DE102004016481B4 - Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben - Google Patents

Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004016481B4
DE102004016481B4 DE200410016481 DE102004016481A DE102004016481B4 DE 102004016481 B4 DE102004016481 B4 DE 102004016481B4 DE 200410016481 DE200410016481 DE 200410016481 DE 102004016481 A DE102004016481 A DE 102004016481A DE 102004016481 B4 DE102004016481 B4 DE 102004016481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
elements
protective wall
profile
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410016481
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016481A1 (de
Inventor
Wilfried Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel Wifried 53842 Troisdorf De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410016481 priority Critical patent/DE102004016481B4/de
Priority to DE202004011003U priority patent/DE202004011003U1/de
Priority to EP05006703A priority patent/EP1582630A3/de
Publication of DE102004016481A1 publication Critical patent/DE102004016481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016481B4 publication Critical patent/DE102004016481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Demontierbares Schutzwandsystem mit einer Mehrzahl von Wandelementen (1) und einem Fundament, wobei die Wandelemente (1) mindestens an einer Seite ein Befestigungsprofil (5) zur Befestigung in dem Fundament aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wandelemente (1) in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein demontierbares Schutzwandsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage desselben.
  • Ein derartiges Schutzwandsystem ist durch die DE 296 17 168 U1 bekannt.
  • Mobile Schutzwandsysteme werden heutzutage in verschiedenen Bereichen verwendet. Beispielsweise werden Schutzwände errichtet, die im Fall einer drohenden Überschwemmung durch Hochwasser führende Flüsse bewohntes Land vor den Wassermassen schützen sollen. Ein anderer Anwendungsbereich für mobile Schutzwandsysteme ist der temporäre Schutz von Objekten, beispielsweise von Botschaften, gegen unbefugten Zutritt oder bei Demonstrationen. Mobile Schutzwandsysteme werden nur temporär benötigt und müssen mit möglichst geringem Aufwand auf- und abbaubar ausgebildet sein. Trotzdem müssen die Schutzwandsysteme, insbesondere bei einem Einsatz als Hochwasserschutz, großen Kräften standhalten.
  • Für den Objektschutz sind sogenannte Bauzäune bekannt, deren einzelne Elemente aus einem Stahlrohrrahmen bestehen, an den ein Stahlgitter geschweißt wird. Die unteren Enden des Stahlrohrrahmens werden in der Regel in Betonfüße gestellt, die aufgrund ihres hohen Gewichts den Bauzaun gegen Kippen stabilisieren. Nachteilig an diesen Bauzäunen ist, dass sie einfach von unbefugten demontiert werden können und somit ihre Schutzfunktion verfehlen und zudem ihre Kippstabilität, die einzig auf den Betonfüßen beruht, stark eingeschränkt ist. Für den Hochwasserschutz eignen sich diese Arten von Schutzwandsystemen überhaupt nicht.
  • Für den Hochwasserschutz sind andere mobile Schutzwandsysteme bekannt, die aus senkrecht stehenden Stützpfeiler bestehen, die in einem Betonfundament über Schraubverbindungen befestigt werden und zusätzlich durch schräg nach hinten gehende Zusatzstützen gegen den Wasserdruck gestützt werden. Zwischen zwei Stützpfeiler werden schmale, waagerecht ausgerichtete Wandelemente eingebracht, die in der Regel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und sich in Führungen der Stützpfeilern abstützen. Die Wandelemente weisen in der Regel eine Länge von ein bis drei Meter sowie eine Höhe von 20 bis 30 cm, so dass für eine Schutzwand von 20 Metern Länge und zwei Metern Höhe bis zu 20 Stützpfeiler montiert werden müssen und bis zu 140 Wandelemente in die Führungen der Stützpfeiler eingeschoben werden müssen. Diese Schutzwandsysteme erfordern folglich einen hohen Montageaufwand.
  • Um die einzelnen Bestandteile der beschriebenen Wand handhabbar zu halten, werden diese aus Aluminium gefertigt. Dies bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. Zum einen ist Aluminium in der Produktion teuer und zum anderen müssen die einzelnen Bestandteile aufgrund der geringeren Festigkeitswerte von Aluminium große Wandstärken aufweisen. Dies führt zu einem erhöhten Lagerungsaufwand.
  • Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Hochwasserschutzwand ist, dass durch die Vielzahl an Einzelelementen, aus denen die Wand besteht, eine ebenso große Anzahl an Fugen entstehen, die entweder einen bestimmten Teil des Wasser durchlassen oder aufwändig einzeln abgedichtet werden müssen.
  • Ausgehend von der DE 296 17 168 U1 liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein stabiles demontierbares Schutzwandsystem zu schaffen, das einfach montiert und demontiert werden kann und eine verbesserte Standfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die die Schutzwand bildenden Wandelemente nicht fluchtend zueinander anzuordnen, also in unterschiedlichen vertikalen Ebenen anzuordnen. Für den Bereich der Längserstreckung der Wand, also für den Bereich, in dem sich die Wand abseits von gewollten Kurven oder Ecken im allgemeinen Verlauf der Wand, im wesentlichen gerade erstrecken, sollen die die Wand bildenden Wandelemente im Winkel zueinander stehen. Zueinander im Winkel stehende Wandelemente führen, wenn sie miteinander verbunden sind, dazu, dass der Flächendruck, der auf die Wandelemente wirkt, nicht ausschließlich von einem Reaktionsmoment im Fußbereich aufgenommen werden muss, sondern zu einem Teil von den benachbarten Wandelementen durch eine Reaktionskraft abgestützt wird, deren Wirkungslinie innerhalb der Wandebene verläuft.
  • Die einzelnen Wandelemente erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der Schutzwand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die horizontal benachbarten Wandelemente derart angeordnet, daß sie ein Zick-Zack-Muster bilden. Besonders bevorzugt sind dabei alle Wandelemente gleich ausgebildet, so daß ein regelmäßiges Zick-Zack-Muster gebildet werden kann, auch wenn andere Anordnungen zur Anpassung der Schutzwand an die örtlichen Gegebenheiten möglich sind, einschließlich unterschiedlicher Höhen der Wandelemente.
  • Der zwischen benachbarten Wandelementen eingeschlossene Winkel kann, stets gleich sein. Soll der Verlauf der Schutzwand jedoch beispielsweise bogenförmig verlaufen, so kann dies zum einen durch Veränderung des Winkels zwischen den einzelnen Wandelementen erfolgen. Ein bogenförmiger oder abknickender Verlauf der Schutzwand kann ferner erreicht werden, indem der zwischen benachbarten Wandelementen eingeschlossene Winkel 90° oder für einen langgestreckten Bogen 180° angenähert wird. Alternativ wird die Elastizität der dünnwandigen Wandelemente ausgenutzt, um einen bogenförmigen Verlauf der Schutzwand zu erreichen und den Winkel zwischen den Wandelementen nicht oder im geringeren Maße zu verändern. Dadurch können zudem inneren Spannungen in den Wandelementen erzeugt werden, die den durch den Wasserdruck erzeugten Spannungen entgegen wirken.
  • Bevorzugt beträgt der zwischen benachbarten Wandelementen eingeschlossene Winkel 90° bis nahezu 180°, insbesondere 100° bis 120°, bevorzugt 120°. Die Auswahl des Winkels kann von dem erwarteten Druck, dem die Schutzwand zu widerstehen hat, abhängig gemacht werden. Je kleiner der eingeschlossene Winkel ist, desto größer ist der Anteil der durch den Flächendruck erzeugten Kraft, der von den benachbarten Wandelementen abgestützt wird. Bei durchschnittlichen Belastungen hat sich ein eingeschlossener Winkel von 120° als ein vorteilhafter Kompromiß zwischen Stabilität und effektiver Länge, die jedes Wandelement an der Gesamterstreckung der Schutzwand einnimmt, erwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird ein besonders rascher Auf-, bzw. Abbau der Schutzwand bei weiterhin hoher Stabilität erreicht, wenn die die Schutzwand bildenden Wandelemente an einer Seite ein Befestigungsprofil aufweisen. Das Schutzwandsystem kann derart ausgebildet sein, daß ein Fundament mit einer mit einem an einer Seite eines Wandelements vorgesehenen Befestigungsprofil korrespondierenden Profilaufnahme vorgesehen wird. Zum Aufbau der Schutzwand kann das Befestigungsprofil in die Profilaufnahme eingeschoben werden. Die Wandelemente müssen nicht, können aber untereinander verbunden werden.
  • Des Befestigungsprofil ist vorzugsweise als Materialstreifen des Wandelements, insbesondere bei einem einstückigen Wandelement, ausgebildet. Es kann jedoch auch an einem mehrteiligen Wandelement als Materialstreifen aufgebracht werden. Als Befestigungsprofil kann jedoch auch jeder andere abgewinkelte Randbereich eines Wandelements dienen.
  • Im Einbauzustand ist das Befestigungsprofil vorzugsweise von der ”Außenseite” wegweisend ausgerichtet, also beispielsweise von der Wasserseite einer Hochwasserschutzwand wegweisend ausgerichtet. Als Außenseite wird die Seite der Schutzwand verstanden, die in Richtung auf das Medium, vor dem geschützt werden soll, weist. Um besonderen Belastungssituationen Rechnung zu tragen, kann das Befestigungsprofil im Einbauzustand jedoch auch in Richtung auf das Medium weisend ausgerichtet sein.
  • Das Fundament kann mobil ausgebildet sein, beispielsweise als Betonblock. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fundament jedoch fest an einem Ort installiert, an dem die Schutzwand regelmäßig errichtet werden muß, beispielsweise in einem Hochwasser gefährdeten Gebiet oder vor zu schützenden Objekten, wie beispielsweise Botschaften. Die Profilaufnahme des Fundaments erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Fundaments, kann jedoch auch seitlich begrenzt sein. In die Nut der Profilaufnahme kann bei Nichtgebrauch des Fundaments eine wiederverwendbare, herausziehbare Füllung eingebracht werden. Hierdurch wird einer Verfüllung der Profilaufnahme durch Sand oder dergleichen entgegengewirkt.
  • Dadurch, dass das Fundament der Schutzwand in den Boden eingelassen wird, kann es besonders gut Reaktionskräfte und -momente aufnehmen. Zudem ist, da das Fundament auch bei demontierter Schutzwand im Boden verbleibt, eine erneute Montage der Schutzwand besonders einfach und schnell durchzuführen. Vorzugsweise schließt das fest installierte Fundament bündig mit der umgebenden Oberfläche ab. So kann das erfindungsgemäße Schutzwandsystem auch als Teil einer Fahrbahn oder eines Wegs eingesetzt werden, ohne dessen Nutzung zu beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsprofil ein, vorzugsweise um 90°, abgewinkelter Rand des Wandelements. Dabei erstreckt sich der abgewinkelte Rand vorzugsweise über die gesamte Länge des Wandelements, kann aber auch nur abschnittsweise ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Profilaufnahme in dem Fundament als waagerechter Einschub ausgebildet. Besonders im Zusammenwirken mit einem Wandelement mit einem um 90° abgewinkelten Rand als Befestigungsprofil ergibt sich so eine besonders gute Aufnahme hoher Belastungen. Die Profilaufnahme kann jedoch auch in einem anderen Winkel in das Fundament eingebracht werden, etwa dann, wenn durch die Neigung der Schutzwand der auf die Schutzwand wirkende Druck verringert werden muß.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dem Befestigungsprofil gegenüberliegende Rand des Wandelements in die entgegengesetzte Richtung abgewinkelt. So erhöht sich die Biegesteifigkeit der Wandelemente und somit die Stabilität der gesamten Schutzwand. Weiterhin kann der obere abgewinkelte Rand, der in Richtung Wasserseite weist, wie ein Leitblech wirken, das verhindert, dass gegen die Schutzwand laufende Wellen über die Schutzwand schwappen.
  • Sind die Abwinkelungen symmetrisch ausgestaltet, ist es unerheblich, welche der abgewinkelten Seiten in der Profilaufnahme verankert werden. Dies vereinfacht die Montage der Wandelemente, da diese weniger häufig gedreht werden müssen. Durch verschiedene Abwinkelungen der gegenüberliegenden Befestigungselemente kann eine Wandelementart für verschiedene Einbausituationen verwendet werden. Durch die Wahl, der Einbauseite und damit des Befestigungselements für die Profilaufnahme, kann zwischen zwei Neigungswinkeln des Wandprofils gewählt werden.
  • Ein Befestigungsprofil in Form eines abgewinkelten Rands bietet neben der einfachen Herstellbarkeit den Vorteil, dass es, eingesteckt in die korrespondierende Profilaufnahme, sämtliche isolierten Momente, sowie Kräfte in drei der sechs Bewegungsrichtungen (nach unten, oben und in Richtung des Flächendrucks) aufnehmen kann. Je nach Ausbildung der Profilaufnahme können zudem Kräfte in der dem Flächendruck entgegengesetzten Richtung aufgenommen werden. Mögliche seitliche Bewegungen werden durch die Profilaufnahme und/oder durch die benachbarten Wandelemente verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Dichtleisten vorgesehen, die in der Profilaufnahme angeordnet werden, vorzugsweise im Grund der Profilaufnahme. Die Dichtleisten werden vorzugsweise zwischen dem Grund der Profilaufnahme und dem in die Profilaufnahme eingeschobenen Befestigungsprofil eingeklemmt. Ist das Befestigungsprofil der Wandelemente in Richtung des Flächendrucks abgewinkelt ist, sorgt der Druck des von der Schutzwand zurückgehaltenen Wasser für eine verbesserte Dichtwirkung der Dichtleiste,
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schutzwandsystems ist vorgesehen, ein die Profilaufnahme ausbildendes Ankerprofil vorzusehen. Dies weist neben der Profilaufnahme einen Ausleger aus. Vorzugsweise ist das Ankerprofil aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise Stahl, es kann jedoch auch aus anderen Werkstoffen, beispielsweise Kunststoffen hergestellt wenden. Vorzugsweise ist das Ankerprofil in Beton eingegossen, so daß die positiven Eigenschaften des Betons bei der Herstellung des Fundaments mit den vorteilhaften Materialeigenschaften des Stahls hinsichtlich der Fixierung der Wandelemente kombiniert werden.
  • Benachbarte Wandelemente werden in einer bevorzugten Ausführungsform durch Verbindungselemente verbunden. Eine Verbindung der Wandelemente kann insbesondere aufgrund des Verwendungszwecks vorteilhaft sein, beispielsweise aus Dichtigkeitsgründen beim Hochwasserschutz. Die Verbindung kann aber auch unkontrollierte Bewegungen der Wandelemente zueinander verhindern. Vorzugsweise definieren die Verbindungselemente durch ihre Form den Winkel, den die Wandelemente zueinander einnehmen werden, bzw. sind in ihrer Form an diesen Winkel angepasst.
  • Besonders bevorzugt können die Verbindungselemente in Form von V-förmigen Profilen ausgebildet werden, wobei der Innenwinkel des V den Winkel zwischen den Wandelementen definiert.
  • Die Verbindungselemente können sich über die gesamte Höhe der Schutzwand erstrecken. Die Verbindungselemente können die Wandelemente jedoch auch nur teilweise, beispielsweise an der Oberkante miteinander verbinden.
  • Vorteilhafterweise werden zur Befestigung von zwei Wandelementen zwei im wesentlichen identische V-förmige Teilelemente verwendet, die ineinander liegend einen Spalt definieren, in dem die Kanten der Wandelemente verklemmt werden. Möglich sind aber auch einseitige, beispielsweise winkelförmige oder gerade, Teilelemente, die auf der Außen- oder Innenseite mit den Wandelementen verschraubt werden oder mit Sicherungsbolzen angebracht werden.
  • Das Verklemmen der Wandelemente kann beispielsweise über Schraubverbindungen erfolgen, die die zwei Teilelemente des Verbindungselements miteinander verbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Dichtleisten, beispielsweise aus einem Elastomer vorgesehen, die zwischen den Teilelementen und den Wandelementen verklemmt werden und somit gegen durchsickerndes Wasser abdichten.
