DE69816616T2 - Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung - Google Patents

Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69816616T2
DE69816616T2 DE69816616T DE69816616T DE69816616T2 DE 69816616 T2 DE69816616 T2 DE 69816616T2 DE 69816616 T DE69816616 T DE 69816616T DE 69816616 T DE69816616 T DE 69816616T DE 69816616 T2 DE69816616 T2 DE 69816616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
storage
plates
liquid
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816616D1 (de
Inventor
Sigurd Melin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69816616D1 publication Critical patent/DE69816616D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816616T2 publication Critical patent/DE69816616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Stauvorrichtung zum Bilden eines flüssigkeitsstauenden Schutzdamms, aufweisend Bestandteile mit dem Zweck, die Vorrichtung an einer Oberfläche verankert zu halten, genauer gesagt durch Reibungseinwirkung infolge eines vertikal gerichteten hydraulischen Drucks, der die Vorrichtung gegen die Oberfläche drängt, und mit dem Zweck, diesen Flüssigkeitsströmen von einer Nassseite oder Flutseite zu einer Trockenseite entgegenzuwirken, eine Einrichtung, die zwischen der Oberfläche und dem aktiv wirkenden Schutzdamm zu dem Zweck vorgesehen ist, Flutflüssigkeit abzuleiten, die möglicherweise unter die Vorrichtung ausgehend von der Flutseite einleckt, um die Oberfläche auf der Bodenseite der Vorrichtung zu halten, die sich ausgehend vom Rand der Ableiteinrichtung in unmittelbarer Nähe zur Flutseite zu der Trockenseite unter oder nahe Atmosphärendruck mit dem Zweck erstreckt, eine maximale Druckdifferenz relativ zu dem Hydraulikdruck zu erzielen, der die Vorrichtung hält und gegen die Oberfläche drängt.
  • Stand der Technik
  • Eine Stauvorrichtung der vorstehend allgemein erläuterten Art ist aus der SE 9500795-1 bekannt. Dieses Patent offenbart insbesondere eine mobile Vorrichtung, deren flüssigkeitsstauende Komponente durch ein flexibles Gehäuse gebildet ist, das durch Füllen mit Wasser oder Luft aufgeweitet werden kann. Ein Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sie im zusammengelegten Zustand bevorratet werden kann, indem sie minimalen Raum einnimmt in Verbindung mit Bevorratung und Transport, woraufhin sie vor Ort schnell und einfach in Gegenden aufgeweitet werden kann, in der ein Risiko für Überflutung besteht. Ferner ist die Vorrichtung problemlos und flexibel faltbar, was bedeutet, dass die Vorrichtung vorteilhafterweise genutzt werden kann, um Wasser auf weichen und unebenen Flächen abzudämmen bzw. zu stauen, die geringe Tragfähigkeit besitzen. In der Praxis umfasst die Vorrichtung außerdem eine relativ breite Schürze, die mit der Flutseite des Gehäuses verbunden ist, welche Schürze die Verankerungskomponente der Vorrichtung bildet. Aufgrund der Tatsache, dass diese Schürze breit ist, wird eine zuverlässige Verankerung der Vorrichtung erzielt. Abhängig vom Einsatzgebiet weist diese bekannte Stauvorrichtung jedoch auch bestimmte Nachteile auf. Ein Nachteil besteht darin, dass das aus Kunststoff oder Gummi hergestellte flexible Gehäuse Gefahr läuft, bei sorgloser Handhabung perforiert zu werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Gehäuse neben der Schürze eine beträchtliche Breite einnimmt. In dem Fall, dass dem Gehäuse eine große Höhe verliehen wird, um Fluten mit Hochwasserpegel entgegen zu wirken, würde die Gesamtbreite der Vorrichtung beträchtlich werden. Aus diesem Grund ist die Anwendbarkeit dieser Vorrichtung in der Praxis auf relativ niedrige Wasserpegel beschränkt, beispielsweise in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 m. Bei höheren Wasserpegeln erfordert die Vorrichtung eine zu große Gesamtbreite, um erfolgreich eingesetzt werden zu können, beispielweise in dicht bebauten Gegenden, insbesondere in bebauten Gegenden mit engen Straßen.
  • Zusätzlich zu der vorstehend genannten Stauvorrichtung werden auch mechanische Konstruktionen zahlreicher unterschiedlicher Ausführungsformen (siehe beispielsweise US 898 984 , US 4 136 995 , US 4 692 060 , US 4 921 373 und US 5 470 177 ) zu Flutkontrollzwecken verwendet. Diese bekannten mechanischen Flutkontrollvorrichtungen beruhen auf der Tatsache, dass die Kraft, die der Wasser- bzw. Flüssigkeitsdruck auf sie ausübt, durch Tragbeine oder andere mechanische Elemente zum Untergrund geleitet werden sollte. Dies erfordert jedoch, dass der Unter grund gute Tragfähigkeit besitzt. Hierbei handelt es sich um etwas, das im Falle praktischer Überflutungssituationen nahezu nie der Fall ist. Theoretisch können die mechanischen Stauvorrichtungen auf eine hohe Höhe errichtet werden; dies erfordert jedoch, dass der Untergrund fest ist, und dass die Konstruktionen sehr solide dimensioniert sind. Es kann allgemein gesagt werden, dass die bekannten mechanischen Stauvorrichtungen bzw. Dämmvorrichtungen zumindest theoretisch eine größere Dämm- bzw. Staufähigkeit besitzen, als die durch die SE 9500795-1 bekannte Vorrichtung, die mit einem flexiblen aufweitbaren Gehäuse arbeitet. Andererseits weist die zuletzt genannte Vorrichtung eine zuverlässigere Verankerbarkeit auf als die mechanischen Dämmvorrichtungen.
