EP0855325B1 - Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen - Google Patents

Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0855325B1
EP0855325B1 EP98250008A EP98250008A EP0855325B1 EP 0855325 B1 EP0855325 B1 EP 0855325B1 EP 98250008 A EP98250008 A EP 98250008A EP 98250008 A EP98250008 A EP 98250008A EP 0855325 B1 EP0855325 B1 EP 0855325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
displacement
lever
guiding
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98250008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855325A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Ernst
Klaus Dipl.-Ing. Remmling
Renee Dipl.-Ing. Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Original Assignee
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority to SI9830096T priority Critical patent/SI0855325T1/xx
Publication of EP0855325A1 publication Critical patent/EP0855325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855325B1 publication Critical patent/EP0855325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides

Definitions

  • the invention relates to a guide, exhibitor and Locking device for sliding walls of freight cars.
  • Exhibition and locking devices for sliding walls of freight cars are used in freight wagon construction and belong to the state of Technology.
  • EP 0 175 073 this is a locking and opening device for freight wagons without ridge beams, with each sliding wall a locking, exhibiting and guiding element that is constantly in the guideway of the roof part of the sliding wall remains known.
  • the power transmission happens between the two actuators via one under the car floor running wave.
  • the force is applied on one side the shaft end facing the front wall of the vehicle.
  • the actuator on the center portal is not driven shown.
  • the drive takes place over several, arranged in the middle of the car and with each other via bellcranks coupled rods that adapt to the vehicle contour have to.
  • this multitude of articulation points of the games a large deviation in the swiveling movement of the Sliding wall from the theoretically determined trajectory.
  • DD 257 234 is a guiding principle for freight wagons known with ridge support, in which several display and guide elements lengthways along the one running inside the ridge beam Shaft are arranged.
  • the walls when moving in a track channel of the neighboring one in the longitudinal direction of the car Wall led. When sliding the sliding wall open The guide bodies attached to the shaft must be on the carriage side Thread smoothly into the track channel. Due to the elasticity of the Sliding wall and component tolerances within the entire vehicle this technical necessity cannot be guaranteed.
  • the manufacturing effort in the area of the guideway Sliding wall and on the shaft and its storage is the result several guide elements per wall very high.
  • the object of the invention is a management, exhibiting and To create a locking device for sliding walls of freight cars, in which the sliding walls by a guide element in each upper area of the freight car, the drive of the Guide element through technically uncomplicated means with little play, so a small number of components for Use, the force-transmitting elements a low Take up space, the cargo area cross-section due to elimination a guide rail enlarged and the contour of the Cross-section is simplified.
  • the object is achieved in that the locking, opening and guiding element on the middle protal as well as the locking and opening lever on the front wall directly and concentrically with each other through a torsionally rigid shaft are connected.
  • the shaft is guided on Ridge girder, being two over the entire length Storage in the area of the locking, opening and guiding element on the center portal and in the area of locking and Release lever is provided on the end wall.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that with a design-related extremely narrow ridge beam and the associated reduction in the clearance for the torsion-free shaft - the shafts must be in a very small size Distance from each other - the power transmission between shaft, locking and opening lever as well as locking, Display and guide element through a flat multi-part Coupling gear takes place. That means the shaft is eccentric to the axes of rotation of the locking and opening lever and of the locking, exhibiting and guiding element.
  • Another advantageous embodiment of the invention is seen in that only the locking, exhibiting and guiding element on the center portal or the locking and opening lever the end wall concentric and the other element eccentrically with the flat multi-link coupling gear the shaft are connected.
  • a sliding wall 4 of a freight car consists of a Rollers of the sliding wall 4 supporting lower extension shaft 8 and an upper extension shaft 9.
  • the upper device is present from a locking device attached to an end wall 1 and deployment lever 6 and one attached to a central portal 3 Locking, exhibiting and guiding element 7. These two Elements are concentric by a torsion-free shaft 11 connected to each other (shown in Fig. 2).
  • the upper extension shaft 9 is driven by a handwheel 5 on the front wall 1.
  • An actuating link 16 connects this Handwheel 5 with the locking and opening lever 6.
  • Known Way becomes a tensile or compressive force when turning the handwheel 5 introduced into the actuating linkage 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen. Ausstell- und Arretiereinrichtungen für Schiebewände von Güterwagen werden im Güterwaggonbau angewendet und gehören zum Stand der Technik. So ist nach EP 0 175 073 eine Arretier- und Ausstelleinrichtung für Güterwagen ohne Firstträger, bei der je Schiebewand ein Arretier-, Ausstell- und Führungselement, das ständig in der Führungsbahn des Dachteils der Schiebewand verbleibt, bekannt. Die Kraftübertragung geschieht zwischen den beiden Betätigungselementen über eine unter dem Wagenboden verlaufende Welle. Die Krafteinleitung erfolgt einseitig an dem zur Stirnwand des Fahrzeuges weisenden Wellenende. Der Antrieb des Betätigungselements am Mittenportal ist nicht dargestellt. Üblicherweise erfolgt der Antrieb über mehrere, etwa in Wagenlängsmitte angeordnete und über Umlenkhebel miteinander gekoppelte Stangen, die sich der Fahrzeugkontur anpassen müssen. Diese Vielzahl von Gelenkstellen verursachen infolge der Spiele eine große Abweichung der Ausschwenkbewegung der Schiebewand von der theoretisch festgelegten Bahnkurve.
Weiterhin sind diese Gelenkstellen der Witterung ausgesetzt und müssen korresionsfest ausgeführt werden. Da diese Betätigungsstangen auch auf Druckbelastung beansprucht werden, müssen sie entsprechend stark dimensioniert sein, ein hohes Gewicht und ein hoher Platzbedarf sind die Folge. Der Fertigungs- und somit finanzielle Aufwand ist sehr hoch. Nach DD 257 234 ist ein Ausstell- Führungsprinzip für Güterwagen mit Firstträger bekannt, bei dem mehrere Ausstell- und Führungselemente längs an der innerhalb des Firstträgers verlaufenden Welle angeordnet sind. Außerdem werden die Wände beim Verschieben in einem Spurkanal der in Wagenlängsrichtung benachbarten Wand geführt. Beim Zuschieben der Schiebewand einer geöffneten Wagenseite müssen die auf der Welle befestigten Führungskörper in den Spurkanal stoßfrei einfädeln. Durch die Elastizität der Schiebwand und Bauteiltoleranzen innerhalb des gesamten Fahrzeuges kann diese technische Notwendigkeit nicht gewährleistetwerden. Der Fertigungsaufwand im Bereich der Führungsbahn der Schiebewand und an der Welle und ihrer Lagerung ist infolge mehrerer Führungselemente je Wand sehr hoch.
Außerdem verringern viele Führungselemente eine zuverlässige und wartungsarme Funktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungs- , Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen zu schaffen, bei der die Schiebewände durch je ein Führungselement im oberen Bereich des Güterwagens geführt werden, der Antrieb des Führungselements durch technisch unkomplizierte Mittel spielarm erfolgt, somit eine geringe Anzahl von Bauteilen zum Einsatz kommen, die kraftübertragenden Elemente einen geringen Platz beanspruchen, der Laderaumquerschnitt durch Wegfall einer Führungsschiene vergrößert sowie die Konturführung des Querschnitts vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß das Arretier-, Ausstell- und Führungselement auf dem Mittenprotal sowie der Arretier- und Ausstellhebel auf der Stirnwand direkt und konzentrisch durch eine torsionssteife Welle miteinander verbunden sind. Die Führung der Welle erfolgt am Firstträger, wobei über die gesamte Länge eine zweimalige Lagerung im Bereich des Arretier-, Ausstell- und Führungselements am Mittenportal und im Bereich der Arretier- und Ausstellhebel an der Stirnwand vorgesehen ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem konstruktiv bedingten extrem schmalen Firstträger und der damit verbundenen Verringerung der Baufreiheit für die torsionsfreie Welle - die Wellen müssen in einem sehr kleinen Abstand voneinander fixiert werden - die Kraftübertragung zwischen Welle, Arretier- und Ausstellhebel sowie Arretier-, Ausstell- und Führungselement durch ein ebenes mehrgliedriges Koppelgetriebe erfolgt. Das bedeutet, die Welle verläuft exzentrisch zu den Drehachsen des Arretier- und Ausstellhebels und des Arretier-, Ausstell- und Führungselements. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß jeweils nur das Arretier-, Ausstell- und Führungselement auf dem Mittenportal oder der Arretier- und Ausstellhebel auf der Stirnwand konzentrisch und das jeweils andere Element exzentrisch über das ebene mehrgliedrige Kopplungsgetriebe mit der Welle verbunden sind. Weiterhin ist vorgesehen, .daß bei fehlender Baufreiheit im Anschlußbereich des Firstträgers und des Mittenportals, bedingt durch die Verwendung eines Koppelgetriebes, die Arretier-, Ausstell- und Führungselemente und / oder die Anordnung der Koppelgetriebe in Wagenlängsrichtung versetzt zueinander anzuordnen. Durch die Erfindung wurde eine Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen geschaffen, die sich durch geringes Eigengewicht, geringe Fertigungskosten auszeichnet. Durch die Führung der Schiebewand im oberen Bereich an nur einem Element ist eine leichte Bedienbarkeit möglich. Die Spiele im Antriebsstrang sind durch die verringerte Bauteileanzahl auf ein Minimum reduziert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig.1:
die stilisierte Gesamtansicht eines Güterwagens ohne Laufwerk,
Fig.2:
die Welle mit Arretier- und Ausstellhebel sowie Arretier-, Ausstell- und Führungselement,
Fig.3:
wie Fig. 2 mit Anlenkung durch Koppelgetriebe.
Eine Schiebewand 4 eines Güterwagens besteht aus einer die Laufrollen der Schiebewand 4 tragenden unteren Ausstellwelle 8 und einer oberen Ausstellwelle 9. Die obere Einrichtung besteht aus einem auf einer Stirnwand 1 angebrachten Arretier- und Ausstellhebel 6 und einem auf einem Mittenportal 3 befestigten Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7. Diese beiden Elemente sind durch eine torsionsfreie Welle 11 konzentrisch miteinander verbunden (in Fig. 2 dargestellt). Der Antrieb der oberen Ausstellwelle 9 erfolgt durch ein Handrad 5 an der Stirnwand 1. Ein Betätigungsgestänge 16 verbindet das Handrad 5 mit dem Arretier- und Ausstellhebel 6. In bekannter Weise wird beim Drehen des Handrades 5 eine Zug- oder Druckkraft in das Betätigungsgestänge 16 eingebracht. Durch die Einleitung eines Drehmomentes auf die obere Ausstellwelle 9 werden der auf der Stirnwand 1 angebrachte Arretier- und Ausstellhebel 6 und das auf dem Mittenportal 3 befestigte Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7 gleichzeitig geschwenkt und bewegen die Schiebewand 4 im oberen Bereich in die Verschiebestellung. Beim Verschieben der Wand verläßt ein Führungsbolzen 10 der Schiebewand 4 den Arretier- und Ausstellhebel 6. Ab diesem Zeitpunkt wird die Wand im oberen Bereich nur durch das auf dem Mittenportal 3 befestigte Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7 aufgenommen. Ein Führungskanal 12 im Dachbereich der Schiebewand 4 verläuft durchgehend über die gesamte Seitenwandlänge. Ist durch eine extrem schmale Firsttägerausbildung oder andere räumliche oder konstruktive Gründe die konzentrische Verbindung zwischen dem Arretier- und Ausstellhebel 6 und dem Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7 nicht möglich, kann die Welle 11 um das Maß e vom Drehpunkt des Arretier- und Ausstellhebel 6 und des Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7 versetzt angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsvariante erfolgt der Kraftfluß von der Welle 11 zu dem Arretier- und Ausstellhebel 6 und dem Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7 durch ein ebenes Koppelgetriebe. Dieses Koppelgetriebe ist derart aufgebaut, daß an der Welle 11 ein Hebel 13 und an dem Arretier- und Ausstellhebel 6 sowie dem Arretier-, Ausstell- und Führungselement 7 eine Schwinge 14 befestigt ist. Hebel 13 und Schwinge 14 sind durch eine Koppel 15 miteinander verbunden.
Bezugszeichen
1
Stirnwand
2
Firstträger
3
Mittenportal
4
Schiebewand
5
Handrad
6
Arretier- und Ausstellhebel (Stirnwand)
7
Arretier-, Ausstell- und Führungselement (Mittenportal)
8
untere Ausstellwelle
9
obere Ausstellwelle
10
Führungsbolzen
11
Welle
12
Führungskanal
13
Hebel
14
Schwinge
15
Koppel
16
Betätigungsgestänge
e
Längeneinheit

Claims (5)

  1. Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen, bei denen die Schiebewände de Dachteile mit angeformten Führungsbahnen enthalten, die Dachteile einen zwischen den Stirnwänden und Mittenportal angeordneten Firstträger überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretier-, Ausstell- und Führungselement (7) auf einem Mittenportal (3) und ein Arretier- und Ausstellhebel (6) auf einer Stirnwand (1) direkt und konzentrisch durch eine torsionssteife Welle (11) miteinander verbunden sind, wobei die Welle (11) im Bereich des Arretier-, Ausstell- und Führungselements (7) am Mittenportal (3) und im Bereich des Arretier- und Ausstellhebels (6) an der Stirnwand (1) gelagert ist.
  2. Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretier-, Ausstell- und Führungselement (7) auf dem Mittenportal (3) und der Arretier- und Ausstellhebel (6) auf der Stirnwand (1) durch die exzentrisch zu ihren Drehachsen verlaufende torsionsfreie Welle (11) miteinander verbunden sind und die Kraftübertragung im Bereich des Arretier- und Ausstellhebels (6) sowie des Arretier-, Ausstell- und Führungselements (7) durch mehrgliedrige ebene Getriebe erfolgt.
  3. Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur das Arretier-, Ausstell- und Führungselement (7) auf dem Mittenportal (3) oder Arretier- und Ausstellhebel (6) auf der Stirnwand (1) konzentrisch und das jeweilige andere Element exzentrisch über das Koppelgetriebe mit der Welle (11) verbunden ist.
  4. Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (11) im Bereich des Arretier- und Ausstellhebels (6) und des Arretier-, Ausstell- und Führungselements (7) je ein Hebel (13) befestigt ist, der jeweils über eine Koppel (15) mit einer am Arretier- und Ausstellhebel (6) sowie dem Arretier-, Ausstell- und Führungselement (7) befestigten Schwinge (14) korrespondiert.
  5. Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Arretier-, Ausstell- und Führungselemente (7) und / oder die Anordnung der Koppelgetriebe in Wagenlängsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
EP98250008A 1997-01-21 1998-01-12 Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen Expired - Lifetime EP0855325B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830096T SI0855325T1 (en) 1997-01-21 1998-01-12 Guiding, displacement and locking device for sliding sides of freight cars

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701887 1997-01-21
DE19701887A DE19701887C2 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0855325A1 EP0855325A1 (de) 1998-07-29
EP0855325B1 true EP0855325B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7817876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250008A Expired - Lifetime EP0855325B1 (de) 1997-01-21 1998-01-12 Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0855325B1 (de)
AT (1) ATE210039T1 (de)
CZ (1) CZ293079B6 (de)
DE (1) DE19701887C2 (de)
DK (1) DK0855325T3 (de)
ES (1) ES2168149T3 (de)
HU (1) HU222319B1 (de)
PL (1) PL186521B1 (de)
SI (1) SI0855325T1 (de)
SK (1) SK284094B6 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825382C2 (de) * 1998-05-28 2003-01-02 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Arretier-, Ausstell- und Führungseinrichtung für Scheibewandgüterwagen
DE19910115A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Alstom Lhb Gmbh Obere Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
EP1055579B1 (de) * 1999-05-26 2004-12-08 Bombardier Transportation (Bahntechnologie) Holding Germany GmbH Güterwagen mit einer Betätigungseinrichtung für verschiebbare Wände oder Hauben
FI110594B (fi) * 2001-06-25 2003-02-28 Talgo Oy Katteiden alalukitusmekanismi rautatietavaravaunuissa
AT413685B (de) * 2001-08-07 2006-05-15 Siemens Ag Oesterreich Untere verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schiebetür eines schienenfahrzeuges
PL2325066T3 (pl) * 2009-11-24 2021-10-11 Tatravagónka, A.S. Mechanizm do blokowania ściany bocznej kolejowego wagonu towarowego
CN108313075B (zh) * 2018-03-13 2023-09-08 中车山东机车车辆有限公司 一种滑轨式铁路漏斗车顶盖机构及工作方法
CN109532900B (zh) * 2018-11-14 2020-03-13 中车沈阳机车车辆有限公司 货运敞车下侧门的锁紧装置及货运敞车
CN111332326A (zh) * 2020-04-14 2020-06-26 中车长春轨道客车股份有限公司 一种便于检修维护及安装的集成式乘务员室间壁
CN114396209B (zh) * 2022-02-09 2023-08-01 广东韶钢松山股份有限公司 一种铁路敞车压门装置及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK552575A (da) * 1974-12-18 1976-06-19 Waggon Union Gmbh Skydeveg til lukkede jernbanegodsvogne
DE2640351C2 (de) * 1976-09-08 1978-11-02 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand
DD227100B1 (de) * 1984-09-20 1988-10-19 Niesky Waggonbau Veb Haubenverdecke fuer gueterwagen und container
DD257234B5 (de) * 1987-01-29 1995-05-18 Niesky Waggonbau Gmbh Schiebewandanordnung fuer gedeckte gueterwagen und container
DD273408A1 (de) * 1988-06-27 1989-11-15 Niesky Waggonbau Veb Spreizhaubenverdeck fuer gueterwagen
DE4410096C2 (de) * 1994-03-19 2001-02-15 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Dacharretierungs- und Spreizeinrichtung für Haubenverdecke von Güterwagen
FI97458C (fi) * 1995-02-02 1996-12-27 Rautaruukki Oy Rautatietavaravaunun kallistuva siirtoseinärakenne

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210039T1 (de) 2001-12-15
HU222319B1 (hu) 2003-06-28
PL324376A1 (en) 1998-08-03
PL186521B1 (pl) 2004-01-30
DE19701887A1 (de) 1998-07-23
DK0855325T3 (da) 2002-02-11
SK7298A3 (en) 1999-01-11
CZ16598A3 (cs) 1998-08-12
DE19701887C2 (de) 2002-04-25
HU9800086D0 (en) 1998-03-30
SI0855325T1 (en) 2002-06-30
CZ293079B6 (cs) 2004-02-18
HUP9800086A2 (hu) 2001-01-29
SK284094B6 (sk) 2004-09-08
ES2168149T3 (es) 2002-06-01
EP0855325A1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218661B1 (de) Sortierförderer
DE3500704C2 (de) Verteilförderer für Stückgut
EP0855325B1 (de) Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
EP1875002B1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
EP0543279B1 (de) Getriebe zum Öffnen und Schliessen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens
DD207883A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
CH673666A5 (de)
DE102014220775B4 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
EP0560152B1 (de) Auf stirnwandseitigen Tragarmen abgestütztes Schwenkdach für Eisenbahngüterwagen
EP0960795B1 (de) Schiebewandgüterwagen mit einer Arretier-, Ausstell- und Führungseinrichtung
DE2819068B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
DE19751979C1 (de) Hubvorrichtung
EP0629536B1 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
WO1985004624A1 (en) Box construction, particularly for lorries, with a foldable side wall
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
EP1513716B1 (de) Personenübergang für einen triebwagen
EP1342636B1 (de) Stirnwandtür mit automatisierter Türbetätigung für einen Doppelstock-Autotransporteisenbahnwagen
DE19724575C1 (de) Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug
DD247133A3 (de) Weiche fuer einschienenhaengebahn
EP1055579B1 (de) Güterwagen mit einer Betätigungseinrichtung für verschiebbare Wände oder Hauben
DE2350565C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, großräumiger Güterwagen mit verschiebbaren Wandteilen
DE19940510A1 (de) Schwerlastanhängervorrichtung
EP1413493A1 (de) Druck-Zug-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
EP1038748A1 (de) Obere Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
DE2300030A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer automatische mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETRICK, RENEE, DIPL.-ING.

Inventor name: REMMLING, KLAUS, DIPL.-ING.

Inventor name: ERNST, ANDREAS, DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 19981006

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK ES FI FR IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 981006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19981006

REF Corresponds to:

Ref document number: 210039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: NE1A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: NF1A

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060113

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070821

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU G.M.B.H. *DWA

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112