EP1719848A2 - Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen - Google Patents

Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1719848A2
EP1719848A2 EP20060008398 EP06008398A EP1719848A2 EP 1719848 A2 EP1719848 A2 EP 1719848A2 EP 20060008398 EP20060008398 EP 20060008398 EP 06008398 A EP06008398 A EP 06008398A EP 1719848 A2 EP1719848 A2 EP 1719848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
connection
elements
channel elements
retaining clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060008398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Zeiselmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA Meisinger AG
Original Assignee
MEA Meisinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA Meisinger AG filed Critical MEA Meisinger AG
Publication of EP1719848A2 publication Critical patent/EP1719848A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the present invention relates to a channel element with two end faces, wherein each end face is provided for connection to the end face of a further channel element for forming a drainage channel and wherein the channel elements can be connected to each other by connecting means.
  • Drainage channels are usually formed by adjoining segments or channel elements. It is essential that liquids that are introduced into the drainage channel are transported as completely as possible to a destination, for example to a drain or to a separator.
  • the gutter element according to the invention can be assembled with further gutter elements abutting one another to form a drainage gutter.
  • the two end faces of the channel element are each provided for connection to one of the end sides of the further channel element.
  • the fixed connection between two channel elements is produced by a prefabricated connection means arranged in the region of the two adjoining end surfaces of the two channel elements.
  • the connection means according to the invention provides a firm and tight connection of the channel elements.
  • the gutter element according to the invention has two end faces, wherein the first end side on the one hand and the second end side on the other hand, for example, may have mutually complementary shapes, so that the joining of two gutter elements with the mutually complementary end faces is possible.
  • the end faces can also have any other shapes. They can be shaped differently or, for example, be designed as a flange.
  • both end faces of a gutter element have the same shape.
  • connection means firmly connected and sealed.
  • the connection means preferably has, on the one hand, a profile seal and, on the other hand, a retaining clip.
  • the prefabricated connection means can be made in one piece or comprise, for example, several individual parts. Prefabricated in the sense of this invention means that connection means is already formed prior to attachment to a channel element and optionally assembled.
  • the retaining clip according to the invention provides a firm connection between two channel elements.
  • the gutter elements preferably have formations which are to be brought into engagement with the retaining clip such that a positive connection between the retaining clip and the gutter elements with respect to a Movement in the longitudinal direction of the channel elements arises.
  • the person skilled in the art knows numerous possibilities for designing such formations. These may be, for example, undercuts, flanges or grooves.
  • the retaining clip preferably has a shape that is substantially adapted to the cross section of the channel element, so that the retaining clip is arranged, for example, in the region of the connection point of the channel elements on the outside thereof.
  • first latching means are provided in the region of the side walls of the channel element, particularly preferably in the region of the upper edges of the side walls, while second latching means are provided on the retaining clip.
  • the first locking means can be locked with the second locking means.
  • the locking means is resilient and in the other locking means which is rigid, can be latched.
  • the retaining clip could have elastic legs with mutually facing lugs, which preferably press against the side walls of the channel elements and engage in the intended position in depressions or undercuts of the side walls.
  • the retaining clip could have rigid second locking means in which resilient first locking means of the gutter elements can be latched.
  • the gutter elements according to the invention are particularly easy to connect by attaching the connection means.
  • Permanently connectable in the sense of this invention means that the connection of two channel elements is not separated by the loads occurring during the laying or later use of the channel. In particular, the compound is not separated even if the channel is filled with liquid and is not relined, that is, for example, stored on supports.
  • the retaining clips are preferably detachable again from the channel elements, so that the channel elements can advantageously be separated again.
  • the retaining clip may be made of any suitable material, preferably of a resilient material. Particularly preferred are the retaining clips made of plastic or metal.
  • connection means For sealing the gutter elements at the connection point, the connection means preferably has a profile seal.
  • the profile seal is particularly preferably adapted in its shape to the regions of the gutter elements which are to be sealed, for example the mutually facing end faces.
  • the profile seal has a complementary shape to both end surfaces to be joined, so that a positive connection between the first channel element, the profile seal and a further channel element can be produced.
