DE20108475U1 - Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil - Google Patents

Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil

Info

Publication number
DE20108475U1
DE20108475U1 DE20108475U DE20108475U DE20108475U1 DE 20108475 U1 DE20108475 U1 DE 20108475U1 DE 20108475 U DE20108475 U DE 20108475U DE 20108475 U DE20108475 U DE 20108475U DE 20108475 U1 DE20108475 U1 DE 20108475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible body
anchor
formwork
reinforcement
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
SCHOECK ENTWICKLUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOECK ENTWICKLUNGSGMBH filed Critical SCHOECK ENTWICKLUNGSGMBH
Priority to DE20108475U priority Critical patent/DE20108475U1/de
Publication of DE20108475U1 publication Critical patent/DE20108475U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Bewehrungselement (1) eines Betonfertigteils, auf­ weisend zwei Ankerteile (2, 3) und ein mit beiden Ankerteilen (2, 3) verbundenen Verbindungsteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil einen mit jeweils mit einem Ende der Anker verbun­ denen flexiblen Körper (5) aufweist.
2. Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, umfas­ send einen Ankerteil (2) und einen Verbindungsteil (4) zur Verbindung mit einem weiteren Ankerteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs­ teil (4) einen mit einem Ende des Ankerteils ver­ bundenen flexiblen Körper (5) aufweist und dass der flexible Körper (5) eine Kupplung (20) zur Befesti­ gung an einem weiteren Ankerteil (3) aufweist.
3. Bewehrungselement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kupplung (20) ein weiterer fle­ xibler Körper (5.2) nachgeschaltet ist, welcher mit dem dem weiteren Ankerteil verbunden ist.
4. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Anker­ teils (2, 3) eine Muffe (6, 7) befestigt ist, in welcher wiederum der flexible Körper (5) befestigt ist.
5. Bewehrungselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der flexible Körper (5) mittels ei­ nes Nippels oder eines Wälzkörpers, insbesondere eines Kugelkopfs (26), in einem Lager (25) der Muf­ fe (6, 7) schwenkbar gehalten ist.
6. Bewehrungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel oder Wälzkörper (26) über ein Gewinde mit einem Bolzen (27) verbunden ist, an dem der flexible Körper über ein Kupplungsstück (28) befestigt ist.
7. Bewehrungselement, umfassend zwei Ankerteile und ein mit beiden Ankerteilen (32, 33) verbundenen Ver­ bindungsteil (38), die stofflich zusammenhängen, wobei die Ankerteile (32, 33) im wesentlichen paral­ lel zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, dass dass der Übergang des Verbindungs­ teils in mindestens einen Ankerteil (32, 33) über einen Zwischenabschnitt (36, 37) erfolgt, der gegen­ über dem Ankerteil (32, 33) um einen Winkel (α) abgewinkelt ist.
8. Bewehrungselement nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Winkelversatz (α) zwischen dem Ankerteil (32, 33) und dem Zwischenabschnitt (36, 37) höchstens 300 und wenigstens 30 beträgt.
9. Bewehrungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zwischenab­ schnitts (36, 37) das 0,5- bis 1,5-fache des Biege­ radius (R) des Verbindungsteils (38) beträgt.
10. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius am Ü­ bergang (34, 35) des Zwischenelements (36, 37) in das Ankerteil dem Biegeradius (R) des Verbindungsteils (38) entspricht.
11. Bewehrungselement (41) für ein Betonfertigteil, um­ fassend einen flexiblen Körper (42) mit einer Schlaufe (44) und ein Befestigungsmittel (43) zur Verbindung zweier Teilbereiche des flexiblen Kör­ pers (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbe­ reiche des flexiblen Körpers (42) mittels des Be­ festigungsmittels (43) befestigt sind.
12. Bewehrungselement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die freien Enden (45, 46) des flexib­ len Körpers gemeinsam oder getrennt als Anker aus­ gebildet sind.
13. Bewehrungselement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich zu der Schlaufe (64) aus einem der beiden Enden (65, 66) eine zweite Schlaufe (67) gebildet wird, wozu eines der freien Enden (65, 66) in dem Befestigungsmittel (63) befestigt ist.
14. Bewehrungselement nach Anspruch 11 oder 13, umfas­ send einen flexiblen Körper (52; 62) und ein Befes­ tigungsmittel für die Enden des flexiblen Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden in einer entgegengesetzten Orientierung in dem Befestigungs­ mittel (53; 63) befestigt sind.
15. Bewehrungselement, aufweisend einen Bewehrungsstab (82) und eine Schlaufe eines flexiblen Körpers (84), dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungs­ stab (82) am Außenumfang des Bewehrungsstabs (82) durch Schweißen, Löten, Kleben oder Quetschen be­ festigt ist.
16. Bewehrungselement, aufweisend einen Bewehrungsstab (92) und eine Schlaufe eines flexiblen Körpers (94), dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungs­ stab (92) an seinem Umfang verlaufende Kerben (97, 98) aufweist und dass der flexible Körper (94) mit seinen Enden über die Kerben hinweggeführt ist und über Befestigungsmittel (95, 96) zumindest teil­ weise in die Kerben (97, 98) eingedrückt ist.
17. Schalungsteil als verlorene Schalung für die Her­ stellung eines Betonfertigteils mit Durchbrechungen zur Aufnahme eines Bewehrungselements, gekennzeich­ net durch ein Bewehrungselement gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 16.
18. Schalungsteil (100) als verlorene Schalung für die Herstellung eines Betonfertigteils mit Durchbre­ chungen (101-104) zur Aufnahme eines Bewehrungsele­ ments, gekennzeichnet durch einen mehrere Schlaufen (106-108) bildenden flexiblen Körper, welcher mehr­ mals wechselweise von der Vorderseite zur Rückseite des Schalungselements (100) durch die Durchbrechun­ gen (101-104) hindurchgeführt ist und sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Schlau­ fen (106-108) aufweist.
19. Schalungsteil nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Bewehrungsteil in den Durchbre­ chungen Führungshülsen für den flexiblen Körper aufweist, wobei die Führungshülsen in dem Bauteil befestigt sind.
20. Schalungsteil nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet dass der flexible Körper in den Führungs­ hülsen verschiebbar befestigt ist.
21. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen in dem Schalungsteil achsparallel und zueinander beabstandet ausgebildet sind.
22. Schalungsteil als verlorene Schalung für die Her­ stellung eines Betonfertigteils mit einer Mörtelta­ sche (15) und darin angeordneten Durchbrechungen 17.1-17.3) zur Aufnahme eines Bewehrungselements (301, 311) mit einer vorgegebenen Mindestweite (W), dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (17.1-17.3) auf einer Geraden schräg zu der Längsachse der Mörteltasche in dem Schalungsteil (13) angeordnet sind und dass die Durchbrechungen (17.1-17.3) einen vorgegebenen Abstand zur Be­ grenzungslinie (13.1) der Mörteltasche einhalten.
23. Betonfertigteil, gekennzeichnet durch ein Beweh­ rungselement und/oder ein Schalungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE20108475U 2001-05-18 2001-05-18 Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil Expired - Lifetime DE20108475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108475U DE20108475U1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108475U DE20108475U1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108475U1 true DE20108475U1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7957121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108475U Expired - Lifetime DE20108475U1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20108475U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025510C2 (nl) * 2004-02-18 2005-08-19 Lankhorst Recycling Products B Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een langwerpig gewapend kunststof constructiedeel, alsmede gewapend kunststof constructiedeel vervaardigd met behulp van een dergelijke inrichting.
WO2008135739A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 University Of Brighton Construction unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025510C2 (nl) * 2004-02-18 2005-08-19 Lankhorst Recycling Products B Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een langwerpig gewapend kunststof constructiedeel, alsmede gewapend kunststof constructiedeel vervaardigd met behulp van een dergelijke inrichting.
EP1577073A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-21 Lankhorst Recycling Products B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langgestreckten verstärkten Kunststoffformkörpers und verstärkter Kunststoffformkörper hergestellt mit einer derartigen Vorrichtung
WO2008135739A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 University Of Brighton Construction unit
GB2463183A (en) * 2007-05-03 2010-03-10 Univ Brighton Construction unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206570T2 (de) Schwenkbolzenverbindung zwischen zwei Teilen
DE3904772C1 (de)
DE202005011222U1 (de) Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
EP0579799A1 (de) Abstandhalter für einen in beton einzubettenden armierungsstab
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE2700465A1 (de) Gewindeschneidkluppe
DE20108475U1 (de) Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil
DE102008003678B4 (de) Stuhl-Kopplungsvorrichtung
LU82991A1 (de) Spanndrahthalter fuer zaeune
DE102018117625A1 (de) Transportanker mit Querstrebe
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
WO2008014849A1 (de) Medizinische vorrichtung
DE3132857C2 (de)
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
EP0465418B1 (de) Vorstecker zum Sichern von Bolzen und Wellen
DE102017126726B4 (de) Halter-Vorrichtung und Stollenkörper eines Erdbohrers
DE20006783U1 (de) Holzverbindungssystem für Holzkonstruktionen, insbesondere Holzbauwerke
EP1262366B1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE10127870A1 (de) Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
DE3407879C2 (de)
DE20018591U1 (de) Halteschelle
DE20015928U1 (de) Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre
DE2547111C3 (de) Rechen oder einem solchen ähnliches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010920

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010828

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOECK ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH, 76534 BADEN-BADEN, DE

Effective date: 20041027

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070620

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091201