  • Aufgaben und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend genannten Nachteile und Unzulänglichkeiten der vorstehend genannte Hauptkategorie von Stauvorrichtungen zu überwinden und eine verbesserte Stauvorrichtung zu schaffen. Eine primäre Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stauvorrichtung zu schaffen, die bei gegebener Gesamtbreite in der Lage ist, hohe Wasserpegel zu kontrollieren. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die nicht Gefahr läuft, perforiert zu werden und damit im aktiven Zustand zu kollabieren. Eine noch weitere Aufgabe besteht darin, eine Stauvorrichtung zu schaffen, die in ihrem aktiven flüssigkeitsstauenden Zustand robust ist sowie konstruktiv einfach ist, um die Herstellung kostengünstig zu gestalten. Die Vorrichtung sollte außerdem einfach transportierbar und handhabbar sein im Zusammenhang mit der Errichtung einer Schutzbank.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird zumindest die primäre Aufgabe durch die Merkmale gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgelegt.
  • Kurze Beschreibung der anliegenden Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 13 schematische Querschnitte durch drei unterschiedliche Hauptvarianten der erfindungsgemäßen Stauvorrichtung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht derselben Stauvorrichtung wie in 1, jedoch ausgehend von der Trockenseite der Vorrichtung betrachtet,
  • 5 eine Vorderansicht von der Darstellung, wie mehrere Vorrichtungen in Übereinstimmung mit der 4 zugunsten eines kohärenten Schutzdamm zusammengestellt werden, die auf einer unebenen Fläche zu liegen kommen,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Schutzdamms in Übereinstimmung mit 5, betrachtet ausgehend von der Flutseite,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eben dieser alternativen Ausführungsform der in 2 gezeigten Ausführungsform, wobei die Vorrichtung ausgehend von der Trockenseite betrachtet ist,
  • 8 eine perspektivische Ansicht unter Darstellung, ausgehend von der Flutseite, eines Teils eines Schutzdamms, die aus Vorrichtungen gemäß 7 zusammengesetzt ist,
  • 9 eine Querschnittsansicht eben der Vorrichtung von 3, genauer gesagt im aktiven, flüssigkeitsstauenden bzw. -dämmenden Zustand,
  • 10 eine analoge Querschnittsansicht unter Darstellung der Komponenten der Vorrichtung vor dem endgültigen Zusammenbau,
  • 11 eine perspektivische Ansicht ausgehend von der Flutseite gesehen unter Darstellung einer Schutzbank, die aus Vorrichtungen in Übereinstimmung mit 9 und 10 gebildet ist, und
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer zusätzlichen alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibng der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 bis 3 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung, denen gemeinsam ist, dass sie eine erste liegende Platte 1 und eine zweite hochstehende Platte 2 umfassen. Von diesen Platten hat die erstgenannte den Zweck, die Vorrichtung insgesamt zu verankern, insbesondere, indem sie gegen den Untergrund oder eine andere Fläche 4 durch eine mit 3 bezeichnete Flüssigkeit getränkt wird, insbesondere von Wasser durch Wasser, während die zweite Platte 2 den Zweck hat, die Flüssigkeitsmasse zu stauen bzw. zu dämmen. Gemeinsam ist diesen drei Ausführungsformen ferner, dass die liegende Platte 1 auf ihrer Bodenseite eine Einrichtung 5 zum Ableiten von Wasser aufweist, das möglicherweise unter die Platte hindurchleckt. Die Nassseite bzw. Flutseite der Stauvorrichtung ist allgemein mit 6 bezeichnet, während die Trockenseite mit 7 bezeichnet ist. Die Ableiteinrichtung 5 auf der Bodenseite der Platte 1 kann vor teilhafterweise die Form einer Schicht aufweisen, die sich entlang der gesamten Breite der Platte erstreckt, d. h., ausgehend von der Flutseite zu der Trockenseite, obwohl es auch möglich ist, die Breite der Ableitschicht zu begrenzen, so dass sie lediglich einen Teil der gesamten Breite der Verankerungsplatte einnimmt. In der Praxis kann die Ablaufschicht in mehreren unterschiedlichen Weisen erzielt werden. Die Schicht kann beispielsweise aus einer profilierten, perforierten oder porösen Platte bestehen, die entweder dauerhaft an der Bodenseite der Verankerungsplatte angebracht oder lose zwischen die Platte und den Untergrund gelegt ist. Die Schicht kann auch aus mehreren Latten, Querbalken, Beinen oder anderen Abstandhalterelementen bestehen. In diesem Zusammenhang wird bemerkt, dass die Ableitschicht bzw. -platte keilförmig hergestellt sein kann anstatt gleichmäßig dick, sich verjüngend ausgehend von einer maximalen Höhe auf der Trockenseite zu einer minimalen oder unmerklichen Höhe im Bereich der Nassseite.
  • In sämtlichen Ausführungsformen in Übereinstimmung mit 1 bis 3 ist außerdem ein Stoff bzw. ein ähnlich flexibles Bandelement 8 in Anlage am Untergrund 4 sowie an der Oberseite der Verankerungsplatte 1 gezeigt. Dieser Stoff kann in Form einer getrennten Einheit vorliegen, die über mehrere Verankerungsplatten aufeinanderfolgend verlegt ist, oder sie kann auf jeder einzelnen Platte vorgesehen sein und eine größere Längenerstreckung besitzen als die tatsächliche Platte, um eine Überlappung vis-a-vis zu einer benachbarten Platte zu ermöglichen.
  • Ein charakteristisches Merkmal sämtlicher Ausführungsformen der Erfindung ist außerdem, dass Vorrichtungen zwischen zwei Platten 1, 2 wirken, um ein Kippen der aufrecht stehenden flüssigkeitsstauenden Platte aus der aktiven Position in Richtung der Trockenseite zu unterbinden, wenn die Flüssigkeit gleichzeitig auf die Verankerungsplatte mit einer vertikalen Kraft und die Stauplatte mit einer horizontalen Kraft einwirkt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird der Begriff "Breite" verwendet, um die Erstreckung der Verankerungsplatte zwischen dem Rand der Flutseite und dem Rand der Trockenseite zu erläutern, während der Begriff "Länge" oder "axiale Erstreckung" verwendet wird, um die Erstreckung der Verankerungsplatte um einen 90° Winkel zur Breitenabmessung zu beschreiben. Diese Terminologie beschränkt jedoch nicht die Abmessungen der Verankerungsplatte. In der Praxis kann die Verankerungsplatte deshalb eine größere Breite als Länge aufweisen.
  • Nunmehr wird auf 4 bis 6 Bezug genommen, die in Kombination mit 1 eine erste schaufelartige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stauvorrichtung zeigen. In diesem Fall bestehen diejenigen Vorrichtungen, die dazu dienen, die Stauplatte 2 in aufrechter Position zu halten, aus zwei zugkraftaufnehmenden Verbindungseinrichtungen, die sich zwischen der Nassseite der Stauplatte und der Verankerungsplatte 1 erstrecken. Genauer gesagt, bestehen die Verbindungseinrichtungen aus Endseiten 9, 9', die sich entlang den beiden einander gegenüberliegenden Querrändern der Platte 1 und den beiden einander gegenüberliegenden aufrechten Rändern der Stauplatte 2 erstrecken. Die Platten 1, 2 sind flüssigkeitsdicht entlang der Verbindungslinie 10 miteinander verbunden, die sich entlang dem unteren Rand der Stauplatte und der Oberseite der Verankerungsplatte erstreckt. Eine flüssigkeitsdichte Verbindung liegt außerdem entlang der Linien 11, 12 vor, welche die einzelne Endfläche bzw. Stirnseite mit der Stauplatte 2 und der Verankerungsplatte 1 verbinden. In der Praxis können die Platten 1 und 2 sowie die Stirnseiten bzw. Endseiten 9, 9' aus Platten hergestellt sein, die miteinander durch Verschweißen verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird jedoch bemerkt, dass die Endseiten 9, 9' auch aus elastisch flexiblem Material hergestellt sein können. In der Praxis ist es jedoch bevorzugt, die einzelne Endseite aus einem formsteifen Material herzustellen, wie etwa aus Dämm- bzw. Stau- und Verankerungsplatten, um die Endseiten mit diesen Platten steif zu vereinigen, während eine Konstruktion gebildet wird, die schaufelartig ist, und die im aktiven Zustand in Richtung zur Flutseite sich öffnet bzw. auseinander läuft.
  • Um eine durchgehende Schutzdamm der in 5 und 6 gezeigten Art zu bilden, werden mehrere derartige schaufelartige Stauvorrichtungen nebeneinander benachbart zueinander angeordnet. Um ein Abdichten benachbarter Stauvorrichtungen in dem zusammengebauten Schutzdamm zu erzielen, werden vorteilhafterweise im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Dichtungsstreifen 13 (oder Bänder) vorgesehen, die auf den freien Rändern benachbarter Endseiten angebracht sind, um mögliche Räume dazwischen zu überbrücken.
  • Um die Errichtung von Stauvorrichtungen auf unebenen Untergründen der in 5 gezeigten Art zu erleichtern, kann die Stauplatte 2 in ihrem flachen, spannungsfreien bzw. zugfreien Zustand Schrägränder aufweisen, die in Richtung nach oben auseinander laufen. Durch die Verbindung mit den Endseiten 9 halten diese Ränder auch die Endseiten in einem Zustand, in dem sie in Richtung nach oben auseinander laufen, wodurch mehrere Stauvorrichtungen in einander gestapelt werden können. Ein Belastungs- oder Verspannungsmechanismus, der allgemein mit 14 bezeichnet ist, erstreckt sich zwischen den Seitenrändern der Stauplatte 2, die den Zweck hat, falls erforderlich, die Distanz zwischen den oberen Teilen der Seitenränder und dadurch die Distanz der Endseiten zu verringern, genauer gesagt, indem die Stauplatte 2 in Richtung zur Flutseite zum Durchhängen gebracht wird, wie in 4 gezeigt. Es wird angenommen, dass der Winkel zwischen den einzelnen Endseiten und der zugehörigen Verankerungsplatte innerhalb des Bereichs von 88 und 92° variabel sein sollte, um die Schrägheit bzw. Schrägstellung der Verankerungsplatte einer benachbarten Vorrichtung innerhalb des Bereichs von +2° bis –2° relativ zur horizontalen Ebene zu ermöglichen. In diesem Fall kann die Vorrichtung mit Endseiten erstellt sein, von denen jede einen Winkel von beispielsweise 93° relativ zur Verankerungsplatte besitzt. Wenn eine derartige vorgefertigte Vorrichtung positioniert worden ist, kann der gewünschte Neigungswinkel erzielt werden durch Verringern der Länge des Belastungsmechanismus 14, wodurch die Stauplatte 2 im Bereich ihres oberen Rands in Richtung zur Flutseite durchhängt. Dies führt nicht nur zu dem Vorteil, dass der Boden der fertiggestellten Schutzbank an den unebenen Untergrund angepasst werden kann, sondern auch dazu, dass die Stauplatte eine bessere Geometrie zur Kraftaufnahme einnimmt, als dann, wenn sie eben wäre.