  • Such a shape and arrangement of the profile seal or the surfaces to be sealed, which is also referred to as a labyrinth seal is particularly effective and impermeable
  • any suitable material is conceivable. Gaskets of elastomers are preferred. Depending on the use of the drainage channel, for example, numerous variants of the particularly preferred nitrile butadiene rubber (NBR) seal are available to the person skilled in the art. Also particularly preferred are chemical-resistant sealing materials when the drainage channel comes into contact with corresponding substances.
  • NBR nitrile butadiene rubber
  • connection means ensures both a firm connection of the channel elements with each other, as well as a secure seal.
  • a particular advantage is that the tightness of the connection can be checked immediately after the attachment of the connection means, ie in particular before the environment of the drainage channel is filled with a bulk material or shed.
  • the Rinnertelement itself is in any shapes and made of any materials that are known in the art, produced. Depending on the application, it may consist of concrete, mineral casting (polymer concrete), ceramics, metal or plastic, for example.
  • the gutter element consists of glass fiber reinforced plastic (GRP) or glass fiber reinforced plastic.
  • the channel element according to the invention has a thin-walled profile.
  • Another object of the present invention is a channel, a connection means and a method for the construction of a drainage channel of a plurality of channel elements which are connected to each other frontally.
  • connection of gutter elements to a drainage channel should be quick and easy. At the same time, the connection should be firm and tight. In particular, in drainage channels, which are provided for the derivation of health or environmentally hazardous substances beyond a verifiability of the tightness would be desirable.
  • connection means has a profile seal on the one hand and a retaining clip on the other hand.
  • connection means is preferably pushed onto two channel elements to be connected at the end faces, more preferably from the bottom of the channel elements.
  • the second locking means of the retaining clip are engaged in the first locking means of the channel elements.
  • drainage channels can be laid particularly easily and quickly.
  • the drainage channel is tested for leaks, for example, after the channel elements are firmly connected by means of the connection means.
  • the drainage channel is tested for leaks, for example, after the channel elements are firmly connected by means of the connection means.
  • the gutter is in this case for example mounted on supports or suspended or suspended, for example by supporting on the surrounding floor area.
  • the gutter is then filled with a liquid. Only if no liquid escapes from the joints, the area is filled under the drainage channel.
  • the control of tightness is of particular importance.
  • FIG. 1 shows the end region of a channel element 1 according to the invention with a typical channel cross-sectional shape with substantially vertical side walls and a channel bottom in a very flat V-shape.
  • the channel element 1 has a shape 4, which is formed in the example shown as a flange.
  • the channel element 1 is particularly suitable for installation in the ground. It has ribs 9, on which the channel element 1 can be placed.
  • the drainage channel is assembled, for example, in an excavated trench or in a channel of channel elements 1. Then it is possible to check the drainage channel for their tightness before the environment of the channel, for example, filled with a bed or poured out.
  • the channel is positioned, for example, in the intended position relative to the ground, such as transverse to the gutter, connected to the gutter and resting on the floor, with which the upper edge of the gutter, resting auxiliary supports.
  • the channel is then already in its intended position for installation. It is filled and its tightness is checked. After embedding the gutter, the auxiliary supports are removed again.
  • connection means 2 is pushed out of the position shown in the direction of the arrow A on the channel element 1.
  • the connection means 2 has a retaining clip 6 and a profile seal 5.
  • connection means 2 has second locking means 8, while on the channel element 1 first locking means 7 are arranged. In the intended position for the connection of channel elements 1, which is shown in Figure 2, the first locking means 7 are locked with the second locking means 8.
  • FIG. 2 shows a channel element 1 connected to a further channel element 1 '.
  • the connection means 2 is in the intended position in which it establishes a firm connection between the channel elements 1 and 1 '.
  • the connection means 2 seals the connection point.
  • connection means 2 is shown in a plan view.
  • the retaining clip 6 and the profile seal 5 can be seen.
  • the section IV-IV is shown in Figure 4 and illustrates the effect of the profile seal 5.
  • the section VV is shown in Figure 5 and shows an example of a second locking means 8 in detail.
  • FIG. 4 shows the connection means 2 in a cutaway view.
  • the retaining clip 6 together with the profile seal 5 forms a complementary shape to the molding 4, which has the channel element 1.
  • the retaining clip 6 is brought into engagement with the formations 4, creates a positive connection with respect to movements in the longitudinal direction of the connected channel elements 1 and 1 '.
  • the profile seal 5 is located between the adjacent end faces 3 and 3 'of the channel elements 1 and 1'. Together with the molding 4 and the retaining clip 6, a labyrinth seal is formed, which seals the junction of the two channel elements 1 and 1 'very effective.
  • connection means 2 In the figure 5 is a sectional view of the upper part of the connection means 2 is shown. The section extends through a second locking means 8. In the embodiment shown, the locking means 8 on two spring elements 10, the end each have a nose 11. In connection with Figure 6 it is clear that one of the spring elements 10 with the nose 11 in a first locking means 7 on the channel element 1 engages. The same happens to the other spring element 10 on the channel element 1 'to be connected.
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the channel element 1.
  • the front side 3 at the upper edge of a side wall has, as the first latching means 7, an undercut into which the second latching means 8 of the connection means 2 engages.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Rinnenelement mit zwei Stirnseiten, die jeweils zum Anschluss an eine der Stirnseiten eines weiteren Rinnenelements zur Bildung einer Entwässerungsrinne vorgesehen sind, wobei die Rinnenelemente durch Anschlussmittel miteinander verbindbar sind, sowie Verfahren zum Bau einer Entwässerungsrinne.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rinnenelement mit zwei Stirnseiten, wobei jede Stirnseite zum Anschluss an die Stirnseite eines weiteren Rinnenelements zur Bildung einer Entwässerungsrinne vorgesehen ist und wobei die Rinnenelemente durch Anschlussmittel miteinander verbindbar sind.
  • Entwässerungsrinnen werden in der Regel durch aneinander anschließende Segmente oder Rinnenelemente gebildet. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass Flüssigkeiten, die in die Entwässerungsrinne eingeleitet werden, möglichst vollständig zu einem Zielort transportiert werden, beispielsweise zu einem Abfluss oder zu einer Abscheideranlage.
  • Es ist bekannt, die Stoßstellen zwischen zwei Rinnenelementen mit einem Dichtungsmittel zu verfugen. Aus der deutschen Patentschrift 195 20 801 ist weiterhin bekannt, die Stirnseiten der Rinnenelemente mit einer Passform zu versehen, wodurch dass das Dichtungsmittel effektiver in den Spalt einfüllbar ist und die Innenwand der Entwässerungsrinne an den Übergängen zwischen den Segmenten glatter ist.
  • Es ist ein Nachteil solcher Entwässerungsrinnen, dass nach der Verlegung im Boden die Dichtheit der Verbindungsstellen der Rinnenelemente nicht oder nur mit erheblichem Aufwand überprüfbar ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rinnenelement der eingangs beschriebenen Art zur Bildung einer Entwässerungsrinne zur Verfügung zu stellen, das günstig herzustellen, einfach und schnell zu verlegen und auf Dichtheit überprüfbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch eine Rinnenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Ausführungsformen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Rinnenelement ist mit weiteren Rinnenelementen aneinanderstoßend zu einer Entwässerungsrinne zusammensetzbar. Dabei sind die zwei Stirnseiten des Rinnenelements jeweils zum Anschluss an eine der Stirnseiten des weiteren Rinnenelements vorgesehen. Erfindungsgemäß wird die feste Verbindung zwischen zwei Rinnenelementen durch ein vorgefertigtes Anschlussmittel hergestellt, dass im Bereich der zwei aneinanderstoßenden Stimflächen der zwei Rinnenelemente angeordnet ist. Dass Anschlussmittel stellt erfindungsgemäß eine feste und dichte Verbindung der Rinnenelemente her.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass das erfindungsgemäße Rinnenelement kostengünstig herzustellen und sehr leicht und schnell zu verlegen ist und die Dichtheit einer Entwässerungsrinne aus den erfindungsgemäßen Rinnenelementen nach der Verlegung überprüfbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Rinnenelement weist zwei Stirnseiten auf, wobei die erste Stirnseite einerseits und die zweite Stirnseite andererseits beispielsweise zueinander komplementäre Formen aufweisen können, so dass das Zusammenfügen von zwei Rinnenelementen mit den zueinander komplementären Stirnseiten möglich ist. Die Stirnseiten können jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen. Sie können unterschiedlich geformt sein oder beispielsweise als Flansch ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen beide Stirnseiten eines Rinnenelements die gleiche Form auf.
