EP0754804A1 - Hochwasserschutzwand - Google Patents

Hochwasserschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0754804A1
EP0754804A1 EP96111347A EP96111347A EP0754804A1 EP 0754804 A1 EP0754804 A1 EP 0754804A1 EP 96111347 A EP96111347 A EP 96111347A EP 96111347 A EP96111347 A EP 96111347A EP 0754804 A1 EP0754804 A1 EP 0754804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
flood protection
columns
elements
protection wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristian Dipl.-Ing. Kusan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA-STOP HOCHWASSERSCHUTZ GMBH
Original Assignee
M & R Alukonstruktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & R Alukonstruktions GmbH filed Critical M & R Alukonstruktions GmbH
Publication of EP0754804A1 publication Critical patent/EP0754804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates

Definitions

  • the invention relates to a flood protection wall with spaced columns that accommodate a wall surface, wall elements that are stackable to form the wall surface, and sealing elements that between the bottom wall element and the floor, between the stacked wall elements, and between the wall surface and the columns are arranged.
  • the erection of flood protection walls that protect against flooding either alone or in conjunction with fixed protective devices such as dams, dikes and bank walls.
  • the erection of flood protection walls can protect a free-standing building in an area at risk of flooding, or increase dams, dikes and bank walls, or close openings provided in dams, dikes and bank walls for passages or passages.
  • the greatest risk of flooding comes from the river itself, but in many cases the river represents the greatest capital for these towns, especially if the towns are popular with tourists.
  • so-called “mobile” flood protection walls are preferred, which can be dismantled during flood-free times, so that they have the appearance of the Do not adversely affect localities or the landscape and there is an unobstructed view of the land on the water and vice versa.
  • the flood protection wall should be simple and, above all, quick to erect and be characterized by a very high level of stability.
  • the invention provides that the pillars for receiving the wall surface formed from wall elements have a support surface, the support surface being inclined with respect to the vertical.
  • the wall surface of the flood protection wall is inclined with respect to the vertical, as a result of which the wall elements for forming the wall surface can be stacked one above the other more easily and, above all, more quickly. Due to the inclined wall surface relative to the vertical, the point of application of the resulting pressure force of the flood is closer to the ground than with a vertical wall surface, so that a decisive contribution is made to increasing stability.
  • the support surface is inclined by an angle of the order of 10 degrees with respect to the vertical.
  • a downward pressing force can be exerted on the wall elements by means of a clamping device.
  • the clamping device can be locked at any height on the columns. It is thus possible to easily adapt the height of the flood protection wall, which results from the number of wall elements stacked one above the other, to the flood level.
  • the tensioning device preferably has at least two screwing devices, which are fastened to the column, and an L-shaped profile, which is arranged longitudinally to the contact surface.
  • columns designed as corner columns serve to accommodate the wall elements of two adjacent wall surfaces.
  • the corner pillars have an angle in the range of 10 degrees to 130 degrees in order to be able to follow the course of the flood line as closely as possible.
  • the columns can be mounted on a foundation using fasteners. This means that the flood protection wall can be completely dismantled during flood-free times so that the landscape appearance is not negatively affected.
  • the fastening means have threaded sleeves and / or threaded bolts which are anchored in the foundation.
  • the columns can be arranged in a stationary manner and / or can be designed as part of a stationary device, in particular a street lamp. This has the advantage that the columns can also perform other important functions during flood-free times, which increases the economic efficiency of the flood protection wall.
  • the columns can also be supported by a lever, which is supported by a height-adjustable support foot, in order to further increase the stability of the flood protection wall.
  • At least the wall elements and / or the columns are made of a light metal, in particular an aluminum alloy, so that a decisive contribution is made to saving weight and in particular to protecting against corrosion.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a flood protection wall according to the invention in a side view.
  • the wall surface of the flood protection wall is formed from stacked wall elements 5.
  • columns 3 are provided, which are arranged at a distance of the order of 3 m from one another.
  • the columns 3 are triangular.
  • a support profile 3a, a Support profile 3b and a flange 3c a right-angled triangle, in which the support profile 3a is the hypotenuse, and the support profile 3b and the flange 3c are the cathets.
  • the columns 3 are fastened to a foundation 1 via the flange 3c.
  • Fastening elements 2 are used for fastening, which are firmly anchored or set in concrete in the foundation 1. This can be, for example, either threaded sleeves or threaded bolts so that the columns 3 can be fastened via the flange 3c using either screws or nuts as a screw connection.
  • an anchor rail can also be integrated into the foundation 1, which has a longitudinal slot on the upper side in order to receive anchor-shaped threaded bolts for fastening the columns 3.
  • the surface of the foundation 1 on which the flange 3c rests with its underside is oriented horizontally, so that due to the geometry of the columns 3, the support profile 3b is arranged in the vertical and the support profile 3a is arranged in the slope.
  • the columns 3 are oriented such that the support profile 3a faces the water side and the support profile 3b faces the land side.
  • the support profile 3a has an inclined support surface 4 towards the water side, which serves to receive the wall surface formed from stacked wall elements 5.
  • the wall surface is inclined to the vertical. It is only decisive for this that the support surface 4 is arranged in the slope, so that the geometry of the columns 3 is not limited to the geometry of a right-angled triangle, as is preferably shown here.
  • the support profile 3a is extended above its connection point 3d with the support profile 3b.
  • the contact area of the flange 3c, and likewise the foundation 1 can also be made relatively narrow in terms of their width.
  • the flood protection wall is designed for very high flood levels. which can be on the order of 4 m.
  • the support profile 3a is H-shaped
  • the support profile 3b is T-shaped
  • the flange 3c is plate-shaped. The thickness of the plate-shaped flange 3c is adjusted in accordance with the flood level for which the flood protection wall is designed.
  • levers 10 can be provided, which are attached to the support profile 3a and / or the support profile 3b.
  • the levers 10 are each supported by a support foot 11, which can also rest outside the foundation. It can also be achieved with this that the contact area of the flange 3c and the foundation 1 can be made relatively narrow in their width.
  • the support feet 11 are fastened to the levers 10 via a lockable spindle 11a, as a result of which they can be adjusted in height, so that individual adaptation to different local conditions is possible. Furthermore, a leveling can be carried out by means of the height-adjustable support feet 11 if a precise alignment of the columns 3 or the flood protection wall should be necessary.
  • levers 10 supported by the height-adjustable support feet 11 are not necessarily required in the flood protection wall according to the invention, but are only intended for optional use as in the aforementioned examples, or for retrofitting at extremely high flood levels.
  • sealing elements 6 are arranged between the individual wall elements 5.
  • a sealing element 6a arranged between the lowermost wall element 5a and the floor serves to seal the wall surface from the floor.
  • the wall surface is sealed off from the support profile 3a by a sealing element 6b.
  • the sealing elements 6, 6a and 6b are made of an acid- and seawater-resistant material which is also characterized by high elasticity over a wide temperature range.
  • a secure sealing effect also requires the sealing elements 6, 6a and 6b to be positioned as precisely as possible.
  • the sealing elements 6, 6a are firmly glued to the undersides of the wall elements 5 and the sealing elements 6b to the support surface 4 of the support profile 3a, which also considerably reduces the number of loose mounting parts of the flood protection wall.
