DE19940510A1 - Schwerlastanhängervorrichtung - Google Patents

Schwerlastanhängervorrichtung

Info

Publication number
DE19940510A1
DE19940510A1 DE19940510A DE19940510A DE19940510A1 DE 19940510 A1 DE19940510 A1 DE 19940510A1 DE 19940510 A DE19940510 A DE 19940510A DE 19940510 A DE19940510 A DE 19940510A DE 19940510 A1 DE19940510 A1 DE 19940510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy
unit
duty trailer
support
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940510A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEDITION KUEBLER GmbH
Original Assignee
SPEDITION KUEBLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEDITION KUEBLER GmbH filed Critical SPEDITION KUEBLER GmbH
Priority to DE19940510A priority Critical patent/DE19940510A1/de
Publication of DE19940510A1 publication Critical patent/DE19940510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/045Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle with rigid linkage in the horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Schwerlastanhängervorrichtung (10) zum Transport von in Fahrtrichtung (F) langgestreckten und quer zur Fahrtrichtung (F) zumindest einen Knick (K1, K2, K3) oder eine Krümmung ermöglichendem Ladegut (12), wie Straßenbahn, Waggons oder dergleichen, mit einer Lagereinrichtung mit Lagereinheiten (14), auf denen das zu transportierende Ladegut (12) angeordnet ist und die auf einer an einer Zugmaschine (20) angeschlossenen und auf Räder gelagerten Trageinrichtung (16) gelagert sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagereinheiten (14.1, 14.2, 14.3) untereinander quer zur Fahrtrichtung (F) knickbar oder krümmbar ausgebildet sind, die Trageinrichtung, insbesondere während der Fahrt, so steuerbar verformbar beziehungsweise verschiebbar ausgebildet ist, daß sich bedarfsweise zumindest ein Knick (K1, K2, K3) oder eine Krümmung der Lagereinheit (14.1, 14.2, 14.3) und damit des Ladeguts (12) erzeugen läßt.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwerlastanhänger­ vorrichtung zum Transport von in Fahrtrichtung langgestreckten und quer zur Fahrtrichtung zumindest einen Knick oder "Krümmung" ermöglichendem Ladegut, wie Straßenbahn, Waggons, dünne Holzleimbinder, Stahlträger oder dergleichen, mit einer Lagereinrichtung mit Lagereinheiten, auf denen das zu transportierende Ladegut angeordnet ist und die auf einer an einer Zugmaschine angeschlossenen und auf Räder gelagerten Trageinrichtung gelagert sind.
STAND DER TECHNIK
Es sind Schwerlastanhängervorrichtungen, wie beispielsweise Tieflader, bekannt, die an eine Zugmaschine angelenkt werden und die auf ihre gesamte Länge hin starr ausgebildet sind. Insbesondere bei langgestrecktem Transportgut kann es in innerstädtischen Bereichen oder bei Aus- beziehungsweise Einfahrten in Fabriktorhallen, insbesondere dann, wenn ein Eckbereich zu umfahren ist, zu Problemen kommen, dergestalt, dass bei bestimmten geometrischen Straßenverhältnissen das Ladegut als Ganzes nicht transportiert werden kann und zerlegt werden muß.
Es ist weiterhin bekannt, dass zum Transport von beispielsweise langen Holzstämmen oder anderen extrem langen Ladungen im hinteren Endbereich ein Anhänger mit Drehschemel vorgesehen ist, auf dem das Ladegut im hinteren Bereich gelagert wird. Bei all diesen Fahrzeugen wird zwar die Fahrtrichtung des Anhänger quer zur Fahrtrichtung verändert, die Ladung bleibt aber starr. Auch hier kann es in engen Eckbereichen zu Problemen kommen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Schwerlastanhängervor­ richtung der Eingangs genannten Art anzugeben, die einen Transport von langgestrecktem, einen Knick oder eine Krümmung quer zur Fahrtrichtung ermöglichendem Ladegut in engen Kurven- beziehungsweise Eckbereichen ermöglicht, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und dennoch für hohe Ladegutlasten geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Schwerlastanhängervorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Schwerlastanhängervorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Lagereinheiten untereinander quer zur Fahrtrichtung knickbar ausgebildet sind, die Trageinrichtung, insbesondere während der Fahrt, so steuerbar verformbar beziehungsweise verschiebbar ausgebildet ist, dass sich bedarfsweise zumindest ein Knick oder eine Krümmung quer zur Fahrtrichtung der Lagereinheit und damit des Ladeguts erzeugen läßt.