  • Im übrigen ist zu bemerken, dass die Endseiten 9, 9' in der dargestellten Ausführungsform mit einem oberen Rand 15 gebildet sind, der ebenso horizontal verläuft wie ein Rand 16, der ausgehend von dort nach unten geneigt verläuft und unter einer Distanz vom hinteren Rand 10' der Platte 1 endet. Aufgrund der Tatsache, dass die Endseiten auf diese Weise unter einer bestimmten Distanz vom Rand 10' zuende gehen, wird für den vorstehend genannten Dichtungsstoff bzw. das Dichtungsband 8 Raum geschaffen, wodurch dieses Band gleichzeitig mehrere Dichtungseinrichtungen abzudecken vermag, die aufeinander folgend in der fertiggestellten Schutzbank verlegt sind. Um die Wirkung möglicher Wellen und/oder Ströme in der gestauten Wassermasse zu verringern, sollten die Vorrichtungen, falls erforderlich, dazu ausgelegt sein, mit speziellen (nicht gezeigten) Brettern versehen zu werden, die an den geneigt verlaufenden Radabschnitten der Endseiten 9, 9' ruhen oder mit diesen verbunden sind. Eine derartige zusätzliche Platte kann entweder mit derselben axialen Erstreckung wie die einzelne Stauvorrichtung oder länger hergestellt werden, um mehrere nebeneinander positionierte Vorrichtungen abzudecken. Die zusätzlichen Platten müssen jedoch Wasser in den Raum zwischen den Endseiten ein- und aus diesen ausströmen lassen, bevorzugt durch einen Spalt zwischen dem unteren Rand der zusätzlichen Platte und der Verankerungsplatte 1.
  • In dem Fall, dass eine Schutzbank mit Winkeln zwischen verschiedenen Abschnitten errichtet werden muss, können spezielle Stauvorrichtungen verwendet werden, deren Bodenplatten nicht parallele Querkanten 12 aufweisen. Mit vier senkrechten Eckenvorrichtungen und einer Anzahl von Standardvorrichtungen kann sogar ein vorübergehendes Becken auf einer gewünschten Fläche gebildet werden.
  • Nunmehr wird auf 7 und 8 Bezug genommen, die in Kombination mit 2 eine zweite alternative Ausführungsform der Erfindung zeigen. In diesem Fall bestehen die Einrichtungen, die dazu dienen, die Stauplatte 1 in Position in aufrechter Stellung zu halten, aus einer oder mehreren Druckkraft-aufnehmenden Trageinrichtungen 17, die so angeordnet sind, dass sie zwischen der Trockenseite der Stauplatte 2 und einem Abschnitt 1' wirken, der von der Stauplatte der Verankerungsplatte 1 vorsteht. In der Praxis können diese Trag- bzw. Aufnahmeeinrichtungen in vorteilhafter Weise aus hochstehenden Platten bestehen, die im aktiven Zustand unter einem Winkel, beispielsweise einem senkrechten Winkel, von der Trockenseite der Stauplatten 2 hochstehen sowie von der Oberseite des vorstehenden Plattenabschnitts 1' hoch stehen. Obwohl die Tragplatten 17 mit zumindest einer der Platten 1, 2 fest verbunden sein können, können sie auch mit einer der Platten flexibel verbunden sein, beispielsweise über Gelenke, die ein Falten der Platten erlauben, beispielsweise in Richtung zur Trockenseite der Stauplatte, um den Raum der Tragplatte in Verbindung mit Lagerung und Transport zu ver ringern. Anstelle von Platten können dünne Beine oder Stangen bzw. Balken, die die Druckkraft im Bereich zwischen der Trockenseite der Stauplatte und dem Plattenabschnitt 1' aufnehmen, ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Wie aus 8 hervorgeht, können die Räume oder Öffnungen, die zwischen benachbarten Stauvorrichtungen in einem kontinuierlichen Schutzdamm auftreten durch ein getrenntes Dichtelement 18 abgedichtet werden, beispielsweise durch einen Streifen oder einen Stoff, eine gewinkelte Platte oder dergleichen. Aufgrund der Tatsache, dass das Dichtelement teilweise einen Luftspalt auf seiner Bodenseite aufweist, wird es in der gewünschten Stellung durch den Wasserdruck gehalten, der von oben einwirkt. Das Element ist ausreichend steif hergestellt, um in der Lage zu sein, auch größere Öffnungen zu überbrücken. Im Fall, dass das Element aus einem steifen Material hergestellt ist, kann es vorteilhafterweise Dichtungskehlungen entlang seinen Längsrändern oder Schaumgummi auf seiner Bodenseite aufweisen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann insbesondere bei niedrigen Wasserpegeln das Dichtungselement auch mechanisch fixiert werden, beispielsweise indem es durch einen elastischen Halter festgeklemmt wird, der unter Haken und dergleichen vorgesehen ist.
  • In 8 ist die Verbindung, die am weitesten links zu liegen kommt, zwischen benachbarten Stauvorrichtungen über einer Höhlung im Untergrund gezeigt, während die nächste Öffnung über einer Rippe bzw. am Rand zu liegen kommt. Die Öffnung zwischen benachbarten Verankerungsplatten ist in beiden Fällen gleich breit; die Öffnung zwischen den Stauplatten divergiert jedoch in einem der Fälle, während sie im anderen Fall konvergiert. Die drei am weitesten rechts in 8 gezeigten Dämmvorrichtungen stehen auf ebenem Untergrund, sind jedoch relativ zu einander in der Untergrundebene unter einem Winkel angeordnet, wobei die beiden Verbindungsstellen zwischen den Stauplatten in entgegengesetzten Richtungen keilförmig verjüngt verlaufen. Die Breite der Öffnungen zwischen den Verankerungsplatten variiert dort, während die Öffnungen zwischen benachbarten Stauplatten parallel werden.
