EP0854238B1 - Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser - Google Patents

Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser

Info

Publication number
EP0854238B1
EP0854238B1 EP97123038A EP97123038A EP0854238B1 EP 0854238 B1 EP0854238 B1 EP 0854238B1 EP 97123038 A EP97123038 A EP 97123038A EP 97123038 A EP97123038 A EP 97123038A EP 0854238 B1 EP0854238 B1 EP 0854238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective barrier
barrier according
another
elements
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97123038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854238A3 (de
EP0854238A2 (de
Inventor
Klaus Trisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH
Original Assignee
Arttec Innovation Trade GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arttec Innovation Trade GmbH filed Critical Arttec Innovation Trade GmbH
Publication of EP0854238A2 publication Critical patent/EP0854238A2/de
Publication of EP0854238A3 publication Critical patent/EP0854238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854238B1 publication Critical patent/EP0854238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Definitions

  • the invention relates to a transportable, collapsible protective barrier, especially against Flood, with the features of the preamble of the claim 1.
  • a protective barrier according to the generic term of Claim 1 is known from US-A-5 470 177, in which the Column is constructed from three struts, which at one end are hinged together while at the other end one base plate is hinged on each.
  • the floor slabs fit in pockets of a floor sealing device.
  • the dam wall surface is formed by double-layer struts, over which a tarpaulin is pulled.
  • the struts form one concave curvature on the surface of the dam wall and are right close to each other to minimize the deflection of the tarpaulin hold. Over the tarpaulin can scale overlapping sheets of woven polymeric material be hung, possibly for stiffening purposes.
  • a disadvantage of the known Protective barrier is the relatively large storage space for the folded parts because a lot of supports are used be that are relatively close to each other to the film support.
  • the invention has for its object a creating a portable, collapsible protective barrier, with which a relatively large accumulation height can be achieved, the can be used flexibly and when not in use Condition is collapsible and stackable in a small space.
  • the task is based on the characteristics of the Claim 1 solved and by the further features of Subclaims designed and developed.
  • the supports consist of articulated interconnected support elements that save space are collapsible and for the state of use be unfolded, forming support triangles.
  • the Supports are made using tubular rods as connecting elements interconnected, and for this purpose the Support mounting devices for the ends of the tubular rods on.
  • the distance between the supports corresponds order of magnitude the height of the supports and is divided by three or bridged several pipe rods, the spaces between them further reduced by the stiffening filling elements be so the tarpaulin by water pressure or the like cannot be deformed too much.
  • the powers are from the tarpaulin over the stiffening filling elements on the Pipe rods and from there transferred to the supports, which derive the forces into the ground.
  • the elements can do so be arranged and sized so that the specific Load for the same materials roughly the same everywhere is.
  • Each support element has a U-shape in section and therefore has a main level and two side levels Flanges.
  • the flanges are used for stiffening and Inclusion of the swivel axes.
  • the receptacles for the pipe rods are made by parallel pipe sections or sleeves formed between openings of the flanges of the Storage wall element run and connected to them, for. B. are welded. To fix the in the recordings inserted pipe rods can use clamping screws that sit in the wall of the receiving sleeves.
  • the number of pipe rods per column is determined according to the height of the support. There will be at least three preferably four or more parallel to each other Tubes used.
  • the tubular rods span a plane along the the panels and / or grids run.
  • the tablets themselves consist of aluminum or hot-dip galvanized sheet steel and have a bent longitudinal edge to go over the top To be able to hang the tubular rod of the basic structure.
  • Panels In the event of flood protection are along the Panels can be attached to stringable waterproof tarpaulins, attached to their respective top edge and weighted on the bottom side.
  • Adjoining tarpaulins are in their Margins arranged overlapping and in Overlap area connected watertight.
  • the overlap area can be double-layered be d.
  • For the mechanical connection of the side edges of the Tarpaulins are eyelets on one side edge and brackets on the other Side margin attached, which are nested with one straps stuck through the strap or a strap be secured.
  • the top edges of the tarpaulin can be attached to the Basic structure to be bound.
  • the upper ones Longitudinal edges of the tarpaulin are tubular to form a Take up the tension rope.
  • There are also eyelets pulled through the rubber bands and on the basic structure can be lashed down.
  • Sandbags can be used as weights. you but can also be specially trained weight bodies apply that can be put together.
  • the protective barrier can also run along arches be set up.
  • the protective barrier indicates this Curve pieces on.
  • These contain curved tubular rods between adjacent columns and trapezoidal panels as Reinforcement filling. Adjacent trapezoidal panels can be coupled with one another via hinges.
  • the basic structure can be lattices as stiffening fill elements can be used as a collecting device for flotsam.
  • the arrangement according to the invention can be detached from this in addition to the shielding function, it also supports advertising space serve.
  • the arrangement can also serve as a barrier Sports events, as avalanche protection or dune protection be trained.
  • the arrangement according to the invention can quickly and easy to assemble and disassemble and needed for that Storage only a small space.
  • Fig. 1 the holding and supporting elements and in Fig. 2 shows the complete protective barrier.
  • this protective barrier becomes columns or posts 10, 12 set up at predetermined intervals, wherein in illustrated embodiment along these distances straight stretches larger and along curves smaller to get voted.
  • the supports 10, 12 are over each other Tubes or tubular rods 14, 16, 18 connected in parallel run to each other and span a support plane.
  • the Gaps between the tube rods 14, 16, 18 are still quite large and are made by stiffening fillers filled in which is in the form of grids 20 or Metal sheets 22 can accept.
  • Flood protection will be a waterproof tarpaulin 24 (Fig. 2) laid over the basic structure to the described To seal the dam wall surface.
  • the supports or posts 10, 12 consist of three main support elements, namely an elongated, plate-shaped base element 26, an elongated, plate-shaped storage wall element 28 and an elongated, plate-shaped support element 30, which to form a Support triangle can be arranged to each other.
  • the Triangle sides are hinged together and protrude partly beyond the basic triangle.
  • the bottom element 26 forms the base, at one end of the dam wall element or the outer leg 28 and near its other end that Support element or the support leg 30 are articulated.
  • the Support element 30 engages approximately in the middle of the Storage wall element 28 and directs the occurring there Pushing force obliquely on the base element 10 and thus in the Floor.
  • the bottom element 26 the baffle element 28 and the Support element 30 made of flange-reinforced panels, thus have a U-shaped cross section.
  • the flanges of the Elements 26, 28, 30 are made by bending the edges of Made of metal sheets. Sections of Profile material can be used.
  • the dimensions of the Elements 26, 28, 30 are such that the U-shapes interlock are stackable, as best seen in Fig. 11.
  • the Support element 30 fits into the base element 26 and this in turn into the storage wall element 28.
  • the Receiving devices 32 are made by sleeves or pipe pieces formed between the flanges 34, 36 of the Damming wall element 28 extend, and the openings with 38, 40, 42, 44, 46, 48 are designated.
  • the outer shape and size the tubular rods 14, 16, 18 is on the inner shape of the Recordings 32 adjusted, d. H. the ends of the tube rods can be inserted into the recordings with the Storage wall elements 28 are coupled.
  • the receiving sleeves 32 can each contain cross pins or split pins to make one Stop for the tubular rods 14, 16, 18 when they are inserted to build. In the wall of the receiving sleeve 32 can also Clamping screws must be attached to the inserted ends of the tubular rods.
  • the bottom element 26 can have openings 68 be interspersed with an attachment to the floor with nails 69 (Fig. 2, 3).
  • a fastening section 66 can be provided (FIG. 12), which is for more convenient access beyond the Hinge point can extend. You can also use the free one Bend or fold the edge of the element as at 70 shown to provide additional anchoring in the ground achieve.
  • the Protective barrier runs along curves.
  • the corner or pillar area are the posts or supports 10, 12 via appropriately curved tubular rods 72, 74, 76 interconnected.
  • the tube rods 72, 76 can be replaced.
  • the Corner area are used as stiffening filling elements.
  • corner plates 78 provided, which consist of two panels 80, 82 (Fig. 1), which are interconnected via hinges 84, 86.
  • Each panel 80, 82 has a trapezoidal outline hook-shaped longitudinal edges 88, 90, 92 94, behind which the tube rods 72, 76 are added.
  • the metal sheets 22 In the straight sections of the Protective barrier are the metal sheets 22 only on an upper one Edge 96 folded or bent. It can also be completely flat metal sheets 22, i.e. without bent edge 96, be used. Such completely flat metal sheets can be used with clips or clips on the upper tube rods 18 Fasten.
  • tarpaulin 24 are on the described basic framework used.
  • the tarpaulins consist of tearproof and waterproof plastic fabric or -foil.
  • the upper edges of this tarpaulin 24 are by means of Bands 120 that have a loop end, so-called “Stroppen”, attached to the basic structure (Fig. 2).
  • the edges are double-layered and have eyelets 122.
  • Adjacent edge sections 116, 118 of the tarpaulin 24 are shown in Figs. 13, 14, 15.
  • the top Edge sections 130, 132 of these tarpaulins are special Reinforced way, namely by ropes 134, 136 through the hose-like edge sections 130, 132 pass.
  • the adjacent tarpaulin 24 can by Overlapping stirrup / eye connections become. To do this, go from the page margin in the exemplary embodiment 138 the tarpaulin 24 bracket 140, which in corresponding eyelets 142 inserted in the side edge 144 of the tarpaulin 118 become. Then a flat belt 146 through the Openings of the brackets pulled to make the tarpaulin 24 tensile connect with each other. To exclude that water in the area of the side margin 144 can penetrate, you can tape over the gaps place between the tarpaulins. Alternatively, one can use waterproof zipper 156, 158, the Tarpaulin 152, 154 with the respective tarpaulin 24 by z. B. vulcanization or gluing is connected.
  • each tarpaulin 24 In the floor longitudinal edge area 160, 162 of each tarpaulin 24 also eyelets 164, 166 let in by others Connecting elements 168, 170 are interspersed. This can it is also rubber staircases with ends Acting snap hooks 172, 174 which correspond to FIG. 5 Weight elements 176, with those emanating from them Grips 178, are connectable. The weight elements 176 are on the tarpaulin 24 in the lower Marginal areas put on and partially from these turn over, as also shown in FIG. 5.
  • the weight elements 176 can be Concrete blocks (Fig. 5, 6) or around filled Act hollow plastic body 180 (Fig. 7, 8). Latter are filled with sand and water. The complaint of Edge of the tarpaulin prevents this edge from being raised (“flushed out") when the floods hit the foot of the Protection barrier just reached. When the water level is high the film is sufficiently pressed and does not need to be complained.
  • the weight elements 176, 180 have the shape of a Triangular column, with the outer surface 184 along of the floor and the outer surface 186 along the tarpaulin 22 extends.
  • the weights 176 become chain-like strung together, but press individually on their surface, to press them evenly against the floor and hollow spaces excluded. These are perpendicular to Direction of extension of the weights 176, 180 extending Dovetail training provided. Of course you can also use sandbags to strain the bottom of the Use tarpaulin.
  • the weight elements 176 placed on the tarpaulin 24 in its lower edge areas and then partially surrounded by the tarpaulin 24, also exists the possibility that the weights 176, 180 in the bottom existing pockets of the tarpaulin 24 are introduced.
  • the sealing of the edge of the tarpaulin 24 is on the floor the better the higher the water pressure. The seal is therefore more critical in low water than in higher water Water level.
  • rectangular tube for the Connecting elements are used as in Fig. 20, 21 and 22 shown.
  • a rectangular tube a larger one can be used Achieve packing density when stacking the elements. If Rectangular tube perpendicular to two sides of the rectangle the water pressure is applied, as shown in FIG The case is, moreover, the rectangular shape to accommodate the Bending load cheaper than the round shape.
  • FIG. 21 shows, it is advantageous to use the flanges 60, 62 of the support member 30, starting from the plane of the plate to align above to a rod 39 as a handle to accommodate the when setting up and collapsing the Support is helpful. With the supports described Damming heights of 3 m and more can be achieved.
  • Figs. 16 to 18 Possible uses of the previous The inventive arrangement described are pure in principle the Figs. 16 to 18 can be seen. So in Fig. 16 an arrangement designed as flood protection. In addition, tarpaulins running along the boards can be used as Serve advertising media. 17 that only grids between the posts or pipe elements can extend, which can serve as flotsam.
  • FIG Guards for targeted drifts are shown. But also as Rubble / snow brake or rockfall trap is the one Suitable arrangement.
  • FIG. 19 illustrates that a high packing density of the elements of the Protective barrier is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable, zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung:
Es gibt vielerlei Hochwasserschutzvorrichtungen, die sich grob danach einteilen lassen, ob sie sich an vorhandene Gebäude anlehnen oder einen Wall im Gelände bilden. Bei diesen Wällen gibt es Ausführungsformen mit festen Stützen in der Art von Spundwänden und festen Rahmen, und es gibt Ausführungsformen mit zusammenklappbaren Stützelementen. Die Erfindung hat mit letzterer Ausführungsform zu tun.
Eine Schutzbarriere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-5 470 177 bekannt, bei der die Stütze aus drei Streben aufgebaut ist, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind, während am anderen Ende jeweils eine Bodenplatte anscharniert ist. Die Bodenplatten passen in Taschen einer Bodenabdichteinrichtung. Die Stauwandoberfläche wird durch doppellagige Streben gebildet, über die eine Plane gezogen wird. Die Streben bilden eine konkave Krümmung an der Stauwandoberfläche und stehen recht nahe beieinander, um die Durchbiegung der Plane gering zu halten. Über die Plane können schuppenförmig sich überlappende Platten aus gewebtem polymerischem Material gehängt werden, möglicherweise zu Versteifungszwecken. Als Höhe der Barriere wird 8 Fuß = 2,4 m und als Stauhöhe 7,5 Fuß = 2,28 m genannt. Nachteilig an der bekannten Schutzbarriere ist der relativ große Lagerraum für die zusammengelegten Teile, weil sehr viele Stützen verwendet werden, die relativ eng beieinander stehen, um die Folie zu stützen.
Bei einer weiteren bekannten Stauwand (DE-A-28 42 353) ist eine Reihe von dreieckförmigen Stützvorrichtungen vorgesehen, die eine Plane unmittelbar stützen. Die Plane erstreckt sich auch vor dem Fuß der Stauwand und besitzt dort eine kürzere Länge wegen der Faltenvermeidung, während die Plane zwischen den Stützen Gewölbefalten bildet, um den Wasserdruck aufzufangen. Die Abstände zwischen den Stützen sind klein und demgemäß ist die Anzahl der Stützen groß, weswegen ein verhältnismäßig großer Stapelraum benötigt wird. Die Stützen sind zudem nicht als zusammenklappbar beschrieben.
Bei einer weiteren bekannten Schutzwand (DE-U 88 08 124) wird eine im Boden zu versenkende, U-förmige Rinne vorausgesetzt, in welche Großplatten einsetzbar sind, die jeweils über schräg verlaufende Stützen am Boden abgestützt werden. Diese Stützen können in die Ebene der Platten geschwenkt werden, um das Lagervolumen der Schutzwand zu verringern. Trotzdem wird ein relativ großes Lagervolumen benötigt.