  • the sealing elements 6a arranged between the lowermost wall element 5a and the floor can be made thicker than the sealing elements 6 arranged between the wall elements 5.
  • the columns 3 are first fastened to the foundation 1 prepared for this by means of the fastening means 2.
  • the wall elements 5 are then stacked on top of one another on the inclined support surface 4 of the support profiles 3a of the columns 3 in a simple manner (from the water side). Due to the inclined support surface 4, an intermediate fastening of the wall elements 5 is not necessary during the stacking process, since the wall elements 5 are pressed under their own weight both against the underlying wall element 5, 5a or the floor and against the support surface 4. so that the assembly is simplified and can be carried out with less time.
  • the wall surface is fixed to the columns 3. This is done on the one hand by means of a clamping device 7, which has a clamping body 7b. which is slidably received on the support profile 3a.
  • a clamping screw 7a is screwed into the clamping body 7b and its lower end is supported on the uppermost wall element 5b. By tightening the clamping screw 7a in the direction of the uppermost wall element 5b, the clamping body 7b is locked on the support profile 3a.
  • a tensioning device 8, 9 is also provided.
  • the tensioning device 8, 9 consists of screwing devices 9 and a profile 8.
  • the profile 8 is on the water side transversely to the ends of the wall elements 5, 5a or longitudinally ( arranged in parallel to the bearing surface 4.
  • the screwing devices 9, of which at least two are provided on a column 3 the profile 8 is tensioned against the wall surface formed from wall elements 5, 5a, as a result of which a pressing force directed in the direction of the bearing surface 4 is exerted on the wall surface.
  • This also increases the sealing force of the sealing elements 6b arranged between the wall surface and the support profile 3a.
  • the width of the support surface 4 of the support profile 3a of the columns 3 is intended to accommodate the wall elements 5, 5a of two adjacent wall surfaces.
  • the clamping body 7b of the clamping device 7 has two clamping screws 7a.
  • two tensioning devices 8, 9 are present on a column 3.
  • the width of the support surface 4 of the support profile 3a of the columns 3 is dimensioned such that two adjacent wall surfaces are spaced apart from one another in such a way that there is a gap 20.
  • the wall elements 5, 5a are preferably designed as rectangular hollow profiles that are open at their ends, water can flow freely into the wall elements 5, 5a via the gap 20 in order to flood the wall elements 5, 5a. This prevents buoyancy forces from acting on the wall elements 5, 5a, which cause reaction forces both in the clamping devices 7 and in the tensioning devices 8, 9, which in turn cause reaction forces in the fastening elements 2. This increases the stability of the flood protection wall to a not inconsiderable extent. It is essential that the width of the gap 20 and the width of the open cross sections of the hollow profiles are dimensioned such that clogging by flotsam, mud or the like is excluded.
  • the clamping body 7b of the clamping device 7 is U-shaped in order to be able to be slidably received on the support profile 3a.
  • the screwing device 9 of the clamping device 8, 9 has a T-shaped support element 9b, which is fastened to the support surface 4 of the support profile 3a.
  • the T-shaped support element receives tensioning screws 9 a, which are supported against the profile 8 in order to press the wall elements 5 in the direction of the bearing surface 4.
  • the profiles 8 are L-shaped, the angled end coming to rest on the T-shaped support element 9b. An alignment of the L-shaped profiles 8 perpendicular to the wall elements 5 is thus achieved in a simple manner.
  • the flood protection wall according to the invention viewed with reference to FIGS. 1 to 3 is primarily characterized in that the wall surface formed from stacked wall elements 5 is inclined with respect to the vertical. The advantageous effects resulting from this are discussed in more detail below.
  • the resulting pressure force initially acts on the wall surface of a flood protection wall, which generates a tilting moment.
  • This tilting moment can be increased, among other things, by flow forces caused by the water flow.
  • the point of application of the resulting pressure force is at the third level of the flood level above the ground.
  • the point of application of the resulting pressure force is closer to the ground on the wall surface inclined to the Senkeraum, which also reduces the tilting moment generated, so that it is crucial to ensure the stability of the flood protection wall. It has proven to be advantageous if the wall surface is inclined by an angle of the order of 10 degrees with respect to the vertical.
  • the sealing element 6a arranged between the lowermost wall element 5a and the floor can be made stronger than the sealing elements 6 arranged between the wall elements 5 in order to adapt to unevenness in the floor surface.
  • the sealing effect of the lowest sealing element 6a is of great relevance not only because of unevenness in the floor surface, but also because of the greatest compressive force immediately above the floor surface, in order to prevent water from penetrating. Since the wall surface is inclined with respect to the vertical and the wall elements 5, 5a are preferably designed as rectangular hollow profiles, the lowermost wall element 5a lies with its lowermost edge on the lowermost sealing element 6a. As a result, a higher pressing force is exerted on the lowermost sealing element 6a (in comparison to a flood protection wall with a vertical wall surface), which increases the sealing effect of the lowermost sealing element 6a.
  • a corner pillar 30 is shown schematically in a side view for the flood protection wall according to the invention.
  • Corner pillars 30 serve to adapt the flood protection wall to the course of the flood line and can be provided anywhere in the flood protection wall between two wall surfaces formed from wall elements 5, 5a. In order to follow the course of the flood line as closely as possible, the corner pillars can be manufactured, for example, for angles in the range from 10 degrees to 130 degrees.
  • the corner column 30 shown in FIG. 4 is shown schematically in a top view, the angle between the two wall surfaces being 90 degrees.
  • the corner pillars 30, like the pillars 3, have support surfaces which are inclined with respect to the vertical to accommodate the wall surfaces.
  • the wall surfaces are fixed in the same way as in the case of the columns 3 by means of clamping devices 7 and clamping devices 8, 9, which are not shown in FIGS. 4 and 5, however.
  • the flood protection wall according to the invention is designed for mobile use and, if necessary, is transported to the place of use in the disassembled state. So that the assembly there can be carried out easily and, above all, quickly, the fastening means 2 for fastening the columns 3 are handled on the prepared foundation 1 and the handling of the clamping device 7 and the clamping device 8, 9 for fixing the wall surface to the columns 3 using tools, for example wrenches or polygonal wrenches, which the assembly staff generally carries with them. Since, as already mentioned, the individual wall elements 5 are stacked one above the other on the inclined support surface 4 (from the water side) without intermediate fastening, the stacking process can be carried out in a very short time and without the aid of a crane or other aids.
  • the aforementioned advantages apply when installing the flood protection wall according to the invention also when dismantling the flood protection wall according to the invention. It should also be emphasized that the flood protection wall according to the invention can be stored in the disassembled state during the flood-free period without requiring a large amount of space.
  • the weight of the individual parts, in particular the columns 3 and the wall elements 5, 5a, is also of crucial importance for simple and, above all, quick assembly and disassembly.
  • the wall elements 5 are designed as hollow profiles.
  • at least the columns 3 and / or the wall elements 5 are made of a light metal. in particular an aluminum alloy, which also has a sufficiently high rigidity with a certain material thickness. In addition to saving weight, this also ensures that no corrosion occurs during long storage periods, so that the stable value of the flood protection wall is retained. If the fastening elements 2, the clamping device 7 and the clamping device 8, 9 are not made of aluminum, then at least galvanized steel sheets or metals are used for the production of these parts, which are also corrosion-resistant.