  • Erfindungsgemäß sind jedoch beliebige Werkstoffkombinationen möglich. Auch kann das gesamte Fundament einschließlich der Profilaufnahme aus Beton bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Schutzwandsystem ermöglicht, die Wandelemente in einer vorteilhaften Ausgestaltung im wesentlichen aus einteiligen Stahlblechbauteilen herzustellen.
  • Die erfindungsgemäß erreichte vorteilhafte Verteilung der Kräfte ermöglicht die Verwendung van dünnwandigen Blechen, so dass Wandelemente verwendet werden können, die sich über die gesamte Wandhöhe erstrecken und dennoch eine bestimmte Gewichtsgrenze nicht überschreiten. Hieraus ergibt sich eine einfache und schnelle Montage sowie eine geringe Anzahl an Fugen, die gegebenenfalls abzudichten sind. Auch ermöglichen die dünnwandigen Bleche eine einfache und insbesondere platzsparende Lagerung, Weiterhin kann durch die Verwendung von dünnwandigem Blech das erfindungsgemäße Befestigungsprofil auf besonders einfache Weise hergestellt werden, Neben Stahl können auch andere Materialien zur Herstellung der Wandelemente verwendet werden. Insbesondere andere metallische Werkstoffe sowie Kunststoffe sind hierfür geeignet.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Schutzwand, die aus einer Vielzahl von Wandelementen besteht, die mindestens an ihrer Unterseite ein Befestigungsprofil aufweisen, in ein Fundament, in dem eine mit dem Befestigungsprofil korrespondierende Profilaufnahme vorgesehen ist, werden die Wandelelemente in die Profilaufnahme eingeklinkt und winkelförmige, bzw. gerade Verbindungselemente an den einander zugewandten Kanten benachbarter Wandelemente befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Schutzwand kann insbesondere als Wasserschutzwand, insbesondere Hochwasserschutzwand oder Spundwand, oder als Windschutz oder als Objektschutz, beispielsweise zum Schutz von Plätzen und Gebäuden bei Demonstrationen, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schutzwandsystem in einer Draufsicht;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem für zwei benachbarte Wandelemente;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Verbindungssystems der 2 mit einer zusätzlichen Dichtleiste;
  • 4 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fundaments mit Ankerprofil und eingestecktem Wandelement; und
  • 5 das simulierte Einstecken eines Befestigungsprofils eines Wandelements in das entsprechende Ankerprofil
  • 6 ein einseitig angebrachtes Verbindungselement.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Schutzwandsystem dargestellt, dass aus einer Vielzahl von Wandelementen 1 besteht, deren Wandebenen abwechselnd einen Winkel von 120° einschließen.
  • Die Wandelemente 1 sind einteilig ausgeführt und erstrecken sich über die gesamte Höhe der Schutzwand.
  • Zwei benachbarte Wandelemente 1 werden über ein Verbindungselement mit Teilelementen 2 miteinander verbunden, die aufgrund ihrer V-förmigen Ausgestaltung den Winkel zwischen den benachbarten Wandebenen definieren. Die Teilelemente 2 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Schutzwand.
  • Wie in 2 dargestellt, werden je Verbindungsstelle zwei identische Teilelemente 2 über eine Schraubverbindung 3 miteinander verbunden. Dabei wird links und rechts neben der Schraubverbindung 3 jeweils eine Seite der Wandelemente 1 zwischen den Teilelementen 2 eingeklemmt.
  • Falls erforderlich können Dichtungen 4 des Durchsickern von Wasser durch die Profilverbindungen verhindern (vgl. 3).
  • Zur Verankerung des Schutzwandsystems mit dem Boden sieht die vorliegende Ausgestaltung vor, den unteren Rand der Wandelemente 1 in einem 90°-Winkel abzuwinkeln und das dadurch entstehende Befestigungsprofil 5 in eine Profilaufnahme eines Ankerprofils 6 einzustecken (vgl. 4).
  • Das Ankerprofil 6 ist wiederum in einem Betonfundament 7 eingegossen, das ebenerdig in den Erdboden eingelassen wurde. Dadurch ist lediglich eine schmale Nut von oben sichtbar, so dass sich das erfindungsgemäße Fundament auch in Verkehrswege integrieren läßt, ohne einen großen Einfluss auf deren Benutzbarkeit zu haben.
