EP2299004B1 - Klappbarer Damm - Google Patents

Klappbarer Damm Download PDF

Info

Publication number
EP2299004B1
EP2299004B1 EP10009766.6A EP10009766A EP2299004B1 EP 2299004 B1 EP2299004 B1 EP 2299004B1 EP 10009766 A EP10009766 A EP 10009766A EP 2299004 B1 EP2299004 B1 EP 2299004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flood barrier
surface element
dam
elements
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10009766.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299004A3 (de
EP2299004A2 (de
Inventor
Franz Baumann
Josef Bogner
Wolfgang Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Holding 1886 GmbH
Original Assignee
Baumann Holding 1886 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Holding 1886 GmbH filed Critical Baumann Holding 1886 GmbH
Publication of EP2299004A2 publication Critical patent/EP2299004A2/de
Publication of EP2299004A3 publication Critical patent/EP2299004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299004B1 publication Critical patent/EP2299004B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • the invention relates to a dam element with a surface element, a storage side and a land side and a linkage for supporting the surface element.
  • Mobile flood protection devices have been known for some time and are used in a variety of embodiments.
  • the AT 500 324 A4 shows a mobile flood protection device with a flexible foil-like dam wall.
  • This film is supported by means of a linkage against the ground.
  • the hydrostatic pressure acting on the film is thus introduced via the linkage in the soil.
  • a disadvantage of this invention is that the forces acting on the film with high water level make high demands on the tear strength. In practice, it is therefore necessary to use very thick stable films. These are very bulky and bulky both during transport and during assembly.
  • Another disadvantage with the use of films as a sealing material is that pointed objects such as flotsam can cause holes in the attack.
  • the DE 2 0 313 425 U1 shows a mobile retaining element to protect against flooding.
  • This consists of two hingedly interconnected plates, one plate is provided on the water side and the other plate on the land side. The two plates are connected via connecting elements at their bottom end.
  • a disadvantage of this invention is that plates on the landward side have turned out to be meaningless. For one thing, they are used plates very costly, on the other hand, continuous plates mean extra weight, which is a disadvantage during installation and transport.
  • Another disadvantage arises from the fact that in practice dams usually can not be performed in a straight line. In many cases they are curved, so they are convex, concave or even serpentine.
  • the EP 0 854 238 A2 discloses all features of the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a dam element, which has a low weight, in the folded state has small dimensions, in the handling and application as far as possible is simple and ensures high security and high tightness.
  • dam element in the upper and in the lower region, preferably at the upper edge and at the lower edge of the surface element transversely extending connecting profiles for connection between the linkage and the connection profiles hinge elements are provided and the linkage is at least one upper support and at least one ground support formed, wherein the supports are carried out at their, the surface element facing away from connected to a connecting element.
  • the upper support and the floor support can be folded onto the land side of the surface element, wherein one of the two supports, preferably the floor support has a recess into which the respective other support, preferably the upper support can be inserted.
  • the dam element is further characterized in that the supports as a connecting element have bores for receiving connecting bolts for connecting the top and bottom supports, that the linkage has a distance from the side edges of the surface element that provided at the side edges of the surface element zones of lesser thickness are and that the transitions of the surface element to the zones of lesser thickness are carried out on one side, wherein the plate merges on the other side in a plane in the zones of lesser thickness.
  • the transition of a side edge on the storage side and the other side edge is provided on the land side, that in the region of the side edges of the surface element sealing foils are provided, wherein the sealing foils extend in a preferred manner parallel to the side edges, and a Having width, which overlap at least the transition to the zone of lesser thickness, preferably the side edges themselves, that the linkage in the region of the connecting elements has reinforcements, that the pushrod is provided in the linkage, removed from the surface element section, a pressure plate for support on the ground, wherein in said manner, the pressure plate has recesses for fastening by Erdankem and / or direction bottom pointing claws and that the connection profiles have a longitudinal groove for receiving the surface element.
  • the hinge elements have a normal distance to the land side of the surface element, which corresponds approximately to half the thickness of the supports that projections are provided on the connection profiles, which of the surface element Curved toward the side of the jam are and that are provided on the connection profiles longitudinal grooves for receiving and fixing sealing foils.
  • the dam element is further characterized in that in the region of the land side Klammem are provided for fastening sealing films, that the surface element is designed as a self-supporting, bending and pressure-resistant plate that the plate has a multilayer sandwich structure and that the connection profiles with their Longitudinal groove on the upper and / or the lower edge of the surface element can be plugged and / or clamped.
  • the upper and the lower connection profile have the same profile cross-section that side profiles are provided on the side edges of the surface element, that the side profiles laterally project beyond the surface element in a parallel plane and that the side profiles a groove for receiving and fastening of Have sealing strip, or sealing films.
  • the dam element is also characterized in that the surface element for the stemming medium is at least partially, preferably completely impermeable.
  • An invention further relates to a dam, comprising at least two dam elements, characterized in that the side edges of the surface element of a dam element at least partially project beyond the side edges of the surface element of another dam element and that the sealing foil of a dam element overlaps the side edges of the adjacent dam element.
  • a development of the invention relates to a dam, at least two dam elements is characterized in that bridging elements are provided in the interstices of two, not aligned juxtaposed dam elements that wedge elements are provided in the interstices of two, not aligned juxtaposed dam elements, that the Sealing film of a dam element, the side edges of the adjacent dam element, the adjacent bridging element or the adjacent Wedge element overlaps and that the bridging elements have two hingedly interconnected bridging surface elements.
  • the dam is characterized in that the bridging elements have at least one support for supporting against the compressive forces of the stemming medium, that the bridging elements have connection profiles at their outer edges and that the linkage of a dam element comprises several, preferably two pairs of upper and supporting.
  • the hinge member includes a reinforcing tube, a cutout, a bore and a connecting bolt.
  • Fig. 1 shows a view of the dam element obliquely from above viewed from the land side
  • the surface element 2 has connecting profiles 8 at its upper edge 6 and at the lower edge 7.
  • the axes of rotation of the hinge elements 27 extend parallel to the upper or lower edge of the surface element 2 and thus also parallel to the extension direction of the connection profiles 8.
  • the linkage includes in this embodiment, floor supports 10 and top supports 9, wherein the two supports on their, the surface elements opposite sides detachably connectable to each other. This connection is ensured by connecting elements 18, which are formed in this embodiment as bolt connections with connecting bolts 13 and associated bores 12.
  • the printing plates furthermore have recesses 20 through the ground anchors 21 can be introduced.
  • These ground anchors can be designed depending on the ground as a blade-shaped sand anchor, in the case of hard ground as a dowel / bolt connection, helical, pin-shaped or hook-shaped.
  • claws 22 are provided on the underside of the printing plates.
  • the floor support 10 has an upwardly open recess 11.
  • the support is thus designed as an upwardly open U-profile.
  • the upper support 9, however, is designed as a square profile, wherein the width of the cantilever profile is slightly smaller than the width of the recess 11 of the U-profile to ensure that when collapsed dam, the upper support 9 is folded into the bottom support 10.