Bei einer weiteren bekannten Stützbarriere (Werbeanzeige in ENR/November 13, 1995) sind umgekehrt Y-förmige Stahlträgerrahmen vorgesehen, über die eine Gewebemembran gelegt ist, die sich auch über den Boden fortsetzt. Als Stauhöhe ist 9 Fuß = 2,7 m genannt.
Zusammenfassung der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable, zusammenlegbare Schutzbarriere zu schaffen, mit der eine relativ große Stauhöhe erzielbar ist, die flexibel eingesetzt werden kann und die im nicht gebrauchten Zustand zusammenlegbar und auf engem Raum stapelbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
Im einzelnen sind eine Reihe von Stützen, eine Anzahl Verbindungselemente, eine Anzahl Versteifungsfüllelemente und - im Falle des Hochwasserschutzes - eine oder mehrere Planen vorgesehen, aus denen die Schutzbarriere zusammengebaut wird. Die Stützen bestehen aus gelenkig miteinander verbundenen Stützelementen, die platzsparend zusammenklappbar sind und für den Gebrauchszustand ausgeklappt werden, wobei sich Abstützdreiecke bilden. Die Stützen werden über Rohrstangen als Verbindungselemente miteinander verbunden, und zu diesem Zweck weisen die Stützen Aufnahmeeinrichtungen für die Enden der Rohrstangen auf. Der Abstand zwischen den Stützen entspricht größenordnungsmäßig der Höhe der Stützen und wird durch drei oder mehrere Rohrstangen überbrückt, deren Zwischenräume durch die Versteifungsfüllelemente weiterhin verkleinert werden, damit die Plane durch Wasserdruck oder dergleichen nicht zu stark deformiert werden kann. Auf diese Weise wird ein abgestimmtes System der Unterstützung der Plane geschaffen, die letztlich im Falle eines Hochwassers die Stauwandoberfläche abzudichten hat. Die Kräfte werden von der Plane über die Versteifungsfüllelemente auf die Rohrstangen und von dort auf die Stützen übertragen, welche die Kräfte in den Boden ableiten. Die Elemente können so angeordnet und bemessen werden, daß die spezifische Belastung für gleiche Materialien in etwa überall gleich ist.
Jedes Stützelement weist im Schnitt eine U-Form auf und besitzt somit eine Hauptebene und zwei seitliche Flansche. Die Flansche dienen zur Versteifung und zur Aufnahme der Schwenkachsen.
Bei aufgestellten Stützen werden Abstützdreiecke gebildet, wobei durch Bohrungen in den Flanschen von Abstützelement und Stauwandelement Verriegelungsbolzen gesteckt werden, um den Aufbau zu sichern.
Im Falle des Transports bzw. der Lagerung der Stützen werden diese derart zusammengelegt, daß die Hauptebenen der Stützelemente im geringen Abstand parallel zueinander verlaufen. Die zusammengeklappte Stütze weist sodann eine quaderförmige Geometrie auf. Die Flansche der Stützelemente werden durch die Verriegelungsbolzen miteinander verbunden und damit die zusammengefaltete Stütze gesichert, um ein ungewolltes Auseinanderklappen zu verhindern. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die zusammengeklappten Pfosten von Transportwagen am jeweiligen Aufstellungsort abgeworfen werden.
Die Aufnahmen für die Rohrstangen werden durch parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte oder Hülsen gebildet, die zwischen Öffnungen der Flansche des Stauwandelements verlaufen und mit diesen verbunden, z. B. verschweißt, sind. Zum Fixierung der in die Aufnahmen eingesteckten Rohrstangen können Klemmschrauben verwendet werden, die in der Wandung der Aufnahmehülsen sitzen.
Die Anzahl der Rohrstangen pro Stütze richtet sich nach der Höhe der Stütze. Es werden wenigstens drei, vorzugsweise vier oder mehr parallel zueinander verlaufende Rohrstangen verwendet.
Die Rohrstangen spannen eine Ebene auf, entlang der die Tafeln und/oder Gitter verlaufen. Die Tafeln selbst bestehen aus Aluminium- oder feuerverzinktem Stahlblech und weisen einen umgebogenen Längsrand auf, um über die oberste Rohrstange des Grundgerüsts gehängt werden zu können.
Im Falle des Hochwasserschutzes sind entlang der Tafeln aneinanderreihbare wasserdichte Planen anbringbar, die an ihrem jeweiligen oberen Rand befestigt und bodenseitig durch Gewichte beschwert werden.
Aneinander grenzende Planen werden in ihren Seitenrändern überlappend angeordnet und im Überlappungsbereich wasserdicht miteinander verbunden. Hierzu kann der Überlappungsbereich doppellagig ausgebildet sein, d. h. zusätzliche Planenmaterialstreifen mit daran angebrachten, wasserdichten Reiß- oder Klettverschlüssen aufweisen. Zur mechanischen Verbindung der Seitenränder der Planen sind Ösen an einem Seitenrand und Bügel am anderen Seitenrand angebracht, die ineinandergesteckt mit einem durch den Bügel gesteckten Riemen oder einer Lasche gesichert werden. Die oberen Ränder der Planen können an das Grundgerüst gebunden werden. Hierzu sind die oberen Längsrändern der Planen schlauchförmig ausgebildet, um ein Spannseil aufzunehmen. Ferner sind dort Ösen angebracht, durch die hindurch Gummibänder gezogen und am Grundgerüst festgezurrt werden können.
Als Gewichte können Sandsäcke verwendet werden. Man kann aber auch speziell ausgebildete Gewichtskörper anwenden, die sich zusammenstecken lassen.
Häufig muß die Lücke zwischen Boden und Plane abgedichtet werden. Hierzu kann bodenseitig ein Abdichtstreifen aus Moosgummi, Silikonmaterial oder ähnlichem vorgesehen sein. Auch Schlauchmaterial ist brauchbar, um die notwendige Abdichtung zwischen der Plane und dem Boden sicherzustellen.
Die Schutzbarriere kann auch entlang von Bögen aufgestellt werden. Hierzu weist die Schutzbarriere Kurvenstücke auf. Diese enthalten bogenförmige Rohrstangen zwischen benachbarten Stützen und trapezförmige Tafeln als Versteifungsfüllelemente. Benachbarte trapezförmige Tafeln können über Scharniere miteinander gekoppelt sein. Mit Gittern als Versteifungsfüllelemente kann das Grundgerüst als Auffangvorrichtung für Treibgut verwendet werden.
Losgelöst hiervon kann die erfindungsgemäße Anordnung neben der Abschirmfunktion auch als Träger von Werbeflächen dienen. Auch kann die Anordnung als Barriere bei Sportveranstaltungen, als Lawinenschutz oder Dünensicherung ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann schnell und einfach auf- bzw. abgebaut werden und benötigt für die Lagerung nur einen geringen Raum.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen, für sich und/oder in Kombination, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden, bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung eines Gerüstes einer Schutzbarriere,
Fig.2
die Schutzbarriere im montierten Zustand,
Fig. 3
Details der Anordnung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2,
Fig. 4
Details einer alternativen Ausführungsform der Abdichtung gegenüber Fig. 3,
Fig. 5
Details einer Befestigung einer Plane,
Fig. 6
ein zur Befestigung einer Plane geeignetes Gewicht,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Gewichtes,
Fig. 8
eine Hochkantdarstellung des Gewichts gemäß Fig. 7,
Fig. 9
eine Vorderansicht einer Stütze,
Fig. 10
eine Rückansicht der Stütze gemäß Fig. 9,
Fig. 11
die Stütze gemäß den Fig. 9 und 10 im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 12
ein Detail der Stütze gemäß der Fig. 9 bis 11,
Fig. 13
Einzelheit im Verbindungsbereich von Planen,
Fig. 14
weitere Einzelheiten im Verbindungsbereich von Planen,
Fig. 15
eine Planüberlappung,
Fig. 16
eine Schutzbarriere als Hochwasserschutz,
Fig. 17
eine Schutzbarriere als Sportfeldbegrenzung,
Fig. 18
eine Schutzbarriere als Schneewächte,
Fig. 19
einen Container zur Aufnahme von Elementen der Schutzbarriere gemäß den Fig. 1 und 2 und
Fig. 20 bis 22
eine weitere Ausführungsform der Stützen in perspektivischer Darstellung.
In den Figuren sind grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit Hilfe der Schutzbarriere sollen Bereiche geschützt bzw. gesichert werden. Hierunter fallen Hochwasserschutz, Treibgut-Gitter, Absperrungen von Bereichen bei Sportveranstaltungen, Wächten-/Lawinenschutz, Dünenschutz oder ähnliches.
In Fig. 1 sind die Halte- und Stützelemente und in Fig. 2 die komplette Schutzbarriere dargestellt. Je nach Verlauf dieser Schutzbarriere werden Stützen oder Pfosten 10, 12 in vorbestimmten Abständen aufgestellt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel diese Abstände entlang gerader Strecken größer und entlang von Krümmungen kleiner gewählt werden. Die Stützen 10, 12 sind miteinander über Rohre oder Rohrstangen 14, 16, 18 verbunden, die parallel zueinander verlaufen und eine Stützebene aufspannen. Die Lücken zwischen den Rohrstangen 14, 16, 18 sind noch ziemlich groß und werden durch Versteifungsfüllelemente ausgefüllt, welche die Form von Gittern 20 oder von Blechtafeln 22 annehmen können. Im Falle des Hochwasserschutzes wird noch eine wasserdichte Plane 24 (Fig. 2) über die Grundstruktur gelegt, um die beschriebene Stauwandoberfläche abzudichten.
Die Stützen oder Pfosten 10, 12 bestehen aus drei hauptsächlichen Stützelementen, nämlich einem länglichen, plattenförmigen Bodenelement 26, einem länglichen, plattenförmigen Stauwandelement 28 und einem länglichen, plattenförmigen Abstützelement 30, welche zur Bildung eines Abstützdreiecks zueinander angeordnet werden können. Die Dreieckseiten sind gelenkig miteinander verbunden und ragen teilweise über das Grunddreieck hinaus. Das Bodenelement 26 bildet die Basis, an dessen einem Ende das Stauwandelement oder der Außenschenkel 28 und nahe dessen anderem Ende das Abstützelement oder der Stützschenkel 30 angelenkt sind. Das Abstützelement 30 greift etwa in der Mitte des Stauwandelements 28 an und leitet die dort auftretende Druckkraft schräg auf das Bodenelement 10 und damit in den Boden ab.
Wie am besten aus den Fig. 9 bis 12 ersichtlich, bestehen das Bodenelement 26, das Stauwandelement 28 und das Abstützelement 30 aus flanschverstärkten Tafeln, die somit einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Flansche der Elemente 26, 28, 30 werden durch Abbiegen der Ränder von Blechtafeln hergestellt. Es können auch Abschnitte von Profilmaterial verwendet werden. Die Abmessungen der Elemente 26, 28, 30 sind derart, daß die U-Formen ineinander stapelbar sind, wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich. Das Abstützelement 30 paßt in das Bodenelement 26 hinein und dieses wiederum in das Stauwandelement 28.
Zur Verbindung der Stützen 10, 12 untereinander weisen die Stauwandelemente 28 Aufnahmeeinrichtungen 32 für die Enden der Rohrstangen 14, 16, 18 auf. Die Aufnahmeeinrichtungen 32 werden durch Hülsen oder Rohrstücke gebildet, die sich zwischen den Flanschen 34, 36 des Stauwandelements 28 erstrecken, und deren Öffnungen mit 38, 40, 42, 44, 46, 48 bezeichnet sind. Die Außenform und Größe der Rohrstangen 14, 16, 18 ist an die Innenform der Aufnahmen 32 angepaßt, d. h. die Enden der Rohrstangen können durch Einstecken in die Aufnahmen mit den Stauwandelementen 28 gekuppelt werden. Die Aufnahmehülsen 32 können jeweils Querstifte oder Splinte enthalten, um einen Anschlag für die Rohrstangen 14, 16, 18 bei deren Einstecken zu bilden. In der Wand der Aufnahmehülse 32 können auch Klemmschrauben angebracht sein, um die eingesteckten Enden der Rohrstangen festzuklemmen.
In den Zeichnungen sind zwei Möglichkeiten der gelenkigen Verbindung zwischen den Stützelementen 26, 28, 30 dargestellt, nämlich mittels Achsen 33, 35, die in den Flanschen 34, 36 bzw. 52, 54 bzw. 60, 62 der Stützelemente 26, 28, 30 gelagert sind, oder es werden Schraubbolzen 37 als Achszapfen benutzt, die durch jeweils benachbarte Flansche 52/60 und 54/62 gehen. Die gelenkige Verbindung ermöglicht das Zusammenklappen der Stützelemente, wobei deren längliche Tafeln dicht beieinander zu liegen kommen, wie man sich aufgrund der Fig. 11 vergegenwärtigen kann. Dieser zusammengeklappte Zustand kann durch Riegelbolzen 57 gesichert werden, die durch zueinander fluchtende Querbohrungen 56, 58 der Flansche gesteckt werden. Diese Transportsicherung ist insbesondere beim Auf- und Abladen wichtig.
Das Bodenelement 26 kann mit Durchbrechungen 68 durchsetzt sein, um eine Befestigung am Boden mit Nägeln 69 (Fig. 2, 3) zu ermöglichen. Für diese Durchbrechungen 68 kann ein Befestigungsabschnitt 66 vorgesehen sein (Fig. 12), der sich zur bequemeren Zugänglichkeit bis jenseits der Scharnierstelle erstrecken kann. Man kann auch den freien Rand des Elements umbiegen oder abkanten, wie bei 70 dargestellt, um eine zusätzliche Verankerung im Boden zu erzielen.
Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, kann die Schutzbarriere entlang von Krümmungen verlaufen. In einem Kurven- bzw. Eckbereich sind die Pfosten oder Stützen 10, 12 über entsprechend gekrümmte Rohrstangen 72, 74, 76 untereinander verbunden. Für einen geänderten Bogenverlauf können die Rohrstangen 72, 76 ausgetauscht werden. Im Eckbereich sind als Versteifungsfüllelemente z. B. Eckbleche 78 vorgesehen, die aus zwei Tafeln 80, 82 bestehen (Fig. 1), die über Scharniere 84, 86 untereinander verbunden sind. Jede Tafel 80, 82 weist einen trapezförmigen Umriß mit hakenförmigen Längsrändern 88, 90, 92 94 auf, hinter denen die Rohrstangen 72, 76 aufgenommen werden.
Verläuft die Stauwandoberfläche mit einem Innenbogen, so werden die Längsränder 90, 94 oberseitig auf die Rohrstangen 72 gehängt. Bei einem Außenbogen werden die schmalen Ränder 80, 82 oberseits auf die Rohrstangen 76 gehängt. Somit ist ein universeller Einsatz dieser Versteifungsfüllelemente 78 bei Krümmungen der Schutzbarriere möglich.
In den gerade verlaufenden Abschnitten der Schutzbarriere sind die Blechtafeln 22 nur an einem oberen Rand 96 umgekantet oder gebogen. Es können auch völlig flache Blechtafeln 22, also ohne umgebogenen Rand 96, verwendet werden. Solche völlig flachen Blechtafeln kann man mit Klammern oder Clipsen an den oberen Rohrstangen 18 befestigen.
Für den Hochwasserschutz werden Planen 24 auf dem beschriebenen Grundgerüst verwendet. Die Planen bestehen aus reißfestem und wasserundurchlässigem Kunststoffgewebe oder -folie. Die oberen Ränder dieser Planen 24 werden mittels Bändern 120, die ein Schlaufenende besitzen, sogenannte "Stroppen", am Grundgerüst festgemacht (Fig. 2). Die Ränder sind doppellagig und weisen Ösen 122 auf.
Angrenzende Randabschnitte 116, 118 der Planen 24 sind in den Fig. 13, 14, 15 dargestellt. Die oberen Randabschnitte 130, 132 dieser Planen sind in besonderer Weise verstärkt, nämlich durch Seile 134, 136, die durch die schlauchartig ausgebildeten Randabschnitte 130, 132 hindurchlaufen.
Die aneinander grenzenden Planen 24 können durch Bügel-/Ösenverbindungen überlappend miteinander verbunden werden. Hierzu gehen im Ausführungsbeispiel vom Seitenrand 138 der Plane 24 Bügel 140 aus, die in entsprechende Ösen 142 im Seitenrand 144 der an deren Plane 118 eingesteckt werden. Anschließend wird ein Flachriemen 146 durch die Öffnungen der Bügel gezogen, um die Planen 24 zugfest miteinander zu verbinden. Um auszuschließen, daß Wasser im Bereich des Seitenrandes 144 eindringen kann, kann man Klebebänder über die Lücken zwischen den Planen anbringen. Alternativ kann man einen wasserdichten Reißverschluß 156, 158 verwenden, der Planstreifen 152, 154 mit den jeweiligen Planen 24 durch z. B. Vulkanisation oder Kleben verbunden ist.
Im Bodenlängsrandbereich 160, 162 jeder Plane 24 sind ebenfalls Ösen 164, 166 eingelassen, die von weiteren Verbindungselementen 168, 170 durchsetzt sind. Hierbei kann es sich ebenfalls um Gummistroppen mit endseitigen Karabinerhaken 172, 174 handeln, die entsprechend Fig. 5 an Gewichtselementen 176, und zwar mit von diesen ausgehenden Griffen 178, verbindbar sind. Die Gewichtselemente 176 werden dabei auf die Planen 24 in deren unteren Randbereichen aufgesetzt und teilweise von diesen umschlagen, wie ebenfalls die Fig. 5 verdeutlicht.
Bei den Gewichtselementen 176 kann es sich um Betonsteine (Fig. 5, 6) oder um befüllte Kunststoffhohlkörper 180 (Fig. 7, 8) handeln. Letztere werden mit Sand und Wasser gefüllt. Die Beschwerung des Randes der Plane verhindert, daß dieser Rand angehoben ("aufgespült") wird, wenn das Hochwasser den Fuß der Schutzbarriere gerade erreicht. Bei hohem Wasserstand wird die Folie ausreichend stark angepreßt und braucht nicht beschwert zu werden.
Die Gewichtselemente 176, 180 weisen die Form einer Dreikantsäule auf, wobei sich die Außenfläche 184 entlang des Bodens und die Außenfläche 186 entlang der Plane 22 erstreckt.
Um sicherzustellen, daß die Flüssigkeit nicht unter den Planen 22 hindurchströmen kann, werden die Gewichte 176, 180 zusammen mit den Planen 24 auf einer Abdichtunterlage aufgelegt, die aus Streifenmaterial oder Schaumstoffstreifen 188 (Fig. 3) oder aus Schläuchen 190, 192 (Fig. 4, 5), besteht, um einen Niveauausgleich zwischen dem Boden und den Gewichten 176, 180 zu schaffen und Lücken auszufüllen. Bei der Abdichtunterlage kann es sich z. B. um Moosgummi, um ein Silikonmaterial oder ähnliches handeln. Bei Verwendung von Kunststoffolie als Planenmaterial und langem Überstand der Plane 24 auf dem Boden wird bei ausreichend ebenem Boden keine zusätzliche Abdichtunterlage 188, 190, 192 benötigt.
Wie Fig. 5 zeigt, werden die Gewichte 176 kettenartig aneinander gereiht, drücken aber einzeln auf ihre Unterlage, um diese gleichmäßig an den Boden zu pressen und Hohlstellen auszuschließen. Hierzu sind senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Gewichte 176, 180 verlaufende Schwalbenschwanzausbildungen vorgesehen. Selbstverständlich kann man auch Sandsäcke zur Belastung des unteren Randes der Planen verwenden.
Sind im Ausführungsbeispiel die Gewichtselemente 176 auf die Planen 24 in ihren unteren Randbereichen aufgesetzt und sodann teilweise von den Planen 24 umgeben, besteht auch die Möglichkeit, daß die Gewichte 176, 180 in bodenseitig vorhandenen Taschen der Planen 24 eingebracht werden.
Die Abdichtung des Randes der Planen 24 am Boden ist umso besser, je höher der Wasserdruck ist. Die Abdichtung ist deshalb bei Niedrigwasser kritischer als bei höherem Wasserstand.
Anstelle von Rundrohr kann auch Rechteckrohr für die Verbindungselemente verwendet werden, wie in Fig. 20, 21 und 22 dargestellt. Mit Rechteckrohr läßt sich eine größere Packungsdichte bei der Stapelung der Elemente erzielen. Wenn Rechteckrohr senkrecht zu jeweils zwei Rechteckseiten von dem Wasserdruck beaufschlagt wird, wie dies in Fig. 20 der Fall ist, ist im übrigen die Rechteckform zur Aufnahme der Biegebelastung günstiger als die Rundform.
Da der Wasserdruck bei aufgestellten Stützen von oben nach unten zunimmt, wird die Dichte der Verteilung der Rohrstangen 14, 15, 16, 18 nach unten zunehmend gewählt, d. h. mit zunehmendem Wasserdruck nehmen die Abstände zwischen den Rohrstangen ab, wodurch eine gleichmäßige Belastung dieser Rohrstangen erzielt wird. Das Stauwandelement 28 wird ebenfalls von oben nach unten zunehmend belastet, weswegen die Flanschlänge am unteren Ende des Elements größer sein sollte als am oberen Ende. Wie dargestellt, verjüngen sich die Flansche 34, 36 nach oben hin.
Wie Fig. 21 zeigt, ist es günstig, die Flansche 60, 62 des Stützgliedes 30, ausgehend von der Plattenebene nach oben zu richten, um eine Stange 39 als Handgriff unterzubringen, die beim Aufstellen und Zusammenklappen der Stütze behilflich ist. Mit den beschriebenen Stützen können Stauhöhen von 3 m und mehr erzielt werden.
Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung sind rein prinzipiell den Fig. 16 bis 18 zu entnehmen. So ist in Fig. 16 eine Anordnung als Hochwasserschutz ausgebildet. Zusätzlich können entlang der Tafeln verlaufende Planen als Werbemittel dienen. Auch ist der Fig. 17 zu entnehmen, daß sich zwischen den Pfosten bzw. Rohrelemente nur Gitter erstrecken können, die als Treibgutfang dienen können.
In Fig. 17 ist rein prinzipiell eine Anordnung wiedergegeben, bei der entlang der Rohre 14, 16, 18 Gitter 20 verlaufen und die als Absperrung für z. B. eine Sportveranstaltung bestimmt ist. Entlang der durch die Gitter 20 aufgespannten Flächen können sodann Planen zur Spannwandwerbung gespannt werden.
Aber nicht nur zum Hochwasserschutz, sondern auch zur Umfassung eines Sportbeckens oder eines Trinkwasserreservoirs ist die Anordnung gemäß Fig. 16 geeignet.
In Fig. 18 ist eine erfindungsgemäße Anordnung als Wächte für gezielte Verwehungen dargestellt. Aber auch als Geröll-/Schneebremse oder Steinschlag-Fanggitter ist die Anordnung geeignet.
Dann, wenn die Anordnung nicht genutzt wird, können die Einzelelemente in einem Container 94 (Fig. 19) eingelagert werden. Die Darstellung der Fig. 19 verdeutlicht, daß eine hohe Packungsdichte der Elemente der Schutzbarriere möglich ist.

Claims (21)

  1. Transportable, zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser, mit folgenden Merkmalen:
    eine Reihe von Stützen (10, 12), die aus gelenkig miteinander verbundenen Stützelementen (26, 28, 30) bestehen, welche platzsparend zusammenklappbar und zur Bildung von Abstützdreiecken ausklappbar gestaltet sind;
    eine Anzahl von Verbindungselementen, die zur Verbindung jeweils benachbarter Stützen (10, 12) ausgebildet sind;
    eine Anzahl von Versteifungsfüllelementen (20, 22), um Zwischenräume zwischen den Stützen (10, 12) zu überbrücken;
    die aufgestellten Stützen (10, 12) und die Versteifungsfüllelemente (20, 22) definieren eine Stauwandoberfläche;
    gegebenenfalls eine oder mehrere Planen (24), welche die Stauwandoberfläche abzudichten ermöglichen;
    gekennzeichnet durch folgende Ausbildung:
    die Stützelemente (26, 28, 30) umfassen ein Bodenelelment (26), ein Stauwandelement (28) und ein Abstützelement (30), welche U-förmige Querschnitte mit seitlichen Flanschen (34, 36; 52, 54; 60, 62) solcher Abmessungen aufweisen, daß die U-Formen ineinander passen,
    die Verbindungselemente sind als zueinander parallele Rohrstangen (14, 15, 16, 18) ausgebildet, die zwischen benachbarten Stützen jeweils eine Stützebene aufspannen und an denen sich die Versteifungsfüllelemente (20, 22) abstützen;
    die Stützen (10, 12) enthalten zueinander beabstandete Aufnahmeeinrichtungen (32) für die Enden der Rohrstangen (14, 15, 16, 18), um benachbarte Stützen fest miteinander zu verbinden.
  2. Schutzbarriere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (26, 28, 30) jeweils ein länglich-plattenförmiges Bodenelement (26), ein länglich-plattenförmiges Stauwandelement (28) sowie ein länglich-plattenförmiges Abstützelement (30) umfassen, wobei das Stauwandelement (28) die Aufnahmeeinrichtungen (32) für die Enden der Rohrstangen (14, 15, 16, 18) aufweist.
  3. Schutzbarriere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (26) nahe seiner Enden gelenkig mit jeweils einem Ende des Abstützelements (30) bzw. des Stauwandelements (28) verbunden ist.
  4. Schutzbarriere nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (28) Durchbrechungen (68) zum Eingriff von Befestigungselementen (69) am Boden aufweist.
  5. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (26, 28, 30) derart zusammenklapbar sind, daß das Abstützelement (30) in das Bodenelement (25) und das Bodenelement (26) in das Stauwandelement (28) hineinpassen.
  6. Schutzbarriere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Überdeckungsbereich der seitlichen Flansche Querbohrungen (56, 58) vorgesehen sind, um die Elemente im ausgeklappten und im zusammengeklappten Zustand durch hindurchgesteckte Riegelbolzen (57) zu sichern.
  7. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stauwandelement (28) wesentlich länger als das Bodenelement (26) ist und daß das Bodenelement (26) nur wenig länger als das Abstützelement (30) ausgebildet ist, wobei das Abstützelement (30) bei aufgestellten Stützen (10, 12) mit seinem freien Ende an das Stauwandelement (28) in dessen mittlerem Bereich angekoppelt ist, so daß etwa die Hälfte des Stauwandelements (28) frei nach oben ragt.
  8. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 5-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (32) für die Rohrstangen (14, 15, 16, 18) als parallel zueinander verlaufende Hülsen ausgebildet sind, die zwischen den Flanschen (34, 36) des U-förmigen Stauwandelements (28) verlaufen und mit diesen verbunden sind, wobei die Flansche (34, 36) im Bereich der Aufnahmeeinrichtungen in diese übergehende Durchbrechungen (38, 40, 42, 44, 46, 48) aufweisen.
  9. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen benachbarten Stützen (10, 12) wenigstens drei parallel zueinander verlaufende Rohrelemente (14, 15, 16, 18) erstrecken, die eine Ebene aufspannen, die parallel zur Plattenebene des Stauwandelements (28) verläuft.
  10. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu den Versteifungsfüllelementen (20, 22) Blechtafeln (22) zählen.
  11. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu den Versteifungselementen (20, 22) Gittertafeln (20) zählen.
  12. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 1-11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (24) obere, untere sowie seitliche Ränder (130, 132; 160, 162; 138, 144) aufweisen, wobei die seitlichen Ränder (138, 144) zum wasserdichten Aneinanderreihen der Planen (24) ausgebildet sind und an dem jeweiligen oberen und unteren Rand (130, 132; 160, 162) Befestigungsmittel angebracht sind, um diese Ränder gegen Verrutschen oder Anheben zu sichern.
  13. Schutzbarriere nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Planen (24) in ihren seitlichen Rändern (138, 144) überlappend angeordnet und im Uberlappungsbereich miteinander verbunden sind und daß am Überlappungsbereich Abdichtstreifen (152, 154) vorgesehen sind, um aneinander angrenzende Planen (24) wasserdicht miteinander zu verbinden.
  14. Schutzbarriere nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtstreifen (152, 154) miteinander mittels eines wasserdichten Reiß- oder Gleitverschlusses verbunden sind.
  15. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 12-14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (138, 144) über ineinander greifende Bügel-ösen (140, 142) verbunden sind, wobei durch die Öffnungen der Bügel ein Riemen (146) oder eine Lasche gezogen ist.
  16. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 12-15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (24) in ihren oberem Rand (130, 132) schlauchförmig ausgebildet sind, um ein Spannseil (134, 136) aufzunehmen.
  17. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 12-16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbarriere noch Bodenabdichtelemente (188, 190, 192) und Gewichte (176) umfaßt, um den unteren Rand (160, 162) der Plane (24) gegen den Boden abzudichten.
  18. Schutzbarriere nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß Gewichte (176) in Form jeweils einer Dreikantsäule vorgesehen sind, wobei eine Seite (184) als Beschwerungsseite dient und an oder nahe der gegenüberliegenden Dreieckspitze ein Griff (178) angebracht ist.
  19. Schutzbarriere nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (176) Kupplungsausbildungen aufweisen, um formschlüssig aneinandergereiht zu werden.
  20. Schutzbarriere nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabdichtelemente Moosgummiplatten oder -streifen (188) enthalten.
  21. Schutzbarriere nach einem der Ansprüche 1-20,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu den Rohrstanden auch bogenförmige Rohrstangen (72, 74, 76) und zu den Versteifungsfüllelementen auch trapezförmige Tafeln (80, 82) gehören, um gekrümmte Bereiche von Schutzbarrieren aufzubauen.
EP97123038A 1997-01-15 1997-12-31 Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser Expired - Lifetime EP0854238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701126A DE19701126A1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
DE19701126 1997-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0854238A2 EP0854238A2 (de) 1998-07-22
EP0854238A3 EP0854238A3 (de) 1999-01-27
EP0854238B1 true EP0854238B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7817414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97123038A Expired - Lifetime EP0854238B1 (de) 1997-01-15 1997-12-31 Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6079904A (de)
EP (1) EP0854238B1 (de)
AT (1) ATE215644T1 (de)
DE (3) DE19701126A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108972A (en) * 1998-02-23 2000-08-29 Solis; George Patrick Apparatus for and methods of bracing soil, retaining water, and blocking roots
US6454491B1 (en) * 1998-11-24 2002-09-24 Mark Wayne Portable seawall system
DE19919239A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Optimal Kunststoffplanen Gmbh Vorrichtung zum Stauen von fließenden Gewässern
DE60019103T2 (de) * 1999-06-02 2006-03-30 Hydroscience Holdings Ltd., Fareham Ein Notwasserwehr
DE19959529A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Achim Offermann Modul für eine bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Moduls für eine bekletterbare Vorrichtung
SE523055C2 (sv) * 2000-04-27 2004-03-23 Sten-Magnus Kullberg Översvämningsbarriär
NL1015768C1 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Ockels Geoprodukten Waterkering.
US6443655B1 (en) * 2001-04-21 2002-09-03 Robert Bennett Flood barrier
SE519086C2 (sv) * 2001-05-14 2003-01-07 Floodprot Systems Sweden Ab Skyddsanordning mot översvämning
DE10150902A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-23 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP1262602A3 (de) * 2001-05-30 2004-02-04 plettac AG Mobiles Hochwasserschutzsystem
US6676333B2 (en) 2002-02-19 2004-01-13 Richard D. Ruiz, Llc Frame members for a portable dam
SE0200706L (sv) * 2002-03-08 2003-06-03 Sten-Magnus Kullberg Fördämningsanordning
DE10212399A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Huesker Synthetic Gmbh Wasserbefüllbares Bauelement
CZ12467U1 (cs) * 2002-05-28 2002-07-18 Alojz Ing. Hanuliak Mobilní stěna pro protipovodňovou ochranu
WO2004016860A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Georg Hahn Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung
DE10237068A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Plettac Ag Querträger für die Abstützkonstruktion eines mobilen Hochwasserschutzsystems, Abdeckplatte und System aus Abstützkonstruktion und Abdeckplatte
DE10258087B4 (de) * 2002-12-11 2005-04-14 Pötzsch, Holger Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE10250792B8 (de) * 2002-10-30 2004-07-08 Janicon Ag Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
DE20317816U1 (de) * 2002-11-21 2004-03-04 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie
GB0305758D0 (en) * 2003-03-13 2003-04-16 Aqua Barrier Internat Ltd Liquid barrier assembly
US6840711B1 (en) * 2003-03-31 2005-01-11 Ross R. Martinez Flood control panel system
US20040217341A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Gumb Tyler T. Jack fence
DE10335217A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Hasan Javanbakhsh Mobile Hochwasserwand
DE102004016481B4 (de) * 2004-03-31 2012-08-16 Wifried Vogel Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
US7214004B2 (en) 2005-07-08 2007-05-08 Hasan Javanbakhsh Mobile flood wall
GB0516576D0 (en) * 2005-08-12 2005-09-21 Thompson James A Flood defence barrier assembly
US7172176B1 (en) * 2006-02-24 2007-02-06 All Access Staging And Productions, Inc. Collapsible crowd control barrier
US7762742B1 (en) * 2006-03-03 2010-07-27 Smith Clarence E Residential flood control unit
DE102006017191B4 (de) * 2006-04-12 2009-10-01 Semen Sladkov Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
US7574834B2 (en) * 2006-05-04 2009-08-18 Michael Lance Murray Above ground water storage system and method
US8662335B2 (en) * 2006-05-30 2014-03-04 Basic Concepts, Inc. All-terrain berm
US20070278224A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Van Romer Edward W All-terrain berm
DE102007010579B4 (de) * 2007-02-26 2016-02-25 Isaak Dorfman Schutzwall für den Hochwasserschutz
US7712998B2 (en) * 2007-04-13 2010-05-11 Bernard Salemie Flood wall
US20100301295A1 (en) * 2007-10-22 2010-12-02 Framelock Structures Pty Ltd. Crowd barrier
SE533327C2 (sv) * 2008-02-22 2010-08-31 Ingvar Nero Vattenavskärmande barriär
US8287209B2 (en) * 2008-12-11 2012-10-16 Boris Feldman Protective flood barrier system
US7976240B2 (en) * 2009-08-27 2011-07-12 Mun Kam C Flood barrier
AT508780B1 (de) * 2009-09-21 2011-04-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Klappbarer damm
WO2012033917A2 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Kal Holdings, Inc. Modular, dynamically sized and shaped, industrial-liquid-containment system and methods of use
US20130259576A1 (en) * 2010-11-30 2013-10-03 Jps Industries, Inc. Erosion barrier method and apparatus
US20120134748A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Jps Industries, Inc. Erosion barrier method and apparatus
US20120230768A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Rowland Lyle R Water Containment System
US20120261414A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Portadam, Inc. Above ground fluid storage system
US9157205B1 (en) * 2011-05-24 2015-10-13 Tetra Technologies, Inc. Above ground containment systems and methods for assembling same
US8640901B2 (en) 2011-05-24 2014-02-04 Tetra Technologies, Inc. Portable dam assemblies and methods for assembling same
US8858120B2 (en) * 2011-07-14 2014-10-14 Vicwest Inc. Liquid containment system
DE102011111182B4 (de) * 2011-08-25 2019-05-02 Torsten Ruhe Hochwasserschutzvorrichtung
US20130087558A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 TrussTank, LLC Portable Above-Ground Containment System and Method
US20130108371A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Polystar Incorporated Containment system
WO2013067571A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Flexipond Pty Ltd Fluid storage apparatus
AT512183B1 (de) * 2011-12-19 2013-06-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Mobile stauwand und stauwandmodul (klappbarer damm-membran)
EP2935048A4 (de) * 2012-12-14 2016-12-21 Mag Tank Hunter Llc Modularer oberirdischer tank
US9409707B2 (en) * 2013-05-31 2016-08-09 Falcon Technologies And Services, Inc. Secondary containment unit and methods
US9181026B2 (en) * 2013-10-03 2015-11-10 Custom Chemical Solutions, LLC Containment berm with internal “L” braces
DE202013009277U1 (de) 2013-10-19 2013-11-25 Klaus Seiler Hochwasserschutz
US10240310B2 (en) * 2014-06-06 2019-03-26 Larry J. Ragsdale, Jr. Berm or levee expansion system and method
GB2535184A (en) * 2015-02-11 2016-08-17 Vastrad Ltd Flood defence barriers and methods of erecting flood defence barriers
CA2989402C (en) * 2015-04-03 2019-05-07 Diluvium Flood Barriers Llc Rapid deployment flood barrier