  • Zwei aneinanderstoßende Rinnenelemente sind erfindungsgemäß im Bereich der Stirnseiten durch das vorgefertigte Anschlussmittel fest verbindbar und abdichtbar. Das Anschlussmittel weist dazu vorzugsweise zum einen eine Profildichtung auf und zum anderen eine Halteklammer. Das vorgefertigte Anschlussmittel kann einteilig ausgeführt sein oder beispielsweise mehrere Einzelteile umfassen. Vorgefertigt im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass Anschlussmittel bereits vor dem Anbringen an einem Rinnenelement geformt und gegebenenfalls zusammengesetzt ist.
  • Die Halteklammer stellt erfindungsgemäß eine feste Verbindung zwischen zwei Rinnenelementen her. Die Rinnenelemente weisen vorzugsweise Ausformungen auf, die mit der Halteklammer so in Eingriff zu bringen sind, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Halteklammer und den Rinnenelementen bezüglich einer Bewegung in Längsrichtung der Rinnenelemente entsteht. Der Fachmann kennt zahlreiche Möglichkeiten, solche Ausformungen zu gestalten. Es kann sich dabei beispielsweise um Hinterschnitte, Flansche oder Nuten handeln.
  • Die Halteklammer weist vorzugsweise eine Form auf, die im Wesentlichen dem Querschnitt des Rinnenelements angepasst ist, so dass die Halteklammer beispielsweise im Bereich der Verbindungsstelle der Rinnenelemente an deren Außenseite angeordnet ist.
  • Ebenfalls bevorzugt sind im Bereich der Seitenwände des Rinnenelements, besonders bevorzugt im Bereich der oberen Kanten der Seitenwände erste Rastmittel vorgesehen, während an der Halteklammer zweite Rastmittel vorgesehen sind. Die ersten Rastmittel sind mit den zweiten Rastmitteln verrastbar.
  • Der Fachmann versteht, dass in der Regel eines der Rastmittel federelastisch ist und in das andere Rastmittel, das starr ausgebildet ist, einrastbar ist. Beispielsweise könnte die Halteklammer federelastische Schenkel mit zueinander gerichteten Nasen aufweisen, die vorzugsweise gegen die Seitenwände der Rinnenelemente drücken und in der vorgesehenen Position in Vertiefungen oder in Hinterschnitte der Seitenwände einrasten. Ebenso könnte die Halteklammer starre zweite Rastmittel aufweisen, in denen federelastische erste Rastmittel der Rinnenelemente einrastbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Rinnenelemente sind besonders einfach durch Aufstecken der Anschlussmittel fest verbindbar. Fest verbindbar im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass die Verbindung zweier Rinnenelemente durch die bei der Verlegung oder späteren Benutzung der Rinne auftretenden Belastungen nicht getrennt wird. Insbesondere wird die Verbindung auch dann nicht getrennt, wenn die Rinne mit Flüssigkeit gefüllt ist und nicht unterfüttert ist, also beispielsweise auf Stützen gelagert ist.
  • Die Halteklammern sind vorzugsweise wieder von den Rinnenelementen lösbar, so dass die Rinnenelemente vorteilhafterweise wieder trennbar sind.
  • Die Halteklammer kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, vorzugsweise aus einem federelastischen Material. Besonders bevorzugt sind die Halteklammern aus Kunststoff oder Metall.
  • Zur Abdichtung der Rinnenelemente an der Verbindungsstelle weist das Anschlussmittel vorzugsweise eine Profildichtung auf, Die Profildichtung ist besonders bevorzugt in ihrer Form an die Bereiche der Rinnenelemente angepasst, die abgedichtet werden sollen, beispielsweise die einander zugewandten Stirnflächen.
  • Ganz besonders bevorzugt weist die Profildichtung eine komplementäre Form zu beiden zu verbindenden Stimflächen auf, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Rinnenelement, der Profildichtung und einem weiteren Rinnenelement herstellbar ist.
  • Eine solche Ausformung und Anordnung der Profildichtung bzw. der abzudichtenden Flächen, die auch als Labyrinthdichtung bezeichnet wird, ist besonders effektiv und undurchlässig,
  • Als Dichtungsmaterial ist jedes geeignete Material denkbar. Bevorzugt werden Dichtungen aus Elastomeren. Je nach Einsatz der Entwässerungsrinne stehen dem Fachmann beispielsweise zahlreiche Varianten der besonders bevorzugten Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) Dichtung zur Verfügung. Ebenfalls besonders bevorzugt sind chemikalienresistente Dichtungsmaterialien, wenn die Entwässerungsrinne mit entsprechenden Stoffen in Kontakt kommt.
  • Der Fachmann versteht, dass das vorgefertigte Anschlussmittel sowohl eine feste Verbindung der Rinnenelemente untereinander gewährleistet, als auch eine sichere Abdichtung. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die Dichtheit der Verbindung unmittelbar nach dem Anbringen des Anschlussmittels überprüfbar ist, also insbesondere, bevor die Umgebung der Entwässerungsrinne mit einem Schüttgut verfüllt oder vergossen wird.
  • Der Fachmann versteht weiterhin, dass bei einer Überprüfung der Dichtheit der Verbindung auch besondere Anforderungen an die Festigkeit der Verbindung gestellt werden, da die Rinne zur Überprüfung beispielsweise mit Flüssigkeit gefüllt wird, bevor sie unterfüttert wird,
  • Das Rinnertelement selbst ist in beliebigen Formen und aus beliebigen Materialien, die dem Fachmann bekannt sind, herstellbar. Je nach Einsatz kann es beispielsweise aus Beton, Mineralguss (Polymerbeton), Keramik, Metall oder Kunststoff bestehen. Bevorzugt besteht das Rinnenelement aus Glasfaserkunststoff (GFK) oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Ebenfalls bevorzugt weist das erfindungsgemäße Rinnenelement ein dünnwandiges Profil auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Rinne, ein Anschlussmittel und ein Verfahren zum Bau einer Entwässerungsrinne aus mehreren Rinnenelementen die stirnseitig aneinander angeschlossen werden.
  • Das Verbinden von Rinnenelementen zu einer Entwässerungsrinne soll schnell und einfach sein. Gleichzeitig soll die Verbindung fest und dicht sein. Insbesondere bei Entwässerungsrinnen, die zur Ableitung gesundheits- oder umweltgefährdender Stoffe vorgesehen sind, wäre darüber hinaus eine Überprüfbarkeit der Dichtheit wünschenswert.
  • Das wird ermöglicht durch ein Verfahren zum Bau einer Entwässerungsrinne aus mehreren Rinnenelementen wobei die Rinnenelemente durch ein vorgefertigtes Anschlussmittel sowohl fest miteinander verbunden, als auch abgedichtet werden. Das Anschlussmittel weist dazu zum einen eine Profildichtung und zum anderen eine Halteklammer auf.
  • Erfindungsgemäß wird das Anschlussmittel vorzugsweise auf zwei an den Stirnseiten zu verbindende Rinnenelemente aufgeschoben, besonders bevorzugt vom Boden der Rinnenelemente her. Dabei werden beispielsweise die zweiten Rastmittel der Halteklammer in die ersten Rastmittel der Rinnenelemente eingerastet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Entwässerungsrinnen besonders einfach und schnell verlegen.
  • Besonders bevorzugt wird die Entwässerungsrinne auf Dichtheit geprüft, beispielsweise nachdem die Rinnenelemente mittels der Anschlussmittel fest verbunden sind. Beim Einbau der Entwässerungsrinne in den Boden ist dies beispielsweise besonders vorteilhaft möglich, bevor die Entwässerungsrinne in Schüttgut und/oder Beton eingebettet wird. Die Rinne ist in dem Fall beispielsweise auf Stützen gelagert oder schwebend getragen bzw. aufgehängt, beispielsweise durch Abstützen auf dem umgebenden Bodenbereich. Die Rinne wird dann mit einer Flüssigkeit gefüllt. Nur wenn keine Flüssigkeit aus den Verbindungsstellen austritt, wird der Bereich unter der Entwässerungsrinne verfüllt. Insbesondere bei Entwässerungsrinnen in denen gesundheits- oder umweltgefährdende Stoffe abgeleitet werden sollen, ist die Kontrolle der Dichtheit von besonderer Bedeutung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen beziehen sich sowohl auf das erfindungsgemäße Rinnenelement und eine Entwässerungsrinne, als auch auf das erfindungsgemäße Verfahren. Der allgemeine Erfindungsgedanke wird durch die beispielhafte Beschreibung nicht eingeschränkt.
  • Fig. 1
    zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rinnenelements mit einem Anschlussmittel vor der Verbindung.
    Fig. 2
    zeigt das Rinnenelement aus Fig.1, verbunden mit einem weiteren Rinnenelement.
    Fig. 3
    zeigt ein Anschlussmittel in der Draufsicht.
    Fig. 4
    zeigt das Anschlussmittel aus Fig. 3 perspektivisch in geschnittener Darstellung.
    Fig. 5
    zeigt ein Detail aus Fig. 3 perspektivisch in geschnittener Darstellung.
    Fig. 6
    zeigt ein Detail des Rinnenelements.
  • Die Figur 1 zeigt den Endbereich eines erfindungsgemäßen Rinnenelements 1 mit einer typischen Rinnenquerschnittsform mit im Wesentlichen senkrechten Seitenwänden und einem Rinnenboden in sehr flacher V-Form. An den Stirnseiten 3, von denen nur eine dargestellt ist, sind jeweils weitere Rinnenelemente (nicht dargestellt) anschließbar, um eine Entwässerungsrinne beliebiger Länge zu bilden. Im Bereich der Stirnseite 3 weist das Rinnenelement 1 eine Ausformung 4 auf, die im dargestellten Beispiel als Flansch ausgebildet ist.
  • Das Rinnenelement 1 ist besonders zum Einbau in den Boden geeignet. Es weist Rippen 9 auf, auf denen das Rinnenelement 1 aufgestellt werden kann. Die Entwässerungsrinne wird beispielsweise in einem ausgehobenen Graben oder in einem Kanal aus Rinnenelementen 1 zusammengesetzt. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Entwässerungsrinne auf ihre Dichtheit hin zu überprüfen, bevor die Umgebung der Rinne beispielsweise mit einer Schüttung verfüllt oder ausgegossen wird.
  • Zur Überprüfung der Dichtheit wird die Rinne beispielsweise in der vorgesehenen Position relativ zum Boden positioniert, etwa durch quer zur Rinne verlaufende, mit der Rinne verbundene und auf dem Boden, mit dem die Oberkante der Rinne abschließen soll, aufliegende Hilfsstützen. Die Rinne befindet sich dann bereits in ihrer vorgesehenen Position zum Einbau. Sie wird gefüllt und ihre Dichtheit wird überprüft. Nach der Einbettung der Rinne werden die Hilfsstützen wieder entfernt.
  • Das Anschlussmittel 2 wird aus der dargestellten Position heraus in Richtung des Pfeils A auf das Rinnenelement 1 aufgeschoben. Das Anschlussmittel 2 weist eine Halteklammer 6 und eine Profildichtung 5 auf.
  • Weiterhin verfügt das Anschlussmittel 2 über zweite Rastmittel 8, während an dem Rinnenelement 1 erste Rastmittel 7 angeordnet sind. In der vorgesehen Position zur Verbindung von Rinnenelementen 1, die in Figur 2 dargestellt ist, werden die ersten Rastmittel 7 mit den zweiten Rastmitteln 8 verrastet.
  • Auf die Darstellung eines weiteren Rinnenelements 1' wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • In Figur 2 ist ein Rinnenelement 1 mit einem weiteren Rinnenelement 1' verbunden dargestellt. Das Anschlussmittel 2 befindet sich in der vorgesehenen Position, in der es eine feste Verbindung zwischen den Rinnenelementen 1 und 1' herstellt. Darüber hinaus dichtet das Anschlussmittel 2 die Verbindungsstelle ab.
  • In Figur 3 ist das Anschlussmittel 2 in einer Draufsicht dargestellt. Die Halteklammer 6 und die Profildichtung 5 sind zu erkennen. Der Schnitt IV-IV ist in Figur 4 dargestellt und verdeutlicht die Wirkung der Profildichtung 5. Der Schnitt V-V ist in Figur 5 dargestellt und zeigt ein Beispiel für ein zweites Rastmittel 8 im Detail.
  • Die Figur 4 zeigt das Anschlussmittel 2 in einer geschnittenen Darstellung. Die Halteklammer 6 bildet gemeinsam mit der Profildichtung 5 eine komplementäre Form zu der Ausformung 4, die das Rinnenelement 1 aufweist. Indem die Halteklammer 6 mit den Ausformungen 4 in Eingriff gebracht wird, entsteht eine formschlüssige Verbindung bezüglich Bewegungen in Längsrichtung der verbundenen Rinnenelemente 1 und 1'.
  • Bei dem dargestellten Beispiel befindet sich die Profildichtung 5 zwischen den angrenzenden Stirnseiten 3 und 3' der Rinnenelemente 1 und 1'. Gemeinsam mit der Ausformung 4 und der Halteklammer 6 wird eine Labyrinthdichtung gebildet, die die Verbindungsstelle der zwei Rinnenelemente 1 und 1' sehr wirksam abdichtet.
  • In der Figur 5 ist eine geschnittene Darstellung des oberen Teils des Anschlussmittels 2 abgebildet. Der Schnitt verläuft durch ein zweites Rastmittel 8. In der gezeigten Ausführungsform weist das Rastmittel 8 zwei Federelemente 10 auf, die endseitig je über eine Nase 11 verfügen, Im Zusammenhang mit Figur 6 wird deutlich, dass eines der Federelemente 10 mit der Nase 11 in ein erstes Rastmittel 7 an dem Rinnenelement 1 einrastet. Das selbe geschieht mit dem anderen Federelement 10 an dem anzuschließenden Rinnenelement 1 '.
  • Die Figur 6 zeigt ein vergrößertes Detail des Rinnenelements 1. Die Stirnseite 3 am oberen Rand einer Seitenwand weist als erstes Rastmittel 7 einen Hinterschnitt auf, in den das zweite Rastmittel 8 des Anschlussmittels 2 einrastet.
  • Bezugszeichen:
  • 1, 1'
    Rinnenelement
    2
    Anschlussmittel
    3, 3'
    Stirnseite
    4
    Ausformung
    5
    Profildichtung
    6
    Halteklammer
    7
    Erstes Rastmittel
    8
    Zweites Rastmittel
    9
    Rippen
    10
    Federelement
    11
    Nase

Claims (14)

  1. Rinnenelement (1) mit zwei Stirnseiten (3), die jeweils zum Anschluss an eine der Stirnseiten (3') eines weiteren Rinnenelements (1') zur Bildung einer Entwässerungsrinne vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine feste Verbindung zwischen zwei Rinnenelementen (1,1') durch ein vorgeformtes Anschlussmittel (2) herstellbar ist und dass die Verbindung der Rinnenelemente (1,1') durch das Anschlussmittel (2) abdichtbar ist.
  2. Rinnenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (2) zum einen eine Profildichtung (5) zur Abdichtung der Verbindung zweier Rinnenelemente (1, 1') aufweist und zum anderen eine Halteklammer (6) zur festen Verbindung zweier Rinnenelemente (1, 1') miteinander aufweist.
  3. Rinnenelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Ausformungen (4) aufweist, die mit der Halteklammer (6) so in Eingriff zu bringen sind, dass eine formschlüssige Verbindung bezüglich einer Bewegung in Längsrichtung des Rinnenelements (1) zwischen der Halteklammer (6) und dem Rinnenelement (1) herstellbar ist.
  4. Rinnenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenelement (1) erste Rastmittel (7) aufweist und dass die Halteklammer (6) zweite Rastmittel (8) aufweist, wobei die ersten Rastmittel (7) mit den zweiten Rastmitteln (8) verrastbar sind.
  5. Rinnenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (6) im Wesentlichen dem Querschnitt des Rinnenelements (1) angepasst ist und aus Metall oder Kunststoff besteht.
  6. Rinnenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (5) eine zu den abzudichtenden Flächen der Rinnenelemente (1, 1') komplementäre Form aufweist,
  7. Rinnenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (5) aus NBR oder anderen Elastomeren besteht.
  8. Rinnenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (3) eines Rinnenelements (1) gleich geformt sind.
  9. Rinnenelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein dünnwandiges Profil mit im Wesentlichen U-förmigem und/oder V-förmigem Querschnitt aufweist und aus Kunststoff, vorzugsweise Glasfaserkunststoff oder glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  10. Rinne, umfassend eine Mehrzahl von Rinnenelementen (1, 1') gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und wenigstens ein die Rinnenelemente (1, 1') verbindendes Anschlussmittel (2).
  11. Anschlussmittel (2) zur Verbindung von Rinnenelementen (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verfahren zum Bau einer Entwässerungsrinne aus mehreren Rinnenelementen (1, 1'), die stimseitig aneinander angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenelemente (1.1') durch ein vorgeformtes Anschlussmittel (2), das zum einen eine Profildichtung (5) und zum anderen eine Halteklammer (6) aufweist, fest miteinander verbunden und abgedichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (2) an zwei zu verbindenden Rinnenelementen (1,1') angeordnet wird, wobei zweite Rastmittel (8) der Halteklammer (6) mit ersten Rastmitteln (7) der Rinnenelemente (1, 1') verrastet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsrinne beim Einbau in den Boden auf Dichtheit geprüft wird, bevor die umgebende Schüttung oder der umgebende Beton verfüllt wird.
EP20060008398 2005-05-02 2006-04-24 Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen Withdrawn EP1719848A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020753 DE102005020753A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1719848A2 true EP1719848A2 (de) 2006-11-08

Family

ID=36711434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060008398 Withdrawn EP1719848A2 (de) 2005-05-02 2006-04-24 Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1719848A2 (de)
DE (1) DE102005020753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020885A5 (nl) * 2013-03-19 2014-07-01 Vroe Projecten Nv De Afwateringssamenstel, koppelstuk, eindstuk, kit en werkwijze voor het plaatsen hiervan.
EP2899325A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Hauraton GmbH & Co. KG Dichtungssystem
IT201700065862A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Ferplast S R L Canalina a struttura semplificata per lo scarico di reflui a pavimento

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033824B4 (de) 2007-07-18 2010-12-02 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Straßen- und Brückenentwässerungssystem und Vorrichtung zum Einbau des Systems
DE202019101798U1 (de) * 2019-03-29 2020-07-01 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319836U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-17 Hauraton Betonwaren Entwässerungsrinnensystem
DE19520801C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-31 Ahlmann Aco Severin Abdichteinrichtung für eine Entwässerungsrinne
AT403392B (de) * 1996-02-15 1998-01-26 Kosatko Norbert Ing Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
CH692788A5 (de) * 1998-05-22 2002-10-31 Cpk Bautechnik Ag Rinnenanordnung und Verfahren zur Installation einer solchen Rinnenanordnung.
DE19856689A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Hestag Bauelemente Entwaesseru Entwässerungsrinne
DE19858037A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Birco Baustoffwerk Gmbh Leichtrinne
DE10335324A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 betopur Kabeleinführungssysteme GmbH Verbindung von Entwässerungsrinnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020885A5 (nl) * 2013-03-19 2014-07-01 Vroe Projecten Nv De Afwateringssamenstel, koppelstuk, eindstuk, kit en werkwijze voor het plaatsen hiervan.
EP2781665A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-24 De Vroe Projecten NV Abflussvorrichtung, Kupplungsteil, Endteil, Kit und Verfahren zu ihrer Platzierung
EP2899325A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Hauraton GmbH & Co. KG Dichtungssystem
EP2899324A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Hauraton GmbH & Co. KG Dichter Stoßbereich eines Rinnensystems
IT201700065862A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Ferplast S R L Canalina a struttura semplificata per lo scarico di reflui a pavimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020753A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE102011116874B4 (de) Schacht
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
EP1719848A2 (de) Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
DE3219522A1 (de) Steckmuffendichtung fuer rohre
EP3992383A2 (de) Verbindung von entwässerungsrinnen
EP2320001A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
EP2169289A1 (de) Mauerkragen
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
EP3555367B1 (de) Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage
DE102017110098B3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
DE102010003785A1 (de) Betonformteilverbindung
EP3489458B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE8621422U1 (de) Fugendichtung
DE102015225924B4 (de) Beton-Schlitzrinne und Verfahren zum Ersetzen einer Beton-Schlitzrinne in einen Verbund aus mehreren Beton-Schlitzrinnen
EP4069943B1 (de) Dichtungsprofil für betontübbing
DE202004001009U1 (de) Einteiliges Rinnensystem
DE102010029040A1 (de) Montageschiene
EP3655628B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
WO2017215715A1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
AT403392B (de) Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
DE102016104219B4 (de) Verbesserte Sitzkontrolle für Integrierte Dichtung
DE4025599A1 (de) Dichtungsgarnitur zum dichten verbinden von zwei bauelementen
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091030