  • Die tief in das Betonfundament 7 reichende Form des Ankerprofils 6 sorgt für eine großflächige Übertragung der Kräfte und Momente auf den Beton.
  • Das Einstecken des Befestigungsprofils 5 der Wandelemente 1 in die Profilaufnahme erfolgt mittels einer kombinierten rotatorisch-translatorischen Bewegung (vgl. 5). Um ein Durchsickern von Wasser auch in diesem Bereich wirkungsvoll zu verhindern ist eine Dichtung 8 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite der Wandelemente 1 erstreckt und in dem Grund der Profilaufnahme von dem Befestigungsprofil der Wandelemente zusammengedrückt wird.
  • Der in 4 dargestellt Pfeil ist wasserseitig von der Schutzwand angeordnet und stellt die Richtung der Kraft dar. die der Wasserdruck auf die Schutzwand ausübt. Der Wasserdruck unterstützt somit die Dichtwirkung der Dichtleiste 8, indem er das Befestigungsprofil 5 in die Dichtleiste 8 presst.
  • 6 zeigt die Möglichkeit eines einseitig angebrachten Verbindungselements. Dies wird mit Schrauben an dem Wandelementen festgehalten.

Claims (18)

  1. Demontierbares Schutzwandsystem mit einer Mehrzahl von Wandelementen (1) und einem Fundament, wobei die Wandelemente (1) mindestens an einer Seite ein Befestigungsprofil (5) zur Befestigung in dem Fundament aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wandelemente (1) in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sind.
  2. Schutzwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen benachbarten Wandelementen der zwischen ihnen eingeschlossene Winkel gleich ist.
  3. Schutzwandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines kurvigen Verlaufs der zwischen zwei benachbarten Wandelementen eingeschlossene Winkel kleiner ist, als der zwischen im Verlauf der Schutzwand jeweils nächste unmittelbar nachfolgenden Wandelementen eingeschlossene Winkel.
  4. Schutzwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zwischen benachbarten Wandelementen eingeschlossenen Winkel von 90° bis 135°.
  5. Schutzwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament eine zu dem Befestigungsprofil (5) des Wandelements korrespondierende Profilaufnahme aufweist.
  6. Schutzwandsystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (5) ein abgewinkelter Materialstreifen eines Wandelements (1) ist.
  7. Schutzwandsystem nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Profilaufnahme in Form eines waagerechten Einschubs.
  8. Schutzwandsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Dichtleiste (8) in der Profilaufnahme.
  9. Schutzwandsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament ein die Profilaufnahme ausbildendes Ankerprofil aus metallischem Werkstoff aufweist.
  10. Schutzwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungselemente zum Verbinden der Wandelemente (1).
  11. Schutzwandsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente den Winkel zwischen den verbundenen Wandelementen (1) durch ihre Form definieren.
  12. Schutzwandsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente die Wandelemente (1) dichtend miteinander verbinden.
  13. Schutzwandsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch Verbindungselemente mit zwei identischen Teilelementen (2), die sich über die gesamte Höhe der Schutzwand erstrecken und so miteinander verbunden sind, dass sie die einander zugewandten Kanten benachbarter Wandelemente zwischen sich verklemmen.
  14. Schutzwandsystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zwischen den Teilelementen (2) verklemmte Dichtleiste.
  15. Schutzwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wandelement (1) in Form eines im wesentlichen einteiligen, dünnwandigen Stahlblechbauteils.
  16. Schutzwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wandelement (1) in Form eines Wellblechs.
  17. Verfahren zum Montieren eines Schutzwandsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Einklinken der Wandelemente (1) in die Profilaufnahme, – Befestigen von winkelförmigen Verbindungselementen an den einander zugewandten Kanten benachbarter Wandelemente (1).
  18. Verwendung eines Schutzwandsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Schutzwand bei Hochwasser, Geröll und/oder optische Schutzwand und/oder Objektschutzwand gegen menschliche Einwirkung.
DE200410016481 2004-03-31 2004-03-31 Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben Expired - Fee Related DE102004016481B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016481 DE102004016481B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE202004011003U DE202004011003U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Mobiles Schutzwandsystem
EP05006703A EP1582630A3 (de) 2004-03-31 2005-03-26 Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016481 DE102004016481B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016481A1 DE102004016481A1 (de) 2005-11-03
DE102004016481B4 true DE102004016481B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=34877716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016481 Expired - Fee Related DE102004016481B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1582630A3 (de)
DE (1) DE102004016481B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016481B4 (de) 2004-03-31 2012-08-16 Wifried Vogel Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
EP3473773B1 (de) * 2017-10-17 2020-03-25 Steinhardt GmbH Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
CN113585171B (zh) * 2021-08-11 2022-10-21 安徽省(水利部淮河水利委员会)水利科学研究院(安徽省水利工程质量检测中心站) 一种水利工程施工用挡水装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235602A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-12 Bodan-Werft Motoren- Und Schiffbau Gmbh, 7993 Kressbronn Bauwerk, zum schutz vor seegang
DE3429190C2 (de) * 1984-08-08 1989-11-16 Franz 4630 Bochum De Seitz
DE9004646U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Lohmar, Hans Josef, 5000 Koeln, De
DE9113405U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-12 Zimmer, Hubertus, 6700 Ludwigshafen, De
DE19512544C1 (de) * 1995-04-06 1996-07-11 Trauelsen Hans Joachim Demontierbare Hochwasserschutzwand
DE19518791A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Werner Ehmke Mobile Hochwasser-Schutzwand
DE29617168U1 (de) * 1996-10-02 1997-01-09 Werthwein Geb Ruettgen Anna Ma Demontables, wiederverwendbares Hochwasserschutzwand-System
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
DE19710106A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Mobiles Abdichtelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744723A (en) * 1953-04-03 1956-02-15 Atmos Corp Wall and roof framed joints in smoke house cabinets
CH597451A5 (en) * 1976-04-03 1978-04-14 Gerd Kowatsch Clamping bracket for connection of plates
DE2618411A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-03 Mann Gmbh & Co Fritz Verfahren zum herstellen einer hochwasserschutzwand oder dergleichen
DE20016969U1 (de) * 2000-07-10 2001-04-26 Trisl Klaus Mobile Metallwand insbesondere gegen Hochwasser
DE10237862A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Roland Wegener Hochwasser-Katastrophenschutzelemente
DE102004016481B4 (de) 2004-03-31 2012-08-16 Wifried Vogel Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235602A1 (de) * 1982-09-25 1984-04-12 Bodan-Werft Motoren- Und Schiffbau Gmbh, 7993 Kressbronn Bauwerk, zum schutz vor seegang
DE3429190C2 (de) * 1984-08-08 1989-11-16 Franz 4630 Bochum De Seitz
DE9004646U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Lohmar, Hans Josef, 5000 Koeln, De
DE9113405U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-12 Zimmer, Hubertus, 6700 Ludwigshafen, De
DE19512544C1 (de) * 1995-04-06 1996-07-11 Trauelsen Hans Joachim Demontierbare Hochwasserschutzwand
DE19518791A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Werner Ehmke Mobile Hochwasser-Schutzwand
DE29617168U1 (de) * 1996-10-02 1997-01-09 Werthwein Geb Ruettgen Anna Ma Demontables, wiederverwendbares Hochwasserschutzwand-System
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
DE19710106A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Mobiles Abdichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582630A2 (de) 2005-10-05
DE102004016481A1 (de) 2005-11-03
EP1582630A3 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238B1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
DE69816616T2 (de) Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
EP1559468A1 (de) Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
EP0826092B1 (de) Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen
DE102019125318A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE8129931U1 (de) Bausatz zum herstellen von laerm- und sichtschutzwaenden aus vorgefertigten bauteilen
AT505404B1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102004016481B4 (de) Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
EP3473773A1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
AT406396B (de) Schalungselement
EP2299004B1 (de) Klappbarer Damm
WO2004016860A1 (de) Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung
DE102010028933B4 (de) Schutzwand
DE3712592A1 (de) Tuer
EP1620609B1 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
DE102008055489B4 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE102006006919B4 (de) Mobile Schutzwand-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOGEL, WIFRIED, 53842 TROISDORF, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee