EP0826092B1 - Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen - Google Patents

Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0826092B1
EP0826092B1 EP96913437A EP96913437A EP0826092B1 EP 0826092 B1 EP0826092 B1 EP 0826092B1 EP 96913437 A EP96913437 A EP 96913437A EP 96913437 A EP96913437 A EP 96913437A EP 0826092 B1 EP0826092 B1 EP 0826092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
liquid
way
fact
ground piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96913437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826092A1 (de
Inventor
Klaus Zetzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0826092A1 publication Critical patent/EP0826092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826092B1 publication Critical patent/EP0826092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Definitions

  • the invention relates to a mobile removable liquid protection wall according to the preamble of claim 1.
  • a removable shut-off device for flood protection known from DE-A-3 420 405, their seals However, they are designed to be frictional and therefore higher for upcoming Water pressure can cause problems. Furthermore, at this known solution the load is insufficient between the individual Profile elements or elements of the shut-off device, in particular between the lower element closest to the floor and the Floor distributed. To support the shut-off device in longer cases This patent sees the application of additional lateral spans Post in front. These are embedded in quivers in the underground, whereby these quivers in advance through more complex construction measures are creating.
  • a mobile protective wall is known with rectangular Sheets stiffened by a frame along their edges. in the Channels are formed underground, into which the protective walls are inserted become.
  • the invention is therefore based on the object of a mobile, that is everywhere Easily insertable, removable protective wall to protect against liquids to create the resulting from the liquid present Pressure with high tightness as evenly as possible on the entire wall distributed without this too expensive construction measures in advance of the Construction of the protective wall is necessary, but at the same time it is possible it is also necessary to cover larger distances with such a wall.
  • These elements preferably engage at their two longitudinal ends an L-profile arranged perpendicular to the profile elements for the purpose the attachment.
  • the individual profile elements lie with your the side facing away from the liquid on the side running parallel to them Flange of the L-profile.
  • To tilt the profile elements to the liquid to prevent the facing side there is another smaller L-profile Design which with oblique oblong holes with one side on the side of the L-profile, which is transverse to the liquid protection wall lies, is attached. This makes it possible to easily put the profile elements in manageable way into the gap which by the side of the large L-profile, which lies along the liquid protection wall, and one side of the small L-profile is formed.
  • the insertion is done by that the smaller L-profile in the oblong holes obliquely upwards is moved, the profile elements are inserted and after insertion the smaller L-profile again with the help of the elongated holes to the profile elements is moved there.
  • the profile elements run over the between you and the small L-profile as well as the large L-shaped gap from the side Liquid full as soon as it starts to rise on the wall. This ensures also good wall stability. If the liquid falls, run the elements are empty again accordingly.
  • the individual Profile elements to the side i.e. to the side fastening profile with e.g. Felt, gauze, a net or an end plate closed in such a way that water can get in and out, but not Mud, dirt or similar contaminants.
  • the profile can be used for lateral attachment of the liquid protection wall forming profile elements also different, e.g. in the form of a solid, one-piece U-profile.
  • the profile elements are arranged one above the other and lying horizontally trained S-shaped shapes on their top and bottom interlocking. So they give one part each, namely approx. 50% of the load caused by the pressure of the liquid present, that can act on them to their respective neighboring profile elements.
  • One embodiment of the present invention provides an end piece to the top edge of the liquid protection wall without gearing in front.
  • the lower one, ie Profile element lying closest to the floor is toothed in a base piece and thus also gives a part of those acting on this profile element Load from the bottom piece onto the ground.
  • the bottom piece is with provided with a seal, each on the edges of the bottom piece Piece overlaps and below the bottom piece the entire width of the Occupies the bottom piece.
  • the bottom piece with seal is in an underground fixed support device, e.g. a double T-beam used and closes tightly here. This takes their sealing property with increasing pressure more and more.
  • the support device is cast in a channel located below the ground.
  • the underground embedded support device e.g. a double-T beam or the like covered by means of a plate or sheet or the like can be.
  • this cover plate or the like is included on the upper edges of the support device, e.g. Double T-beam or similar, on.