  • FIG. 6 shows a side view of a column 3 designed as a street lamp for a flood protection wall according to the invention.
  • the column 3 has a dual function, first as a support for a flood protection wall and second as a mast 13 for a fixed street lamp 14.
  • other devices preferably installed in the area of riverside facilities, for example benches or railings, can also perform such a double function as a fixed component of a flood protection wall.
  • the inclined support surfaces 4 provided for receiving the wall surface can be integrated as a fixed component in facilities that are stationary. This can be used, for example, for flood protection walls with only one wall surface, which are used to close openings provided in dams, dikes and bank walls for passages or passages. Such openings generally have boundary walls on both sides, which are usually located transversely to the flood line, so that integration of contact surfaces 4 is possible with relatively little effort. Alternatively, however, it is also possible to attach the columns 3 laterally using such seals arranged between the columns and the boundary walls, or to provide their attachment options, so that a foundation 1 is not absolutely necessary.
  • An erectable column 3 is sunk in the ground during flood-free times, for example in a pit provided directly at the place of use, the pit being covered by a cover plate and thus being able to be integrated almost invisibly into the local environment or the landscape.
  • the column 3 is fastened in the pit, for example via a swivel mechanism, and can be erected by means of a lifting device if necessary.
  • a lifting device can be, for example, a mechanical lifting device that is actuated either manually via a cable winch or by motor via a motor gear or motor-hydraulic unit.
  • the lifting device can also be designed according to the float principle, the pit being designed to be floodable in order to generate buoyancy forces for actuating the lifting device for a float element as the flood level rises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Eine Hochwasserschutzwand besteht aus im Abstand zueinander angeordneten Säulen (3, 30), die eine Wandfläche aufnehmen, Wandelementen (5, 5a), die zur Bildung der Wandfläche übereinander stapelbar sind, sowie Dichtungselementen (6, 6a, 6b), die zwischen dem untersten Wandelement (5, 5a) und dem Boden, zwischen den übereinander gestapelten Wandelementen (5, 5a), und zwischen der Wandfläche und den Säulen (3, 30) angeordnet sind. Dabei weisen die Säulen (3, 30) zur Aufnahme der aus Wandelementen (5, 5a) gebildeten Wandfläche eine Auflagefläche (4) auf, wobei die Auflagefläche (4) gegenüber der Senkrechten geneigt ist. Vorzugsweise ist die Auflagefläche (4) gegenüber der Senkrechten um einen Winkel in der Grössenordnung von 10 Grad geneigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochwasserschutzwand mit im Abstand zueinander angeordneten Säulen, die eine Wandfläche aufnehmen, Wandelementen, die zur Bildung der Wandfläche übereinander stapelbar sind, sowie Dichtungselementen, die zwischen dem untersten Wandelement und dem Boden, zwischen den übereinander gestapelten Wandelementen, und zwischen der Wandfläche und den Säulen angeordnet sind.
  • Nach Meinung von Experten werden Überflutungen von beispielsweise Flüssen in den kommenden Jahren in stärkerem Masse als in den Jahren zuvor auftreten, wodurch die Schäden an Häusem und sonstigen Einrichtungen über die kommenden Jahre betrachtet progressiv zunehmen werden. Eine wirkungsvolle Massnahme gegen Überflutungen ist die Schaffung von Poldem. So wäre es durch den Bau von "Mega"-Poldem theoretisch möglich, das Rheintal weiträumig überflutungsfrei zu halten, wobei eine absolute Überflutungssicherheit aber auch nicht gegeben ist. Allerdings erweist sich der Bau von Poldem problematisch, da deren Finanzierung schwierig ist. Zum einen aufgrund nicht direkt nachweisbarer Wirtschaftlichkeit, zum anderen, da in Betracht kommende Flächen von Ihren Grundeigentümem nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Von daher wird bis zur Durchsetzung der Errichtung wirkungsvoller Polder noch eine geraume Zeit vergehen.
  • Eine kurzfristig am geeignetesten Massnahme ist das Errichten von Hochwasserschutzwänden, die entweder allein oder in Verbindung mit ortsfesten Schutzeinrichtungen, wie Dämmen, Deichen sowie Ufermauem vor Hochwasser schützen. So kann durch das Errichten von Hochwasserschutzwänden zum Beispiel ein in einem hochwassergefährdeten Gebiet freistehendes Gebäude geschützt werden, oder Dämme, Deiche sowie Ufermauem erhöht werden, oder in Dämmen, Deichen, sowie Ufermauern für Durchgänge bzw. Durchfahrten vorgesehene Öffnungen verschlossen werden. Zwar geht bei an Flüssen gelegenen Ortschaften die grösste Gefahr durch Hochwasser von dem Fluss selbst aus, allerdings stellt der Fluss für diese Ortschaften vielfach auch das grösste Kapital dar, vor allem dann, wenn es sich um touristisch beliebte Ortschaften handelt. Von daher werden sogenannte "mobile" Hochwasserschutzwände bevorzugt, die während hochwasserfreien Zeiten demontierbar sind, so dass sie das Erscheinungsbild der Ortschaften bzw. der Landschaft nicht negativ beeinträchtigen und eine ungehinderte Sicht vom Land aufs Wasser sowie umgekehrt besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Hochwasserschutzwand der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Hochwasserschutzwand mobil einsetzbar ist, damit während hochwasserfreien Zeiten eine ungehinderte Sicht vom Land aufs Wasser sowie umgekehrt besteht. Weiterhin soll sich die Hochwasserschutzwand auf einfache Weise und vor allem schnell errichten lassen und durch eine sehr hohe Standsicherheit auszeichnen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Säulen zur Aufnahme der aus Wandelementen gebildeten Wandfläche eine Auflagefläche aufweisen, wobei die Auflagefläche gegenüber der Senkrechten geneigt ist.
  • Demzufolge ist auch die Wandfläche der Hochwasserschutzwand gegenüber der Senkrechten geneigt, wodurch sich die Wandelemente zur Bildung der Wandfläche einfacher und vor allem schneller übereinander stapeln lassen. Aufgrund der gegenüber der Senkrechten geneigten Wandfläche liegt der Angriffspunkt der resultierenden Druckkraft des Hochwassers näher in Richtung auf den Boden als bei einer senkrechten Wandfläche, so dass zur Erhöhung der Standsicherheit entscheidend beigetragen wird.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auflagefläche gegenüber der Senkrechten um einen Winkel in der Grössenordnung von 10 Grad geneigt ist.
  • Zur Erhöhung der Dichtkraft der Dichtungselemente, die zwischen den übereinander gestapelten Wandelementen sowie zwischen dem untersten Wandelement und dem Boden angeordnet sind, ist auf die Wandelemente mittels einer Klemmvorrichtung eine nach unten gerichtete Andrückkraft ausübbar.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Klemmvorrichtung in jeder Höhe an den Säulen arretierbar ist. Somit besteht die Möglichkeit die Höhe der Hochwasserschutzwand, die sich aus der Anzahl der übereinander gestapelten Wandelemente ergibt, auf einfache Weise dem Hochwasserspiegel anzupassen.
  • Zur Gewährleistung eines sicheren Zusammenhalts der Hochwasserschutzwand, ist auf die Wandelemente mittels einer Spannvorrichtung eine in Richtung auf die Auflagefläche gerichtete Andrückkraft ausübbar. Gleichfalls wird hierdurch die Dichtkraft der zwischen der Wandfläche und den Säulen angeordneten Dichtungselemente erhöht.
  • Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung mindestens zwei Schraubvorrichtungen, die an der Säule befestigt sind, und ein L-förmiges Profil, das längs zu der Auflagefläche angeordnet ist, auf.
  • Dadurch, dass eine Säule zur Aufnahme der Wandelemente zweier benachbarter Wandflächen dient, kann eine quasi endlose Hochwasserschutzwand errichtet werden.
  • Um eine Anpassung der Hochwasserschutzwand an den Verlauf der Hochwasserlinie zu ermöglichen, dienen als Ecksäulen ausgebildete Säulen zur Aufnahme der Wandelemente zweier benachbarter Wandflächen.
  • Dabei weisen die Ecksäulen einen Winkel im Bereich von 10 Grad bis 130 Grad auf, um dem Verlauf der Hochwasserlinie möglichst genau folgen zu können.
  • Die Säulen sind mittels Befestigungsmitteln auf einem Fundament montierbar. Dadurch kann die Hochwasserschutzwand während hochwasserfreien Zeiten vollständig demontiert werden, so dass das landschaftliche Erscheinungsbild nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Damit die Montage im Bedarfsfall einfach und vor allem schnell erfolgen kann, weisen die Befestigungsmittel Gewindehülsen und/oder Gewindebolzen auf, die in dem Fundament verankert sind.
  • Weiterhin können die Säulen ortsfest angeordnet und/oder als Bestandteil einer ortsfest angebrachten Vorrichtung, insbesondere einer Strassenlateme, ausgebildet sein. Damit besteht der Vorteil, dass die Säulen während hochwasserfreien Zeiten auch andere wichtige Funktionen übemehmen können, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit der Hochwasserschutzwand erhöht.
  • Auch können die Säulen mittels eines Hebels, der sich über einen in der Höhe verstellbaren Auflagefuss abstützt, abgestützt werden, um die Standsicherheit der Hochwasseschutzwand zusätzlich weiter zu erhöhen.
  • Dadurch dass die Wandelemente als flutbare Hohlprofile ausgeführt sind, werden auf die Klemmvorrichtung sowie die Spannvorrichtung nahezu keine Auftriebskräfte ausgeübt, die die Standsicherheit der Hochwasserschutzwand nachteilig beeinflussen könnten.
  • Zumindest die Wandelemente und/oder die Säulen sind aus einem Leichtmetall, insbesondere einer Aluminium-Legierung, hergestellt, so dass zur Gewichtseinsparung und insbesondere zum Korrosionsschutz entscheidend beigetragen wird.
  • Dadurch, dass die Säulen im Boden versenkt angeordnet und mittels einer Hebeeinrichtung aufrichtbar ausgeführt werden können, kann zum einen erreicht werden, dass die Montage vereinfacht wird, da lediglich die Wandelemente zu montieren sind, zum anderen, dass das landschaftliche Erscheinungsbild während hochwasserfreien Zeiten nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung und deren Vorteile mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand,
    Fig. 2
    in Vorderansicht eine erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in Draufsicht eine erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand nach Fig. 1,
    Fig. 4
    in Seitenansicht eine Ecksäule für eine erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand,
    Fig. 5
    in Draufsicht eine Ecksäule für eine erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand nach Fig. 4,
    Fig. 6
    in Seitenansicht eine als Strassenlateme ausgebildete Säule für eine erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand in Seitenansicht dargestelllt. Die Wandfläche der Hochwasserschutzwand ist aus übereinander gestapelten Wandelementen 5 gebildet. Zur Aufnahme der aus Wandelementen 5 gebildeten Wandfläche sind Säulen 3 vorgesehen, die in einem Abstand in der Grössenordnung von 3 m zueinander angeordnet sind.
  • Um eine sichere Abstützung der Wandfläche zu gewährleisten, sind die Säulen 3 dreieckförmig ausgestaltet. Geometrisch betrachtet bilden ein Auflageprofil 3a, ein Stützprofil 3b sowie ein Flansch 3c ein rechtwinkliges Dreieck, bei dem das Auflageprofil 3a die Hypotenuse ist, und das Stützprofil 3b und der Flansch 3c die Katheten sind.
  • Die Säulen 3 sind über den Flansch 3c auf einem Fundament 1 befestigt. Zur Befestigung dienen Befestigungselemente 2, die in dem Fundament 1 fest verankert bzw. einbetoniert sind. Dabei kann es sich beispielsweise entweder um Gewindehülsen oder um Gewindebolzen handeln, so dass die Befestigung der Säulen 3 über den Flansch 3c unter Verwendung entweder von Schrauben oder von Muttem als Schraubverbindung ausgeführt werden kann. Alternativ kann auch eine Ankerschiene in das Fundament 1 integriert werden, die an der Oberseite einen Längsschlitz aufweist, um ankerförmige Gewindebolzen zur Befestigung der Säulen 3 aufzunehmen.
  • Die Oberfläche des Fundaments 1, auf der der Flansch 3c mit seiner Unterseite anliegt, ist nach der Waagerechten ausgerichtet, so dass aufgrund der Geometrie der Säulen 3 das Stützprofil 3b in der Senkrechten und das Auflageprofil 3a in der Schrägen angeordnet ist. Dabei sind die Säulen 3 so ausgerichtet, dass das Auflageprofil 3a der Wasserseite und das Stützprofil 3b der Landseite zugewandt ist. Dadurch weist das Auflageprofil 3a zur Wasserseite hin eine schräge Auflagefläche 4 auf, die zur Aufnahme der aus übereinander gestapelten Wandelemente 5 gebildeten Wandfläche dient.
  • Folglich ist die Wandfläche gegenüber der Senkrechten geneigt. Hierfür ist nur entscheidend, das die Auflagefläche 4 in der Schrägen angeordnet ist, so dass die Geometrie der Säulen 3 nicht auf die Geometrie eines rechtwinkligen Dreiecks, wie hier bevorzugt dargestellt, beschränkt ist.
  • Das Auflageprofil 3a ist über seine Verbindungsstelle 3d mit dem Stützprofil 3b nach oben hinaus verlängert. Dadurch können die Aufstandsfläche des Flansches 3c, und gleichfalls das Fundament 1, in ihrer Breite auch dann verhältnismässig schmal ausgeführt werden. wenngleich die Hochwasserschutzwand für sehr hohe Hochwasserspiegel ausgelegt wird. die in einer Grössenordnung von 4 m liegen können.
  • Um den Säulen 3 eine hohe Steifigkeit zu verleihen, ist das Auflageprofil 3a H-förmig, das Stützprofil 3b T-förmig und der Flansch 3c plattenförmig ausgebildet. Dabei wird die Stärke des plattenförmigen Flansches 3c entsprechend dem Hochwasserspiegel, für den die Hochwasserschutzwand ausgelegt ist, angepasst.
  • Zur Erhöhung der Stützkraft der Säulen 3 können Hebel 10 vorgesehen werden, die an dem Auflageprofil 3a und/oder dem Stützprofil 3b befestigt werden. Die Hebel 10 werden jeweils über einen Auflagefuss 11 abgestützt, der auch ausserhalb des Fundaments aufliegen kann. Auch hiermit kann erreicht werden, dass die Aufstandsfläche des Flansches 3c und das Fundament 1 in ihrer Breite verhältnismässig schmal ausgeführt werden können. Die Auflagefüsse 11 sind über eine konterbare Spindel 11a an den Hebeln 10 befestigt, wodurch sie in der Höhe verstellt werden können, so dass eine individuelle Anpassung an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten möglich ist. Weiterhin kann mittels der höhenverstellbaren Auflagefüsse 11 eine Nivillierung vorgenommen werden, falls eine genaue Ausrichtung der Säulen 3 bzw. der Hochwasserschutzwand erforderlich sein sollte. Grundsätzlich sei jedoch erwähnt, dass die über die höhenverstellbaren Auflagefüsse 11 abgestützten Hebel 10 bei der erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand nicht notwendigerweise erforderlich sind, sondern lediglich für einen optionalen Einsatz wie bei den vorgenannten Beispielen, oder auch zur Nachrüstung bei extrem hohen Hochwasserspiegeln, vorgesehen sind.
  • Um ein Eindringen von Wasser zu verhindem ist eine Abdichtung der Hochwasserschutzwand erforderlich. Zur Abdichtung der aus übereinander gestapelten Wandelementen 5 gebildeten Wandfläche sind Dichtungselemente 6 zwischen den einzelnen Wandelementen 5 angeordnet. Ein zwischen dem untersten Wandelement 5a und dem Boden angeordnetes Dichtungselement 6a dient zur Abdichtung der Wandfläche gegenüber dem Boden. Die Abdichtung der Wandfläche gegenüber dem Auflageprofil 3a gewährleistet ein Dichtungselement 6b.
  • Zur Gewährleistung einer dauerhaften Dichtwirkung sind die Dichtungselemente 6, 6a und 6b aus einem säure- sowie seewasserfesten Material hergestellt, das sich gleichfalls durch eine hohe Elastizität über einen breiten Temperaturbereich auszeichnet. Eine sichere Dichtwirkung erfordert auch eine möglichst genaue Positionierung der Dichtungselemente 6, 6a sowie 6b. Dazu sind die Dichtungselemente 6, 6a auf die Unterseiten der Wandelemente 5 und die Dichtungselemente 6b auf die Auflagefläche 4 des Auflageprofils 3a fest geklebt, wodurch auch die Anzahl der losen Montageteile der Hochwasserschutzwand erheblich reduziert wird. Zu erwähnen ist auch, dass die zwischen dem untersten Wandelement 5a und dem Boden angeordneten Dichtungselemente 6a je nach Ebenheit der Bodenoberfläche dicker als die zwischen den Wandelementen 5 angeordneten Dichtungselemente 6 ausgeführt werden können.
  • Zum Errichten der Hochwasserschutzwand werden bei drohendem Hochwasser zunächst die Säulen 3 mittels der Befestigungsmittel 2 auf dem hierfür vorbereiteten Fundament 1 befestigt. Anschliessend werden die Wandelemente 5 auf der schrägen Auflagefläche 4 der Auflageprofile 3a der Säulen 3 auf einfache Weise (von der Wasserseite aus) übereinander gestapelt. Aufgrund der schrägen Auflagefläche 4 ist während des Stapelvorgangs eine Zwischenbefestigung der Wandelemente 5 nicht erforderlich, da die Wandelemente 5 unter ihrem Eigengewicht jeweils sowohl gegen das unterliegende Wandelement 5, 5a bzw. den Boden als auch gegen die Auflagefläche 4 gedrückt werden. so dass sich die Montage vereinfacht und mit einem geringeren Zeitaufwand ausgeführt werden kann. Auch ist ein Aneinanderfügen der Wandelemente 5, 5a, wozu beispielsweise eine Profilierung der Ober- und Unterseite der Wandelemente 5, 5a in Form eines Nut- und Federsystems vorgesehen werden kann, nicht erforderlich, so dass die Wandelemente 5. 5a als einfache, vorzugsweise rechteckförmige, Hohlprofile ausgeführt werden, die auch kostengünstiger sind .
  • Nach dem Stapeln der Wandemente 5 wird die Wandfläche an den Säulen 3 fixiert. Dies geschieht zum einen mittels einer Klemmvorrichtung 7, die einen Klemmkörper 7b aufweist. der auf dem Auflageprofil 3a gleitend aufgenommen ist. In dem Klemmkörper 7b ist eine Klemmschraube 7a eingedreht, die sich mit ihrem unteren Ende auf dem obersten Wandelement 5b abstützt. Durch Festdrehen der Klemmschraube 7a in Richtung auf das oberste Wandelement 5b wird der der Klemmkörper 7b auf dem Auflageprofil 3a arretiert. Dadurch wird auf die Wandelemente 5, 5a eine nach unten gerichtete Andrückkraft ausgeübt, wodurch sich die Dichtkraft der Dichtungselemente 6, 6a, die zwischen den übereinandergestapelten Wandelementen 5 sowie zwischen dem untersten Wandelement 5a und dem Boden angeordnet sind, erhöht. Dadurch das der Klemmkörper 7b auf dem Auflageprofil 3a gleitend aufgenommen ist, ist die Klemmvorrichtung 7 in jeder Höhe, die sich aus der Anzahl der übereinander gestapelten Wandelemente 5 ergibt, arretierbar.
  • Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Höhe der Hochwasserschutzwand dem Hochwasserspiegel anzupassen. Zunächst können nur das unterste bzw. die untersten Wandelemente 5 angebracht werden. Sollte dann der Hochwasserspiegel weiter ansteigen oder gar ein höherer Hochwasserspiegel als erwartet drohen, besteht die Möglichkeit die Hochwasserschutzwand durch Aufstapeln weiterer Wandelemente nachträglich zu erhöhen. Selbstverständlich unter der Vorraussetzung, dass die Länge des Auflageprofils 3a für das Stapeln zusätzlicher Wandelemente 5 ausreichend ist.
  • Zum Fixieren der Wandfläche an den Säulen 3 und, um de Zusammenhalt der Hochwasserschutzwand zu gewährleisten, ist weiterhin eine Spannvorrichtung 8, 9 vorgesehen. Wie aus der in Fig. 2 ausschnittsweise gezeigten Vorderansicht der erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand ersichtlich ist, besteht die Spannvorrichtung 8, 9 aus Schraubvorrichtungen 9 und einem Profil 8. Das Profil 8 ist auf der Wasserseite quer zu den Enden der Wandelemente 5, 5a bzw. längs (parallel) zu der Auflagefläche 4 angeordnet. Mittels der Schraubvorrichtungen 9, von denen mindestens zwei an einer Säule 3 vorgesehen sind, wird das Profil 8 gegen die aus Wandelementen 5, 5a gebildete Wandfläche gespannt, wodurch auf die Wandfläche eine in Richtung auf die Auflagefläche 4 gerichtete Andrückkraft ausgeübt wird. Dadurch erhöht sich auch die Dichtkraft der zwischen der Wandfläche und dem Auflageprofil 3a angeordneten Dichtungselemente 6b.
  • Die Auflagefläche 4 des Auflageprofils 3a der Säulen 3 ist in ihrer Breite für die Aufnahme der Wandelemente 5, 5a zweier benachbarter Wandflächen vorgesehen. Zur Fixierung zweier benachbarter Wandflächen weist der Klemmkörper 7b der Klemmvorrichtung 7 zwei Klemmschrauben 7a auf. Gleichfalls sind an einer Säule 3 zwei Spannvorrichtung 8, 9 vorhanden. Somit ist die Verbindung zweier benachbarter Wandflächen an einer Säule 3 auf einfache Weise herstellbar, wodurch beliebig viele der Wandflächen aneinandergereiht werden können, so dass eine quasi endlose Hochwasserschutzwand entsteht.
  • Die Breite der Auflagefläche 4 des Auflageprofils 3a der Säulen 3 ist so bemessen, dass zwei benachbarte Wandflächen so zueinander beabstandet sind, dass ein Spalt 20 besteht. Da die Wandelemente 5, 5a vorzugsweise als an ihren Enden offene rechteckförmige Hohlprofile ausgebildet sind, kann Wasser ungehindert über den Spalt 20 in die Wandelemente 5, 5a einströmen, um die Wandelemente 5, 5a zu fluten. Dadurch wird verhindert, dass auf die Wandelemente 5, 5a Auftriebskräfte wirksam werden, die sowohl in den Klemmvorrichtungen 7 als auch in den Spannvorrichtungen 8, 9 Reaktionskräfte verursachen, die wiederum Reaktionskräfte in den Befestigungselementen 2 hervorrufen. Dadurch wird die Standsicherheit der Hochwasserschutzwand in einem nicht unerheblichen Masse gesteigert. Wesentlich dabei ist, das die Breite des Spaltes 20 sowie die Breite der offenen Querschnitte der Hohlprofile so bemessen sind, dass ein Verstopfen durch Treibgut, Schlamm oder dergleichen ausgeschlossen ist.
  • Aus der in Fig. 3 ausschnittsweise gezeigten Draufsicht der erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand ist der bereits erwähnte H-förmige Querschnitt des Auflageprofils 3a ersichtlich. Der Klemmkörper 7b der Klemmvorrichtung 7 ist U-förmig ausgebildet, um auf dem Auflageprofil 3a gleitend aufgenommen werden zu können.
  • Die Schraubvorrichtung 9 der Spannvorrichtung 8, 9 weist ein T-förmiges Trägerelement 9b auf, das an der Auflagefläche 4 des Auflageprofils 3a befestigt ist. Das T-förmige Trägerelement nimmt Spannschrauben 9a auf, die sich gegen das Profil 8 abstützen, um die Wandelemente 5 in Richtung auf die Auflagefläche 4 zu drücken. Die Profile 8 sind L-förmig ausgestaltet, wobei das abgewinkellte Ende an dem T-förmigen Trägerelement 9b zur Anlage kommt. Damit wird auf einfache Weise eine Ausrichtung der L-förmigen Profile 8 senkrecht zu den Wandelementen 5 erreicht.
  • Die anhand von Fig. 1 bis 3 betrachtete erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand zeichnet sich vorrangig dadurch aus, dass die aus übereinander gestapelten Wandelementen 5 gebildete Wandfläche gegenüber der Senkrechten geneigt ist. Auf die sich hierdurch ergebenden vorteilhaften Wirkungen wird im folgenden näher eingegangen.
  • In Abhängigkeit von der Höhe des Hochwasserspiegels über dem Boden, auf dem die Hochwasserschutzwand errichtet ist, wirkt auf die Wandfläche einer Hochwasserschutzwand zunächst eine resultierende Druckkraft, die ein Kippmoment erzeugt. Dieses Kippmoment kann sich unter anderem noch durch von der Wasserströmung verursachte Strömungskräfte erhöhen. Bei einer senkrechten Wandfläche befindet sich der Angriffspunkt der resultierenden Druckkraft in der drittel Höhe des Hochwasserspiegels über dem Boden. Im Vergleich hierzu liegt bei der gegenüber der Senkechten geneigten Wandfläche der Angriffspunkt der resultierenden Druckkraft näher in Richtung auf den Boden, wodurch sich auch das erzeugte Kippmoment verringert, so das entscheidend zur Gewährleistung der Standsicherheit der Hochwasserschutzwand beigetragen wird. Als günstig hat sich herausgestellt, wenn die Wandfläche gegenüber der Senkrechten um einen Winkel in der Grössenordnung von 10 Grad geneigt ist.
  • Die bei einer senkrechten Wandfläche auf die einzelnen Wandelemente ausgeübten Druckkräfte wirken nur in horizontaler Richtung. Demgegenüber wirken bei der gegenüber der Senkrechten geneigten Wandfläche die auf die einzelnen Wandelemente 5 ausgeübten Druckkräfte sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Dies führt quasi zu einem Selbstverstärkungseffekt, da die Dichtwirkung sowohl der Dichtungselemente 6b, die zwischen der Wandfläche und dem Auflageprofil 3a angeordnet sind, als auch der Dichtungselemente 6, 6a, die zwischen den Wandelementen 5 sowie sind, als auch der Dichtungselemente 6, 6a, die zwischen den Wandelementen 5 sowie zwischen dem untersten Wandelement 5a und dem Boden angeordnet sind, weiter erhöht wird.
  • Wie bereits erwähnt kann das zwischen dem untersten Wandelement 5a und dem Boden angeordnete Dichtungselement 6a stärker als die zwischen den Wandelementen 5 angeordneten Dichtungselemente 6 ausgeführt werden, um sich Unebenheiten der Bodenoberfläche anzupassen. Nicht nur durch Unebenheiten der Bodenoberfläche, sondern auch durch die unmittelbar über der Bodenoberfläche herrschende grösste Druckkraft, ist die Dichtwirkung des untersten Dichtungselements 6a von hoher Relevanz, um ein Eindringen von Wasser zu verhindem. Da die Wandfläche gegenüber der Senkrechten geneigt ist und die Wandelemente 5, 5a vorzugsweise als rechteckförmige Hohlprofile ausgebildet sind, liegt das unterste Wandelement 5a mit seiner untersten Kante auf dem untersten Dichtungselement 6a auf. Dadurch wird auf das unterste Dichtungselement 6a (im Vergleich zu einer Hochwasserschutzwand mit einer senkrechten Wandfläche) eine höhere Andrückkraft ausgeübt, wodurch sich die Dichtwirkung des untersten Dichtungselementes 6a erhöht.
  • In Fig. 4 ist für die erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand eine Ecksäule 30 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Ecksäulen 30 dienen dazu die Hochwasserschutzwand dem Verlauf der Hochwasserlinie anzupassen und können an beliebiger Stelle in der Hochwasserschutzwand zwischen zwei aus Wandelementen 5, 5a gebildeten Wandflächen vorgesehen werden. Um dem Verlauf der Hochwasserlinie möglichst genau zu folgen, können die Ecksäulen beispielsweise für Winkel im Bereich von 10 Grad bis 130 Grad hergestellt werden. In Fig. 5 ist die in Fig. 4 gezeigte Ecksäule 30 in Draufsicht schematisch dargestellt, wobei der Winkel zwischen den zwei Wandflächen 90 Grad beträgt. Die Ecksäulen 30 weisen wie die Säulen 3 gegenüber der Senkrechten geneigte Auflageflächen zur Aufnahme der Wandflächen auf. Die Fixierung der Wandflächen erfolgt in der gleichen Weise wie bei den Säulen 3 mittels Klemmvorrichtungen 7 sowie Spannvorrichtungen 8, 9, die in Fig. 4 und 5 jedoch nicht näher dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand ist für den mobilen Einsatz konzipiert und wird im Bedarfsfall im demontierten Zustand an den Einsatzort transportiert. Damit die Montage dort einfach und vor allem schnell durchführbar ist, erfolgt die Handhabung der Befestigungsmittel 2 zur Befestigung der Säulen 3 auf dem vorbereiteten Fundament 1 und die Handhabung der Klemmvorrichtung 7 sowie der Spannvorrichtung 8, 9 zur Fixierung der Wandfläche an den Säulen 3 unter Verwendung von Werkzeugen, zum Beispiel Schraubenschlüsseln oder Mehrkantschlüsseln, die das Montagepersonal in der Regel mit sich führt. Da, wie bereits erwähnt, die einzelnen Wandelemente 5 auf der schrägen Auflagefläche 4 (von der Wasserseite aus) ohne Zwischenbefestigung übereinander gestapelt werden, kann der Stapelvorgang in sehr kurzer Zeit und ohne Zuhilfenahme eines Krans oder anderer Hilfsmittel ausgeführt werden. Im Vergleich hierzu gestaltet sich die Errichtung von bekannten Hochwasserschutzwänden mit einer senkrechten Wandfläche, die zwischen U-förmigen Profilen aufgenommen wird, wesentlich aufwendiger, da die Wandelemente von oben in die U-förmigen Aufnahmen eingeführt werden müssen, was ohne die Zuhilfenahme eines Krans oder anderer Hilfsmittel nahezu nicht möglich ist.
  • Selbstverständlich treffen die vorgenannten Vorteile bei der Montage der erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand auch bei der Demontage der erfindungsgemässen Hochwasserschutzwand zu. Hervorzuheben ist auch, dass die erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand im demontierten Zustand während der hochwasserfreien Zeit ohne grossen Raumbedarf eingelagert werden kann.
  • Für eine einfache und vor allem schnelle Montage sowie Demontage ist auch das Gewicht der einzelnen Teile, insbesondere der Säulen 3 und der Wandelemente 5, 5a von entscheidender Bedeutung. Gewichtseinsparend erweist sich, wie bereits erwähnt, dass die Wandelemente 5 als Hohlprofile ausgebildet sind. Zur weiteren Gewichtseinsparung sind zumindest die Säulen 3 und/oder die Wandelemente 5 aus einem Leichtmetall. insbesondere einer Aluminium Legierung, hergestellt, das bei einer bestimmten Materialstärke auch eine ausreichend hohe Steifigkeit besitzt. Damit wird neben einer Gewichtseinsparung auch erreicht, dass während langer Einlagerzeiten keine Korrosionen auftreten, so dass die Wertbeständigkeit der Hochwasserschutzwand erhalten bleibt. Falls die Befestigungselemente 2, die Klemmvorrichtung 7 sowie die Spannvorrichtung 8, 9 nicht aus Aluminium hergestellt werden, so werden für die Herstellung dieser Teile jedoch zumindest verzinkte Stahlbleche oder Metalle verwendet, die ebenfalls korrosionsbeständig sind.
  • In Fig. 6 ist in Seitenansicht eine als Strassenlateme ausgebildete Säule 3 für eine erfindungsgemässe Hochwasserschutzwand schematisch dargestellt. Dadurch entfällt beim Errichten der Hochwasserschutzwand die Montage der Säulen 3, wodurch sich der zeitliche Aufwand bei der Montage sowie Demontage weiter reduziert. Auch ergibt sich eine höhere Wirtschaftlichkeit, da die Säule 3 eine Doppelfunktion, erstens als Stütze für eine Hochwasserschutzwand und zweitens als Mast 13 für eine ortsfeste Strassenlateme 14, übemimmt. Alternativ können auch andere, vorzugsweise im Bereich von Uferanlagen angebrachte Vorrichtungen, beispielsweise Sitzbänke oder Geländer, als ortsfestes Bestandteil einer Hochwasserschutzwand eine solche Doppelfunktion übernehmen.
  • Um den Zeitaufwand für das Aufstellen der Säulen 3 bei Errichtung der Hochwasserschutzwand einzusparen, können die zur Aufnahme der Wandfläche vorgesehenen schrägen Auflageflächen 4 als festes Bestandteil in ortsfost vorhandene Einrichtungen integriert werden. Dies kann beispielsweise bei Hochwasserschutzwänden mit nur einer Wandfläche, die zum Verschluss von in Dämmen, Deichen, sowie Ufermauem für Durchgänge bzw. Durchfahrten vorgesehenen Öffnungen eingesetzt werden, angewendet werden. Derartige Öffnungen weisen in der Regel beidseitig Begrenzungsmauem auf, die sich üblicherweise quer zur Hochwasserlinie befinden, so dass eine Integration von Auflageflächen 4 mit einem verhältnismässig geringen Aufwand möglich ist. Es ist alternativ aber auch möglich, die Säulen 3 seitlich unter Verwendung von zwischen den Säulen und den Begrenzungsmauem angeordneten Dichtungen unmittelbar an solchen Befestigungsmauem zu befestigen bzw. deren Befestigungsmöglichkeit vorzusehen, so das ein Fundament 1 nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit um den Zeitaufwand für das Aufstellen der Säulen 3 einzusparen besteht darin, die Säulen 3 als aufrichtbare Säulen 3 auszubilden. Eine aufrichtbare Säule 3 ist während hochwasserfreien Zeiten beispielsweise in einer unmittelbar am Einsatzort vorgesehenen Grube im Boden versenkt aufgenommen, wobei die Grube durch eine Abdeckplatte verdeckt ist und somit nahezu unsichtbar in die örtlichen Umgebung bzw. das Landschaftsbild integriert werden kann. Die Säule 3 ist in der Grube beispielsweise über einen Schwenkmechanismus befestigt und kann im Bedarfsfall mittels einer Hebevorrichtung errichtet werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine mechanische Hebevorrichtung handeln, die entweder manuell über eine Seilwinde oder motorisch über eine Motor-Getriebe bzw. Motor-Hydraulik-Einheit betätigt wird. Allerdings kann die Hebeeinrichtung auch nach dem Schwimmerprinzip ausgeführt werden, wobei die Grube flutbar ausgebildet ist, um mit ansteigendem Hochwasserspiegel für ein Schwimmerelement Auftriebskräfte zur Betätigung der Hebeeinrichtung zu erzeugen.

Claims (16)

  1. Hochwasserschutzwand mit
    - im Abstand zueinander angeordneten Säulen (3, 30), die eine Wandfläche aufnehmen.
    - Wandelementen (5, 5a), die zur Bildung der Wandfläche übereinander stapelbar sind. sowie
    - Dichtungselementen (6, 6a, 6b), die
    -- zwischen dem untersten Wandelement (5a) und dem Boden,
    -- zwischen den übereinander gestapelten Wandelementen (5, 5a), und
    -- zwischen der Wandfläche und den Säulen (3, 30)
    angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Säulen (3, 30) zur Aufnahme der aus Wandelementen (5, 5a) gebildeten Wandfläche eine Auflagefläche (4) aufweisen, wobei
    - die Auflagefläche (4) gegenüber der Senkrechten geneigt ist.
  2. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Auflagefläche (4) gegenüber der Senkrechten um einen Winkel in der Grössenordnung von 10 Grad geneigt ist.
  3. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf die Wandelemente (5, 5a) mittels einer Klemmvorrichtung (7) eine nach unten gerichtete Andrückkraft ausübbar ist.
  4. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Klemmvorrichtung (7) in jeder Höhe an den Säulen (3, 30) arretierbar ist.
  5. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf die Wandelemente (5, 5a) mittels einer Spannvorrichtung (8, 9) eine in Richtung auf die Auflagefläche (4) gerichtete Andrückkraft ausübbar ist.
  6. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Spannvorrichtung (8, 9) mindestens zwei Schraubvorrichtungen (9), die an der Säule (3, 30) befestigt sind, und ein L-förmiges Profil (8), das längs zu der Auflagefläche (4) angeordnet ist, aufweist.
  7. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Säule (3, 30) zur Aufnahme der Wandelemente (5, 5a) zweier benachbarter Wandflächen dient.
  8. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine als Ecksäule (30) ausgebildete Säule (3) zur Aufnahme der Wandelemente (5, 5a) zweier benachbarter Wandflächen dient.
  9. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ecksäulen (30) einen Winkel im Bereich von 10 Grad bis 130 Grad aufweisen.
  10. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Säulen (3, 30) mittels Befestigungsmitteln (2) auf einem Fundament (1) montierbar sind.
  11. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Befestigungsmittel (2) Gewindehülsen und/oder Gewindebolzen aufweisen, die in dem Fundament (1) verankert sind.
  12. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Säulen (3, 30) ortsfest angeordnet sind und/oder als Bestandteil einer ortsfest angebrachten Vorrichtung, insbesondere einer Strassenlateme (14), ausgebildet sind.
  13. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Säulen (3, 30) mittels eines Hebels (10), der sich über einen in der Höhe verstellbaren Auflagefuss (11) abstützt, abstützbar sind.
  14. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wandelemente (5, 5a) als flutbare Hohlprofile ausgeführt sind.
  15. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest die Wandelemente (5, 5a) und/oder die Säulen (3, 30) aus einem Leichtmetall, insbesondere einer Aluminium-Legierung, hergestellt sind.
  16. Hochwasserschutzwand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Säulen (3, 30) im Boden versenkt angeordnet und mittels einer Hebeeinrichtung aufrichtbar sind.
EP96111347A 1995-07-15 1996-07-12 Hochwasserschutzwand Withdrawn EP0754804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511458U 1995-07-15
DE29511458U DE29511458U1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Hochwasserschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0754804A1 true EP0754804A1 (de) 1997-01-22

Family

ID=8010572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111347A Withdrawn EP0754804A1 (de) 1995-07-15 1996-07-12 Hochwasserschutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0754804A1 (de)
DE (1) DE29511458U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243824A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Bernd Apel Hochwasserschutzeinrichtung
FR2876716A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-21 Cie Du Sol Soc Civ Ile Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
WO2010127828A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Baumann/Holding/1886 Gmbh Verbindung und standsäule

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911435A (fr) * 1943-02-02 1946-07-08 Procédé et moyens pour la construction de digues
US3218810A (en) 1961-09-05 1965-11-23 Cons Thermoplastics Company Synthetic levee
DE2013726B1 (de) 1970-03-21 1971-01-28 Allendorfer Fabrik fur Stahlverar beitung Ing Herbert Panne KG 6331 Al lendorf Hafenbeckeneinfassung
EP0163292A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Ernst Kossbiel Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz
DE8423557U1 (de) * 1984-08-08 1987-01-08 Seitz, Franz, 4630 Bochum, De
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE2842353C2 (de) 1977-09-28 1989-11-23 Leigh Flexible Structures Ltd., Hockley, Birmingham, Gb
DE4439754A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911435A (fr) * 1943-02-02 1946-07-08 Procédé et moyens pour la construction de digues
US3218810A (en) 1961-09-05 1965-11-23 Cons Thermoplastics Company Synthetic levee
DE2013726B1 (de) 1970-03-21 1971-01-28 Allendorfer Fabrik fur Stahlverar beitung Ing Herbert Panne KG 6331 Al lendorf Hafenbeckeneinfassung
DE2842353C2 (de) 1977-09-28 1989-11-23 Leigh Flexible Structures Ltd., Hockley, Birmingham, Gb
EP0163292A2 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Ernst Kossbiel Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz
DE8423557U1 (de) * 1984-08-08 1987-01-08 Seitz, Franz, 4630 Bochum, De
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE4439754A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243824A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Bernd Apel Hochwasserschutzeinrichtung
DE10243824B4 (de) * 2002-09-16 2008-04-03 Bernd Apel Hochwasserschutzeinrichtung
FR2876716A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-21 Cie Du Sol Soc Civ Ile Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
WO2010127828A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Baumann/Holding/1886 Gmbh Verbindung und standsäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE29511458U1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
DE3420405A1 (de) Verfahren zum anbringen einer absperreinrichtung fuer den hochwasserschutz und absperreinrichtung
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE19807141A1 (de) Schutzwand und Verfahren zum Errichten einer Schutzwand
AT505404B1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE4439754A1 (de) Hochwasserschutzelement aus Stahl
EP1927698A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Signalmasten
EP3436638A1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP0754804A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102011111127B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
DE2002406C3 (de) Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE202006008118U1 (de) Vorrichtung zur Seitenausrichtung eines Gleisrostes
DE202013010342U1 (de) Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
DE102022124383A1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht mit einem Sicherungsanker sowie Sicherungsanker dafür
EP2050877B1 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE102006006919B4 (de) Mobile Schutzwand-Vorrichtung
DE2744332A1 (de) Stuetzenfundament
DE102022124021A1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Hochwasser- und/oder Überschwemmungsschutzmauer und zum Schutz gegen Wassereinbruch und Hochwasser- und/oder Überschwemmungsschutzmauer
DE7523163U (de) Vorgefertigte Bauteile aus Kunststein, Beton oder dergleichen, insbesondere für Schallschutzeinrichtungen und Böschungsbefestigungen
DE1917200C3 (de) Abstandhalter für den selbsttätigen Höhenausgleich zur Vermeidung von Setzungsschäden an Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971014

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AQUA-STOP HOCHWASSERSCHUTZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020429