  • Nunmehr wird auf 9 bis 11 Bezug genommen, die in Kombination mit 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stauvorrichtung zeigen. In diesem Fall besteht die zugkraftaufnehmende bzw. tragende Verbindungseinrichtung zwischen den Platten 1, 2 aus einem langen schmalen Element 19, das an einem Ende an der Nassseite der Stauplatte angebracht ist, genauer gesagt unter einer Distanz vom unteren Rand dieser Platte, und am gegenüberliegenden Ende an der Verankerungsplatte angebracht ist, genauer gesagt unter einer Distanz von der Stauplatte. In der Praxis kann das Verbindungselement 19 aus einem Draht, einer Stange oder dergleichen bestehen, der bzw. die mit geeigneten Befestigungselementen angeschlossen ist. In dieser Ausführungsform bilden die Platten 1, 2 getrennte Komponenten, die miteinander in Verbindung kommen können, wenn die Notwendigkeit hierfür auftritt, d. h., wenn eine Schutzbank errichtet werden soll, und die beiden Platten ihre Zwecke erfüllen. Obwohl die Verbindung zwischen den beiden Platten in unterschiedlicher Weise verwirklicht werden kann, zeigen die 9 und 10, wie die Verankerungsplatte 1 im Bereich ihrer Trockenseite eine Nut 20 aufweist, in der der untere Rand 21 der Stauplatte 2 angebracht werden kann. Mit anderen Worten bildet der untere Rand 21 der Stauplatte ein eindringfähiges Element und die Nut 20 bildet einen Sitz für dieses eindringfähige Element. Ein kontinuierlicher, flüssigkeitsdichter Stoff 22 wird an der Innenseite der Stauplatte 2 angebracht und an der Oberseite der Verankerungsplatte 1 wird ein flexibler Abschnitt des Stoffs, der sich zwischen den genannten Platten erstreckt, angebracht. Wenn die Platten aneinander angebracht werden, faltet sich der Stoff im Übergang zwischen den Platten ohne seine Flüssigkeitsdichtfähigkeit zu verlieren.
  • Wie aus 11 hervorgeht, kann der Stoff 22 vorteilhafterweise für die benachbarten Dämmvorrichtungen in Form von Platten 1, 2, die paarweise zusammen wirken, gemeinsam vorgesehen sein. In der Grenzzone zwischen zwei benachbarten Stauvorrichtungen erstreckt sich dadurch ein flexibler Stoffabschnitt 22' und lässt eine bestimmte Beweglichkeit zwischen den unterschiedlichen Platten zu. Entlang dem Längsseitenrand des fertig errichteten Schutzdamms, der zur Flutseite gerichtet ist, weist der Stoff 22 eine größere Breite als die Verankerungsplatten 1 auf, und ein vorspringender Abschnitt des Stoffs dichtet gegenüber einer Wasserleckage unter der Verankerungsplatte ab.
  • In 12 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, in Übereinstimmung mit welcher eine Anzahl von zugkraftaufnehmenden Verbindungseinrichtungen zwischen der Stauplatte 2 und der Verankerungsplatte 1 aus Wülsten bestehen, die allgemein mit 23 bezeichnet sind. Jede derartige Wulst 23 ist als kontinuierliches und in Querrichtung gekrümmtes Element gebildet, das aus einem Plattenabschnitt 24 besteht, der einwärts von der Stauplatte 2 nach außen gewölbt verläuft, und als ein Plattenabschnitt 25, der auswärts von der Verankerungsplatte 1 nach außen gewölbt verläuft. In der Praxis kann der gebogene Plattenabschnitt 24 sich entlang dem Hauptteil der Höhe der Stauplatte 2 (oder sogar über die gesamte Höhe) erstrecken, während gleichzeitig der entsprechende Plattenabschnitt 25 der Verankerungsplatte 1 sich entlang dem Hauptteil seiner Breite erstreckt. Der Plattenabschnitt 24 wird in der Richtung zu seinem oberen Ende 24' schmaler. Analog hierzu wird der Plattenabschnitt 25 schmaler in Richtung auf einen Endabschnitt 25', der von der Stauplatte 2 beabstandet ist. Die sich verjüngende Form von jedem Plattenabschnitt ist jeweils entlang der Seiten erstreckung sowie entlang der Abwärtserstreckung vorgenommen. Aufgrund der Tatsache, dass die vertikalen und horizontalen Plattenabschnitte der Wulst schmaler werden, können mehrere Dämmvorrichtungen in einander gekippt werden.
  • In dem Beispiel in Übereinstimmung mit 12 umfasst die Stauvorrichtung vier in Bezug aufeinander parallele Wülste 23. Die freien Enden der Plattenabschnitte 25, die in den Wülsten enthalten sind, münden in einem gemeinsamen Sammelkanal 26, der durch einen Plattenabschnitt begrenzt ist, der mit 27 bezeichnet ist und sich axial zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenrändern der Verankerungsplatte 1 erstreckt. Der Kanal 26 erstreckt sich bevorzugt parallel zu der Stauplatte z. Benachbart zu dem kanalbegrenzenden Plattenabschnitt 27 ist ein Stoff bzw. eine Schürze 28 angeordnet, der bzw. die, wie vorstehend erläutert, eine Abdichtung gegenüber dem Untergrund bildet. Im Fall, dass Wasser unter der Schürze 28 und dem hinteren ebenen Abschnitt der Platte 1 einlecken sollte, wird das Wasser über den Kanal 26 zu einem oder mehreren der Kanäle verteilt, die durch die gebogenen Wülste festgelegt sind, und auf der Trockenseite der Stauvorrichtung abgeleitet. Mit anderen Worten bilden die gebogenen Wülste 23 nicht nur Zugkraftaufnahmeverbindungseinrichtungen zwischen den beiden Platten 1 und 2, sondern auch Ableiteinrichtungen.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Demnach kann beispielsweise lediglich eine einzige, in geeigneter Weise zentral angeordnete, steife oder flexible Vorrichtung mit großer Oberflächenerstreckung als Zugkraftaufnahmeeinrichtung anstelle von zwei (steifen oder flexiblen) Endseiten in gegenüberliegenden Querrändern verwendet werden. Ferner kann die schaufelartige Ausführungsform in Übereinstimmung mit 4 bis 6 derart ausgeführt werden, dass die Platten und Endseiten jeweils relativ zueinander gefaltet werden können, um die Bevorratung und den Transport zu erleichtern.

Claims (17)

  1. Stauvorrichtung zum Bilden eines flüssigkeitstauenden Schutzdamms, aufweisend Bestandteile mit dem Zweck, die Vorrichtung an einer Oberfläche verankert zu halten, genauer gesagt durch Reibungseinwirkung infolge eines vertikal gerichteten hydraulischen Drucks, der die Vorrichtung gegen die Oberfläche drängt, und mit dem Zweck, diesen Flüssigkeitsströmen von einer Nassseite oder Flutseite durch eine Trockenseite entgegenzuwirken, eine Einrichtung (5), die zwischen der Oberfläche und dem aktiv wirkenden Schutzdamm zu dem Zweck vorgesehen ist, Flutflüssigkeit abzuleiten, die möglicherweise unter die Vorrichtung ausgehend von der Flutseite einleckt, um die Oberfläche auf der Bodenseite der Vorrichtung zu halten, die sich ausgehend vom Rand der Ableiteinrichtung in unmittelbarer Nähe zur Flutseite zu der Trockenseite unter oder nahe Atmosphärendruck mit dem Zweck erstreckt, eine maximale Druckdifferenz relativ zu dem Hydraulikdruck zu erzielen, der die Vorrichtung hält und gegen die Oberfläche drängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile aus zumindest einer ersten Platte (1), die im aktiven Zustand liegende Position einnimmt und dazu dient, durch die Flüssigkeit gegen die Oberfläche (4) gedrängt zu werden und dadurch die Vorrichtung zu verankern, sowie aus zumindest einer zweiten Platte (2) besteht, die im aktiven aufrechten Zustand dazu dient, die Flüssigkeit zu stauen, und dass die Einrichtungen (9, 9'; 17, 19, 23) zwischen den beiden Platten dahin gehend wirken, ein Verkippen der aufrechten flüssigkeitstauenden Platte aus einer aktiven Stellung in Richtung auf die Trockenseite zu verkippen, wenn die Flüssigkeit gleichzeitig auf die erste Platte (1) mit einer vertikalen Kraft und die zweite Platte (2) mit einer horizontalen Kraft einwirkt.
  2. Stauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen aus einer oder mehreren zugkraftaufnehmenden Verbindungseinrichtungen (9, 9'; 19, 23) bestehen, die sich zwischen der Trockenseite der Stauplatte (2) und der Verankerungsplatte (1) erstrecken.
  3. Stauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (1, 2) flüssigkeitsdicht miteinander entlang einer Verbindungslinie (10) verbunden sind, die sich zwischen einem unteren Rand der Stauplatte und der Oberseite der Verankerungsplatten erstreckt.
  4. Stauvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftaufnehmende Einrichtung (9, 9') eine große Oberflächenausdehnung aufweist.
  5. Stauvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftaufnehmenden Einrichtungen aus zwei Endseiten (9, 9') bestehen, die jeweils flüssigkeitsdicht mit der Stauplatte (2) entlang einem aufrechten Rand verbunden sind, und aus der Verankerungsplatte (1) entlang einem liegenden Rand, jeweils unter Bildung eines Aufbaus, der schaufelartig ist, und der im aktiven Zustand in Richtung auf die Flutseite ausmündet.
  6. Stauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Endseite (9, 9') steif ist und mit der Stauplatte sowie der Verankerungsplatte vereinigt ist.
  7. Stauvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauplatte (2) in einem ebenen, spannungsfreien Zustand schräge Ränder aufweist, die in Aufwärtsrichtung in bezug aufeinander auseinander laufen, und die durch ihre Verbindung mit den Endseiten diese außerdem zwangsweise in einem Zustand halten, in denen sie voneinander weg in der Aufwärtsrichtung auseinander laufen, und dass ein Lademechanismus (14) sich zwischen den Seitenrändern der Stauplatte mit dem Zweck erstreckt, gegebenenfalls die Distanz zwischen den Seitenrändern und dadurch zwischen den oberen Seiten der Endseiten zu verringern, genauer gesagt in dem die Stauplatte (2) in Richtung auf die Flutseite zum Durchhängen gebracht wird.
  8. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtelemente (13) zum Abdichten benachbarter Stauvorrichtungen in einem errichteten Schutzdamm angeordnet sind, welche Elemente an freie Ränder benachbarter Endseiten (9, 9') anlegbar sind, um mögliche Räume dazwischen zu überbrücken.
  9. Stauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftaufnehmende Verbindungseinrichtung aus einem langen schmalen Element (19) besteht, welches an einem Ende an der Nassseite der Stauplatte (2) angebracht ist, genauer gesagt, unter einer Distanz von dem unteren Rand der Platte, und das an einem gegenüberliegenden Ende an der Verankerungsplatte (1) angebracht ist, genauer gesagt, unter einer Distanz von der Stauplatte.
  10. Stauvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 2) durch eine flüssigkeitsdichte Verbindung (22), beispielsweise einen flexiblen Stoff gelenkmäßig miteinander verbunden sind.
  11. Stauvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten mit einem oder mehreren eindringbaren Elementen (21) von einer der Platten mechanisch verbindbar sind, das bzw. die in eine entsprechende Anzahl von Sitzen (20) in der anderen Platte einführbar ist bzw. sind.
  12. Stauvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander beabstandete Verankerungsplatten (1) sowie mehrere in ähnlicher Weise voneinander beabstandete Stauplatten (2) an einem Gewebe (22) angebracht sind.
  13. Stauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer oder mehreren druckkraftaufnehmenden Trageinrichtungen (17) besteht, die dazu ausgelegt sind, zwischen der Trockenseite der Stauplatte (2) und einem Abschnitt (1') der Verankerungsplatte (1) zu wirken, der von der Stauplatte vorsteht.
  14. Stauvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtungen aus aufrechten Platten (17) bestehen, die in einem aktiven Zustand unter einem Winkel von der Trockenseite der Stauplatte sowie in Aufwärtsrichtung ausgehend von der Oberseite des vorspringenden Plattenabschnitts (1') vorstehen.
  15. Stauvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugkraftaufnehmende Verbindungseinrichtung, die zwischen der Stauplatte (2) und der Verankerungsplatte (1) wirkt, aus einer Wulst (23) besteht, die als durchgehendes und im Querschnitt bogenförmiges Teil gebildet ist, das aus einem Plattenabschnitt (24) besteht, der innerhalb der Stauplatte (2) nach außen gewölbt ist, sowie aus einem Plattenabschnitt (25), der oberhalb der Verankerungsplatte (1) nach außen gewölbt ist.
  16. Stauvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden nach außen gewölbten Plattenabschnitte (24, 25) in Richtung zu den Enden (24', 25') schmaler wird, die von der Verbindungslinie (10) zwischen den beiden Platten (1, 2) beabstandet sind.
  17. Stauvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in Bezug aufeinander parallele Wülste (23) umfasst, und dass die freien Enden der Plattenabschnitte (24), die nach außen und oben gewölbt verlaufend in der Verankerungsplatte (1) gebildet sind, in einen gemeinsamen Sammelkanal (26) münden, in welchem ein Plattenabschnitt (27) fest gelegt ist, der ausgehend von der Verankerungsplatte nach oben verlaufend auswärts gewölbt ist, die sich axial zwischen den beiden Seitenrändern der Verankerungsplatten erstreckt.
DE69816616T 1997-05-12 1998-03-26 Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung Expired - Lifetime DE69816616T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701742A SE9701742L (sv) 1997-05-12 1997-05-12 Dämningsanordning för bildande av en vätskedämmande skyddsvall
SE9701742 1997-05-12
PCT/SE1998/000547 WO1998051865A1 (en) 1997-05-12 1998-03-26 Damming device for erecting a liquid-damming protective bank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816616D1 DE69816616D1 (de) 2003-08-28
DE69816616T2 true DE69816616T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=20406885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816616T Expired - Lifetime DE69816616T2 (de) 1997-05-12 1998-03-26 Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6413014B1 (de)
EP (1) EP0990073B1 (de)
JP (1) JP2001525025A (de)
CN (1) CN1090266C (de)
AT (1) ATE245729T1 (de)
AU (1) AU6754798A (de)
BR (1) BR9809241A (de)
CA (1) CA2288838C (de)
DE (1) DE69816616T2 (de)
HU (1) HUP0002152A3 (de)
NO (1) NO995510D0 (de)
PL (1) PL198191B1 (de)
SE (1) SE9701742L (de)
WO (1) WO1998051865A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912661D0 (en) * 1999-06-02 1999-07-28 Bruce Patrick J A rapid emergency dam
NO314414B1 (no) 2001-03-16 2003-03-17 Aquafence As En flombarriereseksjon og en flombarriere
EP1355010A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 N.V. Bekaert S.A. Verfahren zur Errichtung einer provisorischen Hochwasserschutzwand
GB0801290D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Cintec Int Ltd Inflatable flood defence
US8287209B2 (en) * 2008-12-11 2012-10-16 Boris Feldman Protective flood barrier system
US7976240B2 (en) * 2009-08-27 2011-07-12 Mun Kam C Flood barrier
US20120121336A1 (en) * 2010-05-20 2012-05-17 Tomasz Arciszewski Barriers and Methods Thereof
CN102296568A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 中国水电顾问集团贵阳勘测设计研究院 一种在拱坝上采用波纹板成缝的方法及结构
CN102296571B (zh) * 2011-06-08 2013-05-08 西安理工大学 锚固面板堆石坝及其构建方法
CA2888936A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Eextreme Global Limited A retention device
US9080369B2 (en) * 2012-10-24 2015-07-14 Vladimir Rakhmanin Flood protection barrier system and method
RU2545554C1 (ru) * 2013-10-22 2015-04-10 Замир Галимович Ламердонов Защитное сооружение от паводков при чрезвычайных ситуациях
JP5955368B2 (ja) * 2014-10-22 2016-07-20 カンボウプラス株式会社 浸水防止堰
JP2016108897A (ja) * 2014-12-10 2016-06-20 タキロン株式会社 止水装置
JP6511334B2 (ja) * 2015-06-01 2019-05-15 星野総合商事株式会社 パネル土のう、およびその製造方法
JP6589540B2 (ja) * 2015-10-08 2019-10-16 タキロンシーアイ株式会社 止水装置
US9670633B1 (en) * 2016-03-03 2017-06-06 T3 Investments, Llc Flood barrier system for buildings and utility installations
