DE4439754A1 - Hochwasserschutzelement aus Stahl - Google Patents

Hochwasserschutzelement aus Stahl

Info

Publication number
DE4439754A1
DE4439754A1 DE19944439754 DE4439754A DE4439754A1 DE 4439754 A1 DE4439754 A1 DE 4439754A1 DE 19944439754 DE19944439754 DE 19944439754 DE 4439754 A DE4439754 A DE 4439754A DE 4439754 A1 DE4439754 A1 DE 4439754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flood protection
protection element
flood
element according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944439754
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Loose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSSBIEL ERNST 66953 PIRMASENS DE
Original Assignee
KOSSBIEL ERNST 66953 PIRMASENS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSSBIEL ERNST 66953 PIRMASENS DE filed Critical KOSSBIEL ERNST 66953 PIRMASENS DE
Priority to DE19944439754 priority Critical patent/DE4439754A1/de
Priority to EP95117039A priority patent/EP0710747A1/de
Publication of DE4439754A1 publication Critical patent/DE4439754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Hochwasserschutzelement aus Stahl für den Einsatz auf befestigten Flächen.
Eine Vielzahl von Städten hat Probleme mit Hochwasser. An Flüssen gele­ gene Städte und Siedlungen leiden häufig darunter, daß die Flüsse über die Ufer treten, beispielsweise während der Schneeschmelze oder nach hef­ tigen Regenfällen. Bei Städten, die im Einflußbereich eines Meeres und in einer Höhe nicht merklich oberhalb des Meeresspiegels liegen, kommt es bei außergewöhnlichen Fluten zu Hochwasser. Aber auch andere Naturerei­ gnisse können ungewöhnlich hohe Wasserstände in einem Siedlungsbereich, insbesondere also einer Stadt, auslösen.
Üblicherweise schützen sich Städte durch Deiche und andere permanente Hochwasserschutzanlagen gegen Hochwasser. Diese Anlagen sind aber nur bis zu einem gewissen Stand (Pegel) des Hochwassers ausgelegt, steigt das Hochwasser über diese Anlagen oder brechen sie, so werden sie wirkungs­ los. Man behilft sich dann mit mobilen Hochwasserschutzeinrichtungen, insbesondere mit Sandsäcken. Diese erfordern aber einen hohen Aufwand für Herstellung, Lagerung, Transport und insbesondere für die Anordnung am Einsatzort. Für einen mobilen Hochwasserwall wird eine große Anzahl von Sandsäcken benötigt, sie müssen herantransportiert, abgeladen und aufgeschichtet werden. Später, nach Ablaufen des Hochwassers, müssen die Sandsäcke wieder aufgenommen und abtransportiert werden.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bisher eingesetzten Hochwasserschutzeinrichtungen so weiterzubilden und neu auszugestalten, daß mit möglichst wenig Einsatzkräften auch bei be­ schränkter Transportkapazität rasch eine Hochwasserschutzeinrichtung aufgebaut werden kann, die ebenfalls rasch wieder entfernbar ist.
Viele Städte haben vertieft liegende Bereiche, also Straßenzüge, die in ei­ nigen Bereichen tiefer liegen als anderswo oder als benachbarte Straßen und die bei Hochwasser überflutet sind. Für den Aufbau eines mobilen Hochwasserschutzwehrs zum Schutz derartiger Bereiche ist die Erfindung typischerweise gedacht.
Ausgehend von den bekannten Hochwasserschutzeinrichtungen, wie sie ein­ gangs erwähnt wurden, löst die Erfindung diese Aufgabe durch ein mobiles Hochwasserschutzelement aus Stahl für den Einsatz auf befestigten Flächen mit einem Rahmengestell aus Winkelprofilen und an diesem Rahmengestell angeschraubten und es ausfüllenden Platten, wobei das Hochwasserschutz­ element L-förmig aus einem parallel zu der befestigten Fläche verlaufen­ den und mit einer Dichtung an seiner Unterseite versehenen Bodenschenkel und aus einem vertikalen Schenkel besteht und im praktischen Einsatz das Hochwasser auf die Oberseite des Bodenschenkels drückt.
