WO2009049952A2 - Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil - Google Patents

Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009049952A2
WO2009049952A2 PCT/EP2008/061446 EP2008061446W WO2009049952A2 WO 2009049952 A2 WO2009049952 A2 WO 2009049952A2 EP 2008061446 W EP2008061446 W EP 2008061446W WO 2009049952 A2 WO2009049952 A2 WO 2009049952A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
concrete
sealing
plate
sealing material
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061446
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009049952A3 (de
Inventor
Roland Wolf
Original Assignee
Roland Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wolf filed Critical Roland Wolf
Priority to EP08787580.3A priority Critical patent/EP2198095B1/de
Publication of WO2009049952A2 publication Critical patent/WO2009049952A2/de
Publication of WO2009049952A3 publication Critical patent/WO2009049952A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • E04B1/0015Cellars constructed from prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Definitions

  • Shuttering element method for producing a building part with such a formwork element and subsequently manufactured building part
  • Building components made of concrete are usually made in cast-in-situ construction, in which at the site a formwork is placed, which limits a shape of the building part defining cavity on several sides.
  • the cavity in which reinforcements can be placed is filled with fresh concrete and after curing of the concrete, the formwork is removed.
  • EP 0 796 951 B1 discloses a sealing material which contains bitumen as an essential constituent and forms a creeping, watertight interface with hardening fresh concrete.
  • the sealing material may for example be applied to a flexible film.
  • an edge formwork of the bottom plate is formed by one or more edge formwork panels, on whose the formwork space of the bottom plate facing surface, a sealing material of the type mentioned is applied.
  • the plate material of the edge formwork panels can by a heat-insulating material, for. B. hard foam be formed.
  • the edge formwork panels are connected to fastening elements passing through the layer of sealing material and are held thereon by a reinforcement arrangement.
  • Another foam sheet may have on the upper edge of the said sealing material which may be continued up to its top.
  • the further foam plate forms in the formwork space for the bottom plate a step below precast wall elements, which are set up after production of the bottom plate on this and can be glued to the sealing material on the top of the other foam boards.
  • edge formwork elements in which rest on the upper edges of the edge formwork panels further shuttering panels with a substantially horizontal plate plane, which the shuttering space for the bottom plate to below the intended position for wall elements cover and coated at their the bottom plate formwork space with said sealing material.
  • Precast concrete wall elements are after production of the bottom plate on the top of the other Schafungsplatten, the pressure-resistant, z. B. made of fiber cement are executed, put on.
  • the further formwork panels have a structure which forms a kind of tongue and groove connection with a sealed channel with a counter-structure on the undersides of the wall elements.
  • the channel is filled with a liquid, solidifying in the channel sealant.
  • the formwork space of the bottom plate can be closed down by a geomembrane.
  • Structural parts with a concrete floor slab and prefabricated concrete wall elements are also known from DE 102 56 811 A1, DE 10 2006 043 815 A1 and DE 10 2004 040 201 A1, wherein the precast concrete wall elements contain sealing material of the type mentioned along a wall outer surface or within a multilayer wall structure.
  • the present invention has for its object to provide methods for sealing a building part in a thus manufactured structural part as well as for such methods advantageous formwork elements.
  • a sealed building part is produced in cast-in-situ manner by building a formwork over a concrete floor slab which forms a formwork space for a concrete wall arrangement, this formwork space being limited to the outside of the building part by a plate arrangement which remains permanently on the cured concrete wall assembly.
  • the plate assembly includes at least one support plate, on whose the formwork space zu doder surface a sealing web is arranged, which is on the carrier plate facing away, ie the formwork space side facing at least in a lower region, preferably over the entire surface coated with a sealing material, which with creeping fresh concrete a Kriechwasser Why Forms interface.
  • a sealing material is z. B. from the aforementioned EP 0 796 951 B1.
  • Fresh concrete introduced into the formwork space for the wall assembly comes into contact with the sealing material on the sealing sheet and forms a creep-water-tight interface during curing with the sealing material.
  • the support plate is firmly fixed to the so-in-place over the sealing sheet and the interface between the concrete of the wall assembly and the sealing material.
  • Concrete wall produced concrete wall connected and forms the outer surface of the wall assembly.
  • a plurality of support plates are provided, which are arranged side by side and up to a height required for sealing against the outside water level within the formwork and remain on the concrete wall assembly.
  • Due to the interface formed between the sealing material and the hardening fresh concrete is advantageously, in particular in addition to the conventional joint tape assembly at the joint between the wall bottom and bottom plate, a large-scale sealing of the concrete wall assembly given, which even in case of minor damage occurring to the carrier plates spreading of water prevented on the border to the concrete wall.
  • the support plates may consist of concrete as a carrier material in the first advantageous embodiment.
  • the geomembrane is advantageously connected via a further Kriechwasser Notice interface between the support plate and sealing material on the side facing the support plate fixed to the support plate, for which the concrete support plate is produced on the sealing material of the geomembrane curing.
  • the carrier plates may consist of a plastic, in particular a hard foam, with which the sealing web can be glued or welded.
  • the remaining on the outside of the concrete wall assembly plastic carrier plates can advantageously serve as a thermal barrier coating.
  • the support plates can advantageously be used for the production of the concrete wall arrangement by means of common formwork panels or other damage. be supported outside elements to withstand the pressure of introduced into the formwork space concrete.
  • the geomembranes may overlap and / or be connected by means of the band edges of overlapping strips.
  • a geomembrane on the side of the bottom plate may be given by a partially embedded in the concrete of the bottom plate, preferably flexible joint tape. In a preferred embodiment, such a geomembrane, such. B.
  • a geomembrane present on the side of the floor panel is also referred to as a floor panel side geomembrane, a geomembrane below the floor panel being referred to as a lower geomembrane.
  • a vertically extending sealing strip may be arranged wegarranged outwardly, which protrudes beyond the side facing away from the sealing sheet of the support plate.
  • the projecting part of the sealing strip can advantageously protrude into a formwork space of a connection wall and such a connection wall can be concreted on this part of the sealing strip, the part of the sealing strip projecting into the formwork space advantageously being provided with the sealing material. coated.
  • the sealing strip is advantageously connected in its lower region with a leading to the connection wall connection joint tape.
  • An arranged on the formwork space for the wall assembly side facing a support plate layer of the sealing material can be combined in an advantageous manner with a conventional per se support of wall formwork by means inserted in the formwork space between opposite formwork panels spacer tubes and separated from the concrete by these and the Formwork panels passed through Spannelemen- te, wherein the formwork panels are clamped by means of the clamping elements with high force against each other and held by the spacer tubes at a defined distance corresponding to the intended concrete wall thickness.
  • an opening is created for the implementation of the clamping elements.
  • a support element with an annular surface surrounding an opening is aligned with the opening in the carrier plate on the side of the carrier web facing away from the carrier plate and pressed firmly against the layer of sealing material by a spacer tube during clamping of the formwork plates with the annular surface and is thereby firmly and tightly glued to the sealing web via the sealing material.
  • Particularly advantageous is a method for producing a seal of a concrete pavement as a structural part, in which a formwork prepared for such a ceiling and the formwork space is filled with fresh concrete, typically in the formwork space a reinforcement of structural steel is arranged.
  • top no longer covered Dek- kenplatten, z. B. as flat roofs, provided after curing of the concrete with overlapping bituminous sheets, which are bonded by softening the bitumen by means of a flame on the concrete surface.
  • the gluing Operation which is formed by a plurality of punctual anchorages of the bitumen on the concrete surface, is mechanically stable and the overlapping web form a waterproof skin over the concrete surface.
  • a sealing of an upper surface of a concrete slab can take place in such a way that after filling the flowable fresh concrete in the prepared, upwardly open mold on the still moist fresh concrete prior to solidification support plates which on at least one side of the plate with a sealing material of the type described at least are partially provided, are placed, wherein the side provided with the sealing material facing the fresh concrete and rests on this. Since the fresh concrete is still free-flowing, the result is a two-dimensional contact of the sealing material on the surface of the fresh concrete filling.
  • the support plates remain on the surface of the fresh concrete and when curing the fresh concrete to the concrete ceiling slab, the concrete with the sealing material forms a Kriechwasser Notice interface and at the same time a solid mechanical connection of the support plates on top of the concrete ceiling slab.
  • the surface of the top of the ceiling plate is covered by a plurality of side by side arranged carrier plates. Joints between adjoining support plates are advantageously bridged by the bridging strips on the concrete zuwei- Send plate sides of the carrier plates bridged, these strips are advantageously also coated with the sealing material.
  • the strips can be connected as separate strips with two plates adjoining one another on a joint, preferably adhesively bonded or, as a continuation of a carrier film which is connected to the carrier plates and carries the sealing material, form laterally over the plate surface protruding strips extending along the plate edges.
  • the carrier plates are inherently dimensionally stable in such a way that the carrier plates, in particular in the form of foamed plastic, can be walked on after application to the surface of the still flowable fresh concrete, the high specific weight and viscosity of the concrete and typical plate sizes of over 1 m 2 the support plates are not appreciably pressed into the concrete when entering by a person, so that laid support plates can in turn serve as a working surface for the laying of further plates.
  • the creeping waterproof interface between the sealing material and the concrete surface of the cured ceiling slab prevent further spreading of water beyond the point of damage even if a support plate is damaged and, if necessary, a foil carrying the sealing material connected thereto. Even local imperfections where the sealing material has not been in sufficient contact with the fresh concrete and therefore does not have a creep-water-tight interface, allow the propagation of water only over the extent of such a local defect, which is typically only a few square centimeters. Further spreading is prevented by the creep-water-tight interface surrounding and delimiting such a defect.
  • a first method for subsequent sealing of a structural part takes such a seal from the outside before.
  • the outer wall which in this case is generally understood to mean the outer surface of the building part, including the side surface of a foundation or a floor slab, is exposed to a lower area of surrounding material, in particular soil.
  • the surface thereof is prepared for waterproof connection with a first concrete material as the lower seal.
  • the preparation may in particular be a removal of an outer layer of the outer wall, a roughening of the surface and / or a treatment of the surface with a primer, for.
  • a so-called primer include.
  • a plate assembly having at least one support plate is disposed on the outside of the outer wall with an upright plate surface.
  • the support plate advantageously has, at least in the region of its lower edge, a sealing web which is coated with a sealing material which forms a creep-water-tight interface with hardening fresh concrete.
  • Fresh concrete is introduced into the lower part of the outer wall and brought into contact with the prepared surface in the lower part of the outer wall.
  • the amount of fresh concrete is such that the fresh concrete also contacts the sealing material in the region of the lower edge of the carrier plate and on hardening both on the prepared surface of the outer wall and on the sealing material in the region of the lower edge of the carrier plate creep-water-tight interfaces and between the support plate and outer wall forms continuous concrete body.
  • the carrier plate can already be positioned in front of the outer wall prior to the introduction of the fresh concrete of the first concrete material or can be sunk into it after introduction of the first concrete material with the lower edge.
  • the plate assembly may advantageously include a plurality of carrier plates with interconnected sealing webs.
  • the support plate is advantageously arranged spaced from the outer wall and in the space formed between the outer wall and the support plate advantageously second concrete material is introduced and cured.
  • the second concrete material can be different from the first concrete material and in particular be formed at a small distance of the carrier plate from the outer wall by a so-called fluid concrete.
  • the support plate may be provided on its surface facing the outer wall predominantly or completely with the sealing web with the sealing material, and in particular, the fresh concrete from the in the intermediate When the second material is introduced into the sealing material, it forms a creep-water-tight interface.
  • the support plate can advantageously be made of concrete, in another embodiment also made of plastic and the geomembrane can be connected in one of the ways already described with the support plate.
  • the geomembrane may also be formed solely by a layer of sealing material present on the surface of the carrier plate.
  • Another method of retrofitting a structural member against intrusion of water from the environment into an interior space provides a seal within the structural member in which a floor waterproofing membrane assembly and a wall waterproofing membrane assembly form a watertight basin above the floor and along the walls in the building Building part produced and applied over the ground-sealing membrane assembly a layer of fresh concrete and cured to an inner bottom plate.
  • the geomembrane arrangements may in particular at least partially contain layers with said sealing material, which forms a creeping, watertight interface with hardening fresh concrete.
  • the bottom sealing sheet arrangement may advantageously be formed by a plurality of interconnected sealing sheets, which are connected in a preferred embodiment in each case with a bottom support plate.
  • the plurality of base support plates may be located on the side facing away from the interior or preferably the interior facing side of the Boden-Dichtungsbahnan ever.
  • the carrier plates are advantageously arranged laterally spaced from one another and the sealing sheets are arranged around the carrier plates and between them with the sealing plate. coated material.
  • the arrangement advantageously during construction particularly advantageous walkable.
  • the wall-sealing membrane arrangement may also advantageously comprise a plurality of sealing sheets, which may be connected to each other and to the bottom sealing sheet arrangement to form the watertight tray, in particular welded or glued.
  • the geomembranes may be secured in an advantageous embodiment on wall support plates.
  • the wall support plates can advantageously extend down to the bottom inner plate and thereby be stabilized by this in position.
  • the wall support plates or the wall sealing web arrangement can also be attached to the inner wall of the building part.
  • the wall support plates may be arranged on the side facing the interior or on the side facing away from the interior of the wall sealing web arrangement.
  • the support plates can form the wall surface of a header wall without further measures. Intermediate spaces between laterally spaced adjacent wall carrier plates are bridged by the sealing webs of the carrier plates, wherein the areas of the sealing webs facing the interior are advantageously filled with fresh concrete.
  • Fresh concrete is generally understood to mean cement-containing, moist flowable mixtures which form water-tight interfaces with the sealing material mentioned during curing.
  • the interior facing wall support plates made of concrete can be used to a limited extent for the attachment of facilities in the interior.
  • An accidental puncture of a wall support plate behind the seal only leads to a punctual, easily repairable leak. Because of the creep-water-tight interfaces between the wall support plates and their associated geomembranes, there is no transverse propagation of water between wall support plates and geomembranes.
  • wall support plates on the sides facing away from the interior of the wall sealing membrane arrangement is advantageously mounted on the interior facing side of the wall sealing membrane arrangement a formwork for a concrete facing wall with distance to the wall sealing membrane arrangement and fresh concrete poured out, which forms a Kriechwasser Notice interface with a sealing material layer on the wall sealing web assembly during curing to the intent wall.
  • the geomembrane assembly can be anchored prior to introduction of the fresh concrete for the header wall in the outer wall, wherein anchoring elements can also pass through the wall geomembrane assembly including any support plates. Even if punctual leaks can occur in the individual case up to the interior facing side of the wall sealing membrane arrangement, further penetration is prevented because of the Kriechwasserdhab the interface of the wall sealing membrane assembly and the concrete of the front wall to the anchoring point. Also, a continuation of anchoring elements in the formwork space of the front wall, whereby a positive anchoring of the intent wall with the original wall of the building part is possible, can be provided without generating continuous leaks.
  • a formwork element as a dimensionally stable support plate with a on at least one plate surface facing away from the support plate geomembrane, which prevents the spread of water, in particular a hardening concrete a creeping water-tight interface surface, in particular a layer of a sealing material of the type mentioned, results in a particularly advantageous in Ortbetonweise to be handled in sufficiently dimensionally stable element.
  • the carrier can consist of a plastic, wherein a rigid plastic foam favors the handling by low weight and at the same time can perform other functions such as a mechanical protection of a film and / or Kriechwasser Whyn interface or heat insulation.
  • said surface may be provided by a surface provided with projections and / or depressions and thus not flat, preferably of plastic film whose creep water tightness is in particular a large creeping distance over the projections and depressions with simultaneously high resistance to propagation of water along the interface.
  • the creep water tightness in this case may be that of spreading water along the interface in a small radius of e.g. a few centimeters around an entry point possible, but at the same time limited to such a small radius of spread.
  • said surface is provided by a layer of said sealing material known in the art which forms a creep-water-tight interface with hardening concrete and contains bitumen as an essential ingredient.
  • the layer of sealing material which forms a creep waterproof interface with hardening fresh concrete, can be applied directly to the substrate or in a preferred embodiment on a film.
  • the film may preferably be continued to be connected to adjacent formwork elements and / or layers of sealing material beyond one or more edges of the plate-shaped support.
  • the carriers can be advantageously adapted to the site from given plate sizes by dividing the plates and / or by joining several plate-shaped carriers to the respective required areas.
  • the layer of sealing material is provided at least on a part of the plate surface of the formwork element.
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 2 with the gap poured out
  • FIG. 6 shows a wall connection to Fig. 5
  • FIG. 7 is a formwork element to Fig. 5 in the stretched state
  • 8 shows the formwork element according to FIG. 7 in an angled condition
  • FIG. 18 shows an angled formwork element as a variant to FIG. 7 and FIG. 8, FIG.
  • Fig. 21 the preparation of a seal of a ceiling tile.
  • a formwork element according to the invention is outlined, each with a dimensionally stable plate-shaped support TP hereinafter also referred to as a carrier plate, is provided.
  • the support plate made of concrete or plastic, in particular made of rigid plastic foam.
  • a first formwork element SHA is shown, in which on a designated front side VS plate surface of a support plate TP made of plastic by means of an adhesive layer KM a sealing membrane in the form of a film TF is glued.
  • the film TF is preferably designed as a waterproof film and may also be additionally vapor-impermeable.
  • the layer of sealing material DM is covered with a removable from the sealing material DM protective film SF to handle the formwork element easier and to protect the sealing material against contamination.
  • the opposite side of the front side of the support plate TP, which faces away from the concrete of the building part in the use of the formwork element is referred to as the back RS.
  • the carrier plate TP is made of concrete
  • the carrier plate TP is advantageously connected to the foil TF via a layer of said sealing material instead of the adhesive layer and a creep-water-tight interface formed between the concrete of the carrier plate and the sealing material.
  • the concrete material of the carrier plate is preferably cured on the sealing material layer.
  • the sealing material typically has even strongly adhesive properties, so that even with non-concrete support plate, the film TF can be connected via a layer of sealing material with support plate.
  • the shuttering element SHB illustrated in FIG. 1 (B) again has a carrier plate TP whose front side VS is directly connected to a foil TF. This can be done, for example, in an advantageous embodiment in that the plastic material of the carrier plate TP applied directly to the film TF, in particular foamed and firmly connects to this.
  • a surface sealing material DM applied to the film TF.
  • the film projects beyond the edge of the carrier plate with foil sections FU or FO given by lower edge UK and upper edge OK in the sketch of FIG. 1 (B).
  • Such projecting portions are particularly advantageous for the connection of the formwork element SHB to other formwork elements or other formwork parts or sealing elements.
  • a foil TF is glued over an adhesive layer KM on the front side VS of the carrier plate, as in the example of FIG. 1 (A), or connected to a concrete carrier plate in the described manner via sealing material ,
  • a layer of sealing material DM is applied on the side facing away from the support plate of the film TF.
  • the film TF continues beyond the upper edge OK of the carrier plate TP, it also being possible for the adhesive layer KM or a layer of sealing material to be present on the protruding part FO of the film.
  • the envelope of the film with the sealing material DM can already be prepared by the manufacturer of the formwork element in the outlined form or by the user by turning over a protruding as in the top edge OK of the support plate TP film section in Fig. 1 (C).
  • the adhesive material KM which is provided in the examples according to FIG. 1 (A) and FIG. 1 (C), may in an advantageous embodiment be identical to the sealing material DM.
  • Fig. 1 (D) a formwork element SHD is sketched, in which a according to the type of Fig. 1 (B) connected to a support plate TP film TF only in the lower edge UK of the support plate for a short compared to the overall extension of the support plate TP Section is provided with a sealing material DM.
  • the sealing sheet connected to the carrier plate may be a so-called bituminous foil known per se, in which a typically fibrous material forming a carrier foil is interspersed with bitumen.