  • the respective top and bottom of the profile elements positive Seals attached, the in when liquid pressure acts on them the, due to the horizontal S-shaped shape of the teeth resulting gap angle pressed between two adjacent profiles and so their sealing properties continue to increase with increasing pressure improve.
  • the Liquid protection wall to maintain stability in certain, distances dependent on the expected fluid pressure, using mobile Supports on the side facing away from the liquid present, so that the forces acting on the liquid protection wall the underground are derived.
  • These mobile supports are preferably made of elements in the form of e.g. right triangles.
  • the distance at which an attachment then this mobile prop is required varies between 4.10 m with an existing liquid of 0.40 m height on the wall and 2.43 m at a liquid height of 2.00 m. It is always ensured that the wall at no point has the maximum permissible deflection according to DIN 4113 of 1 / 300th.
  • An advantage of the liquid protection wall according to the present invention lies in the ease of assembly and disassembly of the device without that this involved complex construction measures in advance of the erection of the wall would be required. Due to the chosen positive seals, which will press into the gap angle of the horizontal S-toothing a high tightness of the entire wall is achieved without the seals would be exposed to excessive stress. Through the horizontally trained S-shaped toothing of the profile elements becomes even Load distribution across the entire wall achieved.
  • a support device e.g. Double-T beams
  • the bottom piece can also be used in an embodiment of the present invention an immediate one Partial load delivery to the underground can be achieved. Longer Spans between the individual vertical U-shaped profiles Fastenings can be achieved using the mobile supports.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the present invention with the toothing 101 of the lower profile element 102 to the base piece 103 with simultaneous S-shaped toothing 104 to the profile element 105 lying above it.
  • the sealing profiles 106 and 107 engage here in the gap angles 108 and 109 between the two adjacent profile elements 102 and 105 , which result from the horizontally lying S-shaped shape of the toothing 104 .
  • Fig. 2 is an embodiment of the end piece 201 of a profile element for sludge defense from the side, that is to the side fastening profile.
  • This end piece 201 allows water to enter or exit, but not sludge or similar contaminants, so that the profile does not become dirty from the inside.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the floor fastening device 301 without seals.
  • the lower profile element can engage with its toothed shape between a profile boundary 302 and a ridge 303 .
  • Fig. 4 shows an embodiment of a sealing profile 401 , as it is preferably attached for positive sealing in the gap between the profile elements.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a sealing profile 501 for sealing a floor fastening device according to the present invention.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a single stackable profile element 601 with a horizontal S-shaped shape of the toothing on the top 602 and a horizontal S-shaped shape of the toothing on the bottom 603 according to the present invention.
  • the teeth of superimposed elements are mutually offset and mutually mesh.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a mobile support made of elements in the form of a right-angled triangle.
  • the support is formed from a thicker sloping, preferably seamless steel tube 701 and a thinner horizontal, preferably also seamless steel tube 702 , which support the protective wall 703.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a support device 802 embedded in the ground 801 and covered by means of a sheet or the like 803 .
  • FIG. 9 shows an embodiment of an unsupported support device 902 embedded in the base 901 .
  • FIG. 10 shows an embodiment of the present invention, in which a lower profile element 1005 and a base piece 1004 with seal 1003 are inserted into a support device 1002 embedded in the base 1001 .
  • Fig.ll is a cross section of an embodiment of the side profile for fastening the profile elements forming the liquid protection wall can be seen.
  • the L-profile 1101 has a strip 1105 on the side parallel to the liquid protection wall, which holds a sealing profile 1103 .
  • This sealing profile 1103 ensures that no liquid can penetrate into the space behind the wall via the side fastening profile of the liquid protection wall.
  • a smaller L-profile 1102 prevents the wall from tipping over in this direction.
  • the profile elements 1104 run through the gap formed between you and the small L-profile 1102 and the large L-profile 1101 with liquid from the side as soon as it begins to rise on the wall. This also ensures good wall stability. If the liquid falls, the elements run empty again.
  • FIG. 12 shows a view of the profile for fastening according to FIG. 11 in the direction of view parallel to the liquid protection wall from the inside.
  • the smaller L-profile 1202 is fastened on the larger L-profile 1203 by means of screws or bolts located in elongated holes 1205 of the smaller profile 1202 . Because of this fastening method, the smaller profile 1202 can be moved back and forth in relation to the larger profile 1203 in the direction of care 1201 . Here it can be seen in the closed state, ie closer to the side surface of the larger profile 1203 parallel to the liquid protection wall.
  • FIG. 13 shows a view of the profile for fastening according to FIG. 11 in the direction of view parallel to the liquid protection wall from the inside.
  • the smaller L-profile 1302 is fastened to the larger L-profile 1303 by means of screws or bolts located in elongated holes 1305 of the smaller profile 1302 . Because of this type of fastening, the smaller profile 1302 can be moved back and forth in relation to the larger profile 1303 in the direction of care 1301. Here it can be seen in the open state, that is to say shifted further away from the side face of the larger profile 1203 parallel to the liquid protection wall.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile demontierbare Flüssigkeitsschutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind Absperreinrichtungen nach der CH-A-70571, bestehend aus Absperrbalken, deren Abdichtung untereinander jedoch mittels Ton oder einer anderen aufwendig auf- bzw. anzubringenden Dichtungsmasse geschehen muß.
Desweiteren ist eine demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz aus der DE-A-3 420 405 bekannt, deren Dichtungen jedoch reibschlüssig ausgelegt sind und somit bei höherem anstehenden Wasserdruck Probleme verursachen können. Desweiteren wird bei dieser vorbekannten Lösung die Last nur unzureichend zwischen den einzelnen Profilelementen bzw. Elementen der Absperreinrichtung, insbesondere zwischen dem unteren, nächst zum Boden befindlichen Element und dem Boden verteilt. Zur Abstützung der Absperreinrichtung in Fällen längerer Spannweite sieht dieses Patent die Anbringung von weiteren seitlichen Pfosten vor. Diese werden in Köchern in den Untergrund eingelassen, wobei diese Köcher im Vorhinein durch aufwendigerere Baumaßnahmen erst zu erstellen sind.
Aus DE-U-88 08 124 ist eine mobile Schutzwand bekannt mit rechteckigen Tafeln, die entlang ihrer Kanten durch einen Rahmen versteift sind. Im Untergrund sind Rinnen ausgebildet, in die die Schutzwände eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine mobile, also überall leicht einsetztbare, demontierbare Schutzwand zur Abwehr von Flüssigkeiten zu schaffen, die den durch die anstehende Flüsssigkeit entstehenden Druck bei hoher Dichtigkeit möglichst gleichmäßig auf die gesamte Wand verteilt, ohne daß hierzu allzu aufwendige Baumaßnahmen im Vorfeld der Errichtung der Schutzwand erforderlich sind, gleichzeitig es aber möglich ist auch größere Weiten mit einer solchen Wand zu überspannen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flüssigkeitsschutzwand mit Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorzugsweise greifen diese Elemente jeweils an ihren beiden Längsenden in ein senkrecht zu den Profilelementen angeordnetes L-Profil zum Zwecke der Befestigung ein. Die einzelnen Profilelemente liegen dabei mit ihrer der Flüssigkeit abgewandten Seite am zu ihnen parallell verlaufenden Flansch des L-Profils an. Dort ist zum Zwecke der Abdichtung ein Gummiprofil vorgesehen. Um ein Wegkippen der Profilelemente zur der Flüssigkeit zugewandten Seite hin zu verhindern, existiert ein weiteres L-Profil kleinerer Bauart welches mittels schräg verlaufender Langlöcher mit einer Seite an der Seite des L-Profils, welche quer zur Flüssigkeitsschutzwand liegt, angebracht ist. Hierdurch ist es möglich, die Profilelemente in leicht handhabbarer Weise in den Spalt welcher durch die Seite des großen L-Profils, welche längs zur Flüssigkeitsschutzwand liegt, und einer Seite des kleinen L-Profils gebildet wird, einzufügen. Das Einfügen geschieht dadurch, daß das kleinere L-Profil in den Langlöchern nach schräg oben bewegt wird, die Profilelemente eingefügt werden und nach dem Einfügen das kleinere L-Profil wieder mit Hilfe der Langlöcher zu den Profilelementen hin bewegt wird. Hierdurch entsteht ein U-Profil, in dem sich die Profilelemente dann verankert finden, bestehend aus einem längeren Schenkel, welcher der Flüssigkeit abgewandt ist, einer Basis am Rande der Profilelemente und einem kürzeren Schenkel, welcher der Flüssigkeit zugewandt ist. Die Profilelemente laufen über den zwischen Ihnen und dem kleinen L-Profil sowie dem großen L-Profil gebildeten Spalt von der Seite her mit Flüssigkeit voll, sobald diese an der Wand zu steigen beginnt. Dies sichert ebenfalls eine gute Stabilität der Wand. Bei fallender Flüssigkeit, laufen die Elemente entsprechend wieder leer.
In einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Profilelemente nach der Seite, also zum seitlichen Befestigungsprofil mit z.B. Filz, Gaze, einem Netz oder einem Abschlußblech derart verschlossen, daß zwar Wasser ein- und ausdringen kann, nicht jedoch Schlamm, Schmutz oder ähnliche Verunreinigungen.
Solange die Profile noch nicht vollgelaufen sind, werden sie in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Hilfe einer aus der DE-A-3 420 405 bekannten Gewindestange, welche im Boden befestigt wird und einer, oben auf der Gewindestange befindlichen Überwurfmutter, die die Oberkannte der Flüssigkeitsschutzwand greift, zum Boden hin gedrückt bzw. gehalten.
Alternativ kann das Profil zur seitlichen Befestigung der die Flüssigkeitsschutzwand bildenden Profilelemente auch anders, z.B. in Form eines festen, einstückigen U-Profils ausgeführt werden.
Die Profilelemente sind übereinander angeordnet und durch horizontal liegend ausgebildete S-förmige Ausformungen an ihrer Ober- und Unterseite ineinander greifend verzahnt. So geben sie jeweils einen Teil, nämlich ca. 50 %, der durch den Druck der anstehenden Flüssigkeit verursachten Last, die auf sie einwirken kann, an ihre jeweiligen Nachbarprofilelemente weiter.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ein Abschlußstück zur Oberkante der Flüssigkeitsschutzwand ohne Verzahnungsausformung vor.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung greift das untere, also nächst zum Boden liegende Profilelement in ein Bodenstück verzahnt ein und gibt so auch einen Teil der auf dieses Profilelement einwirkenden Last über das Bodenstück auf den Untergrund ab. Das Bodenstück ist mit einer Dichtung versehen, die an den Kanten des Bodenstücks jeweils ein Stück überlappt und unterhalb des Bodenstücks die gesamte Breite des Bodenstücks einnimmt. Das Bodenstück mit Dichtung wird in eine im Untergrund befestigte Auflagevorrichtung, z.B. einen Doppel-T-Träger, eingesetzt und schließt hier formschlüssig dicht ab. Hierdurch nimmt ihre Dichtungseigenschaft mit steigendem Druck immer mehr zu. Die Auflagevorrichtung ist in einem unterhalb des Erdbodens befindlichen Kanal vergossen.
Für den Fall, daß die Flüssigkeitsschutzwand nicht benötigt wird, sieht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß die im Untergrund eingelassene Auflagevorrichtung z.B. ein Doppel-T-Träger oder ähnliches vermittels einer Platte oder eines Blechs oder ähnlichem abgedeckt werden kann.
In einer Ausführungsform liegt dieses Abdeckblech oder ähnliches dabei auf den Oberkanten der Auflagevorrichtung, z.B. Doppel-T-Träger oder ähnlichem, auf.
Vorzugsweise sind in den horizontal liegenden S-förmigen Ausformungen an der jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Profilelemente formschlüssige Dichtungen angebracht, die bei auf sie einwirkendem Flüssigkeitsdruck in den, sich durch die horizontal liegende S-förmige Ausformung der Verzahnung ergebenden Spaltwinkel zwischen zwei benachbarten Profilen gepreßt werden und so ihre Dichtungseigenschaft mit steigendem Druck immer weiter verbessern.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Flüssigkeitsschutzwand zur Aufrechterhaltung der Stabilität in bestimmten, vom zu erwartenden Flüssigkeitsdruck abhängigen Abständen, mittels mobiler Stützen auf der, der anstehenden Flüssigkeit abgewandten Seite abgestützt, so daß die auf die Flüssigkeitschutzwand einwirkenden Kräfte auf den Untergrund abgeleitet werden.
Vorzugsweise werden diese mobilen Stützen aus Elementen in Form von z.B rechtwinkligen Dreiecken ausgeführt. Der Abstand, in welchem ein Anbringen dieser mobilen Stützen dann erforderlich ist, variiert zwischen 4,10 m bei einer anstehenden Flüssigkeit von 0,40 m Höhe an der Wand und 2,43 m bei einer Flüssigkeitshöhe von 2,00 m. Es ist dabei stets sichergestellt, daß die Wand an keiner Stelle die nach DIN 4113 maximal zulässige Durchbiegung von 1/300-stel überschreitet.
Ein Vorteil der Flüssigkeitsschutzwand nach der vorliegenden Erfindung liegt in der leichten Montier- und Demontierbarkeit der Einrichtung, ohne daß hierzu aufwendige Baumaßnahmen im Vorfeld der Errichtung der Wand erforderlich wären. Aufgrund der gewählten formschlüssigen Dichtungen, die sich in den Spaltwinkel der horizontalen S-Verzahnung pressen, wird eine hohe Dichtigkeit der gesamten Wand erreicht, ohne daß die Dichtungen einer zu hohen Belastung ausgesetzt wären. Durch die horizontal ausgebildete S-förmigen Verzahnung der Profilelemente wird eine gleichmäßige Lastverteilung über die gesamte Wand erreicht. Mittels eines in eine Auflagevorrichtung, z.B. Doppel-T-Träger, eingesetzten Bodenstücks kann darüberhinaus in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine unmittelbare Teillastabgabe an den Untergrund erreicht werden. Längere Spannweiten zwischen den einzelnen U-profilförmig ausgestalteten senkrechten Befestigungen können durch die mobilen Stützen erreicht werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele besprochen und anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung mit der Verzahnung des unteren Profilelementes zur Bodenbefestigungseinrichtung bei gleichzeitiger Verzahnung zum darüberliegenden Profilelement,
  • Fig. 2 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform eines Abschlußstücks eines Profilelements zur Schlammabwehr von der Seite, also zum seitlichen Befestigungsprofil hin,
  • Fig. 3 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform eines Bodenstücks ohne Dichtung,
  • Fig. 4 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform eines Dichtungsprofils,
  • Fig. 5 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform eines Dichtungsprofils zur Abdichtung des Bodenstücks nach der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 6 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform eines einzelnen übereinanderstapelbaren Profilelementes mit horizontaler S-förmiger Ausformung der Verzahnungen an Oberseite und Unterseite nach nach der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der mobilen Stütze aus Elementen in Form eines rechtwinkigen Dreiecks,
  • Fig. 8 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform einer in den Untergrund eingelassenen abgedeckten Auflagevorrichtung,
  • Fig. 9 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform der in den Untergrund eingelassenen Auflagevorrichtung ohne Abdeckung,
  • Fig. 10 eine schnittbildlich dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein unteres Profilelement und ein Bodenstück mit Dichtung in eine im Untergrund eingelassene Auflagevorrichtung eingesetzt sind,
  • Fig. 11 einen Querschnitt einer Ausführungsform des seitlichen Profils zur Befestigung der die Flüssigkeitsschutzwand bildenden Profilelemente,
