschranke 24 die Vorderkante des in die Ausrichtvorrichtunσ 10 geförderten Blattes 12 erfaßt, gibt sie dieses Signal an die Steuerung weiter. Sollte sich noch ein weiteres Blatt in der Ausrichtvorrichtung 10 befinden, stoppt die Steuerung die Zuführvorrichtung 18, bis die vierte Lichtschranke 28 erfaßt hat, daß das weitere Blatt die Ausrichtvorrichtung 10 verlassen hat. Hat das weitere Blatt die Ausrichtvorrichtung 10 verlassen, deaktiviert die Steuerung den Walzenantrieb 34 und fährt mit Hilfe des Stellantriebes 42 die Transportvorrichtung 14 zurück in ihre Ausgangslage, d.h. etwa mittig zur Transport- bahn. Anschließend aktiviert die Steuerung erneut die Zuführvorrichtung 18, so daß das auszurichtende Blatt 12 weiter in die Ausrichtvorrichtung 10 eingezogen wird. Sollte sich zu dem Zeitpunkt, als die Steuerung das Signal der zweiten Lichtschranke 22 erfaßte, kein weiteres Blatt in der Aus- richtvorrichtung 10 befunden haben, wird die Zuführvorrichtung 18 nicht gestoppt, sondern zieht das Blatt 12 ohne Unterbrechung in die Ausrichtvorrichtung 10.
Sobald das auszurichtende Blatt 12 in die Transportvorrich- tung 14 gelangt, schiebt sich seine Vorderkante in den Transportspalt zwischen Transportwalze 30 und Gegendruckwalze 32. Dabei bildet die in strichpunktierter Linie dargestellte Berührungslinie zwischen der Transportwalze 30 und den an dieser anliegenden Gegendruckwalzen 32 einen Anschlag, an dem sich die Vorderkante des Blattes 12 ausrichtet. Da die Zuführvorrichtung 18 nach wie vor das Blatt 12 in die Ausrichtvorrichtung 10 fördert, wölbt sich das Blatt 12 zwischen der Zuführvorrichtung 18 und der Transportvorrichtung 14, wie in Figur 1 gezeigt. Nach einem vorgegebenen Zeitraum hält die Steuerung der Ausrichtvorrichtung 10 die Zuführvorrichtung 18 an, so daß das Blatt von der Zuführvorrichtung 18 gehalten wird und sich gleichzeitig aufgrund der durch die Wölbung verursachten Spannungen im Blatt 12 mit seiner Vorderkante an der Berührungslinie ausrichtet. Anschließend aktiviert die Steuerung den Walzenantrieb 34 der Transportvorrichtung 14, so daß das Blatt 12 in die Ausrichtvorrichtung 10 eingezogen wird. Sobald die dritte Lichtschranke 26 die Vorderkante des Blatts 12 erfaßt, hält die Steuerung die Transportvorrichtung 14 an. Anschließend betätigt die Steuerung die Stellelemente 60 der Zuführvorrichtung 18, wodurch die Gegendruckwalze 50 aus ihrer Transportstellung, in der sie unter Vorspannung an der Zuführwalze 48 anliegt, in die offene Betriebsstellung bewegt wird, in der sie mit Abstand zur Zuführwalze 48 gehalten ist. Durch diese Öffnungsbewegung gibt die Zuführvorrichtung 18 das Blatt 12 frei, das sich entspannt und wieder plan entlang der Transportrichtung 16 verläuft. Anschließend beginnt die Transportvorrichtung 14 mit dem Ausrichtvorgang, der nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 2 näher erläutert wird.
In Figur 2 ist der eigentliche Ausrichtvorgang des Blattes 12 dargestellt. Figur 2 zeigt ein Weg-Zeit-Diagramm und ein unter diesem angeordnetes Strom-Zeit-Diagramm.