NO342611B1 (en) * 2016-03-14 2018-06-18 Aquafence As Improved floor barrier
CN106120645A (zh) * 2016-08-17 2016-11-16 高瞻 一种l型防汛墙结构及防汛墙组
JP6639366B2 (ja) * 2016-09-28 2020-02-05 株式会社鶴見製作所 ウォーターフェンス
AU2016238840B2 (en) * 2016-10-04 2018-11-08 Mark Robert Edmund Curtis Bulwark Structure and Method
NO345273B1 (en) * 2017-10-30 2020-11-23 Aquafence As Flood barrier ground sealing arrangement
KR101898870B1 (ko) * 2017-12-14 2018-09-14 (주)아이엘케이 이동식 돌발침수대응 유선형 물돌이 차수판
GB2569370A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Haawal Eng As Portable water barrier
CN108086449B (zh) * 2018-01-05 2023-09-19 中交第二航务工程勘察设计院有限公司 一种用于城市污水井开孔的收缩挡水装置
WO2019213713A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Roger Mitchell A barrier system
KR102135225B1 (ko) * 2018-11-15 2020-07-17 홍도찬 차수벽
SE542802C2 (en) 2018-11-22 2020-07-07 Noaq Flood Prot Ab Protective barrier segment for a temporary liquid-damming protective barrier as well as protective barrier comprising such a protective barrier segment
US11098457B2 (en) * 2019-03-27 2021-08-24 Stoett Industries Liquid containment panel
US10900185B1 (en) * 2019-08-15 2021-01-26 Polystar Inc. Modular containment system
JP6826640B2 (ja) * 2019-09-02 2021-02-03 タキロンシーアイ株式会社 止水装置
JP7293143B2 (ja) * 2020-01-23 2023-06-19 タキロンシーアイ株式会社 止水板部材及びこれを用いた止水構造
JP7432439B2 (ja) 2020-05-20 2024-02-16 太陽工業株式会社 浸水防止装置
GB2598447B (en) * 2020-11-20 2022-11-02 Flood Control International Ltd Improvements relating to flood defence

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898984A (en) * 1907-06-25 1908-09-15 Malcolm D Mcfarlane Irrigating device.
US1033988A (en) * 1908-02-25 1912-07-30 Ambursen Hydraulic Construction Company Reinforced-concrete dam.
US1535792A (en) * 1924-05-26 1925-04-28 Charles H Ruggles Sea wall
US2128657A (en) * 1933-04-10 1938-08-30 Julius D Madaras Dam
CA1068913A (en) 1977-09-28 1980-01-01 Leigh Flexible Structures Ltd. Portable dams
US4362432A (en) * 1980-03-03 1982-12-07 Conover Maria T Fluid wave energy dissipating and absorbing structure
US4502816A (en) * 1983-06-27 1985-03-05 Creter Vault Corp. Shoreline breakwater
US4498805A (en) * 1983-11-29 1985-02-12 Weir Frederick E Breakwater module and means for protecting a shoreline therewith
US4818141A (en) * 1984-12-24 1989-04-04 Rauch Hans G Prefabricated erosion prevention wall
US4692060A (en) * 1986-07-03 1987-09-08 Jackson Iii James G Water-bag dam or dike and method
US4913595A (en) * 1987-11-13 1990-04-03 Creter Vault Corporation Shoreline breakwater
US4921373A (en) 1988-12-07 1990-05-01 Coffey Robert C Barrier for containing floods
US5040919A (en) * 1990-05-11 1991-08-20 Glen Hendrix Device for controlling flood waters and/or hazardous liquid spills
US5470177A (en) * 1994-03-02 1995-11-28 Hughes; Christopher T. Hydro wall
US5697736A (en) * 1994-08-03 1997-12-16 Custom Precast Concrete, L.L.C. Seawalls and shoreline reinforcement systems
US5655851A (en) * 1994-08-26 1997-08-12 Chor; Ng Siew Shoreline erosion control structure
SE9500795L (sv) * 1995-03-03 1996-07-01 Sigurd Melin Vätskedämmande skyddsvall samt förfarande och dämningsanordning för uppbyggnad av en dylik skyddsvall
US5605416A (en) * 1995-03-27 1997-02-25 Roach; Gary W. Water, sediment and erosion control apparatus and methods
GB2299359B (en) * 1995-03-30 1998-10-07 Ian Hawes Water barrier
US5899632A (en) * 1997-03-03 1999-05-04 David J. Eardley Beach restoration structure and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2288838C (en) 2006-11-21
WO1998051865A1 (en) 1998-11-19
DE69816616D1 (de) 2003-08-28
CN1255177A (zh) 2000-05-31
SE9701742D0 (sv) 1997-05-12
ATE245729T1 (de) 2003-08-15
JP2001525025A (ja) 2001-12-04
PL336943A1 (en) 2000-07-17
SE507121C2 (sv) 1998-03-30
EP0990073A1 (de) 2000-04-05
AU6754798A (en) 1998-12-08
EP0990073B1 (de) 2003-07-23
NO995510L (no) 1999-11-11
US6413014B1 (en) 2002-07-02
HUP0002152A3 (en) 2002-01-28
NO995510D0 (no) 1999-11-11
CN1090266C (zh) 2002-09-04
SE9701742L (sv) 1998-03-30
BR9809241A (pt) 2000-06-27
PL198191B1 (pl) 2008-06-30
CA2288838A1 (en) 1998-11-19
HUP0002152A2 (hu) 2000-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816616T2 (de) Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE3420405A1 (de) Verfahren zum anbringen einer absperreinrichtung fuer den hochwasserschutz und absperreinrichtung
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE102005025314A1 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE1815528A1 (de) Blendwandkonstruktion
DE10240939A1 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE4439754A1 (de) Hochwasserschutzelement aus Stahl
EP0826092B1 (de) Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
EP3473773B1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
EP3100943A1 (de) Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
DE20308090U1 (de) Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung
EP2299004B1 (de) Klappbarer Damm
DE102010029003A1 (de) Lagerungssystem für Solarmodule und Solaranlage
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between