DE202011051438U1 - Abschalelement für Schlitzwände - Google Patents

Abschalelement für Schlitzwände Download PDF

Info

Publication number
DE202011051438U1
DE202011051438U1 DE201120051438 DE202011051438U DE202011051438U1 DE 202011051438 U1 DE202011051438 U1 DE 202011051438U1 DE 201120051438 DE201120051438 DE 201120051438 DE 202011051438 U DE202011051438 U DE 202011051438U DE 202011051438 U1 DE202011051438 U1 DE 202011051438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
formwork
shuttering element
formwork panels
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051438
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
PECA Verbundtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PECA Verbundtechnik GmbH filed Critical PECA Verbundtechnik GmbH
Priority to DE201120051438 priority Critical patent/DE202011051438U1/de
Publication of DE202011051438U1 publication Critical patent/DE202011051438U1/de
Priority to EP20120005849 priority patent/EP2573276B1/de
Priority to HK13106335.6A priority patent/HK1179314A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Abschalelement (1) für Schlitzwände mit zumindest zwei unter Freilassung eines Fugendichtungsspaltes (5) fluchtend zueinander angeordneten und eine Schalungsebene (E) definierenden Schaltafeln (2a, 2b) aus einem Schalungsmaterial, wobei die Schaltafeln dem zweiten Betonierabschnitt (BA2) zugewandte Vorderseiten und dem ersten Betonierabschnitt (BA1) zugewandte Rückseiten aufweisen, und zumindest einen, an den Rückseiten der Schaltafeln (2a, 2b) befestigten und die Schaltafeln (2a, 2b) über den Fugendichtungsspalt (5) hinweg miteinander verbindenden Versteifungselement (3), wobei die Schaltafeln (2a, 2b) eine in Richtung der Rückseite der Schaltafeln (2a, 2b) aus der Schalungsebene E ragende Verzahnungsrippe (4) bilden und der Fugendichtungsspalt (5) im Bereich der Verzahnungsrippe (4) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abschalelement für Schlitzwände.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Tiefgründung handelt es sich um ein Bauverfahren, bei dem die Bauwerkslasten nicht direkt unterhalb des Bauwerks in den Untergrund geleitet, sondern über zusätzliche senkrechte Elemente tiefer in die Erde übertragen werden. Eine Tiefgründung ist dann erforderlich, wenn die bodennahen Schichten nicht tragfähig genug sind. Zur Sicherungen von Tiefgründungen und tiefen Baugruben werden Schlitzwände eingesetzt.
  • Schlitzwände werden lamellenartig in mehreren Abschnitten betoniert. Zur Erstellung eines Abschnitts einer Schlitzwand wird zunächst mit Hilfe eines Schlitzwandgreifers oder einer Schlitzwandfräse ein Schlitz im Boden ausgehoben. Zur Stabilisierung des Schlitzes wird eine thixotrope Flüssigkeit in den Schlitz eingefüllt, wobei häufig eine Bentonitsuspension, also eine Mischung aus Bentonit und Wasser, verwendet wird.
  • Soll mit der Schlitzwand Dichtigkeit gegen anstehendes Grundwasser erzielt werden, so ist es erforderlich, dass der Schlitz bis in eine wassersperrende Bodenschicht, z. B. Ton geführt wird.
  • Nach dem Ausheben der vollen Schlitztiefe wird im Falle von Ortbetonschlitzwänden, die üblicherweise zwischen 60 und 120 Zentimeter dick sind, ein durchgehender, nach statischen Erfordernissen bemessener Bewehrungskorb eingeführt. In dem Bewehrungskorb können bereits Einbauteile, wie z. B. Rohre zur Durchführung von Verpressankern oder Anschlussbewehrung für Bauwerksdecken, seitliche Abschalvorrichtungen usw. vorgesehen sein.
  • Dann wird die thixotrope Flüssigkeit durch Beton ersetzt. Dazu wird ein Rohr bis zur vollen Tiefe des Schlitzes herabgelassen, wodurch der Beton direkt auf den Grund des Schlitzes gelangt. Der aufsteigende Beton verdrängt von unten nach oben die thixotrope Flüssigkeit, die für eine spätere Wiederverwendung aufbereitet werden kann. Danach wird analog der nächste, an den ersten Schlitzwandabschnitt anschließende zweite Schlitzwandabschnitt erstellt.
  • Schlitzwände müssen also verfahrensbedingt mit mehreren vertikal verlaufenden Arbeitsfugen ausgeführt werden. Diese Arbeitsfugen weisen sehr häufig Dichtigkeitsmängel auf. Es sind schon vielfach Versuche unternommen worden, die Arbeitsfugen zwischen den Schlitzwandlamellen wasserdicht auszubilden.
  • Die DE 32 18 516 A1 offenbart in diesem Zusammenhang eine als ein in der Bauwerkswand verbleibendes Beton-Fertigbauteil ausgebildete Abschalungsvorrichtung zur Fertigung von Schlitzwandlamellen. In der Abschalungsvorrichtung ist ein vertikal verlaufendes, mit Verpressventilen ausgestattetes Injektionsrohr vorgesehen, durch das Dichtungsmasse zur Abdichtung von Leckstellen verpresst werden kann.
  • Die DE 70 07 744 U beschreibt eine Abdichtungsvorrichtung zur Begrenzung von Betonierabschnitten bei der Herstellung von Schlitzwänden. Die Abdichtvorrichtung besteht aus zwei vertikalen und zueinander parallelen Stahlprofilen, die quer zur Schlitzwandlängsachse ineinander schiebbar ausgestaltet sind. In einer an einem dieser Stahlprofile aufgesetzten Fugenschalung ist eine Nut zum Einlegen eines Fugenbandes vorgesehen.
  • Eine befriedigende Abdichtung von Arbeitsfugen in Schlitzwänden ist bisher nicht gelungen. Insbesondere hat sich der Einsatz von Fugenbändern nicht bewährt, da die Fugenbänder beim Ziehen von Montagehilfen oder beim Aushub des Anschlusselementes herausgerissen bzw. beschädigt werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Abschalelementen, die eine verbesserte Abdichtung von Arbeitsfugen in Schlitzwänden gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Abschalelement mit einer verbesserten Abdichtung von Arbeitsfugen in Schlitzwänden bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Abschalelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Abschalelement für Schlitzwände mit zumindest zwei unter Freilassung eines Fugendichtungsspaltes fluchtend zueinander angeordneten und eine Schalungsebene definierenden Schaltafeln aus einem Schalungsmaterial und zumindest einem, an den Rückseiten der Schaltafeln befestigten und die Schaltafeln über den Fugendichtungsspalt hinweg miteinander verbindenden Versteifungselement zur Verfügung. Die Schaltafeln weisen dem zweiten Betonierabschnitt zugewandte Vorderseiten und dem ersten Betonierabschnitt zugewandte Rückseiten auf und bilden eine in Richtung der Rückseite der Schaltafeln aus der Schalungsebene ragende Verzahnungsrippe. Der Fugendichtungsspalt ist im Bereich der Verzahnungsrippe angeordnet.
  • Durch die aus der eigentlichen Schalungsebene zurückspringende Verzahnungsfuge und den im Bereich dieser Verzahnungsfuge vorgesehenen Fugendichtungsspalt wird es möglich, eine Fugendichtung relativ zur Schalungsebene in Richtung der Schaltafelrückseite versetzt anzuordnen. Der bei Standardabschalungen über die Schalungsebene hinausragende Bereich der Fugendichtung befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Abschalelement zum größten Teil, besonders bevorzugt vollständig, in Richtung der Rückseite der Schaltafeln versetzt hinter der Schalungsebene. Bei dem erfindungsgemäßen Einsatz des Abschalelements zum Erstellen von Schlitzwänden wird dadurch die Fugendichtung, also das Fugenband oder das Fugenblech, vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Dadurch wird eine sichere und dauerhafte Abdichtung der vertikalen Arbeitsfugen von Schlitzwänden erreicht.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Schalungsmaterial um ein Blech oder um ein durchbrochenes Metallblech. Die Durchbrechungen sind vorteilhafterweise einerseits groß genug gewählt, dass durch hindurchtretende Betonschlempe eine haltbare und beständige Verbindung des Betons der zwei aneinander grenzenden Betonierabschnitte gewährleistet wird, andererseits sind die Durchbrechungen aber nicht so groß, dass der Beton des ersten Betonierabschnitts durch die Öffnungen hindurchfließen kann.
  • Besonders bevorzugt besteht das Schalungsmaterial aus einer Streckmetalltafel oder einem Lochblech. Diese Arten von Schalungsmaterial haben sich als besonders gut geeignet herausgestellt.
  • Besonders bevorzugt besteht das Schalungsmaterial aus einem aus Quer- und Längsstäben aufgebauten Metallgitter und einer mit den Stäben des Metallgitters verbundenen Tafel aus Streckmetall, wobei die Tafel aus Streckmetall zwischen den Quer- und den Längsstäben des Metallgitters angeordnet ist. Bevorzugt sind die Querstäbe des Metallgitters mit den Längsstäben des Metallgitters an ihren Kreuzungspunkten verschweißt. Solche Schalungsmaterialstücke sind aus der EP 507 054 A1 bekannt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Versteifungselement um einen Gitterträger und quer zu dem Gitterträger verlaufende und an dem Gitterträger befestigte Metallstäbe. Diese Art von Versteifungselement ist einfach und kostengünstig herstellbar und gewährleistete eine ausreichende Versteifung der Abschalung auch im Rahmen des Einsatzes bei der Erstellung von Schlitzwänden. Die quer zu dem Gitterträger verlaufenden Metallstäbe überspannen im Bereich der Rückseite der Schalungstafeln den Bereich des Fugenspaltes und verbinden auf diese Weise die beiden Schaltafeln fest und dauerhaft.
  • Besonders bevorzugt ist in dem Fugendichtungsspalt eine Fugendichtung vorgesehen. Insbesondere bevorzugt handelt es sich dabei um ein mit beiden Schaltafeln verbundenes Fugenblech. Das Fugenblech kann im Bereich der Verzahnungsrippe beidseitig mit den beiden Schaltafeln verschweißt und auf diese Art fest mit diesen verbunden werden.
  • Alternativ kann die Fugendichtung eine im Bereich der Verzahnungsrippe mit beiden Schaltafeln verbundene korbartige Bügelkonstruktion umfassen. Bevorzugt dient diese korbartige Bügelkonstruktion als Halterung für ein elastisches Fugenband und die Fugendichtung umfasst außerdem ein in die korbartige Bügelkonstruktion eingelegtes elastisches Fugenband. Ganz besonders bevorzugt sind im Bereich der korbartigen Bügelkonstruktion Halterungen für einen Verpressschlauch für Dichtungsmasse vorgesehen. Durch einen vertikal über die gesamte Schlitztiefe verlaufenden Verpressschlauch kann das Fugenband mit zusätzlicher Dichtmasse umgeben werden, was zu einer weiter verbesserten Dichtigkeit der Fuge führt.
  • An Stelle des elastischen Fugenbandes kann auch ein Fugenblech in die korbartige Bügelkonstruktion eingelegt werden. Die korbartige Bügelkonstruktion dient in diesem Fall als Halterung für ein Fugenblech und die Fugendichtung umfasst ein in die korbartige Bügelkonstruktion eingelegtes Fugenblech. Das Fugenblech kann in dieser Ausführungsform ohne größeren Aufwand beidseitig mit einer Dichtungsbeschichtung ausgestattet werden.
  • Durch die genannten Ausführungsformen mit Fugenband oder Fugenblech wird eine vollständige und dauerhafte Abdichtung der vertikalen Arbeitsfugen von Schlitzwänden erreicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ragt die in dem Fugendichtungsspalt angeordnete Fugendichtung nicht über die Schalungsebene in Richtung der Vorderseiten der Schalungstafeln hinaus. Alle eventuell vorgesehenen Elemente der Fugendichtung, also die korbartige Bügelkonstruktion, das Fugenband und das Fugenblech, befinden sich in diesem Fall im Bereich der in Richtung der Rückseite der Schaltafeln aus der Schalungsebene zurückspringenden Verzahnungsrippe. Beim Erstellen von Schlitzwänden wird die Fugendichtung auf diese Weise sicher vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
  • Besonders bevorzugt ragt die Verzahnungsrippe in Richtung der Rückseite der Schaltafeln um etwa die Hälfte der im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand horizontalen Ausdehnung des Fugenblechs bzw. des Fugenbandes über die Schalungsebene hinaus. Bevorzugt weist die korbartige Bügelkonstruktion im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand eine horizontale Ausdehnung auf, die im wesentlichen der Hälfte der entsprechenden horizontalen Ausdehnung des Fugenbandes bzw. des Fugenblechs entspricht. Das Fugenband bzw. das Fugenblech kann dann insbesondere bevorzugt so mit den Schaltafeln verbunden oder in die korbartige Bügelkonstruktion eingelegt werden, dass im wesentlichen die Hälfte des Fugenbandes bzw. des Fugenblechs in Richtung der Schaltafelrückseite über die Verzahnungsrippe hinausragt und gleichzeitig im wesentlichen die Hälfte des Fugenbandes bzw. des Fugenblechs in Richtung der Schaltafelvorderseite in die Verzahnungsrippe hineinragt. Fugenband bzw. Fugenblech schließen dann im wesentlichen bündig mit der Schalungsebene ab.
  • Bevorzugt weist das Abschalelement eine Breite von 60 bis 120 cm auf. Diese Breite entspricht der üblichen Dicke einer Schlitzwand. Abschalelemente der genannten Breite können also ohne weitere Bearbeitung passgenau bei der Erstellung von Schlitzwänden eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Schlitzwandbewehrungskorb zur Bewehrung von Schlitzwänden umfassen einen Bewehrungskorb und zumindest eines der oben beschriebenen Abschalelemente, wobei das zumindest eine Abschalelement fest mit dem Bewehrungskorb verbunden ist. Bevorzugt ist der Bewehrungskorb an dem Versteifungselement des Abschalelements angebracht und insbesondere bevorzugt ist der Bewehrungskorb an den Metallstäben des Versteifungselements angebracht. Besonders bevorzugt sind der Bewehrungskorb und das zumindest eine Abschalelement miteinander verschweißt.
  • Das Abschalelement wird zusammen mit dem Bewehrungskorb in einem Arbeitsgang in den ausgehobenen und mit einer thixotropen Flüssigkeit verfüllten Bodenschlitz eingebracht. Das Fugenband oder das Fugenblech ragt besonders bevorzugt nicht über die Schalungsebene in Richtung der Vorderseite der Schaltafeln hinaus. Die Abschalung mit Fugendichtung kann so vollständig an der Bewehrung des Bewehrungskorbs vormontiert und auf der Baustelle ohne weitere Bearbeitung verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform eines Abschalelements gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bewehrung in horizontalem Schnitt senkrecht zur Schalungsebene (bei einer Orientierung des Abschalelements im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand);
  • 2 eine Ausführungsform eines Abschalelements gemäß der vorliegenden Erfindung mit Fugenblech in horizontalem Schnitt senkrecht zur Schalungsebene (bei einer Orientierung des Abschalelements im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand);
  • 3 eine Ausführungsform eines Abschalelements gemäß der vorliegenden Erfindung mit Fugenband in horizontalem Schnitt senkrecht zur Schalungsebene (bei einer Orientierung des Abschalelements im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand).
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Abschalelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand ist das Abschalelement vertikal orientiert, d. h. die 1 zeigt bei einer Orientierung des Abschalelements im eingebauten Zustand einen horizontalen Schnitt. Das Abschalelement 1 für Schlitzwände weist eine Breite B und eine Dicke D auf und umfasst zumindest zwei unter Freilassung eines Fugendichtungsspaltes 5 fluchtend zueinander angeordnete und eine Schalungsebene E definierende Schaltafeln 2a, 2b aus einem Schalungsmaterial und zumindest ein, an den Rückseiten der Schaltafeln 2a, 2b befestigtes und die Schaltafeln 2a, 2b über den Fugendichtungsspalt 5 hinweg miteinander verbindendes Versteifungselement 3. Die Schaltafeln 2a, 2b weisen dem zweiten Betonierabschnitt BA2 zugewandte Vorderseiten und dem ersten Betonierabschnitt BA1 zugewandte Rückseiten auf und bilden eine in Richtung der Rückseite der Schaltafeln 2a, 2b aus der Schalungsebene E ragende Verzahnungsrippe 4. Der Fugendichtungsspalt 5 ist im Bereich der Verzahnungsrippe 4 angeordnet und ist bevorzugt von den beiden die Schalungsebene E definierenden Bereichen der Schalungstafeln 2a und 2b gleich weit entfernt. Der Fugendichtungsspalt 5 ist also bezüglich der Längserstreckung des Abschalelements 1 mittig angeordnet.
  • Das Versteifungselement 3 besteht aus einem Gitterträger 6 und quer zu dem Gitterträger 6 verlaufenden und an dem Gitterträger 6 befestigten Metallstäben 7. Diese Art von Versteifungselement 3 ist einfach und kostengünstig herstellbar und gewährleistet eine ausreichende Versteifung der Abschalung auch im Rahmen der des Einsatzes bei der Erstellung von Schlitzwänden. Die quer zu dem Gitterträger 6 verlaufenden Metallstäbe 7 überspannen im Bereich der Rückseite der Schalungstafeln 2a, 2b den Bereich des Fugendichtungsspaltes 5 und verbinden auf diese Weise die beiden Schaltafeln 2a, 2b fest und dauerhaft.
  • Der Fugendichtungsspalt 5 wird außerdem im Bereich der Verzahnungsrippe 4 von einer mit beiden Schaltafeln 2a und 2b verbundenen korbartigen Bügelkonstruktion 8 überspannt.
  • Das Versteifungselement 3 ist an einer Bewehrung 11 befestigt. Die Bewehrung 11 ist Bestandteil eines üblichen Bewehrungskorbes wie er zur Bewehrung eines Abschnitts einer Schlitzwand eingesetzt wird. Der Bewehrungskorb mit Abschalelement 1 bildet einen erfindungsgemäßen Schlitzwandbewehrungskorb und wird in einem Arbeitsgang in den ausgehobenen und mit einer thixotropen Flüssigkeit verfüllten Bodenschlitz eingebracht. Ein in die korbartige Bügelkonstruktion 8 eingelegtes Fugenband oder Fugenblech ragt nicht über die Schalungsebene E in Richtung der Vorderseite der Schaltafeln 2a, 2b hinaus. Nach dem Einbringen des Bewehrungskorbes mit Abschalelement wird der erste Betonierabschnitt BA1 mit Beton verfüllt. Anschließend wird ein weiterer Bewehrungskorb mit Abschalelement in den benachbarten Schlitzwandabschnitt eingebracht und nachfolgend der Betonierabschnitt BA2 mit Beton verfüllt. Die Fuge zwischen den Schlitzwandabschnitten im Bereich BA1 und im Bereich BA2 ist durch das verwendete Fugenband oder Fugenblech abgedichtet.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abschalelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einer Orientierung des Abschalelements im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand ist wiederum ein horizontaler Schnitt dargestellt. Das Abschalelement 1 für Schlitzwände weist einen ähnlichen Aufbau wie das in 1 gezeigte Abschalelement auf. Lediglich der Fugendichtungsspalt ist im vorliegenden Fall nicht von einer korbartigen Bügelkonstruktion überspannt, sondern durch ein Fugenblech 9 überbrückt. Das Fugenblech 9 ist im Bereich der Verzahnungsrippe 4 angeordnet und ist von den beiden die Schalungsebene E definierenden Bereichen der Schalungstafeln 2a und 2b gleich weit entfernt. Das Fugenblech 9 ist mit beiden Schalungstafeln 2a und 2b im Bereich der Verzahnungsrippe 4 verschweißt.
  • Die Verzahnungsrippe 4 ragt in Richtung der Rückseite der Schaltafeln 2a, 2b um etwa die Hälfte der Dicke D des Abschalelements über die Schalungsebene E hinaus. Das Fugenblech 9 weist eine Ausdehnung in horizontaler Richtung entsprechend der Dicke D des Abschalelements auf. Das Fugenblech 9 ist so mit den Schaltafeln 2a, 2b verbunden, dass im wesentlichen die Hälfte des Fugenblechs 9 in Richtung der Schaltafelrückseite über die Verzahnungsrippe 4 hinausragt und gleichzeitig im wesentlichen die Hälfte des Fugenblechs 9 in Richtung der Schaltafelvorderseite in die Verzahnungsrippe 4 hineinragt. Das Fugenblech 9 schließt im wesentlichen bündig mit der Schalungsebene E ab und ist so vor Beschädigungen geschützt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abschalelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einer Orientierung des Abschalelements im eingebauten Zustand in einer Schlitzwand ist wiederum ein horizontaler Schnitt dargestellt. Das Abschalelement 1 für Schlitzwände weist einen ähnlichen Aufbau wie das in 1 gezeigte Abschalelement auf. Der Fugendichtungsspalt ist im vorliegenden Fall ebenfalls von einer korbartigen Bügelkonstruktion 8 überbrückt. Die korbartige Bügelkonstruktion 8 ist im Bereich der Verzahnungsrippe 4 angeordnet und ist von den beiden die Schalungsebene E definierenden Bereichen der Schalungstafeln 2a und 2b gleich weit entfernt. In die korbartige Bügelkonstruktion 8 ist ein Fugenband 10 eingelegt, das für eine sichere Abdichtung der Vertikalfugen von Schlitzwänden sorgt.
  • Die Verzahnungsrippe 4 ragt in Richtung der Rückseite der Schaltafeln 2a, 2b um etwa die Hälfte der Dicke D des Abschalelements über die Schalungsebene E hinaus. Das Fugenband 10 weist eine Ausdehnung in horizontaler Richtung im wesentlichen entsprechend der Dicke D des Abschalelements auf. Das Fugenband 10 ist so in die korbartige Bügelkonstruktion 8 eingelegt, dass im wesentlichen die Hälfte des Fugenbands 10 in Richtung der Schaltafelrückseite über die Verzahnungsrippe 4 hinausragt und gleichzeitig im wesentlichen die Hälfte des Fugenbands 10 in Richtung der Schaltafelvorderseite in die Verzahnungsrippe 4 hineinragt. Das Fugenband 10 schließt im wesentlichen bündig mit der Schalungsebene E ab und ist so vor Beschädigungen geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abschalelement
    2a
    Schalungstafel
    2b
    Schalungstafel
    3
    Versteifungselement
    4
    Verzahnungsrippe
    5
    Fugenspalt
    6
    Gitterträger
    7
    Metallstab
    8
    korbartige Bügelkonstruktion
    9
    Fugenblech
    10
    Fugenband
    11
    Bewehrung
    E
    Schalungsebene
    B
    Breite des Abschalelements
    D
    Dicke des Abschalelements
    BA1
    erster Betonierabschnitt
    BA2
    zweiter Betonierabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3218516 A1 [0008]
    • DE 7007744 U [0009]
    • EP 507054 A1 [0018]

Claims (16)

  1. Abschalelement (1) für Schlitzwände mit zumindest zwei unter Freilassung eines Fugendichtungsspaltes (5) fluchtend zueinander angeordneten und eine Schalungsebene (E) definierenden Schaltafeln (2a, 2b) aus einem Schalungsmaterial, wobei die Schaltafeln dem zweiten Betonierabschnitt (BA2) zugewandte Vorderseiten und dem ersten Betonierabschnitt (BA1) zugewandte Rückseiten aufweisen, und zumindest einen, an den Rückseiten der Schaltafeln (2a, 2b) befestigten und die Schaltafeln (2a, 2b) über den Fugendichtungsspalt (5) hinweg miteinander verbindenden Versteifungselement (3), wobei die Schaltafeln (2a, 2b) eine in Richtung der Rückseite der Schaltafeln (2a, 2b) aus der Schalungsebene E ragende Verzahnungsrippe (4) bilden und der Fugendichtungsspalt (5) im Bereich der Verzahnungsrippe (4) angeordnet ist.
  2. Abschalelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schalungsmaterial um Blech handelt.
  3. Abschalelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schalungsmaterial um ein durchbrochenes Metallblech, insbesondere um eine Streckmetalltafel oder um ein Lochblech handelt.
  4. Abschalelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungsmaterial aus einem aus Quer- und Längsstäben aufgebauten Metallgitter und einer mit den Stäben des Metallgitters verbundenen Tafel aus Streckmetall besteht, wobei die Tafel aus Streckmetall zwischen den Quer- und den Längsstäben des Metallgitters angeordnet ist.
  5. Abschalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Versteifungselement (3) um einen Gitterträger (6) und quer zu dem Gitterträger (6) verlaufende und an dem Gitterträger (6) befestigte Metallstäbe (7) handelt.
  6. Abschalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fugendichtungsspalt (5) eine Fugendichtung vorgesehen ist.
  7. Abschalelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Fugendichtung um ein mit beiden Schaltafeln (2a, 2b) verbundenes Fugenblech (9) handelt.
  8. Abschalelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendichtung eine mit beiden Schaltafeln (2a, 2b) verbundene korbartige Bügelkonstruktion (8) umfasst.
  9. Abschalelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die korbartige Bügelkonstruktion (8) als Halterung für ein elastisches Fugenband (10) dient und die Fugendichtung ein in die korbartige Bügelkonstruktion (8) eingelegtes elastisches Fugenband (10) umfasst.
  10. Abschalelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die korbartige Bügelkonstruktion (8) als Halterung für ein Fugenblech dient und die Fugendichtung ein in die korbartige Bügelkonstruktion (8) eingelegtes Fugenblech umfasst.
  11. Abschalelement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Fugendichtungsspalt (5) angeordnete Fugendichtung nicht über die Schalungsebene E hinaus in Richtung der Vorderseiten der Schalungstafeln (2a, 2b) ragt.
  12. Abschalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalelement (1) eine Breite B von 60 bis 120 cm aufweist.
  13. Schlitzwandbewehrungskorb zur Bewehrung von Schlitzwänden umfassend einen Bewehrungskorb und zumindest ein Abschalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das zumindest eine Abschalelement (1) fest mit dem Bewehrungskorb verbunden ist.
  14. Schlitzwandbewehrungskorb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungskorb an dem Versteifungselement (3) des Abschalelements (1) angebracht ist.
  15. Schlitzwandbewehrungskorb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungskorb an den Metallstäben (7) des Versteifungselements (3) angebracht ist.
  16. Schlitzwandbewehrungskorb nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungskorb und das zumindest eine Abschalelement (1) miteinander verschweißt sind.
DE201120051438 2011-09-26 2011-09-26 Abschalelement für Schlitzwände Expired - Lifetime DE202011051438U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051438 DE202011051438U1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Abschalelement für Schlitzwände
EP20120005849 EP2573276B1 (de) 2011-09-26 2012-08-13 Schalelement für Schlitzwände
HK13106335.6A HK1179314A1 (en) 2011-09-26 2013-05-28 Formwork element for slotted walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051438 DE202011051438U1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Abschalelement für Schlitzwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051438U1 true DE202011051438U1 (de) 2011-11-03

Family

ID=45116134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051438 Expired - Lifetime DE202011051438U1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Abschalelement für Schlitzwände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2573276B1 (de)
DE (1) DE202011051438U1 (de)
HK (1) HK1179314A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647765A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand
US9371623B2 (en) 2011-07-14 2016-06-21 Ccmj Systems Ltd Diaphragm wall apparatus and methods
US10988911B2 (en) 2017-04-26 2021-04-27 Ccmj Systems Ltd Diaphragm walls
DE102020202011A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh Fugenelement sowie Verfahren
CN113279604A (zh) * 2021-06-09 2021-08-20 广州市鲁班建筑科技集团股份有限公司 一种用于古墓室平移的外部保护连接结构及施工方法
US11225769B2 (en) 2018-02-15 2022-01-18 Ccmj Systems Ltd Shear key former apparatus and method(s)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7007744U (de) 1970-01-01 1970-07-16
DE3218516A1 (de) 1982-05-17 1983-11-24 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Abschalungsvorrichtung fuer schlitzwandlamellen
EP0507054A1 (de) 1991-04-05 1992-10-07 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453366A (en) * 1983-03-03 1984-06-12 Ugo Piccagli Process of forming a continuous wall in the ground
DE3634906A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Bilfinger Berger Bau Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7007744U (de) 1970-01-01 1970-07-16
DE3218516A1 (de) 1982-05-17 1983-11-24 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Abschalungsvorrichtung fuer schlitzwandlamellen
EP0507054A1 (de) 1991-04-05 1992-10-07 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungselement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371623B2 (en) 2011-07-14 2016-06-21 Ccmj Systems Ltd Diaphragm wall apparatus and methods
EP2647765A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand
US8820015B2 (en) 2012-04-03 2014-09-02 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Shuttering element for a trench wall and method for producing the trench wall
RU2568668C2 (ru) * 2012-04-03 2015-11-20 Бауэр Шпециальтифбау ГмбХ Элемент опалубки для траншейной стены и способ изготовления траншейной стены
US10988911B2 (en) 2017-04-26 2021-04-27 Ccmj Systems Ltd Diaphragm walls
US11225769B2 (en) 2018-02-15 2022-01-18 Ccmj Systems Ltd Shear key former apparatus and method(s)
DE102020202011A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh Fugenelement sowie Verfahren
CN113279604A (zh) * 2021-06-09 2021-08-20 广州市鲁班建筑科技集团股份有限公司 一种用于古墓室平移的外部保护连接结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1179314A1 (en) 2013-09-27
EP2573276B1 (de) 2014-05-14
EP2573276A3 (de) 2013-05-29
EP2573276A2 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP2573276B1 (de) Schalelement für Schlitzwände
EP2647765B1 (de) Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
DE68912648T2 (de) Bauverfahren.
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
DE102014101334B4 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
EP2369061B1 (de) Verbauvorrichtung für den Verbau in Gräben
AT330677B (de) Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens
DE19522150C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
DE102014117737B4 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer Arbeitsfuge in einem Betonteil
EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
DE4302986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
WO2009049952A2 (de) Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102008001109A1 (de) Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
DE2930796A1 (de) Verbaurahmen fuer spundwandprofile und verbauplatten
DE202018106569U1 (de) Ausfachungssystem
DE102004058795B4 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung
DE102021111093A1 (de) Fertigteil zur Abdichtung von erdberührten Wänden
DE3008514A1 (de) Absenkschacht fuer kanalisationsanlagen aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE1634400C3 (de) Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
DE2161392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120426

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PECA VERBUNDTECHNIK GMBH, 94339 LEIBLFING, DE

Effective date: 20120710

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401