Es wird erfindungsgemäß von der Idee ausgegangen, die Knickbarkeit beziehungsweise Verformbarkeit (Krümmung) des Ladeguts auch auf die Schwerlastanhängervorrichtung umzusetzen. Dadurch sind mit der erfindungsgemäßen Schwerlastanhängervorrichtung enge Kurven- beziehungsweise Eckbereiche umfahrbar, da sowohl die Schwerlastanhängervor­ richtung als auch das Ladegut in sich während der Kurvenfahrt "geknickt" oder "gekrümmt" werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Trageinrichtung eine am freien Ende der Vorrichtung vorhandene letzte Trageinheit aufweist, auf der letzten Trageinheit eine letzte Lagereinheit gelagert ist, zwischen letzter Trageinheit und letzter Lagereinheit eine erste Verschiebeeinrichtung vorhanden ist, die die letzte Lagereinheit relativ zur letzten Trageinheit quer zur Fahrtrichtung verschiebt, derart, dass sich zwischen letzter Lagereinheit und der davor angeordneten vorletzten Lagereinheit ein Knick oder eine Verformung (Krümmung) ausbildet.
Hierzu wird bevorzugt eine weitere Trageinheit eingesetzt, die auf der hinteren Trageinheit querverschieblich gelagert ist und den hinteren Bereich des Ladeguts aufnimmt.
Die erste Verschiebeeinrichtung kann bevorzugt als Kolben- Zylinder-Aggregat ausgebildet sein, das insbesondere hydraulisch betrieben wird.
Eine besonders bevorzugte weitere alternative Ausgestaltung, die auch in Kombination mit oben beschriebener Ausgestaltung eingesetzt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen zwei Trageinheiten eine Tragprofileinheit angeordnet ist eine zweite Verschiebeeinrichtung vorhanden ist, die auf die Tragprofileinheit einwirkt und diese bedarfsweise quer zur Fahrtrichtung verformt, so dass sich zwischen den darüber angeordneten Lagereinheiten jeweils ein Knick oder eine Krümmung quer zur Fahrtrichtung ausbildet.
Es hat sich als besonders günstig herausgestellt für die Tragprofileinheit einen sehr hochwertigen Stahl einzusetzen, der einerseits zu vertikalen Abtragung der Lasten geeignet ist und andererseits seitlich genügend elastische Verformungskapazitäten aufweist, um die in der Rede stehenden Knicke der Schwerlastanhängervorrichtung zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Tragprofil­ einheit auf Biegung aus ihrer eigentlichen Tragebene planmäßig beansprucht, um die gewünschte Verformung zu erzielen.
Dabei kommen in besonders vorteilhafter Art und Weise für die zweite Verschiebeeinrichtung zwei quer zur Fahrtrichtung beidseitig der Tragprofileinheit, insbesondere in deren Mittenbereich, angesetzte Kolben-Zylinder-Aggregate zum Einsatz, die hydraulisch betrieben werden und über eine Steuereinrichtung ansteuerbar sind.
Eine alternative Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tragprofileinheit zumindest eine Gelenkeinheit aufweist derart, dass in der eigentlichen Tragrichtung ein Biegemoment und eine Querkraft übertragen werden kann, während hingegen aus der Tragebene raus eine elastische Verschiebung (Knickung) möglich ist.
Die Steuereinrichtung zur Steuerung der Verschiebeein­ richtungen arbeitet bevorzugt im Rangiertempo.
Durch die planmäßige Knickbildung der Schwerlastanhängervor­ richtung können gegenüber den bekannten starren Anhängervor­ richtungen wesentliche engere Kurven- beziehungsweise Eckbereiche umfahren werden.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei­ se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Seitenansicht einer Schwerlastanhänger­ vorrichtung mit Zugmaschine mit knickbarer Straßenbahn als Ladegut und knickbarer Trageinrichtung,
Fig. 2 schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematische Draufsicht auf eine bekannte starre Schwerlastanhängervorrichtung mit Zugmaschine in einem zu umfahrenden Eckbereich,
Fig. 4 schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4 in einem zu umfahrenden Eckbereich mit abgeknickter Schwerlastanhängervorrichtung,
Fig. 5 stark schematisierte Detaildraufsicht auf eine Schwerlastanhängervorrichtung mit einer seitlich verbiegbaren Tragprofileinheit,
Fig. 6 stark schematisierte Detaildraufsicht auf eine Schwerlastanhängervorrichtung mit im Endbereich seitlich verschieblich vorhandener Trageinheit,
Fig. 7 schematisiertes statisches System der Tragprofi­ leinheit gemäß Fig. 5 im verformten und nicht verformten Zustand,
Fig. 8 stark schematisierte statisches System einer Tragprofileinheit mit mittigem Gelenk im verformten und nicht verformten Zustand und
Fig. 9 stark schematisches statisches System einer dritten Ausführungsvariante mit diagonal angeordneter Tragprofileinheit im verformten und nicht verformten Zustand.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Fig. 3 zeigt die auftretenden Probleme bei bekannten Schwerlastanhängervorrichtungen 50, die in einem Eckbereich 52 auftreten. Die Schwerlastanhängervorrichtung 50 ist an eine Zugmaschine 20 im vorderen Teil über ein Gelenk 22 angelenkt. Im hinteren Bereich befinden sich insgesamt sieben Achsen mit beidseitig angeordneten Rädern 24. Die Schwerlastanhängervorrichtung 50 ist als langgestreckte starre Vorrichtung ausgebildet. Aufgrund der vorhandenen Eckgeometrie ist ein umfahren des Eckbereichs 52 mit der Vorrichtung 50 nicht möglich. Die Vorrichtung 50 ist mit beispielsweise einer Straßenbahn beladen. Der hintere überkragende Bereich stößt an eine in Fig. 3 oberseitig angeordnete vorhandene Begrenzungswand 54 an. Die Zugmaschine selbst kann nicht nach links weiter ausweichen, da dort eine linke Begrenzungswand 56 vorhanden ist. Eine Umfahrung des Eckbereiches ist somit nicht möglich.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Ausführungsvariante einer Schwerlastanhängervorrichtung 10, die ein Umfahren enger Eckbereiche ermöglicht.
Die Schwerlastanhängervorrichtung 10 besitzt eine vordere Trageinheit 16.2, eine biegesteif an die vordere Trageinheit 16.2 angeschlossene Tragprofileinheit 18 und eine biegesteif an die Tragprofileinheit 18 angeschlossene hintere Trageinheit 16.1. Im hinteren Endbereich der Trageinheit 16.1 ist eine weitere Trageinheit 15 vorhanden. Auf den Trageinheiten 16.1, 16.2, 15 sind Lagereinheiten 14.1, 14.2, 14.3 vorhanden, die mit entsprechenden Einheiten einer darauf gelagerten Straßenbahn 12 korrespondieren. Die Lagereinheiten 14.1, 14.2, 14.3 weisen hierbei nicht näher dargestellte Schienen auf, auf die die Straßenbahn 12 beim Aufladen aufgeladen wird. Dabei greifen die Spurkranzräder 26 der Straßenbahn 12 in die Schienen ein. Die Straßenbahn 12 ist im Bereich links und rechts neben der Tragprofil­ einheit 18 quer zur Fahrtrichtung F knickbar ausgebildet. Die beiden Knickstellen sind in Fig. 1 und 2 mit A1 und A2 bezeichnet.
Die aus den Trageinheiten 16.1, 16.2 und der Tragprofil­ einheit 18 bestehende Trageinrichtung ist nun so ausgebildet, das diese die Knickbildungsmöglichkeit der Straßenbahn 12 ausnützt, derart, das im Bedarfsfalle die Trageinrichtung ebenfalls geknickt beziehungsweise bereichsweise gekrümmt werden kann. Dies wird weiter unten beschrieben werden.
In Fig. 4 ist schematisch in einer Draufsicht die seitliche Verformbarkeit der Trageinrichtung mit ihren Trageinheiten 16.1, 16.2 und der Tragprofileinheit 18 schematisch dargestellt. In Folge der Abknickung ist es möglich, das die Schwerlastanhängervorrichtung 10 Eckbereiche 52 umfahren kann, die um das Maß M (siehe Fig. 3 beziehungsweise Fig. 4) kleiner sein können, als die Umfahrungsgeometrie mit den bekannten Schwerlastanhängervorrichtungen 50.