Das L-förmige Hochwasserschutzelement nach der Erfindung kann wesent­ lich einfacher gehandhabt und rascher aufgestellt werden als bekannte Hochwasserschutzvorrichtungen, insbesondere als ein Wall aus Sandsäcken. Es besteht aus zwei im wesentlichen flächigen Schenkeln, nämlich einem Bodenschenkel und einem vertikalen Schenkel. Der Bodenschenkel ist der Wasserseite zugewandt. Im folgenden wird unter vorn stets die Wasserseite verstanden, hinten ist die durch das Hochwasserschutzelement geschützte, möglichst trockene Seite. Mit dem Bodenschenkel liegt das L-förmige Hoch­ wasserschutzelement auf der befestigten Fläche, auf der es aufgestellt wird, auf. Mindestens eine Dichtung ist an seiner Unterseite vorgesehen, die eine Abdichtung gegenüber der befestigten Fläche bewirkt und auf die­ ser aufliegt. Im praktischen Einsatz drückt das Hochwasser auf die Ober­ seite des Bodenschenkels, bewirkt also eine Belastung nach unten, die ein­ erseits zu einem besseren Andruck der Dichtungen auf der befestigten Fläche führt und andererseits den Halt des erfindungsgemäßen Hochwasser­ schutzelements auf der befestigten Fläche gewährleistet.
Der vertikale Schenkel ist das eigentliche Schutzelement, das das Hoch­ wasser abhält. Dieser Schenkel ist typischerweise so hoch wie eine Sand­ sackbarriere, beispielsweise 1 m hoch.
Aufgebaut ist das Hochwasserschutzelement im wesentlichen aus einem Rahmengestell und aus zwei Platten, die mit diesem dicht verschraubt sind. Das Rahmengestell ist aus Winkelprofilen erstellt, vorzugsweise sind diese Winkelprofile L-förmig. Sowohl das Rahmengestell als auch die Platten sind aus Eisen bzw. Stahl gefertigt und vorzugsweise verzinkt, damit sie gegen Rost geschützt sind. Der Rostschutz ist während der normalerweise recht kurzen Einsatzdauer eigentlich nicht notwendig, wohl aber während der Lagerung.
Das erfindungsgemäße Hochwasserschutzelement läßt sich stapeln, indem die L-förmigen Elemente ineinander angeordnet werden. Für eine Hochwasser­ barriere mit den erfindungsgemäßen Hochwasserschutzelementen wird we­ sentlich weniger Lagerplatz und insbesondere Transportraum benötigt, als für eine gleich hohe Barriere aus Sandsäcken. Die Hochwasserschutzelemen­ te nach der Erfindung sind auch deutlich leichter als die entsprechende Anzahl von Sandsäcken. Insbesondere aber lassen sich die erfindungsgemä­ ßen Hochwasserschutzelemente wesentlich schneller aufbauen, mit wenigen Hilfskräften und sogar ohne zusätzliche, mechanische Hilfen können rasch Hochwasserschutzvorrichtungen erstellt werden. Die geschilderten. Vorteile zeigen sich auch beim späteren Abbau nach der meist nur wenige Tage dauerenden Einsatzzeit.
Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße mobile Hochwasserschutzelement also eine deutliche Verbesserung gegenüber den bislang eingesetzten Hochwasserschutzbarrieren, der Aufbau ist in kurzer Zeit möglich, was bei Hochwassersituationen oft zu einem entscheidenden Zeitgewinn führt. Ver­ wiesen wird hier auf Dammbrüche und andere Katastrophensituationen.
Das Rahmengestell hat vorzugsweise nur zwei Öffnungen, die durch zwei Platten ausgefüllt werden, nämlich eine Öffnung im Bereich des vertikalen Schenkels und eine Öffnung im Bereich des Bodenschenkels. Üblicherweise sind die Platten rechteckförmig. Aus den erfindungsgemäßen Hochwasser­ schutzelementen können dann gradlinige Verläufe von Dämmen erstellt wer­ den. Um auch Knicke im Verlauf des Hochwasserdamms erstellen zu können, sind spezielle Elemente vorgesehen, bei denen der Bodenschenkel schräg verlaufende Begrenzungen hat, beispielsweise die dort eingesetzten Platten Trapezform haben. Auf diese Weise können mit den erfindungsgemäßen Hochwasserschutzelementen polygonzugförmige Verläufe erstellt werden.
Als besonders bevorzugt hat es sich erwiesen, die Tiefe des Bodenschen­ kels größer zu wählen als 60% der Höhe des vertikalen Schenkels. Dadurch wird die Größe der Fläche, auf die das Hochwasser vertikal drückt, ausrei­ chend groß in bezug zur Fläche, gegen die es horizontal ansteht.
In einer günstigen Ausbildung hat der vertikale Schenkel eine Einknickung zur Wasserseite hin. Die Einknickung bewirkt, daß der Winkel zwischen ein­ em unteren Bereich des vertikalen Schenkels und der Bodenplatte etwas kleiner als 90° ist, beispielsweise 83° beträgt. Ein oberer Bereich des ver­ tikalen Schenkels ist dann wieder rückgeknickt. In einer bevorzugten Aus­ bildung befindet sich die Oberkante des vertikalen Schenkels praktisch lotrecht oberhalb der Unterkante. Durch die Einknickung wird optisch eine wirksamere Abstützung signalisiert, auch wenn technisch durch die Ein­ knickung praktisch kein Effekt erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführung haben die seitlichen Profilteilbereiche des Rahmengestells Bohrungen für ein Verschrauben mit einem weiteren, benachbarten Hochwasserschutzelement. Zwischen zwei benachbarten Ele­ menten wird eine Dichtung angeordnet, beispielsweise ein Streifen aus ein­ em geschlossenzelligen Schaumgummi. Durch die Bohrungen werden Schrau­ ben gesteckt, es werden Muttern aufgesetzt und die benachbarten Elemente miteinander befestigt, wobei die Dichtung angezogen wird.
In einer weiteren, vorzugsweisen Ausbildung weisen die wasserseitigen, vorderen Winkelprofile des Bodenschenkels Löcher für ein Befestigung, vorzugsweise ein Verschrauben auf der befestigten Fläche auf, weiterhin ist unter diesen Winkelprofilen eine durchlaufende Dichtung angeordnet. Der Halt eines Hochwasserschutzelements wird durch Verdübeln der vorn liegenden Winkelprofile auf der befestigten Fläche erreicht. Hierzu wird durch die Bohrungen ein Loch in die befestigte Fläche gebohrt, es wird ein Dübel eingesteckt und eine Schraube eingedreht. Ähnlich werden Gum­ mielemente für Verkehrsflächen, beispielsweise Temposchwellen, befestigt. Das Andrücken der vorderen Winkelprofile durch Schrauben dient dazu, einerseits die Dichtung gegen die befestigte Fläche zu drücken, so daß eine Abdichtung erzielt wird, und andererseits das Hochwasserschutzelement zu fixieren, beides bei beginnendem Hochwasser. Hat erst einmal das Hoch­ wasser ausreichend Höhe erreicht, genügt das auf dem Bodenschenkel la­ stende Gewicht des darüber befindlichen Wassers für einen ausreichenden Andruck und eine ausreichende Fixierung.
Zwischen den Platten und den Winkelprofile sind flache Dichtstreifen ein­ gespannt. Sie bewirken eine wasserdichte Verbindung zwischen Platten und Winkelprofilen. Zusätzlich kann noch der Kehlbereich des Winkelprofils mit einem Dichtungsmaterial, beispielsweise Silikon, ausgefüllt werden. Als Dichtstreifen werden vorzugsweise Silikonstreifen verwendet.
Als günstig haben sich Versteifungslatten (Streben) erwiesen, die in Form eines Netzwerkes die Winkelprofile des vertikalen Schenkel miteinander verbinden. Sie bewirken, daß sich die Platte des jeweiligen Schenkels un­ ter dem Wasserdruck nicht plötzlich und mit Geräuschentwicklung ausbeu­ len kann. Für ein Abfangen des Wasserdrucks sind sie grundsätzlich aber nicht erforderlich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschrän­ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Hochwasserschutzelemen­ tes,
Fig. 2 eine Draufsicht (Grundriß) auf das erfindungsgemäße Hochwasser­ schutzelement,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt durch zwei benachbarte Hochwasserschutzelemente entsprechend dem Verlauf der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1.
Der aus Fig. 1 ersichtliche vertikale Schenkel 20 eines Hochwasserschutz­ elementes hat eine Länge von 1,5 m, seine Höhe beträgt 1 m. Der aus Fig. 2 ersichtliche Bodenschenkel 22 hat bei gleicher Länge eine Tiefe von 61 cm.
Beide Schenkel 20, 22 werden im wesentlichen jeweils durch eine Platte 24 bzw. 26 aus verzinktem Stahlblech und mit eine Dicker von 1,5 mm sowie aus randseitig die jeweilige Platte 24, 26 umrahmenden Rahmenteilen gebil­ det, beide Rahmenteile der beiden Schenkel 20, 22 bilden zusammen ein Rahmengestell. Dieses ist aus Winkelprofilen gefertigt. Mit Ausnahme des Profils an der Vorderkante des Bodenschenkels 22 werden L-Profile einge­ setzt mit den Abmessungen 65/50/5 mm. Das Winkelprofil an der Vorderkante ist ein T-Profil, es ist aus Fig. 3 ersichtlich, es hat die Abmessungen 40/80/7 mm.
Der vertikale Schenkel 20 hat ein oberes Profilteil 28, zwei seitliche Pro­ filteile 30 und ein unteres Profilteil 32. Diese vier Profilteile 28-32 zu­ sammen ergeben einen Rahmen mit nach vorn weisenden, freien Schenkeln, in diesen Rahmen ist die Platte 24 des vertikalen Schenkels 20 eingelegt.
Der Bodenschenkel 22 hat gemeinsam mit dem vertikalen Schenkel 20 das untere Profilteil 32, weiterhin hat er zwei seitliche Profilteile 34 und ein Profilteil 36 an der Vorderkante. Die freien Schenkel der L-förmigen Profi­ le bzw. des T-Profils von 36 weisen nach oben. In den so gebildeten Rah­ men ist die Platte 26 eingelegt.
Die Profilteile 28-36 werden abgelängt, teilweise auf Gehrung geschnit­ ten, teilweise nicht, anschließend in den Eckbereichen zusammengeschweißt und danach verzinkt.
Zur Befestigung der Platten 24, 26 im jeweiligen Schenkel 20, 22 sind M6 Gewindebohrungen 38 vorgesehen. Sie sind in regelmäßigen Abständen, bei­ spielsweise alle 10 oder 12 cm, angeordnet. In den Platten 24-26 sind ent­ sprechende, mit ihnen fluchtende Löcher vorgesehen. Mittels Schrauben erfolgt die Befestigung der Platten 24 bzw. 26 am Rahmengestell. Für die Abdichtung sind Dichtungsstreifen 40 aus Silikon zwischengelegt, sie sind aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Ihre Dicke beträgt ein bis zwei mm. Schließlich sind die Kehlbereiche der Profilteile 28, 30, 34 und 36 mit einer Einlage 42 aus Dichtungsmaterial versehen, verwendet wird auch hier Sili­ kon.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verläuft der vertikale Schenkel 20 zunächst in einem Winkel < 90°, nämlich etwa 83°, zum Bodenschenkel 22. In einer Höhe von 40 cm befindet sich eine Einknickung, von hier aus läuft der vertikale Schenkel 20 nach oben in einem Winkel < 90°, beispielsweise 95°, zum Bodenschenkel 22. Die obere, rückwärtige Ecke des oberen Profilteils 28 liegt bei dieser Anordnung etwa lotrecht oberhalb der entsprechenden Ecke des unteren Profilteils 32, aus Fig. 3 ist dies ersichtlich.
Im Profilteil 36 der Vorderkante sind Löcher 46 mit einem Durchmesser von 18 mm vorgesehen. Sie dienen der Befestigung des Hochwasserschutzele­ ments auf einer befestigten Fläche 48, wie sie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Unterhalb des Profilteils 36 der Vorderkante befindet sich eine Dichtung 50, sie hat einen länglichen Rechteckquerschnitt und ist aus einem ge­ schlossenzelligen Gummimaterial hergestellt. Sie ist an der Unterseite des Profilteils 36 festgelegt. Sie befindet sich nicht unterhalb der Löcher 46.
Unterhalb des unteren Profilteils 32 befinden sich versetzt angeordnet insgesamt drei Fußplatten 52, sie sind aus den Fig. 2, 3 und 4 ersicht­ lich. Sie springen nach hinten vor und weisen dort jeweils eine Gewinde­ bohrung und ein Loch auf. Mittels des Loches kann eine Befestigung erfol­ gen, wenn sich dies als nötig erweist, beispielsweise auch dann, wenn die Zeit nicht mehr ausreicht, vorn an den Löchern 46 zu befestigen. Über die Gewindebohrung kann durch eine eingedrehte, unten zugespitzte Schraube einerseits eine Nivellierung des Hochwasserschutzelements erfolgen, ande­ rerseits durch die Schraubspitze, die sich in einen Untergrund eingräbt, eine gewisse Befestigung erzielt werden.
In den randseitigen, freien Schenkeln der Profilteilen 28, 30, 34 und 36 sind Bohrungen 54 für eine Verschraubung mit einem benachbarten Hoch­ wasserschutzelement vorgesehen. In den Fig. 3 und 4 ist eine derartige Verbindung bereits eingezeichnet. Am vertikalen Schenkel sind insgesamt drei derartige Bohrungen 54 vorgesehen, der Bodenschenkel hat insgesamt zwei Bohrungen 54. Fig. 4 zeigt die Verbindung zweier Bodenschenkel 22 benachbarter Hochwasserschutzelemente. Zwischengelegt ist ein leistenför­ miges Dichtungselement, das durch die M12 Verbindungsschrauben, von de­ nen Fig. 4 eine zeigt, und denen Muttern zugeordnet sind, die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich sind, zusammengepreßt wird. Dadurch wird eine Abdichtung zwischen den freien Schenkeln der seitlichen Profilteile 34 erreicht. In gleicher Weise erfolgt die Abdichtung zwischen den seitlichen Profilteilen 30 bei den vertikalen Schenkeln 20 benachbarter Hochwasser­ schutzelemente.
Wie aus den Fig. 1, 2 und insbesondere 3 ersichtlich ist, werden die Platten 24 und 26 durch ein gitterförmiges, rechtwinkliges Netz von Stre­ ben 58 verstärkt. Sie behindern ein plötzliches Ausbeulen der Platten 24, 26 bei Wasserdruck. Die Streben 58 sind aus Flachmaterial 50/5 mm gefer­ tigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verlaufen zwei Streben 58 parallel zur Längsrichtung, zwei Streben 58 verlaufen in vertikaler Richtung beim ver­ tikalen Schenkel 20. Beim Bodenschenkel 22 verlaufen zwei Streben 58 quer zum vertikalen Schenkel 20.
Nach den gleichen Konstruktionsprinzipien werden auch kleinere Hochwas­ serschutzelemente gefertigt. Sie sind jeweils so miteinander abgestimmt, daß die Bohrungen 54 benachbarter Elemente auch bei unterschiedlicher Höhe miteinander fluchten. Die kürzeren Elemente können länger ausgebil­ det werden. Der Knick in der Höhe von 40 cm bleibt jeweils erhalten, bei dem kleinsten Element, das nur 40 cm hoch ist, entfällt er. Weitere Höhen sind noch 60 und 80 cm. Bei 80 cm beträgt die Tiefe des Bodenschenkels 22 74 cm, das Element ist 1,50 m lang. Bei 60 cm Höhe beträgt die Tiefe 54 cm, das Element ist 2 m lang. Bei 40 cm Höhe beträgt die Tiefe des Boden­ schenkels 22 54 cm, das gesamte Element ist 2 m lang.

Claims (8)

1. Mobiles Hochwasserschutzelement aus Stahl für den Einsatz auf befe­ stigten Flächen (48), mit einem Rahmengestell aus Winkelprofilen (28 - 36) und an diesem Rahmengestell angeschraubten und es ausfüllenden Platten (24, 26), wobei das Hochwasserschutzelement L-förmig aus einem parallel zu befestigten Flächen (48) verlaufenden und mit mindestens einer Dichtung (40) an seiner Unterseite versehenen Bodenschenkel (22) und einem vertikalen Schenkel (20) besteht und im praktischen Einsatz das Hochwasser auf die Oberseite des Bodenschenkels (22) drückt.
2. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Bodenschenkels (22) größer ist als 60%, vorzugsweise grö­ ßer als 80% der Höhe des vertikalen Schenkels (20).
3. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel (20) eine Einknickung (44) zur Wasserseite hin aufweist.
4. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Profilteile (30, 34) des Rahmengestells Bohrungen (54) für ein Verschrauben mit weiteren Hochwasserschutzelementen haben.
5. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserseitige, vordere Winkelprofil (36) einerseits an der Vorder­ kante des Rahmengestells Löcher (46) für eine Befestigung auf der be­ festigten Fläche (48) und andererseits eine darunter befindliche Dich­ tung (50) hat.
6. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (36) an der Vorderkante ein T-Profil ist.
7. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei rechteckförmige Platten (24, 26) aus verzinktem Stahlblech vorge­ sehen sind.
8. Hochwasserschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (24, 26) und den Winkelprofilen (28-36) flache, längliche Dichtungsstreifen (40) eingespannt sind.
DE19944439754 1994-10-31 1994-10-31 Hochwasserschutzelement aus Stahl Withdrawn DE4439754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439754 DE4439754A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Hochwasserschutzelement aus Stahl
EP95117039A EP0710747A1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Hochwasserschutzelement aus Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439754 DE4439754A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Hochwasserschutzelement aus Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439754A1 true DE4439754A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6532701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439754 Withdrawn DE4439754A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Hochwasserschutzelement aus Stahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0710747A1 (de)
DE (1) DE4439754A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754804A1 (de) 1995-07-15 1997-01-22 M &amp; R Alukonstruktions GmbH Hochwasserschutzwand
EP0854238A2 (de) 1997-01-15 1998-07-22 Arttec Innovation Trade GmbH Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
EP1262602A2 (de) 2001-05-30 2002-12-04 plettac assco GmbH & Co. KG. Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE10101235A1 (de) * 2001-01-20 2003-01-16 Manfred Jacobi HWSP = Hoch-Wasser-Stop Komplettsystem
DE10150902A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-23 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE19807141B4 (de) * 1998-02-20 2004-01-29 Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh Demontierbare Schutzwand
DE10237862A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Roland Wegener Hochwasser-Katastrophenschutzelemente
GB2472796A (en) * 2008-08-28 2011-02-23 George Kavanagh Temporary flood defence barrier
DE102006006919B4 (de) * 2006-02-15 2013-08-14 Günter Wolf Mobile Schutzwand-Vorrichtung
EP3473773B1 (de) * 2017-10-17 2020-03-25 Steinhardt GmbH Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714144U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-16 Eisold, Harry, 95615 Marktredwitz Vorrichtung zur Eindämmung von Hochwasser
NL1023940C2 (nl) * 2003-07-17 2005-01-18 Weels Holding B V Keerwand voor vloeistoffen, en inrichting en werkwijze voor het keren van vloeistoffen.
FR2885147B1 (fr) * 2005-04-27 2009-01-09 Balisage Securite Service B S Procede de renforcement des cretes des digues de protection contre les crues et de gestion des plus hautes eaux

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287555C (de) *
DE7831215U1 (de) * 1978-10-20 1979-03-15 8411 Lappersdorf Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE3402216A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Schütz, Erwin, 5239 Unnau Transportable hochwasser-schutzwand
DE3420405C2 (de) * 1984-06-01 1986-06-19 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl.
DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
DE3429190C2 (de) * 1984-08-08 1989-11-16 Franz 4630 Bochum De Seitz
DE9004646U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Montierbare Wand, insbesondere Hochwasser-Schutzwand
DE9013659U1 (de) * 1990-09-29 1990-11-29 Fa. Otto Fuchs, 5882 Meinerzhagen Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
DE8914675U1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 MBM Multi-Bausysteme GmbH, 8260 Mühldorf Bausatz für die montagemäßige Herstellung von Rahmenkonstruktionen im Tief- und Hochbau
GB2269618A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clifford David Tavner Temporary anti-flood barriers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515059A (en) * 1945-07-17 1950-07-11 Rowbotham Frederick William Flood bank and similar structure and units for use in the erection of such structures
CA1247426A (en) * 1987-02-27 1988-12-28 Dwayne Bendfeld Portable dike system
DE3904282A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Schleich Josef Bauweise zur montagemaessigen herstellung von rahmenkonstruktionen im baubereich mit zugeordnetem bauelementensatz einschliesslich profilrahmentraeger
JP3185947B2 (ja) * 1992-06-16 2001-07-11 フィガロ技研株式会社 ガスセンサ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287555C (de) *
DE7831215U1 (de) * 1978-10-20 1979-03-15 8411 Lappersdorf Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE3402216A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Schütz, Erwin, 5239 Unnau Transportable hochwasser-schutzwand
DE3420405C2 (de) * 1984-06-01 1986-06-19 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl.
DE3429190C2 (de) * 1984-08-08 1989-11-16 Franz 4630 Bochum De Seitz
DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
DE8914675U1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 MBM Multi-Bausysteme GmbH, 8260 Mühldorf Bausatz für die montagemäßige Herstellung von Rahmenkonstruktionen im Tief- und Hochbau
DE9004646U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Montierbare Wand, insbesondere Hochwasser-Schutzwand
DE9013659U1 (de) * 1990-09-29 1990-11-29 Fa. Otto Fuchs, 5882 Meinerzhagen Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
GB2269618A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clifford David Tavner Temporary anti-flood barriers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754804A1 (de) 1995-07-15 1997-01-22 M &amp; R Alukonstruktions GmbH Hochwasserschutzwand
EP0854238A2 (de) 1997-01-15 1998-07-22 Arttec Innovation Trade GmbH Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
US6079904A (en) * 1997-01-15 2000-06-27 Arttec Innovation Trade Gmbh Transportable collapsible protective barrier, especially against high water
DE19807141B4 (de) * 1998-02-20 2004-01-29 Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh Demontierbare Schutzwand
DE10101235A1 (de) * 2001-01-20 2003-01-16 Manfred Jacobi HWSP = Hoch-Wasser-Stop Komplettsystem
EP1262602A2 (de) 2001-05-30 2002-12-04 plettac assco GmbH & Co. KG. Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE10150902A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-23 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE10237862A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Roland Wegener Hochwasser-Katastrophenschutzelemente
DE102006006919B4 (de) * 2006-02-15 2013-08-14 Günter Wolf Mobile Schutzwand-Vorrichtung
GB2472796A (en) * 2008-08-28 2011-02-23 George Kavanagh Temporary flood defence barrier
EP3473773B1 (de) * 2017-10-17 2020-03-25 Steinhardt GmbH Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710747A1 (de) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816616T2 (de) Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung
EP0161002A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Objekten und Arealen sowie von Öffnungen in Wänden vor Hochwasser
DE4439754A1 (de) Hochwasserschutzelement aus Stahl
DE3429190A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE19807640A1 (de) Überlaufschutz
EP0826092B1 (de) Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen
DE202005013279U1 (de) Dammbalken für Hochwasserschutzwände
EP1262602A2 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE69308837T2 (de) Ankergerät für eine schwimmkonstruktion, und schwimmkonstruktion
EP1548191A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzwandsystem für Steckinstallation
DE10150902A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE202007004020U1 (de) Hochwasserschutzwand
CH672344A5 (de)
AT12143U1 (de) Mast
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE29714598U1 (de) Hochwasser-Schutzvorrichtung
EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE10119011C1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE29508777U1 (de) Hochwasserbarrieresystem
DE102013003153A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Ueberflutung
EP0754804A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee