EP1728928A2 - Mobile Hochwasserschutzeinrichtung - Google Patents

Mobile Hochwasserschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1728928A2
EP1728928A2 EP06011175A EP06011175A EP1728928A2 EP 1728928 A2 EP1728928 A2 EP 1728928A2 EP 06011175 A EP06011175 A EP 06011175A EP 06011175 A EP06011175 A EP 06011175A EP 1728928 A2 EP1728928 A2 EP 1728928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
wall
protection device
flood protection
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06011175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728928A3 (de
Inventor
Holger Pötzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1728928A2 publication Critical patent/EP1728928A2/de
Publication of EP1728928A3 publication Critical patent/EP1728928A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • the invention relates to a mobile flood protection device with mutually spaced support elements and arranged between the support elements wall elements.
  • Portable chest wall systems are known from practice, which consist for example of stackable, fillable with a filling material such as water or sand containers.
  • a filling material such as water or sand containers.
  • the individual containers To build a dam wall, the individual containers must be arranged on site and fixed on the ground.
  • retaining wall systems which in principle could be achieved everywhere, is often nullified by the possibility of reliable anchoring of the individual containers, as well as a lacking or inadequate sealing, in particular with respect to the ground, which is inadequate in many areas and especially in sealed bottom areas.
  • the subsequent disposal of, in particular, the filling material is a major problem in many such wall-mounted wall systems.
  • a well-known from practice mobile flood protection device of the type mentioned has substantially vertically arranged support elements in the form of double-T-carriers, which are placed at a predetermined distance from each other and anchored in the ground. Between the double-T-beams horizontally arranged dam beams are preferably inserted from above from aluminum and form the stowage wall. Suitable dam bars usually have a width of 20-30 cm at a length of 2 m to 3 m, so that for usual bulkhead heights of about 2 m, often more than ten dam beams are inserted from above and without tilting into the double-T profiles Need to become.
  • a reliable sealing of several dam beams arranged one above the other is usually achieved or at least supported only by a vertical and horizontal pressing on the dam beams. Appropriate contact pressure devices can advantageously be placed only when the desired stowage wall height is reached with the dam beams arranged one above the other.
  • Object of the present invention is therefore to design a mobile flood protection device so that a cost-effective production of the flood protection device and a small amount of time for the establishment of the flood protection device in If necessary, be made possible. Regardless of the height of the already built flood protection device and any necessary subsequent increase should quickly be a reliable and permanent protection against flooding possible.
  • the individual parts of the mobile flood protection device should be stored space-saving and as maintenance-free as possible and can be assembled quickly and reliably if necessary.
  • a mobile flood protection device of the type mentioned wherein the support elements have a substantially T-profile and the support elements have laterally arranged fastening elements for releasably securing the wall elements to the support elements.
  • the individual support elements are expediently arranged at a distance from one another such that the wall elements arranged between the support elements rest on both sides on the transverse flange of the associated T-shaped support element and are fixed in this position by the laterally arranged fastening elements.
  • the contact pressure of the wall elements caused by the flood increases with increasingly pent-up floods to the support elements and causes an increasing additional seal in the transition region of the wall elements to the respective associated support elements.
  • the individual Befest Trentselsmente must therefore not for a Reliable sealing required contact pressure apply the wall elements, since with increasing flood this itself provides for an increasing contact pressure and thereby causing additional sealing.
  • An essential advantage of the T-beam designed support elements with the laterally arranged fastening elements is the possibility of easy installation and attachment of the individual wall elements on the support elements.
  • the wall elements can be used on the side or on the back between the support elements at the intended position and secured by the laterally arranged fastening elements.
  • a time-consuming sequential insertion of individual dam beams in the associated guide rails designed as a double-T support support elements as in conventional flood protection devices is not required.
  • two adjacent wall elements can be connected to a Sich ceremoniessjoch. If two horizontally adjacent wall elements are connected to one another by a securing yoke, wherein the securing yoke encompasses the supporting element located between the wall elements and may additionally be fastened thereto, locally occurring load peaks can be distributed over a large area over a plurality of wall elements and supporting elements. It may also be expedient, with increasing flood level subsequently an already built or increased In addition to reinforce flood protection device with securing yokes.
  • Suitable safety yokes allow a high-strength and mechanically strong connection of two or four adjacent wall elements together.
  • each safety yoke can be connected to an associated support element.
  • a spatially limited large load on the flood protection device for example, by inflowing flotsam is distributed by the composite effect by means of safety yokes on several wall elements. Even with excessive loading of a wall element breaking the wall element composite can be largely avoided, so that, for example, only a local deformation of a wall element and not a partial buckling of the flood protection device takes place.
  • the number and dimensioning of the security device can be adapted to the mechanical loads expected in the individual case.
  • suitableejoche can be achieved for a quickly erectable mobile flood protection device exceptionally good stability and safety features that are known only from permanently built, much larger sized flood control devices.
  • the fastening elements have laterally on the mounting bracket pivotally mounted about a pivot axis cams.
  • the fastening elements may have pressure plates, which are mounted via an angled Anyakplattenarm with a slot on the pivot axis of the cam.
  • the pivotable cams are expediently pivoted into an open position and the pressure plates also mounted on the pivot axis are displaced into an open position at a distance from the transverse flange of the respective support element, so that the wall element can be easily removed can be introduced between the pressure plates and the associated transverse flanges of the support elements.
  • the pressure plates are displaced in the direction of the wall element and fixed in a mounting position in which the pressure plates press the wall element to the associated transverse flanges of the support elements by the pivoted into the respective mounting position cams.
  • the cams are preferably above an imaginary horizontal line through the pivot axis of the cams, so that the weight of the cams counteracts a release of the cam, for example, under mechanical stress or vibrations of the wall elements.
  • a wall element as Stauwandplatte with a width of 2 m or more and a height of 0.5 m and more, which has a profiled surface.
  • Suitable stowage wall panels consist for example of a 5 mm thick aluminum plate with an area of about 2.5 m 2 , the surface of which is curved and / or optionally angled several times in order to give the Stauwandplatte an additional static strength.
  • Such an aluminum plate weighs about 32 kilograms.
  • Stauwandplatten conceivable with other dimensions, for example, to be able to close gates or building gaps by adapted Stauwandplatten.
  • the individual retaining wall panels can also be made of other equally suitable materials, such as glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • the flood protection devices which can be constructed from these components can be adapted to the most varied requirements and in particular to different stowage wall heights.
  • Stowage wall heights of, for example, 1 m can be realized even by the insertion of a single Stauwandplatte between two associated support elements, so that the time required for the construction of the flood protection device is extremely low.
  • sealing strips are arranged between the individual wall elements.
  • suitable Sealing strips consist for example of extruded rubber profiles, each having adjacent wall elements cross-sealing lips.
  • the sealing strips can be cut to length and pre-assembled as required.
  • no vertical sealing pressure superimposed wall elements is required.
  • a subsequent increase of an initially low-installed flood protection device is possible with little installation effort and in particular does not lead to an adverse effect on the sealing of already mounted wall elements. While in vertical wall systems a vertical sealing pressure has to be removed during the subsequent elevation or alternatively has to be taken over by other pressing devices, these restrictions do not apply to the use of suitable sealing strips with sealing lips, which overlap adjacent wall elements.
  • a sealing strip with a voltage applied to the ground, projecting sealing lip is disposed between a substrate and the underside of a lower wall element.
  • recesses are arranged in the wall elements in the region covered by the sealing strips.
  • the recesses are expediently in the areas covered by the overlapping sealing lips areas and are covered with pent-up flood by the pressed by the flood sealing lips.
  • the sealing lips release the recesses in the event of floods and the water retained behind the flood protection wall can flow away unhindered without a partial or complete Dismantling the flood protection device would be required.
  • a sealing film of about 600 mm wide which covers the subsoil in front of the mobile flood protection device and is sealed to this, an intrusion of pent-up flood into the ground in the flood protection device and thus a possibly to be feared submerged Device can prevent over a longer period.
  • Such a sealing film also acts as an effective diffusion barrier, which is an intrusion of the surface water Stau surface in the line area in front of the retaining wall largely prevented.
  • the sealing film is arranged under the sealing strip arranged on the underside with the projecting sealing lip and additionally pressed by this sealing lip on the substrate and sealed to the wall element.
  • the sealing film along the intended course of the flood protection device designed and then erected the spaced supporting elements and secured to a suitable surface.
  • the sealing strip At the bottom of the lower wall elements of the sealing strip is advantageously arranged with a resting on the sealing foil projecting sealing lip. It has been found that a width of the sealing lip of 120 mm in most cases sufficient to ensure a reliable and effective seal at the bottom of the flood protection device. As soon as the first lower wall element is inserted and fastened, a reliable flood protection is already achieved up to the height of the wall element.
  • the support elements have at the bottom downwardly projecting anchoring sleeves. It is expediently provided that for each support element an associated foundation plate is arranged and anchored in the ground. Due to the projecting anchoring sleeves, the insertion of a support element in the foundation plate and thus facilitates its installation. If two anchoring sleeves arranged at a distance from one another are provided, undesired rotation of the supporting element during assembly of the supporting elements and of the wall elements is additionally avoided. Also, the fasteners used, such as screws, etc., with which each support member is secured and secured on the associated foundation plate, absorb the forces occurring in dammed flood only partially, as also forces by the positive engagement of the projecting anchoring sleeves in the associated foundation plate can be recorded and transmitted.
  • some or all of the supporting elements have additional supporting devices on the rear facing away from the stowage.
  • reinforcing elements can be fastened between respectively adjacent support elements.
  • Suitable reinforcing elements may be, for example, bent or angled load-bearing beams made of aluminum or GRP, which are fastened between two adjacent support elements on the right and left of each of these.
  • a reinforcing element may preferably rest closely against the wall element located there in a lower region between the two support elements and additionally support it.
  • each adjacently arranged wall elements are positively connected to each other.
  • expediently stacked wall elements on projecting pins and associated recesses which facilitate a relative alignment of the wall elements to each other and can significantly increase the static strength of the composite of several wall elements flood protection device.
  • Side by side arranged wall elements can be connected to each other for example by at least one safety yoke.
  • a safety yoke can connect and secure up to four horizontally and vertically adjacent wall elements. As a result, a far-reaching horizontal bond over the entire length of the flood protection device can be produced.
  • a suitable design of the support elements and the safety yokes also angled or angular courses of the flood protection device can be built and included in the above-mentioned backup.
  • a mobile flood protection device from the front, so viewed from the flood side, shown.
  • the mobile flood protection device 1 has at regular intervals of about 2.5 m arranged vertical support elements 2, between each of which a plurality of wall elements 3 arranged one above the other form a stowage wall. Between the stacked wall elements 3 sealing strips 4 are arranged for sealing the transition region between two adjacent wall elements 3. At the bottom of the mobile flood protection device 1, a further sealing strip 5 is arranged with a sealing lip 6 projecting on the side.
  • the sealing strip 5 and in particular the sealing lip 6 rest on a sealing film 7, which staueitig covers a strip-shaped area of the ground in front of the mobile flood protection device 1 and extends below the flood protection device 1 or from the overlying support elements 2 and wall elements 3 on the ground is fixed.
  • a thin film strip 8 is attached from a water-impermeable, flexible material and prevents Unterêten or permanent detachment of the sealing film 7 from the ground.
  • the cover 9 may be, for example, a clip-on cover strip of flexible, elastic or rigid materials.
  • FIG. 2 the mobile flood protection device 1 is shown in a consistent with FIG. 1 view.
  • the support elements 2 essentially have a T-profile, wherein a longitudinal strut 11 of the support element extends perpendicularly from the transverse flanges 12 extending in the plane of the stow wall in the direction of the storage side.
  • the laterally arranged on both sides of the longitudinal strut 11 of the support member 2 fasteners are used to press the respective associated wall elements 3 from the storage side to the contact surfaces formed by the transverse flanges 12 and to fix in this position.
  • no particularly high contact pressure is required, since with increasing flood by the flood even an additional contact pressure acts on the wall elements 3 and the fixation and sealing of the wall elements 3 reinforced on the support elements 2.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the mobile flood protection device 1 shown in Fig. 2 along the line III-III.
  • Each individual wall element 3 has on its upper side or lower side a horizontally folded support surface 13. Between each adjacent bearing surfaces 13 each of the sealing strip 4 is arranged.
  • Each wall element 3 has on the upper support surface 13 formed pins 14 and on the lower support surface 13 adapted thereto recesses or bores 15.
  • each support element 2 facing away from the flood, in each case one or more anchoring sleeves 16 are welded to the two transverse flanges 12 in such a way that they protrude beyond the underside of the support element 2.
  • an associated foundation is provided for fastening and anchoring each support element 2 respectively.
  • Suitable foundations for example, have a pipe dowel 17 inserted vertically in the ground with a foundation plate 18 covering this pipe dowel 17, which can serve as a support and for fastening to the support element 2.
  • the anchoring sleeves 16 projecting beyond the support element 2 on the underside are inserted into the foundation plate 18 for fastening the support element 2 into recesses 19 adapted thereto and are reliably anchored in the interior of the pipe anchor 17 by means of suitable fastening screws 20.
  • Horizontally acting forces are introduced essentially via the anchoring sleeves 16 in the foundations 18 and in the pipe dowel 17. To increase the stability, therefore, the anchoring sleeves 16 can be sufficiently or as large as possible.
  • each fastening element 10 usually has a flat and tight on the or the associated wall elements 3 can be applied pressure plate 21 which is pivotally mounted on a pivoting Anyakplattenarm 22 at a pivot axis 23.
  • the Anyakplattenarm 22 has a perpendicular to the surface the wall elements aligned elongated hole 24, so that the pressure plate 21 of the wall or the elements 3 away in an open position or tightly against the surface of the wall elements 3 can be moved in a pressing position.
  • a cam 25 is also pivotally mounted so that it can be pivoted into a contact position in which it presses the pressure plate 21 fixed to the outside of the wall or elements 3 and locked in this position.
  • the cam 25 is reliably held on the pivot axis 23 via a snap ring 26.
  • sealing strips 27 are made of suitable, optionally elastic material.
  • the sealing strip 4, which is arranged between two adjacent wall elements 3, has at its end facing the flood two sealing lips 28, which respectively embrace the adjacent wall element 3 and seals against the upcoming flood.
  • the sealing lips 28 are pressed tightly onto the surface of the wall elements 3 by the pressure plate 21.
  • the possibly present flood causes a sufficient contact pressure of the sealing lips 28 to the associated wall elements 3, so that the transition region between two adjacent wall elements 3 without additional pressing devices or sealing devices is sealed.
  • the respective lowermost pressure plate 21, which is curved, is located close to the sealing lips 29 of the sealing strip. 5, each of which overlaps the adjacent wall element 3 and the substrate covering the sealing film 7.
  • an additional safety yoke 30 can connect two horizontally adjacent wall elements 3 in a form-fitting manner and thereby additionally increase the stability and mechanical load capacity of the flood protection device 1.
  • the safety yoke 30 has essentially two bolts 31 which are arranged on both sides of a support element 2 and are passed through holes adapted thereto in the bearing surfaces 13 of two wall elements 3 arranged one above the other. Above or below the support surfaces 13 connect two yokes 32, the bolts 31 together, so that at the same time the horizontally and vertically adjacent wall elements 3 are connected and fixed together.
  • the safety yoke 30 abuts against the associated support elements 2 and can be fastened with this. It has a recess adapted to the transverse flanges 12 of the support element 2, so that the safety yoke 30 partially surrounds the transverse flanges 12 and undesired slipping of the safety yoke 30 relative to the support element 2 is prevented.
  • a security yoke is designed so that in each case four adjacent wall elements 3 with each other and with an associated Support element 2 are connected. In this way, a very strong composite effect can be generated over the entire wall length of the stowage wall, including any corners or bends of the stowage wall that may be used.
  • FIG. 8 the arrangement of the wall elements 3 on the transverse flanges 12 of the support elements 2 as well as the sealing strips 4 effecting a reliable seal in the horizontal direction or 27 in the vertical direction are shown again for clarification.
  • FIG. 9 illustrates by way of example how the stability and mechanical load-bearing capacity are increased by the arrangement of an additional reinforcing element 33 on the rear side of a wall element 3.
  • the reinforcing element 33 essentially consists of a curved load-receiving bar 34, which is arranged or wedged between two receiving devices 35 formed or attached to the support elements 2.
  • additional support devices 36 may be provided.
  • about obliquely extending struts 37 on the support elements 2 attacking forces and elements can be additionally absorbed and compensated.
  • these can be designed, for example, pivotable or hinged and have rollers 38, which can facilitate the transport of the support elements 2 from the place of storage to their place of use.
  • Fig. 11 for illustration, the back of a completed flood protection device 1 is shown, are fixed and arranged to reinforce and additional protection of the retaining wall allrissajoche 30, supporting devices 36 and reinforcing elements 33 on the support elements 2 and the wall elements 3.
  • additional reinforcing elements 33 can be arranged on the upper side of the lowermost wall element 3 and on the wall elements 3 arranged above it.
  • FIG. 12 shows, by way of example only, how any angles or corners can be provided and arranged in the course of the stowage wall by means of angled side edges of the wall elements 3, deviating from a straight course of the stowage wall.
  • suitably configured security yokes 30 adapted to the intended angle are used in these areas.
  • the wall element 3 shown in FIG. 13 has a curved baffle plate 39, which is supported in a transition region to laterally arranged planar support surfaces 40 by obliquely arranged support surfaces 41.
  • the curved baffle plate 39 projects laterally slightly beyond the support surfaces 41, so that a simple transport and a simplified installation of the wall elements 3 is made possible.
  • the baffle plate 39 is made, for example, of 5 mm thick aluminum and the support surfaces 41 made of 8 mm thick aluminum,
  • the wall elements 3 Due to the dimensions of the individual wall elements 3, which may easily have a width of 2.5 m and a height of 1 m, even large-scale flood protection devices can be erected quickly and with low assembly costs. It has been found that the wall elements 3 can be advantageously made of aluminum plates with a thickness of 5 mm. Such aluminum plates have a plate surface of about 2.5 m 2 including already pre-assembled sealing strip a weight of about 36 kg, which is easy to handle for two people. Due to the folded support surfaces 13 and the profiled, three-dimensional surface design, the wall elements 3 have sufficient stability and strength to allow Stow wall heights to, for example, 2 m or 2.5 m. In connection with additional supporting devices and reinforcing elements also beyond Stauwand devisn are conceivable.
  • these can be used as advertising space.
  • these can be used as advertising space.
  • the installation of viewing windows in individual wall elements 3 is conceivable.
  • An appealing, for example, colored surface design of the individual wall elements 3, for example by anodizing, is also conceivable.
  • the support elements 2 are expediently placed on the associated foundation plates 18 and secured loosely with fastening screws 20.
  • the wall elements 3 can then be inserted and arranged one above the other.
  • adjacent wall elements 3 are connected and secured by safety yokes 30.
  • the support elements 2 are finally aligned and the fastening screws 20 tightened.
  • the cover 9 can finally be fastened to the support elements 2.

Abstract

Bei einer mobilen Hochwasserschutzvorrichtung mit im Abstand zueinander angeordneten Stützelementen (2) und mit zwischen den Stützelementen (2) angeordneten Wandelementen (3) weisen die Stützelemente (2) im wesentlichen ein T-Profil und seitlich angeordnete Befestigungselemente (10) zur lösbaren Befestigung der Wandelemente (3) an den Stützelementen (2) auf. Die Befestigungselemente (10) weisen seitlich an den Stützelementen (2) schwenkbar um eine Schwenkachse gelagerte Nocken sowie Andruckplatten auf, die über einen abgewinkelten Andruckplattenarm mit einem Langloch an der Schwenkachse der Nocken gelagert sind. Ein Wandelement (3) weist eine Stauplatte mit einer Breite von 2 m oder mehr und mit einer Höhe von 0,5 m oder mehr ausgestaltet ist, die eine profilierte Oberfläche aufweist. Zwischen den einzelnen Wandelementen (3) sind Dichtungsstreifen (4) mit Dichtlippen angeordnet sind. Zwischen einem Untergrund und der Unterseite eines unteren Wandelements (3) ist eine wasserundurchlässige, stauseitig den Untergrund bedeckende Dichtungsfolie (7) angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Wandelemente (3) sind mit einem Sicherungsjoch verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit im Abstand zueinander angeordneten Stützelementen und mit zwischen den Stützelementen angeordneten Wandelementen.
  • Es sind verschiedene mobile Hochwasserschutzvorrichtungen bekannt, die im Bedarfsfall errichtet werden können und dann bis zu ihrer Höhe von etwa 0,5 m bis mehreren Metern zuverlässigen Schutz gegen Hochwasser bieten. Dabei ist es wünschenswert, dass eine einfache, schnelle und exakte Montage der einzelnen Teile der Hochwasserschutzvorrichtungen möglich ist, um gegebenenfalls auch kurzfristig eine zuverlässige Errichtung der Hochwasserschutzeinrichtungen durch ungelernte Hilfskräfte zu ermöglichen. Besonders geeignete Hochwasserschutzvorrichtungen sollten demzufolge leicht transportabel und mit wenigen Handgriffen aufgebaut werden können, wobei eine zuverlässige und physikalisch nachvollziehbare Abdichtung gegen das anstehende Hochwasser gewährleistet werden muss.
  • Aus der Praxis sind transportable Stauwandsysteme bekannt, die beispielsweise aus stapelbaren, mit einem Füllmaterial wie Wasser oder Sand befüllbaren Behältern bestehen. Zur Errichtung einer Stauwand müssen die einzelnen Behälter vor Ort angeordnet und auf dem Untergrund fixiert werden. Der Vorteil derartiger Stauwandsysteme, die prinzipiell überall erreichtet werden könnten, wird oftmals durch die in vielen Bereichen und insbesondere bei versiegelten Bodenflächen nur unzureichend bestehende Möglichkeit einer zuverlässigen Verankerung der einzelnen Behälter sowie eine fehlende oder unzulängliche Abdichtung insbesondere gegenüber dem Untergrund zunichte gemacht. Auch stellt die anschließende Entsorgung insbesondere des Füllmaterials bei vielen derartigen Stauwandsystemen ein größeres Problem dar.
  • Eine aus der Praxis bekannte mobile Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung weist im Wesentlichen senkrecht angeordnete Stützelemente in Form von Doppel-T-Trägern auf, die in einem vorgegebenen Abstand zueinander aufgestellt und im Untergrund verankert werden. Zwischen den Doppel-T-Trägern werden waagrecht angeordnete Dammbalken vorzugsweise aus Aluminium von oben her eingeschoben und bilden die Stauwand. Geeignete Dammbalken weisen üblicherweise eine Breite von 20 - 30 cm bei einer Länge von 2 m bis 3 m auf, so dass für übliche Stauwandhöhen von etwa 2 m oftmals mehr als zehn Dammbalken von oben und ohne zu verkanten in die Doppel-T-Profile eingesetzt werden müssen. Eine zuverlässige Abdichtung mehrerer, übereinander angeordneten Dammbalken wird üblicherweise erst durch ein vertikales und horizontales Aufpressen auf die Dammbalken erreicht oder zumindest unterstützt. Geeignete Anpressvorrichtungen können zweckmäßigerweise erst dann aufgesetzt werden, wenn mit den übereinander angeordneten Dammbalken die gewünschte Stauwandhöhe erreicht ist.
  • Diese wie auch ähnlich konstruierte Hochwasserschutzvorrichtungen erfordern regelmäßig tief reichende, dauerhaft angelegte Streifenfundamente. In diesen Streifenfundamenten sind in Abständen zueinander Stützfundamente mit Fundamentplatten angeordnet, die einer Aufnahme und Verankerung der Stützelemente bzw. der Doppel-T-Träger dienen. Oftmals soll durch die Streifenfundamente neben der erforderlichen Stabilität gleichzeitig eine verbesserte Abdichtung im Übergangsbereich der Stauwand zu dem Untergrund bewirkt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Streifenfundamente allmählich von dem aufgestauten Hochwasser unterwandert werden können. Auch ist ein erheblicher konstruktiver Aufwand erforderlich, um den Übergang des untersten Dammbalkens zu der Oberseite des Streifenfundaments auch bei einer Belastung der Dammbalken und einer dadurch bewirkten erheblichen Durchbiegung zu gewährleisten.
  • Die Herstellung derartiger mobiler Hochwasserschutzeinrichtungen ist aufwendig und deren Errichtung im Bedarfsfall mit erheblichem Zeitaufwand und Kosten verbunden. Die für eine zuverlässige Abdichtung erforderlichen einzelnen Dichtungen bzw. Dichtvorrichtungen müssen sowohl während der Lagerung als auch dem Transport besondert geschützt und regelmäßig aufwändig gewartet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung so auszugestalten, dass eine kostengünstige Herstellung der Hochwasserschutzvorrichtung sowie ein geringer Zeitaufwand für die Errichtung der Hochwasserschutzvorrichtung im Bedarfsfall ermöglicht werden. Unabhängig von der Höhe der bereits errichteten Hochwasserschutzvorrichtung und einer gegebenenfalls erforderlichen nachträglichen Erhöhung soll schnell ein zuverlässiger und dauerhafter Schutz vor Hochwasser möglich sein.
  • Die einzelnen Teile der mobilen Hochwasserschutzvorrichtung sollen raumsparend und möglichst wartungsfrei gelagert und im Bedarfsfall schnell und zuverlässig zusammengesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, wobei die Stützelemente im wesentlichen ein T-Profil aufweisen und die stützelemente seitlich angeordnete Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung der Wandelemente an den Stützelementen aufweisen. Die einzelnen Stützelemente sind im Abstand zueinander zweckmäßigerweise so angeordnet, dass die zwischen den Stützelementen angeordneten Wandelemente an beiden Seiten jeweils an dem Querflansch des zugeordneten T-förmigen Stützelements anliegen und in dieser Position durch die seitlich angeordneten Befestigungselemente fixiert werden. Werden die einzelnen Wandelemente stauseitig an die von dem jeweiligen Querflansch des zugeordneten Stützelements gebildete Anschlagfläche angelegt, so steigt mit zunehmend aufgestauten Hochwasser der vom Hochwasser verursachte Anpressdruck der Wandelemente an die Stützelemente und bewirkt eine zunehmende zusätzliche Abdichtung im Übergangsbereich der Wandelemente zu den jeweils zugeordneten Stützelementen. Die einzelnen Befestigungselsmente müssen deshalb nicht den für eine zuverlässige Abdichtung erforderlichen Anpressdruck der Wandelemente aufbringen, da bei zunehmendem Hochwasser dieses selbst für einen zunehmenden Anpressdruck und eine dadurch bewirkte zusätzliche Abdichtung sorgt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der als T-Träger ausgestalteten Stützelemente mit den seitlich angeordneten Befestigungselementen ist die Möglichkeit einer einfachen Montage und Befestigung der einzelnen Wandelemente an den Stützelementen. Die Wandelemente können stauseitig oder von der Rückseite her zwischen den Stützelementen an der vorgesehenen Position eingesetzt und durch die seitlich angeordneten Befestigungselemente befestigt werden. Ein zeitaufwendiges aufeinander folgendes Einschieben einzelner Dammbalken in die zugeordneten Führungsschienen der als Doppel-T-Träger ausgestalteten Stützelemente wie bei herkömmlichen Hochwasserschutzvorrichtungen ist nicht erforderlich.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jeweils zwei benachbarte Wandelemente mit einem Sicherungsjoch verbindbar sind. Werden zwei horizontal benachbarte Wandelemente mit einem Sicherungsjoch miteinander verbunden, wobei das Sicherungsjoch das zwischen den Wandelementen befindliche Stützelement umgreift und gegebenenfalls zusätzlich daran befestigt sein kann, so lassen sich lokal auftretende Belastungsspitzen großflächig auf mehrere Wandelemente und Stützelemente verteilen. Es kann auch zweckmäßig sein, bei zunehmendem Hochwasserpegel nachträglich eine bereits errichtete oder erhöhte Hochwasserschutzvorrichtung mit Sicherungsjochen zusätzlich zu verstärken.
  • Geeignete Sicherheitsjoche ermöglichen eine hochfeste und mechanisch belastbare Verbindung von zwei oder auch vier benachbarten Wandelementen miteinander. Zusätzlich kann jedes Sicherheitsjoch mit einem zugeordneten Stützelement verbunden sein. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln und mit geringem Herrichtungsaufwand eine Verbundwirkung der einzelnen Wandelemente erzeugt werden. Eine räumlich begrenzt auftretende große Belastung der Hochwasserschutzvorrichtung beispielsweise durch anströmendes Treibgut wird durch die Verbundwirkung mittels der Sicherheitsjoche auf mehrere Wandelemente verteilt. Selbst bei einer übermäßigen Belastung eines Wandelements kann ein Aufbrechen des Wandelementverbunds weitgehend vermieden werden, so dass beispielsweise lediglich eine lokale Deformation eines Wandelements und nicht ein teilweises Einknicken der Hochwasserschutzvorrichtung erfolgt.
  • Die Anzahl und Dimensionierung der Sicherheitsjcche kann an die im Einzelfall erwarteten mechanischen Belastungen angepasst werden. Bei Verwendung geeigneter Sicherheitsjoche lassen sich für eine im Bedarfsfall schnell errichtbare mobile Hochwasserschutzvorrichtung außergewöhnlich gute Stabilitäts- und Sicherheitseigenschaften erreichen, die bislang nur von dauerhaft errichteten, wesentlich größer dimensionierten Hochwasserschutzvorrichtungen bekannt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungselemente seitlich an dem Befestigungsträger schwenkbar um eine Schwenkachse gelagerte Nocken aufweisen. Die Befestigungselemente können Andruckplatten aufweisen, die über einen abgewinkelten Andruckplattenarm mit einem Langloch an der Schwenkachse der Nocken gelagert sind. Bevor ein Wandelemente zwischen zwei Stützelementen angeordnet und befestigt wird, werden zweckmäßigerweise die schwenkbaren Nocken in eine geöffnete Stellung verschwenkt und die ebenfalls an der Schwenkachse gelagerten Andruckplatten in eine geöffnete Stellung im Abstand zu dem Querflansch des jeweiligen Stützelements verschoben, so dass das Wandelement in einfacher Weise zwischen den Andruckplatten und den zugeordneten Querflanschen der Stützelemente eingeführt werden kann. Sobald sich das Wandelement an der vorgesehenen Position befindet, werden die Andruckplatten in Richtung des Wandelements verschoben und in einer Befestigungsstellung, in der die Andruckplatten das Wandelement an die zugeordneten Querflansche der stützelemente pressen, durch die in die jeweilige Befestigungsstellung verschwenkten Nocken fixiert. In ihrer vorgesehenen Befestigungsstellung befinden sich die Nocken vorzugsweise oberhalb einer gedachten waagrechten Linie durch die Schwenkachse der Nocken, so dass das Eigengewicht der Nocken einem sich Lösen der Nocken, beispielsweise bei mechanischer Beanspruchung oder Schwingungen der Wandelemente entgegen wirkt.
  • Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass ein Wandelement als Stauwandplatte mit einer Breite von 2 m oder mehr und einer Höhe von 0,5 m und mehr ausgestaltet ist, die eine profilierte Oberfläche aufweist. Geeignete Stauwandplatten bestehen beispielsweise aus einer 5 mm starken Aluminiumplatte mit einer Fläche von etwa 2,5 m2, deren Oberfläche gewölbt und/oder gegebenenfalls mehrfach abgewinkelt ist, um der Stauwandplatte eine zusätzliche statische Festigkeit zu verleihen. Eine derartige Aluminiumplatte wiegt etwa 32 Kilogramm. Es sind auch Stauwandplatten mit anderen Abmessungen denkbar, um beispielsweise Tore oder Gebäudelücken durch angepasste Stauwandplatten verschließen zu können.
  • Die einzelnen Stauwandplatten können auch aus anderen gleichermaßen geeigneten Materialien, wie beispielsweise Glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) hergestellt sein. Bei einer geeigneten Oberflächengestaltung können mehrere Wandelemente raumsparend übereinander gestapelt und gelagert werden. Bereits mit wenigen unterschiedlichen Wandelementformen, beispielsweise Stauwandplatten mit Breiten von 2 m und 2,50 m sowie mit einer Höhe von 0,5 m oder 1m lassen sich die aus diesen Bauteilen errichtbaren Hochwasserschutzvorrichtungen an die unterschiedlichsten Anforderungen und insbesondere an verschiedene Stauwandhöhen anpassen. Stauwandhöhen von beispielsweise 1 m lassen sich bereits durch das Einsetzen einer einzigen Stauwandplatte zwischen zwei zugeordneten Stützelementen realisieren, so dass der für das Errichten der Hochwasserschutzvorrichtung erforderliche Zeitaufwand äußerst gering ist.
  • Es ist vorgesehen, dass zwischen den einzelnen Wandelementen Dichtungsstreifen angeordnet sind. Geeignete Dichtungsstreifen bestehen beispielsweise aus stranggepressten Gummiprofilen, die jeweils benachbarte Wandelemente übergreifende Dichtungslippen aufweisen. Die Dichtungsstreifen können nach Bedarf abgelängt und vormontiert werden. Bei einer Verwendung von Dichtungsstreifen mit übergreifenden Dichtungslippen ist Keine vertikale Dichtungspressung übereinander angeordneter Wandelemente erforderlich. Eine nachträgliche Erhöhung einer zunächst niedrig errichteten Hochwasserschutzvorrichtung ist mit geringem Montageaufwand möglich und führt insbesondere nicht auf eine nachteilige Auswirkung auf die Abdichtung bereits montierter Wandelemente. Während bei bekannten Stauwandsystemen eine vertikale Dichtungspressung während der nachträglichen Erhöhung aufgehoben oder hilfsweise durch andere Pressvorrichtungen übernommen werden muss, entfallen diese Einschränkungen bei der Verwendung geeigneter Dichtungsstreifen mit Dichtlippen, welche benachbarte Wandelemente übergreifen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen einem Untergrund und der unterseite eines unteren Wandelements ein Dichtungsstreifen mit einer auf dem Untergrund anliegenden, vorspringenden Dichtlippe angeordnet ist. Damit wird der oftmals für eine zuverlässige Abdichtung der Hochwasserschutzvorrichtung wesentliche Übergang der Wandelemente zum Untergrund hin abgedichtet. Auf Grund der vorspringenden Dichtlippe und deren Dichtwirkung entfällt die Notwendigkeit eines vorher dauerhaft angelegten, durchgehenden Streifenfundaments zur Abdichtung des Übergangs.
  • Es ist vorgesehen, dass in dem von den Dichtungsstreifen bedeckten Bereich Aussparungen in den Wandelementen angeordnet sind. Die Aussparungen befinden sich zweckmäßigerweise in den von den übergreifenden Dichtlippen bedeckten Bereichen und werden bei aufgestautem Hochwasser von den durch das Hochwasser angepressten Dichtlippen dicht abgedeckt. Sollte das Hochwasser jedoch zu stark ansteigen und die Hochwasserschutzvorrichtung überströmen oder aus anderen Gründen hinter der Hochwasserschutzwand sich Wasser sammeln, so geben die Dichtlippen bei abfließendem Hochwasser die Aussparungen frei und das hinter der Hochwasserschutzwand noch zurückgehaltene Wasser kann ungehindert abfließen, ohne dass ein teilweiser oder vollständiger Abbau der Hochwasserschutzvorrichtung erforderlich wäre.
  • Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass zwischen einem Untergrund und der Unterseite eines unteren Wandelements eine wasserundurchlässige, stauseitig den Untergrund bedeckende Dichtungsfolie angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass eine Dichtungsfolie von etwa 600 mm Breite, welche stauseitig den Untergrund vor der mobilen Hochwasserschutzvorrichtung bedeckt und zu dieser hin abgedichtet ist, ein Eindringen des aufgestauten Hochwassers in den Untergrund im Bereich der Hochwasserschutzvorrichtung und damit ein möglicherweise zu befürchtendes Unterspülen der Vorrichtung über einen längeren Zeitraum verhindern kann. Eine derartige Dichtungsfolie wirkt auch als effektive Diffundationssperre, welche ein Eindringen des Stauoberflächenwassers im Trassenbereich vor der Stauwand weitgehend verhindert. Zweckmäßigerweise wird die Dichtungsfolie unter dem an der Unterseite angeordneten Dichtungsstreifen mit der vorspringenden Dichtlippe angeordnet und von dieser Dichtlippe zusätzlich auf den Untergrund angedrückt und zu dem Wandelement hin abgedichtet.
  • Um eine möglichst einfache Montage der Hochwasserschutzvorrichtung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass zunächst die Dichtungsfolie entlang des vorgesehenen Verlaufs der Hochwasserschutzvorrichtung ausgelegt und anschließend die im Abstand angeordneten Stützelemente aufgerichtet und auf einem geeigneten Untergrund befestigt werden. An der Unterseite der unteren Wandelemente ist zweckmäßigerweise der Dichtungsstreifen mit einer auf der Dichtungsfolie aufliegenden vorspringenden Dichtlippe angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass eine Breite der Dichtlippe von 120 mm in den meisten Fällen ausreicht, um eine zuverlässige und wirksame Abdichtung an der Unterseite der Hochwasserschutzvorrichtung zu gewährleisten. Sobald das erste untere Wandelement eingesetzt und befestigt ist wird bereits ein zuverlässiger Hochwasserschutz bis zur Höhe des Wandelements erreicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Stützelemente an der Unterseite nach unten vorspringende verankerungshülsen aufweisen. Es ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass für jedes Stützelement eine zugeordnete Fundamentplatte in dem Untergrund angeordnet und verankert ist. Auf Grund der vorspringenden verankerungshülsen wird das Einschieben eines Stützelements in die Fundamentplatte und damit dessen Montage erleichtert. Werden zwei im Abstand zueinander angeordnete Verankerungshülsen vorgesehen, so wird zusätzlich eine unerwünschte Verdrehung des Stützelements während der Montage der Stützelemente und der Wandelemente vermieden. Auch müssen die verwendeten Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise Schrauben etc., mit denen jedes Stützelements auf der zugeordneten Fundamentplatte befestigt und gesichert wird, die bei aufgestautem Hochwasser auftretenden Kräfte nur zum Teil aufnehmen, da durch den formschlüssigen Eingriff der vorspringenden Verankerungshülsen in die zugeordnete Fundamentplatte ebenfalls Kräfte aufgenommen und übertragen werden können.
  • Um gegebenenfalls erforderliche große Stauwandhöhen zu ermöglichen ist vorgesehen, dass einige oder alle Stützelemente auf der stauabgewandten Rückseite zusätzliche Abstützvorrichtungen aufweisen.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass zwischen jeweils benachbarten Stützelementen Verstärkungselemente befestigbar sind. Geeignete Verstärkungselemente können beispielsweise gebogene oder abgewinkelte Lastaufnahmebalken aus Aluminium oder GfK sein, die zwischen zwei benachbarten Stützelementen rechts und links jeweils an diesen befestigt werden. Ein Verstärkungselement kann vorzugsweise zwischen den beiden Stützelementen eng an dem dort befindlichen Wandelement in einem unteren Bereich anliegen und dieses zusätzlich abstützen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass jeweils benachbart angeordnete Wandelemente formschlüssig miteinander verbindbar sind. So weisen zweckmäßigerweise übereinander angeordnete Wandelemente vorspringende Stifte und zugeordnete Ausnehmungen auf, die eine relative Ausrichtung der Wandelemente zueinander erleichtern und die statische Festigkeit der aus mehreren Wandelementen zusammengesetzten Hochwasserschutzvorrichtung wesentlich erhöhen können. Nebeneinander angeordnete Wandelemente können beispielsweise durch mindestens ein Sicherheitsjoch miteinander verbunden werden. Bei einer geeigneten Ausgestaltung und Anordnung kann ein Sicherheitsjoch bis zu vier horizontal und vertikal benachbarte Wandelemente miteinander verbinden und sichern. Dadurch kann ein weitreichender horizontaler Verbund über die gesamte Länge der Hochwasserschutzvorrichtung hergestellt werden. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Stützelemente und der Sicherheitsjoche können auch abgewinkelte oder eckige Verläufe der Hochwasserschutzvorrichtung errichtet und in die vorangehend genannte Sicherung mit einbezogen werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer vollständig errichteten Hochwasserschutzvorrichtung mit mehreren im Abstand zueinander aufgestellten Stützelementen und dazwischen angeordneten Wandelementen,
    • Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Hochwasserschutzvorrichtung ohne die Stützelemente bedeckende Abdeckleisten.
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Hochwasserschutzvorrichtung längs der Linie III-III,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 3 bezeichneten Bereichs IV der Befestigung eines Stützelements im Untergrund,
    • Fig. 5 eine vergrößert dargestellte Schnittansicht im Bereich des Übergangs zwischen zwei Wandelementen,
    • Fig. 6 eine ebenfalls vergrößert dargestellte Schnittansicht des Übergangsbereichs des untersten Wandelements zum Untergrund hin,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht mit vergrößerter Darstellung entsprechend Fig. 5 längs der Linie VII-VII,
    • Fig. 8 eine Vorderansicht auf mehrere benachbarte Wandelemente, wobei zur Veranschaulichung die seitlich an dem Stützelement angeordneten Befestigungselemente nicht dargestellt sind,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines zwischen zwei Stützelementen angeordneten Wandelements, welches zusätzlich mit einem zwischen den Stützelementen angeordneten Verstärkungselement abgestützt wird,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht eines im Untergrund verankerten Stützelements mit einer zusätzlichen Abstützvorrichtung,
    • Fig. 11 eine Rückansicht eines Ausschnittß der Rückseite der Hochwasserschutzvorrichtung mit zwei jeweils über zusätzliche Abstützvorrichtungen abgestützten Stützelementen,
    • Fig. 12 eine schematische Schnittansicht einer Hochwasserschutzvorrichtung im Bereich eines Stützelements, wobei die daran anliegenden Wandelemente abgewinkelte Seitenbereiche aufweisen, um Richtungsänderung bzw. Ecken im Verlauf der Hochwasserschutzvorrichtung zu ermöglichen und
    • Fig. 13 eine Seitenansicht eines gewölbten Wandelements.
  • In Fig. 1 ist eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung von der Vorderseite, also der Hochwasserseite her betrachtet, dargestellt. Die mobile Hochwasserschutzvorrichtung 1 weist in regelmäßigen Abständen von etwa 2,5 m angeordnete senkrechte Stützelemente 2 auf, zwischen denen jeweils mehrere Wandelemente 3 übereinander angeordnet eine Stauwand bilden. Zwischen den übereinander angeordneten Wandelementen 3 sind Dichtungsstreifen 4 zum Abdichten des Übergangsbereichs zwischen zwei benachbarten Wandelementen 3 angeordnet. An der Unterseite der mobilen Hochwasserschutzvorrichtung 1 ist ein weiterer Dichtungsstreifen 5 mit einer stauseitig abstehenden Dichtlippe 6 angeordnet.
  • Der Dichtungsstreifen 5 und insbesondere die Dichtlippe 6 liegen auf einer Dichtungsfolie 7 auf, welche stauseitig einen streifenförmigen Bereich des Untergrunds vor der mobilen Hochwasserschutzvorrichtung 1 bedeckt und sich bis unter die Hochwasserschutzvorrichtung 1 erstreckt bzw. von den darüber angeordneten Stützelementen 2 und Wandelementen 3 auf dem Untergrund fixiert wird. An der der Hochwasserschutzvorrichtung 1 abgewandten Seite der Dichtungsfolie 7 ist ein dünner Folienstreifen 8 aus einem wasserundurchlässigen, flexiblen Material befestigt und verhindert ein Unterspülen oder ein dauerhaftes Ablösen der Dichtungsfolie 7 von dem Untergrund. Durch den Dichtungsstreifen 5 wird der Übergang der Hochwasserschutzvorrichtung 1 zum Untergrund hin abgedichtet. Durch die Dichtungsfolie 7, welche im Wesentlichen als Diffundationssperre wirkt, wird ein Eindringen des aufgestauten Hochwassers in den Bereich des Untergrunds unmittelbar vor der Hochwasserschutzvorrichtung 1 verhindert und dadurch ein Unterspülen der Hochwasserschutzvorrichtung 1 weitgehend vermieden.
  • Zum Schutz vor Beschädigungen oder übermäßiger Beanspruchung sind die einzelnen Stützelemente 2 stauseitig von einer Abdeckung 9 bedeckt. Die Abdeckung 9 kann beispielsweise eine aufclipbare Abdeckleiste aus flexiblen, elastischen oder steifen Materialien sein.
  • In Fig. 2 ist die mobile Hochwasserschutzvorrichtung 1 in einer mit Fig. 1 übereinstimmenden Ansicht dargestellt. Zur Verdeutlichung der Befestigung der einzelnen Wandelemente 3 an den jeweils zugeordneten Stützelementen 2 wurde jedoch die Abdeckung 9 der Stützelemente 2 entfernt bzw. nicht dargestellt. Die Stützelemente 2 weisen im wesentlichen ein T-Profil auf, wobei sich eine Längsstrebe 11 des Stützelements von den in der Ebene der Stauwand erstreckenden Querflansche 12 senkrecht dazu in Richtung zur Stauseite hin erstreckt. Die seitlich zu beiden Seiten der Längsstrebe 11 des Stützelements 2 angeordneten Befestigungselemente dienen dazu, die jeweils zugeordneten Wandelemente 3 von der Stauseite her an die durch die Querflansche 12 gebildeten Auflageflächen anzupressen und in dieser Position zu fixieren. Dabei ist kein besonders hoher Anpressdruck erforderlich, da mit steigendem Hochwasser durch das Hochwasser selbst ein zusätzlicher Anpressdruck auf die Wandelemente 3 wirkt und die Fixierung und Abdichtung der Wandelemente 3 an den Stützelementen 2 verstärkt.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten mobilen Hochwasserschutzvorrichtung 1 längs der Linie III-III. Jedes einzelne Wandelement 3 weist an seiner Oberseite bzw. Unterseite eine waagrecht abgekantete Auflagefläche 13 auf. Zwischen jeweils benachbarten Auflageflächen 13 ist jeweils der Dichtungsstreifen 4 angeordnet. Jedes Wandelement 3 weist an der oberen Auflagefläche 13 ausgeformte Zapfen 14 und an der unteren Auflagefläche 13 daran angepasste Ausnehmungen bzw, Bohrungen 15 auf. Durch den dadurch bewirkten formschlüssigen Eingriff der benachbarten Wandelemente 3 ineinander wird einerseits die Montage der Wandelemente 3 wesentlich erleichtert und beschleunigt und andererseits die Standfestigkeit und mechanische Belastbarkeit der gesamten Hochwasserschutzvorrichtung 1 erhöht.
  • Die Befestigung des Stützelements 2 in dem darunter befindlichen Untergrund wird in Fig. 4 im Detail dargestellt. An der dem Hochwasser abgewandten Rückseite jedes Stützelements 2 sind an den beiden Querflanschen 12 jeweils eine oder mehrere Verankerungshülsen 16 so angeschweißt, dass sie über die Unterseite des Stützelements 2 hinausragen. In dem Untergrund ist zur Befestigung und Verankerung eines jeden Stützelements 2 jeweils ein zugeordnetes Fundament vorgesehen. Geeignete Fundamente weisen beispielsweise einen senkrecht im Untergrund eingesetzten Rohrdübel 17 mit einer diesen Rohrdübel 17 abdeckenden Fundamentplatte 18 auf, welche als Auflage und zur Befestigung für das Stützelement 2 dienen kann. Die an der Unterseite über das Stützelement 2 hinausragenden verankerungshülsen 16 werden zur Befestigung des Stützelements 2 in daran angepasste Ausnehmungen 19 in der Fundamentplatte 18 eingeführt und mittels geeigneter Befestigungsschrauben 20 zuverlässig im Inneren des Rohrdübels 17 verankert. Horizontal angreifende Kräfte werden im Wesentlichen über die Verankerungshülsen 16 in die Fundamente 18 bzw. in den Rohrdübel 17 eingeleitet. Zur Erhöhung der Standsicherheit können deshalb die Verankerungshülsen 16 ausreichend bzw. möglichst groß dimensioniert werden.
  • In den Fig. 5 - 7 werden die Befestigungselemente 10 im Detail dargestellt. Jedes Befestigungselement 10 weist üblicherweise eine flach und dicht auf das oder die zugeordneten Wandelemente 3 anlegbare Andruckplatte 21 auf, welche über einen abgewinkelten Andruckplattenarm 22 schwenkbar an einer Schwenkachse 23 gelagert ist. Der Andruckplattenarm 22 weist ein senkrecht zu der Oberfläche der wandelemente ausgerichtetes Langloch 24 auf, so dass die Andruckplatte 21 von dem oder den Wandelementen 3 weg in eine geöffnete Stellung oder eng anliegend an die Oberfläche der Wandelemente 3 in eine Anpressstellung hin verschoben werden kann. An der Schwenkachse 23 ist zusätzlich ein Nocken 25 schwenkbar so gelagert, dass er in eine Anpressstellung verschwenkt werden kann, in welcher er die Andruckplatte 21 fest an die Außenseite des oder der Wandelemente 3 anpresst und in dieser Stellung arretiert. Der Nocken 25 wird über einen Sprengring 26 zuverlässig an der Schwenkachse 23 gehalten.
  • Zwischen den Querflanschen 12 und den eng daran anliegenden und durch die Befestigungselemente 10 daran angepressten Wandelementen 3 sind Dichtungsstreifen 27 aus geeignetem, gegebenenfalls elastischem Material angeordnet. Der Dichtungsstreifen 4, welcher zwischen zwei benachbarten Wandelementen 3 angeordnet ist, weist an seinem dem Hochwasser zugewandten Ende zwei Dichtlippen 28 auf, welche jeweils das angrenzende Wandelement 3 umgreifen und gegenüber dem anstehenden Hochwasser abdichtet. Im Bereich der Andruckplatten 21 werden die Dichtlippen 28 durch die Andruckplatte 21 dicht auf die Oberfläche der Wandelemente 3 angedrückt. In den wesentlich großflächigeren Bereichen der Dichtlippen 28, die nicht von der Andruckplatte 21 bedeckt werden, bewirkt das gegebenenfalls anstehende Hochwasser eine ausreichende Anpressung der Dichtlippen 28 an die zugeordneten Wandelemente 3, so dass der Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Wandelementen 3 auch ohne zusätzliche Anpressvorrichtungen oder Abdichtungsvorrichtungen abgedichtet wird.
  • In gleicher Weise liegt die jeweils unterste Andruckplatte 21, die gekrümmt ausgeführt ist, dicht an den Dichtlippen 29 des Dichtungsstreifen. 5 an, die jeweils das angrenzende Wandelement 3 sowie die den Untergrund bedeckende Dichtungsfolie 7 übergreifen.
  • Wie in den Fig. 5 und 7 dargestellt, kann ein zusätzliches Sicherheitsjoch 30 zwei horizontal benachbarte Wandelemente 3 formschlüssig miteinander verbinden und dadurch die Standfestigkeit und mechanische Belastbarkeit der Hochwasserschutzvorrichtung 1 zusätzlich erhöhen. Das Sicherheitsjoch 30 weist hierfür im wesentlichen zwei zu beiden Seiten eines Stützelements 2 angeordnete Bolzen 31 auf, welche durch daran angepasste Bohrungen in den Auflageflächen 13 von zwei übereinander angeordneten Wandelementen 3 hindurchgeführt sind. Oberhalb bzw. unterhalb der Auflageflächen 13 verbinden zwei Joche 32 die Bolzen 31 miteinander, so dass gleichzeitig die horizontal sowie die vertikal benachbarten Wandelemente 3 miteinander verbunden und befestigt werden.
  • Das Sicherheitsjoch 30 liegt an dem zugeordneten Stützelementen 2 an und kann mit diesem befestigt werden. Es weist dabei eine an die Querflansche 12 des Stützelements 2 angepasste Aussparung auf, so dass das Sicherheitsjoch 30 die Querflansche 12 teilweise umgreift und ein unerwünschtes Verrutschen des Sicherheitsjochs 30 relativ zu dem Stützelement 2 verhindert wird.
  • Es ist auch denkbar, dass ein Sicherheitsjoch so ausgestaltet ist, dass jeweils vier benachbarte Wandelemente 3 miteinander und mit einem zugeordneten Stützelement 2 verbunden werden. Auf diese Weise lässt sich eine sehr belastbare Verbundwirkung über die gesamte Stauwandlänge einschließlich gegebenenfalls verwendeter Ecken oder Krümmungen der Stauwand hinweg erzeugen.
  • Eine in Fig. 6 bereits angedeutete zusätzliche Verstärkung des unteren Wandelements 3 wird in Fig. 9 ausführlicher beschrieben.
  • In Fig. 8 wird zur Verdeutlichung noch einmal die Anordnung der Wandelemente 3 an den Querflanschen 12 der Stützelemente 2 sowie die eine zuverlässige Abdichtung bewirkenden Dichtungsstreifen 4 in horizontaler Richtung bzw. 27 in vertikaler Richtung dargestellt.
  • In Fig. 9 wird beispielhaft dargesgtellt, wie durch die Anordnung eines zusätzlichen Verstärkungselements 33 auf der Rückseite eines Wandelements 3 dessen Stabilität und mechanische Belastbarkeit erhöht. Das Verstärkungselement 33 besteht im Wesentlichen aus einem gekrümmt verlaufenden Lastaufnahmebalken 34, der zwischen zwei jeweils an den stützelementen 2 ausgeformten oder daran befestigten Aufnahmevorrichtungen 35 angeordnet bzw. verkeilt ist. Durch eine geeignete Ausgestaltung und Formgebung des Lastaufnahmebalkens 34 bzw. dessen eng an dem zugeordneten Wandelement 3 eng anliegenden Bereichs kann eine unerwünschte Durchbiegung des Wandelements 3 weitestgehend verhindert werden.
  • Sollten zusätzliche Verstärkungen und Abstützungen der Stützelemente 2 erforderlich werden, so können an der Rückseite der Hochwasserschutzvorrichtung an den Stützelementen 2 befestigte zusätzliche Abstützvorrichtungen 36 vorgesehen sein. Über schräg verlaufende Streben 37 können an den Stützelementen 2 angreifende Kräfte und Elemente zusätzlich aufgenommen und kompensiert werden. Bei einer geeigneten Ausführung der Abstützvorrichtungen 36 können diese beispielsweise schwenkbar oder abklappbar ausgestaltet sein und Rollen 38 aufweisen, welche den Transport der Stützelemente 2 von dem Ort der Lagerung bis hin zu ihrem Einsatzort erleichtern können.
  • In Fig. 11 ist zur Veranschaulichung die Rückseite einer fertig errichteten Hochwasserschutzvorrichtung 1 dargestellt, bei der zur Verstärkung und zusätzlichen Absicherung der Stauwand sämtliche Sicherheitsjoche 30, Abstützvorrichtungen 36 und Verstärkungselemente 33 an den Stützelementen 2 bzw. den Wandelementen 3 befestigt und angeordnet sind. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen an der Oberseite des untersten Wandelements 3 sowie an den darüber angeordneten Wandelementen 3 zusätzliche Verstärkungselemente 33 angeordnet werden können.
  • In Fig. 12 ist lediglich beispielhaft dargestellt, wie durch abgewinkelte Seitenkanten der Wandelemente 3 abweichend von einem geradlinigen Verlauf der Stauwand beliebige Winkel oder Ecken im Verlauf der Stauwand vorgesehen und angeordnet werden können. Zweckmäßigerweise werden in diesen Bereichen geeignet ausgestaltete, an den vorgesehenen Winkel angepasste Sicherheitsjoche 30 verwendet.
  • Das in Fig. 13 dargestellte Wandelement 3 weist eine gewölbte Stauplatte 39 auf, welche in einem Übergangsbereich zu seitlich angeordneten ebenen Auflageflächen 40 von schräg angeordneten Stützflächen 41 abgestützt wird. Die gewölbte Stauplatte 39 steht seitlich geringfügig über die Stützflächen 41 über, so dass ein einfacher Transport und eine vereinfachte Montage der Wandelemente 3 ermöglicht wird. Die Stauplatte 39 ist beispielsweise aus 5 mm dickem Aluminium und die Stützflächen 41 aus 8 mm dickem Aluminium hergestellt,
  • Auf Grund der Abmessungen der einzelnen Wandelemente 3, die ohne weiteres eine Breite von 2,5 m und eine Höhe von 1 m aufweisen können, lassen sich auch großflächige Hochwasserschutzvorrichtungen schnell und mit geringem Montageaufwand errichten. Es hat sich gezeigt, dass die Wandelemente 3 vorteilhafterweise aus Aluminiumplatten mit einer Stärke von 5 mm hergestellt werden können. Derartige Aluminiumplatten weisen bei einer Plattenfläche von etwa 2,5 m2 einschließlich bereits vormontierter Dichtungsstreifen ein Gewicht von etwa 36 kg auf, welches für zwei Personen in einfacher Weise handhabbar ist. Auf Grund der abgekanteten Auflageflächen 13 sowie der profilierten, dreidimensionalen Oberflächenausgestaltung weisen die Wandelemente 3 eine ausreichende Stabilität und Festigkeit auf, um Stauwandhöhen bis beispielsweise 2 m oder 2,5 m zu ermöglichen. In Verbindung mit zusätzlichen Abstützvorrichtungen und Verstärkungselementen sind auch darüber hinausgehende Stauwandhöhen denkbar.
  • Werden die Querflansche 12 der Stützelemente 2 sowie die daran anliegenden seitlichen Bereiche der Wandelemente 3 ausreichend groß dimensioniert, so können geringe Höhenschwankungen auf Grund der großflächigen Auflage der Wandelemente 3 auf den abgedichteten Querflanschen 12 ohne zusätzliche Maßnahmen kompensiert werden.
  • In Abhängigkeit von der Oberflächengestaltung der Wandelemente 3 können diese als Werbefläche verwendet werden. Ebenfalls ist der Einbau von Sichtfenstern in einzelne Wandelemente 3 denkbar. Eine ansprechende, beispielsweise farbliche Oberflächengestaltung der einzelnen Wandelemente 3, beispielsweise durch Eloxieren, ist ebenfalls denkbar.
  • Zum Errichten und Fertigstellen einer Hochwasserschutzvorrichtung 1 sind lediglich wenige Handgriffe erforderlich. Nach dem Auslegen der Dichtungsfolie 7 entlang dem vorgesehenen Verlauf der stauwand werden zweckmäßigerweise die Stützelemente 2 auf den zugeordneten Fundamentplatten 18 aufgestellt und mit Befestigungsschrauben 20 lose gesichert. Von der Vorderseite, also der dem Hochwasser zugewandten Seite aus oder auch von der Rückseite her können anschließend die Wandelemente 3 eingesetzt und übereinander angeordnet werden. Gegebenenfalls werden benachbarte Wandelemente 3 durch Sicherheitsjoche 30 miteinander verbunden und gesichert. Im Anschluss daran werden die Stützelemente 2 endgültig ausgerichtet und die Befestigungsschrauben 20 fest angezogen. Durch ein Verschieben der Andruckplatten 21 und ein Verschwenken der Nocken 25 werden die Wandelemente 3 zuverlässig an der vorgegebenen Position an den Stützelementen 2 fixiert. Gegebenenfalls kann abschließend die Abdeckung 9 an den Stützelementen 2 befestigt werden.

Claims (15)

  1. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit im Abstand zueinander angeordneten Stützelementen und mit zwischen den Stützelementen angeordnete Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) im wesentlichen ein T-Profil aufweisen und die Stützelemente (2) seitlich angeordnete Befestigungselemente (10) zur lösbaren Befestigung der Wandelemente (3) an den Stützelementen (2) aufweisen.
  2. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Wandelemente (3) mit einem Sicherungsjoch (30) verbindbar sind.
  3. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zu beiden Seiten eines Stützelements (2) jeweils zwei benachbarte Wandelemente (3) mit einem das Stützelement (2) formschlüssig umgreifenden Sicherungsjoch (30) verbindbar sind.
  4. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10) seitlich an den Stützelementen (2) schwenkbar um eine Schwenkachse (23) gelagerte Nocken (25) aufweisen.
  5. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10) Andruckplatten (21) aufweisen, die über einen abgewinkelten Andruckplattenarm (22) mit einem Langloch (24) an der Schwenkachse (23) der Nocken (25) gelagert sind.
  6. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das ein Wandelement (3) als Stauwandplatte mit einer Breite von 2 m oder mehr und mit einer Höhe von 0,5 m oder mehr ausgestaltet ist, die eine profilierte Oberfläche aufweist.
  7. Mobile Hochschutzwasservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Wandelementen (3) Dichtungsstreifen (4) angeordnet sind.
  8. Mobile Hochschutzwasservorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsstreifen (4) mindestens eine seitlich das mindestens eine benachbarte Wandelement (3) übergreifende Dichtlippe (28) aufweist.
  9. Mobile Hochschutzwasservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Untergrund und der Unterseite eines unteren Wandelements (3) ein Dichtungsstreifen (29) mit einer auf dem Untergrund anliegenden, vorspringenden Dichtlippe angeordnet ist.
  10. Mobile Hochschutzwasservorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von den Dichtungsstreifen (4, 29) bedeckten Bereich Aussparungen in den Wandelementen (3) angeordnet sind.
  11. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Untergrund und der Unterseite eines unteren Wandelements (3) eine wasserundurchlässige, stauseitig den Untergrund bedeckende Dichtungsfolie (7) angeordnet ist.
  12. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) an der Unterseite nach unten vorspringende Verankerungshülsen (16) aufweisen.
  13. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle Stützelemente (2) auf der Stau abgewandten Rückseite zusätzliche Abstützvorrichtungen (36) aufweisen.
  14. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils benachbarten Stützelementen (2) Verstärkungselemente (33) befestigbar sind.
  15. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbart angeordnete Wandelemente (3) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
EP06011175A 2005-06-02 2006-05-31 Mobile Hochwasserschutzeinrichtung Withdrawn EP1728928A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025314 DE102005025314A1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Mobile Hochwasserschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728928A2 true EP1728928A2 (de) 2006-12-06
EP1728928A3 EP1728928A3 (de) 2011-06-08

Family

ID=36997771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011175A Withdrawn EP1728928A3 (de) 2005-06-02 2006-05-31 Mobile Hochwasserschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1728928A3 (de)
DE (1) DE102005025314A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333162A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-15 Max Aicher Bischofswerda GmbH & Co. KG Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE202016107111U1 (de) 2016-12-19 2017-01-30 Sedlmaier Gmbh Hochwasserschutzeinrichtung
US11168452B2 (en) 2016-07-15 2021-11-09 Einstein Ip Limited Flood barrier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001689U1 (de) 2009-02-11 2009-04-30 Kolbmüller, Arne, Dr.-Ing. Modulare Hochwasserschutzvorrichtung
DE202008015766U1 (de) 2008-11-27 2009-03-19 Kolbmüller, Arne, Dr.-Ing. Modulare Hochwasserschutzvorrichtung
DE102008055489B4 (de) 2008-12-07 2014-02-20 Max Aicher Bischofswerda Gmbh & Co. Kg Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
AT508259B1 (de) 2009-05-12 2010-12-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Hochwasserschutzdamm mit demontierbarer hochwasserschutzwand
DE102010016071A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Max Aicher Bischofswerda Gmbh & Co. Kg Mobile Hochwasserschutzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241299A2 (de) 2001-03-16 2002-09-18 Werner Zuberbühler Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004646U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Lohmar, Hans Josef, 5000 Koeln, De
DE19531922C2 (de) * 1995-08-30 1999-06-17 Erich Joseph Dipl Ing Bott Spundwand zum Schutz gegen Hochwasser
DE20016969U1 (de) * 2000-07-10 2001-04-26 Trisl Klaus Mobile Metallwand insbesondere gegen Hochwasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241299A2 (de) 2001-03-16 2002-09-18 Werner Zuberbühler Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333162A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-15 Max Aicher Bischofswerda GmbH & Co. KG Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
US11168452B2 (en) 2016-07-15 2021-11-09 Einstein Ip Limited Flood barrier
DE202016107111U1 (de) 2016-12-19 2017-01-30 Sedlmaier Gmbh Hochwasserschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025314A1 (de) 2006-12-07
EP1728928A3 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
AT396141B (de) Brueckenwiderlager und verfahren zu seiner errichtung
EP0161002A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Objekten und Arealen sowie von Öffnungen in Wänden vor Hochwasser
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE102006055031A1 (de) Hochwasserstauwand
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE202011051438U1 (de) Abschalelement für Schlitzwände
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
EP0188734B1 (de) Plattenartiges Stahlbeton-Bauteil
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
EP2299004B1 (de) Klappbarer Damm
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE202020004474U1 (de) Lichtschacht mit Einrichtung zur Montage
EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
EP1620609B1 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
DE102008055489B4 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE3623178C2 (de)
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20111208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202