DE202015003558U1 (de) * 2015-05-19 2016-08-22 Fenotec Protec Gmbh Ex-Gasschutzzaun aus Segmenten - fenosafe fence
SE539461C2 (en) * 2015-10-02 2017-09-26 Inero Ab A water barrier foot element, a water barrier shield support element, a water barrier shield system and a method for manufacturing a water barrier foot element
SE1500403A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-08 Kullberg Sten-Magnus Water barrier element
US9670633B1 (en) 2016-03-03 2017-06-06 T3 Investments, Llc Flood barrier system for buildings and utility installations
DE102016013673A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien
NO20170313A1 (no) * 2017-03-02 2018-03-13 Arnfinn Saervoll Bakkeforankring til et demonterbart flomvern
US10538889B2 (en) * 2017-05-24 2020-01-21 Larry J Ragsdale, Jr. Berm or levee expansion system and method
US10822894B2 (en) * 2017-11-08 2020-11-03 Jose Guerrero, JR. Fluid containment structure and system
US11313088B2 (en) * 2017-11-20 2022-04-26 Amos Klein Erectable barrier's basic unit and an erectable barrier comprising the same
GB2569370A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Haawal Eng As Portable water barrier
CN108252268A (zh) * 2018-03-29 2018-07-06 合肥振鑫塑料编织包装有限公司 一种高强度防汛彩条布
RU2740801C2 (ru) * 2018-03-30 2021-01-21 Геннадий Дмитриевич Орлов Способ возведения защитных сооружений, опорное устройство и механизированный многофункциональный комплекс для его реализации
CA3061782A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-15 Aquapera Industries Inc. Cofferdam system and method of installing the same
CN109441219B (zh) * 2018-12-12 2020-12-22 嘉兴市金辉建设有限公司 一种道路施工警示隔离装置
US10900185B1 (en) * 2019-08-15 2021-01-26 Polystar Inc. Modular containment system
CA3126587A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-04 Aquapera Industries Inc. Deployable cofferdam web-supporting frame assembly for a cofferdam system, cofferdam system comprising the same and corresponding method for delimiting an enclosure within a body of water
CN112195858A (zh) * 2020-09-17 2021-01-08 童宗明 一种模块化充气式缓冲模组救援防汛板
CN113089513B (zh) * 2021-05-07 2022-08-05 四川省交通勘察设计研究院有限公司 一种适用于应急抢险可折叠式钢棚洞结构及其施工方法
US11486107B1 (en) * 2021-09-24 2022-11-01 Portadam, Inc. Flood control system
CN216948072U (zh) * 2022-03-01 2022-07-12 丰和营造集团股份有限公司 一种海岸带生态防护墙及其生态防护治理结构
US20230407587A1 (en) * 2022-06-20 2023-12-21 Portadam, Inc. Flood protection and fluid diversion system
CN115450167B (zh) * 2022-10-17 2024-03-12 余勇玮 一种便携式紧急救援防水坝

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US414913A (en) * 1889-11-12 lommer
DE7510118U (de) * 1975-08-21 Bold E Bahnenmaterial für Sichtblenden
CH358459A (de) * 1957-05-13 1961-11-30 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
US3218810A (en) 1961-09-05 1965-11-23 Cons Thermoplastics Company Synthetic levee
DE2013726C2 (de) 1970-03-21 1971-09-02 Allendorfer Fabrik fur Stahlverar beitung Ing Herbert Panne KG, 6331 Al lendorf Hafenbeckeneinfassung
CH584812A5 (en) * 1975-03-26 1977-06-30 Figilister Reinhard Avalanche preventing construction - carrying rows of barrier rods has three limbed star shaped arms mounted on concrete blocks
NL7809826A (nl) * 1977-09-28 1979-03-30 Leigh Flexible Structures Ltd Tijdelijke dam voor waterwegen.
CA1068913A (en) * 1977-09-28 1980-01-01 Leigh Flexible Structures Ltd. Portable dams
CH656659A5 (en) * 1981-10-07 1986-07-15 Johannes Fromm Protection against avalanches
DE3417533A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Heribert 3538 Marsberg Limpinsel Vorrichtung zum schutz vor hochwasser
US4648752A (en) * 1985-08-29 1987-03-10 Exxon Production Research Co. Marine template retaining wall and method of construction
DE3607790A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Markus Schleich Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand
US4692060A (en) * 1986-07-03 1987-09-08 Jackson Iii James G Water-bag dam or dike and method
US4693042A (en) * 1986-10-20 1987-09-15 Villarreal Carlos E System of flood protection for buildings
DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Koeln, De
DE8810857U1 (de) * 1988-08-27 1988-10-13 Chiang-Hsiung, Liu, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
GB2228510A (en) * 1989-02-13 1990-08-29 Cleanline Fabrications Crush barrier
GB9007508D0 (en) * 1990-04-03 1990-05-30 Tracey Clifford B Emergency flood barrier
DE9013659U1 (de) * 1990-09-29 1990-11-29 Fa. Otto Fuchs, 5882 Meinerzhagen, De
GB2269618B (en) * 1992-08-10 1996-02-14 Clifford David Tavner Water walling modules
CH687334A5 (de) * 1993-09-28 1996-11-15 Isofer Ag Stützenanordnung für einen Auffangzaun für Lawinwen, Stein- oder Holzschlag.
US5470177A (en) * 1994-03-02 1995-11-28 Hughes; Christopher T. Hydro wall
DE4409304C2 (de) * 1994-03-18 1997-10-09 Leonhard Hengesbach Hochwasserschutzvorrichtung
DE9412740U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-14 Jacobi Ernst Gmbh Schwimmbecken
DE4439754A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl
DE29504288U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-04 Ibs Industriebarrieren Und Pro Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten
DE19511559C1 (de) * 1995-03-29 1996-08-22 Gfb Ges Fuer Bauwerksabdichtun Verfahren zur zeitweisen Abdichtung von porösem und gegebenenfalls durch Öffnungen unterbrochenem Mauerwerk gegen Hochwasser sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19518791A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Werner Ehmke Mobile Hochwasser-Schutzwand
SE507170C2 (sv) * 1995-08-11 1998-04-20 Sten Kullberg Förfarande och anordnig vid framställning av en vattenfördämning

Also Published As

Publication number Publication date
ATE215644T1 (de) 2002-04-15
DE29721363U1 (de) 1998-02-12
DE59706855D1 (de) 2002-05-08
DE19701126A1 (de) 1998-07-16
EP0854238A3 (de) 1999-01-27
US6079904A (en) 2000-06-27
EP0854238A2 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238B1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
DE60215630T2 (de) Tragbarer flutsperrenabschnitt und flutsperre
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
US3469587A (en) Collapsible weatherproof cover for swimming pools
DE19512544C1 (de) Demontierbare Hochwasserschutzwand
DE3429190A1 (de) Hochwasserschutzwand
EP0161002A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Objekten und Arealen sowie von Öffnungen in Wänden vor Hochwasser
EP0963495A2 (de) Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand
DE3504133A1 (de) Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE2842353C2 (de)
DE2655677C3 (de) Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE3937533A1 (de) Zaunkonstruktion mit zugehoeriger stuetzkonstruktion, zugehoeriger bodensicherung, zugehoeriger tuerkonstruktion und bausatz zur herstellung einer solchen zaunkonstruktion
DE20308090U1 (de) Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
EP1614811A1 (de) Dammbauelement
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
GB2278862A (en) Mobile fencing and roofing unit
DE102004016481B4 (de) Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE20300990U1 (de) Hochwasserbarriere
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
DE19938294A1 (de) Hochwasserschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990721

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 215644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 11

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TRANSMIT GESELLSCHAFT FUER TECHNOLOGIETRANSFER MBH

Effective date: 20071123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706855

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701