WO1999059906A1 - Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
WO1999059906A1
WO1999059906A1 PCT/EP1999/003238 EP9903238W WO9959906A1 WO 1999059906 A1 WO1999059906 A1 WO 1999059906A1 EP 9903238 W EP9903238 W EP 9903238W WO 9959906 A1 WO9959906 A1 WO 9959906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
separating
feed device
gap
retaining element
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Demmeler
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to DE59906525T priority Critical patent/DE59906525D1/de
Priority to JP2000549530A priority patent/JP2002515390A/ja
Priority to AU40403/99A priority patent/AU4040399A/en
Priority to EP99923578A priority patent/EP1084072B1/de
Priority to US09/674,503 priority patent/US6412770B1/en
Priority to AT99923578T priority patent/ATE246655T1/de
Publication of WO1999059906A1 publication Critical patent/WO1999059906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/34Article-retaining devices controlling the release of the articles to the separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for separating a stack of sheet-shaped record carriers.
  • banknote processing machines in order to transfer individual banknotes of a stack of banknotes to a transport system which conveys the banknotes for further processing to checking, sorting and stacking devices.
  • the throughput of a banknote processing system is largely determined by the performance of the separator.
  • EP 0535467 B1 discloses a separating device for paper sheets, in which the sheet stack rests on a lifting device which can be moved up and down between conveyor belts. Due to the up and down movement of the lifting device, pre-separation rollers, which are elastically pre-tensioned, are lifted from the conveyor belts together with the front section of the stack of sheets which they have gripped, or are lowered onto them. The separating gap is fixed between a feed roller and a fixed separating roller, the separating roller to hold back the following sheets lying on the paper sheet to be separated.
  • the known separating device can be used to pull individual sheets from a stack by means of the clocked up and down movement of the lifting device, in particular with constant paper quality, and, if appropriate, gaps between individual sheets can also be generated by correspondingly controlling the lifting device, however, the known separating device achieves at high separating speeds and / or different sheet quality their limits and malfunctions occur gene, e.g. B. double deductions or clogging of the separating gap. Since the separating gap is set to a sheet thickness, there is already a very strong pressure in the separating gap when a sheet with a bent leading edge is drawn in, which can lead to a malfunction, for example clogging of the separating gap. But even if such a sheet fed in this way passes the singling gap, the load on this sheet is very strong, so that damage to the sheet, such as. B. torn dog ears or the like, can occur.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for separating sheet-shaped recording media, which operates with high throughput and high functional reliability even with different sheet quality of the recording media.
  • the recording media should also be separated in a particularly gentle manner.
  • the solution according to the invention intermittently interrupts the loading of the stack by a feed device and synchronizes a change in the width of the separating gap with this process.
  • the retention force on the recording medium to be separated next is also influenced.
  • very high throughputs can be achieved without interference from jamming recording media, even if the stack contains recording media of very different quality (for example roughness, limpness, thickness, etc.).
  • the invention also allows the gaps between successively isolated drawing carriers to be particularly precise, even with different lengths adjust and adhere.
  • the retention force on the recording medium can be very finely metered, thereby achieving the best possible protection of the recording medium.
  • Fig. 3 shows another embodiment in side view
  • Fig. 4 is a sectional view of the embodiment according to
  • Fig. 1 shows a separating device for banknote stacks (30), which are inserted into an input compartment, not shown.
  • the short sides of the banknotes pointing in the separating direction are aligned therein on the banknote contact surface 3.
  • the input compartment is limited at the bottom by the upper run of the conveyor belt 4 and the support designed as a rocker support 5.
  • the rocker pad 5 is designed in the form of two strip-shaped components, which on a common holder
  • the holder 6 is a rotatingly driven cam disk
  • the conveyor belt 4 runs between the drive roller 8 and the deflection roller 9 and is acted upon approximately below the bank note contact surface 3 by a support roller 10.
  • the retaining device 13 which is rotatably mounted about the pivot axis 14.
  • a total of four retaining skids 15 are attached, which are aligned with the rocker support 5 or the conveyor belt 4.
  • the two outer retaining skids 15 are provided above the rocker support 5, while the two middle retaining skids 15a are aligned with corresponding grooves 16, which run in the longitudinal direction of the conveyor belt 4.
  • the grooves 16 and the retaining skids 15 each have a rectangular cross section.
  • a total of three pressure rollers 17 are arranged between the retaining runners 15 and the input compartment, each of which rolls on the three conveyor belt sections which lie next to the two grooves 16.
  • Guide strips 18, which are designed as an extension of the bank note contact surface 3 connected to the retaining device 13, run between the pressure rollers 17 and to the side thereof.
  • the guide strips run at an angle of approximately 45 ° to the bank note contact surface 3 or are provided with a corresponding radius, their ends facing the conveyor belt 4 being aligned in the direction of the retaining skids 15.
  • the pressure rollers 17 are fastened on a common axis of rotation, which is freely rotatable and vertically displaceable in an elongated hole in the retaining device 13.
  • the restraint device is supported on the rocker pad 5 due to its own weight and / or a biasing element, not shown.
  • a direct coupling of the restraint device 13 and rocker support 5 is also possible.
  • the swiveling movement directed towards the conveyor belt 4 is limited by a stop 19 which can be adjusted by means of an adjusting wheel 20 and the holding bracket 13a of the retaining device 13 and can thus be adapted to the quality of the banknotes.
  • the setting wheel 20 projects through a window in the banknote contact surface 3, so that it is always accessible without great effort. In order to be able to adjust or readjust the position of the retaining skids 15 in the vertical direction, they can be acted upon by the adjusting screw 21.
  • FIG. 1 shows the lifting movement of the rocker pad 5.