Das Weg-Zeit-Diagramm zeigt den Ausrichtvorgang des Blattes 12 in Draufsicht, wobei die unterschiedlichen Positionen des Blattes 12 gepunktet, gestrichelt bzw. in durchgezogener Linie dargestellt sind. Parallel zur Zeitachse verläuft in gestrichelter Linie die Soll-Drucklage, die an der Wegachse mit X-Q bezeichnet ist. Der Wert XQ an der Achse definiert die Ausgangslage des Blattes 12, wenn dieses in die Ausrichtvor- richtung 10 eingezogen wird. Der Wert XL definiert einen vorbestimmten Abstand der dritten Lichtschranke 26 von der Soll-Drucklage, der in diesem Ausführungsbeispiel bei 6 mm liegen soll.
Das Strom-Zeit-Diagramm zeigt den Signalverlauf 70 der Lichtschranke 26 und den Signalverlauf 72 des Stellantriebes 42, mit dem die Transportvorrichtung 14 quer zur Transportrichtung 16 verfahren wird. Zum Zeitpunkt t\ hat das vorher durch die Ausrichtvorrichtung 10 ausgerichtete Blatt die Transport- Vorrichtung 14 verlassen. Da die Lichtschranke 26 nicht mehr unterbrochen ist, erzeugt sie ein Signal (schraffiert dargestellt) . Sobald die Lichtschranke 26 der Steuerung mitteilt, daß das Blatt die Transportvorrichtung 14 verlassen hat, wird der Stellantrieb 42 aktiviert, wie im Signalverlauf 72 dargestellt, wodurch die Transportvorrichtung 14 wieder in ihrer Ausgangslage bewegt wird. Die Rückstellbewegung der Trans- portvorrichtung 14 ist zum Zeitpunkt t abgeschlossen.
Zum Zeitpunkt t$ erfaßt die dritte Lichtschranke 26 das neu auszurichtende Blatt 12, das mit einer Ausgangslage XQ in die Transportvorrichtung 14 eingezogen wird. Dabei wird die dritte Lichtschranke 26 unterbrochen, was im Signalverlauf 70 erkennbar ist. Sobald die Steuerung zum Zeitpunkt t3 das Signal der dritten Lichtschranke 26 erfaßt, bewegt sie die Zuführvorrichtung 18 in die offene Stellung, die das Blatt 12 freigibt und aktiviert anschließend den Stellantrieb 42, der die gesamte Transportvorrichtung 14 und damit auch das auszurichtende Blatt 12 quer zur Transportrichtung 16 nach links bewegt. Zum Zeitpunkt tq ist das Blatt 12 soweit nach links bewegt worden, daß seine Position der Lage XL der dritten Lichtschranke 26 entspricht, diese nicht mehr durch das Blatt 12 unterbrochen wird und kein Signal erzeugt, wie im Signalverlauf 70 dargestellt. Dadurch erkennt die Steuerung, daß sich das Blatt 12 auf Höhe der dritten Lichtschranke 26 befindet und hält den Stellenantrieb zweiten Antrieb 42 an.
Anschließend, zum Zeitpunkt t$r aktiviert die Steuerung den Stellenantrieb 42 derart, daß dieser die Transportvorrichtung 14 und damit das Blatt 12 quer zur Transportrichtung nach rechts bewegt. Der Stellenantrieb 42 wird dabei von der Steuerung mit konstanter Geschwindigkeit über einen vorbe- stimmten Zeitraum betrieben. Nach Ablauf dieses Zeitraums zum Zeitpunkt tg, hält die Steuerung den Stellantrieb 42 an, so daß die Transportvorrichtung 14 und damit das Blatt 12 in einer bestimmten Position quer zur Transportrichtung 16 verharrt. Da der Stellantrieb 42 mit konstanter Geschwin- digkeit über einen vorbestimmten Zeitraum aktiviert worden war, wurde das Blatt 12 einen vorbestimmten Wegabschnitt nach rechts bewegt. Dieser Wegabschnitt entspricht dem Abstand der dritten Lichtschranke 26 zur Soll-Drucklage XD, so daß sich das Blatt 12 ab dem Zeitpunkt tg mit seiner rechten Seitenkante auf Höhe der Soll-Drucklage Xp befindet.
Nachdem das Blatt 12 ordnungsgemäß ausgerichtet worden ist, aktiviert die Steuerung den Walzenantrieb 34 der Transportvorrichtung 14 sowie den Förderwalzenantrieb 68 der Fördervorrichtung 20. Dadurch wird das Blatt 12 aus der Ausrichtvorrichtung 10 transportiert. Sobald die zweite Lichtschranke 24 die Hinterkante des Blattes 12 erfaßt, deaktiviert die Steuerung die Stellelemente 60 der Zuführvorrichtung 18, wodurch die Gegendruckwalze 50 durch die Kraft der Spiralfedern 56 und 58 wieder in ihre Transportstellung bewegt wird.
Bezugszeichenliste
10 Ausrichtvorrichtung 12 Blatt eines AufZeichnungsträgers
14 Transportvorrichtung
16 Transportrichtung
18 Zuführvorrichtung
20 Fördervorrichtung 22 erste Lichtschranke
24 zweite Lichtschranke
26 dritte Lichtschranke
28 vierte Lichtschranke
30 Transportwalze 32 Gegendruckwalzen
34 Walzenantrieb
36 Blattfeder
38 Blattfeder
40 Gestell der Ausrichtvorrichtung 42 Stellantrieb
44 Antriebswelle
46 Zahnstange
48 Zuführwalze
50 Gegendruckwalze 52 schwenkbare Platten
54 schwenkbare Platten
A Achse
56 Spiralfeder
58 Spiralfeder 60 Stellelement
62 Zuführwalzenantrieb
64 Förderwalze
66 Gegendruckwalzen
68 Förderwalzenantrieb 70 Signalverlauf der dritten Lichtschranke 26
72 Signalverlauf des Stellenantriebes 42

Claims

Patentansprüche
1. Ausrichtvorrichtung, insbesondere für einen Einzelblattdrucker oder Kopierer, zum Ausrichten eines einzelnen Blattes (12) eines Aufzeichnungstragers,
mit einer Sensorvorrichtung (22, 24, 26, 28) , die die Seitenkante des Blattes (12) erfaßt, um dessen Lage (xg) relativ zu einer Soll-Drucklage (X-Q) zu ermitteln,
mit einer quer zur Transportrichtung des Blattes (12) verfahrbaren Transportvorrichtung (14), mit der das von ihr gehaltene Blatt (12) m Abhängigkeit von der ermittelten Lage (XQ) m die Soll-Drucklage (xp) ausgerichtet werden kann und die zwei einander gegenüberliegend angeordnete, sich m einer quer zur Transportrichtung (16) verlaufenden Beruhrungslinie berührende Transporteinheiten (30, 32) hat, wobei die Beruhrungslinie einen Anschlag für die Vorderkante des Aufzeichnungstragers (12) bildet, und
mit einer das Blatt (12) der Transportvorrichtung (14) zufuhrenden Zufuhrvorrichtung (18), die m Transportstellung das Blatt (12) vor dem Erfassen durch die Transport- einheiten (30, 32) soweit fordert, daß sich das Blatt (12) zwischen der Zufuhrvorrichtung (18) und der Transportvorrichtung (14) wölbt und an der Beruhrungslinie ausrichtet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrvorrichtung (18) von der Transportstellung m eine offene Betriebsstellung verstellbar ist, m der sie das Blatt (12) nach dem Erfassen durch die Transporteinrichtung (14) freigibt.
2. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrvorrichtung (18) zwei quer zur Trans- portπchtung des Blattes (12) verlaufende Fordereinheiten (48, 50) hat, und daß mindestens eine der Fördereinheiten (48) zwischen der Transportstellung, in der sie an der anderen Fördereinheit (50) anliegt, und der offenen Betriebsstellung bewegbar ist, in der sie mit Abstand zur anderen Fördereinheit (50) gehalten ist.
3. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführvorrichtung (18) mindestens ein Spannelement (52, 54), das die bewegbare Fördereinheit (48) in die Transportstellung vorspannt, und mindestens eine die bewegbare Fördereinheit (48) gegen die Kraft des Spannelementes (52, 54) in die offene Betriebsstellung bewegende Stelleinheit (60) vorgesehen sind.
4. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (36, 38) die Transportvorrichtung (14) vor dem Ausrichten des Blattes (12) in einer Ausgangslage quer zur Transportrichtung (16) hält, und daß beim Ausrichten des Blattes (12) die Transportvorrichtung (14) entgegen der Kraft der Spannvorrichtung (36, 38) verfahren wird.
5. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung einen in Transportrichtung (16) gesehen vor der Transportvorrichtung (14) angeordneten ersten Kantensensor (24) hat, der die Seitenkante des Blattes (12) erfaßt und dessen Lage (XQ) relativ zur Soll-Drucklage (Xp) zu Beginn des Ausrichtens des Blattes (12) bestimmt.
Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung einen in Transportrichtung (16) gesehen nach der Transportvorrichtung (14) angeordneten zweiten Kantensensor (26) hat.
Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Kantensensor (24) und/oder als zweiter Kantensensor (26) eine Lichtschranke oder eine lichtempfindliche Anordnμng verwendet wird.
8. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, daß die lichtempfindliche Anordnung ein CCD-Array
9. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß m Transportrichtung (16) gesehen nach der Transportvorrichtung (14) eine Fordervorrichtung (20) angeordnet ist.
10. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (14) mittels eines ersten Antriebes (36) quer zur Trans- portrichtung (16) des Aufzeichnungstragers (12) verfahren wird.
11. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspru- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Transporteinheit eine sich quer zur Transportrichtung (16) erstreckende Transportwalze (30) ist, und daß die zweite Transporteinheit mindestens eine unter Vorspannung an der Transportwalze (30) anliegende Gegendruckwalze (32) ist, wobei die Beruhrungslinie zwischen den beiden Walzen (30, 32) zu Beginn des Ausrichtens den Anschlag für die Vorderkante des Blattes (12) bildet.
12. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Transportwalze (30) mittels eines zweiten Antriebes (34) angetrieben wird.
13. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (30, 32) mittels der Spannvorrichtung (36, 38) m der Ausgangslage gehalten werden, und daß die Walzen (30, 32) entgegen der Kraft der Spannvorrichtung (36,38) quer zur Transportrichtung (16) verfahrbar sind.
14. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Spannvorrichtung zwei parallel zueinander angeordnete Blattfedern (36, 38) hat, die jeweils nahe den einander gegenüberliegenden Enden der Transportwalze (30) der Transportvorrichtung (14) angeordnet sind.
15. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Antrieb (36, 34) jeweils ein Servoantrieb oder ein Schrittmotor ist .
EP97945780A 1996-10-22 1997-10-22 Ausrichtvorrichtung Expired - Lifetime EP1008016B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643626 1996-10-22
DE19643626 1996-10-22
PCT/DE1997/002459 WO1998018053A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Ausrichtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008016A1 true EP1008016A1 (de) 2000-06-14
EP1008016B1 EP1008016B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7809487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945780A Expired - Lifetime EP1008016B1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Ausrichtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6135446A (de)
EP (1) EP1008016B1 (de)
DE (2) DE59706144D1 (de)
WO (1) WO1998018053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078847A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Koenig & Bauer Ag Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013670C2 (nl) * 1999-11-25 2001-05-28 Ocu Technologies B V Werkwijze voor het in zijdelings register brengen van een vel met een daarop over te dragen beeld.
US6474930B1 (en) * 2000-03-14 2002-11-05 James S. Simpson Hand truck for moving 3 point hitch equipment
DE10023290A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Nexpress Solutions Llc Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material
DE10023940B4 (de) 2000-05-17 2008-07-17 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Ausrichten bogenförmigen Materials während des Transports
DE10062821B4 (de) * 2000-12-15 2004-02-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
US6488275B2 (en) * 2000-12-18 2002-12-03 Xerox Corporation Active pre-registration system using long sheet transports
US6474634B2 (en) * 2000-12-18 2002-11-05 Xerox Corporation Active pre-registration system employing a paper supply elevator
EP1249415A3 (de) * 2001-04-14 2004-02-04 NexPress Solutions LLC Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen
US6834854B2 (en) * 2001-10-19 2004-12-28 Nisca Corporation Sheet supply apparatus and image forming apparatus
US6554216B1 (en) * 2002-02-01 2003-04-29 Phogenix Imaging, Llc Buffer with service loop and method
US6793310B2 (en) * 2002-04-08 2004-09-21 Creo Americas, Inc. Certified proofing
US7032988B2 (en) 2002-04-08 2006-04-25 Kodak Graphic Communications Canada Company Certified proofing
US6634521B1 (en) * 2002-08-28 2003-10-21 Xerox Corporation Sheet registration and deskewing system with independent drives and steering
DE10247455B4 (de) * 2002-10-11 2006-04-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer kontinuierlichen Bahn
SE525481C2 (sv) * 2003-07-01 2005-03-01 Plockmatic Int Ab Arkbuffert och metod att buffra ark
TWI248415B (en) * 2003-09-23 2006-02-01 Bobst Sa Device for positioning the sheets into an introduction station of a processing machine
JP4468844B2 (ja) * 2005-03-10 2010-05-26 株式会社東芝 画像形成装置、シート搬送方法
JP4342461B2 (ja) * 2005-03-10 2009-10-14 株式会社東芝 画像形成装置
JP4401986B2 (ja) * 2005-03-10 2010-01-20 株式会社東芝 画像形成装置、シート搬送方法
JP4440146B2 (ja) * 2005-03-10 2010-03-24 株式会社東芝 画像形成装置
JP4429939B2 (ja) * 2005-03-10 2010-03-10 株式会社東芝 画像形成装置
JP4939123B2 (ja) * 2005-08-31 2012-05-23 キヤノン株式会社 シート搬送装置とシート後処理装置及びそれらを備えた画像形成装置
DE602007009614D1 (de) * 2006-08-22 2010-11-18 Ricoh Kk Blattausrichtungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung damit
JP4822984B2 (ja) * 2006-08-23 2011-11-24 キヤノン株式会社 記録媒体の搬送装置、搬送方法、および記録装置
US7527263B2 (en) * 2006-09-13 2009-05-05 Xerox Corporation Pre-registration apparatus
US8538795B2 (en) 2007-02-12 2013-09-17 Pricelock, Inc. System and method of determining a retail commodity price within a geographic boundary
US8156022B2 (en) 2007-02-12 2012-04-10 Pricelock, Inc. Method and system for providing price protection for commodity purchasing through price protection contracts
WO2008124719A1 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Pricelock, Inc. System and method for providing an insurance premium for price protection
WO2008124712A1 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Pricelock, Inc. System and method for constraining depletion amount in a defined time frame
US20080251998A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Takayuki Muneyasu Sheet aligning device and image forming apparatus using the same
JP5078532B2 (ja) * 2007-10-05 2012-11-21 キヤノン株式会社 シート搬送装置、および画像形成装置
DE102008032804B4 (de) * 2007-12-17 2018-07-05 Francotyp-Postalia Gmbh Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
US7819399B2 (en) * 2008-02-04 2010-10-26 Xerox Corporation Method and apparatus for relieving stress in a pre-registration nip
US8160952B1 (en) 2008-02-12 2012-04-17 Pricelock, Inc. Method and system for providing price protection related to the purchase of a commodity
JP5155737B2 (ja) * 2008-05-28 2013-03-06 株式会社小森コーポレーション 折機のシート状物監視装置
JP5533794B2 (ja) * 2011-06-23 2014-06-25 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP5619077B2 (ja) * 2011-07-04 2014-11-05 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US9296584B2 (en) * 2011-09-30 2016-03-29 Lexmark International, Inc. Translatable roller media aligning mechanism
JP6010861B2 (ja) * 2012-09-18 2016-10-19 株式会社リコー 搬送装置、及び、画像形成装置
JP5843834B2 (ja) * 2013-10-17 2016-01-13 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP6327080B2 (ja) * 2014-09-11 2018-05-23 コニカミノルタ株式会社 用紙搬送装置および画像形成システム
JP6554855B2 (ja) * 2015-03-26 2019-08-07 富士ゼロックス株式会社 姿勢補正装置および画像形成装置
JP6458605B2 (ja) * 2015-03-31 2019-01-30 ブラザー工業株式会社 搬送装置及び画像記録装置
JP2019048702A (ja) * 2017-09-11 2019-03-28 コニカミノルタ株式会社 用紙搬送装置および画像形成装置
NL2023988B1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Xeikon Prepress Nv Punching Station and Method for a Relief plate precursor
DE102020111752A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einer Bearbeitungseinheit
DE102021105082B4 (de) 2021-03-03 2024-01-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einer Bearbeitungseinheit
DE102022102706A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur relativen Ausrichtung eines Substrates zu einem Bearbeitungsaggregat in einer Bearbeitungsmaschine
DE102022102707A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Substrates in einer Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223048C2 (de) * 1982-06-19 1984-07-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum Ausrichten eines durch Walzenpaare laufenden Papierblattes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung desselben
JPH0650411B2 (ja) * 1985-04-26 1994-06-29 キヤノン株式会社 シ−ト整合機構を備える画像形成装置
JPH0778602B2 (ja) * 1987-09-12 1995-08-23 コニカ株式会社 硬調性および網点品質の改良されたハロゲン化銀写真感光材料
US4805892A (en) * 1988-04-04 1989-02-21 Eastman Kodak Company Cross-track registration device for sheet transport system
JP2892107B2 (ja) * 1990-06-14 1999-05-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5094442A (en) * 1990-07-30 1992-03-10 Xerox Corporation Translating electronic registration system
JP2838915B2 (ja) * 1991-02-12 1998-12-16 富士ゼロックス株式会社 用紙位置補正装置
JPH05124752A (ja) * 1991-09-12 1993-05-21 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の用紙整合装置
JPH05188690A (ja) * 1992-01-16 1993-07-30 Mita Ind Co Ltd 原稿自動給送装置
US5219159A (en) * 1992-06-01 1993-06-15 Xerox Corporation Translating nip registration device
EP0658503B1 (de) * 1993-12-17 2001-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Blatttransportgerät
JP3186618B2 (ja) * 1996-12-12 2001-07-11 富士ゼロックス株式会社 用紙整合装置およびこれを備えた画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818053A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078847A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Koenig & Bauer Ag Tafelförmiges substrat verarbeitende maschine mit einer anlage, verfahren zum einrichten und verfahren zum betreiben einer anlage

Also Published As

Publication number Publication date
US6135446A (en) 2000-10-24
DE19781181D2 (de) 1999-12-23
DE59706144D1 (de) 2002-02-28
WO1998018053A1 (de) 1998-04-30
EP1008016B1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008016B1 (de) Ausrichtvorrichtung
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
DE3607080C2 (de)
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
EP1500504B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Werkstücken aus Holzwerkstoff
DE4416564A1 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE69104635T2 (de) Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker.
DE3902923A1 (de) Bogenfuehrungstrommel fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
DE3014823C2 (de) Matrixdrucker mit einem zur Druckspalteinstellung anstellbaren Druckkopf
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0815496B1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
EP0581102B1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE9403192U1 (de) Blatteinzugsvorrichtung
DE3616804C2 (de)
WO1998004484A1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
EP1714925A1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
CH631410A5 (en) Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
EP1055625A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010405

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020406

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503