  • This folding mechanism is designed such that both the upper support and the floor support can be folded over the hinge elements 27 on the land side of the surface element 2. In this position, as mentioned above, the upper support is inserted into the floor support in order to achieve the best possible compactness in the folded state.
  • the connecting element 18 the linkage 5 can be fixed in the folded position.
  • connection profiles 8, ie the upper connection profile and the lower connection profile extend over the entire width of the water-impermeable surface 2, only in the region of the zones with a smaller thickness 15, the connection profile is recessed. But it is quite conceivable to provide connection profiles in these areas.
  • the supports or the linkage 5 have a certain distance from the side edges 14 of the surface element 2. This distance may be about 5-40% of the total width of the dam element.
  • the lengths of the supports are chosen in this embodiment such that, as mentioned above, a folding on the land side of the surface element 2 is possible. For this reason, the length of the upper support must be slightly smaller than the appropriate distance from the top to the bottom edge of the surface element. In order to achieve compact dimensions when folded, the length of the floor support should also be such that the projection is minimized.
  • the plate In the unfolded state, the plate has a slope to the bottom of about 90 to 30 °.
  • the typical height of such a dam element is about 0.5 to 2.5 meters.
  • Fig. 2 shows a side view of a dam element 1, wherein also in this embodiment, the surface element 2 is supported via connecting sections 8 and a linkage 5 against the ground.
  • the linkage 5 includes a top support 9 and a bottom support 10, which are hingedly connected to the connecting profiles 8.
  • the connecting profiles 8 opposite sides of the supports connecting elements 18 are provided which are formed by a bore 12 and a connecting pin 13.
  • At the bottom support 10 and the upper support 9 more holes 12 are provided. The different holes in the floor support serve to be able to vary the angle of inclination of the dam element.
  • the bore 37 in the upper support 9 serves for fixing to the floor support in the closed state in which the upper support 9 is folded over the hinge element 27 on the land side of the surface element 2.
  • the floor support 10 is folded over a hinge member 27 of the connection profile 8 to the land side of the surface element.
  • the two supports are designed so that a support is designed as a U-profile and in the folded state engages around the other support. In this position, one of the holes of the floor support 12 is aligned with the bore 37 of the upper support. By inserting a connecting bolt 13, the two supports can be connected together. Reinforcements 36 of the surrounding material of the supports are provided to improve the bearing of the holes 12.
  • a pressure plate 19 is provided on the ground support for better distribution of the compressive forces. Through these pass recesses 20 for attachment of Erdankem 21. Also provided are claws 22, which by the choice of a suitable manufacturing method, such as punching, in one step with the Production of the recesses can be created. At the bottom, ie at the, the bottom-facing side of the lower connection profile 8 teeth 33 are provided. These push bel load through the stemming medium, similar to the teeth 22 of the pressure plate in the ground and thus prevent slipping of the dam element.
  • the surface element 2 designed as a plate and inserted into the longitudinal grooves of the connecting elements 8 has a certain flexural rigidity. Under load of the water pressure, the plate bends more or less depending on the size of this flexural rigidity.
  • the geometric relationships of the hinge elements 27 allow a free deflection of the plate. This has the advantage that the bending moments need only be absorbed by the plate and not, as in a rigid connection via the connecting elements act on the linkage. Vertical forces are introduced on the one hand by the drudksteifen plate and on the other hand by the upper rod in the ground.
  • Another effect that sets in the deflection of the plate is that over the normal distance of the hinge element 27 of the lower connecting element 8 to the bending line of the plate 2, the prongs 33 are pushed further into the ground, which provides further security against slipping.
  • 8 grooves 25 are provided for receiving and fixing sealing foils 17 on the water side of the connecting profiles. These sealing films 17 extend transversely over one or more dam elements and extend, the extension 24 of the connecting element 8 overlapping the direction of the bottom of the water side.
  • a bracket 26 is provided for fixing sealing foils in the rear, ie in the landside region of the upper connection profile.
  • Fig. 3 shows a section through an embodiment of a connecting profile 8, a plate 2, and a sealing film 17.
  • the connecting profile has on its side facing the surface element a longitudinal groove 23, in which the surface element, which is executed in this case as a plate, introduced and fixed can be.
  • the lower edge 7 of the surface element is inserted in this embodiment entirely into the groove 23 of the connection profile.
  • an extension 24 is provided in the lower region of the lower connection profile facing the storage side. This forms the transition between the horizontally extending floor and the surface element.
  • the longitudinal groove 25 is provided for receiving and fixing sealing foils 17.
  • the sealing film 17 in turn has an extension 35 on which in the groove 25 can be clamped.
  • the sealing film itself extends from the connection profile to the bottom, wherein for better sealing a significant overlap of the transition of the dam element is to be provided to the ground. It is also conceivable that the sealing film 17 covers the entire connection profile 8, that extends from the surface element to the ground. At the bottom facing surface of the connecting profile teeth 33 are provided which, like the claws of the printing plates are pressed under load by water pressure in the ground and thus prevent slipping of the dam element.
  • the hinge element 27 is provided at a certain distance from the surface element, on the land side. This distance is dimensioned so that the folding of the columns is not hindered.
  • the extension 24 and the hinge element with its distance from the surface element form a lever.
  • Fig. 4 shows a schematic section through two juxtaposed surface elements, which are designed in this case as rigid plates.
  • the cutting plane is the normal plane on a side edge of a plate.
  • Good to see is the land side 4, the storage site 3, the surface elements 2, which as mentioned above is designed as a plates
  • Fig. 5 shows a plan view of a composite of several dam elements dam.
  • the dam elements 1 are not lined up linearly.
  • the respective linkage 5 are, as mentioned above, provided at a certain distance from the side edges 14. This has advantages, especially in the sequence shown. If the supports were provided on the side edges of the dam elements, they would overlap in the rear area. In this case, the dam elements would have to be further apart, making it difficult to seal the areas between the dam elements.
  • wedge elements 47 are shown, which serve to seal the areas between the dam elements. These are triangular in this embodiment, but may also be rectangular, trapezoidal or rounded executed.
  • Fig. 6 shows a detail of a section of a side edge of a surface element 2, on whose side edge a side profile 31 is provided with an extension 34. This extends laterally in a parallel plane 32 beyond the side edge 14 of the dam element.
  • the Extension 34 provided on the storage side 3, but may also be provided in a similar manner on the land side 4.
  • a sealing film 17 is provided in this case, which can be attached by means of a longitudinal groove 25 on the side profile.
  • Fig. 7 shows a view of a dam, consisting of two dam elements 1 which are not lined up aligned. Of the dam elements, the water side of the surface elements with the mounted in the upper and lower region connecting profiles 8 can be seen.
  • a bridging element 38 is provided in the space between the two dam elements.
  • This bridging element consists in this embodiment of two hinged surface elements. The axis of rotation of the hinge element runs vertically in this case. The surface elements can thus be folded depending on the position of the dam elements at the side edges.
  • a support 40 which supports the said bridging element against the water pressure.
  • the sealing of the joints between the bridging element and the dam elements takes place with the aid of bridging elements 42 and sealing foils, wherein preferably sealing webs are used which overlap the entire dam and the bridging element. But it can also be provided, the surface element superior sealing tabs.
  • Fig. 8 shows a view of a bridging element with a hinge 41 for the hinge-like connection of the surface elements and a support 40 from above.
  • a pressure plate 19 is provided in the region of the support surface to the ground, similar to the linkage of the dam elements.
  • the angle 43 between the planes of the surface elements of the bridging element 38 can be selected steplessly and freely via the joint 41.
  • the bridging element can thereby be adapted to the position of the dam elements of a dam to each other.
  • Fig. 9 shows the same view of the bridging element 38 as in Fig. 8, but in the folded state. In this, the two surface elements are folded to the support 40. In this position, the bridging element is compact plate-shaped and can therefore be stowed very space-saving.
  • Fig. 10 shows an oblique view of a detail of a hinge element 27, wherein the bottom support 10 is pulled out of the lower connecting section 8 in this view.
  • the floor support is designed as a U-profile and has a recess 11 at the top. Plate-shaped reinforcements 36 are provided on the side cheeks.
  • a reinforcing tube 44 is further provided with a bore 12. This fits in its entire width in the cutout 45 of the connection profile 8.
  • the said elements are connected to a hinge member 27.
  • the cutout is designed such that a rotational movement of the floor support 10, in particular the folding of the floor support is ensured at the land side of the surface element.
  • the hinge element of the upper support and the upper connection profile may be formed.
  • the plate-shaped collapsed dam elements are compacted to save space, stored for example on Euro pallets or in Transportcontainem at strategically and logistically favorable locations. In the case of a threatening flood, these transport units can be loaded on trucks or on ships, and taken to the job site. Subsequently, the dam elements are set up individually and strung together element by element. In detail, the connecting elements 18 are released, folded the supports of the surface element direction land side and then fixed again in the unfolded state. In particularly soft or slippery ground Erdanker 21 can be hammered through the openings 20 for further stabilization. Sometimes also the prongs 33 and the claws 22 are sufficient to prevent slippage of the dam.
  • a dam element next to the other lined up to form an arbitrarily long dam The dam elements are positioned so that the Side edges of the surface elements overlap each other. This overlap can be additionally sealed by using sealing foils.
  • the zones of lesser thickness 15 and their transitions 16 form sealing surfaces between adjoining dam elements.
  • sealing foils can be provided in the lower area, ie in the area of the lower connection profile, sealing foils can be provided to seal the gap between the dam and the floor. These are laid in long lengths and attached via the corresponding longitudinal groove in the connection profiles on the dam element.
  • sealing foils are additionally or alternatively provided, which overlap the dam, so a plurality of adjacent dam elements in their entire height and width.
  • These films are hlnweg rolled out along the dam via several dam elements hauled in the upper area over the upper connection profile and fixed by means of Klammem 26 on the dam. In the lower part of these tracks can also serve the overlapping seal to the ground. Such sealing paths preferably run over a plurality of dam elements.
  • connection profiles are preferably made of aluminum alloys, but may, as well as the supports of the linkage consist of any conceivable material that meets the desired requirements. (eg plastics, fiber-reinforced plastics, steel, wood or similar).
  • the surface element may in the case of a self-supporting plate-like design, ie be executed without support for receiving vertical forces, for example as a sandwich plate.
  • sandwich plates may preferably consist of a structure of honeycomb bodies and metal plates, but also of fiber-reinforced plastic plates, wood panels, steel plates or the like. As a preferred material are sandwich panels with top surfaces of about 0.5-2 mm thick steel or aluminum plates and about 1-3 cm thick honeycomb core used.
  • the described embodiments relate to dam elements for the retention of water masses. It is added at this point, however, that the device according to the invention, of course, in analogous areas such as the creation of basins, channels and drainages, or to contain and delimitation of bulk material, various liquids or suspensions such as granules, manure, sludge o.ä. or can also be used for general demarcation of areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dammelement mit einem Flächenelement, einer Stauseite und einer Landseite sowie einem Gestänge zur Abstützung des Flächenelements.
  • Mobile Hochwasserschutzvorrichtungen sind seit geraumer Zeit bekannt und werden in den unterschiedlichsten Ausführungsformen eingesetzt.
  • Die AT 500 324 A4 beispielsweise zeigt eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit einer flexiblen folienartigen Stauwand. Diese Folie ist mittels eines Gestänges gegen den Boden abgestützt. Der hydrostatische Druck der auf die Folie wirkt, wird somit über das Gestänge in den Boden eingeleitet. Nachteilig an dieser Erfindung ist, dass die Kräfte, die auf die Folie wirken mit steigendem Wasserstand hohe Ansprüche an die Reißfestigkeit stellen. In der Praxis ist es also von Nöten, sehr dicke stabile Folien zu verwenden. Diese sind sowohl beim Transport als auch bei der Montage sehr unhandlich und sperrig. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Folien als Dichtmaterial ist, dass spitze Gegenstände wie beispielsweise Treibgut beim Anschlag Löcher verursachen können.
  • Auch die DE 2 0 313 425 U1 zeigt ein mobiles Rückhalteelement zum Schutz vor Überflutungen. Dieses besteht aus zwei scharnierförmig miteinander verbundenen Platten, wobei eine Platte wasserseitig und die andere Platte landseitig vorgesehen ist. Verbunden sind die beiden Platten über Verbindungselemente an ihrem bodenseitigen Ende. Nachteilig an dieser Erfindung ist, dass sich Platten an der landzugewandten Seite als nicht sinnvoll herausgestellt haben. Zum Einen sind die erwendeten Platten sehr kostenintensiv, zum Anderen bedeuten durchgehende Platten ein Mehrgewicht, das bei der Aufstellung und dem Transport einen Nachteil darstellt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass in der Praxis Dämme meistens nicht geradlinig geführt werden können. In vielen Fällen werden sie gekrümmt ausgeführt, verlaufen also konvex, konkav oder auch in Schlangenlinien. Werden nun dieser Druckschrift entsprechende Rückhalteelemente um ein zu schützendes Objekt herum aneinandergereiht, so kann die Krümmung nur dadurch erreicht werden, dass die geraden Einzelelemente schräg aneinander gestellt werden. Dabei sind die nach hinten ausgestellten Platten ein Hindernis und bewirken, dass an der Vorderseite große Lücken zwischen den Platten entstehen. Diese müssen in der Praxis durch Dichtfolien überbrückt werden.
  • Ein weiteres mobiles Hochwasserschutzsystem ist in der EP 1 262 602 A2 offenbart. Bei diesem werden Platten an ein geneigtes Gestänge angebracht und mit einer Folie zum Boden hin abgedichtet. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass das Gestänge sehr aufwendig ausgeführt ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Platten getrennt vom Gestänge aufgestellt werden müssen. Dies bedeutet eine weitere Fehlerquelle sowie erhöhten logistischen Aufwand bei Transport und bei der Montage.
  • Die EP 0 854 238 A2 offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dammelement zu schaffen, das ein geringes Gewicht aufweist, in zusammengeklapptem Zustand geringe Abmaße hat, in der Handhabung und Anwendung weitest möglich simpel ist und dabei hohe Sicherheit und hohe Dichtheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein mobiles selbstehendes Dammelement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dammelement sind im oberen und im unteren Bereich, bevorzugt an der oberen Kante und an der unteren Kante des Flächenelements quer verlaufende Verbindungsprofile vorgesehen zur Verbindung zwischen dem Gestänge und den Verbindungsprofilen sind Scharnierelemente vorgesehen und das Gestänge ist aus mindestens einer Oberstütze und mindestens einer Bodenstütze gebildet , wobei die Stützen an ihren, dem Flächenelement abgewandten Seiten mit einem Verbindungselement verbunden ausgeführt sind.
  • In vorteilhafter Weise ist die Oberstütze und die Bodenstütze an die Landseite des Flächenelements anklappbar, wobei eine der beiden Stützen, bevorzugt die Bodenstütze eine Ausnehmung aufweist, in die die jeweils andere Stütze, bevorzugt die Oberstütze einführbar ist.
  • Das Dammelement ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen als Verbindungselement Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsbolzen zur Verbindung von Ober- und Bodenstütze aufweisen, dass das Gestänge einen Abstand zu den Seitenkanten des Flächenelements aufweist, dass an den Seitenkanten des Flächenelements Zonen mit geringerer Dicke vorgesehen sind und, dass die Übergänge des Flächenelements auf die Zonen geringerer Dicke einseitig ausgeführt sind, wobei die Platte auf der anderen Seite in einer Ebene in die Zonen geringerer Dicke übergeht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des Dammelements sind, dass der Übergang einer Seitenkante an der Stauseite und der anderen Seitenkante auf der Landseite vorgesehen ist, dass im Bereich der Seitenkanten des Flächenelements Dichtfolien vorgesehen sind, wobei die Dichtfolien in bevorzugter Weise parallel zu den Seitenkanten verlaufen, und eine Breite aufweisen, welche zumindest den Übergang zu der Zone geringerer Dicke, in bevorzugter Weise die Seitenkanten selbst, überlappen, dass das Gestänge im Bereich der Verbindungselemente Verstärkungen aufweist, dass am Gestänge im, vom Flächenelement entfernten Abschnitt eine Druckplatte zur Abstützung am Boden vorgesehen ist, wobei in besagter Weise die Druckplatte Ausnehmungen zur Befestigung mittels Erdankem und/oder Richtung Boden zeigende Krallen aufweist und, dass die Verbindungsprofile eine Längsnut zur Aufnahme des Flächenelements aufweisen.
  • Vorteile ergeben sich auch daraus, dass die Rotationsachsen der Schamierelemente parallel zu den Verbindungsprofilen verlaufen, dass die Scharnierelemente einen Normalabstand zur Landseite des Flächenelements aufweisen, der in etwa der halben Dicke der Stützen entspricht, dass an den Verbindungsprofilen Fortsätze vorgesehen sind, welche von dem Flächenelement Richtung Stauseite gekrümmt sind und, dass an den Verbindungsprofilen Längsnuten zur Aufnahme und Befestigung von Dichtfolien vorgesehen sind.
  • Das Dammelement ist desweiteren dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Landseite Klammem zur Befestigung von Dichtfolien vorgesehen sind, dass das Flächenelement als selbsttragende, biege- und drucksteife Platte ausgeführt ist, dass die Platte einen mehrschichtigen Sandwich-Aufbau aufweist und, dass die Verbindungsprofile mit ihrer Längsnut auf die obere und/oder die untere Kante des Flächenelements aufsteckbar und/oder anklemmbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des Dammelements sind, dass das obere und das untere Verbindungsprofil denselben Profilquerschnitt aufweisen, dass an den Seitenkanten des Flächenelements Seitenprofile vorgesehen sind, dass die Seitenprofile das Flächenelement seitlich in einer Parallelebene überragen und, dass die Seitenprofile eine Nut zur Aufnahme und Befestigung von Dichtstreifen, bzw. Dichtfolien aufweisen.
  • Das Dammelement ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement für das Staumedium zumindest teilweise, bevorzugter Weise vollständig undurchlässig ist.
  • Eine Erfindung betrifft weiters einen Damm, aus mindestens zwei Dammelementen der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenkanten des Flächenelements eines Dammelements die Seitenkanten des Flächenelements eines weiteren Dammelements zumindest teilweise überragen und, dass die Dichtfolie eines Dammelements die Seitenkanten des angrenzenden Dammelements überlappt.
  • Desweiteren betrifft eine Weiterbildung der Erfindung einen Damm, aus mindestens zwei Dammelementen der dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Zwischenräumen zweier, nicht fluchtend aneinander gestellter Dammelemente Überbrückungselemente vorgesehen sind, dass in den Zwischenräumen zweier, nicht fluchtend aneinander gestellter Dammelemente Keilelemente vorgesehen sind, dass die Dichtfolie eines Dammelements die Seitenkanten des angrenzenden Dammelements, des angrenzenden Überbrückungselements bzw. des angrenzenden Keilelements überlappt und, dass die Überbrückungselemente zwei scharnierartig miteinander verbundene Überbrückungsflächenelemente aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind, dass der Damm dadurch gekennzeichnet ist, dass die Überbrückungselemente mindestens eine Stütze zur Abstützung gegen die Druckkräfte des Staumediums aufweisen, dass die Überbrückungselemente an ihren äußeren Kanten Anschlussprofile aufweisen und dass das Gestänge eines Dammelements mehrere, bevorzugt zwei Paare von Ober- und Unterstützen aufweist.
  • Das Scharnierelement umfasst ein Verstärkungsrohr, eine Ausfräsung, eine Bohrung und einen Verbindungsbolzen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der beispielhaft mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht des Dammelements von der Landseite aus betrachtet.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführung des Dammelements.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt eines Verbindungsprofils eines Dammelements.
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Flächenelements.
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht von oben mehrerer nicht-linear aneinander gestellter Dammelemente.
    • Fig. 6 zeigt die Darstellung eines Schnittes durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenelements mit einem Seitenprofil.
    • Fig. 7 zeigt eine Schrägansicht von der Wasserseite zweier, nicht fluchtend aneinandergestellter Dammelemente, wobei in dem Zwischenraum zwischen den beiden Dammelementen ein Überbrückungselement vorgesehen ist.
    • Fig. 8 zeigt eine Ansicht eines Überbrückungselements von oben in aufgeklapptem Zustand.
    • Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines Überbrückungselements von oben in zugeklapptem Zustand.
    • In Fig. 10 ist eine Ansicht eines Schamierelements dargestellt, wobei die Einzelteile des Schamierelements auseinandergezogen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Dammelements von schräg oben von der Landseite aus betrachtet Dabei befindet sich die Stauseite links und die Landseite rechts. Das Flächenelement 2, weist an seiner oberen Kante 6 und an der unteren Kante 7 jeweils Verbindungsprofile 8 auf. Mit diesen Verbindungsprofilen ist das Gestänge 5 scharnierartig verbunden. Die Drehachsen der Schamierelemente 27 verlaufen parallel zur oberen bzw. zur unteren Kante des Flächenelements 2 und somit auch parallel zur Erstreckungsrichtung der Verbindungsprofile 8. Das Gestänge beinhaltet in dieser Ausführungsform Bodenstützen 10 und Oberstützen 9, wobei die beiden Stützen an ihren, dem Flächenelemente abgewandten Seiten miteinander lösbar verbindbar sind. Diese Verbindung ist durch Verbindungselemente 18 gewährleistet, welche in dieser Ausführung als Bolzenverbindungen mit Verbindungsbolzen 13 und dazugehörigen Bohrungen 12 ausgebildet sind. Es können auch mehrere Bohrungen entlang der Bodenstütze vorgesehen sein, um so den Aufstellwinkel des Flächenelements variabel wählen zu können. Im Bereich dieser Verbindung sind desweiteren Druckplatten 19 vorgesehen. Diese dienen der besseren Verteilung der Druckkräfte, die von dem Wasserdruck über das Gestänge in den Boden eingeleitet werden. Besonders bei durchtränktem, nassem Erdboden besteht die Gefahr, dass zu schmale Stützen in das Erdreich einsinken. Die Druckplatten weisen weiters Ausnehmungen 20 auf, durch die Erdanker 21 eingeführt werden können. Diese Erdanker können je nach Untergrund als schaufelförmiger Sandanker, im Falle von hartem Untergrund als Dübel/Bolzen Verbindung, schraubenförmig, stiftförmig oder hakenförmig ausgeführt sein. Desweiteren sind an der Unterseite der Druckplatten Krallen 22 vorgesehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Bodenstütze 10 eine nach oben offene Ausnehmung 11 auf. Die Stütze ist also als nach oben offenes U-Profil ausgeführt. Die Oberstütze 9 hingegen ist als Vierkant-Profil ausgeführt, wobei die Breite des Verkant-Profils gering kleiner ist als die Breite der Ausnehmung 11 des U-Profils um zu gewährleisten, dass bei zusammengeklapptem Damm die Oberstütze 9 in die Bodenstütze 10 einklappbar ist. Dieser Klappmechanismus ist derart ausgeführt, dass sowohl die Oberstütze als auch die Bodenstütze über die Schamierelemente 27 an die Landseite des Flächenelements 2 geklappt werden können. In dieser Stellung ist, wie oben erwähnt, die Oberstütze in die Bodenstütze eingeführt, um bestmögliche Kompaktheit im zusammengeklappten Zustand zu erreichen. Mithilfe des Verbindungselements 18 kann das Gestänge 5 in der zusammengeklappten Position fixiert werden.
  • Dargestellt sind auch Klammem 26 zur Fixierung etwaiger Dichtfolien an der Landseite des oberen Verbindungsprofils.
  • Im Bereich der Seitenkanten des Flächenelements sind Zonen geringerer Dicke 15 vorgesehen, wie nachfolgend in Fig. 3 beschrieben ist.
  • Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Verbindungsprofile 8, also das obere Verbindungsprofil und das untere Verbindungsprofil über die gesamte Breite der wasserundurchlässigen Fläche 2, lediglich im Bereich der Zonen mit geringerer Dicke 15 ist das Verbindungsprofil ausgespart. Es ist aber durchaus denkbar, auch in diesen Bereichen Verbindungsprofile vorzusehen. Die Stützen bzw. das Gestänge 5 weisen einen gewissen Abstand von den Seitenkanten 14 des Flächenelements 2 auf. Dieser Abstand kann etwa 5-40% der Gesamtbreite des Dammelements betragen.
  • Die Längen der Stützen sind in dieser Ausführungsform derart gewählt, dass wie weiter oben erwähnt ein Anklappen an die Landseite des Flächenelements 2 möglich ist. Aus diesem Grund muss die Länge der Oberstütze geringfügig kleiner sein als der entsprechende Abstand von der oberen zur unteren Kante des Flächenelements. Um im zusammengeklappten Zustand möglichst kompakte Abmaße zu erreichen, ist auch die Bodenstütze in ihrer Länge so zu wählen, dass der Überstand minimiert ist. Im aufgeklappten Zustand weist die Platte eine Neigung zum Boden von etwa 90 bis 30° auf.
  • Die typische Höhe eines derart ausgeführten Dammelements beträgt je nach Dimensionierung etwa 0,5 bis 2,5 Meter.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht eines Dammelements 1, wobei auch bei dieser Ausführungsform das Flächenelement 2 über Verbindungsprofile 8 und einem Gestänge 5 gegen den Boden abgestützt ist. Dabei ist links die Stauseite 3 und rechts die Landseite 4. Das Gestänge 5 beinhaltet eine Oberstütze 9 und eine Bodenstütze 10, welche scharnierartig mit den Verbindungsprofilen 8 verbunden sind. An den, den Verbindungsprofilen 8 abgewandten Seiten der Stützen sind Verbindungselemente 18 vorgesehen die durch eine Bohrung 12 sowie einen Verbindungsbolzen 13 gebildet sind. An der Bodenstütze 10 und der Oberstütze 9 sind weitere Bohrungen 12 vorgesehen. Die verschiedenen Bohrungen der Bodenstütze dienen dazu, den Neigungswinkel des Dammelements variieren zu können. Die Bohrung 37 in der Oberstütze 9 dient der Fixierung an der Bodenstütze im zugeklappten Zustand in dem die Oberstütze 9 über das Schamierelement 27 an die Landseite des Flächenelements 2 geklappt ist. Auch die Bodenstütze 10 ist über ein Scharnierelement 27 des Verbindungsprofils 8 an die Landseite des Flächenelements geklappt. Bevorzugter Weise sind die beiden Stützen so ausgebildet, dass eine Stütze als U-Profil ausgeführt ist und im zusammengeklappten Zustand die andere Stütze umgreift. In dieser Stellung fluchtet eine der Bohrungen der Bodenstütze 12 mit der Bohrung 37 der Oberstütze. Durch Einschieben eines Verbindungsbolzens 13 können die beiden Stützen miteinander verbunden werden. Zur Verbesserung der Lochleibung der Bohrungen 12 sind Verstärkungen 36 des umgebenden Materials der Stützen vorgesehen.
  • Im hinteren, also dem Flächenelement abgewandten Ende, ist an der Bodenstütze eine Druckplatte 19 zur besseren Verteilung der Druckkräfte vorgesehen. Durch diese hindurch verlaufen Ausnehmungen 20 zur Anbringung von Erdankem 21. Weiters vorgesehen sind Krallen 22, welche durch die Wahl einer geeigneten Fertigungsmethode, wie beispielsweise durch Stanzen, in einem Arbeitsschritt mit der Fertigung der Ausnehmungen erstellt werden können. An der Unterseite, also an der, dem Boden zugewandten Seite des unteren Verbindungsprofils 8 sind Zacken 33 vorgesehen. Diese drücken sich bel Belastung durch das Staumedium, ähnlich den Zacken 22 der Druckplatte in den Boden und verhindern so ein Wegrutschen des Dammelements.
  • Das als Platte ausgeführte und in die Längsnuten der Verbindungselemente 8 eingeführte Flächenelement 2 weist eine gewisse Biegesteifigkeit auf. Unter Belastung des Wasserdrucks biegt sich die Platte je nach Größe dieser Biegesteifigkeit mehr oder weniger durch. Die geometrischen Verhältnisse der Schamierelemente 27 ermöglichen eine freie Durchbiegung der Platte. Dies hat den Vorteil, dass die Biegemomente nur von der Platte aufgenommen werden müssen und nicht, wie bei einer starren Verbindung über die Verbindungselemente auf das Gestänge wirken. Vertikale Kräfte werden einerseits von der drudksteifen Platte und andererseits durch die Oberstange in den Boden eingeleitet.
  • Ein weiterer Effekt der sich bei der Durchbiegung der Platte einstellt ist, dass über den Normalabstand des Schamierelements 27 des unteren Verbindungselementes 8 zu der Biegelinie der Platte 2, die Zacken 33 weiter in den Boden gedrückt werden, was eine weitere Sicherheit gegen Verrutschen bietet. Desweiteren sind an der Wasserseite der Verbindungsprofile 8 Nuten 25 zur Aufnahme und Befestigung von Dichtfolien 17 vorgesehen. Diese Dichtfolien 17 verlaufen quer über ein oder mehrere Dammelemente und erstrecken sich, den Fortsatz 24 des Verbindungselements 8 überlappend Richtung Boden der Wasserseite.
  • An den Seitenkanten des Flächenelements 2 sind Zonen geringerer Dicke 15 mit Übergängen 16 vorgesehen. Wie auch in Fig. 1 ersichtlich ist, ist im hinteren, also im landseitigen Bereich des oberen Verbindungsprofils eine Klammer 26 zur Fixierung von Dichtfolien vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Verbindungsprofils 8, einer Platte 2, sowie einer Dichtfolie 17. Dabei ist links die Stauseite 3, rechts die Landseite 4. Das Verbindungsprofil weist an seiner dem Flächenelement zugewandten Seite eine Längsnut 23 auf, in die das Flächenelement, das in diesem Fall als Platte ausgeführt ist, eingeführt und fixiert werden kann. Die untere Kante 7 des Flächenelements ist in dieser Ausführungsform zur Gänze in die Nut 23 des Verbindungsprofils eingesteckt. Desweiteren ist im unteren, der Stauseite zugewandten Bereich des unteren Verbindungsprofils ein Fortsatz 24 vorgesehen. Dieser bildet den Übergang zwischen dem horizontal verlaufenden Boden und dem Flächenelement. Im Bereich dieses Fortsatzes ist die Längsnut 25 zur Aufnahme und Befestigung von Dichtfolien 17 vorgesehen. Die Dichtfolie 17 weist ihrerseits einen Fortsatz 35 auf welcher in die Nut 25 einklemmbar ist. Die Dichtfolie selbst erstreckt sich ausgehend von dem Verbindungsprofil bis zum Boden, wobei zur besseren Abdichtung eine signifikante Überlappung des Überganges des Dammelements zum Boden vorgesehen werden soll. Es ist auch denkbar, dass die Dichtfolie 17 das gesamte Verbindungsprofil 8 überdeckt, d.h. sich vom Flächenelement bis zum Boden erstreckt. An der dem Boden zugewandten Fläche des Verbindungsprofils sind Zacken 33 vorgesehen welche, ähnlich den Krallen der Druckplatten bei Belastung durch Wasserdruck in den Boden eingedrückt werden und so ein Verrutschen des Dammelements verhindern. Das Scharnierelement 27 ist in einem gewissen Abstand zum Flächenelement, auf der Landseite vorgesehen. Dieser Abstand ist so bemessen, dass das Anklappen der Stützen nicht behindert wird. Der Fortsatz 24 und das Scharnierelement mit seinem Abstand zum Flächenelement bilden einen Hebel. Bei Belastung und Biegung des Flächenelements 2 wird durch diese Hebelwirkung das Verbindungsprofil weiter in den Boden gedrückt und erhöht somit die Sicherheit gegen ein Verrutschen des Dammelements. Ein weiterer Vorteil der scharnierartigen Anbindung des Gestänges an die Verbindungsprofile ist, dass eine freie Durchbiegung des Flächenelements unter der Belastung des Wasserdrucks gewährleistet ist. Dies hat zur Folge, dass ein großer Teil der Kräfte in dieser Fläche aufgenommen wird und nicht von der Verbindung zwischen dem Gestänge und dem Verbindungsprofil getragen werden muss. So können diese Elemente kleiner dimensioniert werden und verringern so Gewicht und Abmaß wodurch auch die Anwendbarkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch zwei aneinander gereihte Flächenelemente, die in diesem Fall als biegesteife Platten ausgeführt sind. Die Schnittebene ist die Normalebene auf eine Seitenkante einer Platte. Gut zu sehen ist dabei die Landseite 4, die Stauseite 3, die Flächenelemente 2, die wie weiter oben erwähnt als Platten ausgeführt ist Desweiteren zu sehen sind die Zonen mit geringerer Dicke 15, welche im Bereich des Übergangs 16 in das Flächenelement 2 übergehen.
  • Um längere Dämme zu schaffen, ist es vonnöten, mehrere Dammelememte aneinander zu reihen. In der Praxis tritt das Problem auf, dass diese Dämme oft nicht linear verlaufen. Aus diesem Grund müssen einerseits Bodenunebenheiten ausgeglichen werden, und andererseits verlaufen derartige Dämme oft in Schlangenlinien, d.h. es müssen sowohl konvexe als auch konkave Krümmungen der Aneinanderreihung Dammelemente möglich sein. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Abdichtung der Übergänge zwischen den Dammelementen dar. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird eine Verbesserung der Abdichtung dadurch erzielt, dass im Bereich der Seitenkanten der Platten die Zonen mit geringerer Dicke und Dichtfolien 17 vorgesehen sind. Diese Dichtfolien können sowohl die Seitenkanten der jeweiligen Platte überlappen, als auch als Quetschdichtung zwischen den Platten verwendet werden. Zu sehen ist auch, dass die Übergänge 16 einer Platte wechselweise an der Land- bzw. an der Stauseite vorgesehen sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht eines aus mehreren Dammelementen zusammengesetzten Damms. Dabei sind die Dammelemente 1 nicht linear aneinander gereiht. Die jeweiligen Gestänge 5 sind, wie weiter oben erwähnt, in einem gewissen Abstand zu den Seitenkanten 14 vorgesehen. Dies birgt besonders in der dargestellten Aneinanderreihung Vorteile. Wären die Stützen an den Seitenkanten der Dammelemente vorgesehen, so würden sich diese im hinteren Bereich überschneiden. In diesem Falle müssten die Dammelemente weiter auseinander gestellt werden, was die Abdichtung der Bereiche zwischen den Dammelementen erschwert. Desweiteren sind Keilelemente 47 dargestellt, die der Abdichtung der Bereiche zwischen den Dammelementen dienen. Diese sind in dieser Ausführungsform dreieckig, können aber auch rechteckig, trapezförmig oder abgerundet ausgeführt sein.
  • Fig. 6 zeigt ein Detail eines Schnittes einer Seitenkante eines Flächenelements 2, an dessen Seitenkante ein Seitenprofil 31 mit einem Fortsatz 34 vorgesehen ist. Dieser erstreckt sich seitlich in einer Parallelebene 32 über die Seitenkante 14 des Dammelements hinaus. In dieser Ausführungsform ist der Fortsatz 34 auf der Stauseite 3 vorgesehen, kann aber in ähnlicher Weise auch an der Landseite 4 vorgesehen sein. Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung ist in diesem Fall eine Dichtfolie 17 vorgesehen, welche mithilfe einer Längsnut 25 am Seitenprofil angebracht werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht eines Damms, bestehend aus zwei Dammelementen 1 welche nicht fluchtend aneinandergereiht sind. Von den Dammelementen ist die Wasserseite der Flächenelemente mit den im oberen und im unteren Bereich angebrachten Verbindungsprofilen 8 zu sehen. Im Zwischenraum zwischen den beiden Dammelementen ist ein Überbrückungselement 38 vorgesehen. Dieses Überbrückungselement besteht in dieser Ausführungsform aus zwei scharnierartig verbundenen Flächenelementen. Die Drehachse des Schamierelements verläuft in diesem Fall lotrecht. Die Flächenelemente können somit je nach Stellung der Dammelemente an deren Seitenkanten angeklappt werden. Weiteres vorgesehen an dem Überbrückungselement ist eine Stütze 40 welche das besagte Überbrückungselement gegen den Wasserdruck abstützt. Die Abdichtung der Fugen zwischen dem Überbrückungselement und den Dammelementen erfolgt mit Hilfe von Überbrückungselementen 42 und Dichtfolien, wobei vorzugsweise Dichtbahnen verwendet werden, die den gesamten Damm und das Überbrückungselement überlappen. Es können aber auch, das Flächenelement überragende Dichtlappen vorgesehen sein.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht eines Überbrückungselements mit einem Gelenk 41 zur scharnierartigen Verbindung der Flächenelemente sowie einer Stütze 40 von oben. An der Stütze ist im Bereich der Auflagefläche zum Boden, ähnlich dem Gestänge der Dammelemente eine Druckplatte 19 vorgesehen. Weiters eingezeichnet ist der Winkel 43 zwischen den Ebenen der Flächenelemente des Überbrückungselements 38. Dieser kann wie oben erwähnt über das Gelenk 41 stufenlos und frei gewählt werden. Das Überbrückungselement kann dadurch, an die Stellung der Dammelemente eines Damms zueinander angepasst werden.
  • Fig. 9 zeigt die gleiche Ansicht des Überbrückungselements 38 wie Fg. 8, allerdings im zusammengeklapptem Zustand. In diesem sind die beiden Flächenelemente an die Stütze 40 geklappt. In dieser Position ist das Überbrückungselement kompakt plattenförmig und kann somit sehr platzsparend verstaut werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Schrägansicht eines Details eines Schamierelementes 27, wobei in dieser Ansicht die Bodenstütze 10 aus dem unteren Verbindungsprofil 8 ausgezogen Ist. Die Bodenstütze ist als U-Profil ausgebildet und weist an der Oberseite eine Ausnehmung 11 auf. An den Seitenwangen sind plattenförmige Verstärkungen 36 vorgesehen. In dem, dem Verbindungsprofil 8 zugewandten Ende der Bodenstütze 10 ist desweiteren ein Verstärkungsrohr 44 mit einer Bohrung 12 vorgesehen. Dieses passt in seiner gesamten Breite in die Ausfräsung 45 des Verbindungsprofils 8. Über einen Verbindungsbolzen 13 werden die genannten Elemente zu einem Scharnierelement 27 verbunden. Dabei ist anzumerken, dass die Ausfräsung derart ausgeführt ist, dass eine Drehbewegung der Bodenstütze 10, im Speziellen das Anklappen der Bodenstütze an die Landseite des Flächenelements gewährleistet ist. In ähnlicher Weise kann auch das Schamierelements der Oberstütze bzw. des oberen Verbindungsprofils gebildet sein.
  • Allgemeine Funktionsbeschreibung:
  • Im Falle eines drohenden Hochwassers ist es vonnöten, Objekte so schnell wie möglich vor Überflutungen zu schützen. Dies geschieht in folgender Weise:
  • Die plattenförmig zusammengeklappten Dammelemente sind platzsparend geschlichtet, beispielsweise auf Europaletten oder in Transportcontainem an strategisch und logistisch günstigen Orten gelagert. Im Falle eines drohenden Hochwassers können diese Transporteinheiten auf LKW's oder auch auf Schiffe verladen, und zu der Einsatzstelle gebracht werden. Anschließend werden die Dammelemente einzeln aufgestellt und Element für Element aneinandergereiht. Im Detail werden die Verbindungselemente 18 gelöst, die Stützen von dem Flächenelement Richtung Landseite geklappt und anschließend im aufgeklappten Zustand wieder fixiert. Bei besonders weichem bzw. rutschigem Untergrund können zur weiteren Stabilisierung Erdanker 21 durch die Öffnungen 20 eingeschlagen werden. Manchmal reichen auch die Zacken 33 und die Krallen 22 aus, um ein Verrutschen des Dammes zu verhindern. Nun wird, gemäß dem gewünschten Verlauf, ein Dammelement neben das andere gereiht um daraus einen beliebig langen Damm zu bilden. Dabei werden die Dammelemente so aufgestellt, dass die Seitenkanten der Flächenelemente einander überlappen. Diese Überlappung kann durch Verwendung von Dichtfolien zusätzlich abgedichtet werden. Auch die Zonen geringerer Dicke 15 und deren Übergänge 16 bilden Dichtflächen zwischen aneinander gestellten Dammelementen. Im unteren Bereich, d.h. im Bereich des unteren Verbindungsprofils, können Dichtfolien zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem Damm und dem Boden vorgesehen werden. Diese werden in langen Bahnen aufgelegt und über die entsprechende Längsnut in den Verbindungsprofilen am Dammelement befestigt. Um die Dichtheit derartiger Dämme weiter zu verbessem, werden zusätzlich oder alternativ Dichtfolien vorgesehen, welche den Damm, also mehrere aneinandergrenzende Dammelemente in ihrer gesamten Höhe und Breite überlappen. Diese Folien werden längs des Dammes über mehrere Dammelemente hlnweg ausgerollt, im oberen Bereich über das obere Verbindungsprofil geschlagen und mit Hilfe der Klammem 26 am Damm fixiert. Im unteren Bereich können diese Bahnen auch der überlappenden Abdichtung zum Boden dienen. Derartige Dichtbahnen verlaufen vorzugsweise über mehrere Dammelemente.
  • Steigt nun das Wasser an der Stauseite 3, so ist durch die scharnierartige Anbindung des Gestänges 5 an die Verbindungsprofile 8 gewährleistet, dass sich das Flächenelement 2 in Richtung Landseite ungehindert durchbiegen kann. Ist das Hochwasser vorüber, werden die Dammelemente wleder einzeln zusammengeklappt, d.h. die Bolzenverbindung der Stützen wird im hinteren Teil gelöst, die Stützen werden an das Flächenelement geklappt und mit dem Verbindungselement in dieser Stellung fixiert. Diese plattenartigen Elemente können dann wiederum platzsparend verstaut werden.
  • Die Verbindungsprofile sind bevorzugt aus Aluminiumlegierungen gefertigt, können aber, wie auch die Stützen des Gestänges aus jedem erdenklichen Material bestehen, das den gewünschten Anforderungen entspricht. (z.B. Kunststoffe, Faserverstärkte Kunststoffe, Stahl, Holz o.ä.). Das Flächenelement kann im Falle einer selbsttragenden plattenartigen Ausführung, d.h. ohne Stütze zur Aufnahme vertikaler Kräfte, beispielsweise als Sandwich-Platte ausgeführt sein. Diese Sandwich-Platten können bevorzugter Weise aus einem Aufbau von Wabenkörpern und Metallplatten, aber auch aus faserverstärkten Kunststoffplatten, Holzplatten, Stahlplatten oder ähnlichem bestehen. Als bevorzugtes Material kommen Sandwichplatten mit Deckflächen aus etwa 0,5-2 mm starken Stahl- oder Aluminiumplatten und einem etwa 1-3 cm starken Wabenkern zum Einsatz.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Dammelemente zur Rückhaltung von Wassermassen. Es wird an dieser Stelle aber angefügt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch in analogen Bereichen wie der Schaffung von Becken, Kanälen und Drainagen, oder auch zur Eindämmung und Abgrenzung von Schüttgut, diversen Flüssigkeiten oder Suspensionen wie Granulat, Gülle, Schlamm o.ä. oder auch zur allgemeinen Abgrenzung von Flächen verwendet werden kann.

Claims (14)

  1. Mobiles selbststehendes Dammelement (1), enthaltend ein Flächenelement (2) mit einer Stauseite (3) und einer Landseite (4) sowie ein Gestänge (5) zur Abstützung des Flächenelements (2), wobei
    zur Verbindung zwischen dem Gestänge (5) und den Verbindungsprofilen (8) Scharnierelemente (27) vorgesehen sind, wobei das Gestänge (5) aus mindestens einer Oberstütze (9) und mindestens einer Bodenstütze (10) gebildet ist, wobei die Stützen an ihren dem Flächenelement (2) abgewandten Seiten mit einem Verbindungselement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufenden Verbindungsprofile (8) an der oberen Kante und an der unteren Kante des Flächenelements (2) vorgesehen sind, dass das Gestänge (5) direkt an quer verlaufenden Verbindungsprofilen (8) angreift, und dass die Verbindungsprofile (8) durch das Flächenelement (2) fest miteinander verbunden sind.
  2. Dammelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge mindestens eine Oberstütze (9) und mindestens eine Bodenstütze (10) umfasst, wobei die Oberstütze (9) und die Bodenstütze (10) an die Landseite (4) des Flächenelements (2) anklappbar sind und wobei eine der beiden Stützen (9, 10), bevorzugt die Bodenstütze (10) eine Ausnehmung (11) aufweist, in die die jeweils andere Stütze, bevorzugt die Oberstütze (9) einführbar ist.
  3. Dammelement nach einem der Ansprüche, 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (5) einen Abstand zu den Seitenkanten (14) des Flächenelements (2) aufweist.
  4. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schamierelemente (27) Rotationsachsen aufweisen, die in etwa parallel zu den Verbindungsprofilen (8) verlaufen.
  5. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtfolien (17) vorgesehen sind, welche das Dammelement seitlich und/oder an dessen ober- und/oder Unterkante überragen.
  6. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Längsnuten (25) und/oder Klammern (26) zur Aufnahme und Befestigung von Dichtfolien (17) vorgesehen sind.
  7. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) als selbsttragende, biege- und drucksteife Platte ausgeführt ist.
  8. Dammelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte einen mehrschichtigen Sandwich-Aufbau aufweist.
  9. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (8) Längsnuten (23) aufweisen welche auf die obere und/oder die untere Kante des Flächenelements (2) aufsteckbar und/oder anklemmbar sind.
  10. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Verbindungsprofil denselben Profilquerschnitt aufweist.
  11. Damm zum Aufstauen eines Staumediums, dadurch gekennzeichnet, dass der Damm aus mindestens zwei Dammelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 besteht.
  12. Damm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenkante (14) des Flächenelements (2) eines Dammelements eine Seitenkante (14) des Flächenelements (2) eines benachbarten Dammelements zumindest teilweise überragt.
  13. Damm nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum von jeweils zwei, nicht fluchtend aneinander gestellten Dammelementen ein Oberbrückungselement (38) oder ein Keilelement (47) vorgesehen ist.
  14. Damm nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfolie (17) an einer Seitenkante (14) eines Dammelements (1) die Seitenkante des angrenzenden Dammelements, des angrenzenden Überbrückungselements (38) bzw. des angrenzenden Keilelements (47) überlappt.
EP10009766.6A 2009-09-21 2010-09-17 Klappbarer Damm Not-in-force EP2299004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14852009A AT508780B1 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Klappbarer damm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2299004A2 EP2299004A2 (de) 2011-03-23
EP2299004A3 EP2299004A3 (de) 2013-03-27
EP2299004B1 true EP2299004B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=43242183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009766.6A Not-in-force EP2299004B1 (de) 2009-09-21 2010-09-17 Klappbarer Damm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2299004B1 (de)
AT (1) AT508780B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201612363D0 (en) 2016-07-15 2016-08-31 Einstein Ip Ltd A flood barrier
CN110616668B (zh) * 2019-08-27 2021-07-30 牛家盈 水利工程防汛挡水装置及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240687A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-15 Juri Riedel Universelle Schutzanlage für den Einsatz bei Hochwasser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
EP1262602A3 (de) 2001-05-30 2004-02-04 plettac AG Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE20313425U1 (de) 2003-08-29 2003-11-13 Wihag Nutzfahrzeugfabrik Gmbh Rückhalteelemente
AT500324B1 (de) 2004-07-08 2005-12-15 Kasteneder Josef Mobile hochwasserschutzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240687A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-15 Juri Riedel Universelle Schutzanlage für den Einsatz bei Hochwasser

Also Published As

Publication number Publication date
AT508780A4 (de) 2011-04-15
EP2299004A3 (de) 2013-03-27
AT508780B1 (de) 2011-04-15
EP2299004A2 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
DE69816616T2 (de) Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE102005002485A1 (de) Träger zum Aufbau eines Schutzwalls
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP2299004B1 (de) Klappbarer Damm
DE202007004737U1 (de) System für die Herstellung von Betonbehältern
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
DE60221121T2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
DE202012104788U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE20308090U1 (de) Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung
DE8803708U1 (de) Fugenabdichtschiene zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonteil
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE29508777U1 (de) Hochwasserbarrieresystem
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
EP1620609B1 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
DE19828302C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE102004054976A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer Dichtungsfolie sowie Stauwandelement mit Befestigungsmitteln
DE202016104178U1 (de) Silo
DE202024100403U1 (de) Dammbalkensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 3/10 20060101AFI20130215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130814

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008890

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210907

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917