  • Fig. 12 eine Ansicht des Profils zur Befestigung gemäß Fig. 11 in Blickrichtung parallell zur Flüssigkeitsschutzwand von der Innenseite her, mit geschlossenem, d.h. nach unten rechts verschobenen kleineren L-Profil, und
  • Fig. 13 eine Ansicht des Profils zur Befestigung gemäß Fig. 11 in Blickrichtung parallell zur Flüssigkeitsschutzwand von der Innenseite her, mit geöffnetem, d.h. nach oben links verschobenem kleineren L-Profil.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Verzahnung 101 des unteren Profilelementes 102 zu Bodenstück 103 bei gleichzeitiger S-förmiger Verzahnung 104 zum darüberliegenden Profilelement 105 zu sehen. Die Dichtungsprofile 106 und 107 greifen hier in die, sich durch die horizontal liegende S-förmige Ausformung der Verzahnung 104 ergebenden Spaltwinkel 108 und 109 zwischen den beiden benachbarten Profilelementen 102 und 105 ein. Zum Boden hin, befindet sich ebenfalls ein Dichtungsprofil 110, mit dem das Bodenstück nach unten hin dicht abschließt.
    In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des Abschlußstücks 201 eines Profilelements zur Schlammabwehr von der Seite, also zum seitlichen Befestigungsprofil hin. Dieses Abschlußstück 201 läßt zwar das Ein- bzw. Ausdringen von Wasser, nicht jedoch von Schlamm oder ähnlichen verunreinigenden Stoffen zu, wodurch das Profil von innen her nicht verschmutzt.
    Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Bodenbefestigungseinrichtung 301 ohne Dichtungen. Das untere Profilelement kann dabei mit seiner Verzahnungsausformung zwischen einer Profilbegrenzung 302 und einem Grat 303 eingreifen.
    Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Dichtungsprofils 401, wie es vorzugsweise zur formschlüssigen Abdichtung im Spalt zwischen den Profilelementen angebracht wird.
    In Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines Dichtungsprofils 501 zur Abdichtung einer Bodenbefestigungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zu sehen.
    Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines einzelnen übereinanderstapelbaren Profilelementes 601 mit horizontaler S-förmiger Ausformung der Verzahnung an Oberseite 602 und horizontaler S-förmiger Ausformung der Verzahnung an der Unterseite 603 nach der vorliegenden Erfindung. Die Verzahnungen übereinanderliegender Elemente sind gegeneinander versetzt und greifen wechselseitig ineinander ein.
    In Fig. 7 ist eine Ausführungsform einer mobilen Stütze aus Elementen in Form eines rechtwinkligen Dreiecks zu sehen. Hierbei wird die Stütze aus einem dickeren schräg abfallenden, vorzugsweise nahtlosem Stahlrohr 701 und einem dünneren horizontalen, vorzugsweise ebenfalls nahtlosem Stahlrohr 702 gebildet, welche die Schutzwand 703 abstützen.
    In Fig. 8 ist eine Ausführungsform einer in den Untergrund 801 eingelassenen, mittels eines Blechs oder Ähnlichem 803 abgedeckten Auflagevorrichtung 802 zu sehen.
    Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform einer in den Untergrund 901 eingelassenen nicht abgedeckten Auflagevorrichtung 902.
    Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein unteres Profilelement 1005 und ein Bodenstück 1004 mit Dichtung 1003 in eine im Untergrund 1001 eingelassene Auflagevorrichtung 1002 eingesetzt sind.
    In Fig.ll ist ein Querschnitt einer Ausführungsform des seitlichen Profils zur Befestigung der die Flüssigkeitsschutzwand bildenden Profilelemente zu sehen. Das L-Profil 1101 weist dabei an der parallel zur Flüssigkeitsschutzwand liegenden Seite eine Leiste 1105 auf, die ein Dichtungsprofil 1103 hält. Dieses Dichtungsprofil 1103 stellt sicher, daß über das seitliche Befestigungsprofil der Flüssigkeitsschutzwand keine Flüssigkeit in den Raum hinter der Wand eindringen kann. Zur Flüssigkeitsseite hin verhindert ein kleineres L-Profil 1102, daß die Wand in diese Richtung hin wegkippen kann. Die Profilelemente 1104 laufen über den zwischen Ihnen und dem kleinen L-Profil 1102 sowie dem großen L-Profil 1101 gebildeten Spalt von der Seite her mit Flüssigkeit voll, sobald diese an der Wand zu steigen beginnt. Dies sichert ebenfalls eine gute Stabilität der Wand. Bei fallender Flüssigkeit, laufen die Elemente entsprechend wieder leer.
    In Fig. 12 ist eine Ansicht des Profils zur Befestigung gemäß Fig. 11 in Blickrichtung parallell zur Flüssigkeitsschutzwand von der Innenseite her zu sehen. Auf dem größeren L-Profil 1203 ist das kleinere L-Profil 1202 mittels in Langlöchern 1205 des kleineren Profils 1202 befindlichen Schrauben oder Bolzen befestigt. Aufgrund dieser Befestigungsweise kann das kleinere Profil 1202 im Verhältnis zum gößeren Profil 1203 in Pfleirichtung 1201 hin und her bewegt werden. Hier ist es im geschlossenen Zustand, also näher zu der zur Flüssigkeitsschutzwand parallellen Seitenfläche des größeren Profils 1203 hin verschoben zu sehen.
    In Fig. 13 ist eine Ansicht des Profils zur Befestigung gemäß Fig. 11 in Blickrichtung parallell zur Flüssigkeitsschutzwand von der Innenseite her zu sehen. Auf dem größeren L-Profil 1303 ist das kleinere L-Profil 1302 mittels in Langlöchern 1305 des kleineren Profils 1302 befindlichen Schrauben oder Bolzen befestigt. Aufgrund dieser Befestigungsweise kann das kleinere Profil 1302 im Verhältnis zum gößeren Profil 1303 in Pfleirichtung 1301 hin und her bewegt werden. Hier ist es im geöffneten Zustand, also weiter von der zur Flüssigkeitsschutzwand parallellen Seitenfläche des größeren Profils 1203 weg verschoben zu sehen.

    Claims (8)

    1. Mobile demontierbare Flüssigkeitsschutzwand bestehend aus einzelnen übereinanderstapelbaren Profilelementen (601), die jeweils an ihren beiden Längsenden in ein senkrecht zu den Profilelementen angeordnetes U-Profil zum Zwecke der Befestigung eingreifen und die einzelnen Profilelemente ineinander eingreifen (104) und so einen Teil der durch den Druck der anstehenden Flüssigkeit verursachten Last, die auf sie einwirken kann, an ihre jeweiligen Nachbarprofilelemente weitergeben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenstück (103, 301, 1004) vorgesehen ist, daß das Bodenstück mit einem Untergrund verbindbar ist und daß das unterste, also nächst zum Boden liegende Profilelement (102) in das Bodenstück (103, 301,1004) verzahnt eingreift (101) und so einen Teil der auf dieses Profilelement einwirkenden Last über das Bodenstück auf den Untergrund abgibt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der Profilelemente ineinander verzahnt (104) durch horizontal liegend ausgebildete S-förmige Ausformungen an ihrer Oberseite (602) und Unterseite (603) erfolgt, wobei in den horizontal liegenden S-förmigen Ausformungen an der jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Profilelemente formschlüssige Dichtungen (106, 107) eingreifen, die bei auf sie einwirkendem Flüssigkeitsdruck in den, sich durch die horizontal liegende S-förmige Ausformung der Verzahnung ergebenden Spaltwinkel (108, 109) zwischen zwei benachbarten Profilen gepreßt werden und so ihre Dichtungseigenschaft mit steigendem Druck immer weiter verbessern.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflagevorrichtung (802, 902, 1002) vorgesehen ist, die im Untergrund bcfcstigt ist und in die das Bodenstück einsetzbar ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung (802, 902, 1002) in den Untergrund eingelassen ist und eine Platte (803) für die Abdekkung der Auflagevorrichtung vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück (1004) mit einer Dichtung (1003) versehen ist, die mindestens eine der Kanten des Bodenstücks jeweils etwas überlappt und unterhalb des Bodenstücks (1004) zumindest ein Teil, vorzugsweise die gesamte Breite des Bodenstücks (1004) einimmt, wodurch die Dichtung (1003) mit der im Boden eingelassenen Auflagevorrichtung (1002) formschlüssig abschließt und so vorzugsweise ihre Dichtungseigenschaft mit steigendem Druck immer mehr zunimmt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Bodenstücks (103) und des untersten Profilelements (102) ineinander verzahnt (104) durch horizontal liegend ausgebildete S-förmige Ausformungen an ihrer Oberseite (602) und Unterseite (603) erfolgt, wobei in den horizontal liegenden S-förmigen Ausformungen an der jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Profilelemente formschlüssige Dichtungen (106, 107) eingreifen, die bei auf sie einwirkendem Flüssigkeitsdruck in den, sich durch die horizontal liegende S-förmige Ausformung der Verzahnung ergebenden Spaltwinkel (108, 109) zwischen zwei benachbarten Profilen gepreßt werden und so ihre Dichtungseigenschaft mit steigendem Druck immer weiter verbessern.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Flüsigkeitschutzwand in bestimmten vom zu erwartenden Flüssigkeitsdruck abhängigen Abständen mobile Stützen (701, 702) auf der der anstehenden Flüssigkeit abgewandten Seite angebracht sind, so daß die auf die Flüssigkeitschutzwand einwirkenden Kräfte auf den Untergrund abgeleitet werden.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mobilen Stützen aus Elementen (701, 702) in Form von rechtwinkligen Dreiecken bestehen.
    EP96913437A 1995-05-16 1996-04-26 Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen Expired - Lifetime EP0826092B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19519082A DE19519082A1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Mobile demontierbare Flüssigkeitsschutzwand aus horizontal S-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren Profilelementen
    DE19519082 1995-05-16
    PCT/DE1996/000732 WO1996036773A1 (de) 1995-05-16 1996-04-26 Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0826092A1 EP0826092A1 (de) 1998-03-04
    EP0826092B1 true EP0826092B1 (de) 1999-12-15

    Family

    ID=7762775

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96913437A Expired - Lifetime EP0826092B1 (de) 1995-05-16 1996-04-26 Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5984576A (de)
    EP (1) EP0826092B1 (de)
    AT (1) ATE187787T1 (de)
    CA (1) CA2219086C (de)
    DE (2) DE19519082A1 (de)
    WO (1) WO1996036773A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19756869A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Ibs Industriebarrieren Produkt Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
    DE19804662C2 (de) * 1998-02-06 2000-06-15 Dieter Hilbig Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
    US6715960B2 (en) 2001-08-14 2004-04-06 Donald H. Metz Collapsible and re-usable flood barrier
    FR2860250B1 (fr) * 2003-09-29 2006-03-17 Cie Du Sol Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
    EP1690986A3 (de) * 2004-12-07 2007-08-15 Udo Brabender Mobile Hochwasserschutzwand
    US8382398B2 (en) * 2006-01-04 2013-02-26 Deborah A. Stauffacher Riparian flood wall structure
    US7214005B1 (en) 2006-06-12 2007-05-08 Davis George T Sectionalized flood control barrier
    DE202008011835U1 (de) 2007-10-17 2009-02-26 Kusch, Claudia Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
    US20110123271A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Walthall Bobby K Sealing system for a water flow control gate
    US9885162B1 (en) * 2016-09-16 2018-02-06 Heinz Munz Double-wall flood barrier
    CN107100133B (zh) * 2017-07-06 2022-08-23 北京北排装备产业有限公司 一种用于快速拼装防汛挡墙的卡接机构及其使用方法

    Family Cites Families (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US869566A (en) * 1906-05-29 1907-10-29 Frederic W Hawkes Riprap.
    US1002161A (en) * 1910-10-07 1911-08-29 George W Lambert Sea-wall construction.
    US1860589A (en) * 1928-11-14 1932-05-31 Fred A Noetzli Dam construction
    US1806255A (en) * 1929-04-17 1931-05-19 Groner Christian Fredrik Arch dam
    NL36351C (de) * 1934-11-24 1935-09-16
    US2566748A (en) * 1946-05-22 1951-09-04 Ringrose Robert Hall Restraining wall decking
    US2774121A (en) * 1951-02-24 1956-12-18 Otis Elevator Co Joint for structural sections
    US2937065A (en) * 1956-01-09 1960-05-17 Zelma D Harza Water stop
    US3213628A (en) * 1960-08-11 1965-10-26 Herman M Serota Water filled plastic dam structure
    US3529393A (en) * 1968-09-30 1970-09-22 Comstruct Inc Wall-to-floor connector beam
    US3886751A (en) * 1973-11-12 1975-06-03 Jimenez Labora Mauricio Porraz Aquatic construction module and method of forming thereof
    US4659292A (en) * 1976-12-20 1987-04-21 Dennis J. Lawman Hydraulic power booster apparatus
    US4363433A (en) * 1978-03-31 1982-12-14 Dean Jaques Painter's holster
    US4362432A (en) * 1980-03-03 1982-12-07 Conover Maria T Fluid wave energy dissipating and absorbing structure
    DE3420405C2 (de) * 1984-06-01 1986-06-19 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl.
    US4650368A (en) * 1985-05-10 1987-03-17 American Threshold Industries, Inc. Flood water containment bag
    SU1527369A1 (ru) * 1987-09-24 1989-12-07 Дагестанский Политехнический Институт Сборна плотина
    DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
    US4869617A (en) * 1988-09-09 1989-09-26 Chiodo Alfred A Portable highway barrier
    US5091247A (en) * 1988-12-05 1992-02-25 Nicolon Corporation Woven geotextile grid
    DE8902684U1 (de) * 1989-03-06 1989-04-13 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Dammbalken
    US5118217A (en) * 1991-03-28 1992-06-02 Younes Joseph F Moveable flood barrier

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59603927D1 (de) 2000-01-20
    US5984576A (en) 1999-11-16
    CA2219086C (en) 2005-01-18
    DE19519082A1 (de) 1996-11-21
    ATE187787T1 (de) 2000-01-15
    CA2219086A1 (en) 1996-11-21
    EP0826092A1 (de) 1998-03-04
    WO1996036773A1 (de) 1996-11-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19722349C2 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
    EP0826092B1 (de) Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen
    CH621593A5 (en) Drainage channel
    DE8702597U1 (de) Rahmenschenkel oder -sprosse für plattenförmige Füllungen eines Gebäudes
    EP1428948A1 (de) Entwässerungsrinne
    CH672344A5 (de)
    DE10200527C2 (de) Balkon
    DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
    DE102005019034A1 (de) Verbauvorrichtung
    DE8803708U1 (de) Fugenabdichtschiene zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonteil
    DE102016007242A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
    EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
    DE3506974C2 (de)
    DE102016123641A1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
    DE202016106801U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit
    DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
    DE2513719A1 (de) Isoliertes dach
    DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
    DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
    DE202024100403U1 (de) Dammbalkensystem
    DE2949077A1 (de) Traegertafel fuer grossflaechenwerbung
    DE3144530A1 (de) Gewaechshaus aus fertigteilen
    AT403179B (de) Glasdach
    DE102004015322A1 (de) Hochwasserbarriere
    DE1559344C (de) Stahlbeton Pilzdecke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971107

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990506

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 187787

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59603927

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000120

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000131

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150423

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150427

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150430

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59603927

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20160425

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20160425

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 187787

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160425