  • bituminous foil known per se
  • Such a bitumen film on the plate-shaped carrier can form a water-tight interface with hardening concrete, in particular by a surface roughness and / or bitumen present on the surface.
  • the surface facing the concrete may be formed by a plastic surface which is unevenly structured with projections and / or depressions.
  • the features of the various embodiments of the formwork elements according to FIG. 1 (A) to FIG. 1 (D) can be implemented in addition to the variants outlined also in other combinations.
  • the individual features of the various embodiments are, if not mutually exclusive, transferable between the various outlined embodiments.
  • the described formwork elements are advantageous as prefabricated parts manageable and advantageously used in many ways in the manufacture of building parts.
  • the geomembrane on a plate surface of a carrier plate can also be made without a film solely by a pure layer of the sealing material, which is applied directly to the plate surface.
  • Fig. 2 shows a section of a basement as a building part with a bottom plate BP and a wall plate WP, which rests on the top OS of the bottom plate BP.
  • Base plate BP and wall plate WP were assumed to be made of impermeable concrete.
  • the bottom plate BP is poured, wherein in the edge region, in which later the wall plate WP is produced, in the concrete of the bottom plate BP a joint tape FB is partially poured, but over the top of the Bottom plate BP protrudes.
  • the joint tape FB which may be in particular a metal sheet or a plastic tape, is preferably coated with said sealing material, which forms a creeping waterproof interface with hardening fresh concrete.
  • an outer plate formwork SA and an inner plate formwork S1 are placed thereon in a customary manner and held in a defined mutual position relative to one another.
  • a formwork element of the type described in FIG. 1 is arranged on the inside of the outer shuttering panel SA facing this gap, advantageously held on the inside of the shuttering panel SA, which is advantageously enough down to the level Top of the bottom plate BP is enough.
  • a formwork element SHD of the type outlined in FIG. 1 (D) is selected. The space between the inner sides of the shuttering panels SA and Sl to be turned one inside the other is reduced by the formwork element SHD.
  • both the shuttering element and the joint tape FB advantageously with a protective film, such as a plastic film or a wax paper, covered and are only in the course of installation of the Formwork exposed.
  • FIG. 3 an embodiment is outlined, which is the embodiment of FIG. 2 is substantially similar, so that reference is made to the comments on Fig. 2 reference. 2 is that in the embodiment of FIG. 3 in the production of the bottom plate in this with supernatant on the top OS of the bottom plate cast-in joint tape not in the region of the center of the wall plate WP is, but is offset to the outer edge of the concrete of the wall plate WP out, so that only a comparatively small horizontal distance between the joint tape FB and the formwork element SHD is.
  • sealing material DM In the gap SD between joint tape FB and formwork element SHD is poured, preferably in a heated state, sealing material DM.
  • the sealing materials DM on the cavity-facing side of the formwork element SHD, on the joint tape FB and the casting in the gap SD may advantageously be the same.
  • Fig. 4 shows a variation from Fig. 3 in such a way that in the embodiment of FIG. 4 instead of a rigid joint band FB of the Fig. 3 now a flexible joint tape FF in the production of the bottom plate BP is in this with overhang over the top OS is concreted in and over the surface OS projecting portion of the flexible joint strip FF is connected to the formwork element SHD in the lower region.
  • the connection can be made in particular by gluing the sealing material on the joint strip FF with the cavity facing the sealing material of the formwork element SHD, which is made possible by the flexible joint tape FF even with not completely straight course and / or not consistently accurate position of the flexible joint tape.
  • the sealing material DM on the plate surface of the formwork element SHD extends from the top side OS of the bottom plate BP away higher than the flexible joint strip FF. Gaps in the bonding of the flexible joint tape FF SHD with the formwork element are uncritical that water may penetrate through such gaps under certain circumstances to the top of the flexible joint tape FF, but from there can not advance further up because of the hardened concrete wall plate WP forms a watertight interface with the sealing material on the formwork element SHD and because the hardened concrete of the wall plate WP at the same time with the sealing material on the technological of the formwork element SHD surface of the flexible joint strip FF forms another Kriechwasser Notice interface.
  • the filled in the cavity between the shuttering element SHD and the inner shuttering panel Sl (Fig.2) concrete pushes the flexible joint tape with high force against the formwork element SHD, so that in general a dense bonding over the sealing material is given.
  • FIG. 5 an advantageous embodiment is shown with a closed so-called black tub.
  • one or more shuttering elements in the form of carrier plates TPB with an upwardly facing foil or bottle are already on the substrate during the production of the bottom plate.
  • chigen layer of sealing material arranged.
  • a side formwork with shutter elements SHS delimits the space for the bottom plate BP laterally circumferentially and has the bottom plate to another layer of the sealing material.
  • the sealing material layers below the bottom plate and at the edge of the bottom plate can advantageously be connected to each other by an overlapping foil section as in FIG. 1 (B) or a band BW inserted into the angle of the formwork elements below the bottom plate and laterally of the bottom plate.
  • the sealing material layer on the formwork elements below the bottom plate BP continues below the formwork elements SHS at the edge of the bottom plate and the formwork elements SHS at the edge of the bottom plate with a guided at the lower edge to the outside sealing material layer as shown in FIG. C) are provided, which is glued on the sealing material layer of the formwork elements below the bottom plate.
  • the layer of sealing material is continued by the formwork elements SHS on the top OS of the bottom plate in the laterally projecting later wall plate area, for which there is provided a further formwork element SHO.
  • the surface of sealing material which is preferably present on a film, is guided upward by the formwork element SHO in a section DSO and, as sketched in FIG. 6, with a formwork element, such as, for example, the formwork element SHA according to FIG. 1 (A). , glued in Fig. 4 with the flexible joint tape FF similar type.
  • the shuttering elements SHS on the side of the base plate and SHO on the upper side of the base plate in its edge region are advantageously formed by a unitary element in the initial state, which is shown in the starting state in FIG.
  • two carrier plates TPS and TPO which may have different plate thicknesses, with at least approximately in-plane front sides VSS or VSO connected to each other and a film with a pointing away from the carrier plates layer of sealing material is continuous across the front sides VSS, VSO continuously mounted on the support plates TPS, TPO and protrudes in particular beyond the edge of the support plate TPS facing away from the support plate TPS.
  • the carrier plates TPS and TPO are advantageously pivotable relative to one another in a joint region GE.
  • the two support plates TPS and TPO are connected in the joint area GE via a plastically deformable element, for example via a metal strip, so that the combined formwork element after bending out of the outlined in Fig. 7 stretched shape into the sketched in Fig. 8 angled Form by itself retains the angled shape with a certain angle.
  • the over the support plate TPO projecting portion of the film with the sealing material is folded upwards.
  • the angling of the carrier plate TPO of the combined element against the carrier plate TPS can be made after putting the lateral formwork elements with carrier plates TPS before pouring the fresh concrete for the bottom plate in the position outlined in Fig. 8 position, but it can only be the concrete for the bottom plate filled in and then the support plate TPO angled against the support plate TPS and pressed the Dichtmatehal the formwork element SHO on the surface of the filled fresh concrete for the bottom plate.
  • FIG. 9 shows an arrangement in which a shuttering element SHR serves as end edge shuttering of a base plate BP.
  • An area of sealing material DM is provided on the side of the shuttering element SHR facing the bottom plate BP and can advantageously be continued laterally beyond its top edge, where a possibility for seamless connection of a sealing material layer of a shuttering element during the production of the wall plate can be made.
  • the continuation of an outer wall seal up to the lower edge of the base plate is particularly advantageously possible in a simple manner.
  • Fig. 10 is a detail of an advantageous construction of a built in Ortbetonweise building part with a concrete outer wall AW is sketched on a concrete floor slab BP, wherein from the outside of the outer wall AW wegmixd a connection wall is provided.
  • the erection of the outer wall AW takes place, for example, in FIG. 2 corresponding procedure.
  • support plates WDW are arranged, which are provided on one side with geomembranes DBW.
  • the sealing webs DBW in turn have on the side facing away from the support plates WDW a coating of said sealing material.
  • the support plates with the geomembranes complement each other to form a thermal barrier coating, wherein a formwork element SEA is provided as a special feature at a connecting joint to a connection wall.
  • this formwork element SEA is turn a sealing membrane DBA facing the formwork space or the concrete of the outer wall AW.
  • a sealing strip DS On the outside of the outer wall AW facing away from the sealing membrane DBA is a sealing strip DS, which is sealed along a vertical line with the outside of the sealing membrane DBA, led away from the plane of the sealing membrane DBA to the outside.
  • carrier plates WDA On the outside of the geomembrane DBA on one or both sides of the sealing strip DS, in turn, carrier plates WDA are arranged, which can advantageously form a continuous thermal barrier coating with the carrier plates WDW.
  • the sealing strip DS protrudes outward from the sealing web DBA beyond the carrier plates WDA.
  • shuttering panels SPA limit a formwork space for a connection wall, which is aligned away from the outside of the thermal barrier coating WDW, WDA.
  • connection wall is erected on a bottom plate connection section BPA.
  • a connecting band FBA protrudes from the bottom plate connecting portion BPA into the formwork space bounded by the formwork panels SPA for the connecting wall.
  • the connecting joint tape FBA is advantageously continued up to the joint tape FB.
  • the lower portion of the sealing strip DS is advantageously connected to the connecting joint tape FBA.
  • a directed beyond the support plates WDA from the outer wall AW away protruding part of the sealing strip DS protrudes into the formwork space for the connection wall and is advantageously coated with said sealing material.
  • reinforcing elements BEA can advantageously be held on the formwork element SEA, which are both anchored in the concrete of the outer wall AW and project into the formwork space for the connection wall.
  • the formwork elements of the type outlined in FIG. 1 with a dimensionally stable support plate and a layer of sealing material, in particular applied to a film, can also advantageously be used for refurbishing leaky structural parts, in particular cellars.
  • a first example of an interior renovation of a basement with existing wall panels WPA and bottom plate BPA is shown as a stock, which may be particularly useful and necessary when existing buildings a previously running below the bottom plate groundwater level rises above the top of the bottom plate and Ingress of water to the basement is to be feared.
  • base support plates BTP are arranged in the manner of the formwork elements of FIG. 1 on the upper side of the base plate or a cellar floor optionally laid thereon.
  • Wall support plates WTP are arranged on the inner walls of the wall panels WPA.
  • the sealing webs of the individual formwork elements are connected to a wall sealing web arrangement in the wall formwork elements with wall support plates WTP and in the floor formwork elements to a bottom sealing web arrangement which in the foot region of the wall formwork. Sealing web arrangement and are connected to each other in the edge region of the Boden- sealing sheet arrangement, wherein the wall and / or the bottom sealing sheet arrangement is guided under the lower edges of the wall support plates WTP.
  • the connection of the individual geomembranes to the closed surfaces of the geomembrane assemblies and their mutual connection can be done by overlapping edges of geomembranes in overlapping areas UL or by sealing web joints overlapping sealing strips and bonding, welding or potting compound areas. Free areas of the wall and / or the floor sealing strip arrangement assigned to the interior space IR are advantageously coated with said sealing material. By assigning the interior IR floor support plates, the entire arrangement is advantageously accessible without difficulty.
  • FIG. 12 shows a variant of FIG.
  • the wall support plate WTP is arranged on the side of the wall sealing web arrangement facing away from the interior, ie, facing the existing wall panel WPA of the existing building part.
  • the wall support plates are placed on the existing base plate BPA.
  • the surfaces facing away from the support plates and the interior IR facing surfaces of the wall sealing membrane arrangement are coated with the sealing material DM.
  • Sealing strips of adjacent wall support areas are overlapping at parting lines of adjacent support plates or connected to one another by means of overlapping strips, in particular glued or welded.
  • the lower edges of the geomembranes of the wall sealing sheet assembly are joined, in particular overlapping or by means of an overlying strip, to the bottom sealing sheet assembly to form a substantially dense trough. Smaller leaks in the trough are typically uncritical because of the creep-water tight interfaces that form with hardening fresh concrete.
  • a concrete layer for a bottom inner panel IB is again applied to the floor support plate BTP (FIG. 12 (A)). This advantageously stabilizes the wall support plates and forms in the lower region of the wall sealing web arrangement and between the bottom support plates on the bottom sealing web arrangement with the respective sealing material present there creep waterproof interface.
  • a formwork arrangement VWS is arranged offset from the wall sealing web to the interior, which limits a formwork space for a front wall.
  • This formwork space is filled with fresh concrete BV (FIG. 12 (B)), which is provided with surface of the wall sealing web arrangement facing the formwork space. brought sealing material of the type mentioned during curing again forms a Kriechwasser Notice interface.
  • the wall sealing membrane arrangement or the wall support plates can be anchored to the wall panels WPA via additional anchoring elements, which also penetrate the wall sealing membrane arrangement and can also protrude into the formwork space for the front wall VW.
  • FIG. 13 Another example of the use of the formwork elements with the layer of sealing material in San istsfall is outlined in Fig. 13 to Fig. 15, where below the level of the ground reaching building parts, especially the outer walls of basements, are subsequently sealed.
  • an outer wall GM is exposed laterally to the surrounding earth ER and preferably in the foot region of the outer wall or a base plate it is still pushed away from the earth in an area FR (FIG. 13), whereby soiled and loose concrete parts are removed and a rough surface is generated.
  • This can advantageously be pretreated with a primer which improves the connection with fresh concrete.
  • the formwork elements SHG are sunk (Fig. 14), which may have sealing material of the type mentioned in particular in the region of their lower edges, which forms a creep waterproof interface with the fresh concrete of the concrete base.
  • the first concrete material which may be formed for this purpose by a special batch mixture, forms on the prepared surface at the foot of the outer wall GM on the one hand and on the lower edge of the carrier plates on the other waterproof connections. On the support plate, the sealing material may be provided only at the lower edge.
  • the geomembrane and preferably also the sealing material on the outside of the base wall GM assigning surface of the support plate further extends upwards and in particular over the entire height of the support plates.
  • a particularly advantageous embodiment of a formwork element provides that parts are integrated for clamping points in the support plate. Clamping points are used to keep opposite formwork panels with the interposition of spacers for the time of filling with concrete until its curing at a defined distance.
  • FIG. 16 shows a section through parts of such a clamping point in a carrier plate of a formwork auxiliary element.
  • an insert EP is inserted, in particular cast, which forms a breakthrough through the plane of the plate, or in which such breakthrough can be produced.
  • One side of the carrier plate is again provided in the manner already described with a film TF and a layer of sealing material DM on the side facing away from the carrier plate TP side of the film.
  • a tubular attachment element RA is inserted into the opening through the insert body EP and pressed or screwed into these, for example.
  • a counter element DG is integrally connected to the tubular projection element RA or surrounds this under mutual radial seal, for example, in which the counterpart DG pressed onto the pipe socket RA, glued or otherwise sealed radially against this.
  • the counterpart DG is pressed against the layer of the sealing material so far that surrounding the neck element RA annular surface between the counterpart DG and the Sealant is impermeable to water.
  • a spacer tube tuned to a required spacing of the shuttering panels or cut to length can be plugged and axially supported.
  • a formwork element with an insert according to the type of Fig. 16 is particularly advantageous for the production and sealing of channels, in particular under floor slabs of buildings and / or in the usual tension of facing formwork panels, e.g. SA and Sl in Fig. 2.
  • a support element SZ is used for a clamping point as part of a spacer AH of the cavity or the concrete facing side of a formwork element SHB in a bore AB in this formwork element and on a ring surrounding the bore Surface with a collar BU flat against a layer of sealing material DM supported.
  • An attachment piece AS of the support element SZ projects axially from the collar BU, ie into the bore AB in the direction of the axis of the bore, but is shorter than the depth of the bore AB given by the thickness DS of the formwork element.
  • An axially projecting in the direction of an opposite formwork panel Sl spacer tube DR can be tailored to the length required in a particular case or tailored and on the support zelement be placed.
  • the remaining passage can be easily and reliably closed by inserting a sealing element in or over the opening in the support element.
  • the concrete-facing surface of the support member may be at least partially annular additionally coated with the sealing material and there again form a Kriechwasserêt interface with the hardening concrete.
  • the shuttering element can in particular be advantageously produced without drilling and arranged on the shuttering plate SA and only then bores AB are generated at existing in the shuttering plate SA holes.
  • FIG. 18 shows an alternative formwork element for the side surface and the protruding region of the bottom plate with a wall connection section, FIG. 18A showing the angled formwork element and FIG unfold flat board blank.
  • the angled formwork element according to FIG. 18A has a first plate section ABS, which is vertical in the installed position and whose height HBP is approximately equal to the height intended for the bottom plate. As a rule, the thickness of the bottom plate will be slightly larger than the height HPB of the first plate section ABS.
  • a second plate section ABH which extends substantially horizontally and its depth UBP in the horizontal direction substantially the lateral projection of the base plate to be cast on the outer surface of the plate to be built on the bottom plate side wall.
  • a third plate section AWA adjoins, which is oriented substantially vertically with its plate plane.
  • the shuttering space for the base plate or on this to be erected side wall facing surfaces of the first, second and third plate portion are advantageously provided with the sealing material DM already described several times, advantageously secured via a first, second and third section continuous support film on the plates is and in turn is coated on the side facing away from the plates side of the film with the sealing material.
  • the first plate section ABS, the second plate section ABH and the third plate section AWA lie in one plane and in particular may be made from an initially continuous plate.
  • a carrier foil DMF is advantageously provided, which passes over the three plate sections and also connects them mechanically.
  • a section SG parallel to the lower edge UKA of the first plate section is provided which preferably passes over the predominant part of the plate thickness.
  • a section SG parallel to the lower edge UKA of the first plate section is provided which preferably passes over the predominant part of the plate thickness.
  • Between the second plate section ABH and the third plate portion AWA is formed by a groove formed by two oppositely inclined miter surfaces NG.
  • the first plate section ABS is angled at the section SG in the direction of the arrow F12 relative to the second plate section ABH and the third plate section AWA becomes relative to the arrow F23 Angled the second plate portion ABH, wherein the miter surfaces of the groove NG are moved towards each other.
  • the plate sections remain connected via the carrier foil DMF at the bend and in the bent state, and the carrier foil with the sealing material forms a layer passing through the bend and the plate sections.
  • the sealing material is advantageously already applied to the carrier film DMF in the planar state according to FIG. 18B and covered by a protective film.
  • FIG. 19A shows, analogously to FIG. 18B, a planar embodiment of a bendable formwork element for a corner region, in which a first plate section VBS adjoins a second plate section VBA along a section line SGV. Between the second plate section VBH and a third plate section VWA, in turn, a groove NGV is formed with opposing inclined miter surfaces. The length of the third plate section VWA in the direction of the groove NGV or of the parallel section SGV or the lower edge of the first section is less than the length of the first section in the same direction.
  • the second section is designed to extend at an end edge from the first section to the third section or from the section SGV to the groove NGV, obliquely against the longitudinal direction of the groove NGV or the section SGV, preferably with an inclination of 45 ° the longitudinal direction.
  • the difference in length between the first plate section VBS and the third plate section Section VWA is then substantially equal to the depth UBP of the second plate portion and corresponds substantially to the extent of the supernatant of the bottom plate to be produced laterally over an outer surface of a concrete wall to be built on the bottom plate.
  • FIG. 19B shows a formwork element VSR of the type shown in an elongated form in FIG. 19A in an angled form, wherein the angling can take place analogously to the formwork element shown in FIGS. 18A and 18B.
  • VSR formwork element
  • a complementary further formwork element VSL is shown, which is essentially mirror-symmetrical to the formwork element VSR and forms with it a corner region formwork, in which the first plate sections VBS laterally delimiting a bottom plate formwork space on two mutually perpendicular sides and the second plate sections VBH delimiting the lateral projection of the formwork space or the bottom plate over the outer sides of side walls to be erected on the bottom plate.
  • the vertical third sections VPA limit the formwork space for the to be established on the bottom plate side wall assembly in the lower region, the butt joint EG between the two formwork elements is preferably adhered to the sealing material on the support film having faces by a band BV, which itself on the Plate portions of the formwork elements facing away surface is provided with sealing material.
  • Fig. 20 shows in several figures successive steps in the manufacture of a building part with a concrete floor slab and a concrete wall arrangement erected thereon.
  • a vertically oriented formwork panel SSP is set up above a substrate, in particular a cleansing layer SAS, the vertical orientation of which is ensured by a support arrangement, represented by a support SST, for the duration of the production of the floor panel.
  • a lower shuttering plate TBP is arranged, which limits the formwork space for the bottom plate down.
  • the upwardly facing surface of the lower shuttering panel TBP is preferably coated with said sealing material DM.
  • the lower shuttering panel DBP extends substantially with a side edge up to the formwork panel SSP.
  • FIG. 20A shuttering elements of the type described in FIGS. 18 and 19 are set up on the lower shuttering panel TBP, wherein the angling of these shuttering elements can take place before installation on the lower shuttering panel TBP or thereafter.
  • Fig. 2OB shows an erected on the lower formwork panel TBP angled formwork element of the type of Fig. 18, which rests with its lower edge on the lower formwork panel TBP.
  • the first plate section ABS of the angled formwork element abuts against the formwork plate SSP at the side and is supported on it.
  • the first section ABS of the angled formwork element may be provisionally held on the formwork plate SSP.
  • the first plate section ABS of the angled formwork element stands with its lower edge on the lower shuttering plate TBP.
  • the sealing materials Rial lake DM on the upper side of the lower formwork panel TBP and the formwork space for the bottom plate assigning inner surface of the first section ABS of the angled formwork element form an angle which is advantageously bridged by a band BBS, which preferably on its the formwork space facing surface with the Is provided sealing material.
  • a reinforcement arrangement BEB is set up which projects beyond the level of the bottom plate with a connection reinforcement in the region of the concrete wall arrangement to be erected on the base plate.
  • a connection reinforcement can advantageously be supported on HAW holding elements, the angled formwork element.
  • the surfaces of the lower shuttering slab TBP, the first slab section ABS and the second slab section ABH and at least in a lower part of the third plate section AWA are advantageously coated with the sealing material and form the shuttering space , optionally together with the sealing material surface of the glued into the angle band BBS a substantially continuous layer of the sealing material.
  • the property of the sealing material to form with hardening fresh concrete a Kriechwasser Why interface, local interruptions or disturbances of Dichtmaterial Structure without particular disadvantage, since even with local leaks by the formation of Kriechwasser Whyn interface between the sealing material and the concrete of the bottom plate a spread of punctually to the bottom plate penetrating water is prevented.
  • an outer wall formwork panel WSA is erected, which is stabilized in its position and orientation by support elements, not shown.
  • the third plate section AWA of the angled formwork element bears against the inside of this wall formwork panel WSA.
  • the wall formwork panel WSA can stand up on the second panel section ABH if it consists of a sufficiently pressure-resistant material.
  • a support plate TPW is arranged on the inside of the wall formwork panel WSA, which abuts with its lower edge to the upper edge of the third plate portion AWA of the angled formwork element and the interior or shuttering space for the concrete wall facing surface with the sealing material DM is coated at least from its lower edge.
  • the butt joint between the third plate section AWA and the carrier plate TPW can advantageously be bridged by a band BWD, which is glued onto the sealing material DM of the carrier plate TPW and the third plate section AWA and in turn on the area assigned to the formwork space for the wall arrangement is coated with the sealing material.
  • a surface made of the sealing material is produced on the side facing the shuttering space for the wall arrangement by means of the butt joint between the third plate section and the carrier plate.
  • FIG. 20F shows a step in which a reinforcing arrangement BEW is arranged in the formwork space for the wall arrangement, which advantageously overlaps vertically with the connection reinforcement projecting beyond the surface of the floor panel and can also be connected thereto.
  • the formwork space for the wall assembly is limited by a further formwork panel WSI to the interior of the building part.
  • the shuttering space is then bounded laterally by the facing surfaces of the inner shuttering panel WSI on the one hand and the third plate section AWA and the support plate TPW on the other hand.
  • the formwork panels WSA and WSI remain supported, whereby the upright position of the third plate portion AWA and the support plate TPW remain ensured.
  • the filled in the formwork space for the wall assembly fresh concrete forms during curing turn with the sealing material to the concrete facing surfaces of the third section AWA and the support plate TPW and the band BWD Kriechwasser Notice interfaces and a fixed mechanical anchoring of the third plate portion AWA and the support plate TPW the concrete wall WP.
  • the outer wall formwork panel WSA and the inner wall formwork panel WSI are removed, and the building part is completed in this respect and has a permanent wash over the creep-water-tight interfaces formed between the concrete of the floor panel BP and concrete wall WP. impermeability of the building part, even when the outside of pending water on.
  • ABS material of the panel sections ABS, ABH, AWA and the carrier plate TPW can be given a more or less pronounced thermal insulation at the same time.
  • the production of a seal of a concrete ceiling slab is outlined, again using the described preferred plate-shaped formwork elements which comprise a carrier plate and a layer of sealing material present on a plate side of the carrier plate, wherein preferably a film is connected to the carrier plate and the sealing material is present on the side facing away from the carrier plate of the film.
  • the film with the sealing material according to the embodiment of FIG. 1 (B) projects beyond the plate surface and along one or more plate edges forms a projecting film strip with sealing material.
  • Fig. 21 (A) is shown in a sectional side view of a typical situation in which a to be supported on an existing wall assembly WA concrete ceiling slab to be produced.
  • a formwork form DS is arranged and supported in a defined position for the underside of the ceiling plate in a manner known per se, not shown in the figures.
  • the upper side of the formwork DS determines the underside of the ceiling panel to be produced and closes off a formwork space for the ceiling panel downwards.
  • the formwork space is also laterally closed by the upper edge of the wall assembly WA and laterally by a formwork panel AS.
  • the formwork panel AS can in particular of the same or similar type as the edge formwork panels for the production of a bottom plate in the preceding be executed past examples.
  • the lateral shuttering panel AS can, in particular, have a layer DAS assigned to the shuttering space from the sealing material already described in detail several times.
  • Such a layer of sealing material advantageously adjoins an outer panel cladding WAP on the wall arrangement WA upwards and forms a continuous layer of sealing material on the respective inner surfaces of the panels WAP and AS facing the concrete.
  • fresh concrete FBD for the concrete ceiling slab is filled in the required height in the situation outlined in FIG. 21 (A).
  • the fresh concrete is still wet and free-flowing, if a support plate PD1, which preferably consists of foamed plastic and on a, in the installation situation down the concrete FBD assigning plate side a film DDU and on the side facing away from the film has a layer of sealing material.
  • the film is advantageously continued upwards by a section DDS around the side edge of the carrier plate PD1 lying on the right side in FIG. 21 (A), wherein the sealing material is advantageously again provided on the side of this film section facing away from the carrier plate PD1.
  • the support plate PD1 With this along a side edge of the support plate PD1 continued upward foil portion with the sealing material, the support plate PD1 can be glued in particularly advantageous manner with the lateral formwork panel AS, in particular their inwardly facing side with the sealing material layer DAS. In other embodiments, however, sealing material can also be provided only on the side shuttering panel DAS or on the side edge of the support plate PD1.
  • the foil with sealing material is also above the plate surface area DDU in the form of a marginal strip area DFS on one of the lateral shuttering panel AS edge facing away and thereby advantageously provided in the edge strip portion DFS at the fresh concrete FBD assigning the lower side with the sealing material.
  • the carrier plate PD1 is inserted in the direction of the arrow shown in FIG. 21 (A) into the angle between the surface BDO of the fresh concrete FBD and the side shuttering plate AS and glued with its right side edge to the side shuttering plate AS and to the bottom side in FIG the film sections DDU and DFS sealing material placed on the wet concrete surface of the fresh concrete FBD. This results in a surface contact of the wet fresh concrete with the sealing material layer on the underside of the support plate PD1 in the situation shown in Fig. 21 (B). After the arrangement of the first carrier plate PD1 in the position sketched in FIG.
  • a further carrier plate PD2 is progressively attached to the edge of the first carrier plate PD1 facing away from the outer formwork plate AS, away from the outer formwork AS.
  • the second carrier plate PD2 advantageously again has a layer of sealing material on its bottom side facing the fresh concrete FBD, in particular with the interposition of a film between the carrier plate PD2 and the sealing material.
  • the sealing material layer is not continued upwards on the second side of the second support plate PD2 at its side edge in the sketch on the right.
  • the second carrier plate PD2 is attached in the direction of the arrow in FIG. 21 (B) with its right side edge to the left side edge of the first carrier plate PD1 in the sketch and placed on the surface BDO of the fresh concrete FBD with the layer of sealing material pointing downwards ,
  • the KaIt self-adhesive property of the sealing material results in bonding of the edge region the bottom of the support plate PD2 with the edge strip DFS of the film of the support plate PD1, whereby a maintenance of the alignment of the support plate PD2 is ensured relative to the support plate PD1.
  • each additional support plates are applied to existing support plates.
  • advantageously already laid carrier plate can be entered and used as a work surface when laying the other carrier plates.
  • the occurrence of the already laid carrier plates advantageously further promotes the intimate surface connection of the sealing material to the undersides of the laid plates with the surface BDO of the fresh concrete FBD.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be modified in many ways within the scope of expert knowledge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Für die Erstellung eines Bauwerksteil in Ortbetonweise werden ein Schalungselement, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils mit einem solchen Schalungselement und ein danach hergestelltes Bauwerkteil angegeben.

Description

Schalungselement, Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils mit einem solchen Schalungselement und danach hergestelltes Bauwerkteil
Bauwerkteile aus Beton werden in den meisten Fällen in Ortbetonbauweise hergestellt, bei welcher an der Baustelle eine Schalung aufgestellt wird, welche einen die Form des Bauwerkteils bestimmenden Hohlraum mehrseitig begrenzt. Der Hohlraum, in welchem Bewehrungen angeordnet werden können, wird mit Frischbeton gefüllt und nach Aushärten des Betons wird die Schalung entfernt.
Bauwerkteile, welche verstärkt von außen mit Wasser beaufschlagt sind, insbesondere mit sogenannt drückend anstehendem Wasser wie beispielsweise Gebäudekeller sind mit besonderen Maßnahmen dauerhaft abzudichten. Gebräuchlich, aber aufwendig und nicht zufriedenstellend ist das Aufstreichen von Bitumen auf die Außenfläche des entschalten Bauwerkteils und/oder das Ver- kleiden des Bauwerkteils mit einer wasserdichten Folie, wobei bei der Folienverkleidung aber eine nur örtliche Undichtigkeit der Folienhülle zu einem vollständigen Hinterlaufen der Folie mit Wasser und unkontrollierter Ausbreitung des Wassers führen kann.
Aus der EP 0 796 951 B1 ist ein Dichtmaterial bekannt, welches als einen wesentlicher Bestand Bitumen enthält und mit aushärtendem Frischbeton eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet. Das Dichtmaterial kann zum Beispiel auf einer flexiblen Folie aufgebracht sein.
In der DE 10 2004 007 709 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Beton- Bodenplatte beschrieben, bei welchem eine Randschalung der Bodenplatte durch eine oder mehrere Randschalplatten gebildet ist, an deren dem Schalungsraum der Bodenplatte zugewandter Fläche ein Dichtmaterial der genannten Art aufgebracht ist. Das Plattenmaterial der Randschalplatten kann durch ein wärmedämmendes Material, z. B. Hartschaum gebildet sein. Die Randschalplatten sind mit durch die Dichtmaterialschicht hindurch gehenden Befe- stigungselementen verbunden und über diese an einer Bewehrungsanordnung gehalten. Eine weitere Schaumstoffplatte kann auf die Oberkante aus dem ge- nannten Dichtmaterial aufweisen die bis an seine Oberseite fortgesetzt sein kann. Die weitere Schaumstoffplatte bildet in dem Schalungsraum für die Bodenplatte eine Stufe unterhalb von Fertigteil-Wandelementen, welche nach Herstellung der Bodenplatte auf dieser aufgestellt werden und mit dem Dichtmaterial an der Oberseite der weiteren Schaumstoffplatten verklebt werden können.
In der DE 10 2004 020 530 A1 ist unter Verwendung solcher Randschalelemente ein Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils beschrieben, bei welchem auf die Oberkanten der Randschalelemente weitere Schalungsplatten mit im wesentlichen horizontaler Plattenebene aufliegen, welche den Schalungsraum für die Bodenplatte bis unterhalb der für Wandelemente vorgesehenen Position überdecken und an ihrer dem Bodenplatten-Schalungsraum mit dem genannten Dichtmaterial beschichtet sind. Betonfertigteil-Wandelemente werden nach Herstellung der Bodenplatte auf die Oberseite der weiteren Scha- lungsplatten, die hierfür druckfest, z. B. aus Faserzement bestehend ausgeführt sind, aufgesetzt. An der Oberseite weisen die weiteren Schalungsplatten eine Struktur auf, welche mit einer Gegenstruktur an den Unterseiten der Wandelemente eine Art Nut-Feder-Verbindung mit einem abgedichteten Kanal bildet. Der Kanal wird mit einem flüssigen, in den Kanal sich verfestigenden Dichtmittel ausgefüllt. Der Schalungsraum der Bodenplatte kann nach unten durch eine Dichtungsbahn abgeschlossen sein.
Bauwerkteile mit einer Beton-Bodenplatte und Betonfertigteil-Wandelementen sind auch aus der DE 102 56 811 A1 , der DE 10 2006 043 815 A1 und der DE 10 2004 040 201 A1 bekannt, wobei die Betonfertigteil-Wandelemente Dicht- material der genannten Art entlang einer Wandaußenfläche oder innerhalb eines mehrschichtigen Wandaufbaus enthält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Abdichtung eines Bauwerkteils in ein damit hergestelltes Bauwerkteil sowie für solche Verfahren vorteilhafte Schalungselemente anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrie- ben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einem ersten Verfahren wird ein abgedichtetes Bauwerkteil in Ortbetonweise hergestellt, indem über einer Beton-Bodenplatte eine Schalung auf- gebaut wird, die einen Schalungsraum für eine Beton-Wandanordnung bildet, wobei dieser Schalungsraum zur Außenseite des Bauwerkteils hin durch eine Plattenanordnung begrenzt ist, welche an der ausgehärteten Beton- Wandanordnung dauerhaft verbleibt. Die Plattenanordnung enthält wenigstens eine Trägerplatte, an deren dem Schalungsraum zuweisender Fläche eine Dichtungsbahn angeordnet ist, welche auf der der Trägerplatte abgewandten, d. h. dem Schalungsraum zugewandten Seite zumindest in einem unteren Bereich, vorzugsweise ganzflächig mit einem Dichtmaterial beschichtet ist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Ein solches Dichtmaterial ist z. B. aus der eingangs genannten EP 0 796 951 B1 bekannt. In den Schalungsraum für die Wandanordnung eingebrachter Frischbeton kommt in Kontakt mit dem Dichtmaterial an der Dichtungsbahn und bildet beim Aushärten mit dem Dichtmaterial eine kriechwasserdichte Grenzfläche. Die Trägerplatte ist über die Dichtungsbahn und die Grenzfläche zwischen dem Beton der Wandanordnung und dem Dichtmaterial fest mit der so in Ort- betonbauweise erzeugten Betonwand verbunden und bildet die Außenfläche der Wandanordnung. Vorzugsweise sind mehrere Trägerplatten vorgesehen, welche nebeneinander und bis zu einer für die Abdichtung gegen außen anstehendes Wasser erforderlichen Höhe innerhalb der Schalung angeordnet werden und an der Beton-Wandanordnung verbleiben.
Durch die zwischen dem Dichtmaterial und dem aushärtenden Frischbeton gebildete Grenzfläche ist vorteilhafterweise, insbesondere zusätzlich zu der gebräuchlichen Fugenbandanordnung an der Fuge zwischen Wandunterseite und Bodenplatte, eine großflächige Abdichtung der Beton-Wandanordnung gegeben, welche auch bei eventuell auftretenden kleineren Beschädigungen der Trägerplatten ein Ausbreiten von Wasser an der Grenze zu der Betonwand verhindert.
Die Trägerplatten können in erster vorteilhafter Ausführung aus Beton als Trägermaterial bestehen. Die Dichtungsbahn ist vorteilhafterweise über eine weitere kriechwasserdichte Grenzfläche zwischen der Trägerplatte und Dichtmaterial auf der der Trägerplatte zugewandten Seite fest mit der Trägerplatte verbunden, wofür die Beton-Trägerplatte an dem Dichtmaterial der Dichtungsbahn aushärtend erzeugt wird.
In anderer vorteilhafter Ausführungsform können die Trägerplatten aus einem Kunststoff, insbesondere einem Hartschaum bestehen, mit welchem die Dichtungsbahn verklebt oder verschweißt sein kann. Die an der Außenseite der Beton-Wandanordnung verbleibenden Kunststoff-Trägerplatten können vorteilhafterweise als Wärmedämmschicht dienen.
Die Trägerplatten können für die Herstellung der Beton-Wandanordnung vorteilhafterweise durch gebräuchliche Schalungsplatten oder sonstige Scha- lungselemente außen abgestützt sein, um dem Druck des in den Schalungsraum eingebrachten Betons standzuhalten.
In besonders vorteilhafter Weise kann die zumindest in einem unteren Bereich der Trägerplatte vorliegende Schicht aus Dichtmaterial mit einer mit dem Beton der Bodenplatte verbundenen und über die Oberfläche der Bodenplatte hinaus fortgeführten Dichtungsbahn, welche vorteilhafterweise gleichfalls mit dem Dichtmaterial beschichtet ist, verbunden sein und eine im wesentlichen durchgehende Schicht aus dem Dichtmaterial bilden. Die Dichtungsbahnen können überlappen und/oder mittels die Bahnenränder überdeckender Streifen verbunden sein. Eine Dichtungsbahn auf Seiten der Bodenplatte kann durch ein in den Beton der Bodenplatte teilweise eingebettetes, vorzugsweise flexibles Fugenband gegeben sein. In bevorzugter Ausführung ist eine solche Dichtungsbahn, wie z. B. in den eingangs genannten DE 10 2004 007 709 A1 oder DE 10 2004 020 530 A1 an der Außenfläche der Beton-Bodenplatte angeordnet und mit dieser über eine kriechwasserdichte Grenzfläche verbunden. Die Dichtungsbahn entlang der Bodenplatte kann bis an deren Unterseite fortgesetzt sein. Eine seitlich an der Bodenplatte vorhandene Dichtungsbahn sei auch als Bodenplatten-Seiten-Dichtungsbahn, eine unterhalb der Bodenplatte vorlie- gende Dichtungsbahn als untere Dichtungsbahn bezeichnet.
In vorteilhafter Weiterbildung kann von der Dichtungsbahn der Trägerplatte an der Außenseite der Wandanordnung ein vertikal verlaufender Dichtstreifen nach außen wegführend angeordnet sein, welcher über die der Dichtungsbahn abgewandte Seite der Trägerplatte hinausragt. Der hinausragende Teil des Dichtungsstreifens kann vorteilhafterweise in einen Schalungsraum einer Anschlusswand hinein ragen und eine solche Anschlusswand kann an diesem Teil des Dichtstreifens anbetoniert werden, wobei der in den Schalungsraum ragende Teil des Dichtstreifens vorteilhafterweise mit dem Dichtmaterial be- schichtet. Der Dichtstreifen ist in seinem unteren Bereich vorteilhafterweise mit einem zu der Anschlusswand führenden Anschluss-Fugenband verbunden.
Eine auf der dem Schalungsraum für die Wandanordnung zugewandten Seite einer Trägerplatte angeordnete Schicht aus dem Dichtmaterial kann auf vorteilhafte Weise kombiniert werden mit einer an sich gebräuchlichen Abstützung von Wandschalungen mittels in dem Schalungsraum zwischen gegenüber liegenden Schalungsplatten eingefügter Distanzrohren und von dem Beton getrennt durch diese und die Schalungsplatten hindurchgeführter Spannelemen- te, wobei die Schalungsplatten mittels der Spannelemente mit hoher Kraft gegeneinander verspannt werden und durch die Distanzrohre in definiertem Abstand entsprechend der vorgesehenen Betonwanddicke gehalten werden. In der Trägerplatte und der Dichtungsbahn wird für die Durchführung der Spannelemente eine Öffnung erzeugt. Ein Stützelement mit einer eine Öffnung um- gebende Ringfläche wird auf der der Trägerplatte abgewandten und mit dem Dichtmaterial beschichteten Seite der Trägerbahn fluchtend mit der Öffnung in der Trägerplatte ausgerichtet und durch ein Distanzrohr beim Verspannen der Schalungsplatten mit der Ringfläche fest gegen die Schicht aus Dichtmaterial gepresst und wird dabei über das Dichtmaterial fest und dicht mit der Dich- tungsbahn verklebt.
Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung einer Betondecke als Bauwerkteil, bei welchem eine Schalung für eine solche Decke vorbereitet und der Schalungsraum mit Frischbeton gefüllt wird, wobei typi- scherweise in dem Schalungsraum eine Bewehrung aus Baustahl angeordnet wird. In herkömmlicher Bauweise werden oberste, nicht mehr überbaute Dek- kenplatten, z. B. als Flachdächer, nach dem Aushärten des Betons mit überlappenden Bitumenbahnen versehen, welche durch Erweichen des Bitumens mittels einer Flamme auf der Betonoberfläche verklebt werden. Die Verkle- bung, welche durch eine Vielzahl punktueller Verankerungen des Bitumens an der Betonoberfläche gebildet ist, ist mechanisch stabil und die überlappenden Bahne bilden eine wasserdichte Haut über der Betonoerfläche. Bei einer auch nur punktuellen Beschädigung der Bitumenbahnen kann aber an der Schaden- stelle durchdringendes Wasser sich unterhalb der Bitumenbahnen zwischen dieser und der Betonoberfläche flächig ausbreiten und insbesondere an Durchbrüchen durch die Betonplatte, an Anschlussbereichen usw. in darunter liegende Bauwerksbereiche eindringen, wobei wegen der flächigen Ausbreitungsmöglichkeit zwischen Betonoberfläche und Bitumenbahnen eine Lokali- sierung der Schadenstelle in den Bitumenbahnen erheblich erschwert ist.
Erfindungsgemäß kann eine Abdichtung einer oberen Oberfläche einer Betonplatte in der Weise erfolgen, dass nach Einfüllen des fließfähigen Frischbetons in die vorbereitete, nach oben offene Schalungsform auf den noch feuchten Frischbeton vor dessen Verfestigung Trägerplatten, welche auf wenigstens einer Plattenseite mit einem Dichtmaterial der beschriebenen Art zumindest teilweise versehen sind, aufgelegt werden, wobei die mit dem Dichtmaterial versehene Seite dem Frischbeton zugewandt ist und auf diesem aufliegt. Da der Frischbeton noch fließfähig ist, ergibt sich eine flächige Anlage des Dichtmate- rials an der Oberfläche der Frischbetonfüllung. Die Trägerplatten verbleiben an der Oberfläche des Frischbetons und beim Aushärten des Frischbetons zu der Beton-Deckenplatte bildet der Beton mit dem Dichtmaterial eine kriechwasserdichte Grenzfläche und zugleich eine feste mechanische Verbindung der Trägerplatten auf der Oberseite der Beton-Deckenplatte.
Vorteilhafterweise wird die Fläche der Oberseite der Deckenplatte durch eine Mehrzahl von seitlich nebeneinander angeordneten Trägerplatten abgedeckt. Fugen zwischen aneinander angrenzenden Trägerplatten werden vorteilhafterweise durch die Fugen überbrückende Streifen auf den dem Beton zuwei- senden Plattenseiten der Trägerplatten überbrückt, wobei diese Streifen vorteilhafterweise gleichfalls mit dem Dichtmaterial beschichtet sind. Die Streifen können als separate Streifen mit beiden an einer Fuge aneinander grenzenden Platten verbunden, vorzugsweise verklebt sein oder können als Fortsetzung einer Trägerfolie, welche mit den Trägerplatten verbunden ist und das Dichtmaterial trägt, seitlich über die Plattenfläche überstehende, entlang der Plattenkanten verlaufende Streifen bilden.
Vorteilhafterweise sind die Trägerplatten in sich so formstabil, dass die Träger- platten, insbesondere in Ausführung aus geschäumtem Kunststoff, nach dem Auflegen auf die Oberfläche des noch fließfähigen Frischbetons begehbar sind, wobei durch das hohe spezifische Gewicht und die Viskosität des Betons und typische Plattengrößen von über 1 m2 die Trägerplatten beim Betreten durch eine Person nicht nennenswert in den Beton eingedrückt werden, so dass ver- legte Trägerplatten ihrerseits wieder als Arbeitsfläche für das Verlegen weiterer Platten dienen können.
Die kriech wasserdichte Grenzfläche zwischen dem Dichtmaterial und der Betonoberfläche der ausgehärteten Deckenplatte verhindern auch bei Beschädi- gung einer Trägerplatte und gegebenenfalls einer mit dieser verbundenen, das Dichtmaterial tragenden Folie das weitere Ausbreiten von Wasser über die Schadenstelle hinaus. Selbst lokale Fehlstellen, an welchen das Dichtmaterial nicht in ausreichendem Kontakt mit dem Frischbeton gestanden hat und deshalb keine kriechwasserdichte Grenzfläche vorliegt, erlauben die Ausbreitung von Wasser lediglich über die Erstreckung einer solchen lokalen Fehlstelle, welche typischerweise nur einige Quadratzentimeter beträgt. Eine weitergehende Ausbreitung ist durch die eine solche Fehlstelle umgebende und eingrenzende kriechwasserdichte Grenzfläche verhindert. Während bei den vorstehend beschriebenen Verfahren ein gegen das Eindringen von Wasser abgedichtetes Bauwerkteil neu erstellt wird, besteht häufig auch Bedarf, bestehende Bauwerkteile nachträglich gegen das Eindringen von Wasser in einem von einer Außenwandanordnung umgebenen Innenraum ab- zudichten. Dies kann insbesondere erforderlich werden wenn erst nach Erstellung eines Bauwerkteils, z. B. eines Gebäudekellers der Wasserpegel in der Umgebung steigt. Eine solche Situation kann beispielsweise gegeben sein in Bergbaugebieten, wenn nach Ende des Abbaus der zuvor künstlich abgesenkte Grundwasserspiegel ansteigt und das Niveau von Gebäudekellern er- reicht.
Ein erstes Verfahren zur nachträglichen Abdichtung eines Bauwerkteils nimmt eine solche Abdichtung von der Außenseite her vor. Die Außenwand, worunter in diesem Fall allgemein die Außenfläche des Bauwerkteils einschließlich der Seitenfläche eines Fundaments oder einer Bodenplatte verstanden sei, wird bis zu einem unteren Bereich von umgebendem Material, insbesondere Erdreich freigelegt. In dem unteren Bereich der Außenwand wird deren Oberfläche für eine wasserdichte Verbindung mit einem ersten Betonmaterial als untere Abdichtung vorbereitet. Die Vorbereitung kann insbesondere einen Abtrag einer äußeren Schicht der Außenwand, einer Aufrauhung der Oberfläche und/oder einer Behandlung der Oberfläche mit einer Grundierung, z. B. einem sogenannten Primer, umfassen. Es ist an sich bekannt, an einer derart vorbereiteten Oberfläche von bereits ausgehärtetem Beton einen weitgehend wasserdichten Anschluss zu einem mit der Oberfläche neu in Kontakt gebrachten und ausge- härteten Frischbeton zu erreichen, wobei das erste Betonmaterial dieses Frischbetons u. U. eine besondere Zusammensetzung besitzt. Die Vorbereitung der alten Betonoberfläche ist relativ aufwendig, durch die Beschränkung auf den unteren Bereich der Außenwand aber in vertretbarem Rahmen. Eine Plattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte wird an der Außenseite der Außenmauer mit aufrechter Plattenfläche angeordnet. Die Trägerplatte weist vorteilhafterweise zumindest im Bereich ihrer Unterkante eine Dichtungsbahn auf, die mit einem Dichtmaterial beschichtet ist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Frischbeton wird in dem unteren Bereich der Außenwand eingebracht und mit der vorbereiteten Oberfläche im unteren Bereich der Außenwand in Kontakt gebracht. Die Menge des Frischbetons ist so bemessen, dass der Frischbeton auch das Dichtmaterial im Bereich der Unterkante der Trägerplatte kontaktiert und beim Aushärten sowohl an der vorbereiteten Oberfläche der Außenwand als auch an dem Dichtmaterial im Bereich der Unterkante der Trägerplatte kriechwasserdichte Grenzflächen und einen zwischen Trägerplatte und Außenwand durchgehenden Betonkörper bildet.
Die Trägerplatte kann bereits vor dem Einbringen des Frischbetons des ersten Betonmaterials vor der Außenwand positioniert sein oder nach Einbringen des ersten Betonmaterials mit der Unterkante in dieses eingesenkt werden. Die Plattenanordnung kann vorteilhafterweise mehrere Trägerplatten mit untereinander verbundenen Dichtungsbahnen enthalten.
Die Trägerplatte ist vorteilhafterweise von der Außenwand beabstandet angeordnet und in den zwischen Außenwand und Trägerplatte gebildeten Zwischenraum wird vorteilhafterweise zweites Betonmaterial eingebracht und ausgehärtet. Das zweite Betonmaterial kann von dem ersten Betonmaterial verschie- den und insbesondere bei geringem Abstand der Trägerplatte von der Außenwand durch einen sogenannten Fließbeton gebildet sein. In vorteilhafter Ausführung kann die Trägerplatte auf ihrer der Außenwand zugewandten Fläche überwiegend oder vollständig mit der Dichtungsbahn mit dem Dichtmaterial versehen sein und insbesondere kann der Frischbeton aus dem in dem Zwi- schenraum eingebrachten zweiten Betonmaterial beim Aushärten an dem Dichtmaterial mit diesem eine kriechwasserdichte Grenzfläche bilden.
Die Trägerplatte kann vorteilhafterweise aus Beton, in anderer Ausführung auch aus Kunststoff bestehen und die Dichtungsbahn kann auf eine der bereits beschriebenen Weisen mit der Trägerplatte verbunden werden. Die Dichtungsbahn kann auch allein durch eine auf der Oberfläche der Trägerplatte vorliegende Schicht aus Dichtmaterial gebildet sein.
Ein anderes Verfahren zur nachträglichen Abdichtung eines Bauwerkteils gegen das Eindringen von Wasser aus der Umgebung in einen Innenraum sieht eine Abdichtung innerhalb des Bauwerkteils vor, in welchem eine Boden- Dichtungsbahnanordnung und eine Wand-Dichtungsbahnanordnung eine wasserdichte Wanne über dem Boden und entlang der Wände in dem Bauwerkteil erzeugt und über der Boden-Dichtungsbahnanordnung eine Schicht aus Frischbeton aufgebracht und zu einer Innen-Bodenplatte ausgehärtet wird.
Die Dichtungsbahnanordnungen können insbesondere zumindest teilweise Schichten mit dem genannten Dichtmaterial enthalten, welches mit aushärten- dem Frischbeton eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet.
Die Boden-Dichtungsbahnanordnung kann vorteilhafterweise durch mehrere untereinander verbundene Dichtungsbahnen gebildet sein, welche in bevorzugter Ausführung jeweils mit einer Boden-Trägerplatte verbunden sind. Die mehreren Boden-Trägerplatten können auf der dem Innenraum abgewandten oder vorzugsweise der dem Innenraum zugewandten Seite der Boden- Dichtungsbahnanordnung liegen. In letzterem Fall sind die Trägerplatten vorteilhafterweise seitlich voneinander beabstandet angeordnet und die Dichtungsbahnen sind um die Trägerplatten und zwischen diesen mit dem Dicht- material beschichtet. Über die dem Innenraum zuweisenden Boden- Trägerplatten ist die Anordnung vorteilhafterweise beim Aufbau besonders vorteilhaft begehbar.
Die Wand-Dichtungsbahnanordnung kann gleichfalls vorteilhafterweise mehrere Dichtungsbahnen enthalten, welche untereinander und mit der Boden- Dichtungsbahnanordnung unter Bildung der wasserdichten Wanne verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sein können. Die Dichtungsbahnen können in vorteilhafter Ausführung auf Wand-Trägerplatten befestigt sein. Die Wand-Trägerplatten können vorteilhafterweise nach unten bis in die Boden- Innenplatte reichen und dabei durch diese in ihrer Position stabilisiert sein. Die Wand-Trägerplatten oder die Wand-Dichtungsbahnanordnung können auch an der Innenwand des Bauwerkteils befestigt sein. Die Wand-Trägerplatten können auf der dem Innenraum zugewandten Seite oder auf der dem Innenraum abgewandten Seite der Wand-Dichtungsbahnanordnung angeordnet sein.
In erster vorteilhafter Ausführung mit den Wand-Trägerplatten auf der dem Innenraum zugewandten Seiten der Dichtungsbahnen können die Trägerplatten ohne weitere Maßnahmen die Wandfläche einer Vorsatzwand bilden. Zwi- schenräume zwischen seitlich beabstandet benachbarten Wand-Trägerplatten sind durch die Dichtungsbahnen der Trägerplatten überbrückt, wobei die dem Innenraum zuweisenden Flächen der Dichtungsbahnen vorteilhafterweise mit Frischbeton ausgefüllt werden. Unter Frischbeton seien hier allgemein zement- haltige, feuchte fließfähige Gemenge verstanden, welche mit dem genannten Dichtmaterial beim Aushärten kriech wasserdichte Grenzflächen bilden.
Die dem Innenraum zuweisenden Wand-Trägerplatten aus Beton können in begrenztem Umfang zur Befestigung von Einrichtungen im Innenraum dienen. Ein versehentliches Durchbohren einer Wand-Trägerplatte bis hinter die Dich- tungsbahn führt lediglich zu einer punktuellen, leicht zu reparierenden Undichtigkeit. Wegen der kriechwasserdichten Grenzflächen zwischen den Wand- Trägerplatten und deren zugeordneten Dichtungsbahnen tritt keine Querausbreitung von Wasser zwischen Wand-Trägerplatten und Dichtungsbahnen auf.
In anderer vorteilhafter Ausführungsform mit den Wand-Trägerplatten auf der dem Innenraum abgewandten Seiten der Wand-Dichtungsbahnanordnung wird vorteilhafterweise auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Wand- Dichtungsbahnanordnung eine Schalung für eine Beton-Vorsatzwand mit Ab- stand zur Wand-Dichtungsbahnanordnung angebracht und mit Frischbeton ausgegossen, welcher mit einer Dichtmaterialschicht auf der Wand- Dichtungsbahnanordnung beim Aushärten zu der Vorsatzwand eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Auch hierbei gilt, dass wegen der kriechwasserdichten Grenzfläche zwischen dem Beton der Vorsatzwand und dem Dichtma- terial der Dichtungsbahn ein versehentliches Durchbohren der Vorsatzwand, der Dichtungsbahn und gegebenenfalls der Beton-Wand-Trägerplatten nur eine punktuelle Undichtigkeit entsteht, welche einfach zu reparieren ist. Die Dichtungsbahnanordnung kann vor Einbringen des Frischbetons für die Vorsatzwand in der Außenwand verankert werden, wobei Verankerungselemente auch durch die Wand-Dichtungsbahnanordnung einschließlich eventueller Trägerplatten hindurch führen können. Auch wenn dadurch im Einzelfall punktuelle Undichtigkeiten bis zu der dem Innenraum zugewandten Seite der Wand- Dichtungsbahnanordnung auftreten können, ist wegen der Kriechwasserdichtigkeit der Grenzfläche der Wand-Dichtungsbahnanordnung und dem Beton der Vorsatzwand um die Verankerungsstelle ein weiteres Vordringen verhindert. Auch eine Fortsetzung von Verankerungselementen in den Schalungsraum der Vorsatzwand hinein, wodurch eine formschlüssige Verankerung auch der Vorsatzwand mit der Originalwand des Bauwerkteils möglich ist, kann ohne durchgehende Undichtigkeiten zu erzeugen, vorgesehen sein. Durch die Ausgestaltung eines Schalungselements als eine formstabile Trägerplatte mit einer an wenigstens einer Plattenfläche von der Trägerplatte weg weisenden Dichtungsbahn, welche die Ausbreitung von Wasser verhindert, insbesondere einer mit aushärtendem Beton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildenden Oberfläche, insbesondere einer Schicht aus einem Dichtmaterial der genannten Art, ergibt sich ein besonders vorteilhaft in Ortbetonweise zu handhabendes in sich hinreichend formstabiles Element. Insbesondere kann der Träger aus einem Kunststoff bestehen, wobei ein Kunststoff-Hartschaum die Handhabbarkeit durch geringes Gewicht begünstigt und zugleich weitere Funktionen wie einen mechanischen Schutz einer Folie und/oder kriechwasserdichten Grenzfläche oder eine Wärmeisolation bewirken kann.
Die genannte Oberfläche kann in erster Ausführung durch eine mit Vorsprün- gen und/oder Vertiefungen versehene und dadurch nicht ebene Fläche, vorzugsweise aus Kunststofffolie, gegeben sein, deren Kriechwasserdichtigkeit sich insbesondere aus einer großen Kriechstrecke über die Vorsprünge und Vertiefungen bei gleichzeitig hohem Widerstand gegen Ausbreitung von Wasser entlang der Grenzfläche ergibt. Die Kriechwasserdichtigkeit kann in diesem Fall darin bestehen, dass eine Ausbreitung von Wasser entlang der Grenzfläche in geringem Radius von z.B. wenigen Zentimetern um eine Eintrittstelle möglich, aber zugleich auf einen solchen geringen Ausbreitungsradius beschränkt ist.
Vorzugsweise ist die genannte Oberfläche durch eine Schicht aus dem erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Dichtmaterial gegeben, welches und mit aushärtendem Beton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet und als wesentlichen Bestandteil Bitumen enthält. Die Schicht aus Dichtmaterial, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet, kann direkt auf dem Trägermaterial oder in bevorzugter Ausführung auf einer Folie aufgebracht sein. Die Folie kann vorzugsweise zum Anschluss an benachbarte Schalungselemente und/oder Dichtmaterialschichten über eine oder mehrere Kanten des platten- förmigen Trägers hinaus fortgesetzt sein. Die Träger können vorteilhafterweise auf der Baustelle aus gegebenen Plattengrößen durch Zerteilen der Platten und/oder durch Zusammenfügen von mehreren plattenförmigen Trägern auf die jeweils benötigten Flächen angepasst werden. Die Schicht aus Dichtmaterial ist zumindest auf einem Teil der Plattenfläche des Schalungselements vorgesehen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Da- bei zeigt:
Fig. 1 Ausführungen von Schalungselementen,
Fig. 2 eine erste Ausführung einer Betonwand in Ortbetonbauweise,
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2 mit ausgegossenem Spalt,
Fig. 4 eine Ausführung mit Fugenbandanbindung,
Fig. 5 Schalungselemente bei der Herstellung einer Bodenplatte,
Fig. 6 einen Wandanschluss zu Fig. 5,
Fig. 7 ein Schalungselement zu Fig. 5 in gestrecktem Zustand, Fig. 8 das Schalungselement nach Fig. 7 in abgewinkeltem Zustand,
Fig. 9 ein Randschalungselement für eine Bodenplatte,
Fig. 10 eine Anordnung mit einer Anschlusswand,
Fig. 11 eine nachträgliche Abdichtung eines Kellers von innen,
Fig. 12 eine zu Fig. 11 alternative Innenabdichtung,
Fig. 13 bis Fig. 15 eine nachträgliche Außenabdichtung,
Fig. 16 ein Detail eines Schalungselements an einer Spannstelle,
Fig. 17 eine Spannstelle,
Fig. 18 ein abwinkelbares Schalungselement als Variante zu Fig. 7 und Fig. 8,
Fig. 19 eine Ausführung eines abwinkelbaren Schalungselements in einem Eckbereich,
Fig. 20 eine Schrittabfolge für die Herstellung eines Bauwerkteils,
Fig. 21 die Herstellung einer Abdichtung einer Deckenplatte.
In Fig. 1 sind verschiedene Ausführungen eines Schalungselements nach der Erfindung skizziert, wobei jeweils ein in sich formstabiler plattenförmiger Träger TP nachfolgend auch als Trägerplatte bezeichnet, vorgesehen ist. Vorteilhafterweise besteht die Trägerplatte aus Beton oder aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Hartschaum.
In Fig. 1 (A) ist ein erstes Schalungselement SHA dargestellt, bei welchem auf einer als Vorderseite VS bezeichneten Plattenfläche einer Trägerplatte TP aus Kunststoff mittels einer Kleberschicht KM eine Dichtungsbahn in Form einer Folie TF aufgeklebt ist. Die Folie TF ist vorzugsweise als eine wasserdichte Folie ausgeführt und kann auch zusätzlich dampfunduchlässig sein. Auf der der Trägerplatte TP abgewandten Seite der Folie TF ist diese Folie ganzflächig mit einer Schicht aus einem Dichtmaterial DM beschichtet. Die Schicht aus Dichtmaterial DM ist mit einer von dem Dichtmaterial DM abziehbaren Schutzfolie SF überdeckt, um das Schalungselement einfacher zu handhaben und das Dichtmaterial gegen Verschmutzung zu schützen. Die der Vorderseite ge- genüberliegende Seite der Trägerplatte TP, welche im Einsatz des Schalungselements dem Beton des Bauwerkteils abgewandt ist, ist als Rückseite RS bezeichnet.
Bei Ausführung der Trägerplatte TP aus Beton ist die Trägerplatte TP vorteil- hafterweise über eine Schicht aus dem genannten Dichtmaterial anstelle der Kleberschicht und eine zwischen dem Beton der Trägerplatte und dem Dichtmaterial ausgebildete kriechwasserdichte Grenzfläche mit der Folie TF verbunden. Vorzugsweise wird hierfür bei der Herstellung des Hilfselements das Betonmaterial der Trägerplatte an der Dichtmaterialschicht ausgehärtet.
Das Dichtmaterial weist typischerweise selbst stark klebende Eigenschaften auf, so dass auch bei nicht aus Beton bestehender Trägerplatte die Folie TF über eine Schicht aus Dichtmaterial mit Trägerplatte verbunden sein kann. Das in Fig. 1 (B) dargestellte Schalungselement SHB weist wieder eine Trägerplatte TP auf, deren Vorderseite VS unmittelbar mit einer Folie TF verbunden ist. Dies kann beispielsweise in vorteilhafter Ausführung dadurch erfolgen, dass das Kunststoffmaterial der Trägerplatte TP direkt auf die Folie TF aufge- bracht, insbesondere aufgeschäumt wird und sich fest mit dieser verbindet. Auf der der Trägerplatte TP abgewandten Seite der Folie TF ist wieder flächig ein Dichtmaterial DM auf der Folie TF aufgebracht. Im in Fig. 1 (B) skizzierten Beispiel steht die Folie über die durch Unterkante UK und Oberkante OK in der Skizze nach Fig. 1 (B) gegebene Berandung der Trägerplatte mit Folienab- schnitten FU beziehungsweise FO hinaus. Solche überstehenden Abschnitte sind insbesondere vorteilhaft zum Anschluss des Schalungselements SHB an andere Schalungselemente oder andere Schalungsteile oder Dichtelemente.
Bei dem in Fig. 1 (C) skizzierten Schalungselement SHC ist auf der Vorderseite VS der Trägerplatte wie im Beispiel der Fig. 1 (A) über eine Kleberschicht KM eine Folie TF aufgeklebt oder mit einer Beton-Trägerplatte in der beschriebenen Weise über Dichtmaterial verbunden. Auf der der Trägerplatte abgewandter Seite der Folie TF ist eine Schicht aus Dichtmaterial DM aufgebracht ist. Die Folie TF setzt sich ähnlich zu Fig. 1 (B) über die Oberkante OK der Träger- platte TP hinaus fort, wobei auch die Kleberschicht KM oder eine Schicht aus Dichtmaterial auf dem überstehenden Teil FO der Folie vorliegen kann. An der Unterkante UK der Trägerplatte ist dem Beispiel nach Fig. 1 (C) die Folie umgeschlagen und entlang der Unterkante bis zur Rückseite RS der Trägerplatte und ein Stück weit an dieser entlang geführt. Der Umschlag der Folie mit dem Dichtmaterial DM kann bereits vom Hersteller des Schalungselements in der skizzierten Form vorbereitet oder auch erst vom Anwender durch Umschlagen eines wie bei der Oberkante OK der Trägerplatte TP überstehenden Folienabschnitts in Fig. 1 (C) vorgenommen werden. Das Klebematerial KM, welches in den Beispielen nach Fig. 1 (A) und Fig. 1 (C) vorgesehen ist, kann in vorteilhafter Ausführung mit dem Dichtmaterial DM identisch sein.
In Fig. 1 (D) ist ein Schalungselement SHD skizziert, bei welchem eine nach Art der Fig. 1 (B) mit einer Trägerplatte TP verbundene Folie TF lediglich im Bereich der Unterkante UK der Trägerplatte für einen im Vergleich zur Gesamterstreckung der Trägerplatte TP kurzen Abschnitt mit einem Dichtmaterial DM versehen ist.
In anderer nicht skizzierter Ausführungsform kann die mit der Trägerplatte verbundene Dichtungsbahn eine sogenannte, an sich bekannte Bitumenfolie sein, bei welcher ein typischerweise faseriges, eine Trägerfolie bildendes Material mit Bitumen durchsetzt ist. Eine solche Bitumenfolie auf dem plattenförmigen Träger kann insbesondere durch eine Oberflächenrauhigkeit und/oder an der Oberfläche vorliegendem Bitumen eine wasserdichte Grenzfläche mit aushärtendem Beton bilden. In wieder anderer Ausführung kann die dem Beton zuweisende Oberfläche durch eine mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen uneben strukturierte Kunststoffoberfläche gebildet sein.
Die Merkmale der verschiedenen Ausführungen der Schalungselementen nach Fig. 1 (A) bis Fig. 1 (D) sind neben den skizzierten Varianten auch in anderen Kombinationen realisierbar. Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen sind, soweit nicht gegenseitig ausschließend, zwischen den verschiedenen skizzierten Ausführungsformen übertragbar. Die geschilderten Schalungselemente sind vorteilhaft als vorgefertigte Teile handhabbar und auf vielerlei Weise bei der Herstellung von Bauwerkteilen vorteilhaft einsetzbar. Die Dichtungsbahn auf einer Plattenfläche einer Trägerplatte kann auch ohne Folie allein durch reine Schicht aus dem Dichtmaterial bestehen, welche unmittelbar auf die Plattenfläche aufgebracht ist.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Keller als Bauwerkteil mit einer Bodenplatte BP und einer Wandplatte WP, welche auf der Oberseite OS der Bodenplatte BP aufsteht. Bodenplatte BP und Wandplatte WP seien als aus wasserundurchlässigem Beton bestehend angenommen. Bei der Herstellung eines solchen Bauwerkteils in Ortbetonbauweise wird zuerst die Bodenplatte BP ge- gössen, wobei in deren Randbereich, in welchem später die Wandplatte WP hergestellt wird, in den Beton der Bodenplatte BP ein Fugenband FB teilweise eingegossen wird, welches aber über die Oberseite der Bodenplatte BP hinausragt. Das Fugenband FB, welches insbesondere ein Blech oder ein Kunststoffband sein kann, ist vorzugsweise mit dem genannten Dichtmaterial be- schichtet, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet.
Nach Aushärten der Bodenplatte BP werden auf dieser in gebräuchlicher Weise eine äußere Plattenschalung SA und eine innere Plattenschalung Sl aufge- stellt und in definierter gegenseitiger Position zueinander gehalten. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Schalungsplatten SA und Sl wird an der diesem Zwischenraum zuweisenden Innenseite der äußeren Schalungsplatte SA ein Schalungselement der in Fig. 1 beschriebenen Art angeordnet, vorteilhafterweise an der Innenseite der Schalungsplatte SA gehalten, welches vor- teil hafterweise nach unten bis zur Oberseite der Bodenplatte BP reicht. Im skizzierten Beispiel ist ein Schalungselement SHD der in Fig. 1 (D) skizzierten Art gewählt. Der Zwischenraum zwischen den ineinander zu weisenden Innenseiten der Schalungsplatten SA und Sl wird um das Schalungselement SHD vermindert. In den Hohlraum zwischen dem Schalungselement SHD und der Innenfläche der Schalungsplatte Sl, in welchem auch in Fig. 2 nicht eingezeichnete Bewehrungselemente angeordnet sein können, wird Frischbeton eingefüllt, welcher mit dem Dichtmaterial DM zumindest im Bereich der Unterkante des Schalungselements SHD sowie mit Dichtmaterial auf dem in den Hohlraum ragenden Abschnitt des Fugenbands FB beim Aushärten jeweils kriech wasserdichte Grenzflächen bildet. Nach dem Aushärten des eingefüllten Frischbetons zur Wandplatte WP werden die Schalungsplatten SA, Sl wieder entfernt. Das Schalungselement SHD verbleibt an der Außenseite der Wandplatte WP und ist mit diesem über die kriech wasserdichte Grenzfläche auch mechanisch fest verbunden. Bei Ausführung der Trägerplatte als Hartschaumplatte kann die Trägerplatte zugleich eine Wärmedämmschicht an der Außenseite einer Außenwand bilden.
An der Unterseite und der Seitenfläche der Bodenplatte sowie an der Außen- seite des Schalungselements SHD anstehendes Wasser kann zwar an der Oberseite OS der Bodenplatte BP an deren Grenzfläche zu der Wandplatte WP langsam hindurchdringen, gelangt hierbei aber nur bis zu dem Fugenband und kann dieses wegen der beim Aushärten des Frischbetons mit dem Dichtmaterial gebildeten kriechwasserdichten Grenzfläche nicht überwinden. Das zwischen Oberseite OS der Bodenplatte BP und der Unterkante der Wandplatte WP vordringende Wasser kann auch nicht an der Außenseite der Beton- Wandplatte nach oben dringen, weil das Dichtmaterial DM im Bereich der Unterkante des Schalungselements SHD mit dem Beton der Wandplatte wiederum eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Der Beton der Wandplatte WP und der Bodenplatte BP ist, wie vorausgesetzt, in sich wasserundurchlässig. Es entsteht damit durch Verwendung des einfach handzuhabenden Schalungselements innerhalb einer gebräuchlichen Plattenschalung für die Wandplatte WP ein in Ortbetonbauweise hergestelltes Bauwerkteil, welches auch bei drük- kend anstehendem Wasser dauerhaft dicht ist. Insbesondere von Vorteil ist, dass die Handhabung des Schalungselements an der Baustelle aus sich heraus einfach verständlich ist und deshalb Fehler durch falsche Handhabung kaum zu befürchten sind. Die dem Beton zuweisenden Flächen von Dichtmaterial sind, solange sie beim Aufbau der Schalung noch zugänglich sind, sowohl an den Schalungselement als auch an dem Fugenband FB vorteilhafterweise mit einer Schutzfolie, beispielsweise einer Kunststofffolie oder einem Wachspapier, abgedeckt und werden erst im Verlauf der Aufstellung der Schalung freigelegt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform skizziert, welche der Ausführungsform nach Fig. 2 weitgehend ähnlich ist, so dass auf die Ausführungen zu Fig. 2 Bezug genommen wird. Wesentlicher Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 3 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 ist, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 3 das bei der Herstellung der Bodenplatte in diese mit Überstand über die Oberseite OS der Bodenplatte einbetonierte Fugenband nicht im Bereich der Mitte der Wandplatte WP liegt, sondern zum äußeren Rand des Betons der Wandplatte WP hin versetzt ist, so dass nur noch ein vergleichsweise geringer horizontaler Abstand zwischen dem Fugenband FB und dem Schalungselement SHD besteht. In den Spalt SD zwischen Fugenband FB und Schalungselement SHD wird, vorzugsweise in erhitztem Zustand, Dichtmaterial DM eingegossen. Die Dichtmaterialen DM auf der dem Hohlraum zuweisenden Seite des Schalungselements SHD, auf dem Fugenband FB und beim Verguss in den Spalt SD können vorteilhafterweise gleich sein. Durch den Verguss des Spaltes und die innige Verbindung des Dichtmaterials des Fugenbands und des Schalungselements mit dem eingegossenen Dichtmaterial ergibt sich eine wasserdichte Absperrung an dieser Stelle.
Fig. 4 zeigt eine Variation gegenüber der Fig. 3 in der Weise, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 anstelle eines starren Fugenbandes FB der Fig. 3 nunmehr ein flexibles Fugenband FF bei der Herstellung der Bodenplatte BP in diese mit Überstand über die Oberseite OS einbetoniert wird und der über die Oberfläche OS überstehende Teilabschnitt des flexiblen Fugenbands FF mit dem Schalungselement SHD in dessen unterem Bereich verbunden wird. Die Verbindung kann insbesondere durch Verkleben des Dichtmaterials auf dem Fugenband FF mit dem dem Hohlraum zuweisenden Dichtmaterial des Schalungselements SHD erfolgen, was durch das flexible Fugenband FF auch bei nicht völlig geradem Verlauf und/oder nicht durchgehend exakter Position des flexiblen Fugenbands ermöglicht wird. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtmaterial DM an der Plattenfläche des Schalungselements SHD von der Oberseite OS der Bodenplatte BP weg höher als das flexible Fugenband FF. Lücken in der Verklebung des flexiblen Fugenbands FF mit dem Schalungselement SHD sind dadurch unkritisch, dass Wasser durch solche Lücken zwar unter Umständen bis zur Oberkante des flexiblen Fugenbands FF vordringen kann, von dort aber nach oben nicht weiter vordringen kann, weil der ausgehärtete Beton der Wandplatte WP mit dem Dichtmaterial an dem Schalungselement SHD eine wasserdichte Grenzfläche bildet und weil der ausgehärtete Beton der Wandplatte WP zugleich auch mit dem Dichtmaterial auf der von dem Schalungselement SHD wegweisenden Fläche des flexiblen Fugenbands FF eine weitere kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Der in den Hohlraum zwischen dem Schalungselement SHD und der inneren Schalungsplatte Sl (Fig.2) eingefüllte Beton drückt das flexible Fugenband mit hoher Kraft gegen das Schalungselement SHD, so dass in der Regel eine dichte Verklebung über das Dichtmaterial gegeben ist.
In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausführung mit einer geschlossenen sogenannten schwarzen Wanne dargestellt. Hierbei sind bereits beim Herstellen der Bodenplatte auf dem Untergrund ein oder mehrere Schalungselemente in Form von Trägerplatten TPB mit einer nach oben weisenden Folie beziehungsweise flä- chigen Schicht aus Dichtmaterial angeordnet. Eine Seitenschalung mit Scha- lungselementen SHS begrenzt den Raum für die Bodenplatte BP seitlich umlaufend und weist der Bodenplatte zu eine weitere Schicht aus dem Dichtmaterial auf. Die Dichtmaterialschichten unter der Bodenplatte und am Rande der Bodenplatte können vorteilhafterweise durch einen überlappenden Folienabschnitt wie in Fig. 1 (B) oder ein in den Winkel der Schalungselemente unterhalb der Bodenplatte und seitlich der Bodenplatte eingefügtes Band BW miteinander verbunden sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Dichtmaterialschicht auf den Schalungselementen unterhalb der Bodenplatte BP sich bis unter die Schalungselemente SHS am Rande der Bodenplatte fortsetzt und die Schalungselemente SHS am Rande der Bodenplatte mit einer an der Unterkante nach außen geführten Dichtmaterialschicht wie in Fig. 1 (C) versehen sind, welche auf der Dichtmaterialschicht der Schalungselemente unterhalb der Bodenplatte verklebt wird.
Vorteilhafterweise ist in der Ausführung nach Fig. 5 weiter vorgesehen, dass die Schicht aus Dichtmaterial von den Schalungselementen SHS weiter fortgeführt wird auf die Oberseite OS der Bodenplatte in deren seitlich die spätere Wandplatte überragenden Bereich, wofür dort ein weiteres Schalungselement SHO vorgesehen ist. Die Fläche aus Dichtmaterial, welche vorzugsweise auf einer Folie vorliegt, wird von dem Schalungselement SHO in einem Abschnitt DSO nach oben geführt und, wie in Fig. 6 skizziert mit einem Schalungselement, wie beispielsweise nach Art des Schalungselements SHA nach Fig. 1 (A), in der zu Fig. 4 mit dem flexiblen Fugenband FF ähnlichen Art verklebt. Es ent- steht auf diese Art eine durchgehende wasserdichte Begrenzung der Bodenplatte BP und der Wandplatte WP, in welcher sowohl durchgehend wasserdichte Grenzflächen zwischen dem Beton der Bodenplatte und dem Beton der Wandplatte mit den jeweiligen Dichtmaterialflächen beim Aushärten des Betons entstehen, als auch vorteilhafterweise durchgehende wasserdichte Folien ge- geben sein können. Durch die kriechwasserdichten Grenzflächen zwischen dem Dichtmaterial und dem Beton von Bodenplatte BP und Wandplatte WP wird vorteilhafterweise gewährleistet, dass auch bei punktueller Beschädigung der wasserdichten Folie die Folie nicht durch Wasser hinterlaufen werden kann.
Die Schalungselemente SHS seitlich der Bodenplatte und SHO an der Oberseite der Bodenplatte in deren Randbereich sind vorteilhafterweise durch ein im Ausgangszustand einheitliches Element gebildet, welches im Ausgangszu- stand in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei sind zwei Trägerplatten TPS und TPO, welche unterschiedliche Plattenstärken besitzen können, mit zumindest annähern in einer Ebene liegenden Vorderseiten VSS beziehungsweise VSO untereinander verbunden und eine Folie mit einer von den Trägerplatten wegweisenden Schicht aus Dichtmaterial ist über die Vorderseiten VSS, VSO ununter- brachen durchgehend auf den Trägerplatten TPS, TPO befestigt und ragt insbesondere über die der Trägerplatte TPS abgewandte Kante der Trägerplatte TPO hinaus. Die Trägerplatten TPS und TPO sind vorteilhafterweise in einen Gelenkbereich GE relativ zueinander verschwenkbar. Vorzugsweise sind die beiden Trägerplatten TPS und TPO in dem Gelenkbereich GE über ein pla- stisch verformbares Element verbunden, beispielsweise über ein Metallband, so dass das kombinierte Schalungselement nach umbiegen aus der in Fig. 7 skizzierten gestreckten Form in die in Fig. 8 skizzierte abgewinkelte Form von sich aus die abgewinkelte Form mit bestimmtem Winkel beibehält. Der über die Trägerplatte TPO überstehende Abschnitt der Folie mit dem Dichtmaterial wird nach oben umgelegt. Die Abwinklung der Trägerplatte TPO des kombinierten Elements gegen die Trägerplatte TPS kann nach Aufstellen der seitlichen Schalungselemente mit Trägerplatten TPS bereits vor Eingießen des Frischbetons für die Bodenplatte in die in Fig. 8 skizzierte Stellung vorgenommen werden, es kann aber auch erst der Beton für die Bodenplatte eingefüllt und danach die Trägerplatte TPO gegen die Trägerplatte TPS abgewinkelt und das Dichtmatehal des Schalungselements SHO auf die Oberfläche des für die Bodenplatte eingefüllten Frischbetons gedrückt werden.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei welcher eine Schalungselement SHR als Stirn- rand-Abschalung einer Bodenplatte BP dient. Eine Fläche aus Dichtmaterial DM ist auf der der Bodenplatte BP zugewandten Seite des Schalungselements SHR vorgesehen und kann vorteilhafterweise über dessen Oberkante hinaus seitlich fortgeführt sein, wo eine Möglichkeit zum lückenlosen Anschluss einer Dichtmaterialschicht eines Schalungselements bei der Herstellung der Wandplatte vorgenommen werden kann. Hierdurch ist insbesondere vorteilhafterweise die Fortführung einer Außenwandabdichtung bis zur Unterkante der Bodenplatte auf einfache Weise möglich.
In Fig. 10 ist ein Ausschnitt aus einem vorteilhaften Aufbau eines in Ortbetonweise errichteten Gebäudeteils mit einer Beton-Außenwand AW über einer Beton-Bodenplatte BP skizziert, wobei von der Außenseite der Außenwand AW wegführend eine Anschlusswand vorgesehen ist.
Die Errichtung der Außenwand AW erfolgt beispielsweise in zu Fig. 2 entsprechender Vorgehensweise. Hierfür werden nach Fertigstellung der Betonbodenplatte mit einer Fugenbandanordnung FB auf der Bodenplatte zwischen gegenüber stehenden Schalungsplatten Trägerplatten WDW angeordnet, welche einseitig mit Dichtungsbahnen DBW versehen sind. Die Dichtungsbahnen DBW wiederum weisen auf der den Trägerplatten WDW abgewandten Seite eine Beschichtung aus dem genannten Dichtmaterial auf. Die Trägerplatten mit den Dichtungsbahnen ergänzen sich zu einer Wärmedämmschicht, wobei als Besonderheit ein Schalungselement SEA an einer Anschlußfuge zu einer Anschlußwand vorgesehen ist. Bei diesem Schalungselement SEA ist wiederum eine Dichtungsbahn DBA dem Schalungsraum bzw. dem Beton der Außenwand AW zugewandt. Auf der der Außenwand AW abgewandten Außenseite der Dichtungsbahn DBA ist ein Dichtstreifen DS, welcher entlang einer vertikalen Linie mit der Außenseite der Dichtungsbahn DBA dicht verbunden ist, von der Ebene der Dichtungsbahn DBA weg nach außen geführt. An der Außenseite der Dichtungsbahn DBA einseitig oder beidseitig des Dichtstreifens DS sind wiederum Trägerplatten WDA angeordnet, welche vorteilhafterweise mit den Trägerplatten WDW eine durchgehende Wärmedämmschicht bilden können. Der Dichtstreifen DS ragt von der Dichtungsbahn DBA nach außen über die Trägerplatten WDA hinaus. An der Außenseite der Trägerplatten WDW und/oder WDA angeordnete Schalungsplatten SPA begrenzen einen Schalungsraum für eine Anschlußwand, welche von der Außenseite der Wärmedämmschicht WDW, WDA wegführend ausgerichtet ist. Die Anschlußwand ist auf einem Bodenplatten-Anschlußabschnitt BPA errichtet. Ein Anschlußfu- genband FBA ragt von dem Bodenplatten-Anschlußabschnitt BPA in den durch die Schalungsplatten SPA begrenzten Schalungsraum für die Anschlußwand. Das Anschlußfugenband FBA ist vorteilhafterweise bis zu dem Fugenband FB fortgesetzt. Der untere Abschnitt des Dichtstreifens DS ist vorteilhafterweise mit dem Anschlußfugenband FBA verbunden. Ein über die Trägerplatten WDA von der Außenwand AW weg gerichtet hinaus ragender Teil des Dichtstreifens DS ragt in den Schalungsraum für die Anschlußwand und ist vorteilhafterweise mit dem genannten Dichtmaterial beschichtet. Zusätzlich können vorteilhafterweise Bewehrungselemente BEA an dem Schalungselement SEA gehalten sein, welche sowohl im Beton der Außenwand AW verankert sind als auch in den Schalungsraum für die Anschlußwand ragen. Bei Einbringen von Frischbeton in den Schalungsraum für die Anschlußwand werden der überstehende Teil des Dichtstreifens DS und das Anschlußfugenband FBA bzw. die Schichten von Dichtmaterial auf dem Dichtstreifen und dem Anschlußfugenband mit dem Frischbeton kontaktiert und beim Aushärten des Frischbetons bildet dieser mit dem Dichtmaterial wieder die kriech wasserdichten Grenzflächen.
Durch die Führung des Dichtstreifens DS von der an der Außenseite des Be- tons der Außenwand AW anliegenden Dichtungsbahn DBA weg in Richtung der Anschlußwand ergibt sich ein besonders vorteilhafter dichter Abschluß der Außenwand auch an der Anschlußfuge zur Anschlußwand unter gleichzeitig durchgehender Wärmedämmung mittels der Trägerplatten WDW, WDA.
Die Schalungselemente der in Fig. 1 skizzierten Art mit einer formstabilen Trägerplatte und einer, insbesondere auf einer Folie aufgebrachten Schicht aus Dichtmaterial sind auch vorteilhafterweise zur Sanierung von undichten Bauwerkteilen, insbesondere Kellern, einsetzbar. In Fig. 11 ist ein erstes Beispiel für eine Innensanierung eines Kellers mit vorhandenen Wandplatten WPA und Bodenplatte BPA als Bestand dargestellt, was insbesondere sinnvoll und erforderlich sein kann, wenn bei bestehenden Gebäuden ein zuvor unterhalb der Bodenplatte verlaufender Grundwasserspiegel über die Oberseite der Bodenplatte ansteigt und Eindringen von Wasser in den Keller zu befürchten ist. Gemäß der Ausführung nach Fig. 11 werden Boden-Trägerplatten BTP nach Art der Schalungselemente der Fig. 1 auf der Oberseite der Bodenplatte beziehungsweise einem darauf gegebenenfalls verlegten Kellerboden angeordnet. Wand-Trägerplatten WTP werden an den Innenwänden der Wandplatten WPA angeordnet.
Die vorzugsweise wieder durch Folien gebildeten Dichtungsbahnen der einzelnen Schalungselemente sind bei den Wand-Schalungselementen mit Wand- Trägerplatten WTP zu einer Wand-Dichtungsbahnanordnung und bei den Boden-Schalungselementen mit Boden-Trägerplatten zu einer Boden- Dichtungsbahnanordnung verbunden, welche im Fußbereich der Wand- Dichtungsbahnanordnung und im Randbereich der Boden- Dichtungsbahnanordnung miteinander verbunden sind, wobei die Wand- und/oder die Boden-Dichtungsbahnanordnung unter den Unterkanten der Wand-Trägerplatten WTP hindurch geführt ist. Die Verbindung der einzelnen Dichtungsbahnen zu den geschlossenen Flächen der Dichtungsbahnanordnungen und deren gegenseitige Verbindung kann durch Überlappung von Rändern von Dichtungsbahnen in Überlappungsbereichen UL oder durch Dichtungsbahnfugen überdeckende Dichtungsstreifen und ein Verkleben, Verschweißen oder Vergießen von Verbindungsbereichen erfolgen. Dem Innen- räum IR zuweisende freie Flächenbereiche der Wand- und/oder der Boden- Dichtungsbahnanordnung sind vorteilhafterweise mit dem genannten Dichtmaterial beschichtet. Durch die dem Innenraum IR zuweisenden Boden- Trägerplatten ist die gesamte Anordnung vorteilhafterweise problemlos begehbar.
Auf die Boden-Trägerplatten BTP und die freien Flächen der Boden- Dichtungsbahnanordnung wird vorteilhafterweise eine Schicht aus Frischbeton aufgebracht, welche zu einer Boden-Innenplatte IB aushärtet und durch ihr Gewicht ein Aufschwimmen oder Aufwölben der Boden-Schalungselemente verhindert. Die auf der Bestands-Bodenplatte WPA bzw. einem auf dieser verlegten Boden unter Zwischenlage einer der Dichtungsbahnanordnungen aufstehenden und dadurch bis unter die Oberseite der Boden-Innenplatte IB ragenden Wand-Trägerplatten werden durch die Boden-Innenplatte IB sicher in ihrer Lage entlang der Wandplatten WBA stabilisiert. Die Wand-Trägerplatten können zusätzlich durch Verankerungselemente an den Wandplatten WPA befestigt werden. Die Höhe der Wandplatten bzw. der Wand- Dichtungsbahnanordnung richtet sich nach dem maximal erwarteten Pegelstand außen anstehenden Wassers. In Fig. 12 ist eine Variante zu Fig. 11 skizziert, bei welcher die Wand- Trägerplatte WTP auf der dem Innenraum abgewandten Seite der Wand- Dichtungsbahnanordnung, d. h. der bestehenden Wandplatte WPA des bestehenden Bauwerkteils zugewandt angeordnet sind. Die Wand-Trägerplatten sind auf der bestehenden Bodenplatte BPA aufgestellt. Die den Trägerplatten abgewandten und dem Innenraum IR zugewandten Flächen der Wand- Dichtungsbahnanordnung sind mit dem Dichtmaterial DM beschichtet. Dichtungsbahnen benachbarter Wand-Trägerbereichen sind an Trennfugen benachbarter Trägerplatten überlappend oder mittels überdeckender Streifen mit- einander verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt. Die unteren Kanten der Dichtungsbahnen der Wand-Dichtungsbahnanordnung sind, insbesondere überlappend oder mittels eines darüber befestigten Streifens, mit der Boden-Dichtungsbahnanordnung unter Bildung einer im wesentlichen dichten Wanne verbunden. Kleinere Undichtigkeiten der Wanne sind typischerweise wegen der sich mit aushärtendem Frischbeton ausbildenden kriechwasserdichten Grenzflächen unkritisch.
Auf die Boden-Trägerplatte BTP wird wieder eine Betonschicht für eine Boden- Innenplatte IB aufgebracht (Fig. 12 (A)). Diese stabilisiert vorteilhafterweise die Wand-Trägerplatten und bildet im unteren Bereich der Wand- Dichtungsbahnanordnung und zwischen den Bodenträgerplatten auf der Boden-Dichtungsbahnanordnung mit dem dort jeweils vorliegenden Dichtmaterial kriech wasserdichte Grenzfläche.
Nach Aushärten der Boden-Innenplatte wird von der Wand-Dichtungsbahn zum Innenraum hin versetzt eine Schalungsanordnung VWS angeordnet, welche einen Schalungsraum für eine Vorsatzwand begrenzt. Dieser Schalungsraum wird mit Frischbeton BV ausgefüllt (Fig. 12 (B)), welcher mit auf der diesem Schalungsraum zuweisenden Fläche der Wand-Dichtungsbahnanordnung auf- gebrachten Dichtmaterial der genannten Art beim Aushärten wieder eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Die Wand-Dichtungsbahnanordnung bzw. die Wand-Trägerplatten können über zusätzliche Verankerungselemente, welche auch die Wand-Dichtungsbahnanordnung durchdringen und auch in den Schalungsraum für die Vorsatzwand VW ragen können an den Wandplatten WPA verankert werden. Nach Aushärten des Frischbetons BV zu der Vorsatzwand wird die Schalungsanordnung VWS entfernt.
Ein anderes Beispiel für den Einsatz der Schalungselemente mit der Schicht aus Dichtmaterial im Sanierungsfall ist in Fig. 13 bis Fig. 15 skizziert, wo unter das Niveau des Erdbodens reichende Bauwerkteile, insbesondere Außenmauern von Kellern, nachträglich abgedichtet werden. Hierzu wird beispielsweise eine Außenmauer GM seitlich zum umgebenden Erdreich ER hin freigelegt und vorzugsweise wird im Fußbereich der Außenmauer oder einer Bodenplatte die- se noch vom Erdreich weg in einem Bereich FR ausgestemmt (Fig. 13), wobei verschmutzte und lose Betonteile entfernt werden und eine rauhe Oberfläche erzeugt wird. Diese kann vorteilhafterweise noch mit einer die Verbindung mit Frischbeton verbessernden Grundierung (Primer) vorbehandelt werden. Schalungselemente der in Fig. 1 , insbesondere in Fig. 1 (C) skizzierten Art werden vorbereitet und der untere Bereich der Außenmauer GM wird mit frischem erstem Betonmaterial in geringer Höhe angefüllt. In diesen Betonsockel werden die Schalungselemente SHG eingesenkt (Fig. 14), welche insbesondere im Bereich ihrer Unterkanten Dichtmaterial der genannte Art aufweisen können, welches mit dem Frischbeton des Betonsockels eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet. Das erste Betonmaterial, welches hierfür durch eine besondere Gemengemischung gebildet sein kann, bildet an der vorbereiteten Oberfläche am Fuße der Außenmauer GM einerseits und an der Unterkante der Trägerplatten andererseits wasserdichte Verbindungen. An der Trägerplatte kann das Dichtmaterial lediglich an der Unterkante vorgesehen sein. Vorteil- hafterweise erstreckt sich die Dichtungsbahn und vorzugsweise auch das Dichtmaterial an der der Außenseite der Grundmauer GM zuweisenden Fläche der Trägerplatte weiter nach oben und insbesondere über die gesamte Höhe der Trägerplatten. Nach Aushärten des Betonsockels BS wird der Zwischen- räum zwischen dem Schalungselement SHG und der typischerweise unregelmäßigen Außenseite der Grundmauer einem zweiten Betonmaterial, insbesondere mit Fließbeton LB aufgefüllt, wie in Fig. 15 skizziert. Danach kann die Außenseite des Schalungselements SHG wieder mit Erdreich aufgefüllt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Schalungselements sieht vor, dass in die Trägerplatte Teile für Spannstellen integriert werden. Spannstellen dienen dazu, gegenüberliegende Schalungsplatten unter Zwischenfügung von Distanzhaltern für die Zeit des Befüllens mit Beton bis zu dessen Aushärtung in definiertem Abstand zu halten. In Fig. 16 ist ein Schnitt durch Teile einer sol- chen Spannstelle in einer Trägerplatte eines Schalungshilfselements skizziert. In dem Plattenkörper der Trägerplatte TP ist ein Einsatz EP eingefügt, insbesondere eingegossen, welcher einen Durchbruch durch die Plattenebene bildet, oder in welchem ein solcher Durchbruch herstellbar ist. Eine Seite der Trägerplatte ist wieder in der bereits beschriebenen Art mit einer Folie TF und einer Schicht aus Dichtmaterial DM auf der der Trägerplatte TP abgewandten Seite der Folie versehen. Ein rohrförmiges Ansatzelement RA ist in den Durchbruch durch den Einsatzkörper EP eingesetzt und in diesen beispielsweise eingepresst oder eingeschraubt. Auf der Seite des Dichtmaterials ist ein Gegenelement DG einteilig mit dem rohrförmigen Ansatzelement RA verbunden oder umgibt dieses unter gegenseitiger radialer Abdichtung, beispielsweise in dem das Gegenstück DG auf das Rohransatzstück RA aufgepresst, aufgeklebt oder anderweitig radial gegen dieses abgedichtet ist. Das Gegenstück DG ist gegen die Schicht des Dichtmaterials soweit angepresst, dass die das Ansatzelement RA umgebende Ringfläche zwischen dem Gegenstück DG und dem Dichtmaterial wasserundurchlässig ist. Für eine Spannstelle zwischen gegenüberliegenden Schalungsplatten kann ein auf einen benötigten Abstand der Schalungsplatten abgestimmtes oder ablängbares Distanzrohr aufgesteckt und axial abgestützt werden. Bei Einfüllen von Frischbeton in den Zwischenraum zwischen gegenüberstehenden Schalungsplatten bildet dieser Frischbeton während des Aushärtens mit dem Dichtmaterial DM wiederum eine kriechwasserdichte Grenzfläche. Ein während des Verspannens gegenüberliegender Schalungsplatten durch das Ansatzstück RA und eine nicht mit eingezeichnetes Distanzelemente geführtes Spannelement, insbesondere ein Gewindestab, wird nach Aushärten des Betons wieder entfernt und der Durchgang durch das Ansatzelement RA kann durch einen Stopfen wasserdicht verschlossen werden.
Ein Schalungselement mit einem Einsatz nach Art der Fig. 16 ist insbesondere vorteilhaft für Herstellung und Abdichtung von Kanälen, insbesondere unter Bodenplatten von Gebäuden und/oder bei der üblichen Verspannung von gegenüberstehenden Schalungsplatten, z.B. SA und Sl in Fig. 2.
In anderer, in Fig. 17 skizzierter Ausführung ist ein Stützelement SZ für eine Spannstelle als Teil eines Abstandshalters AH von der dem Hohlraum bzw. dem Beton zu weisenden Seite eines Schalungselements SHB in eine Bohrung AB in diesem Schalungselement eingesetzt und auf einer die Bohrung ringförmig umgebenden Fläche mit einem Bund BU flächig gegen eine Schicht aus Dichtmaterial DM abgestützt. Ein Ansatzstutzen AS des Stützelements SZ ragt von dem Bund BU axial, d.h. in Richtung der Achse der Bohrung in die Bohrung AB hinein, ist aber kürzer als die durch die Dicke DS des Schalungselements gegebene Tiefe der Bohrung AB. Ein axial in Richtung einer gegenüberliegenden Schalungsplatte Sl ragendes Distanzrohr DR kann auf die im Einzelfall benötigte Länge abgestimmt sein oder zugeschnitten und auf das Stüt- zelement aufgesetzt werden. Bei Verspannung der gegenüberliegenden Schalungsplatten SA, Sl gegeneinander, z.B. mittels eines durch den Abstandshalter AH, mit Stützelement SZ, Distanzrohr DR und Öffnungen in den Schalungen SA, Sl durchgeführten Gewindestabs GS und wenigstens einer Spannmutter SM wird der Bund BU des Stützelements SZ fest gegen das Dichtmaterial DM gepresst und bildet mit diesem eine zuverlässige Abdichtung in Form einer die Bohrung AB umgebenden dichten Ringfläche. Nach Aushärten des Wandbetons und Entfernen der Spannelemente kann die verbleibende Durchführung einfach und zuverlässig durch Einsetzen eines Dichtelements in oder über die Öffnung in dem Stützelement verschlossen werden. Die dem Beton zugewandte Oberfläche des Stützelements kann zumindest teilweise ringförmig zusätzlich mit dem Dichtmaterial beschichtet sein und dort wieder mit dem aushärtenden Beton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bilden. Das Schalungselement kann insbesondere in vorteilhafter Weise ohne Bohrung hergestellt und an der Schalungsplatte SA angeordnet werden und erst dann werden Bohrungen AB an in der Schalungsplatte SA vorhandenen Löchern erzeugt.
In Fig. 18 ist ein zu Fig. 7 und Fig. 8 alternatives Schalungselement für die Seitenfläche und den überstehenden Bereich der Bodenplatte mit einem Wandanschlussabschnitt skizziert, wobei Fig. 18A das abgewinkelte Schalungselement zeigt und Fig. 18B die Möglichkeit, das abgewinkelte Schalungselement aus einem ebenen Plattenzuschnitt aufzufalten.
Das abgewinkelte Schalungselement nach Fig. 18A besitzt einen in Einbau- Stellung vertikalen ersten Plattenabschnitt ABS, dessen Höhe HBP ungefähr gleich der für die Bodenplatte vorgesehenen Höhe ist. Im Regelfall wird die Dicke der Bodenplatte geringfügig größer sein als die Höhe HPB des ersten Plattenabschnitts ABS. An der Oberkante des ersten Plattenabschnitts ABS schließt sich ein zweiter Plattenabschnitt ABH an, welcher im wesentlichen horizontal verläuft und dessen Tiefe UBP in horizontaler Richtung im wesentlichen dem seitlichen Überstand der zu gießenden Bodenplatte über die Außenfläche der auf der Boden- platte aufzubauenden Seitenwand ist. An den zweiten Plattenabschnitt ABH schließt sich an dessen dem ersten Plattenabschnitt ABS abgewandten Ende ein dritter Plattenabschnitt AWA an, welcher mit seiner Plattenebene im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Die dem Schalungsraum für die Bodenplatte bzw. der auf dieser zu errichtenden Seitenwand zugewandten Flächen des ersten, zweiten und dritten Plattenabschnitts sind vorteilhafterweise mit dem bereits mehrfach beschriebenen Dichtmaterial DM versehen, wobei vorteilhafterweise eine über ersten, zweiten und dritten Abschnitt durchgehende Trägerfolie auf den Platten befestigt ist und ihrerseits auf der den Platten abgewandten Folienseite mit dem Dichtmaterial beschichtet ist.
In der gestreckten Form des Schalungselements nach Fig. 18B liegen der erste Plattenabschnitt ABS, der zweite Plattenabschnitt ABH und der dritte Platten- abschnitt AWA in einer Ebene und können insbesondere aus einer anfänglich zusammenhängenden durchgehenden Platte hergestellt sein. An den in Fig. 18B nach unten weisenden Flächen des ersten, zweiten und dritten Plattenabschnitts ist vorteilhafterweise eine Trägerfolie DMF vorgesehen, welche über die drei Plattenabschnitte durchgeht und diese auch mechanisch verbindet.
Zwischen dem ersten Plattenabschnitt ABS und den zweiten Plattenabschnitt ABH ist ein zur Unterkante UKA des ersten Plattenabschnitts paralleler Schnitt SG vorgesehen, welcher vorzugsweise über den überwiegenden Teil der Plattendicke durchgeht. Zwischen dem zweiten Plattenabschnitt ABH und dem dritten Plattenabschnitt AWA ist eine durch zwei entgegen gesetzt geneigte Gehrungsflächen gebildete Nut NG vorgesehen.
Bei der Auffaltung des flachen Elements nach Fig. 18B in die abgewinkelte Form nach Fig. 18A wird der erste Plattenabschnitt ABS an dem Schnitt SG in Richtung des Pfeiles F12 relativ zu dem zweiten Plattenabschnitt ABH abgewinkelt und der dritte Plattenabschnitt AWA wird in Pfeilrichtung F23 relativ zu dem zweiten Plattenabschnitt ABH abgewinkelt, wobei die Gehrungsflächen der Nut NG aufeinander zu bewegt werden. Die Plattenabschnitte bleiben über die Trägerfolie DMF bei der Abwinklung und im abgewinkelten Zustand verbunden und die Trägerfolie mit dem Dichtmaterial bildet eine über die Abwinklung und die Plattenabschnitte durchgehende Schicht. Das Dichtmaterial ist vorteilhafterweise bereits in dem ebenen Zustand nach Fig. 18B auf die Trägerfolie DMF aufgebracht und durch eine Schutzfolie abgedeckt.
Fig. 19A zeigt analog zu Fig. 18B eine ebene Ausführung eines abwinkelbaren Schalungselements für einen Eckbereich, bei welchem ein erster Plattenabschnitt VBS entlang einer Schnittlinie SGV an einen zweiten Plattenabschnitt VBA grenzt. Zwischen dem zweiten Plattenabschnitt VBH und einem dritten Plattenabschnitt VWA ist wiederum eine Nut NGV mit einander gegenüber stehenden, entgegen gesetzt geneigten Gehrungsflächen ausgebildet. Die Länge des dritten Plattenabschnitts VWA in Richtung der Nut NGV bzw. des zu dieser parallelen Schnittes SGV oder der Unterkante des ersten Abschnitts ist geringer als die Länge des ersten Abschnitts in gleicher Richtung. Der zweite Ab- schnitt ist an einer Stirnkante von dem ersten Abschnitt zu dem dritten Abschnitt bzw. von dem Schnitt SGV zu der Nut NGV schräg gegen die Längsrichtung der Nut NGV bzw. des Schnittes SGV verlaufend ausgeführt, vorzugsweise mit einer Neigung von 45° gegen die Längsrichtung. Die Längendifferenz zwischen dem ersten Plattenabschnitt VBS und dem dritten Platten- abschnitt VWA ist dann im wesentlichen gleich der Tiefe UBP des zweiten Plattenabschnitts und entspricht im wesentlichen dem Maß des Überstands der herzustellenden Bodenplatte seitlich über eine Außenfläche einer auf der Bodenplatte zu errichtenden Betonwand.
Fig. 19B zeigt ein Schalungselement VSR der in Fig. 19A in gestreckter Ausführung gezeigten Art in abgewinkelter Form, wobei die Abwinklung analog zu dem in Fig. 18A und Fig. 18B gezeigten Schalungselement erfolgen kann. In Fig. 19B ist neben dem aus der ebenen Form nach Fig. 19A aufgefalteten Schalungselement VSR ein komplementäres weiteres Schalungselement VSL dargestellt, welches im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem Schalungselement VSR aufgebaut ist und mit diesem eine Eckbereichs-Schalung bildet, bei welcher die ersten Plattenabschnitte VBS einen Bodenplatten- Schalungsraum an zwei senkrecht aufeinander stehenden Seiten seitlich be- grenzen und die zweiten Plattenabschnitte VBH den seitlichen Überstand des Schalungsraums bzw. der Bodenplatte über die Außenseiten von auf der Bodenplatte zu errichtenden Seitenwänden begrenzen. Die vertikalen dritten Abschnitte VPA begrenzen den Schalungsraum für die auf der Bodenplatte zu errichtende Seitenwandanordnung in deren unterem Bereich, die Stoßfuge EG zwischen den beiden Schalungselementen ist vorzugsweise an den das Dichtmaterial auf der Trägerfolie aufweisenden Flächen durch ein Band BV überklebt, welches selbst auf der den Plattenabschnitten der Schalungselemente abgewandten Fläche mit Dichtmaterial versehen ist.
Fig. 20 zeigt in mehreren Abbildungen aufeinander folgende Schritte bei der Herstellung eines Gebäudeteils mit einer Beton-Bodenplatte und einer darauf errichteten Beton-Wandanordnung. In Fig. 2OA ist dargestellt, dass über einem Untergrund, insbesondere einer Sauberkeitsschicht SAS eine vertikal ausgerichtete Schalungsplatte SSP aufgestellt ist, deren vertikale Ausrichtung durch eine Stützanordnung, präsentiert durch eine Stütze SST, für die Dauer der Herstellung der Bodenplatte gewähr- leistet ist. Auf der Sauberkeitsschicht SAS ist eine untere Schalungsplatte TBP angeordnet, welche den Schalungsraum für die Bodenplatte nach unten begrenzt. Die nach oben weisende Fläche der unteren Schalungsplatte TBP ist vorzugsweise mit dem genannten Dichtmaterial DM beschichtet. Die untere Schalungsplatte DBP reicht im wesentlichen mit einer Seitenkante bis zu der Schalungsplatte SSP.
Die verschiedenen Plattenelemente sind in Fig. 2OA und den folgenden Figuren der Anschaulichkeit halber aufgeschnitten dargestellt, sind aber im realen Aufbau zu um die Bodenplatte umlaufenden Schalungsaufbauten zusammen gefügt.
Ausgehend von Fig. 2OA werden auf der unteren Schalungsplatte TBP Schalungselemente der in Fig. 18 und Fig. 19 beschriebenen Art aufgestellt, wobei die Abwinklung dieser Schalungselemente vor dem Aufstellen auf der unteren Schalungsplatte TBP oder danach erfolgen kann. Fig. 2OB zeigt ein auf der unteren Schalungsplatte TBP aufgestelltes abgewinkeltes Schalungselement nach Art der Fig. 18, welches mit seiner Unterkante auf der unteren Schalungsplatte TBP aufsteht. Der erste Plattenabschnitt ABS des abgewinkelten Schalungselements liegt seitlich an der Schalungsplatte SSP an und ist an die- ser abgestützt. Der erste Abschnitt ABS des abgewinkelten Schalungselements kann provisorisch an der Schalungsplatte SSP gehalten sein.
Der erste Plattenabschnitt ABS des abgewinkelten Schalungselements steht mit seiner Unterkante auf der unteren Schalungsplatte TBP auf. Die Dichtmate- rialflächen DM auf der Oberseite der unteren Schalungsplatte TBP und der dem Schalungsraum für die Bodenplatte zuweisenden Innenfläche des ersten Abschnitts ABS des abgewinkelten Schalungselements bilden einen Winkel, welcher vorteilhafterweise durch ein Band BBS überbrückt ist, welches vor- zugsweise auf seiner dem Schalungsraum zugewandten Fläche mit dem Dichtmaterial versehen ist.
In dem Schalungsraum für die Bodenplatte wird wie in Fig. 2OC dargestellt eine Bewehrungsanordnung BEB aufgestellt, welche mit einer Anschlussbewehrung im Bereich der auf der Bodenplatte zu errichtenden Betonwandanordnung über das Niveau der Bodenplatte hinaus ragt. An einer solchen Anschlussbewehrung kann vorteilhafterweise über Halteelemente HAW das abgewinkelte Schalungselement abgestützt sein.
Bei der nach Fig. 2OC vorbereiteten Schalung für die Herstellung der Bodenplatte sind vorteilhafterweise die dem Schalungsraum zuweisenden Flächen der unteren Schalungsplatte TBP, des ersten Plattenabschnitts ABS und des zweiten Plattenabschnitts ABH sowie zumindest in einem unteren Teil des dritten Plattenabschnitts AWA mit dem Dichtmaterial beschichtet und bilden, gegebenenfalls zusammen mit der Dichtmaterial-Fläche des in den Winkel eingeklebten Bandes BBS eine im wesentlichen ununterbrochen durchgehende Schicht aus dem Dichtmaterial. Dabei sind vorteilhafterweise durch die Eigenschaft des Dichtmaterials, mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche zu bilden, lokale Unterbrechungen oder Störungen der Dichtmaterialfläche ohne besonderen Nachteil, da selbst bei lokalen Undichtigkeiten durch die Ausbildung der kriechwasserdichten Grenzfläche zwischen dem Dichtmaterial und dem Beton der Bodenplatte eine Ausbreitung von punktuell bis zur Bodenplatte vordringendem Wasser verhindert ist. In die nach Fig. 2OC vorbereitete Schalung für die Bodenplatte wird Frischbeton zur Herstellung der Bodenplatte eingebracht, wobei das Niveau der Bodenplatte um ein geringes Maß höher liegt als die nach unten weisende Fläche des zweiten Plattenabschnitts ABH des abgewinkelten Schalungselements, wie aus Fig. 2OD anschaulich ersichtlich ist. Während des Einfüllens des Betons für die Bodenplatte und bis zur Aushärtung des Betons bleibt der erste Plattenabschnitt des abgewinkelten Schalungselements durch die Schalungsplatte SSP abgestützt. Nach Aushärten des Betons der Bodenplatte BP kann die Schalungsplatte SSP entfernt werden. Das Schalungselement haftet über die Dicht- materialflächen und deren Verbindung mit dem ausgehärteten Beton der Bodenplatte fest an der Bodenplatte.
Über dem zweiten Plattenabschnitt ABH des abgewinkelten Schalungselements wird eine äußere Wandschalungsplatte WSA aufgerichtet, welche durch nicht gezeigte Stützelemente in ihrer Position und Ausrichtung stabilisiert ist. Der dritte Plattenabschnitt AWA des abgewinkelten Schalungselements liegt an der Innenseite dieser Wandschalungsplatte WSA an. Die Wandschalungsplatte WSA kann auf dem zweiten Plattenabschnitt ABH aufstehen, wenn dieser aus einem hinreichend druckfesten Material besteht.
Wie in Fig. 2OE dargestellt, wird an der Innenseite der Wandschalungsplatte WSA eine Trägerplatte TPW angeordnet, welche mit ihrer Unterkante an die Oberkante des dritten Plattenabschnitts AWA des abgewinkelten Schalungselements anstößt und deren dem Innenraum bzw. dem Schalungsraum für die Betonwand zugewandte Fläche mit dem Dichtmaterial DM zumindest von ihrer Unterkante her beschichtet ist. Die Stoßfuge zwischen dem dritten Plattenabschnitt AWA und der Trägerplatte TPW kann vorteilhafterweise durch ein Band BWD überbrückt sein, welches auf dem Dichtmaterial DM der Trägerplatte TPW und des dritten Plattenabschnitts AWA aufgeklebt ist und seinerseits auf der dem Schalungsraum für die Wandanordnung zuweisenden Fläche mit dem Dichtmaterial beschichtet ist. Hierdurch wird auf der dem Schalungsraum für die Wandanordnung zuweisenden Seite eine über die Stoßfuge zwischen drittem Plattenabschnitt und Trägerplatte durchgehende Fläche aus dem Dicht- material erzeugt.
Fig. 2OF zeigt einen Schritt, bei welchem im Schalungsraum für die Wandanordnung eine Bewehrungsanordnung BEW angeordnet ist, welche vorteilhafterweise vertikal mit der über die Oberfläche der Bodenplatte hinausragen- den Anschlussbewehrung überlappt und auch mit dieser verbunden sein kann.
Der Schalungsraum für die Wandanordnung ist durch eine weitere Schalungsplatte WSI zum Innenraum des Gebäudeteils hin begrenzt. Der Schalungsraum ist dann durch die einander zuweisenden Flächen der inneren Schalungsplatte WSI einerseits und des dritten Plattenabschnitts AWA und der Trägerplatte TPW andererseits seitlich begrenzt. Während des Einbringens von Frischbeton für die Wandanordnung in den Schalungsraum für die Wandanordnung bleiben die Schalungsplatten WSA und WSI abgestützt, wodurch auch die aufrechte Position des dritten Plattenabschnitts AWA und der Trägerplatte TPW ge- währleistet bleiben. Der in den Schalungsraum für die Wandanordnung eingefüllte Frischbeton bildet beim Aushärten wiederum mit dem Dichtmaterial an den dem Beton zuweisenden Flächen des dritten Abschnitts AWA und der Trägerplatte TPW sowie des Bandes BWD kriechwasserdichte Grenzflächen und eine feste mechanische Verankerung des dritten Plattenabschnitts AWA und der Trägerplatte TPW an der Betonwand WP. Nach Aushärten des Betons für die Betonwand werden die äußere Wandschalungsplatte WSA und die innere Wandschalungsplatte WSI entfernt und das Bauwerkteil ist insoweit fertig gestellt und weist über die zwischen dem Beton von Bodenplatte BP und Betonwand WP gebildeten kriechwasserdichten Grenzflächen eine dauerhafte Was- serdichtigkeit des Bauwerkteils auch bei drückend außen anstehendem Wasser auf. Je nach Material der Plattenabschnitte ABS, ABH, AWA und der Trägerplatte TPW kann zugleich eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Wärmedämmung gegeben sein.
In Fig. 21 ist in drei Schritten A, B und C die Herstellung einer Abdichtung einer Beton-Deckenplatte skizziert, wobei wiederum die beschriebenen bevorzugten plattenförmigen Schalungselemente zum Einsatz kommen, welche eine Trägerplatte und eine auf einer Plattenseite der Trägerplatte vorliegende Schicht aus Dichtmaterial enthalten, wobei vorzugsweise eine Folie mit der Trägerplatte verbunden ist und das Dichtmaterial auf der der Trägerplatte abgewandten Seite der Folie vorliegt. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Folie mit dem Dichtmaterial nach Art der Ausführung von Fig. 1 (B) über die Plattenfläche hinausragt und entlang einer oder mehrerer Platten- kanten einen überstehenden Folienstreifen mit Dichtmaterial bildet.
In Fig. 21 (A) ist in einer geschnittenen Seitendarstellung eine typische Ausgangssituation dargestellt, in welcher eine auf einer bereits bestehenden Wandanordnung WA abzustützende Beton-Deckenplatte hergestellt werden soll.
Hierfür ist eine Schalungsform DS für die Unterseite der Deckenplatte in an sich bekannter, in den Abbildungen nicht näher dargestellter Weise in definierter Position angeordnet und abgestützt. Die Oberseite der Schalungsform DS bestimmt die Unterseite der herzustellenden Deckenplatte und schließt ei- nen Schalungsraum für die Deckenplatte nach unten ab. Im skizzierten Beispiel ist der Schalungsraum ferner durch die Oberkante der Wandanordnung WA und seitlich durch eine Schalungsplatte AS seitlich abgeschlossen. Die Schalungsplatte AS kann insbesondere vom gleichen oder ähnlichen Typ wie die Randschalungsplatten für die Herstellung einer Bodenplatte bei den vorange- gangenen Beispielen ausgeführt sein. Die seitliche Schalungsplatte AS kann insbesondere dem Schalungsraum zuweisend eine Schicht DAS aus dem bereits mehrfach ausführlich beschriebenen Dichtmaterial aufweisen. Eine solche Schicht aus Dichtmaterial schließt sich vorteilhafterweise an eine äußere Plat- tenbeplankung WAP an der Wandanordnung WA nach oben an und bildet eine durchgehende Schicht aus Dichtmaterial an den jeweils dem Beton zuweisenden inneren Flächen der Platten WAP und AS.
In den durch die Schalungsform DS nach unten abgeschlossenen und nach oben offenen Schalungsraum ist in der in Fig. 21 (A) skizzierten Situation bereits Frischbeton FBD für die Beton-Deckenplatte in der benötigten Höhe eingefüllt. Der Frischbeton ist noch feucht und fließfähig, wenn eine Trägerplatte PD1 , welche vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff besteht und an einer, in der Einbausituation nach unten dem Beton FBD zuweisenden Plattenseite eine Folie DDU und auf der der Folie abgewandten Seite eine Schicht aus Dichtmaterial aufweist. Die Folie ist vorteilhafterweise um die in Fig. 21 (A) auf der rechten Seite liegenden Seitenkante der Trägerplatte PD1 nach oben mit einem Abschnitt DDS fortgeführt, wobei auf der der Trägerplatte PD1 abgewandten Seite dieses Folienabschnitts vorteilhafterweise wiederum das Dicht- material vorgesehen ist. Mit diesem entlang einer Seitenkante der Trägerplatte PD1 nach oben fortgeführten Folienabschnitt mit dem Dichtmaterial kann die Trägerplatte PD1 in besonders vorteilhafterweise mit der seitlichen Schalungsplatte AS, insbesondere deren nach innen weisender Seite mit der Dichtmaterialschicht DAS verklebt werden. Dichtmaterial kann aber in anderer Ausfüh- rung auch lediglich an der seitlichen Schalungsplatte DAS oder an der Seitenkante der Trägerplatte PD1 vorgesehen sein.
Die Folie mit Dichtmaterial ist über den Plattenflächen-Bereich DDU ferner in Form eines Randstreifenbereichs DFS auf einer der seitlichen Schalungsplatte AS abgewandten Kante hinausgeführt und dabei vorteilhafterweise auch in dem Randstreifenabschnitt DFS an der dem Frischbeton FBD zuweisenden unteren Seite mit dem Dichtmaterial versehen.
Die Trägerplatte PD1 wird in der in Fig. 21 (A) skizzierten Pfeilrichtung in den Winkel zwischen der Oberfläche BDO des Frischbetons FBD und der seitlichen Schalungsplatte AS eingesetzt und dabei mit ihrer rechten Seitenkante mit der seitlichen Schalungsplatte AS verklebt und mit dem an der Unterseite in den Folienabschnitten DDU und DFS vorliegenden Dichtmaterial auf die feuchte Betonoberfläche des Frischbetons FBD aufgelegt. Dabei ergibt sich ein flächiger Kontakt des feuchten Frischbetons mit der Dichtmaterialschicht an der Unterseite der Trägerplatte PD1 in der in Fig. 21 (B) dargestellten Situation. Nach Anordnung der ersten Trägerplatte PD1 in der in Fig. 21 (B) skizzierten Position wird von der Außenschalung AS weg fortschreitend eine weitere Träger- platte PD2 an die der Außenschalungsplatte AS abgewandte Kante der ersten Trägerplatte PD1 angesetzt. Die zweite Trägerplatte PD2 weist vorteilhafterweise wiederum an ihrer dem Frischbeton FBD zuweisenden unteren Seite eine Schicht aus Dichtmaterial, insbesondere unter Zwischenfügung einer Folie zwischen die Trägerplatte PD2 und das Dichtmaterial auf. Die Dichtmaterial- schicht ist im skizzierten Beispiel bei der zweiten Trägerplatte PD2 nicht an deren in der Skizze rechts liegenden Seitenkante nach oben fortgeführt.
Die zweite Trägerplatte PD2 wird in der Pfeilrichtung der Fig. 21 (B) mit ihrer rechten Seitenkante an die in der Skizze linke Seitenkante der ersten Träger- platte PD1 angesetzt und auf die Oberfläche BDO des Frischbetons FBD mit der nach unten weisenden Schicht aus Dichtmaterial aufgelegt. Im Überlappungsbereich der unteren Dichtmaterialschicht der Trägerplatte PD2 mit dem seitlichen Randstreifen DFS der Trägerplatte PD1 ergibt sich durch die KaIt- Selbstklebe-Eigenschaft des Dichtmaterials eine Verklebung des Randbereichs der Unterseite der Trägerplatte PD2 mit dem Randstreifen DFS der Folie der Trägerplatte PD1 , wodurch eine Beibehaltung der vorgenommenen Ausrichtung der Trägerplatte PD2 relativ zur Trägerplatte PD1 gewährleistet ist.
In entsprechender Weise wird in der gesamten Fläche auf der Oberfläche PDO des Frischbetons BFD in zwei Dimensionen verfahren, indem jeweils weitere Trägerplatten an bereits vorhandene Trägerplatten angelegt werden. Dabei können vorteilhafterweise bereits verlegte Trägerplatte betreten werden und als Arbeitsfläche beim Verlegen der weiteren Trägerplatten dienen. Das Be- treten der bereits verlegten Trägerplatten fördert dabei vorteilhafterweise noch die innige flächige Verbindung des Dichtmaterials an den Unterseiten der verlegten Platten mit der Oberfläche BDO des Frischbetons FBD.
Nach vollständiger Belegung der Oberfläche BDO des Frischbetons FBD mit derartigen Trägerplatten, wobei in gebräuchlicher Weise auch Aussparungen für Durchführungen berücksichtigt werden können, verbleiben die Trägerplatten auf dem Frischbeton, wobei ein großflächiger inniger Kontakt zwischen dem feuchten Frischbeton FBD und dem Dichtmaterial an den Unterseiten der Trägerplatten vorliegt. Beim Aushärten des Frischbetons entsteht an diesen Kontaktflächen von Dichtmaterial und Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche zwischen dem ausgehärteten Beton BD und dem Dichtmaterial an den Unterseiten der Dichtplatten. Lokale Fehlstellen, in welchen eine innige Verbindung zwischen dem Dichtmaterial und dem Beton der Deckenplatte stattgefunden hat oder bei der Verklebung von aneinander stoßenden Träger- platten eventuell offen bleibenden feinen Kanälen in der Verklebung der überlappenden Randstreifenbereiche sind unproblematisch, da in solche Kanäle eintretendes Wasser oder bei Beschädigung der Trägerplatten und gegebenenfalls deren mit dem Dichtmaterial versehenen Folien Wasser allenfalls bis zum Ende der Kanäle bzw. bis zu den lokalen Fehlstellen vordringen, sich aber wegen der dann vorliegenden kriechwasserdichten Grenzflächen nicht weiter ausbreiten kann. Die Schalungsform DS ist nach Aushärten des Betons BD der Deckenplatte wieder entfernt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Abdichtung eines Bauwerkteils mit einer Bodenplatte und einer auf dieser in Ortbetonbauweise errichteten, einen Innenraum von einer äußeren Umgebung trennenden Beton-Wandanordnung, wobei in einen
Schalungsraum für die Wandanordnung, Frischbeton eingefüllt und zu der Wandanordnung ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsraum an seiner nach außen weisenden Seite zumindest teilweise durch eine Plattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte begrenzt wird, welche zumindest in einem unteren Bereich eine dem Schalungsraum zuweisende Dichtungsbahn aufweist, welche mit einem Dichtmaterial beschichtet ist, das mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet, dass in den Schalungsraum der Wandanordnung eingebrachter Frischbeton mit dem Dichtmaterial in Kontakt gebracht und an diesem ausgehärtet wird, und dass die Trägerplatte dauerhaft an der Außenseite der Wandanordnung belassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Beton bestehende Trägerplatte verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton der Trägerplatte über eine kriechwasserdichte Grenzfläche mit Dichtmaterial mit der Dichtungsbahn verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Kunststoff, insbesondere Hartschaum, bestehende Trägerplatte eingesetzt wird und mit der Dichtungsbahn verschweißt oder verklebt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenanordnung an eine Stützfläche einer äußeren Schalungsplatte angelegt und an dieser während des Aushärtens des Frischbetons der Außenwand abgestützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Bodenplatte an deren Seitenfläche eine Bodenplatten-Seiten-Dichtungsbahn mit dem Dichtmaterial angebracht und mit Frischbeton der Bodenplatte in Kontakt gebracht wird, wobei die Boden- platten-Seiten-Dichtungsbahn über die Oberfläche des Betons der Bodenplatte hinaus fortgeführt wird und dass die Dichtungsbahn der Trägerplatte mit diesem Teil der Bodenplatten-Seiten-Dichtungsbahn verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Her- Stellung der Bodenplatte eine untere Dichtungsbahn zwischen Schalungsraum der Bodenplatte und einer Untergrundfläche angeordnet wird, welche zumindest teilweise auf ihrer Oberseite mit Dichtmaterial beschichtet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bo- denplatten-Seiten-Dichtungsbahn und/oder die untere Dichtungsbahn auf
Trägerplatten befestigt sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Dichtungsbahn ein vertikaler Dichtstreifen nach außen weg und über die der Dichtungsbahn abgewandte Seite der Trägerplatte überstehend geführt angeordnet wird.
10.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den überstehenden Teil des Dichtstreifens eine von der Außenwand weg führende Anschlusswand anbetoniert wird.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Öffnung in der Trägerplatte und der Dichtungsbahn auf der der Trägerplatte abgewandten Seite der Dichtungsbahn ein Stützelement mit einer zu der Öffnung in der Trägerplatte fluchtenden Öffnung mit einer die Öffnung umgebenden Ringfläche auf die Dichtungsbahn aufgesetzt und dicht mit dieser verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mittels auf der Dichtungsbahn aufgebrachten Dichtmaterials mit der Dichtungsbahn verklebt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung eines Bauwerkteils mit einer Deckenplatte aus Beton, wobei für die Deckenplatte eine nach oben offene Schalungsform vorbereitet und mit fließfähigem Frischbeton befüllt und die Oberseite der Deckenplatte mit einer Dichtschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Frischbetons in die Schalungsform und vor dessen Verfestigung Trägerplatten, welche an einer Seite mit Dichtmaterial versehen sind, mit der Seite des Dichtmaterials auf die Oberfläche des noch fließfähigen Frischbetons aufgelegt werden, wobei das Dichtmaterial in flächigen Kontakt mit der feuchten Betonoberfläche tritt, und dass die Platten auf der Betonoberfläche belassen werden und der
Beton in flächigem Kontakt mit dem Dichtmaterial ausgehärtet und dabei eine kriechwasserdichte Grenzfläche zwischen dem Beton und dem Dichtmaterial gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trägerplatten nebeneinander angeordnet werden und Fugen zwischen den Trägerplatten durch Trägerstreifen auf der dem Beton zuweisenden Seite der Trägerplatten überbrückt werden, wobei die Trägerstreifen gleichfalls mit dem Dichtmaterial beschichtet sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bereits auf der Oberfläche des Frischbetons verlegte Trägerplatten als betretbare Arbeitsfläche für die Verlegung weiterer Trägerplatten benutzt werden.
16. Verfahren zur Abdichtung eines Bauwerkteils mit einer Außenwand gegen das Eindringen von Wasser aus einer äußeren Umgebung, wobei die Außenwand zumindest teilweise bis in einen unteren Bereich freigelegt wird, die Oberfläche der Außenwand in dem unteren Bereich für eine wasser- dichte Verbindung mit Frischbeton vorbereitet wird, Frischbeton eines ersten Betonmaterials in den unteren Bereich eingebracht und mit der vorbereiteten Oberfläche kontaktiert wird, eine Plattenanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte mit aufrecht verlaufender Trägerplattenfläche so positioniert wird, dass die Unterkante der Trägerplatte mit dem Frischbeton des ersten Betonmaterials kontaktiert wird und dass das erste Betonmaterial an der vorbereiteten Fläche der Außenwand und an der Unterkante der Trägerplatte ausgehärtet wird und dabei wasserdichte Grenzflächen mit der vorbereiteten Oberfläche der Außenwand und der Unterkante der Trägerplatte ausbildet sowie eine wasserdichte Schicht zwischen Außenwand und Trägerplatte bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitung der Außenwand eine Aufrauhung der Oberfläche und/oder eine Grundierung umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte zumindest im Bereich ihrer Unterkante mit einer Dichtungsbahn mit Dichtmaterial versehen wird und das erste Betonmaterial mit dem Dichtmaterial kontaktiert und an diesem ausgehärtet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Außenwand zuweisenden Fläche der Trägerplatte zumindest teilweise mit Dichtmaterial beschichtet ist, dass die Trägerplatte um ei- nen Zwischenraum von der Außenwand beabstandet angeordnet und in den
Zwischenraum zweites Betonmaterial eingebracht und an dem Dichtmaterial ausgehärtet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus Beton besteht, welcher mit der Dichtungsbahn über Dichtmaterial eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus Kunststoff, insbesondere Hartschaum besteht und mit der Dichtungsbahn verschweißt oder verklebt wird.
22. Verfahren zum Abdichten eines Bauwerkteils mit einem durch eine Außenwand und einen Boden begrenzten Innenraum gegen das Eindringen von Wasser aus einer die Außenwand umgebenden Umgebung, dadurch ge- kennzeichnet, dass entlang der Bodenfläche und von dieser entlang der
Wandflächen des Innenraums nach oben fortgesetzt eine wasserdichte Wanne mittels einer Boden-Dichtungsbahnanordnung und einer Wand- Dichtungsbahnanordnung erzeugt wird, und dass über der Boden- Dichtungsbahnanordnung eine Schicht aus Frischbeton aufgebracht und zu einer Innen-Bodenplatte ausgehärtet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- Dichtungsbahnanordnung zumindest teilweise an ihrer dem Innenraum zuweisenden Seite mit Dichtmaterial beschichtet ist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-Dichtungsbahnanordnung aus mehreren Boden-Dichtungsbahnen zusammengefügt ist, welche jeweils auf einer Trägerplatte befestigt sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten auf der dem Innenraum abgewandten Seite der Dichtungsbahnen angeordnet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Dichtungsbahnen angeordnet werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet werden und die Dichtungsbahnen zwischen den Trägerplatten an der Oberseite mit Dichtmaterial beschichtet sind.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand-Dichtungsbahnanordnung aus mit mehreren Wand- Trägerplatten verbundenen Dichtungsbahnen aufgebaut wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- Trägerplatten nach unten bis in die Innen-Bodenplatte reichen.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand-Trägerplatten auf der dem Innenraum abgewandten Seite der Wand-
Dichtungsbahnanordnung angeordnet sind.
31.Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wand-Trägerplatten auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Wand- Dichtungsbahnanordnung angeordnet werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wand-Trägerplatten aus Beton bestehen.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- Trägerplatten mit der Wand-Dichtungsbahnanordnung über eine kriechwasserdichte Grenzfläche verbunden sind.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wand-Trägerplatten beabstandet nebeneinander angeordnet werden und die Wand-Dichtungsbahnanordnung zwischen den Wand- Trägerplatten mit Dichtmaterial beschichtet ist, und dass die Zwischenräume zwischen den Trägerplatten mit Frischbeton ausgefüllt werden, welcher beim Aushärten mit dem Dichtmaterial eine kriech wasserdichte Grenzfläche bildet.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Innenraum zuweisenden Seite der Wand- Dichtungsbahnanordnung von dieser beabstandet eine Schalung angeord- net wird und dass der Raum zwischen der Schalung und der Wand- Dichtungsbahnanordnung mit Frischbeton ausgefüllt wird, welcher unter Ausbildung einer Vorsatzwand ausgehärtet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischbeton der Vorsatzwand mit Dichtmaterial auf der Schalung zuweisenden Flächen der Wand-Dichtungsbahnanordnung kontaktiert und an dem Dichtmaterial unter Ausbildung einer wasserdichten Grenzfläche ausgehärtet wird.
37.Schalungselement für die Herstellung eines Bauwerkteils in Ortbetonbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte auf wenigstens einer Plattenfläche mit einer Dichtungsbahn versehen ist und die der Trägerplatte abgewandte Seite der Dichtungsbahn zumindest teilweise mit einem Dichtmaterial beschichtet ist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet.
38. Schalungselement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus Beton besteht.
39. Schalungselement nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahn über eine der Trägerplatte zugewandte Schicht aus Dichtmaterial und eine zwischen diesem und dem Beton der Trägerplatte ausgebildete kriechwasserdichte Grenzfläche verbunden ist.
40. Schalungselement nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus Kunststoff, insbesondere Hartschaum besteht.
41.Schalungselement nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahn an wenigstens einem Seitenrand der Trägerplatte über diese hinaus ragt.
42. Schalungselement nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahn an wenigstens einem Seitenrand der Trägerplatte an eine Stirnfläche umgelenkt und mit dieser verbunden ist.
43. Schalungselement nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Trägerplatte wenigstens eine vorbereitete Knicklinie aufweist und entlang dieser aus einer ebenen Ausgangsform eine abgewinkelte Form veränderbar ist.
44. Schalungselement nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Trägerplatte wenigstens eine Öffnung für die Durchführung eines Schalungs-Spannelements aufweist und das auf der der Trägerplatte abgewandten Seite der Dichtungsbahn ein Stützelement mit einer zur Öffnung in der Trägerplatte fluchtenden Öffnung angeordnet und wasserdicht mit der Dichtungsbahn verbunden ist.
45. Schalungselement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement über Dichtmaterial mit der Dichtungsbahn verklebt ist.
46. Bauwerkteil mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 34 hergestellten Ab- dichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerkteil wenigstens eine
Betonfläche einer Betonplatte aufweist, an welcher eine Schicht aus Dichtmaterial eine kriech wasserdichte Grenzfläche mit dem Beton bildet, welche durch Aushärten feuchten Frischbetons in flächigem Kontakt mit dem Dichtmaterial hergestellt ist, und dass auf der der Betonplatte abgewandten Seite der Schicht aus Dichtmaterial eine fest mit dem Dichtmaterial verbundene Trägerplatte angeordnet ist.
47. Bauwerkteil nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Untergeschoss eines Gebäudes handelt und die Grenzfläche an zumindest Teilen der Außenwandflächen ausgebildet sind mit außenliegenden Trägerplatten.
48. Bauwerkteil nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Deckenplatte handelt und die Grenzfläche an der Oberseite der Dek- kenplatte ausgebildet ist mit oben liegenden Trägerplatten.
PCT/EP2008/061446 2007-10-10 2008-08-29 Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil WO2009049952A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08787580.3A EP2198095B1 (de) 2007-10-10 2008-08-29 Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048690 2007-10-10
DE102007048690.3 2007-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009049952A2 true WO2009049952A2 (de) 2009-04-23
WO2009049952A3 WO2009049952A3 (de) 2009-06-11

Family

ID=40340474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061446 WO2009049952A2 (de) 2007-10-10 2008-08-29 Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2198095B1 (de)
WO (1) WO2009049952A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014526A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Roland Wolf Gmbh Schalungselement für einen Pumpensumpf
DE102015118316A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501838A2 (de) 1991-03-01 1992-09-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Wasserdichte Membran
EP0796951B1 (de) 1996-03-22 2003-11-19 Grünau Illertissen GmbH Tiefbauabdichtungen
DE10256811A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Roland Wolf Beton-Bauteile und Bauwerke mit solchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004040201A1 (de) 2004-08-19 2006-03-02 Roland Wolf Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA924925A (en) * 1969-03-14 1973-04-24 A. Novak Joseph Rupture-proof seamless sealing membrane in multilayered concrete structures
DE9102064U1 (de) * 1990-05-04 1991-08-22 Schuepstuhl, Paul, Dipl.-Ing., 5757 Wickede, De
GB2253184A (en) * 1991-02-12 1992-09-02 Dow Vertriebs Gmbh Unitary insulating and weatherproofing article for use on the exterior of buildings
AU2002363844A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-15 Henkel Kgaa Method for coating a cement-containing molding piece
DE10256813A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Roland Wolf Beton-Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501838A2 (de) 1991-03-01 1992-09-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Wasserdichte Membran
EP0796951B1 (de) 1996-03-22 2003-11-19 Grünau Illertissen GmbH Tiefbauabdichtungen
DE10256811A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Roland Wolf Beton-Bauteile und Bauwerke mit solchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004040201A1 (de) 2004-08-19 2006-03-02 Roland Wolf Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014526A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Roland Wolf Gmbh Schalungselement für einen Pumpensumpf
DE102015118316A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren
DE102015118316B4 (de) 2015-07-31 2020-07-16 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2198095A2 (de) 2010-06-23
EP2198095B1 (de) 2014-06-18
WO2009049952A3 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605535C2 (de) Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
EP2573276B1 (de) Schalelement für Schlitzwände
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
CH702113A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk.
DE3809963A1 (de) Auffangraum fuer in lagerbehaeltern gelagerte wassergefaehrdende fluessigkeiten sowie verfahren zum herstellen eines auffangraumes
DE10127493A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn
DE10139311C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegenüber dem Erdreich abgedichteten Gebäudeaußenwand
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP1777351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
DE10256811A1 (de) Beton-Bauteile und Bauwerke mit solchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202023101953U1 (de) Abdichtungsfolie und Baukörper mit Abdichtungsfolie
DE2734525A1 (de) Randbefestigung von kunststoffdichtungsbahnen an einem bauwerk
DE102007037383A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP1632613B1 (de) Keller für Gebäude
EP0103839A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dachaufbaues
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE102019001710A1 (de) Garage oder Carport mit einem Flachdach und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19935315B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Staumauer
DE202007002308U1 (de) Abdichtung und Abdichtungssystem mit einer nachträglich in ein Bauwerk einzubringenden Abdichtung
DE20311076U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
DE102021004465A1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen Stabilisierung und Verbindung der Ausrichtung eines Schwindrohres mit einem Fugenband
WO2003038204A1 (de) Bauwerksabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008787580

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE