EP0914531A1 - Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen

Info

Publication number
EP0914531A1
EP0914531A1 EP97941886A EP97941886A EP0914531A1 EP 0914531 A1 EP0914531 A1 EP 0914531A1 EP 97941886 A EP97941886 A EP 97941886A EP 97941886 A EP97941886 A EP 97941886A EP 0914531 A1 EP0914531 A1 EP 0914531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
opening
rope loop
loop
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97941886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914531B1 (de
Inventor
Matthias Kintscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Original Assignee
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8026724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0914531(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH filed Critical Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Publication of EP0914531A1 publication Critical patent/EP0914531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914531B1 publication Critical patent/EP0914531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/415Elements with sockets with captive and extendable anchoring parts, e.g. spring-loaded bolts, hanging rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting prefabricated concrete parts, consisting of at least one rope loop, which is anchored at one end in the prefabricated concrete part and the other, loop-like end cooperates with a holding part inserted into the end face of the prefabricated concrete part, around the rope loop during the manufacture of the prefabricated concrete part about to bend elastically at right angles and release it for the bond.
  • a device of the type specified above is known for example from DE-OS 16 84 254.
  • the rope loop or the like is bent by a holding part such that one part of the rope loop is anchored in the precast concrete part.
  • the other part is fixed in the holding part and can be erected to produce the position of use.
  • the rope loop is fixed in the holding part by a nose-shaped attachment in the central plane of the holding part. Similar devices are described in EP 0 534 475-A1 and in DE 4 131 956-Al.
  • EP-OS 0 534 475 Another device for the purpose in question is described in EP-OS 0 534 475.
  • a holding block is arranged in the insert, which fixes the rope loop elastically deforming and at least essentially clamping at right angles without mechanical stress on the insert.
  • the invention is based on the object of further developing a device of the type described at the outset in such a way that it can be produced simply and cheaply, with no malfunctions occurring during processing and the rope loop being able to be brought into the connecting position using simple means.
  • the invention is based on the Direction of the type specified and suggests that the holding part is designed as an elongated, substantially uniform in cross section, U-shaped box, the substantially flat box bottom, which extends parallel to the end face of the precast element, has an opening for the rope loop , with means in the area of the opening, which hold the rope loop part to be anchored essentially at right angles to the longitudinal extent of the box, with longitudinally extending holding elements in the edge area of the legs of the U, which hold the bent rope loop in the box, but allow the rope loop to disengage from the holding position .
  • the invention achieves a simple component, namely the substantially U-shaped box, an arrangement that can be easily arranged in the formwork for the manufacture of the precast concrete part.
  • the dimensions, in particular at right angles to the end face of the precast concrete element, are small, so that there is generally no risk of a collision with other reinforcing elements.
  • the box is sufficiently stable to absorb the bending forces. No special tools are required for the disengagement process.
  • the opening that the invention provides in the box bottom is generally limited on all sides by the box bottom.
  • the opening can also be provided in the edge area, so that it is open towards one end of the box.
  • a sealing means closes the gap between the rope loop and the opening.
  • a corresponding sealing means for example, a molded part made of plastic is proposed, which is held by the box as described below.
  • an adhesive for example a drop of adhesive, synthetic resin or the like, between the inserted rope loop and the box, which on the one hand also provides a mechanical fixation of the rope loop with respect to the box and at the same time closes the remaining gap in such a way that no concrete penetrates.
  • foaming is used.
  • the sealing means are also selected, for example, so that they do not absorb any bending forces, that is to say, when the cable loop is bent, particularly when the cable loop is inserted into the box, do not absorb any bending forces or support the bending. This can be achieved, for example, by arranging the molded part appropriately in or on the storage box.
  • the use of adhesive or foaming agent only closes the remaining gap, but these agents do not take on abutment functions with regard to the bending forces that occur.
  • a shaped part in particular made of plastic, which acts on the rope loop part to be anchored is inserted into the opening.
  • This molded part can easily perform a variety of tasks in cooperation with the box. On the one hand, it serves to deform the rope loop, whereby it interacts with the holding elements in the edge region of the legs of the U's. But it also results in a guide for the rope loop part to be concreted in, so that it assumes the desired position.
  • the forrate part is designed such that it closes the gap between the rope loop and the opening.
  • the molded part prevents concrete from penetrating into the inside of the box during concreting, which could hinder the subsequent erection of the rope loop.
  • the molded part can have different designs. For example, it may have a flange that abuts the bottom of the box. In this or in other embodiments, it is provided that the molded part and the opening differ from the rotational symmetry in order to fix the inserted molded part in the opening by a rotary movement. If both parts, that is, the molded part and the opening, for example, are oval, the molded part can be inserted without further ado. In the event of an opening, a secure connection results in particular from the use of flanges or similar means.
  • the molded part can, for example, consist of a hard, non-deformable material, in particular plastic. However, it is better if a material is used that has elastic properties so that it snaps into the opening.
  • the molded part is inserted parallel to the longitudinal extent of the box bottom.
  • the molded part can then, if desired, also interact with the side walls of the box.
  • the means, which the rope loop part to be anchored substantially at right angles to Holds longitudinal extension of the box is integrally connected to the box as a bend.
  • Such a configuration achieves very simple manufacture of the box, in which the bend which absorbs the bending forces is already integrated in one piece.
  • Such an embodiment can be achieved, for example, by an appropriate punching process.
  • the box bottom have a holding means on the inside and / or outside, which holds the molded part in the area of the opening.
  • the molded part only has the function of closing the opening, which serves, for example, as a bend, to such an extent that no concrete can enter the box in the remaining gap between the opening and the rope loop.
  • the holding means are, for example, also generated simultaneously with the introduction of the bend or opening. This can be done, for example, in the manufacturing process using an appropriate punching tool.
  • a raised flap on the bottom of the box is used as a holding device.
  • a corresponding configuration of the box is achieved by means of an appropriate injection mold.
  • the holding means can be arranged in the storage box as well as on the underside of the storage box against the precast concrete element. At both points it is possible to apply an appropriate sealing means and to fix it with the holding means.
  • the holding elements are preferably formed by strips directed inwards at the edge of the legs of the U. These strips can be obtained, for example, by bending.
  • the strips preferably extend over the entire length of the box, whereby a substantial stiffening of the box is obtained, even if the effect as holding elements for the rope loop would only be necessary in a narrow area. This is why selective individual holding elements inside the box are possible to hold the rope back.
  • the width of the strips should be equal to or greater than half the diameter of the wire rope of the rope loop. In this way, a secure hold for the inserted rope loop is obtained. However, there is still enough space between the strips to be able to raise the rope loop after moving the precast concrete part.
  • the box is provided with end covers, which are obtained, for example, by bending. Such training is particularly recommended when the box is made of sheet metal. In this way, a one-piece construction can then be obtained with high rigidity and low manufacturing costs. It is also possible to provide an end cover, for example made of plastic, which is attached to the end of the box.
  • a box In certain cases it is advisable for a box to have multiple openings. Such a box then carries a plurality of rope loops.
  • suitable means are arranged on the floor and / or the side walls, for example ribs, projections or recesses.
  • the box it is recommended that the box have a removable cover on the formwork side. In this way, there is little risk that concrete will enter the box when concreting.
  • the cover which can be a film, for example, does not interfere with the erection of the rope loop. It can also be easily removed.
  • the use of self-adhesive foils or tapes allows an optimal effect with minimal effort. If double-sided adhesive films are used, the box can also be easily attached to smooth formwork surfaces, such as those made of steel or plastic.
  • Fig. 1 is a side view, partially in
  • FIG. 2 shows a section through the representation of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the representation of FIG. 1,
  • the device according to the invention for connecting prefabricated concrete parts is inserted into the edge area of a precast concrete element in such a way that the surface 17 of the box 1 lies approximately in one plane with the outer surface 18 of the precast concrete element 19th
  • the box 1 shown in the drawings is made from sheet metal, for example from galvanized sheet metal.
  • the box 1 can also consist of plastic.
  • the box bottom 2 forms the web of a U, while the side walls 16 form the legs 11 of the U.
  • Both the floor and the side walls have means 14 for improving the anchoring in the precast concrete part 19, ribs 20 being provided in the floor and embossments 21 being provided in the side walls.
  • an opening 4 is provided in the box bottom 2, which in the exemplary embodiments shown is formed, for example, by punching.
  • the opening can be circular. But it can also have a different shape.
  • a molded part 8 is inserted into the opening 4, which is made of plastic, for example.
  • the molded part 8 has a recess 22 so that the molded part can be threaded onto the rope loop 5.
  • This rope loop is formed by a piece of wire rope, the ends of which are connected to one another by a pressed-on clamping sleeve 23. After processing, the clamping sleeve 23 is equal to or larger than the recess 22 in the molded part 8 and smaller than the opening 4.
  • the loop part 24 can be inserted into the box 1. In the inserted position, the loop part 24 is held by strip-shaped holding elements 7, which are formed by bending the upper edge 10 of the legs 11.
  • the width of the strips 7 should be sufficiently large to accommodate the Hold the loop part securely. This is achieved, for example, if the width of the strips corresponds to at least half the thickness of the wire rope.
  • individual holding elements can also be attached to the inside of the box, which retain the loop part.
  • the rope loop is elastically deformed, the forces being absorbed by the box as a whole.
  • the molded part 8 or 81 of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 is made of elastic material. However, it is also possible to use a material which is not or not very elastic if the dimensions are such that the rope loop can be threaded. It is also possible to push the molded part 8 or 81 onto the wire rope ends before the sleeve 23 is pressed on, in which case the gaps between the wire rope and the molded part 8 can be kept very small.
  • the molded part 8 should also ensure a seal of the interior of the box 1.
  • end covers 13 which are obtained by bending. Subsequent closure elements such as plastic plugs are also possible.
  • the strip-like holding elements 7 also allow the application of a tear-off cover, for example made of film, which also contributes to the fact that no concrete penetrates into the interior of the box.
  • the film is torn open before the erection process.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 4 to 6 differs from that in FIGS. 1 to 3 essentially in that the molded part 83 used there and the associated opening 43 have a different configuration.
  • the molded part 83 is designed like a slide and has a tongue part 25 which is elastically deformable by means of incisions 26. The molded part can be moved on the rib 27.
  • the molded part 83 is inserted between the two rope strands of the rope loop 5, as a result of which they are held in place.
  • the opening 43 is preferably designed in the manner of an elongated hole and allows the loop part 24 to be pushed into the opening from the bottom side of the box.
  • the opening has been obtained by means of a bend 9, which forms a system for the rope loop 5, so that the desired bent position is obtained (see FIG. 4).
  • the box bottom 2 also has holding means 90 which serve to hold the molded part 83 on the opening such that the remaining gap between the rope loop 6 and the opening is closed.
  • the holding means 90 as well as the bend 9 and thus automatically also the opening 4 are expediently produced in one manufacturing step, for example a punching process. A simple and inexpensive manufacture of the subject matter according to the invention is thereby achieved.
  • the holding means 90 on the underside, such as the bend 9 directed downward, in order to attach a corresponding molded part to it.
  • the molded part here is, for example, fork-shaped in order to enable easy threading on the rope loop. As shown, the molded part is guided from the right against the opening 4 and is thus at the angle of the angled rope loop. It is also possible to use molded parts Lead openings for the rope ends and / or the molded part from the left (Fig. 4) against the rope loop.
  • the molded part 82 and also the opening 42 are designed such that the insertion of the molded part 42 with the rope loop 5 is possible in a position which is rotated by approximately 90 ° to the final position in the assembled state , which is shown in the drawing.
  • the molded part 82 and the opening 42 deviate from the rotational symmetry, as can be clearly seen from the illustration in FIG. 9.
  • the flange 15 is kept sufficiently large and supplemented by a further flange 30 on the other side of the box bottom, so that the opening is securely closed after the rotary movement.
  • the molded part 82 also has an extension 31 which holds the rope loop part 6 to be concreted in the desired position. The positioning forces for the elastic deformation of the rope loop are absorbed by the sheet metal part.
  • the invention relates not only to the device presented at the outset, but also to a method for producing such a device.
  • the method presented represents an inexpensive way to produce the described device.
  • a precast concrete part is also described, which is equipped with a corresponding device and which is easier to process due to the design according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

'Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen, bestehend aus mindestens einer Seilschlaufe, die mit dem einen Ende im Betonfertigteil verankert ist und deren anderes, schlaufenartiges Ende mit einem in die Stirnfläche des Betonfertigteiles eingesetzten Halteteil zusammenwirkt, um die Seilschlaufe während der Herstellung des Betonfertigteiles etwa rechtwinklig elastisch abzubiegen und für den Verbund freizugeben.
Eine Vorrichtung der vorstehend angegebenen Gattung ist beispielsweise bekannt geworden durch die DE-OS 16 84 254. Dabei wird die Seilschlaufe oder dergleichen durch ein Halteteil derart abgebogen, daß der eine Teil der Seilschlaufe im Betonfertigteil verankert wird. Der andere Teil ist im Halteteil fixiert und kann zur Herstellung der Gebrauchslage aufgerichtet werden. Die Fixierung der Seilschlaufe im Halteteil erfolgt dabei durch einen nasenförmigen Ansatz in der Mittelebene des Halteteiles. Ähnliche Vorrichtungen sind in der EP 0 534 475-A1 und in der DE 4 131 956-Al beschrieben.
Bei Vorrichtungen der in Rede stehenden Art geht es darum, eine Anordnung zu treffen, derart, daß während der Herstellung des Betonfertigteiles und während des Transportes die Seilschlaufe oder ein ähnliches Element nicht über die Außenabmessungen des Betonfertigteiles hervorsteht, um auszuschließen, daß die Seilschlaufe oder dergleichen beim Transport oder Stapeln hinderlich ist. Nach dem Versetzen der Betonfertigteile soll jedoch schnell eine Möglichkeit geschaffen werden, benachbarte Betonfertigteile mit der Stirnfläche zu verbinden. Dies geschieht durch die freigegebene Seilschlaufe, die mit Bewehrungεmitteln zusammenwirken kann, die dann durch eingefüllten Betör, abgedeckt werden.
In der EP-OS 0 534 475 ist eine andere Vorrichtung für den in Rede stehenden Zweck beschrieben. Dabei ist im Einlegeteil ein Halteblock angeordnet, der die Seilschlaufe ohne mechanische Beanspruchung des Einlegeteiles elastisch verformend und zumindest im wesentlichen rechtwinklig einspannend fixiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiter zu entwickeln, daß sie einfach und billig herεtellbar ist, wobei beim Verarbeiten keine Störungen auftreten sollen und wobei die Seilεchlaufe mit einfachen Mitteln in die Verbindungsεtellung gebracht werden kann.
Zur Lösung dieεer Aufgabe geht die Erfindung aus von der Vor- richtung der eingangs angegebenen Gattung und schlägt vor, daß das Halteteil als länglicher, im Querschnitt im wesentlichen gleichförmiger, U-förmiger Kasten ausgebildet ist, wobei der im wesentlichen ebene Kastenboden, der sich parallel zur Stirnfläche des Betonfertigteiles erstreckt, eine Durchbrechung für die Seilschlaufe aufweist, mit Mitteln im Bereich der Durchbrechung, die den zu verankernden Seilschlaufenteil im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Kastens halten, mit im Randbereich der Schenkel des U's sich längserstreckenden Halteelementen, die die abgebogene Seilschlaufe im Kasten halten, jedoch ein Ausrasten der Seilschlaufe aus der Haltestellung zulassen.
Die Erfindung erreicht durch ein einfaches Bauteil, nämlich den im wesentlichen U-förmigen Kasten, eine Anordnung, die sich leicht in den Schalungen zur Herstellung des Betonfertigteiles anordnen läßt. Die Abmessungen, insbesondere rechtwinklig zur Stirnfläche des Betonfertigteiles, sind gering, so daß in der Regel keine Kollision mit anderen Armierungsteilen zu befürchten ist. Der Kasten ist ausreichend stabil, um die Ab- biegungskräfte aufzunehmen. Für den Ausrastvorgang sind keine besonderen Werkzeuge notwendig.
Die Durchbrechung, die die Erfindung im Kastenboden vorsieht, ist in der Regel allseits vom Kastenboden begrenzt. Die Durchbrechung kann aber auch im Randbereich vorgesehen werden, so daß sie zu einem Ende des Kastens hin offen ist.
Günstig ist es, wenn eine Abbiegung an der Durchbrechung vorgesehen ist, die auf den zu verankernden Seilschlaufenteil einwirkt. So kann einfach ein Lappen aus der Durchbrechung gegen das Betonfertigteil auεgebogen sein, der dann eine Anlage für den zu verankernden Seilschlaufenteil bildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Abdichtmittel den Spalt zwischen Seilschlaufe und Durchbrechung verschließt. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß bei dem Ausgießen der vorbereiteten Schalungsform kein Beton in den Kasten einläuft und den Kasten bzw. die Schlaufe somit unbrauchbar macht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden verschiedene Möglichkeiten für ein entsprechendes Abdichtmittel vorgesehen. Als Abdichtmittel wird zum Beispiel ein aus Kunststoff bestehendes Formteil vorgeschlagen, welches wie nachfolgend noch beschrieben, von dem Kasten gehalten wird. Es ist aber auch möglich, zwischen der durchgesteckten Seilschlaufe und dem Kasten eine Verklebung, zum Beispiel einen Tropfen Klebstoff, Kunstharz oder dergleichen aufzubringen, der zum einen auch eine mechanische Fixierung der Seilschlaufe bezüglich des Kastens erbringt und gleichzeitig auch den verbleibenden Spalt derart verschließt, daß kein Beton eindringt. In gleicher Weise ist es auch möglich, daß eine Ausschäumung verwendet wird. Die Abdichtmittel werden hierbei zum Beispiel auch so gewählt, daß diese keine Biegekräfte aufnehmen, das heißt bei der Abwinkelung der Seilschlaufe, insbesondere wenn die Seilschlaufe in den Kasten eingelegt ist, keine Biegekräfte aufnehmen bzw. die Biegung unterstützen. Dies kann zum Beispiel durch entsprechende Anordnung des Formteiles im oder am Verwahrkasten erreicht werden. Die Verwendung von Klebstoff oder Ausschäummittel bewirkt nur einen Verschluß des verbleibenden Spaltes, diese Mittel übernehmen aber keine Widerlagerfunktionen bezüglich der auftretenden Biegekräfte.
Besonders günstige Verhältnisse werden dann erhalten, wenn in die Durchbrechung ein insbesondere aus Kunststoff bestehendes, auf den zu verankernden Seilschlaufenteil einwirkendes Formteil eingesetzt ist. Dieses Formteil kann ohne weiteres im Zusammenwirken mit dem Kasten eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Einerseits dient es zur Verformung der Seilschlaufe, wobei es mit den Halteelementen im Randbereich der Schenkel des U's zusammenwirkt. Es ergibt aber auch eine Führung für den einzubetonierenden Seilschlaufenteil, so daß dieser die gewünschte Lage einnimmt.
Günstig ist es, wenn das Forrateil so ausgebildet wird, daß es die Spalte zwischen der Seilschlaufe und der Durchbrechung verschließt. Das Formteil verhindert dadurch, daß beim Betonieren Beton in das Innere des Kastens eindringt, wodurch das spätere Aufrichten der Seilschlaufe behindert werden könnte.
Das Formteil kann verschiedene Ausbildungen aufweisen. Es kann beispielsweise einen Flansch besitzen, der am Kastenboden anliegt. Bei dieser oder auch bei anderen Auεführungsformen ist vorgesehen, daß das Formteil und die Durchbrechung von der Rotationssymmetrie abweichen, um das eingeführte Formteil durch eine Drehbewegung in der Durchbrechung zu fixieren. Wenn beide Teile, also das Formteil und die Durchbrechung, beispielsweise oval gestaltet sind, läßt sich das Formteil ohne weiteres einführen. Bei einer Durchbrechung ergibt sich eine sichere Verbindung insbesondere durch die Anwendung von Flanschen oder ähnlichen Mitteln.
Das Formteil kann beispielsweise aus einem harten, wenig verformbaren Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehen. Besser ist es jedoch, wenn ein Werkstoff benützt wird, der elastische Eigenschaften hat, so daß er in der Durchbrechung einrastet.
Bei einer anderen Ausbildungsform der Erfindung ist das Formteil parallel zur Längserstreckung des Kastenbodens eingeschoben. Dabei kann dann das Formteil, wenn gewünscht, auch mit den Seitenwänden des Kastens zusammenwirken.
Desweiteren ist vorgesehen, daß das Mittel, welches das zu verankernde Seilschlaufenteil im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Kastens hält, einstückig als Abbiegung mit dem Kasten verbunden ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine sehr einfache Herstellung des Kastens erreicht, bei dem die die Biegekräfte aufnehmende Abbiegung bereits einstückig integriert ist. Eine solche Ausgestaltung kann zum Beispiel durch einen entsprechenden Stanzvorgang erreicht werden. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, die Abbiegung zum Beispiel mit dem Kasten zu verschweißen oder zu verkleben um eine ebenfalls einstückige Verbindung zu erreichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Kastenboden innen und/oder außen ein Haltemittel aufweist, das das Formteil im Bereich der Durchbrechung hält. Das Formteil hat hierbei nur die Funktion die Durch- brechnung, die zum Beispiel als Abbiegung dient, soweit wieder zu verschließen, daß in dem verbleibenden Spalt zwischen Durchbrechung und durchgeführtem Seilschlaulfe kein Beton in den Kasten einlaufen kann. Die Haltemittel werden hierbei zum Beispiel ebenfalls gleichzeitig mit der Einbringung der Abbiegung bzw. Durchbrechung erzeugt. Dies kann zum Beispiel beim Herstellverfahren durch ein entsprechendes Stanzwerkzeug geschehen. Als Haltemittel wird zum Beispiel eine hochgebogene Lasche des Kastenbodens verwendet. Bei der Herstellung des Kastens, zum Beispiel aus Kunststoff wird eine entsprechende Ausgestaltung des Kastens durch ein entsprechendes Spritzwerkzeug erreicht. Da das Formteil in dieser Funktion keine großen Kräfte aufzunehmen hat, insbesondere die Biegekräfte der eleastischen formbaren Seilschlaufe nicht trägt, kann auf eine aufwendige stabile Befestigung des Haltemittelε am Kasten leicht verzichtet werden. Es muß nur sichergestellt werden, daß das Formteil den Spalt verdeckt. Das Haltemittel kann sowohl im Verwahrkasten, als auch auf der Unterseite des Verwahrkastens gegen das Betonfertigteil orieniert angeordnet werden. An beiden Stellen ist es möglich, ein entsprechendes Abdichtmittel anzubringen und dieses durch das Haltemittel zu befeεtigen. Die Halteelemente werden vorzugsweise durch am Rand der Schenkel des U's nach innen gerichtete Leisten gebildet. Diese Leisten können beispielsweise durch Umbiegungen gewonnen werden. Die Leisten erstrecken sich dabei vorzugsweise über die ganze Länge des Kastens, wodurch eine wesentliche Versteifung des Kastens erhalten wird, wenn auch die Wirkung als Halteelemente für die Seilschlaufe nur in einem engen Bereich notwendig wäre. Daher sind auch punktuelle Einzelhalteelemente im Kasteninnern möglich um das Seil zurückzuhalten.
Die Breite der Leisten sollte gleich oder größer sein als die Hälfte des Durchmessers des Drahtseiles der Seilschlaufe. Auf diese Weise wird ein sicherer Halt für die eingelegte Seilschlaufe erhalten. Es bleibt jedoch noch genügend Raum zwischen den Leisten, um die Seilschlaufe nach dem Versetzen des Betonfertigteiles aufrichten zu können.
Es ist von Vorteil, wenn der Kasten am Ende abgedichtet ist.
Der Kasten ist mit Endabdeckungen versehen, die zum Beispiel durch Umbiegungen gewonnen sind. Eine solche Ausbildung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Kasten aus Blech gefertigt ist. Auf diese Weise kann dann eine einstückige Konstruktion erhalten werden mit einer hohen Steifigkeit bei geringem Herstellungsaufwand. Es ist auch möglich, eine zum Beispiel aus Kunststoff gefertigte Endabdeckung vorzusehen, die auf das Ende des Kastens aufgesteckt wird.
In bestimmten Fällen empfiehlt es sich, wenn ein Kasten mehrere Durchbrechungen aufweist. Ein derartiger Kasten trägt dann eine Mehrzahl von Seilschlaufen.
Um den Kasten im Betonfertigteil sicher zu verankern ist es günstig, wenn am Boden und/oder den Seitenwänden geeignete Mittel angeordnet werden, beispielsweise Rippen, Vorsprünge oder Vertiefungen.
Es empfiehlt sich, wenn der Kasten eine ablösbare Abdeckung auf der Schalungsεeite aufweist. Auf diese Weise besteht nur eine geringe Gefahr, daß beim Betonieren Beton in den Kasten eindringt. Die Abdeckung, die beispielsweise eine Folie sein kann, stört beim Aufrichten der Seilεchlaufe nicht. Sie kann auch leicht entfernt werden. Beεonders die Verwendung εelbst- klebender Folien oder Bänder läßt eine optimale Wirkung mit minimalem Aufwand zu. Bei Verwendung doppelseitig klebender Folien läßt sich der Kasten auch auf glatten Schalunςrsober- flachen , wie aus Stahl oder Kunststoff, einfach anbringen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung εchematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im
Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 1,
Fig. 4, 5 und 6 Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung und
Fig. 7, 8 und 9 Darstellungen eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbund von Betonfertig- teilen wird derart in den Randbereich eines Betonfertigteiles eingesetzt, daß die Oberfläche 17 des Kastenε 1 etwa in einer Ebene liegt mit der Außenfläche 18 des Betonfertigteiles 19.
Der in den Zeichnungen gezeigte Kasten 1 ist aus Blech, bei- spielεweise aus verzinktem Blech gefertigt. Der Kasten 1 kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Der Kastenboden 2 bildet den Steg eines U's, während die Seitenwände 16 die Schenkel 11 des U's bilden. Sowohl der Boden wie die Seitenwände weisen Mittel 14 zur Verbesεerung der Verankerung im Betonfertigteil 19 auf, wobei im Boden Rippen 20 und in den Seitenwänden Einprägungen 21 vorgesehen sind.
Im Kastenboden 2 ist insbeεondere eine Durchbrechung 4 vorgesehen, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen beispiels- weiεe durch eine Auεstanzung gebildet ist. Die Durchbrechung kann kreisförmig sein. Sie kann aber auch eine andere Gestalt besitzen.
Beim Ausführungεbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist in die Durchbrechung 4 ein Formteil 8 eingesetzt, das beispielsweise aus Kunststoff besteht. Das Formteil 8 besitzt eine Ausnehmung 22, so daß das Formteil auf die Seilschlaufe 5 aufgefädelt werden kann. Diese Seilschlaufe wird durch ein Drahtseilstück gebildet, dessen Enden durch eine aufgepreßte Klemmhülse 23 miteinander verbunden sind. Die Klemmhülse 23 ist nach der Verabeitung gleich oder größer als die Ausnehmung 22 im Formteil 8 und kleiner als die Durchbrechung 4.
Iεt daε Formteil 8 mit der Seilschlaufe 5 in die Durchbrechung 4 eingesetzt, kann der Schlaufenteil 24 in den Kasten 1 eingelegt werden. In der eingelegten Stellung wird der Schlaufenteil 24 durch leistenförmige Halteelemente 7 gehalten, die durch Umbiegungen am oberen Rand 10 der Schenkel 11 gebildet sind. Die Breite der Leisten 7 εollte ausreichend groß sein, um den Schlaufenteil sicher festzuhalten. Dies wird zum Beispiel erreicht, wenn die Breite der Leisten mindestens der Hälfte der Stärke des Drahtseiles entspricht.
Es können aber auch Einzelhalteelemente im Inneren des Kastens angebracht sein, die das Schlaufenteil zurückhalten. Die Seilschlaufe wird elastisch verformt, wobei die Kräfte vom Kasten insgesamt aufgenommen werden.
Zwischen den Leisten 7 bleibt ausreichend Raum, um nach der Montage den Schlaufenteil 24 aus dem Kasten auszuheben und aufzurichten, wie dies aus den strichpunktiert gezeichneten Linien der Darstellungen der Fig. 1 und 2 hervorgeht.
Das Formteil 8 bzw. 81 des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 3 ist aus elastischem Werkstoff gefertigt. Es ist aber auch die Verwendung eines nicht oder wenig elastiεchen Werkstoffes möglich, wenn die Abmessungen derart getroffen werden, daß die Seilschlaufe einfädelbar ist. Es ist auch möglich, vor dem Aufpresεen der Hülεe 23 daε Formteil 8 bzw. 81 auf die Drahtεeilenden aufzuschieben, wobei dann die Spalten zwischen dem Drahtseil und dem Formteil 8 sehr klein gehalten werden können.
Daε Formteil 8 εoll unter anderem auch eine Abdichtung des Inneren des Kastenε 1 sicherstellen.
Die Enden des Kastens sind mit Endabdeckungen 13 versehen, die durch Aufbiegungen gewonnen werden. Auch nachträgliche Verschlußelemente wie Kunststoffstöpsel sind möglich.
Die leistenartigen Halteelemente 7 erlauben auch das Aufbringen einer abreißbaren Abdeckung, beiεpielsweiεe aus Folie, was ebenfalls dazu beiträgt, daß in das Kasteninnere kein Beton eindringt. Vor dem Aufrichtvorgang wird die Folie aufgerissen. Das Ausführungsbeiεpiel der Fig. 4 biε 6 unterεcheidet εich von demjenigen der Fig. 1 biε 3 im wesentlichen dadurch, daß daε dort verwendete Formteil 83 und die zugehörige Durchbrechung 43 eine andere Ausgeεtaltung besitzt. Das Formteil 83 ist schieberartig gestaltet und besitzt einen Zungenteil 25, der durch Einschnitte 26 elastisch verformbar ist. An der Rippe 27 kann das Formteil bewegt werden. Das Formteil 83 wird zwischen die beiden Seilεtränge der Seilεchlaufe 5 eingeschoben, wodurch diese festgehalten werden. Die Durchbrechung 43 ist vorzugsweise langlochartig gestaltet und erlaubt es, den Schlaufenteil 24 von der Bodenseite des Kastenε her in die Durchbrechung ein- zuεchieben .
