EP1978200B1 - Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung - Google Patents

Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP1978200B1
EP1978200B1 EP08003427A EP08003427A EP1978200B1 EP 1978200 B1 EP1978200 B1 EP 1978200B1 EP 08003427 A EP08003427 A EP 08003427A EP 08003427 A EP08003427 A EP 08003427A EP 1978200 B1 EP1978200 B1 EP 1978200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
profile
frame
elements
building section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08003427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978200A1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39365424&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1978200(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202007004060U external-priority patent/DE202007004060U1/de
Priority claimed from DE202007005640U external-priority patent/DE202007005640U1/de
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL08003427T priority Critical patent/PL1978200T3/pl
Publication of EP1978200A1 publication Critical patent/EP1978200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978200B1 publication Critical patent/EP1978200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions

Definitions

  • the invention relates to a building closure in blast-resistant design with at least one planar filling element, on the one of two mutually parallel, designed as hollow profiles first frame elements whose anchoring ends to two with respect to a building opening to be closed mutually anchoring points by means of an associated coupling element on a building part are anchored and extending between the anchoring points in each case continuously, and is limited to the other of two transverse to the first frame elements, designed as hollow second frame members, wherein the second frame elements set between the anchoring ends and inserted into the butt joints butt joint with an outer surface the first frame element are connected.
  • a building closure is a flat closure element which can be designed to be openable or firmly closed and can be provided with a transparent or opaque filling.
  • Such building closures are generally known as so-called post-and-beam facades whose vertical frame elements ("posts") and horizontal frame elements ("bars") form fields in which the filling elements are arranged.
  • Post-and-beam facades may be constructed such that their posts extend as first frame members between the two opposing anchoring sites, and that their bars are set as second frame members between each pair of first frame members.
  • the bolt can also be designed as a first frame members and the posts as second frame members.
  • EP 1 361 330 A2 discloses a blast-resistant building closure, which can be safely anchored even in materials of the adjacent building parts, which have only insufficient strength.
  • perpendicular to at least two opposite sides of the building closure tabs are attached to the frame members of the building closure, each with a draw leg of the tabs near the reveal of the opening runs and in each case bears a support leg of the tabs on a view side of the adjacent to the opening part of the building.
  • Both the connection of the second frame elements with the first frame elements and the anchoring points of the facade on the building part represent significant weaknesses in terms of blast resistance.
  • the filling elements are not formed so that they can withstand a caused by an explosion pressure load.
  • the first frame elements each have in their interior a continuous reinforcing profile connected to the associated coupling elements and the butt joints are further connected to the reinforcing profile and / or to the coupling elements.
  • the first frame elements usually have a relatively large length, so that the arrangement of the reinforcing profile in its inner cavity initially causes a tremendous increase in the stability of these components themselves.
  • the reinforcement profiles take over the loads from the wind load, which can be pressure or suction loads. While the frame members therefore only as a holder serve the filling elements, the reinforcing profiles are used for the load transfer and are therefore directly connected to the building part.
  • connection of the usual way of existing steel reinforcement profile to the building part is possible, as is the case with the usually made of light metal or plastic frame elements.
  • the additional connection of the joint connector with the reinforcing profile and / or with the coupling element is also characterized by a high rigidity and high stability.
  • the coupling elements are anchored perpendicular to a plane defined by the building closure plane slidably anchored to the building part.
  • the rigid connection of the frame members with the coupling element is thereby achieved that in the case of an explosion occurring on the outside of the building, an energy dissipating displacement of the building completion can be done and damage thereof is counteracted.
  • At least one of the coupling elements has a stop with which its displacement at the anchoring point can be limited.
  • the displacement occurring in the event of an explosion thus proceeds in a controlled manner and takes place within the structurally specified limits, that is, the displacement begins from an initial position corresponding to the position in the mounted state of the building closure, and reaches the position at maximum deflection by the attack is specified.
  • a particularly preferred way of anchoring at least one of the coupling elements slidably to a building part is achieved in that the coupling element has elongated holes, which are penetrated by sunken anchors in the building part, the anchor having a head or washers which are greater than the width of the Are long holes.
  • the reinforcing profiles are provided at both ends with a welded closure plate in which there is at least one threaded bore into which a screw penetrating at least one of the coupling elements is screwed.
  • an embodiment of the invention provides that at least one of the coupling elements has a bolted to a front end of the reinforcing profile plate which is screwed in slots with a building part, and provided with a perpendicular thereto extending stop leg, which is an elastic or plastically deformable intermediate layer is supported on a side view of the building.
  • the intermediate layer ensures a tight connection to the building part both in the initial position and in the deflected position of the building closure. If the intermediate layer consists of an elastic material, then this acts as a spring and presses the building completion back to its original position after the pressure increase has been compensated.
  • stop leg is formed by an L-profile, wherein the L-profile and the plate are connected by means of a common screw with the reinforcing profile.
  • the building closure can be designed according to the invention so that two L-shaped joints together form a T-joint or a cross joint and that the joints of the joints extend parallel to an outer edge of a frame member.
  • the FIG. 1 shows a building completion 1, which is designed as a mullion-transom facade in blast resistant design.
  • the building closure 1 has four in vertical Direction extending pillars as the first frame members 2 and two extending in the horizontal direction latch as second frame members 3 each made of aluminum, wherein the first frame members 2 each extend as continuous profiles between two brackets 4 provided anchoring points 5, 6, where they on a in the FIG. 4 illustrated building part 7 are anchored.
  • the anchoring points 5 are in the corner and the anchoring points 6 in the central region of the mullion-transom facade.
  • the second frame elements 3 are each inserted in the region of anchor ends V of the first frame elements 2 between the latter and by means also in the FIG.
  • Shock connectors 8 shown at butt ends 9 of the second frame members connected to the first frame members 2.
  • Shock connectors 8 shown at butt ends 9 of the second frame members connected to the first frame members 2.
  • In the fields formed by the first frame members 2 and second frame members 3 are filling elements 10 of insulating glass 11 with external, in the FIG. 4 shown safety glass 12 used.
  • FIG. 1a a facade element 13 is shown, which can be used as a base element for a mullion-transom façade.
  • the façade element 13 consists only of two first frame elements 2 and two second frame elements 3, wherein in turn the first frame elements 2 are formed as posts, between which the two second frame elements 3 (bars) are inserted. That in the FIG. 1a Facade element 13 shown has only one filling element 10.
  • FIG. 2 shows an exterior view of a console 4 at an anchoring point 5 in the corner of a mullion-transom facade according to FIG. 1 as well as there located Sto- IDde 9 of the second frame member 3.
  • the continuous in vertical direction first frame member 2 has a hollow profile, in which a likewise continuous rectangular tube is arranged as a reinforcing profile 14.
  • the reinforcing profile 14 protrudes upward beyond the end face 15 of the hollow profile and is provided at its end with a closure plate 17 welded by means of fillet welds 16.
  • the extending in the horizontal direction second frame member 3, whose structure from the FIG. 4 shows, has an extending between the first frame members 2 inner frame section 18, which is also formed as a hollow profile.
  • the inner frame profile 18 is inserted between the continuously extending first frame members 2 so that it is flush with its upper edge 19 flush with the end face 15 of the first frame member 2.
  • the screw 20 serving for fastening the butt connector 8 to the first frame element 2 engages both in the hollow profile of the first frame element 2, and, as provided according to the invention, in the reinforcing profile 14, so that a particularly stable butt joint of the first frame member 2 and the second frame member 3 is present.
  • a coupling element 21 is arranged in the form of a steel sheet, which projects beyond the inner frame profile 18 also into the reveal of the building part 7.
  • the gap 23 located between the upper edge 19 of the second frame element 3 and the lower edge 22 of the steel sheet is closed by a pressure-resistant rear lining 24.
  • an L-profile 25 is arranged, the pointing in the vertical direction stop leg 26 is fastened by means of an armature 27 at a located behind the plane of the building part 7, wherein - as in the FIG. 4 to see - between the vertical stop leg 26 of the L-profile 25 and the building part 7 a provided with an intermediate layer 28 gap 29 remains.
  • the coupling element 21 and the L-profile 25 are welded together.
  • FIG. 3 An interior view of the console 4 according to FIG. 2 , the other connecting elements of the building closure 1 according to the invention are shown.
  • the coupling element 21 is connected by two further countersunk screws 32 with the closure plate 17 of the reinforcing profile 14.
  • the coupling element 21 is connected by means of a vertically extending armature 33 with the building part 7, wherein the coupling element 21 is provided with a slot 34.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the console 4 in the region of the reinforcement profile 14 according to FIGS Figures 2 and 3 shows.
  • the extending in the horizontal direction second frame member 3 consists of the located on the inside of the building closure 1 inner frame profile 18 and a spaced apart and parallel outer frame profile 35, wherein in the frame profiles 18, 35 respectively sealing rubbers 36 are clipped, between which the filling elements 10th are held.
  • the frame profiles 18, 35 In the gap region 37 between two adjacent filling elements 10 or frontally adjacent to the filling element 10, the frame profiles 18, 35 each have an insulating profile 38.
  • the outer and the inner frame profile 35,18 are each connected by bolt-shaped connecting elements 39 with each other.
  • the bolt-shaped connecting element 39 is in the FIG. 4 also the screw 20 for in FIG. 2 and 3 shown attachment of the butt connector 8 shown on the post, which also connects the inner frame section 18 of the second frame member 3 both with the hollow profile of the first frame member 2, as well as with the reinforcing profile 14.
  • the first frame elements 2 and second frame elements 3 of the facade are placed in front of the building part 7 such that the outer frame profiles 35, the filling elements 10 and a majority of the inner frame profiles 18 and the first frame elements 2 project beyond the outer edge of the building part 7, so that in horizontal direction creates a gap between building part 7 and facade.
  • the coupling element 21 designed as a steel sheet is arranged, this extending into the reveal 40 of a building opening.
  • the closure plate 17 of the reinforcing profile 14 is connected to the coupling element 21 by the two countersunk screws 32.
  • the closure plate 17 is connected by means of the screw 30 to the coupling element 21 and the L-profile 25, so that overall a stable connection of the facade elements 13 with the coupling element 21 or with the L-profile 25 is present.
  • the arranged on the coupling element 21 L-profile 25 is welded with its short leg 41 to the coupling element 21.
  • the long stop leg 26 of the L-profile 25 is secured by means of anchor 27 to the building part 7-
  • a gap 29 which is closed by means of the intermediate layer 28. This may for example consist of cellular rubber and be a thickness of 20 mm.
  • the first frame elements 2 and second frame elements 3 are rigidly connected via the closure plate 17 to the coupling element 21 and the L-profile 25, wherein this connection is made extremely stable.
  • connection of the coupling element 21 and the L-profile 25 with the building part 7 is not designed as a rigid connection. Rather, in the horizontal direction, a relative displacement between the coupling element 21 - with the associated L-profile 25 - and the building part 7 around the path is possible, around which can be compressed the intermediate layer 28 consisting of cellular rubber.
  • Such a relative displacement is caused by an explosive pressure increase in the outer region of the building closure 1, wherein the intermediate layer 28 acts like a spring. After balancing the pressure increase, the building closure is at least partially forced back into its initial position by the restoring force of the intermediate layer 28.
  • FIG. 5 From the FIG. 5 goes a horizontal section of the console 4 according to the FIGS. 2 to 4 in which the connection of the coupling element 21 with the building part 7 by means of guided in the slot 34 anchor 33 is clearly visible.
  • the slot 34 extends in the horizontal direction and has a smaller width than the head 44 and the washer 45 of the anchor 33. Occurs in the outer area A of the building an explosion, which has a huge increase in pressure in the outdoor area A result shifts the L-profile 25 with the coupling element 21 attached thereto in the direction of the inner region I, wherein the intermediate layer 28 is pressed in the manner of an elastically deformable spring or plastically to a lesser of its initial volume shown in the figure.
  • the displacement has reached its maximum when the stop leg 26 of the L-profile 25 is supported on the building part 7, wherein the compressed intermediate layer 28 is therebetween.
  • the slot 34 In the formation of the slot 34 is to ensure that it allows a shift to the maximum amount. Otherwise, the displacement of the coupling element 21 is hindered by the end of the slot 34, which could cause a destruction of the coupling element 21 in the region of the slot 34 by the forces occurring in an explosion.
  • FIG. 6 shows an exterior view of a console 4 'at an anchoring point 6 in the central region of a mullion-transom facade according to FIG. 1 , Accordingly, the first frame member 2 is pushed from both sides of each of an inner frame profile 18 of the second frame members 3, wherein the connections between the first frame member 2 and the second frame member 3 and the overlying coupling element 21 and L-profile 25 is not of those in the FIGS. 2 to 5 different embodiment shown.
  • the L-profile 25 is fixed due to the greater width with two anchors 27 on the building part 7, not shown in the figure.
  • FIG. 7 is an interior view of the console 4 'from FIG. 6 shown in the FIG. 3 shown interior view again only differs in that the first frame member 2 is pushed from both sides in each case by an inner frame profile 18 of the second frame members 3 and that the L-profile 25 is connected by two anchors 33 to the building part 7.
  • FIG. 8 illustrated vertical section through the console 4 'according to the FIGS. 6 and 7 it is a section that is guided in the area next to the closure plate 17 of the reinforcing profile 14, so that the inner frame profile 18 is clearly visible in cross section.
  • FIG. 6 on the front side 15 of the hollow profile of the first frame member 2 protruding reinforcing profile 14 and its connection to the coupling element 21 is in the FIG. 8 the arrangement of a pressure-resistant backing 24 between the coupling element 21 and the inner frame profile 18 recognizable.
  • FIG. 9 shown horizontal section of the console 4 'according to the FIG. 6 is different from that in the FIG. 5 shown horizontal section again only in that the first frame member 2 is pushed with its reinforcing profile 14 from both sides with a second frame member 3, wherein the central axis 46 of the screw 20 simultaneously forms the axis of symmetry 47 of the arrangement shown.
  • the connection of the coupling element 21 with the building part 7 by means of guided in the slots 34 anchors 33 clearly visible.
  • FIGS. 10 and 11 show an alternative console 4 "for connecting the first frame member 2 with the building part 7, wherein the console 4" is U-shaped and includes an end of the post in the manner of a shoe 48.
  • the first frame element 2 and the reinforcing profile 14 extending therein is connected to the shoe 48 by five screws 49 which are each screwed through a slot 34 with a nut 50 such that a gap 52 is formed between the base plate 51 of the bracket 4 "and the first frame element 2
  • the elongated holes 34 extending perpendicularly to the building closure 1 permit a displacement of the building closure 1 in the event of its being loaded by an explosive effect, in which a damping 53 in the gap 52 - for example made of foam - is compressed to a minimum of its volume
  • Base 51 of the console 4 is connected by means of six screws 54 to the building part 7, wherein between the base plate 51 and building part 7, a seal 55 is arranged.
  • a console 4 "in the manner of a shoe 48 shows, which is connected only by means of four screws 49 with the first frame member 2 and the reinforcing profile 14.
  • No damping is arranged in the gap 52 between the bracket 4 "and the first frame element 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit mindestens einem flächigen Füllungselement, das zum Einen von zwei zueinander parallel verlaufenden, als Hohlprofile ausgebildeten ersten Rahmenelementen, deren Verankerungsenden an jeweils zwei bezüglich einer zu verschließenden Gebäudeöffnung einander gegenüberliegender Verankerungsstellen mittels jeweils eines zugeordneten Kopplungselements an einem Gebäudeteil verankert sind und die sich zwischen den Verankerungsstellen jeweils durchgängig erstrecken, und zum Andern von zwei quer zu den ersten Rahmenelementen verlaufenden, als Hohlprofile ausgebildeten zweiten Rahmenelementen begrenzt ist, wobei die zweiten Rahmenelemente zwischen die Verankerungsenden gesetzt und in die Stoßenden eingesetzte Stoßverbinder mit einer äußeren Mantelfläche des ersten Rahmenelementes verbunden sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Gebäudeabschluss ein flächiges Abschlusselement, das öffenbar oder fest geschlossen ausgebildet und mit einer durchsichtigen oder undurchsichtigen Füllung versehen sein kann. Allgemein bekannt sind derartige Gebäudeabschlüsse als sogenannte Pfosten-Riegel-Fassaden, deren senkrechte Rahmenelemente ("Pfosten") und waagerechte Rahmenelemente ("Riegel") Felder bilden, in die beziehungsweise vor die Füllungselemente angeordnet werden. Pfosten-Riegel-Fassaden können derart aufgebaut sein, dass deren Pfosten als erste Rahmenelemente sich zwischen den zwei gegenüberliegenden Verankerungsstellen erstrecken, und dass deren Riegel als zweite Rahmenelemente zwischen jeweils zwei erste Rahmenelemente gesetzt sind. Demgegenüber können jedoch ebenfalls die Riegel als erste Rahmenelemente und die Pfosten als zweite Rahmenelemente ausgebildet sein.
  • Aus der DE 20 2006 008 510 U1 ist eine Pfosten-Riegel-Anordnung bekannt, bei dem Pfosten und Riegel derart über ein Verbinderelement verbunden werden, dass eine Belastung durch Füllungselemente direkt über das Verbinderelement auf den Pfosten eingeleitet werden kann und der Riegel nicht durch die außermittige Belastung der Füllungselemente durch Drehmomente belastet wird.
  • In der EP 1 361 330 A2 wird ein sprengwirkungshemmender Gebäudeabschluss offenbart, der auch bei Materialien der angrenzenden Gebäudeteile, die nur eine unzureichende Festigkeit aufweisen, sicher verankert werden kann. Hierzu werden auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Gebäudeabschlusses rechtwinklige Laschen an den Rahmenelementen des Gebäudeabschlusses befestigt, wobei jeweils ein Zugschenkel der Laschen in der Nähe der Laibung der Öffnung verläuft und jeweils ein Stützschenkel der Laschen an einer Ansichtsseite des an die Öffnung angrenzenden Gebäudeteils anliegt.
  • Sowohl die Verbindung der zweiten Rahmenelemente mit den ersten Rahmenelementen als auch die Verankerungsstellen der Fassade an dem Gebäudeteil stellen hinsichtlich einer Sprengwirkungshemmung erhebliche Schwachstellen dar. In vielen Fällen sind ebenfalls die Füllungselemente nicht derart ausgebildet, dass sie einer durch eine Explosion verursachten Druckbelastung Stand halten können.
  • Aufgabe
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gebäudeabschluss bekannter Art derart weiterzuentwickeln, dass er sich durch eine hohe Sprengwirkungshemmung und bedarfsweise auch durch eine Durchschusshemmung bzw. Einbruchhemmung auszeichnet.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Gebäudeabschlüssen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die ersten Rahmenelemente in ihrem Innern jeweils ein mit den zugeordneten Kopplungselementen verbundenes durchlaufendes Verstärkungsprofil aufweisen und die Stoßverbinder des weiteren mit dem Verstärkungsprofil und/oder mit den Kopplungselementen verbunden sind.
  • Die ersten Rahmenelemente weisen meist eine relativ große Länge auf, so dass die Anordnung des Verstärkungsprofils in ihrem inneren Hohlraum zunächst eine enorme Steigerung der Stabilität dieser Bauteile selbst bewirkt. Die Verstärkungsprofile übernehmen unter anderem die Lasten aus der Windbelastung, wobei es sich um Druck- beziehungsweise Sogbelastungen handeln kann. Während die Rahmenelemente demnach lediglich als Halterung der Füllungselemente dienen, werden die Verstärkungsprofile für die Lastabtragung herangezogen und sind daher unmittelbar mit dem Gebäudeteil verbunden.
  • Ferner ist eine erheblich stabilere Anbindung des üblicher Weise aus Stahl bestehenden Verstärkungsprofils an das Gebäudeteil möglich, als dies mit den in der Regel aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehenden Rahmenelementen der Fall ist. Die zusätzliche Verbindung des Stoßverbinders mit dem Verstärkungsprofil und/oder mit dem Kopplungselement zeichnet sich ebenfalls durch eine hohe Steifigkeit und hohe Stabilität aus.
  • Um eine bautechnisch einfache Verbindung zwischen dem Verstärkungsprofil und dem Kopplungselement zu erreichen, ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich das Verstärkungsprofil an beiden Enden mit freien Endabschnitten über die Stirnseiten des ersten Rahmenelementes erstreckt.
  • Vorteilhafterweise sind die Kopplungselemente senkrecht zu einer durch den Gebäudeabschluss definierten Ebene verschiebbar an dem Gebäudeteil verankert. Im Gegensatz zu der steifen Verbindung der Rahmenelemente mit dem Kopplungselement wird hierdurch erreicht, dass im Fall einer auf der Außenseite des Gebäudes auftretenden Explosion eine Energie dissipierende Verschiebung des Gebäudeabschlusses erfolgen kann und einer Beschädigung desselben entgegengewirkt wird.
  • Vorteilhafterweise besitzt mindestens eines der Kopplungselemente einen Anschlag, mit dem seine Verschiebung an der Verankerungsstelle begrenzbar ist. Die im Fall einer Explosion auftretende Verschiebung läuft somit kontrolliert ab und erfolgt innerhalb der bautechnisch vorgegebenen Grenzen, das heißt, die Verschiebung beginnt ausgehend von einer Ausgangslage, die der Position im montierten Zustand des Gebäudeabschlusses entspricht, und erreicht bei maximaler Auslenkung die Position, die durch den Anschlag vorgegeben wird.
  • Eine besonders bevorzugte Art, mindestens eines der Kopplungselemente verschiebbar an einem Gebäudeteil zu verankern, wird dadurch erzielt, dass das Kopplungselement Langlöcher aufweist, die von im Gebäudeteil versenkten Ankern durchdrungen werden, wobei die Anker einen Kopf oder Unterlegscheiben besitzen, die größer als die Breite des Langlochs sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung sind die Verstärkungsprofile an beiden Enden mit einer verschweißten Verschlussplatte versehen, in der sich mindestens eine Gewindebohrung befindet, in die eine mindestens eines der Kopplungselemente durchdringende Schraube eingedreht ist. Hierdurch wird zum einen eine stabile Art der Verbindung erzeugt und zum anderen die Montage des Gebäudeabschlusses vereinfacht.
  • Ferner sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass mindestens eines der Kopplungselemente eine mit einem stirnseitigen Ende des Verstärkungsprofils verschraubte Platte, die in Langlöchern mit einem Gebäudeteil verschraubt ist, aufweist, sowie mit einem rechtwinklig hierzu verlaufenden Anschlagschenkel versehen ist, der sich über eine elastisch oder plastisch verformbare Zwischenlage an einer Ansichtsseite des Gebäudes abstützt. Die Zwischenlage gewährleistet sowohl in der Ausgangslage als auch in der ausgelenkten Position des Gebäudeabschlusses einen dichten Anschluss zu dem Gebäudeteil. Besteht die Zwischenlage aus einem elastischen Material, so wirkt diese als Feder und drückt den Gebäudeabschluss nach Ausgleich des Druckanstiegs wieder in seine Ausgangslage zurück.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Anschlagschenkel von einem L-Profil gebildet wird, wobei das L-Profil und die Platte mittels einer gemeinsamen Schraube mit dem Verstärkungsprofil verbunden sind.
  • Der Gebäudeabschluss kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, dass zwei jeweils L-förmige Stoßstellen gemeinsam einen T-Stoß oder einen Kreuzstoß bilden und dass die Fugen der Stoßstellen parallel zu einer Außenkante eines Rahmenelementes verlaufen.
  • Ansfübrungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses und verschiedenen alternativen Detailausführungen erläutert. Zu diesen zeigen
  • Fig. 1
    eine Außenansicht des erfindungsgemäBen Gebäudeabschlusses,
    Fig. 1a
    eine Außenansicht eines Basiselementes eines alternativen Gebäudeabschlusses,
    Fig. 2.
    eine Außenansicht einer Konsole an einer Verankerungsstelle im Eckbereich einer Pfosten-Riegel-Fassade,
    Fig. 3
    eine Innenansicht der Konsole gemäß Figur 2,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch die Konsole gemäß Figur 2,
    Fig. 5
    einen Horizontalschnitt durch die Konsole gemäß Figur 2,
    Fig. 6
    eine Außenansicht einer Konsole an einer Verankerungsstelle im Mittelbereich einer Pfosten-Riegel-Fassade,
    Fig. 7
    eine Innenansicht der Konsole gemäß Figur 6,
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch die Konsole gemäß Figur 6,
    Fig. 9
    einen Horizontalschnitt durch die Konsole gemäß Figur 6,
    Fig. 10
    einen Horizontalschnitt durch eine alternative Konsole,
    Fig. 11
    eine Ansicht der alternativen Konsole gemäß Figur 10,
    Fig. 12
    einen Horizontalschnitt durch eine weitere alternative Konsole und
    Fig. 13
    eine Ansicht der alternativen Konsole gemäß Figur 12.
  • Die Figur 1 zeigt einen Gebäudeabschluss 1, der als Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung ausgebildet ist. Der Gebäudeabschluss 1 weist vier in vertikaler Richtung verlaufende Pfosten als erste Rahmenelemente 2 und zwei in horizontaler Richtung verlaufende Riegel als zweite Rahmenelemente 3 jeweils aus Aluminium auf, wobei sich die ersten Rahmenelemente 2 jeweils als durchgängige Profile zwischen zwei mit Konsolen 4 versehenen Verankerungsstellen 5, 6 erstrecken, an denen sie an einem in der Figur 4 dargestellten Gebäudeteil 7 verankert sind. Die Verankerungsstellen 5 liegen im Eckbereich und die Verankerungsstellen 6 im Mittelbereich der Pfosten-Riegel-Fassade. Die zweiten Rahmenelemente 3 sind jeweils im Bereich von Verankerungsenden V der ersten Rahmenelemente 2 zwischen letztgenannte eingesetzt und mittels ebenfalls in der Figur 2 gezeigten Stoßverbindern 8 an Stoßenden 9 der zweiten Rahmenelemente mit den ersten Rahmenelementen 2 verbunden. In die durch die ersten Rahmenelemente 2 und zweiten Rahmenelemente 3 gebildeten Felder sind Füllungselemente 10 aus Isolierglas 11 mit außenliegendem, in der Figur 4 dargestellten Sicherheitsglas 12 eingesetzt.
  • In der Figur 1a ist ein Fassadenelement 13 dargestellt, das als Basiselement für eine Pfosten-Riegel-Fassade herangezogen werden kann. Das Fassadenelement 13 besteht lediglich aus jeweils zwei ersten Rahmenelementen 2 und zwei zweiten Rahmenelementen 3, wobei wiederum die ersten Rahmenelemente 2 als Pfosten ausgebildet sind, zwischen die die beiden zweiten Rahmenelemente 3 (Riegel) eingesetzt sind. Das in der Figur 1a dargestellte Fassadenelement 13 weist lediglich ein Füllungselement 10 auf.
  • Die Verankerungsstellen 5, 6 des Gebäudeabschlusses 1 an dem Gebäudeteil 7 sowie die Stoßenden 9 der zweiten Rahmenelemente 3 werden in den nachfolgenden Figuren detailliert beschrieben.
  • Die Figur 2 zeigt eine Außenansicht einer Konsole 4 an einer Verankerungsstelle 5 im Eckbereich einer Pfosten-Riegel-Fassade gemäß Figur 1 sowie das dort befindliche Sto-ßende 9 des zweiten Rahmenelementes 3. Das in vertikale Richtung durchgehende erste Rahmenelement 2 weist ein Hohlprofil auf, in dem ein ebenfalls durchgehendes Rechteckrohr als Verstärkungsprofil 14 angeordnet ist. Das Verstärkungsprofil 14 ragt nach oben hin über die Stirnseite 15 des Hohlprofils hinaus und ist an seinem Ende mit einer mittels Kehlnähten 16 eingeschweißten Verschlussplatte 17 versehen.
  • Das in horizontaler Richtung verlaufende zweite Rahmenelement 3, dessen Aufbau aus der Figur 4 hervorgeht, weist ein zwischen den ersten Rahmenelementen 2 verlaufendes inneres Rahmenprofil 18 auf, das ebenfalls als Hohlprofil ausgebildet ist. Das innere Rahmenprofil 18 ist so zwischen die durchgängig verlaufenden ersten Rahmenelemente 2 eingesetzt, dass es mit seiner Oberkante 19 bündig mit der Stirnseite 15 des ersten Rahmenelementes 2 abschließt. In das dem ersten Rahmenelement 2 zugewandte offene Ende des inneren Rahmenprofils 18 ist der bereits erwähnte Stoßverbinder 8 aus Aluminium so eingesetzt, dass er mit seiner Grundfläche auf der Mantelfläche des ersten Rahmenelementes 2 anliegt. Die zur Befestigung des Stoßverbinders 8 an dem ersten Rahmenelement 2 dienende Schraube 20 greift sowohl in das Hohlprofil des ersten Rahmenelementes 2, als auch, wie erfindungsgemäß vorgesehen, in das Verstärkungsprofil 14 ein, so dass eine besonders stabile Stoßverbindung von erstem Rahmenelement 2 und zweitem Rahmenelement 3 vorliegt.
  • Auf dem aus dem Hohlprofil des ersten Rahmenelements 2 herausragenden Verstärkungsprofil 14 ist ein Kopplungselement 21 in Form eines Stahlblechs angeordnet, das über das innere Rahmenprofil 18 hinaus bis in die Laibung des Gebäudeteils 7 ragt. Der zwischen der Oberkante 19 des zweiten Rahmenelementes 3 und der Unterkante 22 des Stahlblechs befindliche Spalt 23 ist durch eine druckfeste Hinterfütterung 24 verschlossen. Auf dem Kopplungselement 21 ist ein L-Profil 25 angeordnet, dessen in vertikale Richtung weisender Anschlagschenkel 26 mittels eines Ankers 27 an einem hinter der Zeichenebene befindlichen Gebäudeteil 7 befestigt ist, wobei - wie in der Figur 4 zu sehen - zwischen dem vertikalen Anschlagschenkel 26 des L-Profils 25 und dem Gebäudeteil 7 ein mit einer Zwischenlage 28 versehener Spalt 29 verbleibt. Das Kopplungselement 21 und das L-Profil 25 sind miteinander verschweißt.
  • Eine von der Oberseite des I:-Piofils 25 eingebrachte Schraube 30 verbindet das L-Profil 25 und das Kopplungselement 21 mit der darunter befindlichen Verschlussplatte 17 des Verstärkungsprofils 14. Eine weitere Schraube 31, die ebenfalls von der Oberseite des L-Profils 25 eingebracht ist, verbindet das L-Profil 25 und das Kopplungselement 21 mit dem inneren Rahmenprofil 18 und dem Stoßverbinder 8 des zweiten Rahmenelementes 3. Auf diese Weise liegt eine äußerst stabile starre Verbindung der vorgenannten Elemente vor.
  • In der Figur 3, einer Innenansicht der Konsole 4 gemäß Figur 2, sind die weiteren Verbindungselemente des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses 1 dargestellt. Zusätzlich zu der bereits in der Figur 2 gezeigten Schraube 30 ist das Kopplungselement 21 mittels zwei weiteren Senkschrauben 32 mit der Verschlussplatte 17 des Verstärkungsprofils 14 verbunden. Das Kopplungselement 21 ist mittels eines vertikal verlaufenden Ankers 33 mit dem Gebäudeteil 7 verbunden, wobei das Köpplungselement 21 mit einem Langloch 34 versehen ist. Im Fall einer explosionsartigen Druckbelastung auf der Gebäudeaußenseite wird dann die in dem Spalt 29 zwischen dem vertikalen Anschlagschenkel 26 des L-Profils 25 und dem Gebäudeteil 7 befindliche Zwischenlage 28 zusammengepresst und die Elemente der Fassade verschieben sich senkrecht zu der durch den Gebäudeabschluss 1 definierten Ebene. Einem Zubruchgehen der Füllungselemente 10 infolge einer Explosion wird somit entgegengewirkt.
  • Der erfindungsgemäße Gebäudeabschluss 1 wird besonders bei der Betrachtung der Figur 4 deutlich, die einen vertikalen Schnitt durch die Konsole 4 im Bereich des Verstärkungsprofils 14 gemäß den Figuren 2 und 3 zeigt.
  • Das in horizontaler Richtung verlaufende zweite Rahmenelement 3 besteht aus dem auf der Innenseite des Gebäudeabschlusses 1 befindlichen inneren Rahmenprofil 18 und einem dazu beabstandet und parallel verlaufenden äußeren Rahmenprofil 35, wobei in die Rahmenprofile 18, 35 jeweils Dichtgummis 36 eingeklippt sind, zwischen denen die Füllungselemente 10 gehaltert sind. Im Spaltbereich 37 zwischen zwei benachbarten Füllungselementen 10 beziehungsweise stirnseitig neben dem Füllungselement 10 weisen die Rahmenprofile 18, 35 jeweils ein Isolierprofil 38 auf. Das äußere und das innere Rahmenprofil 35,18 sind jeweils durch bolzenförmige Verbindungselemente 39 miteinander verbunden. Neben dem bolzenförmigen Verbindungselement 39 ist in der Figur 4 ebenfalls die Schraube 20 zur in Figur 2 und 3 gezeigten Befestigung des Stoßverbinders 8 an dem Pfosten gezeigt, die außerdem das innere Rahmenprofil 18 des zweiten Rahmenelementes 3 sowohl mit dem Hohlprofil des ersten Rahmenelementes 2, als auch mit dem Verstärkungsprofil 14 verbindet.
  • Die ersten Rahmenelemente 2 und zweiten Rahmenelemente 3 der Fassade sind derart vor das Gebäudeteil 7 gesetzt, dass die äußeren Rahmenprofile 35, die Füllelemente 10 und ein Großteil der inneren Rahmenprofile 18 sowie der ersten Rahmenelemente 2 über die Außenkante des Gebäudeteils 7 überstehen, so dass in horizontaler Richtung ein Versprung zwischen Gebäudeteil 7 und Fassade entsteht.
  • In dem dargestellten Schnitt der Figur 4 ist die Verbindung der Verschlussplatte 17 mit dem Kopplungselement 21 beziehungsweise mit dem L-Profil 25 gut erkennbar. Auf dem oberen Ende des Verstärkungsprofils 14, das mit der Verschlussplatte 17 ausgesteift ist, ist das als Stahlblech ausgebildete Kopplungselement 21 angeordnet, wobei sich dieses bis in die Laibung 40 einer Gebäudeöffnung erstreckt. In dem der Innenseite des Gebäudeabschlusses 1 zugewandten Bereich ist die Verschlussplatte 17 des Verstärkungsprofils 14 durch die zwei Senkschrauben 32 mit dem Kopplungselement 21 verbunden. In dem zu dem Außenbereich gerichteten Bereich ist die Verschlussplatte 17 mittels der Schraube 30 mit dem Kopplungselement 21 und dem L-Profil 25 verbunden, so dass insgesamt eine stabile Verbindung der Fassadenelemente 13 mit dem Kopplungselement 21 beziehungsweise mit dem L-Profil 25 vorliegt.
  • Das auf dem Kopplungselement 21 angeordnete L-Profil 25 ist mit seinem kurzen Schenkel 41 mit dem Kopplungselement 21 verschweißt. Der lange Anschlagschenkel 26 des L-Profils 25 ist mittels Anker 27 an dem Gebäudeteil 7 befestigt- Zwischen dem langen Anschlagschenkel 26 und der Außenkante des Gebäudeteils 7 befindet sich ein Spalt 29, der mittels der Zwischenlage 28 verschlossen ist. Diese kann beispielhaft aus Zellkautschuk bestehen und eine Dicke von 20 mm betragen.
  • Ebenfalls zwischen Kopplungselement 21 und Laibung 40 verbleibt ein geringer Spalt 42, der mit einer Dichtungsmasse 43 verschlossen ist. Die Befestigung des Kopplungselementes 21 mit der Laibung 40 erfolgt durch den Anker 33, wobei das Kopplungselement 21 im Bereich des Ankers 33 ein Langloch 34 aufweist. Dabei weisen der Kopf 44 des Ankers 33 sowie die Unterlegscheibe 45 desselben eine größere Breite auf als das Langloch 34.
  • Die ersten Rahmenelemente 2 und zweiten Rahmenelemente 3 sind über die Verschlussplatte 17 starr mit dem Kopplungselement 21 und dem L-Profil 25 verbunden, wobei diese Verbindung äußerst stabil ausgeführt ist.
  • Im Gegensatz dazu ist die Verbindung des Kopplungselementes 21 und des L-Profils 25 mit dem Gebäudeteil 7 nicht als starre Verbindung ausgeführt. Vielmehr ist in horizontaler Richtung eine Relativverschiebung zwischen dem Kopplungselement 21 - mit dem damit verbundenen L-Profil 25 - und dem Gebäudeteil 7 um den Weg möglich, um den sich die aus Zellkautschuk bestehende Zwischenlage 28 komprimieren lässt. Eine solche Relativverschiebung wird durch einen explosionsartigen Druckanstieg im Außenbereich des Gebäudeabschlusses 1 hervorgerufen, wobei die Zwischenlage 28 wie eine Feder wirkt. Nach Ausgleich des Druckanstiegs wird der Gebäudeabschluss durch die Rückstellkraft der Zwischenlage 28 zumindest teilweise wieder in seine Ausgangslage zurück gedrückt.
  • Zum Einen bildet die Außenkante des Gebäudes bei komprimierter Zwischenlage 28 einen Anschlag für die Verschiebung und zum Anderen kann das dem Außenbereich zugewandte Ende des Langlochs 34 als Anschlag für die Relativverschiebung zwischen Kopplungselement 21 und Gebäudeteil 7 dienen.
  • Aus der Figur 5 geht ein Horizontalschnitt der Konsole 4 gemäß den Figuren 2 bis 4 hervor, in dem die Verbindung des Kopplungselementes 21 mit dem Gebäudeteil 7 mittels in dem Langloch 34 geführten Anker 33 gut erkennbar ist. Das Langloch 34 erstreckt sich in horizontaler Richtung und weist eine geringere Breite auf, als der Kopf 44 und die Unterlegscheibe 45 des Ankers 33. Tritt im Außenbereich A des Gebäudes eine Explosion auf, was einen enormen Druckanstieg im Außenbereich A zur Folge hat, verschiebt sich das L-Profil 25 mit dem daran angebrachten Kopplungselement 21 in Richtung des Innenbereichs I, wobei die Zwischenlage 28 nach Art einer elastisch verformbaren Feder oder plastisch auf ein Geringes ihres in der Figur dargestellten Ausgangsvolumens gepresst wird. Die Verschiebung hat ihr Maximum erreicht, wenn sich der Anschlagschenkel 26 des L-Profils 25 an dem Gebäudeteil 7 abstützt, wobei sich die zusammengedrückte Zwischenlage 28 dazwischen befindet. Bei der Ausbildung des Langlochs 34 ist darauf zu achten, dass es eine Verschiebung um den maximalen Betrag zulässt. Ansonsten wird die Verschiebung des Kopplungselementes 21 durch das Ende des Langlochs 34 behindert, wobei durch die bei einer Explosion auftretenden Kräfte eine Zerstörung des Kopplungselementes 21 im Bereich des Langlochs 34 hervorrufen könnten.
  • Die Figur 6 zeigt eine Außenansicht einer Konsole 4' an einer Verankerungsstelle 6 im Mittelbereich einer Pfosten-Riegel-Fassade gemäß Figur 1. Demnach wird das erste Rahmenelement 2 von beiden Seiten jeweils von einem inneren Rahmenprofil 18 der zweiten Rahmenelemente 3 gestoßen, wobei sich die Verbindungen zwischen erstem Rahmenelement 2 und zweitem Rahmenelement 3 sowie dem darüber befindlichen Kopplungselement 21 beziehungsweise L-Profil 25 nicht von denen des in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiels unterscheiden. Das L-Profil 25 ist aufgrund der größeren Breite mit zwei Ankern 27 am dem in der Figur nicht dargestellten Gebäudeteil 7 befestigt.
  • In der Figur 7 ist eine Innenansicht der Konsole 4' aus Figur 6 gezeigt, die sich von der in der Figur 3 dargestellten Innenansicht wiederum lediglich darin unterscheidet, dass das erste Rahmenelement 2 von beiden Seiten jeweils von einem inneren Rahmenprofil 18 der zweiten Rahmenelemente 3 gestoßen wird und dass das L-Profil 25 durch zwei Anker 33 mit dem Gebäudeteil 7 verbunden ist.
  • Bei dem in der Figur 8 dargestellten Vertikalschnitt durch die Konsole 4' gemäß den Figuren 6 und 7 handelt es sich um einen Schnitt, der im Bereich neben der Verschlussplatte 17 des Verstärkungsprofils 14 geführt ist, so dass das innere Rahmenprofil 18 im Querschnitt gut erkennbar ist. Anstelle des gemäß Figur 6 über die Stirnseite 15 des Hohlprofils des ersten Rahmenelementes 2 hinausragendem Verstärkungsprofils 14 und seines Anschlusses an das Kopplungselement 21 ist in der Figur 8 die Anordnung einer druckfesten Hinterfütterung 24 zwischen Kopplungselement 21 und innerem Rahmenprofil 18 erkennbar.
  • Der in der Figur 9 gezeigte Horizontalschnitt der Konsole 4' gemäß der Figur 6 unterscheidet sich von dem in der Figur 5 dargestellten Horizontalschnitt wiederum lediglich darin, dass das erste Rahmenelement 2 mit seinem Verstärkungsprofil 14 von beiden Seiten mit einem zweiten Rahmenelement 3 gestoßen wird, wobei die Mittelachse 46 der Schraube 20 gleichzeitig die Symmetrieachse 47 der gezeigten Anordnung bildet. Ebenso in der Figur 9 ist die Verbindung des Kopplungselementes 21 mit dem Gebäudeteil 7 mittels in den Langlöchern 34 geführten Ankern 33 gut erkennbar.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine alternative Konsole 4" zur Verbindung des ersten Rahmenelementes 2 mit dem Gebäudeteil 7, wobei die Konsole 4" U-förmig ausgebildet ist und ein Ende des Pfostens nach Art eines Schuhs 48 umfasst. Das erste Rahmenelement 2 sowie das darin verlaufende Verstärkungsprofil 14 ist mit fünf Schrauben 49, die jeweils durch ein Langloch 34 mit einer Mutter 50 verschraubt sind, so mit dem Schuh 48 verbunden, dass zwischen der Grundplatte 51 der Konsole 4" und dem ersten Rahmenelement 2 ein Spalt 52 verbleibt. Die senkrecht zu dem Gebäudeabschluss 1 verlaufenden Langlöcher 34 ermöglichen im Fall einer Belastung desselben durch eine Sprengwirkung eine Verschiebung des Gebäudeabschlusses 1, bei der eine in dem Spalt 52 befindliche Dämpfung 53 - beispielsweise aus Schaumstoff - auf eine Minimum ihres Volumens zusammengepresst wird. Die Grundplatte 51 der Konsole 4" ist mittels sechs Schrauben 54 mit dem Gebäudeteil 7 verbunden, wobei zwischen Grundplatte 51. und Gebäudeteil 7 eine Dichtung 55 angeordnet ist.
  • Aus den Figuren 12 und 13 geht ebenfalls eine Konsole 4" nach Art eines Schuhs 48 hervor, die jedoch lediglich mittels vier Schrauben 49 mit dem ersten Rahmenelement 2 und dem Verstärkungsprofil 14 verbunden ist. Im Gegensatz zu der Konsole 4" gemäß den Figuren 10 und 11 ist in dem Spalt 52 zwischen der Konsole 4" und dem ersten Rahmenelement 2 keine Dämpfung angeordnet. Ebenfalls zwischen der Grundplatte 51 der Konsole 4" und dem Gebäudeteil 7, die über vier Senkschrauben 56 miteinander verbunden sind, ist keine Dichtung vorgesehen.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Gebäudeabschluss
    2
    erstes Rahmenelement
    3
    zweites Rahmenelement
    4
    Konsole
    4'
    Konsole
    4"
    Konsole
    5
    Verankerungsstelle
    6
    Verankerungsstelle
    7
    Gebäudeteil
    8
    Stossverbinder
    9
    Stossende
    10
    Füllungselement
    11
    Isolierglas
    12
    Sicherheitsglas
    13
    Fassadenelement
    14
    Verstärkungsprofil
    15
    Stirnseite
    16
    Kehlnähte
    17
    Verschlussplatte
    18
    Inneres Rahmenprofü
    19
    Oberkante
    20
    Schraube
    21
    Kopplungselement
    22
    Unterkante
    23
    Spalt
    24
    Hinterfütterung
    25
    L-Profil
    26
    Anschlagschenkel
    27
    Anker
    28
    Zwischenlage
    29
    Spalt
    30
    Schraube
    31
    Schraube
    32
    Senkschraube
    33
    Anker
    34
    Langloch
    35
    Äußeres Rahmenprofil
    36
    Dichtgummi
    37
    Spaltbereich
    38
    Isolierprofil
    39
    Verbindungselement
    40
    Laibung
    41
    Kurzer Schenkel
    42
    Spalt
    43
    Dichtungsmasse
    44
    Kopf
    45
    Unterlegscheibe
    46
    Mittelachse
    47
    Symmetrieachse
    48
    Schuh
    49
    Schraube
    50
    Mutter
    51
    Grundplatte
    52
    Spalt
    53
    Dämpfung
    54
    Schrauben
    55
    Dichtung
    56
    Senkschraube
    A
    Außenbericht
    I
    Innenbereich
    V
    Verankerungsenden

Claims (10)

  1. Gebäudeabschluss (1) in sprengwirkungshemmender Ausführung mit mindestens einem flächigen Füllungselement (10), das zum Einen von zwei zueinander parallel verlaufenden, als Hohlprofile ausgebildeten ersten Rahmenelementen (2), deren Verankerungsenden an jeweils zwei bezüglich einer zu verschließenden Gebäudeöffnung einander gegenüberliegender Verankerungsstellen (5, 6) mittels jeweils eines zugeordneten Kopplungselements (21) an einem Gebäudeteil (7) verankert sind und die sich zwischen den Verankerungsstellen (5, 6) jeweils durchgängig erstrecken, und zum Andern von zwei quer zu den ersten Rahmenelementen (2) verlaufenden, als Hohlprofile ausgebildeten zweiten Rahmenelementen (3) begrenzt ist, wobei die zweiten Rahmenelemente (3) zwischen die Verankerungsenden gesetzt und in die Stoßenden (9) eingesetzte Stoßverbinder (8) mit einer äußeren Mantelfläche der ersten Rahmenelemente (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rahmenelemente (2) in ihrem Innern jeweils ein mit den zugeordneten Kopplungselementen (21) verbundenes durchlaufendes Verstärkungsprofil (14) aufweisen und die Stoßverbinder (8) des weiteren mit dem Verstärkungsprofil (14) und/oder mit den Kopplungselementen (21) verbunden sind.
  2. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verstärkungsprofil (14) an beiden Enden mit freien Endabschnitten über die Stirnseiten (15) des ersten Rahmenelements (2) erstreckt.
  3. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (21) senkrecht zu einer durch den Gebäudeabschluss (1) definierten Ebene verschiebbar an dem Gebäudeteil (7) verankert sind
  4. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kopplungselemente (21) einen Anschlag besitzt, mit dem seine Verschiebung an der Verankerungsstelle (5, 6) begrenzbar ist.
  5. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kopplungselemente (21) Langlöcher (34) aufweist, die von im Gebäudeteil (7) versenkten Ankern (33) durchdrungen werden, wobei die Anker (33) einen Kopf (44) oder Unterlegscheiben (45) besitzen, die größer als die Breite des Langlochs (34) sind.
  6. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsprofile (14) an beiden Enden mit einer Verschlussplatte (17) verschweißt sind, in der sich mindestens eine Gewindebohrung befindet, in die jeweils eine mindestens eines der Kopplungselemente (21) durchdringende Schraube (30, 32) eingedreht ist.
  7. Gebäudeabschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kopplungselemente (21) eine mit einem stirnseitigen Ende des Verstärkungsprofils (14) verschraubte Platte, die in Langlöchern (34) mit einem Gebäudeteil (7) verschraubt ist, aufweist, sowie mit einem rechtwinklig hierzu verlaufenden Anschlagschenkel (26) versehen ist, der sich über eine elastisch oder plastisch verformbare Zwischenlage (28) an einer Ansichtsseite des Gebäudes abstützt.
  8. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (26) von einem L-Profil (25) gebildet wird, wobei das L-Profil (25) und die Platte mittels einer gemeinsamen Schraube (30) mit dem Verstärkungsprofil (14) verbunden sind.
  9. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils L-förmige Stoßstellen gemeinsam einen T-Stoß oder einen Kreuzstoß bilden.
  10. Gebäudeabschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen der Stoßstellen parallel zu einer Außenkante eines Rahmenelementes (2, 3) verlaufen.
EP08003427A 2007-03-15 2008-02-26 Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung Active EP1978200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08003427T PL1978200T3 (pl) 2007-03-15 2008-02-26 Fasada słupowo-ryglowa w wykonaniu tłumiącym siłę wybuchu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004060U DE202007004060U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE202007005640U DE202007005640U1 (de) 2007-01-11 2007-04-17 Sprengwirkungshemmender Gebäudeabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978200A1 EP1978200A1 (de) 2008-10-08
EP1978200B1 true EP1978200B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=39365424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003427A Active EP1978200B1 (de) 2007-03-15 2008-02-26 Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090007518A1 (de)
EP (1) EP1978200B1 (de)
AT (1) ATE433039T1 (de)
DE (1) DE502008000029D1 (de)
PL (1) PL1978200T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102947523A (zh) * 2010-02-15 2013-02-27 全球猫头鹰有限公司 一种冲击波防护元件和系统
SE543207C2 (en) 2018-05-03 2020-10-27 Keep The Company Ab A window device with a projection and a recess allowing the window to slide perpendicular to its main extension plane and a structure provided with such a window device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985263A (en) * 1957-11-19 1961-05-23 Olin Mathieson Field fabricated curtain wall construction
US3824750A (en) * 1971-12-01 1974-07-23 A Antoniou Column connector system
US3842554A (en) * 1973-06-20 1974-10-22 Illinois Tool Works Curtain wall and mounting clip therefore
US4008552A (en) * 1973-07-11 1977-02-22 Howmet Corporation Wall structure and elements therefor
US4141188A (en) * 1978-02-10 1979-02-27 Kawneer Company, Inc. Wall construction
US4873805A (en) * 1988-07-21 1989-10-17 Ting Raymond M L Connecting means of curtainwall supporting mullions
US4947593A (en) * 1989-09-19 1990-08-14 Kuo Pang Ventilable curtain wall linked by ventilating couplers
US5369924A (en) * 1993-04-30 1994-12-06 Neudorf; Peter Structural curtainwall system and components therefor
US6018917A (en) * 1997-07-09 2000-02-01 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Inserted holdown for shearwalls
US6085481A (en) * 1998-10-02 2000-07-11 Lee; Ming-Kun Grille for a door or window
US6226940B1 (en) * 1999-01-22 2001-05-08 Vistawall Architectural Products Mullion connection system
DE29908377U1 (de) * 1999-05-12 1999-07-29 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fassadenkonstruktion mit Pfosten- und Riegelprofilen
US6931804B2 (en) * 2001-06-21 2005-08-23 Shear Force Wall Systems Inc. Prefabricated shearwall having improved structural characteristics
DE10220833A1 (de) 2002-05-08 2003-11-27 Saelzer Sicherheitstechnik Sprengwirkungshemmend ausgeführter Gebäudeabschluss
US7621088B2 (en) * 2004-08-30 2009-11-24 Conxtech, Inc. Shear-wall structure and method employing laterally bounding columns
DE202006008510U1 (de) 2006-05-30 2006-07-27 Rehau Ag + Co Konstruktionsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000029D1 (de) 2009-07-16
ATE433039T1 (de) 2009-06-15
EP1978200A1 (de) 2008-10-08
US20090007518A1 (en) 2009-01-08
PL1978200T3 (pl) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361330B1 (de) Sprengwirkungshemmend ausgeführter Gebäudeabschluss
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
EP1645714A1 (de) Verbund zwischen Rahmen und Füllung
DE202008018132U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
EP1944432A1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP1681398A2 (de) T-Verbinder für eine aus Pfosten- und quer dazu verlaufenden Riegelprofilen gebildeten Fachwerkkonstruktion
DE202007007113U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE2061901A1 (de) Einspannvorrichtung für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen, insbesondere aus Hart-PVC
DE19730033A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
EP1992753B9 (de) Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE202007005640U1 (de) Sprengwirkungshemmender Gebäudeabschluss
DE202007007114U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
EP2372047B1 (de) Explosions- und beschusshemmende Bauwerksstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer selben
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
WO2017085286A1 (de) Wandanschluss und betonelement
WO2023118595A1 (de) T-stützprofil für eine an einem extrusionsprofil eines tür- und/oder fensterrahmens zu montierende verglasung
DE202019103431U1 (de) Zweiteilige Rahmenbefestigung
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 433039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000029

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818