EP1084072B1 - Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP1084072B1
EP1084072B1 EP99923578A EP99923578A EP1084072B1 EP 1084072 B1 EP1084072 B1 EP 1084072B1 EP 99923578 A EP99923578 A EP 99923578A EP 99923578 A EP99923578 A EP 99923578A EP 1084072 B1 EP1084072 B1 EP 1084072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed device
rest
singling
retaining
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084072A1 (de
Inventor
Erwin Demmeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1084072A1 publication Critical patent/EP1084072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084072B1 publication Critical patent/EP1084072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/34Article-retaining devices controlling the release of the articles to the separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for separating a stack of sheet-like recording media.
  • banknote processing machines used to stack individual banknotes of a banknote to be handed over to a transport system which stores the banknotes for promotes further processing to test, sorting and stacking facilities.
  • a transport system which stores the banknotes for promotes further processing to test, sorting and stacking facilities.
  • the throughput of a banknote processing system becomes very essential determined by the performance of the singler.
  • EP 0 535 407 B1 describes a separating device for paper sheets known in which the sheet stack rests on a lifting device, which can be moved up and down between conveyor belts. Through the up and down Movement of the lifting device are pre-separation rollers, which are resiliently biased, together with the front they grasp Section of the sheet stack lifted off the conveyor belts this lowered.
  • the separation gap is between a feed roller and a fixed separating roller, the Separating roller the following lying on the paper sheet to be separated Hold back leaves.
  • EP 0 267 665 A1 describes a device in which a Stack by a substantially vertical movement of a pad of a conveyor is lifted when the front end of the bottom Leaf has already passed a restraint. The front end of the bottom sheet is passed by the corresponding after passing the restraint device Rolls continue to be pressed against the conveyor while the rear end of the sheet with the remaining stack from the conveyor remains lifted. This will remove the bottom sheet deducted.
  • the invention has for its object a device and a method to separate sheet-shaped recording media, which also with different sheet quality of the record carriers work with high throughput and high functional reliability. In doing so the recording media are also separated in a particularly gentle manner become.
  • the solution according to the invention results in a cyclical interruption the loading of the stack by a feed device and synchronized a change in the width of the separation gap for this process.
  • Very high can be achieved with the solution according to the invention Achieve throughputs without interference through jammed recording media, even if the stack of media with very different Quality (e.g. roughness, limpness, thickness, etc.).
  • Record carriers are particularly accurate even with different lengths adjust and adhere.
  • the restraining force can be exerted on the recording medium dispense very finely, which ensures the best possible protection the record carrier is achieved.
  • Fig. 1 shows a separating device for banknote stacks (30), which in an input pocket, not shown, can be inserted.
  • the one in the direction of separation short sides of the banknotes are shown on the Banknote contact surface 3 aligned.
  • the input tray is facing down through the upper run of the conveyor belt 4 and the rocker pad 5 limited edition.
  • the rocker pad 5 is in the form of two ledge-shaped components, which on a common holder 6 are attached and each on one side of the conveyor belt 4 parallel to this get lost.
  • the holder 6 is a rotatingly driven cam disk 7 assigned, which controls the lifting movement of the rocker pad 5.
  • the conveyor belt 4 runs between the drive roller 8 and the deflection roller 9 and is approximately below the bank note contact surface 3 by a Support roller 10 acted upon.
  • the restraint 13 Above the upper run of the conveyor belt 4, for example between the drive roller 8 and the support roller 10 is the restraint 13, which is rotatably mounted about the pivot axis 14.
  • a total of four retaining skids 15 are attached are aligned on the rocker pad 5 or on the conveyor belt 4.
  • How 2 shows the two outer retaining skids 15 provided above the rocker pad 5, while the two middle Retaining skids 15a on corresponding grooves 16, which are in the longitudinal direction of the conveyor belt 4 are aligned, aligned.
  • the grooves 16 and the retaining skids 15 each have a rectangular cross section.
  • the pressure rollers 17 are fastened on a common axis of rotation, which freely rotatable and vertically displaceable in an elongated hole in the restraint 13 is performed.
  • the restraint is based on its own weight and / or a biasing element, not shown, on the rocker pad 5 from. Alternatively, a direct coupling of the restraint device is also possible 13 and rocker pad 5 possible.
  • the directed towards the conveyor belt 4 Pivotal movement is limited by a stop 19, which means an adjusting wheel 20 and the retaining bracket 13a of the retaining device 13 adjusted and can thus be adapted to the banknote quality.
  • the Adjustment wheel 20 projects through a window in banknote contact surface 3 through, so that it is always accessible without much effort. To the Adjust or readjust the position of the retaining skids 15 in the vertical direction to be able to, these can be acted upon by the adjusting screw 21.
  • Fig. 1 shows the lifting movement of the Rocker pad 5.
  • the rocker pad becomes like this during the lifting movement shifted that the banknote stack 30 first with that of the retainer opposite end is lifted from the conveyor belt 4 and first with the end facing the restraint back on the Conveyor belt 4 is placed. This ensures that the bottom sheet is always pulled and not pushed. This can either as shown, done by a pivoting movement of the rocker pad 5 or also by a pure lifting movement, the rocker pad 5 with aligned at an angle of a few degrees to the upper run of the conveyor belt 4 is.
  • the movement of the rocker pad 5 causes the restraint device, which at the clamping point 32 via the two outer Retaining skids 15 rests on the rocker support 5, raised or lowered.
  • the restraint device 13 is pivoted about the pivot axis 14, whereby the alignment also by means of the banknote contact surface 3 the banknotes generates positive shaking motion becomes.
  • Fig. 2a represents the phase at which the rocker pad 5 is lifted from the conveyor belt 4 at most.
  • the Separation gap which by the retaining skids 15a and the corresponding Grooves 16 of the conveyor belt 4 is formed at this time opened to the maximum and the clamping force at the clamping points 32 between the retaining skids 15 and the rocker pad 5 is at a maximum.
  • This separation phase corresponds to the position of the rocker pad in dashed lines Representation in Fig. 1st
  • the banknote stack 30 is lifted off the conveyor belt 4 at this time and between the top of the conveyor belt 4 and the lower edge of the Retaining skids 15a remain a gap 33 of approximately one banknote thickness, the are about 0.1 to 0.2 mm. From this position, the rocker pad 5 lowered so that first, as shown in Fig. 2b, the bottom of the Retaining skids 15a and the surface of the conveyor belt 4 on a common one Level, d. H. the separation gap is closed, but there is still no intermeshing between the conveyor belt and the retaining skids instead of.
  • the distance 33 thus corresponds to 0 mm and at the clamping point 32 still finds a contact between the retaining skids 15 and Rocker pad 5 instead, due to the elasticity of the rocker pad 5 arise however, no significant clamping forces at the clamping point 32.
  • Banknote BN of the banknote stack 30 in contact with the permanently circulating Conveyor belt 4 and moves in the direction of the separation gap.
  • the bank note can be placed on the rocker support 5 despite the Retaining skids 15 by the action of the conveyor belt 4 in the Separation gap can be pushed because the retaining skids are opposite the upper run of the conveyor belt 4 and the rocker pad 5 an opening angle have.
  • the next banknote is due to the friction pulled a piece between the two banknotes, but through the retaining skids 15, 15a retained.
  • next banknote is with its leading edge at the separation gap, that is to say on the retaining skids 15; who are already
  • the bottom banknote in the separating gap is replaced by the Conveyor belt 4 moves on until it is gripped by the transport roller 12, which is then available for onward transport.
  • the length of the gap between two banknotes can be directly influenced. If the cam disk 7 runs synchronously with the conveyor belt, for example, the gap is only the length of the neighboring one Banknotes dependent. When separating a stack of banknotes of the same length then there are constant gaps.
  • the frictional forces must be between the lowest banknote and the conveyor belt 4 may be greater than the frictional forces between the first and second banknotes.
  • the conveyor belt 4 in a further embodiment of the invention with two sections evenly distributed around the circumference, each with a perforated pattern provided which with a suction box 11, which is between the drive roller 8 and the support roller 10, over which the conveyor belt 4 runs, and the one port, not shown, for connecting to a vacuum source owns, cooperate.
  • one of the perforated areas of the conveyor belt lies in the area of the front edge the banknote and strengthens it while moving over the suction box 11 the liability between the conveyor belt 4 and the bottom banknote.
  • the length of the conveyor belt or the distance between the two Hole patterns are chosen so that during a complete revolution two banknotes are separated.
  • FIG 3 shows the further embodiment and one of the two hole patterns shown with individual holes 40 in a position above the suction box 11.
  • the vacuum in the suction box 11 for example is controllable by a valve unit.
  • the conveyor belt then points in In contrast to the embodiment just described, no partial but a perforation that is distributed throughout the entire length of the tape.
  • By switching on the vacuum one then differs in time long pressurization, adjusted to the respective banknote length the banknote possible. This allows the action of Control the conveyor belt to the lowest banknote.
  • an appropriate Vacuum control in the suction box 11 can also be the gap between affect two banknotes in a row.
  • Another advantage of this embodiment is that, in contrast to partially perforated tape, in which the wear is always in the range of Hole pattern takes place, even wear over the entire circumference of the conveyor belt occurs, resulting in a particularly long service life of a conveyor belt.
  • the retention device 13 can be used to increase the retention force a suction area 41 can also be arranged in the retaining device 13.
  • the suction area 41 is between the two inner ones Retaining skids 15a are provided. While the suction force on the conveyor belt 4 only occurs when the holes 40 are just passing over the suction box 11 the suction force on the retaining device 13 is permanently effective since none Control elements are provided for the suction or interruption are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichungsträger.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden unter anderem in Banknotenbearbeitungsmaschinen eingesetzt, um einzelne Banknoten eines Banknotenstapels an ein Transportsystem zu übergeben, welches die Banknoten zur weiteren Bearbeitung zu Prüf-, Sortier- und Stapeleinrichtungen fördert. Dabei wird der Durchsatz einer Banknotenbearbeitungsanlage ganz wesentlich von der Leistung des Vereinzelers bestimmt.
Aus der EP 0 535 407 B1 ist eine Vereinzelungsvorrichtung für Papierblätter bekannt, bei welcher der Blattstapel auf einer Hebevorrichtung aufliegt, welche zwischen Förderbändern auf- und abbewegbar ist. Durch die Auf- und Abbewegung der Hebevorrichtung werden Vorvereinzelungsrollen, welche elastisch vorgespannt sind, gemeinsam mit dem von ihnen erfaßten vorderen Abschnitt des Blattstapels von den Förderbändern abgehoben bzw. auf diese abgesenkt. Der Vereinzelungsspalt wird zwischen einer Vorschubwalze und einer feststehenden Vereinzelungswalze fest eingestellt, wobei die Vereinzelungswalze die auf dem zu vereinzelnden Papierblatt liegenden folgenden Blätter zurückhalten soll.
Bei der in der US 3,612,512 beschriebenen Vorrichtung wird der Abzug des untersten Blattes eines Stapels unterbrochen, indem der Stapel mittels einer Auflage von einer Fördereinrichtung abgehoben wird. Hierzu wird die Auflage samt Stapel von der Fördereinrichtung weggeschwenkt.
In der EP 0 267 665 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher ein Stapel durch eine im wesentlichen vertikale Bewegung einer Auflage von einer Fördereinrichtung abgehoben wird, wenn das vordere Ende des untersten Blattes eine Rückhalteeinrichtung bereits passiert hat. Das vordere Ende des untersten Blattes wird nach Passieren der Rückhalteeinrichtung von entsprechenden Rollen weiterhin an die Fördereinrichtung gedrückt, während das hintere Ende des Blattes mit dem restlichen Stapel von der Fördereinrichtung abgehoben bleibt. Hierdurch wird das unterste Blatt vom Stapel abgezogen.
Die beiden letztgenannten Schriften stellen den dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung am nächsten kommenden Stand der Technik dar.
Zwar lassen sich mit den bekannten Vereinzelungsvorrichtungen durch die getaktete Auf- und Abbewegung der Hebevorrichtung, insbesondere bei konstanter Papierqualität, einzelne Blätter von einem Stapel abziehen und gegebenenfalls durch entsprechende Ansteuerung der Hebevorrichtung auch Lücken zwischen einzelnen Blättern erzeugen, jedoch erreichen die bekannten Vereinzelungsvorrichtungen bei hohen Vereinzelergeschwindigkeiten und/oder unterschiedlicher Blattqualität ihre Grenzen und es treten Störungen, z. B. Doppelabzüge oder auch ein Verstopfen des Vereinzelungsspaltes, auf. Da der Vereinzelungsspalt auf eine Blattdicke eingestellt ist, besteht schon beim Einzug eines Blattes mit umgeknickter Vorderkante eine sehr starke Pressung im Vereinzelungsspalt, welche zu einer Störung, beispielsweise Verstopfen des Vereinzelungsspaltes, führen kann. Aber selbst wenn ein derart umgeknickt zugeführtes Blatt den Vereinzelungsspalt passiert, so ist doch die Belastung auf dieses Blatt sehr stark, so daß Beschädigungen am Blatt, wie z. B. abgerissene Eselsohren oder dergleichen, auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu schaffen, welche auch bei unterschiedlicher Blattqüalität der Aufzeichnungsträger mit hohem Durchsatz und hoher Funktionssicherheit arbeiten. Dabei sollen die Aufzeichnungsträger auch auf besonders schonende Art und Weise vereinzelt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 19 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung erfolgt eine taktweise Unterbrechung der Beaufschlagung des Stapels durch eine Vorschubeinrichtung und synchronisiert zu diesem Vorgang eine Veränderung der Weite des Vereinzelungsspalts. Zusätzlich zur Veränderung des Vereinzelungsspalts wird auch die Rückhaltekraft auf den als nächstes zu vereinzelnden Aufzeichnungsträger beeinflußt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich sehr hohe Durchsätze ohne Störungen durch klemmende Aufzeichnungsträger erreichen, selbst wenn der Stapel Aufzeichnungsträger mit sehr unterschiedlicher Qualität (z.B. Rauhigkeit, Lappigkeit, Dicke usw.) beinhaltet. Auch lassen sich durch die Erfindung die Lücken zwischen nacheinander vereinzelten Aufzeichnungsträgern auch bei unterschiedlicher Länge besonders genau einstellen und einhalten. Ferner läßt sich die Rückhaltekraft auf die Aufzeichnungsträger sehr fein dosieren, wodurch eine bestmögliche Schonung der Aufzeichnungsträger erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale sowie die Funktion und der Aufbau der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für die Vereinzelung von Banknoten anhand der Zeichnung. Hierzu zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht der Vereinzelungsvorrichtung,
Fig. 2 a - d
Darstellungen des Vereinzelungsspaltes in vier unterschiedlichen Betriebszuständen,
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und
Fig. 4
eine Schnitt-Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Vereinzelungsvorrichtung für Banknotenstapel (30), die in ein nicht näher dargestelltes Eingabefach eingelegt werden. Die in Vereinzelungsrichtung weisenden kurzen Seiten der Banknoten werden darin an der Banknotenanlauffläche 3 ausgerichtet. Das Eingabefach wird nach unten durch das obere Trumm des Förderbandes 4 und die als Wippenauflage 5 ausgeführte Auflage begrenzt. Die Wippenauflage 5 ist in Form von zwei leistenförmigen Bauteilen ausgeführt, welche an einem gemeinsamen Halter 6 befestigt sind und jeweils auf einer Seite des Förderbandes 4 parallel zu diesem verlaufen. Dem Halter 6 ist eine rotierend antreibbare Nockenscheibe 7 zugeordnet, welche die Hubbewegung der Wippenauflage 5 steuert.
Das Förderband 4 verläuft zwischen der Antriebswalze 8 und der Umlenkrolle 9 und wird etwa unterhalb der Banknotenanlauffläche 3 durch eine Stützrolle 10 beaufschlagt. Oberhalb der Antriebswalze 8 befindet sich eine erste Transportrolle 12 eines sich an die Vereinzelungsvorrichtung anschließenden Transportsystems, so daß eine ankommende Banknote zwischen der Transportrolle 12 und seitlich von der Antriebswalze 8 angeordneten frei drehenden Rollen eingeklemmt und transportiert werden kann.
Oberhalb des oberen Trumms des Förderbandes 4, etwa zwischen der Antriebswalze 8 und der Stützrolle 10 befindet sich die Rückhalteeinrichtung 13, die drehbar um die Schwenkachse 14 gelagert ist. Auf der Unterseite der Rückhalteeinrichtung 13 sind insgesamt vier Rückhaltekufen 15 befestigt, die auf die Wippenauflage 5 bzw. auf das Förderband 4 ausgerichtet sind. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die beiden äußeren Rückhaltekufen 15 oberhalb der Wippenauflage 5 vorgesehen, während die beiden mittleren Rückhaltekufen 15a auf korrespondierende Nuten 16, welche in Längsrichtung des Förderbandes 4 verlaufen, fluchtend ausgerichtet sind. Die Nuten 16 und die Rückhaltekufen 15 besitzen jeweils rechteckigen Querschnitt.
Zwischen den Rückhaltekufen 15 und dem Eingabefach sind insgesamt drei Andruckrollen 17 angeordnet, die jeweils auf den drei Förderbandabschnitten abrollen, die neben den beiden Nuten 16 liegen. Zwischen den Andruckrollen 17 und seitlich von diesen verlaufen Führungsstreifen 18, welche als Verlängerung der mit der Rückhalteeinrichtung 13 verbundenen Banknotenanlauffläche 3 ausgebildet sind. Die Führungsstreifen verlaufen in einem Winkel von etwa 45° zur Banknotenanlauffläche 3 oder sind mit einem entsprechenden Radius versehen, wobei ihre dem Förderband 4 zugewandten Enden in Richtung auf die Rückhaltekufen 15 ausgerichtet sind.
Die Andruckrollen 17 sind auf einer gemeinsamen Drehachse befestigt, welche frei drehbar und vertikal verschiebbar in einem Langloch der Rückhalteeinrichtung 13 geführt ist.
Die Rückhalteeinrichtung stützt sich aufgrund ihres Eigengewichtes und/oder eines nicht dargestellten Vorspannelementes auf der Wippenauflage 5 ab. Alternativ ist auch eine direkte Kopplung von Rückhalteeinrichtung 13 und Wippenauflage 5 möglich. Die zum Förderband 4 gerichtete Schwenkbewegung ist durch einen Anschlag 19 begrenzt, welcher mittels eines Einstellrades 20 und des Haltebügels 13a der Rückhalteeinrichtung 13 justiert und damit an die Banknoten-Qualität angepaßt werden kann. Das Einstellrad 20 ragt dabei durch ein Fenster in der Banknotenanlauffläche 3 hindurch, so daß es stets ohne größeren Aufwand zugänglich ist. Um die Position der Rückhaltekufen 15 in vertikaler Richtung ein- bzw. nachstellen zu können, sind diese durch die Stellschraube 21 beaufschlagbar.
Angedeutet durch den Doppelpfeil 31 und die Darstellung der Wippenauflage 5 mit unterbrochenen Linien zeigt die Fig. 1 die Hubbewegung der Wippenauflage 5. Die Wippenauflage wird während der Hubbewegung so verschoben, daß der Banknotenstapel 30 zuerst mit dem von der Rückhalteeinrichtung abgewandten Ende vom Förderband 4 abgehoben wird und zuerst mit dem der Rückhalteeinrichtung zugewandten Ende wieder auf das Förderband 4 abgelegt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das unterste Blatt stets gezogen und nicht geschoben wird. Dies kann entweder, wie dargestellt, durch eine Schwenkbewegung der Wippenauflage 5 erfolgen oder auch durch eine reine Hubbewegung, wobei die Wippenauflage 5 mit einem Winkel von wenigen Grad zum Obertrumm des Förderbandes 4 ausgerichtet ist.
In beiden Fällen wird durch die Bewegung der Wippenauflage 5 die Rückhalteeinrichtung, welche an der Klemmstelle 32 über die beiden äußeren Rückhaltekufen 15 auf der Wippenauflage 5 aufliegt, angehoben bzw. abgesenkt. Dabei wird die Rückhalteeinrichtung 13 um die Schwenkachse 14 verschwenkt, wodurch auch mittels der Banknotenanlauffläche 3 eine die Ausrichtung der Banknoten positiv beeinflußende Rüttelbewegung erzeugt wird.
Die Funktionsweise der Vereinzelungsvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert, wobei Fig. 2a die Phase darstellt, bei welcher die Wippenauflage 5 maximal vom Förderband 4 abgehoben ist. Der Vereinzelungsspalt, der durch die Rückhaltekufen 15a und die korrespondierenden Nuten 16 des Förderbandes 4 gebildet ist, ist zu diesem Zeitpunkt maximal geöffnet und die Klemmkraft an den Klemmstellen 32 zwischen den Rückhaltekufen 15 und der Wippenauflage 5 ist maximal. Diese Vereinzelungsphase entspricht der Stellung der Wippenauflage in gestrichelter Darstellung in Fig. 1.
Der Banknotenstapel 30 ist zu diesem Zeitpunkt vom Förderband 4 abgehoben und zwischen der Oberseite des Förderbandes 4 und der Unterkante der Rückhaltekufen 15a bleibt eine Lücke 33 von etwa einer Banknotendicke, das sind etwa 0,1 bis 0,2 mm. Aus dieser Stellung wird nun die Wippenauflage 5 abgesenkt, so daß sich zunächst, wie in Fig. 2b dargestellt, die Unterseite der Rückhaltekufen 15a und die Oberfläche des Förderbandes 4 auf einer gemeinsamen Ebene befinden, d. h. der Vereinzelungsspalt ist geschlossen, aber es findet noch keine Kämmung zwischen Förderband und Rückhaltekufen statt. Der Abstand 33 entspricht also 0 mm und an der Klemmstelle 32 findet zwar noch eine Berührung zwischen den Rückhaltekufen 15 und der Wippenauflage 5 statt, aufgrund der Elastizität der Wippenauflage 5 entstehen jedoch an der Klemmstelle 32 keine nennenswerten Klemmkräfte. Durch die Absenkung in die Mittellage der Wippenauflage 5 gelangt die unterste Banknote BN des Banknotenstapels 30 in Kontakt mit dem permanent umlaufenden Förderband 4 und bewegt sich in Richtung Vereinzelungsspalt. Die Banknote kann dabei trotz der auf der Wippenauflage 5 aufliegenden Rückhaltekufen 15 durch die Beaufschlagung durch das Förderband 4 in den Vereinzelungsspalt geschoben werden, da die Rückhaltekufen gegenüber dem Obertrumm des Förderbandes 4 und der Wippenauflage 5 einen Öffnungwinkel besitzen. Die nächstfolgende Banknote wird aufgrund der Reibung zwischen den beiden Banknoten ein Stück mitgezogen, jedoch durch die Rückhaltekufen 15, 15a zurückgehalten.
Fig. 2c zeigt den Betriebszustand, bei welchem die Wippenauflage 5 maximal abgesenkt ist und die Rückhalteeinrichtung 13 am Anschlag 19 anliegt, so daß zwischen der Wippenauflage und den Rückhaltekufen 15 ein freier Spalt entsteht. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die beiden inneren Rückhaltekufen 15a bereits in die Nut 16 des Förderbandes 4 bewegt; diese Kämmung 34 beträgt etwas mehr als eine Banknotenstärke, d. h. ca. 0,2 mm.
Zu diesem Zeitpunkt steht die nächstfolgende Banknote mit ihrer Vorderkante am Vereinzelungsspalt, also an den Rückhaltekufen 15 an; die sich bereits im Vereinzelungsspalt befindende unterste Banknote wird durch das Förderband 4 weiterbewegt, bis sie durch die Transportrolle 12 erfaßt wird, die dann für den Weitertransport zur Verfügung steht.
Aus dieser Position heraus wird die Wippenauflage 5 wieder angehoben, die nächstfolgende Banknote wird vom Förderband 4 abgehoben, wodurch ein zu diesem Zeitpunkt unerwünschtes Nachschieben in Richtung des Vereinzelungssspalts verhindert wird. Während die Wippenauflage 5 über die in Fig. 2d dargestellte Mittellage, welche wiederum der Darstellung 2b entspricht, in Richtung nach oben gehoben wird, bis sie eine Position gemäß Fig. 2a erreicht, befindet sich noch das hintere Ende der ersten zu vereinzelnden Banknote BN im Vereinzelungsspalt, so daß sie zunehmend durch die Klemmkraft zwischen der Wippenauflage 5 und den Rückhaltekufen 15 belastet ist, jedoch durch das nachgeschaltete Transportsystem aus dem Vereinzelungsspalt herausgezogen wird. Dadurch werden Zugkräfte auf diese Banknote aufgebracht, die ein Glattziehen bewirken. Gleichzeitig wird durch diese Klemmung an der Klemmstelle 32, die zu diesem Zeitpunkt ihren Maximalwert besitzt, die nächste zu vereinzelnde Banknote noch am Vereinzelungsspalt zurückgehalten. Auf diese Weise wird zwischen zwei Banknoten eine gewünschte Lücke erzeugt.
Aus der in Fig. 2a dargestellten Position wiederholt sich nun wieder das eben dargestellte Verfahren, so daß nun die zweite Banknote in den Vereinzelungsspalt befördert wird, während die dritte Banknote, wie bereits oben beschrieben, zurück und auf Abstand gehalten wird.
Während dieses Vorganges bewirkt die sich durch die Banknotenbewegung drehenden Andruckrollen 17 zusammen mit den Führungsstreifen 18 ein Auffächern der einzelnen Banknoten sowie ein Andrücken der zu vereinzelnden Banknote an das Förderband 4. Insbesondere bei der letzten Banknote eines Stapels, also bei fehlender Andruckkraft aus dem Stapelgewicht, ist diese Funktion besonders wichtig. In Verbindung mit den Führungsstreifen 18 erfolgt auch ein Vorprofilieren der Banknote, was das Einziehen in den Vereinzelungsspalt (beginnende Kämmung) begünstigt.
Dadurch, daß während des Aufwärtsbewegens der Wippenauflage 5 die nächste zu vereinzelnde Banknote noch zurückgehalten wird, ist es möglich, auch Banknoten unterschiedlicher Länge aus einem gemeinsamen Stapel heraus zu vereinzeln und trotzdem noch eine Lücke, deren Länge dann jedoch von der Banknotenlänge abhängig ist, zu erzeugen. Das Zurückhalten der nächstfolgenden Banknote wird ab dem in Fig. 2d dargestellten Zustand (Mittellage) durch die nun zunehmende Klemmkraft an der Klemmstelle 32 bewirkt. Begünstigt wird dieser Rückhaltungseffekt natürlich noch dadurch, daß die Beaufschlagung durch das Förderband 4 während der Aufwärtsbewegung der Wippenauflage 5 zurückgenommen wird.
Durch eine entsprechende Steuerung der Bewegung der Wippenauflage 5 kann die Länge der Lücke zwischen zwei Banknoten direkt beeinflußt werden. Läuft die Nockenscheibe 7 beispielsweise synchron mit dem Förderband, so ist die Lücke lediglich von der Länge der jeweils benachbarten Banknoten abhängig. Bei einer Vereinzelung eines Stapels gleichlanger Banknoten entstehen dann konstante Lücken.
Es ist jedoch auch möglich, direkt hinter der Vereinzelungsvorrichtung, die Hinterkante der letztvereinzelten Banknote mittels eines entsprechenden Sensors 2 zu detektieren und die Wippenauflage 5 so anzusteuern, daß auch bei unterschiedlich langen aufeinanderfolgenden Banknoten (mixed depositions) stets gleich große Lücken zwischen den einzelnen Banknoten erzeugt werden.
Während des Vereinzelungsvorganges müssen die Reibungskräfte zwischen der untersten Banknote und dem Förderband 4 größer sein als die Reibungskräfte zwischen der ersten und der zweiten Banknote. Um eine größtmögliche Haftung zwischen Banknote und Förderband zu erreichen, ist das Förderband 4 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zwei gleichmäßig am Umfang verteilten Abschnitten mit je einem Lochmuster versehen, welche mit einem Saugkasten 11, der zwischen der Antriebswalze 8 und der Stützrolle 10 angeordnet ist, über welchen das Förderband 4 läuft, und der einen nicht dargestellten Anschluß zum Verbinden mit einer Unterdruckquelle besitzt, zusammenwirken. Kurz nachdem der Transport der ersten Banknote nach Beaufschlagung durch das Förderband 4 begonnen hat, liegt einer der gelochten Bereiche des Förderbandes im Bereich der Vorderkante der Banknote an und verstärkt während des Überfahrens des Saugkastens 11 die Haftung zwischen dem Förderband 4 und der untersten Banknote. Die Länge des Förderbandes bzw. der Abstand zwischen den beiden Lochmustern ist dabei so gewählt, daß während eines kompletten Umlaufes zwei Banknoten vereinzelt werden.
In Fig. 3 ist die weitere Ausführungsform und eines der beiden Lochbilder mit einzelnen Löchern 40 in einer Position über dem Saugkasten 11 dargestellt.
Bei einer weiteren, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Unterdruck im Saugkasten 11 beispielsweise durch eine Ventileinheit steuerbar ist. Das Förderband weist dann im Gegensatz zur gerade beschriebenen Ausführungsform keine partielle sondern eine über die gesamte Bandlänge durchgehend verteilte Lochung auf. Durch das Zuschalten des Unterdrucks ist dann eine zeitlich unterschiedlich lange, auf die jeweilige Banknotenlänge abgestimmte Unterdruckbeaufschlagung der Banknote möglich. Dadurch läßt sich die Einwirkung des Förderbandes auf die unterste Banknote gezielt steuern. Durch eine entsprechende Unterdrucksteuerung im Saugkasten 11 läßt sich auch die Lücke zwischen zwei hintereinander vereinzelten Banknoten beeinflussen.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß im Gegensatz zum partiell gelochten Band, bei welchem der Verschleiß immer im Bereich des Lochbildes stattfindet, ein gleichmäßiger Verschleiß über den gesamten Umfang des Förderbandes eintritt, wodurch sich besonders lange Standzeiten eines Förderbandes ergeben.
Durch die Anordnung von zwei Saugkammern, wobei die eine Saugkammer in Transportrichtung vor dem Vereinzelungsspalt liegt und die andere Saugkammer hinter dem Vereinzelungsspalt angeordnet ist, ist es möglich, diese beiden Saugkammern zeitlich überlagert, nacheinander zu beaufschlagen. Dadurch kann auf die Banknote, welche gerade vereinzelt wird, möglichst lange während ihrer Bewegung durch den engen Vereinzelungsspalt die die Förderung unterstützende Saugkraft ausgeübt werden, ohne daß die darüber liegende Banknote, welche als nächstes vereinzelt wird, bereits erfaßt wird. Bei dieser Ausführung wandert sozusagen die Saugbeaufschlagung mit der Banknote ein Stück des Förderweges.
Zur Erhöhung der Rückhaltekraft durch die Rückhalteeinrichtung 13 kann auch ein Saugbereich 41 in der Rückhalteeinrichtung 13 angeordnet sein.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Saugbereich 41 zwischen den beiden inneren Rückhaltekufen 15a vorgesehen. Während die Saugkraft am Förderband 4 nur auftritt, wenn die Löcher 40 gerade den Saugkasten 11 überfahren, ist die Saugkraft an der Rückhalteeinrichtung 13 permanent wirksam, da hier keine Steuerungselemente für die Saugbeaufschlagung bzw. Unterbrechung vorgesehen sind.
Durch die Saugbeaufschlagung durch den Saugbereich 41 in der Rückhalteeinrichtung 13 läßt sich die Rückhaltewirkung auf die Banknoten verbessern, so daß dabei die Klemmkräfte an der Klemmstelle 32 und damit die Reibbeanspruchung der Banknote verringert werden können. Dies bewirkt eine deutliche Schonung der Banknoten während der Vereinzelung.
Auch kann durch eine Druckluftbeaufschlagung durch einen nicht dargestellten Druckbereich, welcher in Vereinzelungsrichtung nach der Klemmstelle 32 angeordnet ist, die Haftung zwischen der zu vereinzelnden Banknoten und dem Förderband 4 erhöht werden.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von einem auf einer Auflage (5) liegenden Stapel (30) mit einer Vorschubeinrichtung (4), wobei
    Vorschubeinrichtung (4) und Auflage (5) taktweise relativ zueinander derart bewegbar sind, daß einzelne Aufzeichnungsträger in Richtung eines Vereinzelungsspalts bewegt werden, und
    der Vereinzelungsspalt durch eine Rückhalteeinrichtung (13) und die Vorschubeinrichtung (4) begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Weite des durch die Rückhalteeinrichtung (13) und die Vorschubeinrichtung (4) begrenzten Vereinzelungsspalts synchron zu der taktweisen Bewegung veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Weite des Vereinzelungsspalts die Rückhalteeinrichtung (13) in Abhängigkeit von der Bewegung der Auflage (5) gesteuert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (13) unmittelbar durch die Auflage (5) beaufschlagbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (15a) und die Vorschubeinrichtung (4) jeweils eine Profilierung besitzen, die miteinander kämmen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Auflage (5) eine Hub- (31) und/oder Schwenkbewegung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Auflage (5) um einen Drehpunkt erfolgt, der auf der dem Stapel (30) gegenüberliegenden Seite des Vereinzelungsspaltes liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (13) mindestens ein Klemmelement (15) zum Erzeugen einer Normalkraft auf die Aufzeichnungsträger aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) als Abstützung der durch das Klemmelement (15) auf der gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsträgers erzeugten Normalkraft dient.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (13) durch elastische Mittel in Richtung auf die Vorschubeinrichtung (4) beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) gegenüber der Förderrichtung der Vorschubeinrichtung (4) zum Vereinzelungsspalt hin geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (4) mit mindestens einem Saugbereich zum Beaufschlagen des anliegenden Aufzeichnungsträgers mit einem Unterdruck versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (4) ein Förderband ist, welches partiell mit wenigstens einem Lochmuster (40) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (4) ein Förderband mit einer über die gesamte Bandlänge verlaufenden Lochung ist und das Förderband mit einer Saugkammer (11) zusammenwirkt, deren Unterdruck steuerbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbereich zwei Saugkammern (11) umfaßt, wobei der Unterdruck jeder Saugkammer steuerbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung gesehen eine Saugkammer vor und die andere Saugkammer hinter dem Vereinzelungsspalt vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (13) eine dem Vereinzelungsspalt vorgelagerte Andruckrolle (17) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (13) einen Saugbereich (41) zum Beaufschlagen des anliegenden Aufzeichnungsträgers aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Vereinzelungsrichtung nach dem Vereinzelungsspalt ein Sensor (2) zum Detektieren des Abstandes zwischen zwei vereinzelten Aufzeichnungsträgern vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal zum Einhalten vorbestimmter Abstände der Steuerung der Vereinzelungsvorrichtung dient.
  19. Verfahren zum Vereinzeln blattföxmiger Aufzeichnungsträger von einem auf einer Auflage (5) liegenden Stapel (30) mit einer Vorschubeinrichtung, wobei Vorschubeinrichtung (4) und Auflage (5) taktweise relativ zueinander derart bewegt werden, daß einzelne Aufzeichnungsträger in Richtung eines durch eine Rückhalteeinrichtung (13) und die Vorschubeinrichtung (4) begrenzten Vereinzelungsspalts bewegt werden, und wobei in einem ersten Schritt
    a) ein Ablegen des Stapels (30) auf die Auflage (5) erfolgt,
    gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte
    b) Aufeinanderzubewegen der Auflage (5) und der Vorschubeinrichtung (4), so daß der direkt von der Vorschubeinrichtung (4) beaufschlagte Aufzeichnungsträger zumindest teilweise durch den durch die Rückhalteeinrichtung (13) und die Vorschubeinrichtung (4) begrenzten Vereinzelungsspalt bewegt wird, dabei Schließen des Vereinzelungsspaltes, so daß der nächstfolgende Aufzeichnungsträger am Vereinzelungsspalt zurückgehalten wird,
    c) Auseinanderbewegen von Auflage (5) und Vorschubeinrichtung (4) und Beenden, zumindest aber Verringern der Beaufschlagung des Stapels (30) durch die Vorschubeinrichtung (4) und Öffnen des Vereinzelungsspaltes,
    d) Wiederholen der Schritte b) und c).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger zum Zeitpunkt, an welchem die Auseinanderbewegung von Auflage (5) und Vorschubeinrichtung (4) beendet ist, durch eine Rückhaltekraft beaufschlagt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltekraft kontinuierlich auf- bzw. abgebaut wird.
EP99923578A 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger Expired - Lifetime EP1084072B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821871A DE19821871A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichnungsträger
DE19821871 1998-05-15
PCT/EP1999/003238 WO1999059906A1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084072A1 EP1084072A1 (de) 2001-03-21
EP1084072B1 true EP1084072B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7867912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923578A Expired - Lifetime EP1084072B1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6412770B1 (de)
EP (1) EP1084072B1 (de)
JP (1) JP2002515390A (de)
CN (1) CN1108268C (de)
AT (1) ATE246655T1 (de)
AU (1) AU4040399A (de)
DE (2) DE19821871A1 (de)
ES (1) ES2203139T3 (de)
RU (1) RU2221735C2 (de)
WO (1) WO1999059906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013517A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932527B2 (en) * 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
JP4102540B2 (ja) * 2000-10-25 2008-06-18 富士フイルム株式会社 板状部材の枚葉方法
DE10105521A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
JP3760437B2 (ja) * 2001-10-16 2006-03-29 旭精工株式会社 紙葉類の重ね出し防止装置
US6607193B2 (en) * 2001-10-26 2003-08-19 Multifeeder Technology, Inc. Vacuum-assist friction belt for sheet feeder
US6585251B2 (en) * 2001-11-13 2003-07-01 Pitney Bowes Inc. Articulating separator
US6612562B2 (en) * 2001-12-21 2003-09-02 Pitney Dowes Inc. Method and system for feeding media to a printer
US6644648B1 (en) * 2002-01-25 2003-11-11 Bell & Howell Imaging Components, L.L.C. Feeder for microfilm jacket printer
DE10224486A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
US6945524B2 (en) * 2002-09-05 2005-09-20 Fargo Electronics, Inc. Card singularization gate
JP2005298078A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Sanwa Seisaku Kk 紙葉給送方法及び装置
ITMI20040827A1 (it) * 2004-04-27 2004-07-27 Cem Spa Dispositivo e procedimento di alimentazione di fogli ad una linea di finitura di documenti realizzati mediante tali fogli
US7722028B2 (en) * 2005-08-02 2010-05-25 Bitner Robert J Feeder separation technology
US20080157461A1 (en) * 2006-10-03 2008-07-03 Roth Curtis A Sheet feed method and apparatus
JP5020103B2 (ja) * 2008-01-04 2012-09-05 株式会社リコー シート搬送装置及び画像形成装置
WO2010093962A2 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Muller Martini Mailroom Systems, Inc. Vacuum hold down for feeder tray
DE102009051647A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten
CN102649513A (zh) * 2012-04-19 2012-08-29 浙江工业大学 组合式高速单封分离机构
CN103745524B (zh) * 2014-01-14 2016-01-06 浙江众合科技股份有限公司 一种用于纸币接收机的自动循环测试机具
CN103818747B (zh) * 2014-02-17 2016-06-08 河北天昱恒科技有限公司 自动上纸机
KR101567466B1 (ko) * 2014-02-24 2015-11-11 태용엔지니어링(주) 접이식 박스 제조용 시트의 개별 공급 장치
CN105217342B (zh) * 2014-06-18 2017-02-15 玉田县鼎裕印刷机械制造有限公司 间歇式纸张输送机构
CN104680642B (zh) * 2015-03-04 2017-08-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 票据绵软识别方法和装置
DE202015102333U1 (de) * 2015-05-07 2015-05-20 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät zum Anlegen und Vereinzeln von flachem Gut
ES2642941B1 (es) 2016-05-18 2018-09-11 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado, S.L. Conjunto introductor para el suministro de elementos laminares en una estación de impresión gráfica
CN106241444B (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 瑞安市巨森机械厂 点数送纸装置
JP2018095404A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 グローリー株式会社 紙葉類繰出装置
EP3489177A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Frama AG Einrichtung zum vereinzeln von einer frankiermaschine auf einer verarbeitungsstrecke zugeführten versandstücken
CN110723587B (zh) * 2018-07-17 2021-02-19 深圳市天赐包装制品有限公司 一种彩盒局部上胶机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126201A (en) * 1964-03-24 Stripping device
DE1267012B (de) * 1964-07-20 1968-04-25 Telefunken Patent Vereinzeler mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Doppelabzuegen
US3424453A (en) * 1965-08-30 1969-01-28 Mohawk Data Sciences Corp Card picker mechanism
GB1245640A (en) 1967-12-15 1971-09-08 Jagenberg Werke Ag Improvements in or relating to feeding and aligning tubular blanks
DE1761561A1 (de) * 1968-06-07 1971-07-08 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Laengsklebenaht schlauchfoermiger Zusehnitte aus Karton od.dgl.
FR2011540A1 (de) * 1968-06-24 1970-03-06 Bobst Fils Sa J
GB1234629A (de) 1968-10-08 1971-06-09
DD114999A1 (de) * 1974-12-03 1975-09-05
IT1135333B (it) 1981-02-06 1986-08-20 Grassi Alfredo & C Dispositivo mettifoglio a nastri di gomma,per l'alimentazione intermittente di cartoni o fustellati
JPS6090232U (ja) 1983-11-22 1985-06-20 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣取込装置
US4961566A (en) * 1986-11-14 1990-10-09 International Paper Box Machine Co., Inc. Apparatus for feeding sheets from a stack of sheets
US5074539A (en) * 1990-09-11 1991-12-24 Ward Holding Company, Inc. Feeding sheets of corrugated paperboard
DE9111326U1 (de) 1991-09-12 1992-01-02 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US5423527A (en) * 1993-11-05 1995-06-13 Unisys Corporation Document transport with gap adjust
US5513773A (en) * 1995-02-27 1996-05-07 Technitrol, Inc. Single denomination bill dispensing apparatus
US6164432A (en) * 1998-11-17 2000-12-26 Roberts Polypro, Inc. Apparatus for feeding articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013517A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
US9617092B2 (en) 2012-07-06 2017-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Device and method for separating value documents, and value document processing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906525D1 (de) 2003-09-11
ATE246655T1 (de) 2003-08-15
CN1108268C (zh) 2003-05-14
US6412770B1 (en) 2002-07-02
JP2002515390A (ja) 2002-05-28
ES2203139T3 (es) 2004-04-01
DE19821871A1 (de) 1999-11-18
AU4040399A (en) 1999-12-06
WO1999059906A1 (de) 1999-11-25
EP1084072A1 (de) 2001-03-21
RU2221735C2 (ru) 2004-01-20
CN1301231A (zh) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
EP1008016B1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE4131726C2 (de)
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
WO2001062639A2 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
WO1994013567A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
WO2002062687A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE3531145C2 (de)
WO2010121989A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19519029A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern o. dgl. blattförmiger, dünner Gegenstände
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen
DE4012517A1 (de) Falt- und vorschubeinrichtung
WO2009024453A1 (de) Zufuehrvorrichtung, foerderband, bogenverarbeitungsmaschine und verfahren zur zufuehrung von boegen von einem stapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906525

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511