Die Durchbrechung ist durch eine Abbiegung 9 erhalten worden, die für die Seilschlaufe 5 eine Anlage bildet, so daß sich die gewünschte abgebogene Lage (s. Fig. 4) ergibt. Der Kastenboden 2 weist desweiteren Haltemittel 90 auf, die dazu dienen das Formteil 83 an der Durchbrechung derart zu halten, daß der verbleibende Spalt zwiεchen der Seilεchlaufe 6 und der Durchbrechung verschloεεen wird. Das Haltemittel 90 sowie die Abbiegung 9 und damit automatisch auch die Durchbrechung 4 werden günstigerweise in einem Herstellungεεchritt, zum Beiεpiel einem Stanzvorgang gleichzeitig erzeugt. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Gegenstandeε erreicht. Es ist, wie in Fig. 4 gezeigt, möglich das Halteraittel 90 im Verwahrkasten anzuordnen. Es ist aber auch möglich, das Haltemittel 90 auf der Unterseite, wie die Abbiegung 9 nach unten gerichtet, anzuordnen, um daran ein entεprechendeε Formteil zu befeεtigen.
Daε Formteil iεt hierbei z.B. gabelförmig ausgebildet, um ein leichtes Auffädeln auf der Seilschlaufe zu ermöglichen. Wie dargestellt, wird daε Formteil von rechts gegen die Durchbrechung 4 geführt und befindet sich somit im Winkel der abgewinkelten Seilschlaufe. Es ist auch möglich, Formteile mit Öffnungen für die Seilenden, und/oder das Formteil von links (Fig. 4), gegen die Seilschlaufe zu führen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 ist das Formteil 82 und auch die Durchbrechung 42 derart ausgestaltet, daß das Einführen des Formteiles 42 mit der Seilschlaufe 5 in einer Stellung möglich ist, die um ca. 90° verdreht ist zur Endstellung im montierten Zustand, der in der Zeichnung dargestellt ist. Zu diesem Zweck weichen das Formteil 82 und die Durchbrechung 42 von der Rotationssymmetrie ab, wie dies deutlich aus der Darstellung der Fig. 9 hervorgeht.
Der Flansch 15 ist dabei ausreichend groß gehalten und durch einen weiteren Flansch 30 auf der anderen Seite des Kastenbodens ergänzt, so daß nach der Drehbewegung die Durchbrechung sicher verεchlosεen ist.
Das Formteil 82 besitzt ferner einen Ansatz 31, der das einzubetonierende Seilschlaufenteil 6 in der gewünschten Stellung hält. Die Stellkräfte für die elastische Verformung der Seilschlaufe werden vom Blechteil aufgenommen.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die eingangs vorgestellte Vorrichtung, sondern auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung. Das vorgestellte Verfahren stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar um die beschriebene Vorrichtung zu produzieren. Deεweiteren wird auch ein Betonfertigteil beschrieben, das mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattet ist und das durch die erfindungsgemäße Auεgestaltung leichter zu verarbeiten iεt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind dieεe nicht alε ein Verzicht auf die Erzielung eineε εelbεtändigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungεweεentlicher Bedeutung, zum Beiεpiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen, bestehend aus mindestens einer Seilschlaufe, die mit dem einen Ende im Betonfertigteil verankert ist und deren anderes, schlaufenartiges Ende mit einem in die Stirnfläche des Betonfertigteiles eingesetzten Halteteil zusammenwirkt, um die Seilschlaufe während der Herstellung des Betonfertigteiles etwa rechtwinklig elastisch abzubiegen und für den Verbund freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil als länglicher, im Querschnitt im wesentlichen gleichförmiger, U-förmiger Kasten (1) ausgebildet ist, wobei der Kastenboden (2) eine oder mehrere Durchbrechungen (4) für die Seilschlaufe (5) aufweist, mit Mitteln im Bereich der Durchbrechung (4), die den zu verankernden Seilschlaufenteil (6) im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Kastens (1) halten, mit im Randbereich der Schenkel des U's sich längserstreckenden Halteelementen (7), die die abgebogene Seilschlaufe im Kasten (1) halten, jedoch ein Ausrasten der Seilschlaufe aus der Haltestellung zulassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abbiegung (9) an der Durchbrechung (4), die auf den zu verankernden Seilschlaufenteil (6) einwirkt und diesen zusammen mit dem Kasten und seinen Halteelementen elastisch verformt.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdichtmittel den Spalt zwiεchen Seilεchlaufe (5) und Durchbrechung (4) verεchließt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtmittel ein inεbeεondere aus Kunststoff bestehendes Forrateil (8), eine Verklebung oder Ausschäumung vorgesehen ist und/oder das Abdichtmittel nicht für die Abwinkelung der zu verankernden Seilschlaufe (6) dient.
5. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchbrechung (4) ein auf den zu verankernden Seilschlaufenteil (6) einwirkendes Formteil (8) eingesetzt ist und diesen zusammen mit dem Kasten und seinen Halteelementen elastisch verformt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (81) einen Flansch (15) aufweist, der am Kastenboden (2) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (82) und die Durchbrechung (42) von der RotationsSymmetrie abweichen, um das eingeführte Formteil (82) durch eine Drehbewegung in der Durchbrechung (42) zu fixieren und abzudichten.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elastisches Formteil (81), das in der Durchbrechung einrastet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (83) parallel zur Längserεtreckung des Kastenbodens (1) eingeschoben ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, welches das zu verankernde Seilschlaufenteil im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Kastens (1) hält, einstückig als Abbiegung (9) mit dem Kasten (1) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden innen und/oder außen ein Haltemittel (90) aufweist, das das Formteil (8) im Bereich der Durchbrechung (4) hält.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (10) der Schenkel (11) des U's nach innen gerichtete, die Halteelemente (7) bildende Leisten angesetzt, inεbeεondere umgebogen sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Leisten (7) gleich oder größer ist als die Hälfte des Durchmessers des Drahtseiles (12) der Seilschlaufe (5).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten am Ende abgedichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kasten (1) mehrere Durchbrechungen (4) aufweist und/oder aus Blech oder Kunεtstoff gefertigt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) am Boden (2) und/oder an den Seitenwänden (16) Mittel (14) zur Verankerung im Betonfertigteil aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ablösbare Abdeckung auf der Außenseite des Kastenε (1) angebracht iεt.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ablösbare Abdeckung zur Befeεtigung an der Schalung doppelεeitig klebend auεgeführt iεt.
19. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Durchbrechung und des Haltemittels, sowie das Erzeugen der Abbiegung in einem Bearbeitungsschritt, insbesondere einem Stanzvorgang erfolgt.
20. Betonfertigteil mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP97941886A 1996-07-20 1997-07-18 Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen Expired - Lifetime EP0914531B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612573U 1996-07-20
DE29612573U DE29612573U1 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
PCT/EP1997/003870 WO1998003751A1 (de) 1996-07-20 1997-07-18 Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914531A1 true EP0914531A1 (de) 1999-05-12
EP0914531B1 EP0914531B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8026724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97941886A Expired - Lifetime EP0914531B1 (de) 1996-07-20 1997-07-18 Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6102607A (de)
EP (1) EP0914531B1 (de)
AT (1) ATE201736T1 (de)
AU (1) AU4377497A (de)
DE (4) DE29612573U1 (de)
DK (1) DK0914531T3 (de)
PL (1) PL187348B1 (de)
WO (1) WO1998003751A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471192A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE202009000910U1 (de) 2009-01-23 2010-06-17 Philipp Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen
CN109963994A (zh) * 2016-09-02 2019-07-02 M·阿特昂 用于提升、翻转建筑元件的加强动态提升锚件
EP3879045A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
DE102020203116A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1021630T3 (da) * 1997-07-03 2002-05-21 Pfeifer Seil Hebetech Anordning til forbindelse af armerede betonelementer
DE19826985C2 (de) * 1998-06-18 2003-07-03 Georg Weidner Schalungsteil
US6431508B1 (en) * 2000-11-06 2002-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Adaptable and universal system for attachments
DE20111702U1 (de) * 2001-07-18 2002-11-21 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
US6595718B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-22 Works R&D, Inc. Exo-lift
US20030070386A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Hampton Robert D. Building block
US6688049B2 (en) * 2002-01-31 2004-02-10 Bowco Industries Inc. Hook facility for concrete structure
AT6641U1 (de) * 2002-11-25 2004-01-26 Canins Karl Heinz Fertigteil für den haus- oder fahrzeugbau
WO2004079207A2 (en) * 2003-03-01 2004-09-16 Brackett Charles T Wire bolt
US6906307B2 (en) * 2003-03-03 2005-06-14 Mechanical Ingenuity Corp Fail safe one wire interface for optical emitter-detector photo-eye systems with diagnostics
DE202004002110U1 (de) * 2004-02-11 2005-06-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE202004007467U1 (de) 2004-05-10 2004-07-08 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
DE202005010080U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-09 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
US20070126249A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Leach Terry A Concrete lifting eye-flexi lift
DE202006008530U1 (de) * 2006-05-26 2006-08-17 Max Frank Gmbh & Co. Kg Verwahrungselement
WO2008053061A1 (es) * 2006-11-03 2008-05-08 Juan Casas Alvarez Método de sujeción para estructuras de hormigón armado o similar y elemento de sujeción aplicable a dicho método
ES2299378B1 (es) * 2006-11-03 2009-11-11 Juan Casas Alvarez Metodo de sujecion para estructuras de hormigon armado o similar y elemento de sujecion aplicable a dicho metodo.
DE102006057134A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
DE202007010509U1 (de) * 2007-07-26 2008-12-04 Philipp Gmbh Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile
DE202007010508U1 (de) * 2007-07-26 2008-12-11 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
DE202007011243U1 (de) * 2007-08-10 2007-10-25 Philipp Gmbh Halterung für Seilschlaufen
DE202007017994U1 (de) * 2007-12-22 2008-04-30 Döllen, Heinz von Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse zum Herstellen einer Betonverbindung
US7905068B2 (en) * 2008-02-06 2011-03-15 Edgeworth Construction Products, Llc Protective cap for coupler bar
ES2339204B1 (es) * 2008-02-08 2011-05-10 Juan Casas Alvarez Sistema de anclaje para estructuras de hormigon y similar.
DE202008007387U1 (de) * 2008-06-03 2009-10-29 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
FI8099U1 (fi) 2008-08-11 2008-11-21 Group Finland Oy R Vaarnalenkki
DE102009001203B4 (de) * 2009-02-26 2023-03-30 Philipp Gmbh Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
PT2233664E (pt) 2009-03-12 2010-11-22 Gerhard Krummel Dispositivo para a ligação de peças de betão prontas
DE202009004065U1 (de) * 2009-03-26 2009-11-05 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Lastaufnahmemittel
FI20096006A0 (fi) * 2009-10-02 2009-10-02 Group Finland Oy R Vaarnalenkkikotelo
DE102010003272A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Georg Weidner Vorrichtung zur Herstellung eines Verbunds zwischen Betonfertigteilen
FI126406B (fi) 2011-01-18 2016-11-15 Peikko Group Oy Kotelo vaijerilenkkiä varten
WO2015104681A2 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Cir Ambiente S.P.A. Panel, in particular of transparent material and barrier in particular including such panel.
PL236894B1 (pl) * 2017-11-29 2021-02-22 Jordahl & Pfeifer Technika Budowlana Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół do łączenia budowlanych członów, zwłaszcza ścian
GB2575860B (en) 2018-07-26 2022-01-05 Austin Forkan Connector assembly for connecting precast concrete sections
FI128866B (en) 2018-09-24 2021-02-15 Peikko Group Oy Arrangements comprising a wire link and a base and a method of attaching a wire link to a base
US11536021B2 (en) * 2019-08-23 2022-12-27 Meadow Burke, Llc Adjustable plate support for a precast concrete panel
US11976460B1 (en) * 2019-12-05 2024-05-07 James E. Schneider Security anchor and method
CN112177356B (zh) * 2020-09-27 2022-02-22 中冶建工集团有限公司 钢悬挑卸料平台主梁连接用预埋钢环的安装、拆卸方法
CN113502941B (zh) * 2021-07-23 2022-08-09 北京建筑大学 连接结构、建筑结构及建筑结构的制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124385A (en) * 1964-03-10 Cable lift pick-up unit
US1285202A (en) * 1917-08-16 1918-11-19 John Jaques Pipe-hanger insert.
US2527063A (en) * 1944-07-03 1950-10-24 Gen Refractories Co Process of making refractory brick for use in suspended furnace roofs
DE2806261C2 (de) * 1978-02-15 1986-08-14 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
US4325533A (en) * 1979-08-23 1982-04-20 Sigma Bauelemente Gmbh Housing device for isolating connecting reinforcements at joints between first and subsequently poured concrete structures
DE3322646C2 (de) * 1982-08-26 1985-07-11 Gebr. Philipp GmbH, 8750 Aschaffenburg Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8235545U1 (de) * 1982-12-17 1983-06-30 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Vorrichtung zum verwahren von verbindungseisen
KR840007929A (ko) * 1983-03-28 1984-12-11 클라우드 메이어 콘크리트 구조물의 고정방법 및 이를 위한 지지체와 연결 슬리이브
DE8336278U1 (de) * 1983-12-17 1984-03-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Verwahrungselement fuer bewehrungen
DE8417655U1 (de) * 1984-06-09 1984-11-22 Hifra GmbH, Olten Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
DE3629772A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Siegfried Fricker Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles
DE3632563A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Lothar Tiletschke Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
DE8705506U1 (de) * 1987-04-14 1987-10-01 Max Frank Gmbh & Co Kg, 8448 Leiblfing, De
DE3937275C2 (de) * 1989-11-09 2000-06-15 Halfeneisen Gmbh & Co Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
DE9117119U1 (de) * 1991-09-25 1996-02-01 Philipp Gmbh Geb Seilschlaufeneinlegeteil für den Verbund von Betonfertigteilen
JPH0748879A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Takeshige Shimonohara 部材の接合方法及び接合構造
EP0688922B1 (de) * 1994-06-23 1998-04-22 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
DE29505789U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung
DE59509067D1 (de) * 1995-07-26 2001-04-05 Halfen Gmbh & Co Kg Ankerschiene für die Bautechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9803751A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471192A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE202009000910U1 (de) 2009-01-23 2010-06-17 Philipp Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen
CN109963994A (zh) * 2016-09-02 2019-07-02 M·阿特昂 用于提升、翻转建筑元件的加强动态提升锚件
EP3879045A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
DE102020203116A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
WO2021180712A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
DE102020203108A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
PL187348B1 (pl) 2004-06-30
DE29612573U1 (de) 1997-11-20
DE29723990U1 (de) 1999-09-02
PL331152A1 (en) 1999-06-21
EP0914531B1 (de) 2001-05-30
DK0914531T3 (da) 2001-08-20
DE29723989U1 (de) 1999-09-02
ATE201736T1 (de) 2001-06-15
US6102607A (en) 2000-08-15
AU4377497A (en) 1998-02-10
DE59703683D1 (de) 2001-07-05
WO1998003751A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914531A1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE3244459C2 (de)
WO2008034537A1 (de) Sternumverschluss
DE2748272A1 (de) Beschlag
EP0819203B1 (de) Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
EP1407096B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
EP1528011A1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP3090835B1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE10207482A1 (de) Türsegment
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102006046431B3 (de) Sternumverschluss
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE3503053A1 (de) Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE10324662B4 (de) Griffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010814

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH & C

Effective date: 20020228

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH & C

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030207

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59703683

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE PFISTER & PFISTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59703683

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE PFISTER & PFISTER, DE

Effective date: 20120425

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59703683

Country of ref document: DE

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH & CO, 87700 MEMMINGEN, DE

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160917

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160704

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 201736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170717