  • the rocker pad is displaced during the lifting motion so that the stack of banknotes 30 is first lifted off the conveyor belt 4 with the end facing away from the retaining device is and is first placed back on the conveyor belt 4 with the end facing the retaining device. This ensures that the bottom sheet is always pulled and not pushed. This can be done either, as shown, by a pivoting movement of the rocker support 5 or also by a pure lifting movement, the rocker support 5 being aligned at an angle of a few degrees to the upper run of the conveyor belt 4.
  • FIG. 2 a representing the phase in which the rocker support 5 is lifted from the conveyor belt 4 at most.
  • the separating gap which is formed by the retaining skids 15a and the corresponding grooves 16 of the conveyor belt 4, is open at a maximum at this time and the clamping force at the clamping points 32 between the retaining skids 15 and the rocker pad 5 is at a maximum.
  • This separation phase corresponds to the position of the rocker pad in dashed lines in FIG. 1.
  • the banknote stack 30 is lifted off the conveyor belt 4 and between the top of the conveyor belt 4 and the lower edge of the retaining skids 15a there remains a gap 33 of approximately one banknote thickness, that is approximately 0.1 to 0.2 mm.
  • the rocker pad 5 is now lowered, so that, as shown in Fig. 2b, the underside of the retaining skids 15a and the surface of the conveyor belt 4 are initially on a common plane, ie the separating gap is closed, but none is found yet Combing between conveyor belt and skids.
  • the distance 33 thus corresponds to 0 mm and at the clamping point 32 there is still contact between the retaining skids 15 and the Rocker pad 5 instead, due to the elasticity of rocker pad 5, however, no significant clamping forces arise at the clamping point 32.
  • the lowermost bank note BN of the stack of bank notes 30 comes into contact with the continuously rotating conveyor belt 4 and moves in the direction of the separating gap.
  • the bank note can be pushed into the separating gap by the action of the conveyor belt 4, since the retention skids have an opening angle with respect to the upper run of the conveyor belt 4 and the seesaw support 5.
  • the next banknote is pulled along a bit due to the friction between the two banknotes, but is retained by the retaining skids 15, 15a.
  • the next banknote is in contact with its leading edge at the separating gap, that is to say at the retaining skids 15; the bottom banknote already in the separating gap is moved on by the conveyor belt 4 until it is gripped by the transport roller 12, which is then available for further transport.
  • the pressure roller 7 rotating due to the movement of the banknotes, together with the guide strips 18, causes the individual banknotes to be fanned out and the banknote to be separated to be pressed against the conveyor belt 4.
  • this function is particularly important.
  • the bank note is also pre-profiled, which favors the pulling into the separating gap (beginning combing). Characterized in that the next banknote to be separated is still retained during the upward movement of the rocker pad 5, it is possible to separate banknotes of different lengths from a common stack and still a gap, the length of which then depends on the length of the banknotes produce. From the state shown in FIG. 2 d (middle position), the next following bank note is held back by the increasing clamping force at the clamping point 32. This restraint effect is of course further enhanced by the fact that the load on the conveyor belt 4 is reduced during the upward movement of the rocker support 5.
  • the length of the gap between two bank notes can be directly influenced by appropriately controlling the movement of the rocker support 5. If the cam disk 7 runs synchronously with the conveyor belt, for example, the gap is only of the length of the adjacent one
  • derband 4 in a further embodiment of the invention with two evenly distributed on the circumference portions each with a hole pattern, which with a suction box 11, which is arranged between the drive roller 8 and the support roller 10, over which the conveyor belt 4 runs, and one, not shown Has connection for connecting to a vacuum source, interact.
  • one of the perforated areas of the conveyor belt lies in the area of the front edge of the banknote and increases the adhesion between the conveyor belt 4 and the bottom banknote while moving over the suction box 11 .
  • the length of the conveyor belt or the distance between the two hole patterns is chosen so that two banknotes are separated during a complete cycle.
  • FIG 3 shows the further embodiment and one of the two hole patterns with individual holes 40 in a position above the suction box 11.
  • the negative pressure in the suction box 11 can be controlled, for example, by a valve unit.
  • the conveyor belt then has no perforations, which are distributed over the entire length of the belt.
  • By switching on the vacuum it is then possible to apply the vacuum to the banknote at different times, depending on the length of the banknote. This allows the action of the conveyor belt on the bottom banknote to be controlled in a targeted manner.
  • the gap between two bank notes separated one behind the other can also be influenced by a corresponding vacuum control in the suction box 11.
  • Another advantage of this embodiment is that, in contrast to the partially perforated belt, in which the wear always takes place in the area of the hole pattern, uniform wear occurs over the entire circumference of the conveyor belt, which results in a particularly long service life of a conveyor belt.
  • the arrangement of two suction chambers, one suction chamber lying in front of the separating gap in the transport direction and the other suction chamber being arranged behind the separating gap, makes it possible to act on these two suction chambers one after the other in time.
  • the suction power supporting the conveyance can be exerted on the banknote which is being singled out for as long as possible during its movement through the narrow singling gap, without the banknote lying above it, which is next being singled out, already being detected.
  • the suction with the banknote moves a part of the conveying path, so to speak.
  • a suction area 41 can also be arranged in the retention element 13.
  • the suction area 41 is provided between the two inner retaining skids 15a. While the suction force on the conveyor belt 4 only occurs when the holes 40 are just running over the suction box 11, the suction force on the retaining element 13 is permanently effective, since no control elements for the suction application or interruption are provided here.
  • the suction effect through the suction area 41 in the retaining element 13 can improve the retaining effect on the banknotes, so that the clamping forces at the clamping point 32 and thus the frictional stress on the banknote can be reduced. This results in a significant protection of the banknotes during the separation.
  • the adhesion between the banknotes to be separated and the conveyor belt 4 can also be increased by applying compressed air to a pressure region, not shown, which is arranged in the separating direction after the clamping point 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger vorgeschlagen, bei welcher der zu vereinzelnde Stapel (30) auf einer Auflage (5) liegt, welche taktweise relativ derart zu einer Vorschubeinrichtung (4) bewegbar ist, daß einzelne Aufzeichnungsträger in Richtung eines Vereinzelungsspaltes bewegt werden, dessen Weite durch ein Rückhalteelement (13) synchron zur taktweisen Bewegung der Auflage (5) veränderbar ist. Diese Vorrichtung ist in der Lage, auch bei unterschiedlicher Blattqualität einen hohen Durchsatz zu erreichen und dabei eine hohe Funtionssicherheit zu garantieren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger
Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichungsträger.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden unter anderem in Banknotenbearbeitungsmaschinen eingesetzt, um einzelne Banknoten eines Banknotenstapels an ein Transportsystem zu übergeben, welches die Banknoten zur weiteren Bearbeitung zu Prüf-, Sortier- und Stapeleinrichtungen fördert. Dabei wird der Durchsatz einer Banknotenbearbeitungsanlage ganz wesentlich von der Leistung des Vereinzelers bestimmt.
Aus der EP 0535467 Bl ist eine Vereinzelungsvorrichtung für Papierblätter bekannt, bei welcher der Blattstapel auf einer Hebevorrichtung aufliegt, welche zwischen Förderbändern auf- und abbewegbar ist. Durch die Auf- und Abbewegung der Hebevorrichtung werden Vorvereinzelungsrollen, welche elastisch vorgespannt sind, gemeinsam mit dem von ihnen erfaßten vorderen Abschnitt des Blattstapels von den Förderbändern abgehoben bzw. auf diese abgesenkt. Der Vereinzelungsspalt wird zwischen einer Vorschubwalze und einer feststehenden Vereinzelungswalze fest eingestellt, wobei die Vereinzelungswalze die auf dem zu vereinzelnden Papierblatt liegenden folgenden Blätter zurückhalten soll.
Zwar lassen sich mit der bekannten Vereinzelungsvorrichtung durch die getaktete Auf- und Abbewegung der Hebevorrichtung, insbesondere bei konstanter Papierqualität, einzelne Blätter von einem Stapel abziehen und gegebenenfalls durch entsprechende Ansteuerung der Hebevorrichtung auch Lücken zwischen einzelnen Blättern erzeugen, jedoch erreicht die bekannte Vereinzelungsvorrichtung bei hohen Vereinzelergeschwindigkeiten und/ oder unterschiedlicher Blattqualität ihre Grenzen und es treten Störun- gen, z. B. Doppelabzüge oder auch ein Verstopfen des Vereinzelungsspaltes, auf. Da der Vereinzelungsspalt auf eine Blattdicke eingestellt ist, besteht schon beim Einzug eines Blattes mit umgeknickter Vorderkante eine sehr starke Pressung im Vereinzelungsspalt, welche zu einer Störung, beispiels- weise Verstopfen des Vereinzelungsspaltes, führen kann. Aber selbst wenn ein derart umgeknickt zugeführtes Blatt den Vereinzelungsspalt passiert, so ist doch die Belastung auf dieses Blatt sehr stark, so daß Beschädigungen am Blatt, wie z. B. abgerissene Eselsohren oder dergleichen, auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu schaffen, die auch bei unterschiedlicher Blattqualität der Aufzeichnungsträger mit hohem Durchsatz und hoher Funktionssicherheit arbeitet. Dabei sollen die Aufzeichnungsträger auch auf besonders schonende Art und Weise vereinzelt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung erfolgt eine taktweise Unterbrechung der Beaufschlagung des Stapels durch eine Vorschubeinrichtung und synchronisiert zu diesem Vorgang eine Veränderung der Weite des Vereinzelungsspalts. Zusätzlich zur Veränderung des Vereinzelungsspalts wird auch die Rückhaltekraft auf den als nächstes zu vereinzelnden Aufzeichnungsträger beeinflußt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich sehr hohe Durchsätze ohne Störungen durch klemmende Aufzeichnungsträger erreichen, selbst wenn der Stapel Aufzeichnungsträger mit sehr unterschiedlicher Qualität (z.B. Rauhigkeit, Lappigkeit, Dicke usw.) beinhaltet. Auch lassen sich durch die Erfindung die Lücken zwischen nacheinander vereinzelten Auf Zeichnungsträgern auch bei unterschiedlicher Länge besonders genau einstellen und einhalten. Ferner läßt sich die Rückhaltekraft auf die Aufzeichnungsträger sehr fein dosieren, wodurch eine bestmögliche Schonung der Aufzeichnungsträger erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale sowie die Funktion und der Aufbau der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für die Vereinzelung von Banknoten anhand der Zeichnung. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vereinzelungsvorrichtung,
Fig. 2 a - d Darstellungen des Vereinzelungsspaltes in vier unterschiedlichen Betriebszuständen,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und
Fig. 4 eine Schnitt-Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Vereinzelungsvorrichtung für Banknotenstapel (30), die in ein nicht näher dargestelltes Eingabefach eingelegt werden. Die in Vereinzelungsrichtung weisenden kurzen Seiten der Banknoten werden darin an der Banknotenanlauffläche 3 ausgerichtet. Das Eingabefach wird nach unten durch das obere Trumm des Förderbandes 4 und die als Wippenauflage 5 ausgeführte Auflage begrenzt. Die Wippenauflage 5 ist in Form von zwei leistenförmigen Bauteilen ausgeführt, welche an einem gemeinsamen Halter
6 befestigt sind und jeweils auf einer Seite des Förderbandes 4 parallel zu diesem verlaufen. Dem Halter 6 ist eine rotierend antreibbare Nockenscheibe
7 zugeordnet, welche die Hubbewegung der Wippenauflage 5 steuert. Das Förderband 4 verläuft zwischen der Antriebswalze 8 und der Umlenkrolle 9 und wird etwa unterhalb der Banknotenanlauffläche 3 durch eine Stützrolle 10 beaufschlagt. Oberhalb der Antriebswalze 8 befindet sich eine erste Transportrolle 12 eines sich an die Vereinzelungsvorrichtung anschließenden Transportsystems, so daß eine ankommende Banknote zwischen der Transportrolle 12 und seitlich von der Antriebswalze 8 angeordneten frei drehenden Rollen eingeklemmt und transportiert werden kann.
Oberhalb des oberen Trumms des Förderbandes 4, etwa zwischen der Antriebswalze 8 und der Stützrolle 10 befindet sich die Rückhalteeinrichtung 13, die drehbar um die Schwenkachse 14 gelagert ist. Auf der Unterseite der Rückhalteeinrichtung 13 sind insgesamt vier Rückhaltekufen 15 befestigt, die auf die Wippenauflage 5 bzw. auf das Förderband 4 ausgerichtet sind. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die beiden äußeren Rückhaltekufen 15 oberhalb der Wippenauflage 5 vorgesehen, während die beiden mittleren Rückhaltekufen 15a auf korrespondierende Nuten 16, welche in Längsrichtung des Förderbandes 4 verlaufen, fluchtend ausgerichtet sind. Die Nuten 16 und die Rückhaltekufen 15 besitzen jeweils rechteckigen Querschnitt.
Zwischen den Rückhaltekufen 15 und dem Eingabefach sind insgesamt drei Andruckrollen 17 angeordnet, die jeweils auf den drei Förderbandabschnitten abrollen, die neben den beiden Nuten 16 liegen. Zwischen den Andruckrollen 17 und seitlich von diesen verlaufen Führungsstreifen 18, welche als Verlängerung der mit der Rückhalteeinrichtung 13 verbundenen Banknotenanlauffläche 3 ausgebildet sind. Die Führungsstreifen verlaufen in einem Winkel von etwa 45° zur Banknotenanlauffläche 3 oder sind mit einem entsprechenden Radius versehen, wobei ihre dem Förderband 4 zugewandten Enden in Richtung auf die Rückhaltekufen 15 ausgerichtet sind. Die Andruckrollen 17 sind auf einer gemeinsamen Drehachse befestigt, welche frei drehbar und vertikal verschiebbar in einem Langloch der Rückhalteeinrichtung 13 geführt ist.
Die Rückhalteeinrichtung stützt sich aufgrund ihres Eigengewichtes und/ oder eines nicht dargestellten Vorspannelementes auf der Wippenauflage 5 ab. Alternativ ist auch eine direkte Kopplung von Rückhalteeinrichtung 13 und Wippenauflage 5 möglich. Die zum Förderband 4 gerichtete Schwenkbewegung ist durch einen Anschlag 19 begrenzt, welcher mittels eines Einstellrades 20 und des Haltebügels 13a der Rückhalteeinrichtung 13 justiert und damit an die Banknoten-Qualität angepaßt werden kann. Das Einstellrad 20 ragt dabei durch ein Fenster in der Banknotenanlauffläche 3 hindurch, so daß es stets ohne größeren Aufwand zugänglich ist. Um die Position der Rückhaltekufen 15 in vertikaler Richtung ein- bzw. nachstellen zu können, sind diese durch die Stellschraube 21 beaufschlagbar.
Angedeutet durch den Doppelpfeil 31 und die Darstellung der Wippenauflage 5 mit unterbrochenen Linien zeigt die Fig. 1 die Hubbewegung der Wippenauflage 5. Die Wippenauflage wird während der Hubbewegung so verschoben, daß der Banknotenstapel 30 zuerst mit dem von der Rückhalteeinrichtung abgewandten Ende vom Förderband 4 abgehoben wird und zuerst mit dem der Rückhalteeinrichtung zugewandten Ende wieder auf das Förderband 4 abgelegt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das unterste Blatt stets gezogen und nicht geschoben wird. Dies kann entweder, wie dargestellt, durch eine Schwenkbewegung der Wippenauflage 5 erfolgen oder auch durch eine reine Hubbewegung, wobei die Wippenauflage 5 mit einem Winkel von wenigen Grad zum Obertrumm des Förderbandes 4 ausgerichtet ist. In beiden Fällen wird durch die Bewegung der Wippenauflage 5 die Rückhalteeinrichtung, welche an der Klemmstelle 32 über die beiden äußeren Rückhaltekufen 15 auf der Wippenauflage 5 aufliegt, angehoben bzw. abge- senkt. Dabei wird die Rückhalteeinrichtung 13 um die Schwenkachse 14 verschwenkt, wodurch auch mittels der Banknotenanlauffläche 3 eine die Ausrichtung der Banknoten positiv beeinflußende Rüttelbewegung erzeugt wird.
Die Funktionsweise der Vereinzelungsvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert, wobei Fig. 2a die Phase darstellt, bei welcher die Wippenauflage 5 maximal vom Förderband 4 abgehoben ist. Der Vereinzelungsspalt, der durch die Rückhaltekufen 15a und die korrespondierenden Nuten 16 des Förderbandes 4 gebildet ist, ist zu diesem Zeitpunkt maximal geöffnet und die Klemmkraft an den Klemmstellen 32 zwischen den Rückhaltekufen 15 und der Wippenauflage 5 ist maximal. Diese Vereinzelungsphase entspricht der Stellung der Wippenauflage in gestrichelter Darstellung in Fig. 1.
Der Banknotenstapel 30 ist zu diesem Zeitpunkt vom Förderband 4 abgehoben und zwischen der Oberseite des Förderbandes 4 und der Unterkante der Rückhaltekufen 15a bleibt eine Lücke 33 von etwa einer Banknotendicke, das sind etwa 0,1 bis 0,2 mm. Aus dieser Stellung wird nun die Wippenauflage 5 abgesenkt, so daß sich zunächst, wie in Fig. 2b dargestellt, die Unterseite der Rückhaltekufen 15a und die Oberfläche des Förderbandes 4 auf einer gemeinsamen Ebene befinden, d. h. der Vereinzelungsspalt ist geschlossen, aber es findet noch keine Kämmung zwischen Förderband und Rückhaltekufen statt. Der Abstand 33 entspricht also 0 mm und an der Klemmstelle 32 findet zwar noch eine Berührung zwischen den Rückhaltekufen 15 und der Wippenauflage 5 statt, aufgrund der Elastizität der Wippenauflage 5 entstehen jedoch an der Klemmstelle 32 keine nennenswerten Klemmkräfte. Durch die Absenkung in die Mittellage der Wippenauflage 5 gelangt die unterste Banknote BN des Banknotenstapels 30 in Kontakt mit dem permanent um- laufenden Förderband 4 und bewegt sich in Richtung Vereinzelungsspalt. Die Banknote kann dabei trotz der auf der Wippenauflage 5 aufliegenden Rückhaltekufen 15 durch die Beaufschlagung durch das Förderband 4 in den Vereinzelungsspalt geschoben werden, da die Rückhaltekufen gegenüber dem Obertrumm des Förderbandes 4 und der Wippenauflage 5 einen Öff- nungwinkel besitzen. Die nächstfolgende Banknote wird aufgrund der Reibung zwischen den beiden Banknoten ein Stück mitgezogen, jedoch durch die Rückhaltekufen 15, 15a zurückgehalten.
Fig. 2c zeigt den Betriebszustand, bei welchem die Wippenauflage 5 maximal abgesenkt ist und die Rückhalteeinrichtung 13 am Anschlag 19 anliegt, so daß zwischen der Wippenauflage und den Rückhaltekufen 15 ein freier Spalt entsteht. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die beiden inneren Rückhaltekufen 15a bereits in die Nut 16 des Förderbandes 4 be-wegt; diese Kämmung 34 beträgt etwas mehr als eine Banknotenstärke, d. h. ca. 0,2 mm.
Zu diesem Zeitpunkt steht die nächstfolgende Banknote mit ihrer Vorderkante am Vereinzelungsspalt, also an den Rückhaltekufen 15 an; die sich bereits im Vereinzelungsspalt befindliche unterste Banknote wird durch das Förderband 4 weiterbewegt, bis sie durch die Transportrolle 12 erfaßt wird, die dann für den Weitertransport zur Verfügung steht.
Aus dieser Position heraus wird die Wippenauflage 5 wieder angehoben, die nächstfolgende Banknote wird vom Förderband 4 abgehoben, wodurch ein zu diesem Zeitpunkt unerwünschtes Nachschieben in Richtung des Verein- zelungssspalts verhindert wird. Während die Wippenauflage 5 über die in Fig. 2d dargestellte Mittellage, welche wiederum der Darstellung 2b entspricht, in Richtung nach oben gehoben wird, bis sie eine Position gemäß Fig. 2a erreicht, befindet sich noch das hintere Ende der ersten zu verein- zelnden Banknote BN im Vereinzelungsspalt, so daß sie zunehmend durch die Klemmkraft zwischen der Wippenauflage 5 und den Rückhaltekufen 15 belastet ist, jedoch durch das nachgeschaltete Transportsystem aus dem Vereinzelungsspalt herausgezogen wird. Dadurch werden Zugkräfte auf diese Banknote aufgebracht, die ein Glattziehen bewirken. Gleichzeitig wird durch diese Klemmung an der Klemm≤telle 32, die zu diesem Zeitpunkt ihren Maximalwert besitzt, die nächste zu vereinzelnde Banknote noch am Vereinzelungsspalt zurückgehalten. Auf diese Weise wird zwischen zwei Banknoten eine gewünschte Lücke erzeugt.
Aus der in Fig. 2a dargestellten Position wiederholt sich nun wieder das eben dargestellte Verfahren, so daß nun die zweite Banknote in den Vereinzelungsspalt befördert wird, während die dritte Banknote, wie bereits oben beschrieben, zurück und auf Abstand gehalten wird.
Während dieses Vorganges bewirkt die sich durch die Banknotenbewegung drehende Andruckrolle 7 zusammen mit den Führungsstreifen 18 ein Auffächern der einzelnen Banknoten sowie ein Andrücken der zu vereinzelnden Banknote an das Förderband 4. Insbesondere bei der letzten Banknote eines Stapels, also bei fehlender Andruckkraft aus dem Stapelgewicht, ist diese Funktion besonders wichtig. In Verbindung mit den Führungsstreifen 18 erfolgt auch ein Vorprofilieren der Banknote, was das Einziehen in den Vereinzelungsspalt (beginnende Kämmung) begünstigt. Dadurch, daß während des Aufwärtsbewegens der Wippenauflage 5 die nächste zu vereinzelnde Banknote noch zurückgehalten wird, ist es möglich, auch Banknoten unterschiedlicher Länge aus einem gemeinsamen Stapel heraus zu vereinzeln und trotzdem noch eine Lücke, deren Länge dann jedoch von der Banknotenlänge abhängig ist, zu erzeugen. Das Zurückhalten der nächstfolgenden Banknote wird ab dem in Fig. 2d dargestellten Zustand (Mittellage) durch die nun zunehmende Klemmkraft an der Klemmstelle 32 bewirkt. Begünstigt wird dieser Rückhaltungseffekt natürlich noch dadurch, daß die Beaufschlagung durch das Förderband 4 während der Aufwärtsbe- wegung der Wippenauflage 5 zurückgenommen wird.
Durch eine entsprechende Steuerung der Bewegung der Wippenauflage 5 kann die Länge der Lücke zwischen zwei Banknoten direkt beeinflußt werden. Läuft die Nockenscheibe 7 beispielsweise synchron mit dem Förder- band, so ist die Lücke lediglich von der Länge der jeweils benachbarten
Banknoten abhängig. Bei einer Vereinzelung eines Stapels gleichlanger Banknoten entstehen dann konstante Lücken.
Es ist jedoch auch möglich, direkt hinter der Vereinzelungsvorrichtung, die Hinterkante der letztvereinzelten Banknote mittels eines entsprechenden Sensors 2 zu detektieren und die Wippenauflage 5 so anzusteuern, daß auch bei unterschiedlich langen aufeinanderfolgenden Banknoten (mixed deposi- tions) stets gleich große Lücken zwischen den einzelnen Banknoten erzeugt werden.
Während des Vereinzelungsvorganges müssen die Reibungskräfte zwischen der untersten Banknote und dem Förderband 4 größer sein als die Reibungskräfte zwischen der ersten und der zweiten Banknote. Um eine größtmögliche Haftung zwischen Banknote und Förderband zu erreichen, ist das För- derband 4 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zwei gleichmäßig am Umfang verteilten Abschnitten mit je einem Lochmuster versehen, welche mit einem Saugkasten 11, der zwischen der Antriebswalze 8 und der Stützrolle 10 angeordnet ist, über welchen dasFörderband 4 läuft, und der einen nicht dargestellten Anschluß zum Verbinden mit einer Unterdruckquelle besitzt, zusammenwirken. Kurz nachdem der Transport der ersten Banknote nach Beaufschlagung durch das Förderband 4 begonnen hat, liegt einer der gelochten Bereiche des Förderbandes im Bereich der Vorderkante der Banknote an und verstärkt während des Überfahrens des Saugka- stens 11 die Haftung zwischen dem Förderband 4 und der untersten Banknote. Die Länge des Förderbandes bzw. der Abstand zwischen den beiden Lochmustern ist dabei so gewählt, daß während eines kompletten Umlaufes zwei Banknoten vereinzelt werden.
In Fig. 3 ist die weitere Ausführungsform und eines der beiden Lochbilder mit einzelnen Löchern 40 in einer Position über dem Saugkasten 11 dargestellt.
Bei einer weiteren, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Unterdruck im Saugkasten 11 beispielsweise durch eine Ventileinheit steuerbar ist. Das Förderband weist dann im Gegensatz zur gerade beschriebenen Ausführungsform keine partielle sondern eine über die gesamte Bandlänge durchgehend verteilte Lochung auf. Durch das Zuschalten des Unterdrucks ist dann eine zeitlich unterschiedlich lange, auf die jeweilige Banknotenlänge abgestimmte Unterdruckbeaufschlagung der Banknote möglich. Dadurch läßt sich die Einwirkung des Förderbandes auf die unterste Banknote gezielt steuern. Durch eine entsprechende Unterdrucksteuerung im Saugkasten 11 läßt sich auch die Lücke zwischen zwei hintereinander vereinzelten Banknoten beeinflussen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß im Gegensatz zum partiell gelochten Band, bei welchem der Verschleiß immer im Bereich des Lochbildes stattfindet, ein gleichmäßiger Verschleiß über den gesamten Um- fang des Förderbandes eintritt, wodurch sich besonders lange Standzeiten eines Förderbandes ergeben.
Durch die Anordnung von zwei Saugkammern, wobei die eine Saugkammer in Transportrichtung vor dem Vereinzelungsspalt liegt und die andere Saugkammer hinter dem Vereinzelungsspalt angeordnet ist, ist es möglich, diese beiden Saugkammern zeitlich überlagert, nacheinander zu beaufschlagen. Dadurch kann auf die Banknote, welche gerade vereinzelt wird, möglichst lange während ihrer Bewegung durch den engen Vereinzelungsspalt die die Förderung unterstützende Saugkraft ausgeübt werden, ohne daß die darüber liegende Banknote, welche als nächstes vereinzelt wird, bereits erfaßt wird. Bei dieser Ausführung wandert sozusagen die Saugbeaufschlagung mit der Banknote ein Stück des Förderweges.
Zur Erhöhung der Rückhaltekraft durch die Rückhalteeinrichtung 13 kann auch ein Saugbereich 41 im Rückhalteelement 13 angeordnet sein.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist der Saugbereich 41 zwischen den beiden inneren Rückhaltekufen 15a vorgesehen. Während die Saugkraft am Förderband 4 nur auftritt, wenn die Löcher 40 gerade den Saugkasten 11 überfahren, ist die Saugkraft am Rückhalteelement 13 permanent wirksam, da hier keine Steuerungselemente für die Saugbeaufschlagung bzw. Unterbrechung vorgesehen sind. Durch die Saugbeaufschlagung durch den Saugbereich 41 im Rückhalteelement 13 läßt sich die Rückhaltewirkung auf die Banknoten verbessern, so daß dabei die Klemmkräfte an der Klemmstelle 32 und damit die Reibbeanspruchung der Banknote verringert werden können. Dies bewirkt eine deut- liehe Schonung der Banknoten während der Vereinzelung.
Auch kann durch eine Druckluftbeaufschlagung durch einen nicht dargestellten Druckbereich, welcher in Vereinzelungsrichtung nach der Klemmstelle 32 angeordnet ist, die Haftung zwischen der zu vereinzelnden Bankno- ten und dem Förderband 4 erhöht werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von ei- nem auf einer Auflage (5) liegenden Stapel (30) mit einer Vorschubeinrichtung (4), wobei Vorschubeinrichtung (4) und Auflage (5) taktweise relativ zueinander derart bewegbar sind, daß einzelne Aufzeichnungsträger in Richtung eines Vereinzelungsspalts bewegt werden, wobei die Weite des durch ein Rückhalteelement (13) begrenzten Vereinzelungsspalts synchron zu der taktweisen Bewegung veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vereinzelungsspalt durch das Rückhalteelement (13) und die Vorschubeinrichtung (4) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Veränderung der Weite des Vereinzelungsspalts das Rückhalteelement (13) in Abhängigkeit von der Bewegung der Auflage (5) gesteuert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (13) unmittelbar durch die Auflage (5) beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, wobei das Rückhalteelement (15a) und die Vorschubeinrichtung (4) jeweils eine Profilierung besitzen, die miteinander kämmen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung der Auflage (5) eine Hub- und/ oder Schwenkbewegung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Auflage (5) um einen Drehpunkt erfolgt, der auf der dem Stapel (30) gegenüberliegenden Seite des Vereinzelungsspaltes liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (13) mindestens einen Kleπunabschnitt (15) zum Erzeugen einer Normalkraft auf die Aufzeichnungsträger aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Auflage (5) als Abstützung der die durch den Klemrnabschnitt (15) auf der gegenüberliegenden Seite des
Aufzeichnungsträgers erzeugten Normalkraft dient.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (13) durch elastische Mittel in Richtung auf die Vorschu- beinrichtung (4) beaufschlagt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflage (5) gegenüber der Förderrichtung der Vorschubeinrichtung (4) zum Vereinzelerspalt hin geneigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorschubeinrichtung (4) mit mindestens einem Saugbereich zum Beaufschlagen des anliegenden Auf Zeichnungsträgers mit einem Unterdruck versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorschubeinrichtung (4) ein Förderband ist, welches partiell mit wenigstens einem Lochmuster versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorschubeinrichtung ein Förderband mit einer über die gesamte Bandlänge verlaufenden Lochung ist und das Förderband mit einer Saugkammer (11) zusammenwirkt, dessen Unterdruck steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbereich zwei Saugkammern (11) umfaßt, wobei der Unterdruck jeder Saugkammer steuerbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung gesehen eine Saugkammer vor und die andere Saugkammer hinter dem Vereinzelungsspalt vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (13) eine dem Vereinzelungsspalt vorgelagerte Andruckrolle (17) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhalteelement (13) einen Saugbereich (41) zum Beaufschlagen des anlie- genden Aufzeichnungsträgers aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Vereinzelungsrichtung nach dem Vereinzelungsspalt ein Sensor (2) zum Detektieren des Abstandes zwischen zwei vereinzelten Aufzeichnungsträgern vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal zum Einhalten vorbestimmter Abstände der Steuerung der Vereinzelungsvorrichtung dient.
20. Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels (30) blattförmiger Aufzeichnungsträger mit folgenden Verfahrensschritten:
- a) Ablegen des Stapels auf eine Auflage (5),
- b) Aufeinanderzubewegen von der Auflage (5) und einer Vorschubeinrichtung (4), so daß der direkt von der Vorschubeinrichtung (4) beaufschlagte Aufzeichnungsträger zumindest teilweise durch den Ver- einzelungsspalt bewegt wird, dabei Schließen des Vereinzelungsspaltes so daß der nächstfolgende Aufzeichnungsträger am Vereinzelungsspalt zurückgehalten wird,
- c) Auseinanderbewegen von Auflage (5) und Vorschubeinrichtung (4) und Beenden, zumindest aber Verringern der Beaufschlagung des
Stapels (30) durch die Vorschubeinrichtung (4) und Öffnen des Vereinzelungsspaltes,
- d) Wiederholen der Schritte b) und c).
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Aufzeichnungsträger zum Zeitpunkt, an welchem die Auseinanderbewegung von Auflage (5) und Vorschubeinrichtung (4) beendet ist, durch eine Rückhaltekraft beaufschlagt ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Rückhaltekraft kontinuierlich auf- bzw. abgebaut wird.
PCT/EP1999/003238 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger WO1999059906A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59906525T DE59906525D1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
JP2000549530A JP2002515390A (ja) 1998-05-15 1999-05-11 シート状データ媒体の積重ね体の枚葉装置および方法
AU40403/99A AU4040399A (en) 1998-05-15 1999-05-11 Device and method for individually separating a pile of sheetlike data recordingmedia
EP99923578A EP1084072B1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
US09/674,503 US6412770B1 (en) 1998-05-15 1999-05-11 Device and method for individually separating a pile of sheetlike data recording media
AT99923578T ATE246655T1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821871.0 1998-05-15
DE19821871A DE19821871A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059906A1 true WO1999059906A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7867912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003238 WO1999059906A1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6412770B1 (de)
EP (1) EP1084072B1 (de)
JP (1) JP2002515390A (de)
CN (1) CN1108268C (de)
AT (1) ATE246655T1 (de)
AU (1) AU4040399A (de)
DE (2) DE19821871A1 (de)
ES (1) ES2203139T3 (de)
RU (1) RU2221735C2 (de)
WO (1) WO1999059906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051647A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932527B2 (en) * 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
JP4102540B2 (ja) * 2000-10-25 2008-06-18 富士フイルム株式会社 板状部材の枚葉方法
DE10105521A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
JP3760437B2 (ja) * 2001-10-16 2006-03-29 旭精工株式会社 紙葉類の重ね出し防止装置
US6607193B2 (en) * 2001-10-26 2003-08-19 Multifeeder Technology, Inc. Vacuum-assist friction belt for sheet feeder
US6585251B2 (en) * 2001-11-13 2003-07-01 Pitney Bowes Inc. Articulating separator
US6612562B2 (en) * 2001-12-21 2003-09-02 Pitney Dowes Inc. Method and system for feeding media to a printer
US6644648B1 (en) * 2002-01-25 2003-11-11 Bell & Howell Imaging Components, L.L.C. Feeder for microfilm jacket printer
DE10224486A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
US6945524B2 (en) * 2002-09-05 2005-09-20 Fargo Electronics, Inc. Card singularization gate
JP2005298078A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Sanwa Seisaku Kk 紙葉給送方法及び装置
ITMI20040827A1 (it) * 2004-04-27 2004-07-27 Cem Spa Dispositivo e procedimento di alimentazione di fogli ad una linea di finitura di documenti realizzati mediante tali fogli
US7722028B2 (en) * 2005-08-02 2010-05-25 Bitner Robert J Feeder separation technology
US20080157461A1 (en) * 2006-10-03 2008-07-03 Roth Curtis A Sheet feed method and apparatus
JP5020103B2 (ja) * 2008-01-04 2012-09-05 株式会社リコー シート搬送装置及び画像形成装置
WO2010093962A2 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Muller Martini Mailroom Systems, Inc. Vacuum hold down for feeder tray
CN102649513A (zh) * 2012-04-19 2012-08-29 浙江工业大学 组合式高速单封分离机构
DE102012013517A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
CN103745524B (zh) * 2014-01-14 2016-01-06 浙江众合科技股份有限公司 一种用于纸币接收机的自动循环测试机具
CN103818747B (zh) * 2014-02-17 2016-06-08 河北天昱恒科技有限公司 自动上纸机
KR101567466B1 (ko) * 2014-02-24 2015-11-11 태용엔지니어링(주) 접이식 박스 제조용 시트의 개별 공급 장치
CN105217342B (zh) * 2014-06-18 2017-02-15 玉田县鼎裕印刷机械制造有限公司 间歇式纸张输送机构
CN104680642B (zh) * 2015-03-04 2017-08-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 票据绵软识别方法和装置
DE202015102333U1 (de) * 2015-05-07 2015-05-20 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät zum Anlegen und Vereinzeln von flachem Gut
ES2642941B1 (es) 2016-05-18 2018-09-11 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado, S.L. Conjunto introductor para el suministro de elementos laminares en una estación de impresión gráfica
CN106241444B (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 瑞安市巨森机械厂 点数送纸装置
JP2018095404A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 グローリー株式会社 紙葉類繰出装置
EP3489177A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Frama AG Einrichtung zum vereinzeln von einer frankiermaschine auf einer verarbeitungsstrecke zugeführten versandstücken
CN110723587B (zh) * 2018-07-17 2021-02-19 深圳市天赐包装制品有限公司 一种彩盒局部上胶机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612512A (en) * 1968-06-24 1971-10-12 Bobst Fils Sa J Sheet material feed control apparatus
EP0267665A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 The International Paper Box Machine Co.Inc. Apparat zum Vereinzeln von blattförmigen Gegenständen
US5513773A (en) * 1995-02-27 1996-05-07 Technitrol, Inc. Single denomination bill dispensing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126201A (en) * 1964-03-24 Stripping device
DE1267012B (de) * 1964-07-20 1968-04-25 Telefunken Patent Vereinzeler mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Doppelabzuegen
US3424453A (en) * 1965-08-30 1969-01-28 Mohawk Data Sciences Corp Card picker mechanism
GB1245640A (en) 1967-12-15 1971-09-08 Jagenberg Werke Ag Improvements in or relating to feeding and aligning tubular blanks
DE1761561A1 (de) * 1968-06-07 1971-07-08 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Laengsklebenaht schlauchfoermiger Zusehnitte aus Karton od.dgl.
GB1234629A (de) 1968-10-08 1971-06-09
DD114999A1 (de) * 1974-12-03 1975-09-05
IT1135333B (it) 1981-02-06 1986-08-20 Grassi Alfredo & C Dispositivo mettifoglio a nastri di gomma,per l'alimentazione intermittente di cartoni o fustellati
JPS6090232U (ja) 1983-11-22 1985-06-20 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣取込装置
US5074539A (en) * 1990-09-11 1991-12-24 Ward Holding Company, Inc. Feeding sheets of corrugated paperboard
DE9111326U1 (de) 1991-09-12 1992-01-02 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Reibanleger für Papierblätter
US5423527A (en) * 1993-11-05 1995-06-13 Unisys Corporation Document transport with gap adjust
US6164432A (en) * 1998-11-17 2000-12-26 Roberts Polypro, Inc. Apparatus for feeding articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612512A (en) * 1968-06-24 1971-10-12 Bobst Fils Sa J Sheet material feed control apparatus
EP0267665A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 The International Paper Box Machine Co.Inc. Apparat zum Vereinzeln von blattförmigen Gegenständen
US5513773A (en) * 1995-02-27 1996-05-07 Technitrol, Inc. Single denomination bill dispensing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051647A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002515390A (ja) 2002-05-28
AU4040399A (en) 1999-12-06
ATE246655T1 (de) 2003-08-15
EP1084072B1 (de) 2003-08-06
US6412770B1 (en) 2002-07-02
EP1084072A1 (de) 2001-03-21
DE59906525D1 (de) 2003-09-11
CN1301231A (zh) 2001-06-27
CN1108268C (zh) 2003-05-14
DE19821871A1 (de) 1999-11-18
ES2203139T3 (es) 2004-04-01
RU2221735C2 (ru) 2004-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
EP1008016B1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE2539406C2 (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für ein Kopiergerät
DE4442629C2 (de) Saugbändertisch
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE69200686T2 (de) Blattzufuhreinrichtung.
EP1516838B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE19630767A1 (de) Vorrichtung zum vereinfachten Handhaben eines Vorrats von Registerblättern in einem mit Vakuum arbeitenden Blattfeeder
DE2516847A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, zaehlen und/oder entwerten von eintrittskarten o.dgl.
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
EP2467323B1 (de) Reibanleger für eine verpackungsanlage und verstellplatte für einen reibanleger
EP1360130A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP2295320A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE3616804C2 (de)
EP0798251A2 (de) Saugförderer
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE19549591C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
DE3531145C2 (de)
EP1218271B1 (de) Vorrichtung zum drehen eines papierstapels
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806150.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923578

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674503

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923578

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999923578

Country of ref document: EP