Die seitliche Verformbarkeit der Schwerlastanhängervor­ richtung 10 wird anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert.
Die Darstellung der Knicke beziehungsweise Krümmungen in Fig. 5 und 6 ist zu Verdeutlichungszwecken stark überhöht dargestellt.
Wie bereits oben beschrieben ist zwischen der vorderen Trageinheit 16.2 und der hinteren Trageinheit 16.1 biegesteif eine Tragprofileinheit 18 angeschlossen, die in den Fig. 5 und 6 mit einer vergrößerten Länge dargestellt ist. Die Tragprofileinheit 18 ist dabei so bemessen, dass sie die auftretenden vertikalen Lasten aus der Straßenbahn 12 problemlos an die beiderseits befindlichen Trageinheiten 16.1 beziehungsweise 16.2 abtragen kann. Die Tragprofil­ einheit 18 ist weiterhin so bemessen, dass sie unter Einsatz definiert aufgebrachter Kräfte seitlich aus des Tragebene elastisch herausgebogen werden kann. Dabei kommt in der Mitte der Tragprofileinheit 18 eine zweite Verschie­ beeinrichtung 30 zum Einsatz, die hydraulisch betriebene Kolben-Zylinder-Aggregat 30 aufweist. Dabei kommen zu beiden Seiten der Tragprofileinheit 18 angeordnete Kolben-Zylinder-Ag­ gregate 30 zum Einsatz, die über eine diagonal verlaufende Haltekonstruktion 32 an die benachbarten Trageinheiten 16.1 beziehungsweise 16.2 angeschlossen sind. Fährt der Kolben des einen Kolben-Zylinder-Aggregates 30 aus, fährt entsprechend der Kolben des zweiten gegenüberliegenden Kolben-Zylinder-Aggregates 30 ein. Dadurch kommt es zu einer Verbiegung der Profileinheit 18 wie in Fig. 5 gestrichelt dargestellt. Dieses Ausfahren beziehungsweise Einfahren der Kolben-Zylinder-Aggregate 30 geschieht während der Langsamfahrt der Schwerlastanhängervorrichtung aufgrund des biegesteifen Anschlusses und der fahrbaren Lagerung der angeschlossenen Trageinheiten 16.1, 16.2 nehmen diese beiden Trageinrichtungen 16.1, 16.2 gegenüber der ursprünglich geraden Lage eine abgeknickte Lage ein (siehe Knickwinkel K2 beziehungsweise K3 in Fig. 5). Da die Knickbereiche A1, A2 der Straßenbahn 12 entsprechend angeordnet sind, bildet auch die Straßenbahn 12 einen geknickten Polygonzug.
Eine weitere Möglichkeit der Bildung einer abgeknickten Position ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Hierzu ist an der hinteren Trageinheit 16 eine weitere Trageinheit 15 angeordnet, auf der der hintere Bereich der Straßenbahn 12 gelagert ist. Die weitere Trageinheit 15 ist quer zur Fahrtrichtung F verschieblich an der Trageinheit 16.1 gelagert. Wird nunmehr die weitere Trageinheit 15 beispielsweise über eine vorhandene erste Verschiebeein­ richtung 40, die als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildet ist, das hydraulisch betrieben wird, seitlich verschoben, so findet die in Fig. 6 dargestellte Knickbildung des Überbaus statt. Die hintere Lagereinheit 14.1 und damit die daraufgelagerte Straßenbahn nimmt hierbei gegenüber der geraden Ausgangslage eine um den Knickwinkel K1 abgeknickte Lage ein.
In Fig. 4 ist schematisch die Überlagerung der Knickwinkel K1, K2 und K3 im konkreten Beispielsfall des Umfahrens des Eckpunktes 52 schematisch dargestellt.
Die Haltekonstruktion 32 für jedes Kolben-Zylinder-Aggregat 30 besteht aus einem diagonal liegend angeordneten Profilstab, der das äußere Ende des Kolben-Zylinder-Ag­ gregats 30 jeweils hält und im übrigen in seinem anderen Endbereich an die jeweilige Trageinheit 16. 1 beziehungsweise 16.2 angeschlossen ist.
Fig. 7 zeigt nochmals schematisch das statische System der verformten Tragprofileinheit 18 aufgrund des biegesteifen Anschlusses an die Trageinheiten 16.1 beziehungsweise 16.2 nehmen diese Einheiten bei Langsamfahrt und Einwirken der Verschiebekraft auf die Tragprofileinheit 18 die in Fig. 7 gestrichelte Lage ein.
Eine alternative Ausgestaltung eines statischen Systems für eine Tragprofileinheit 58 ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Die Tragprofileinheit 58 ist hierbei wieder biegesteif an die Trageinheiten 16.1 beziehungsweise 16.2 angeschlossen. In der Mitte, das heißt beim Angriffspunkt der zweiten Verschiebeeinrichtung 30 ist ein Gelenk 60 vorhanden, das eine seitliche Knickung des Profiltrage­ elementes 58 ermöglicht, jedoch in der eigentlichen Tragebene zum Abtragen der auftretenden vertikalen Lasten biegesteif ausgebildet ist.
Schließlich ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 eine Tragprofileinheit 64 vorhanden, die als horizontal angeordneter durchgehender Diagonalstab 64 die Trageinheiten 16.1 und 16.2 verbindet. Der Anschluß an diese Trageinheiten 16.1, 16.2 erfolgt gelenkig oder biegesteif. Die Tragprofileinheit 64 ist durch zwei Kolben-Zylinder-Ag­ gregate 66 in seiner Mitte abgestützt, die insgesamt als gegenläufiger Diagonalstab ausgebildet sind und ebenfalls gelenkig mit den Trageinheiten 16.1 beziehungsweise 16.2 verbunden sind. Zum "abknicken" der Trageinheiten 16.1, 16.2 während der Langsamfahrt und damit zum Abknicken der Lagereinheiten 14.1, 14.2, 14.3 der Straßenbahn 12 werden die Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 66 ein- be­ ziehungsweise ausgefahren.
In einer nichtdargestellten Ausführungsvariante sind die Schienen direkt auf Tragträgern angeordnet, wobei diese Tragträger im Bereich der Tragprofileinheiten 16.1 beziehungsweises 16.2 eine Knickung der Gesamtvorrichtung zulassen.

Claims (15)

1. Schwerlastanhängervorrichtung (10) zum Transport von in Fahrtrichtung (F) langgestreckten und quer zur Fahrtrichtung (F) zumindest einen Knick (K1, K2, K3) oder eine Krümmung ermöglichendem Ladegut (12), wie Straßenbahn, Waggons oder dergleichen, mit einer Lagereinrichtung mit Lagereinheiten (14), auf denen das zu transportierende Ladegut (12) angeordnet ist und die auf einer an einer Zugmaschine (20) angeschlossenen und auf Räder gelagerten Trageinrichtung (16) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagereinheiten (14.1, 14.2, 14.3) untereinander quer zur Fahrtrichtung (F) knickbar oder krümmbar ausgebildet sind,
die Trageinrichtung, insbesondere während der Fahrt, so steuerbar verformbar beziehungsweise verschiebbar ausgebildet ist, dass sich bedarfsweise zumindest ein Knick (K1, K2, K3) oder eine Krümmung der Lagereinheit (14.1, 14.2, 14.3) und damit des Ladeguts (12) erzeugen läßt.
2. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (16) eine am freien Ende der Vorrichtung vorhandene letzte Trageinheit (16.1) aufweist,
  • - auf der letzten Trageinheit (16.1) eine letzte Lagereinheit (14.1) gelagert ist,
  • - zwischen letzter Trageinheit (16.1) und letzter Lagereinheit (14.1) eine erste Verschiebeeinrichtung vorhanden ist, die die letzte Lagereinheit (14.1) relativ zur letzten Trageinheit (16.1) quer zur Fahrtrichtung (F) verschiebt, derart, dass sich zwischen letzter Lagereinheit (14) und der davor angeordneten vorletzten Lagereinheit (14.2) ein Knick (K1) oder eine Krümmung ausbildet.
3. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschiebeinrichtung ein Kolben-Zylin­ der-Aggregat aufweist.
4. Schwerlastanhängervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Trageinheiten (16.1, 16.2) eine Tragprofi­ leinheit (18) angeordnet ist
  • - eine zweite Verschiebeeinrichtung (30) vorhanden ist, die auf die Tragprofileinheit (18) einwirkt und diese bedarfsweise quer zur Fahrtrichtung (F) verformt,
  • - so dass sich zwischen den darüber angeordneten Lagereinheiten jeweils ein Knick (K2, K3) oder eine Krümmung ausbildet.
5. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Tragprofileinheit (18) quer zur Fahrtrichtung (F) über Biegung erfolgt.
6. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofileinheit (18) jeweils biegesteif an die benachbarten Trageinheiten (16.1, 16.2) angeschlossen ist.
7. Schwerlastanhängervorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verschiebeinrichtung (30) im wesentlichen mittig an der Tragprofileinheit (18) angreift.
8. Schwerlastanhängervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (30) zumindest ein Kolben- Zylinder-Aggregat (30), insbesondere hydraulisch betreibbar, aufweist.
9. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zur Fahrtrichtung (F) beidseitig der Tragprofi­ leinheit (18) angeordnete Kolben-Zylinder-Aggregate (30) vorhanden sind.
10. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Aggregate (30) über eine Haltekon­ struktion (32) an den benachbarten Trageinheiten (16.1, 16.2) befestigt ist.
11. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofileinheit (58) ein Gelenk (60) aufweist.
12. Schwerlastanhängervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verschiebeeinrichtung (30) im Bereich des Gelenkes (60) angreift.
13. Schwerlastanhängervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorhanden ist, die die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Knickbildung beziehungsweise Krümmungsbildung steuert.
14. Schwerlastanhängervorrichtung (30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Knickbildung beziehungsweise Krümmungsbildung steuert.
15. Schwerlastfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwerlastanhängervorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche angelenkt ist.
DE19940510A 1998-11-18 1999-08-26 Schwerlastanhängervorrichtung Withdrawn DE19940510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940510A DE19940510A1 (de) 1998-11-18 1999-08-26 Schwerlastanhängervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820565U DE29820565U1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Schwerlastanhängervorrichtung
DE19940510A DE19940510A1 (de) 1998-11-18 1999-08-26 Schwerlastanhängervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940510A1 true DE19940510A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=8065463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820565U Expired - Lifetime DE29820565U1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Schwerlastanhängervorrichtung
DE19940510A Withdrawn DE19940510A1 (de) 1998-11-18 1999-08-26 Schwerlastanhängervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820565U Expired - Lifetime DE29820565U1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Schwerlastanhängervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29820565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056652A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Greenport System Holding Gmbh Schwerlastzug
DE202014003831U1 (de) * 2014-05-07 2015-08-10 Peter Bohnet Tieflader-Anhänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056652A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Greenport System Holding Gmbh Schwerlastzug
DE10056652B4 (de) * 2000-11-09 2004-11-25 Greenport System Holding Gmbh Schwerlastzug
DE202014003831U1 (de) * 2014-05-07 2015-08-10 Peter Bohnet Tieflader-Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820565U1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911716B1 (de) Kran
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
DE202013104703U1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
EP0446614A2 (de) Gelenkdämpfungsvorrichtung an Gelenkomnibussen
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP0392177A2 (de) Gelenkstabilisierungssystem
DE102006004930A1 (de) Mit einem Zugfahrzeug über einen Schwanenhals kuppelbares Schwerstlastfahrzeug
DE2437109A1 (de) Verlaengerungsmodul fuer ein schwerlastfahrzeug und ein solches modul verwendender zug
DE1605068A1 (de) Zugmaschine
EP3507233A1 (de) Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
EP0855325B1 (de) Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
DE1184651B (de) Tieflader
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE19940510A1 (de) Schwerlastanhängervorrichtung
DD283355A5 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
EP4032777A1 (de) Tragvorrichtung und taschenwagen
DE2263506A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
DE69601651T3 (de) Ladefläche für Lastkraftwagen oder Anhänger
DE202020103420U1 (de) Transportables Fahrgeschäft
DE102020115740A1 (de) Militärisches Nutzfahrzeug
DE1755887C3 (de) Schienenfahrzeug
EP2308700A1 (de) Mindestens zwei Fahrzeugteile umfassendes Fahrzeug
DE10056652B4 (de) Schwerlastzug
EP1388479A1 (de) Transportmittel für Langschienen
EP0930181A1 (de) Tandem-radanordnung für Anhängerfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee