EP2647765A1 - Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand - Google Patents
Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP2647765A1 EP2647765A1 EP12002427.8A EP12002427A EP2647765A1 EP 2647765 A1 EP2647765 A1 EP 2647765A1 EP 12002427 A EP12002427 A EP 12002427A EP 2647765 A1 EP2647765 A1 EP 2647765A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slot
- formwork
- shuttering
- receiving space
- sealing strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/16—Arrangement or construction of joints in foundation structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/18—Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
- E02D5/185—Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ with flexible joint members between sections
Definitions
- the invention relates to a formwork element for a slot wall for arrangement between a first created slot wall segment and an adjacent, to be created second slot wall segment, with a plank-shaped base body, which has a formwork side with a first formwork surface and a second formwork surface, between which a recessed relative to the two formwork surfaces Receiving bead is arranged, in which a sealing strip is arranged, which extends along the base body, according to the preamble of claim 1.
- the invention relates to a method for producing a trench wall in the bottom of a plurality of vertical, juxtaposed slot wall segments, wherein first a first slot is created in the ground, which is filled with a curable composition to form a first slot wall segment, wherein after creating the first slot and before hardening of the mass to the first slot wall segment on at least one end face of the first slot a formwork element is arranged, according to the preamble of claim 10.
- Diaphragm walls have been created for many decades, especially for securing construction pits.
- individual slots are successively introduced into the soil, which are each filled with a curable material to form the slot wall. Since slot walls are often used as a sealing walls against lateral water ingress in excavations, it is necessary that the individual juxtaposed diaphragm wall segments abut tightly.
- a so-called shuttering element after creating a first slot and filling the curable material in a side region.
- the screed-like formwork element extends over the entire depth of the slot and provides for a defined side surface of the hardening slot wall segment.
- the formwork element often also serves as an abutment or guide surface in forming the adjacent second slot for the adjacent slot wall segment.
- U1 shows a formwork element, which has a along the plank-like body extending sealing strip. This protrudes to the side of the first slot wall segment whose side surface delimits the formwork element.
- the sealing tape can be so firmly embedded in the thermosetting first slot wall segment.
- the formwork element is detached and removed from the slot before curing to the second slot wall segment.
- the formwork element is therefore also referred to as Abschalelement. In the free space can not penetrate hardened mass of the second slot wall segment, and thus form an intimate and tight connection to the first slot wall segment. From the EP 1 983 111 A1 goes out a formwork element of precast concrete.
- a generic formwork element goes out of the DE 20 2011 051 438 U1 out.
- This known formwork element can be used together with the reinforcing cage, which serves to increase the strength of the slot wall segment in the slot. It thus remains also in the slot wall, wherein the joint strip extends to the formwork side to the outside.
- the elastic, sensitive sealing strip is damaged or even destroyed when inserting the formwork element in the slot or when digging the adjacent slot. This can affect the tightness of the diaphragm wall and thus the function as a sealing wall.
- the invention has for its object to provide a formwork element and a method for producing a diaphragm wall, with which a slot wall with high density can be created in an efficient and reliable manner.
- the object is achieved in that the receiving bead is covered by a cover element, wherein a receiving space is enclosed, in which the sealing strip is arranged.
- a first aspect of the invention is thus to arrange the sensitive elastic sealing strip, which is also referred to as joint tape, in a protected receiving space, which is covered by a cover element.
- the sealing strip which may be made of an elastic material or a thin sheet, protected during transport and insertion into the slot.
- the cover element can then preferably be removed after creating the adjacent slot, so that hardenable mass, in particular concrete mass, flow into the receiving space and can flow around the sealing strip.
- the cover element can jump forward or backward relative to the two shuttering surfaces, which preferably lie in one plane.
- the cover element and the shuttering surface lie in one plane.
- the cover element can be a rail or profile made of plastic or metal, which is removed in a separate operation. It is preferred according to the invention that the cover element is a film, a textile or a grid. These thin cover elements can be torn open after insertion into the slot and thus the receiving space can be opened. This can be done through the slot wall device which creates the adjacent slot.
- the trench wall device may in particular be a trench wall grab. In principle, however, the use of a trench wall cutter is possible. A grid can also remain, since the hardenable mass can flow through the grid.
- the receiving space is filled with flowable or pourable filling material.
- the filling material is a gel, granules, sand or gravel or a mixture thereof.
- the filling material ensures a secure covering of the sealing strip.
- a counter-pressure in the receiving space is effected by the filling material, so that the formwork element can be used without problems even at a very thin cover element in greater depths, such as slot depths of 10 m and more.
- the effluent fill material may be removed when creating the slot with the soil material or it may be a component of the curable composition.
- the filler material can then be matched to the curable composition so that it supports the strength of the curable composition or at least does not sustainably reduce it.
- a further preferred embodiment of the invention consists in that in each case one side wall section pointing from the formwork side is arranged on one side edge of the first formwork surface and the second formwork surface.
- the formwork element with the two shuttering surfaces has a width which corresponds to the width of the created slot.
- rearwardly facing side wall sections are arranged on the two outer side edges of the first formwork surface and the second formwork surface. These prevent or complicate a crucial flow around the coarse concrete mass and thus contamination of the formwork surface.
- the formwork surface may serve as a guide surface for guiding the trench wall device when the adjacent second slot is created.
- the shuttering element can be designed as a shuttering element which is removed from the slot again before the second diaphragm wall segment is set.
- the main body has a fastening side facing away from the formwork side, to which the main body is fastened via connecting elements to a reinforcing element.
- the reinforcement element is part of the formwork element and thus forms a unit.
- the connecting elements may in particular be metal struts, wires or a bridging grid with which the basic body is fastened from a metal sheet to the reinforcing element made of metal, in particular welded thereto.
- the fasteners can serve at the same time for stiffening the sheet metal body whose sheet thickness is between 1 mm to 5 mm.
- the formwork element can thus in one operation with a steel beam, a reinforcement cage or be installed in the slot a differently shaped reinforcing element. It remains in the slot as a so-called lost formwork element.
- a preferred embodiment of the invention is that the formwork element is formed with a length which is greater than a length of the reinforcing element and corresponds to the depth of the slot wall.
- the formwork element can protrude downwards relative to the reinforcement element which serves to reinforce the slot wall segment.
- the formwork element can thus serve for placing on the bottom of the slot, without the reinforcing element itself comes into contact with the bottom of the slot.
- the reinforcing element can be arranged in the exact position within the curing diaphragm wall segment.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the formwork element is composed of several sections, which are fastened to each other along the reinforcing element with a defined distance.
- the formwork element can basically be arranged on only one or both end sides of the reinforcement element.
- the formwork element can be divided as a continuously formed screed or in sections. The sections may abut or overlap.
- the dividing joints serve as joints.
- the individual sections of the formwork element which may have a length of one meter to several meters, will hardly bend in this arrangement at a righting.
- the invention further relates to a slot wall in the bottom of at least two vertical slot wall segments, wherein an inventive formwork element is arranged between the slot wall segments.
- the slot wall is made up of a large number of such vertical slot wall segments which adjoin one another.
- the formwork element according to the invention arranged, this particular is not pulled, but remains in the slot wall and thus firmly embedded in concrete.
- the inventive method is characterized in that a formwork element is used according to the invention, wherein a receiving space is enclosed by a sealing strip on a formwork side.
- a sealing strip as described above, be protected until installation and thus ensure a high tightness of the slot wall.
- a preferred variant of the method is that after insertion of the formwork element with outwardly facing formwork side an adjacent second slot for forming an adjacent second slot wall segment is created, wherein a cover element is torn open on the formwork element for opening the receiving space and exposing the sealing strip or eliminated.
- a cover element such as foil, geotextile, or mesh
- cracking may be caused by the normal operation of a trench wall device as it lifts the adjacent slot.
- a special mandrel or projection is provided on the trench wall device, which extends to the cover element and this targeted up or tears.
- the hardenable mass flows from the adjacent second slot into the open receiving space around the sealing strip, wherein the sealing strip seals a joint between the two adjacent slot wall segments.
- the protection of the sealing strip can be further improved by flowing filler material from the receiving space into the adjacent slot when the receiving space is opened.
- the filling material in particular sand, granules, gravel or gel, envelops the sealing strip and also stabilizes the receiving space.
- the filler material may be removed from the bottom or mix with the incoming curable composition.
- the filler has a grain size which is larger than the grid openings.
- the formwork element can be used separately in the slot. It is particularly economical that the formwork element in the first slot together is used with a reinforcing element to which the formwork element is attached. It is therefore only one operation for the insertion of the reinforcement cage and the formwork element necessary. It also eliminates a costly Abschalen and removing the formwork element from the slot.
- a formwork element 10 is shown with a base body 12 made of a steel sheet.
- the formwork element 10 has an approximately W-shaped shape.
- a planar first shuttering surface 21 and a second planar shuttering surface 22 are arranged, between which a substantially U-shaped receiving bead 20 is formed, which rebounds towards the formwork side 14 to the rear.
- an elastic sealing tape 18, also called joint tape is an elastic sealing tape, held.
- the sealing strip 18 extends through the main body 12, so that it projects on the one hand with an inner sealing portion 17 into a receiving space 24 of the receiving bead 20 and on the other hand with an outer sealing portion 19 to a side remote from the formwork side 14 mounting side 16.
- the sealing strip 18 may also be multi-part, in particular, the inner sealing portion 17 may be separated from the outer sealing portion.
- the receiving space 24 is closed at the shuttering side 14 directed opening with a grid-like cover member 30.
- the cover element 30 embodied as a grid is arranged flush with the first shuttering surface 21 and the second shuttering surface 22 and lies in a plane therewith.
- Filter gravel is introduced as filling material 36 in the receiving space 24 thus closed.
- the filling material 36 encloses and protects the sealing strip 18 in the receiving space 24.
- the receiving space 24 is closed at the end faces by additional, not shown side cover elements.
- the outer sealing portion 19 of the sealing strip 18 projecting from the base body 12 to the fastening side 16 is encompassed by a U-shaped bracket arrangement 32.
- this open bracket assembly 32 connects the two halves of the substantially symmetrically constructed base body 12.
- a first slot 3 is first created in a floor 5.
- the slot 3 is filled with an only indicated hardenable mass 7.
- the formwork element 10 according to the invention is inserted into the first slot 3, in particular when it is still filled with non-hardening supporting liquid according to the two-phase method.
- the formwork element 10 is welded to a reinforcing cage as a reinforcing element 40 made of a steel grid via metallic connecting elements 44. In this way, the formwork element 10 can be lifted together with the reinforcing element 40 as a unit in the support liquid or in the still soft curable mass 7.
- the formwork side 14 is located at the bottom 5 at a first end face of the slot 3, at which an adjacent second slot wall segment 2 is created.
- the formwork element 10 has a width which corresponds to the width of the slot 3, wherein the side wall portions 28 extend away from the formwork side 14 along the longitudinal walls of the slot 3.
- the side wall portions 28 prevent penetration of the hardenable mass 7 to the formwork side 14 of the formwork element 10.
- the still flowable, curable mass 7 in the first slot 3 can flow around the reinforcement cage, the connecting elements 44, the open bracket assembly 32 and thus also the sealing portion 19 of the sealing strip 18 on the mounting side 16. Due to the arranged cover element 30 and the filling material 36, it is prevented that the hardenable mass 7 flows out of the first slot 3 into the receiving space 24.
- a second slot 4 in the bottom 5 can be created in particular by means of a diaphragm wall gripper.
- the diaphragm wall gripper can be guided along the formwork side 14 of the formwork element 10, in particular.
- the excavation of the second slot 4 is carried out in a two-phase process with filling of the excavated slot 4 with a supporting liquid.
- the flowable hardenable mass 7 later replaced the support suspension.
- the grid-like cover element 30 can be torn open by the slot wall device.
- the filling material 36 can flow from the receiving space 24 into the second slot 4.
- Curable mass 7 from the second slot 4 can get into the tooth-shaped receiving space 24.
- a form-locking toothing of the first slot wall segment 1 is achieved with the second slot wall segment 2, wherein the hardenable mass 7 flows around the inner sealing portion 17 of the sealing strip 18. In this way, the concrete joint between the first slot wall segment 1 and the second slot wall segment 2 is sealed by the sealing strip 18.
- a slot wall can now be formed by creating further slot wall segments using the formwork element 10 according to the invention.
- the formwork element 10 extends beyond the length of the reinforcement element 40 addition.
- the formwork element 10 may be arranged on both end sides of the reinforcing element 40.
- a one-sided arrangement according to Fig. 2 can be arranged on the opposite side of the reinforcing element 40, an additional foot element, so that the reinforcing element 40 at the bottom of a slot horizontally on the formwork element 10 and the foot element can be placed.
- the formwork element 10 is formed by four sections 11, which are arranged adjacent to each other.
- the sections 11 are each connected via connecting elements 44 with the reinforcing element 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schalungselement für eine Schlitzwand zur Anordnung zwischen einem ersten erstellten Schlitzwandsegment und einem angrenzenden, zu erstellenden zweiten Schlitzwandsegment, mit einem bohlenförmigen Grundkörper, welcher eine Schalungsseite mit einer ersten Schalungsfläche und einer zweiten Schalungsfläche aufweist, zwischen denen eine gegenüber den beiden Schalungsflächen rückspringende Aufnahmesicke angeordnet ist, in welcher ein Dichtungsband angeordnet ist, welches sich entlang dem Grundkörper erstreckt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden aus mehreren vertikalen, nebeneinander angeordneten Schlitzwandsegmenten, wobei zunächst ein erster Schlitz im Boden erstellt wird, welcher mit einer aushärtbaren Masse zum Bilden eines ersten Schlitzwandsegmentes verfüllt wird, wobei nach dem Erstellen des ersten Schlitzes und vor einem Aushärten der Masse zum ersten Schlitzwandsegment an zumindest einer Stirnseite des ersten Schlitzes ein Schalungselement angeordnet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- Schlitzwände werden seit vielen Jahrzehnten insbesondere zur Absicherung von Baugruben erstellt. Hierzu werden nacheinander einzelne Schlitze in den Boden eingebracht, welche jeweils mit einer aushärtbaren Masse zum Bilden der Schlitzwand verfüllt werden. Da Schlitzwände häufig auch als Dichtwände gegen seitlichen Wassereinbruch in Baugruben verwendet werden, ist es erforderlich, dass die einzelnen nebeneinander angeordneten Schlitzwandsegmente dicht anstoßen. Hierzu ist es bekannt, nach dem Erstellen eines ersten Schlitzes und Einfüllen der aushärtbaren Masse in einem Seitenbereich ein sogenanntes Schalungselement anzuordnen. Das bohlenartige Schalungselement erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Schlitzes und sorgt für eine definierte Seitenfläche des aushärtenden Schlitzwandsegmentes. Gleichzeitig dient das Schalungselement häufig auch als Anlage-oder Führungsfläche beim Bilden des angrenzenden zweiten Schlitzes für das angrenzende Schlitzwandsegment.
- Aus der
DE 90 01 679.3 U1 geht ein Schalungselement hervor, welches ein sich entlang des bohlenartigen Grundkörpers erstreckendes Dichtungsband aufweist. Dieses ragt zur Seite des ersten Schlitzwandsegmentes, dessen Seitenfläche das Schalungselement begrenzt. Das Dichtungsband kann so fest in das aushärtende erste Schlitzwandsegment eingebettet werden. Nach Erstellen und Auffüllen des angrenzenden zweiten Schlitzes wird vor einer Aushärtung zum zweiten Schlitzwandsegment das Schalungselement abgelöst und aus dem Schlitz entfernt. Das Schalungselement wird daher auch als Abschalelement bezeichnet. In den Freiraum kann noch nicht ausgehärtete Masse des zweiten Schlitzwandsegmentes eindringen, und so eine innige und dichte Verbindung zu dem ersten Schlitzwandsegment bilden. Aus derEP 1 983 111 A1 geht ein Schalungselement aus Betonfertigteilen hervor. - Ein gattungsgemäßes Schalungselement geht aus der
DE 20 2011 051 438 U1 hervor. Dieses bekannte Schalungselement kann zusammen mit dem Bewehrungskorb, welcher zur Festigkeitserhöhung des Schlitzwandsegmentes dient, in den Schlitz eingesetzt werden. Es verbleibt somit ebenfalls in der Schlitzwand, wobei sich das Fugenband zur Schalungsseite nach außen erstreckt. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, dass beim Einsetzen des Schalungselementes in den Schlitz oder beim Ausheben des angrenzenden Schlitzes das elastische, empfindliche Dichtungsband beschädigt oder sogar zerstört wird. Dies kann die Dichtheit der Schlitzwand und somit die Funktion als Dichtwand beeinträchtigen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement und ein Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand anzugeben, mit welchen in effizienter und zuverlässiger Weise eine Schlitzwand mit hoher Dichtheit erstellt werden kann. Hinsichtlich des Schalungselementes wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Aufnahmesicke von einem Deckelement abgedeckt ist, wobei ein Aufnahmeraum umschlossen ist, in welchem das Dichtungsband angeordnet ist.
- Ein erster Aspekt der Erfindung besteht also darin, das empfindliche elastische Dichtungsband, welches auch als Fugenband bezeichnet wird, in einem geschützten Aufnahmeraum anzuordnen, welches durch ein Deckelement abgedeckt ist. Hierdurch ist das Dichtungsband, welches aus einem elastischen Material oder einem dünnen Blech sein kann, beim Transport und beim Einsetzen in den Schlitz geschützt. Das Deckelement kann dann vorzugsweise nach einem Erstellen des angrenzenden Schlitzes entfernt werden, so dass aushärtbare Masse, insbesondere Betonmasse, in den Aufnahmeraum strömen und das Dichtungsband umfließen kann. Das Deckelement kann gegenüber den beiden Schalungsflächen, welche vorzugsweise in einer Ebene liegen, vor- oder rückspringen. Bevorzugt liegen das Deckelement und die Schalungsfläche in einer Ebene.
- Grundsätzlich kann das Deckelement eine Schiene oder Profil aus Kunststoff oder Metall sein, welche in einem separaten Arbeitsgang entfernt wird. Es ist nach der Erfindung bevorzugt, dass das Deckelement eine Folie, ein Textil oder ein Gitter ist. Diese dünnen Deckelemente können nach dem Einsetzen in den Schlitz gezielt aufgerissen und damit der Aufnahmeraum geöffnet werden. Dies kann durch das Schlitzwandgerät erfolgen, welches den angrenzenden Schlitz erstellt. Das Schlitzwandgerät kann insbesondere ein Schlitzwandgreifer sein. Grundsätzlich ist aber auch der Einsatz einer Schlitzwandfräse möglich. Ein Gitter kann auch bestehen bleiben, da die aushärtbare Masse durch das Gitter einströmen kann.
- Ein besonders guter Schutz wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass der Aufnahmeraum mit fließfähigem oder schüttfähigem Füllmaterial gefüllt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Füllmaterial ein Gel, Granulat, Sand oder Kies oder eine Mischung hiervon ist. Das Füllmaterial sorgt für eine sichere Umhüllung des Dichtungsbandes. Zudem wird durch das Füllmaterial ein Gegendruck in dem Aufnahmeraum bewirkt, so dass das Schalungselement auch bei einem sehr dünn ausgebildeten Deckelement problemlos in größeren Tiefen, etwa bei Schlitztiefen von 10 m und mehr, eingesetzt werden kann. Beim Entfernen oder Aufreißen des Deckelementes kann das fließfähige oder schüttfähige Füllmaterial in den angrenzenden zweiten Schlitz strömen, so dass in gewünschter Weise das Dichtungsband von der aushärtbaren Masse umströmt werden kann. Das ausströmende Füllmaterial kann beim Erstellen des Schlitzes mit dem Bodenmaterial entfernt werden oder es kann eine Komponente der aushärtbaren Masse sein. Das Füllmaterial kann dann so auf die aushärtbare Masse abgestimmt sein, dass dieses die Festigkeit der aushärtbaren Masse unterstützt oder zumindest nicht nachhaltig herabsetzt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an einem Seitenrand der ersten Schalungsfläche und der zweiten Schalungsfläche jeweils ein sich von der Schalungsseite nach hinten weisender Seitenwandabschnitt angeordnet ist. Das Schalungselement mit den beiden Schalungsflächen weist eine Breite auf, welche der Breite des erstellten Schlitzes entspricht. Um ein Eindringen der aushärtbaren Betonmasse von der Rückseite auf die nach außen weisende Schalungsfläche zu verhindern, sind an den beiden äußeren Seitenrändern der ersten Schalungsfläche und der zweiten Schalungsfläche nach hinten weisende Seitenwandabschnitte angeordnet. Diese verhindern oder erschweren entscheidend ein Umströmen der groben Betonmasse und damit eine Verunreinigung der Schalungsfläche. Somit kann die Schalungsfläche als eine Führungsfläche zum Führen des Schlitzwandgerätes dienen, wenn der angrenzende zweite Schlitz erstellt wird.
- Grundsätzlich kann das Schalungselement als Abschalelement ausgebildet sein, welches vor dem Abbinden des zweiten Schlitzwandsegmentes wieder aus dem Schlitz entfernt wird.
- Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Grundkörper eine von der Schalungsseite abgewandte Befestigungsseite aufweist, an welcher der Grundkörper über Verbindungselemente an einem Bewehrungselement befestigt ist. Das Bewehrungselement ist Teil des Schalungselementes und bildet damit eine Einheit. Die Verbindungselemente können insbesondere Metallstreben, Drähte oder ein Überbrückungsgitter sein, mit welchem der Grundkörper aus einem Blech an dem Bewehrungselement aus Metall befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Die Verbindungselemente können dabei gleichzeitig zur Versteifung des Blechgrundkörpers dienen, dessen Blechstärke zwischen 1 mm bis 5 mm liegt. Das Schalungselement kann so in einem Arbeitsgang mit einem Stahlträger, einem Bewehrungskorb oder einem anders ausgebildeten Bewehrungselement in den Schlitz eingebaut werden. Es verbleibt im Schlitz als ein sogenanntes verlorenes Schalungselement.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Schalungselement mit einer Länge ausgebildet ist, welche größer als eine Länge des Bewehrungselementes ist und der Tiefe der Schlitzwand entspricht. Insbesondere kann das Schalungselement gegenüber dem Bewehrungselement, welcher zur Armierung des Schlitzwandsegmentes dient, nach unten vorstehen. Das Schalungselement kann somit zum Aufsetzen auf den Grund des Schlitzes dienen, ohne dass das Bewehrungselement selbst mit dem Boden des Schlitzes in Kontakt kommt. Das Bewehrungselement kann so lagegenau innerhalb des aushärtenden Schlitzwandsegmentes angeordnet werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Schalungselement aus mehreren Teilstücken aufgebaut ist, welche mit einem definierten Abstand zueinander entlang dem Bewehrungselement befestigt sind. Das Schalungselement kann grundsätzlich an nur einer oder beiden Stirnseiten des Bewehrungselementes angeordnet sein. Das Schalungselement kann als eine durchgehend ausgebildete Bohle oder in Teilstücke unterteilt sein. Die Teilstücke können auf Stoß anliegen oder sich überlappen. Beim Transport des Schalungselementes mit dem Bewehrungselement und den daran befestigten Teilstücken und insbesondere bei einem Aufrichten des Schalungselementes aus einer horizontalen Transportlage in eine vertikale Einbaulage mittels eines Kranes wird so verhindert, dass es beim Aufstellen zu bleibenden Verbiegungen an dem Schalungselement kommt. Vielmehr dienen die Teilungsfugen als Gelenkstellen. Die einzelnen Teilstücke des Schalungselementes, welche eine Länge von jeweils einem Meter bis zu mehreren Metern aufweisen können, werden sich bei dieser Anordnung bei einem Aufrichten kaum verbiegen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schlitzwand im Boden aus zumindest zwei vertikalen Schlitzwandsegmenten, wobei zwischen den Schlitzwandsegmenten ein erfindungsgemäßes Schalungselement angeordnet ist. Die Schlitzwand ist insbesondere aus einer Vielzahl solcher vertikaler Schlitzwandsegmente aufgebaut, welche nebeneinander angrenzen. Im jeweiligen Fugenbereich ist das erfindungsgemäße Schalungselement angeordnet, wobei dieses insbesondere nicht gezogen wird, sondern in der Schlitzwand verbleibt und somit fest einbetoniert wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalungselement nach der Erfindung eingesetzt wird, wobei ein Aufnahmeraum um ein Dichtungsband an einer Schalungsseite umschlossen ist. Hierdurch kann das Dichtungsband, wie oben beschrieben, bis zum Einbau geschützt werden und so für eine hohe Dichtheit der Schlitzwand sorgen.
- Eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, dass nach dem Einsetzen des Schalungselementes mit nach außen weisender Schalungsseite ein angrenzender zweiter Schlitz zum Bilden eines angrenzenden zweiten Schlitzwandsegmentes erstellt wird, wobei ein Deckelement an dem Schalungselement zum Öffnen des Aufnahmeraumes und Freilegen des Dichtungsbandes aufgerissen oder beseitigt wird. Bei einem dünnen Deckelement, wie einer Folie, einem Geotextil oder einem Gitter, kann ein Aufreißen durch den normalen Betrieb eines Schlitzwandgerätes bewirkt werden, wenn dieses den angrenzenden Schlitz aushebt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass an dem Schlitzwandgerät ein spezieller Dorn oder Vorsprung vorgesehen ist, welcher an das Deckelement heranreicht und dieses gezielt auf- oder abreißt.
- Dabei ist es nach einer weiteren Verfahrensvariante vorteilhaft, dass die aushärtbare Masse aus dem angrenzenden zweiten Schlitz in den geöffneten Aufnahmeraum um das Dichtungsband fließt, wobei das Dichtungsband eine Fuge zwischen den beiden angrenzenden Schlitzwandsegmenten abdichtet.
- Erfindungsgemäß kann der Schutz des Dichtungsbandes noch dadurch verbessert werden, dass beim Öffnen des Aufnahmeraumes Füllmaterial aus dem Aufnahmeraum in den angrenzenden Schlitz strömt. Das Füllmaterial, insbesondere Sand, Granulat, Kies oder Gel, umhüllt das Dichtungsband und stabilisiert zudem den Aufnahmeraum. Nach dem Aufreißen des Deckelementes kann das Füllmaterial mit dem Boden entfernt werden oder sich mit der einströmenden aushärtbaren Masse vermischen. Bei der Verwendung eines Gitters weist das Füllmaterial eine Korngröße auf, welche größer als die Gitteröffnungen ist.
- Grundsätzlich kann das Schalungselement separat in den Schlitz eingesetzt werden. Besonders wirtschaftlich ist es, dass das Schalungselement in den ersten Schlitz zusammen mit einem Bewehrungselement eingesetzt wird, an welchem das Schalungselement befestigt ist. Es ist somit nur ein Arbeitsgang für das Einsetzen des Bewehrungskorbes und des Schalungselementes notwendig. Es entfällt auch ein aufwändiges Abschalen und Herausnehmen des Schalungselementes aus dem Schlitz.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, welche schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Teilquerschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Schalungselement im Boden; und
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht eines Bewehrungskorbes mit Schalungselement.
- Gemäß
Fig. 1 ist ein Schalungselement 10 mit einem Grundkörper 12 aus einem Stahlblech gezeigt. Im Querschnitt weist das Schalungselement 10 eine etwa W-förmige Gestalt auf. An einer Schalungsseite 14 sind eine ebene erste Schalungsfläche 21 und eine ebene zweite Schalungsfläche 22 angeordnet, zwischen denen eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahmesicke 20 ausgebildet ist, welche gegenüber der Schalungsseite 14 nach hinten rückspringt. Am Fuß der Aufnahmesicke 20 in deren Mittenbereich es ein elastisches Dichtungsband 18, auch Fugenband genannt, gehaltert. Das Dichtungsband 18 erstreckt sich durch den Grundkörper 12 hindurch, so dass es einerseits mit einem inneren Dichtungsabschnitt 17 in einen Aufnahmeraum 24 der Aufnahmesicke 20 und andererseits mit einem äußeren Dichtungsabschnitt 19 zu einer von der Schalungsseite 14 abgewandten Befestigungsseite 16 ragt. Das Dichtungsband 18 kann auch mehrteilig sein, insbesondere kann der innere Dichtungsabschnitt 17 vom äußeren Dichtungsabschnitt getrennt sein. - Der Aufnahmeraum 24 ist an der zur Schalungsseite 14 gerichteten Öffnung mit einem gitterartigen Deckelement 30 abgeschlossen. Das als Gitter ausgebildete Deckelement 30 ist bündig zu der ersten Schalungsfläche 21 und der zweiten Schalungsfläche 22 angeordnet und liegt mit diesen in einer Ebene. In dem so abgeschlossenen Aufnahmeraum 24 ist Filterkies als Füllmaterial 36 eingebracht. Das Füllmaterial 36 umschließt und schützt das Dichtungsband 18 in dem Aufnahmeraum 24. Der Aufnahmeraum 24 ist an den Stirnseiten durch zusätzliche, hier nicht dargestellte Seitendeckelemente abgeschlossen.
- Der zur Befestigungsseite 16 aus dem Grundkörper 12 vorstehende äußere Dichtungsabschnitt 19 des Dichtungsbandes 18 ist durch eine im Querschnitt U-förmige Bügelanordnung 32 umfasst. Hierdurch wird das elastische Dichtungsband 18 zur Befestigungsseite 16 hin geschützt. Weiterhin verbindet diese offene Bügelanordnung 32 die beiden Hälften des im Wesentlichen symmetrisch aufgebauten Grundkörpers 12.
- An den jeweiligen freien Seitenrändern der beiden Schalungsflächen 21, 22 ist jeweils ein Seitenwandabschnitt 28 angeordnet, welcher zum Anliegen an eine Wandung eines ersten Schlitzes 3 ausgebildet sind.
- Gemäß der Erfindung wird in einem Boden 5 zunächst ein erster Schlitz 3 erstellt. Bei den üblichen Verfahren zur Schlitzwandherstellung nach dem Einphasen- oder Zweiphasenprinzip wird der Schlitz 3 mit einer nur angedeuteten aushärtbaren Masse 7 aufgefüllt. Diese aushärtbare Masse 7, welche insbesondere ein Betonmaterial ist, härtet zu einem ersten Schlitzwandsegment 1 aus. Vor dem Aushärten zum ersten Schlitzwandsegment 1, wird in den ersten Schlitz 3, insbesondere wenn dieser noch mit nicht aushärtender Stützflüssigkeit gemäß dem Zweiphasen-Verfahren gefüllt ist, das erfindungsgemäße Schalungselement 10 eingesetzt.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Schalungselement 10 an einem Bewehrungskorb als Bewehrungselement 40 aus einem Stahlgitter über metallische Verbindungselemente 44 angeschweißt. Auf diese Weise kann das Schalungselement 10 zusammen mit dem Bewehrungselement 40 als eine Einheit in die Stützflüssigkeit oder in die noch weiche aushärtbare Masse 7 eingehoben werden. Dabei liegt die Schalungsseite 14 am Boden 5 an einer ersten Stirnseite des Schlitzes 3 an, an welcher ein angrenzendes zweites Schlitzwandsegment 2 erstellt wird.
- Das Schalungselement 10 weist eine Breite auf, welche der Breite des Schlitzes 3 entspricht, wobei sich die Seitenwandabschnitte 28 von der Schalungsseite 14 weg entlang den Längswänden des Schlitzes 3 erstrecken. Hierdurch verhindern die Seitenwandabschnitte 28 ein Eindringen der aushärtbaren Masse 7 an die Schalungsseite 14 des Schalungselementes 10. Die noch fließfähige, aushärtbare Masse 7 im ersten Schlitz 3 kann den Bewehrungskorb , die Verbindungselemente 44, die offene Bügelanordnung 32 und damit auch den Dichtungsabschnitt 19 des Dichtungsbandes 18 an der Befestigungsseite 16 umfließen. Aufgrund des angeordneten Deckelementes 30 und des Füllmateriales 36 wird verhindert, dass die aushärtbare Masse 7 aus dem ersten Schlitz 3 in den Aufnahmeraum 24 strömt.
- Anschließend kann zum Erstellen eines angrenzenden zweiten Schlitzwandsegmentes 2 ein zweiter Schlitz 4 im Boden 5 insbesondere mittels eines Schlitzwandgreifers erstellt werden. Der Schlitzwandgreifer kann dabei insbesondere entlang der Schalungsseite 14 des Schalungselementes 10 entlang geführt sein. Das Ausheben des zweiten Schlitzes 4 erfolgt bei einem Zweiphasenverfahren unter Füllung des ausgehobenen Schlitzes 4 mit einer Stützflüssigkeit. Die fließfähige aushärtbare Masse 7 ersetzt später die Stützsuspension.
- Während oder nach dem Abteufen des zweiten Schlitzes 4 kann durch das Schlitzwandgerät das gitterartige Deckelement 30 aufgerissen werden. Hierdurch kann das Füllmaterial 36 aus dem Aufnahmeraum 24 in den zweiten Schlitz 4 strömen. Aushärtbare Masse 7 aus dem zweiten Schlitz 4 kann in den zahnförmigen Aufnahmeraum 24 gelangen. Hierdurch wird eine formschlüssige Verzahnung des ersten Schlitzwandsegmentes 1 mit dem zweiten Schlitzwandsegment 2 erreicht, wobei die aushärtbare Masse 7 den inneren Dichtungsabschnitt 17 des Dichtungsbandes 18 umfließt. Auf diese Weise wird durch das Dichtungsband 18 die Betonierfuge zwischen dem ersten Schlitzwandsegment 1 und dem zweiten Schlitzwandsegment 2 abgedichtet.
- In entsprechender Weise kann eine Schlitzwand nunmehr durch Erstellung weiterer Schlitzwandsegmente unter Verwendung des erfindungsgemäßen Schalungselementes 10 ausgebildet werden.
- Nach der Seitenansicht von
Fig. 2 erstreckt sich das Schalungselement 10 über die Länge des Bewehrungselementes 40 hinaus. Das Schalungselement 10 kann zu beiden Stirnseiten des Bewehrungselementes 40 angeordnet sein. Bei einer einseitigen Anordnung gemäßFig. 2 kann auf der gegenüberliegenden Seite des Bewehrungselementes 40 ein zusätzliches Fußelement angeordnet sein, so dass das Bewehrungselement 40 am Grund eines Schlitzes horizontal auf das Schalungselement 10 und das Fußelement aufgesetzt werden kann. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 2 ist das Schalungselement 10 durch vier Teilstücke 11 gebildet, welche aneinander anliegend angeordnet sind. Die Teilstücke 11 sind jeweils über Verbindungselemente 44 mit dem Bewehrungselement 40 verbunden. - Bei einem Aufrichten des Bewehrungselementes 40 mit dem Schalungselement 10 aus einer horizontalen Transportposition in eine vertikale Einbauposition, wobei die Aufrichtrichtung entsprechend Pfeil P oder aus der Zeichnungsebene heraus verläuft, besteht die Gefahr eines Verbiegens eines durchgehenden Schalungselementes 10. Durch die Unterteilung des Schalungselementes 10 in Teilstücke 11 werden so an den Teilungsfugen definierte Gelenkstellen geschaffen, so dass die Teilstücke 11 nicht oder allenfalls kaum verbogen werden. Die Teilstücke 11 können in einem geraden Stoß, einem gestuften Stoß oder um einige Zentimeter überlappend aneinander grenzen. An den Teilungsfugen kann jeweils ein Dichtmittel angeordnet sein. Das nicht dargestellte Dichtungsband 18 kann sich vorzugsweise ohne Unterbrechung über alle Teilstücke 11 des Schalungselementes 10 erstrecken.
Claims (15)
- Schalungselement für eine Schlitzwand zur Anordnung zwischen einem ersten erstellten Schlitzwandsegment (1) und einem angrenzenden, zu erstellenden zweiten Schlitzwandsegment (2), mit einem bohlenförmigen Grundkörper (12), welcher eine Schalungsseite (14) mit einer ersten Schalungsfläche (21) und einer zweiten Schalungsfläche (22) aufweist, zwischen denen eine gegenüber den beiden Schalungsflächen rückspringende Aufnahmesicke (20) angeordnet ist, in welcher ein Dichtungsband (18) angeordnet ist, welches sich entlang dem Grundkörper (12) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmesicke (20) von einem Deckelement (30) abgedeckt ist, wobei ein Aufnahmeraum (24) umschlossen ist, in welchem das Dichtungsband (18) angeordnet ist. - Schalungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Deckelement (30) eine Folie, ein Textil oder ein Gitter ist. - Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeraum (24) mit fließfähigem oder schüttfähigem Füllmaterial (36) gefüllt ist. - Schalungselement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Füllmaterial (36) ein Gel, Granulat, Sand oder Kies oder eine Mischung hiervon ist. - Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Seitenrand der ersten Schalungsfläche (21) und der zweiten Schalungsfläche (22) jeweils ein sich von der Schalungsseite (14) nach hinten weisender Seitenwandabschnitt (28) angeordnet ist. - Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (12) eine von der Schalungsseite (14) abgewandte Befestigungsseite (16) aufweist, an welcher der Grundkörper (12) über Verbindungselemente (44) an einem Bewehrungselement befestigt ist. - Schalungselement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schalungselement (10) mit einer Länge ausgebildet ist, welche größer als eine Länge des Bewehrungselement (40) ist und der Tiefe der Schlitzwand entspricht. - Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schalungselement (10) aus mehreren Teilstücken (11) aufgebaut ist, welche mit einem definierten Abstand zueinander entlang dem Bewehrungselement (40) befestigt sind. - Schlitzwand im Boden aus zumindest zwei vertikalen Schlitzwandsegmenten (1, 2),
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Schlitzwandsegmenten (1, 2) ein Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden aus mehreren vertikalen, nebeneinander angeordneten Schlitzwandsegmenten (1, 2), wobei zunächst ein erster Schlitz (3) im Boden (5) erstellt wird, welcher mit einer aushärtbaren Masse (7) zum Bilden eines ersten Schlitzwandsegmentes (1) verfüllt wird, wobei nach dem Erstellen des ersten Schlitzes (3) und vor einem Aushärten der Masse (7) zum ersten Schlitzwandsegment (1) an zumindest einer Stirnseite des ersten Schlitzes (3) ein Schalungselement (10) angeordnet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird, wobei ein Aufnahmeraum (24) um ein Dichtungsband (18) an einer Schalungsseite (14) umschlossen ist. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Einsetzen des Schalungselementes (10) mit nach außen weisender Schalungsseite (14) ein angrenzender zweiter Schlitz (4) zum Bilden eines angrenzenden zweiten Schlitzwandsegmentes (2) erstellt wird, wobei ein Deckelement (30) an dem Schalungselement (10) zum Öffnen des Aufnahmeraumes (24) und Freilegen des Dichtungsbandes (18) aufgerissen oder beseitigt wird. - Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aushärtbare Masse (7) aus dem angrenzenden zweiten Schlitz (4) in den geöffneten Aufnahmeraum (24) um das Dichtungsband (18) fließt, wobei das Dichtungsband (24) eine Fuge zwischen den beiden angrenzenden Schlitzwandsegmenten (1, 2) abdichtet. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Öffnen des Aufnahmeraumes (24) Füllmaterial (36) aus dem Aufnahmeraum (24) in den angrenzenden Schlitz (4) strömt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schalungselement (10) in den ersten Schlitz (3) zusammen mit einem Bewehrungselement(40) eingesetzt wird, an welchem das Schalungselement (10) befestigt ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schalungselement (10) in der Schlitzwand verbleibt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12002427.8A EP2647765B1 (de) | 2012-04-03 | 2012-04-03 | Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand |
RU2013111299/03A RU2568668C2 (ru) | 2012-04-03 | 2013-03-14 | Элемент опалубки для траншейной стены и способ изготовления траншейной стены |
US13/856,021 US8820015B2 (en) | 2012-04-03 | 2013-04-03 | Shuttering element for a trench wall and method for producing the trench wall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12002427.8A EP2647765B1 (de) | 2012-04-03 | 2012-04-03 | Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2647765A1 true EP2647765A1 (de) | 2013-10-09 |
EP2647765B1 EP2647765B1 (de) | 2016-04-27 |
Family
ID=46000648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12002427.8A Active EP2647765B1 (de) | 2012-04-03 | 2012-04-03 | Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8820015B2 (de) |
EP (1) | EP2647765B1 (de) |
RU (1) | RU2568668C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9371623B2 (en) | 2011-07-14 | 2016-06-21 | Ccmj Systems Ltd | Diaphragm wall apparatus and methods |
EP3199708A1 (de) | 2016-01-29 | 2017-08-02 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Baugrubenumschliessung und verfahren zum erstellen einer baugrubenumschliessung |
US10988911B2 (en) | 2017-04-26 | 2021-04-27 | Ccmj Systems Ltd | Diaphragm walls |
DE102020202011A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Fugenelement sowie Verfahren |
CN113338301A (zh) * | 2021-06-24 | 2021-09-03 | 王科彩 | 一种建筑基坑用灌浆可修复式钢支撑结构 |
US11225769B2 (en) | 2018-02-15 | 2022-01-18 | Ccmj Systems Ltd | Shear key former apparatus and method(s) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107965145B (zh) * | 2017-12-29 | 2023-04-21 | 河南省第二建设集团有限公司 | 一种水平凸形混凝土施工缝吊模支撑装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430790A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-03-06 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur verbindung von drainschichten in schlitzwaenden |
DE3634906A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-28 | Bilfinger Berger Bau | Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils |
DE4016388A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Willibald Fischer | Schalung |
DE9001679U1 (de) | 1990-02-13 | 1991-06-13 | Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen | Vorrichtung zum Lösen von Abschalelementen |
GB2315803A (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-11 | Gammon Finance Ltd | Stop - end removal system for use in diaphragm wall construction |
US6164873A (en) * | 1997-09-12 | 2000-12-26 | Finic B.V. | Double-wing deformable stop-end pipe for forming the joining surfaces of concrete-cast wall elements |
EP1983111A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-22 | BAUER Maschinen GmbH | Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden |
DE202011051438U1 (de) | 2011-09-26 | 2011-11-03 | Peca Verbundtechnik Gmbh | Abschalelement für Schlitzwände |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25102E (en) * | 1961-12-26 | Means and method for molding concrete sections | ||
NL126150C (de) * | 1964-11-11 | |||
FR1501545A (fr) * | 1966-02-12 | 1967-11-10 | Nitto Kogyo Kk | Procédé pour la construction des murs de fondation et similaires en béton armé, et murs réalisés selon ce procédé |
GB1396877A (de) * | 1971-07-29 | 1975-06-11 | ||
US3796054A (en) * | 1971-12-14 | 1974-03-12 | U Piccagli | Method for the construction of impermeable walls |
US4582453A (en) * | 1984-08-16 | 1986-04-15 | Finic, B.V. | Method and apparatus for in situ forming underground panelized concrete walls with improved joint structure |
FR2613395B1 (fr) * | 1987-04-03 | 1991-06-07 | Soletanche | Procede de realisation et coffrage pour joint d'extremite de panneau de paroi moulee |
RU2046886C1 (ru) * | 1992-12-30 | 1995-10-27 | Бородянский экскаваторный завод | Землеройно-транспортная машина со сменным рабочим оборудованием |
JPH0748879A (ja) * | 1993-08-05 | 1995-02-21 | Takeshige Shimonohara | 部材の接合方法及び接合構造 |
FR2747703B1 (fr) * | 1996-04-19 | 1999-05-07 | Soc D Gestion De Brevets | Paroi moulee a armature continue, procede de realisation d'une telle paroi moulee dans le sol et coffrage pour realiser une telle paroi moulee |
GB2325262B (en) * | 1997-05-12 | 2001-05-02 | Kvaerner Cementation Found Ltd | Hydrophilic waterbar for diaphragm wall joints |
US6018918A (en) * | 1997-10-16 | 2000-02-01 | Composite Technologies Corporation | Wall panel with vapor barriers |
-
2012
- 2012-04-03 EP EP12002427.8A patent/EP2647765B1/de active Active
-
2013
- 2013-03-14 RU RU2013111299/03A patent/RU2568668C2/ru active
- 2013-04-03 US US13/856,021 patent/US8820015B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430790A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-03-06 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur verbindung von drainschichten in schlitzwaenden |
DE3634906A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-28 | Bilfinger Berger Bau | Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils |
DE4016388A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Willibald Fischer | Schalung |
DE9001679U1 (de) | 1990-02-13 | 1991-06-13 | Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen | Vorrichtung zum Lösen von Abschalelementen |
GB2315803A (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-11 | Gammon Finance Ltd | Stop - end removal system for use in diaphragm wall construction |
US6164873A (en) * | 1997-09-12 | 2000-12-26 | Finic B.V. | Double-wing deformable stop-end pipe for forming the joining surfaces of concrete-cast wall elements |
EP1983111A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-22 | BAUER Maschinen GmbH | Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden |
DE202011051438U1 (de) | 2011-09-26 | 2011-11-03 | Peca Verbundtechnik Gmbh | Abschalelement für Schlitzwände |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9371623B2 (en) | 2011-07-14 | 2016-06-21 | Ccmj Systems Ltd | Diaphragm wall apparatus and methods |
EP3199708A1 (de) | 2016-01-29 | 2017-08-02 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Baugrubenumschliessung und verfahren zum erstellen einer baugrubenumschliessung |
WO2017129319A1 (de) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Bauer Spezialtiefbau Gmbh | Baugrubenumschliessung und verfahren zum erstellen einer baugrubenumschliessung |
US10988911B2 (en) | 2017-04-26 | 2021-04-27 | Ccmj Systems Ltd | Diaphragm walls |
US11225769B2 (en) | 2018-02-15 | 2022-01-18 | Ccmj Systems Ltd | Shear key former apparatus and method(s) |
DE102020202011A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Fugenelement sowie Verfahren |
CN113338301A (zh) * | 2021-06-24 | 2021-09-03 | 王科彩 | 一种建筑基坑用灌浆可修复式钢支撑结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2013111299A (ru) | 2014-09-20 |
EP2647765B1 (de) | 2016-04-27 |
US20130255180A1 (en) | 2013-10-03 |
US8820015B2 (en) | 2014-09-02 |
RU2568668C2 (ru) | 2015-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2647765B1 (de) | Schalungselement für eine Schlitzwand und Verfahren zum Herstellen der Schlitzwand | |
EP3521556A1 (de) | Multifunktionsrahmen im tunnelbau | |
EP2573276B1 (de) | Schalelement für Schlitzwände | |
EP1983111A1 (de) | Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden | |
WO2019158459A1 (de) | Verbauvorrichtung | |
DE102011088456A1 (de) | Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes | |
DE202008016244U1 (de) | Stahl-Beton-Decke | |
DE202011110605U1 (de) | Schalungsanordnung | |
DE2637738A1 (de) | Staehlerne auskleidung von tunneln fuer strassen, u-bahnen u.dgl. | |
EP1719848A2 (de) | Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen | |
DE102010040663A1 (de) | Verbindungselement | |
EP2369061B1 (de) | Verbauvorrichtung für den Verbau in Gräben | |
EP3916167A1 (de) | Verfahren zur erdverlegung von kanalsystembauteilen | |
EP1793048B1 (de) | Abdeckung eines in den Boden eingelassenen Schachtes | |
DE202010008091U1 (de) | Schalungselement für eine Aufkantung | |
AT330677B (de) | Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens | |
DE3035369A1 (de) | Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden | |
EP0012254A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles | |
EP0523363B1 (de) | Verfahren zum Ausbau von Tunneln o.dgl. | |
DE202008016759U1 (de) | Schalungselement | |
DE69607699T2 (de) | Wasserdichtungsbarrier, insbesondere für Betonkonstruktionen | |
DE102008001109A1 (de) | Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren | |
DE4104298A1 (de) | Profilbewehrungsmatte | |
DE102007056408A1 (de) | System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn | |
DE202022100579U1 (de) | Fugenbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150422 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02D 5/18 20060101AFI20151104BHEP Ipc: E02D 29/16 20060101ALI20151104BHEP Ipc: E04G 13/00 20060101ALI20151104BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151126 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160310 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 794979 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006845 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160727 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160728 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006845 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170403 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170403 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012006845 Country of ref document: DE Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 794979 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160827 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230426 Year of fee payment: 12 |